09.12.2023 Aufrufe

TUBürgerspitalSbgArchiv

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als ich mich acht Jahre später an das Projekt „Historische öffentliche Uhren<br />

in Hallein“ machte, bat ich im Keltenmuseum um die Möglichkeit, das Werk<br />

ohne Herkunft genauer zu untersuchen. Es befand sich mittlerweile in einem<br />

wiederum neuen Depot auf der „Pernerinsel“. Diese ist nach Christoph Perner<br />

benannt, einem Gewerken des 16. Jahrhunderts, der z. B. wenige Jahre vor seinem<br />

Tod 1565 die Salzach im Bereich von Pass Lueg und den Salzachöfen<br />

schiffbar machen wollte.<br />

Eine spätgotische Kostbarkeit<br />

Abb. 2: Die Spindel mit direkt angesetztem Rest des<br />

Kurzpendels (© horologium, Michael Neureiter).<br />

Ich erhielt den erbetenen Zugang<br />

und konnte im November 2022<br />

das Kulturgut Turmuhrwerk genauer<br />

untersuchen: Es hat einen<br />

quadratischen Grundriss von 41<br />

mal 41 cm, ist 84,5 cm hoch und<br />

misst mit den Eckpfeilern und<br />

der Pendelbrücke eine Höhe von<br />

104,5 cm. Das Gestell mit starken<br />

Miniumresten und Resten<br />

eines späteren dunklen Schutzanstrichs<br />

ist zur Gänze vernietet,<br />

die drei Lagerbänder sind verkeilt.<br />

Die verwendeten Flacheisen<br />

sind durchwegs 50 mm breit<br />

und 4 bis 5 mm stark, bei den<br />

Eckpfeilern werden es 9 mm.<br />

Die Eckpfeiler sind diagonal gestellt<br />

und tragen vier nach außen<br />

gekröpfte Bekrönungen, die ursprünglich<br />

wohl alle eine Holzkugel<br />

trugen, von denen nur eine<br />

erhalten ist. Es gibt nach bisherigem<br />

Befund keine Inschriften.<br />

Das Gehwerk weist eine horizontale Spindel mit stark abgenützten Spindellappen<br />

auf, das Kurzpendel ist direkt angesetzt. Das Pendel fehlt leider, es<br />

hatte nach der Konstellation von Bodenrad, Zwischenrad und Kronrad 4500<br />

Halbschwingungen pro Stunde und 75 pro Minute, es war (errechnete) 636 mm<br />

lang, das waren 2,14 Salzburger Fuß. Die Zeigerleitung führt vom Bodenrad mit<br />

einer Umdrehung pro Stunde nach oben zum Zeigergetriebe.<br />

Mehrere Indizien, wie die beiden nach oben verlängerten Lagerbänder, funktionslose<br />

Öffnungen und Feuerschweißspuren, sprechen dafür, dass wir es mit<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!