28.12.2012 Aufrufe

ZukunftsWerkStadt Ausgabe Juli / August 2006 - Stadt Leinefelde ...

ZukunftsWerkStadt Ausgabe Juli / August 2006 - Stadt Leinefelde ...

ZukunftsWerkStadt Ausgabe Juli / August 2006 - Stadt Leinefelde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> 6 - <strong>Juli</strong>/<strong>August</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Beuren - Birkungen - Breitenbach - Breitenholz - Kaltohmfeld<br />

Kirchohmfeld - <strong>Leinefelde</strong> - Wintzingerode - Worbis<br />

Reise in die ungarische<br />

Partnerstadt Pápa<br />

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen <strong>Leinefelde</strong> und Pápa reiste am<br />

Freitag, dem 21. <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong> eine Delegation für eine Woche nach Ungarn.<br />

Die Damenmannschaft des Freizeit-Kegelvereins wird begleitet von ihrem<br />

Trainerteam und erhält mit dieser Reise die Möglichkeit für private Kontakte was<br />

zur Stärkung ihre Teamfähigkeit beitragen soll. Neben mehreren Trainingseinheiten<br />

steht für sie auch ein internationaler Vergleich mit Vasas Pápa auf dem<br />

Programm.<br />

Marcel Lorenz als Vereinsvorsitzender des Freizeit-Kegelvereins wird in dieser<br />

Woche erste Gespräche mit Vasa Pápa führen, beide Vereine planen voraussichtlich<br />

2007 einen Freundschaftsvertrag abzuschließen.<br />

An der Reise nehmen auch drei Mädchen teil, die Gastgeber für ungarische<br />

Besucher bei deren letzten Aufenthalt in <strong>Leinefelde</strong> waren. Sie werden Gastfamilien<br />

besuchen und erleben als besonderen Höhepunkt einen Ausflug in die<br />

ungarische Hauptstadt Budapest.<br />

Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Pápa und <strong>Leinefelde</strong> haben schon<br />

eine lange Tradition. 2005 schlossen beide Städte dann einen Partnerschaftsvertrag<br />

ab.<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Abschied von den „Großen Seite 1<br />

Riesenspektakel im Wiesentheater Seite 1<br />

Kirmes, Kirmes, Kirmes ist heut' Seite 2<br />

Sommerfest der Generationen im „Pro seniore“ Seite 2<br />

Ausstellung von Bildern in der<br />

<strong>Leinefelde</strong>r <strong>Stadt</strong>bibliothek Seite 3<br />

Wohngebietstreff im Grünen Seite 3<br />

Mediterrane Küche im <strong>Leinefelde</strong>r Frauenzentrum Seite 4<br />

In der Ruhe liegt die Kraft Seite 4<br />

Geburtstage im Monat <strong>August</strong> <strong>2006</strong> Seite 5<br />

Eheschließungen Seite 6<br />

Öffentliche Ausschreibung Seite 6<br />

60 Jahre Mitgliedschaft in der CDU Seite 6<br />

15 Jahre Breitenhölzer Jugendfeuerwehr Seite 7<br />

25 Jugendfeuerwehren treten in Worbis<br />

zur Qualifikation an Seite 7<br />

Auf den Spuren Joseph Heikes Seite 8<br />

Leihgaben für Nostalgiewohnung gesucht Seite 9<br />

Schützenfest in Wintzingerode Seite 9<br />

Schützenverein „Zur Matzenburg“ Kaltohmfeld Seite 10<br />

Sportfest in Kaltohmfeld vom 7. bis 9. <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong> Seite 10<br />

Tolle Sportfesttage des SV Einheit 1875 Worbis Seite 12<br />

Veranstaltungstipps Seite 14<br />

i<br />

n<br />

Vi<br />

elfa<br />

lt -<br />

ion<br />

Zukun<br />

ft und Tradit <strong>Leinefelde</strong> <strong>Leinefelde</strong> - - Worbis<br />

Worbis<br />

www.leinefelde-worbis.de


1<br />

<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Aktuelles aus den Ortsteilen<br />

Abschied von den „Großen“<br />

Am frühen Abend des 18.07.06, einen Tag vor dem<br />

Ferienbeginn in Thüringen, wurden die SchülerInnen der<br />

vierten Klassen feierlich aus der Grundschule „Johann-<br />

Carl-Fuhlrott“ entlassen.<br />

Wie in jedem Jahr gestalteten diese besondere Stunde<br />

die Schülerinnen der dritten Klassen mit einem Pro-<br />

Das Wiesentheater im <strong>Leinefelde</strong>r Lunapark erwachte am<br />

28. Juni aus seinem Dornröschenschlaf.<br />

300 aufgeregte Jungen und Mädchen aus den<br />

Kindergärten der Ortsteile unserer <strong>Stadt</strong> warteten<br />

gespannt auf „ihren Theatertag“. Das Wetter spielte mit<br />

und so ging es nach der Begrüßung durch den stell-<br />

gramm. So wechselten sich Lieder<br />

und Gedichte mit Instrumentaldarbietungen<br />

und Tänzen ab. Auf<br />

diese Weise wurde noch einmal an die<br />

vergangenen Jahre erinnert, aber auch<br />

Wünsche für das Kommende ausgesprochen.<br />

Die Schulleiterin Frau Mai packte<br />

gemeinsam mit den Kindern einen<br />

Rucksack, in dem das in der Grundschule<br />

gewonnene Rüstzeug fürs<br />

weitere Leben enthalten war.<br />

Dann endlich gab es die ersehnten<br />

Zeugnisse und für die besten jeder<br />

Klasse zusätzlich einen Büchergutschein.<br />

Doch damit war es noch nicht<br />

vorbei. Auch die vierten Klassen<br />

hatten sich vorbereitet, um ihren<br />

Lehrerinnen für alles zu danken. So<br />

gab es eine kleine Ansprache und ein<br />

selbst gedichtetes Lied unter Begleitung der Elternsprecherin<br />

Frau Jakobshagen.<br />

Zum Abschied flossen einige Tränen, aber es war auch<br />

hoffnungsvolles Lachen zu hören. In diesem Sinne - alles<br />

Gute für die nächsten Jahre in einer anderen Schulart und<br />

vorher erholsame Ferien für alle Schulkinder! ha-schu<br />

Riesenspektakel im Wiesentheater<br />

vertretenden Ortsbürgermeister Helmut Funke und die<br />

Gleichstellungsbeauftragte der Einheitsstadt Jutta<br />

Schröter gleich zur Sache.<br />

Das Märchen „Hänsel und Gretel“ wurde von Frauen<br />

aus Tüffers Werkstatthaus mit ihren selbstgefertigten<br />

Stabpuppen aufgeführt. Übrigens auch die Dekoration<br />

gestalteten die Mitarbeiterinnen der<br />

<strong>Leinefelde</strong>r Frauenwerkstatt.<br />

Spannend für die kleinen Zuschauer.<br />

Anschließend waren die Tanzmäuse<br />

(Foto) vom Kindergarten „St.<br />

Bonifatius“ an der Reihe. Sie ernteten<br />

für ihre Tänze „Lord of the Dance“<br />

und „Love-Generation“ herzlichen<br />

Applaus. Die Süßigkeiten vom Clown<br />

fanden reißenden Absatz.<br />

Zwei Gespenster waren eigens von<br />

der Burg Scharfenstein ins Wiesentheater<br />

gewandert. Aber natürlich in<br />

bester Absicht. Sie begleiteten die<br />

Kinder in Tüffers Garten, der Verpflegungsmeile.<br />

In freier Natur ließen sich dort die<br />

Kinder die Wienerle, Brötchen und<br />

Brause, von der <strong>Stadt</strong> spendiert, gut<br />

schmecken.<br />

ha-schu


<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Aktuelles aus den Ortsteilen 2<br />

Kirmes, Kirmes, Kirmes ist heut' …<br />

Einen heiteren Rentnernachmittag erlebten die<br />

Birkunger Senioren am 28. Juni <strong>2006</strong> in der<br />

Festhalle Siechen als Abschluss der traditionellen<br />

Kirmes.<br />

Ein Waschbrettbauch-Orchester und ein<br />

Kuhglocken-Klimperverein sorgten für amüsante<br />

Stimmung.<br />

Hiermit ein ganz herzliches Dankeschön an<br />

alle Stimmungsmacher, die flotte Bedienung<br />

und besonders an den Kirmesburschenverein<br />

Birkungen 1920 e.V. für die Organisation.<br />

Sommerfest der Generationen im „pro seniore“<br />

Am 29.06.<strong>2006</strong> trafen sich die Bewohner des „pro<br />

seniore“ mit lieben Gästen. Die, die im Laufe des Jahres,<br />

anlässlich der verschiedensten Veranstaltungen betagten<br />

Heimbewohnern Freude bringen, wurden von der Gestaltung<br />

des Sommerfestes in Erstaunen versetzt.<br />

Die Hortkinder der Johann Carl Fuhlrott - Schule sangen<br />

Lieder und führten einen Tanz in Kostümen im<br />

sommerbunten Ambiente auf. Danach war auch für die<br />

Schüler Feiern angesagt. In einzelnen Spielstationen<br />

konnten sie ihre Talente unter Beweis stellen. Urkunden<br />

und Süßigkeiten gab es für die gezeigten Leistungen.<br />

Derweil gab es für die Seniorinnen und Senioren im<br />

Gemeinschaftsraum einen musikalischen Hörgenuss. Mit<br />

seinen Oldis begeisterte Herr Kaufhold seine „Fans“. Er<br />

zauberte gekonnt mit seinem Akkordeon die Lieder, die<br />

gerne mitgesummt wurden.<br />

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Kaffee und<br />

Kuchen schmeckten und auch an gegrillten Würstchen<br />

und kühlen Getränken konnten sich Bewohner und Gäste<br />

laben.<br />

Das Wetter war in diesem Jahr genau richtig für das<br />

Sommerfest. Deshalb verbrachten die Teilnehmer des<br />

Festes frohe Stunden nicht nur im Haus, sondern<br />

vertrieben sich die Zeit auf den Terrassen rund um das<br />

Gebäude. Die Freude über das Angebotene und die vielen<br />

kleinen Gäste lag deutlich auf den Gesichtern der<br />

Heimbewohner.<br />

Dieses Sommerfest war nur eines der vielen Aktivitäten<br />

in der Residenz „Albert Schweitzer“.<br />

In der hauseigenen Zeitung „Regenbogen“, die alle<br />

zwei Monate erscheint, werden Veranstaltungen angekündigt.<br />

Diese Zeitung wird stets mit Interesse verfolgt,<br />

denn aus vielen Bereichen kann Wissenswertes gelesen<br />

werden. In den Hausnachrichten werden die Geburtstage<br />

im Zeitraum veröffentlicht und quartalsweise bei Kaffee<br />

und Kuchen feierlich begangen.<br />

Beschäftigungsangebote und lustige Anekdoten sind<br />

nachzulesen. Auch die Angestellten des Hauses stellen<br />

sich so den Bewohnern vor. Natürlich gibt es auch<br />

U. Pinno<br />

Informationen z. B. zu den Zeiten der Gottesdienste. Und<br />

gerade in der letzten <strong>Ausgabe</strong> fehlten nicht einmal die<br />

Hinweise zur Fußballweltmeisterschaft.<br />

ha-schu


3 <strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Aktuelles aus den Ortsteilen<br />

Ausstellung von Bildern<br />

in der <strong>Leinefelde</strong>r <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Am 27.06.<strong>2006</strong> eröffnete die gebürtige Birkungerin<br />

Angelika Gunkel ihre erste Ausstellung.<br />

Diese außergewöhnliche Bildershow war bis zum<br />

07.07.<strong>2006</strong> in der <strong>Leinefelde</strong>r Bibliothek für Besucher<br />

geöffnet.<br />

Die Bibliothek wurde als Ausstellungsort gewählt, um<br />

einer breiten Masse an Besuchern, vom Kind bis zu den<br />

Großeltern, Gelegenheit zum Betrachten der Bilder zu<br />

geben.<br />

Im Rahmen des LOS-Projektes „Künstleragentur“ der<br />

In dem LOS-Projekt „Wohngebietstreff im Grünen“ waren<br />

drei arbeitslose Männer und zwei Arbeitslose Frauen<br />

in der Zeit vom 1. Januar bis 03. Juni <strong>2006</strong> damit beschäftigt,<br />

Tüffer's Garten als Treffpunkt für Schüler und Bewohner<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Leinefelde</strong> herzurichten.<br />

Die Mitarbeiter befreiten das hügelige Gelände von<br />

alten Sträuchern, die verbleibenden Sträucher erhielten<br />

einen fachgerechten Schnitt. Im Mai/Juni legten sie Beete<br />

und Wege an, pflanzten Blumen, Bäume, Sträucher und<br />

Kräuter. Außerdem errichteten sie einen Steingarten.<br />

In der kalten Jahreszeit hatten sie zuvor unter Anleitung<br />

eines Tischlers 7 Sitzgelegenheiten, 14 Bänke und 7 Tische,<br />

angefertigt.<br />

Anleitung und Unterstützung erhielten die Teilnehmer<br />

vom Bauhof und dem <strong>Stadt</strong>gärtner Herrn Kralenetz. Der<br />

Bauhof stellte die erforderlichen Maschinen und<br />

Werkzeuge zur Verfügung.<br />

Die Gestaltung und der Bau der Sitzgelegenheiten und<br />

Tische war eine Aufgabe, die durch die Teilnehmer/ Innen<br />

Eichsfelder Jugendeinrichtung<br />

„Villa Lampe“ war es möglich,<br />

diese Ausstellung mit ca. 30<br />

Bildern der Öffentlichkeit zu<br />

präsentieren.<br />

Begrüßt wurden zahlreiche<br />

Gäste durch Pater Franz-Xaver<br />

Federhen mit dem Josef Beuys<br />

Zitat: „Jeder Mensch ist ein<br />

Künstler, wenn er seine Quellen<br />

öffnet, - man muss den Künstler<br />

in sich selbst entdecken“. Natürlich<br />

bedarf es dazu ein Talent.<br />

Frau Gunkel entdeckte vor<br />

ungefähr sieben Jahren ihr<br />

Talent zum Malen erneut. Sie<br />

besuchte deshalb die Malschule,<br />

Seminare und Kurse,<br />

um verschiedene Techniken des<br />

Malens zu erlernen. Sie begann<br />

mit Landschaften, Blumen und<br />

steigerte ihr Können weiter zu<br />

Tierporträts. In Zukunft möchte sie sich auch an Porträts<br />

von Menschen wagen.<br />

Ein Teil der Bilder, Öl, Acryl und Aquarellmalerei,<br />

machten Lust auf Reisen. Sie gehören zum Zyklus<br />

„Fernweh“ und zeigten Ansichten aus Afrika und dem<br />

Spiel des Meeres. Aber auch Sehenswürdigkeiten aus der<br />

Heimat, Blumen und Tierporträts erfreuten die Betrachter.<br />

Wir dürfen schon jetzt auf eine weitere Ausstellung<br />

gespannt sein.<br />

ha-schu<br />

Wohngebietstreff im Grünen<br />

Mitarbeiter eines LOS-Projektes verschönern Tüffer's Garten<br />

umgesetzt wurde. Anleitung und fachliche Unterweisung<br />

erhielten die MP-Teilnehmer durch den Bauhof und der<br />

<strong>Stadt</strong>.


Am 06. <strong>Juli</strong> trafen sich Frauen aus <strong>Leinefelde</strong> im<br />

Sozialen Zentrum, Jahnstraße und folgten damit der<br />

Einladung, „ Leichte Sommersalate“ zu verkosten.<br />

Auf einer schön gedeckten Tafel war eine Vielfalt von<br />

Salaten ein Schmaus für Auge und Gaumen- angerichtet.<br />

So konnte gewählt, oder durchprobiert werden, von<br />

Reisnudel-, Reis-, Schicht-, Broccoli-, bunter Garten-,<br />

Schopska-, Blumenkohl-, Petersilien- und Pilzsalat bis zu<br />

gefüllten Zucchini.<br />

Die Salate wurden in der Küche des Frauenzentrums<br />

angefertigt bzw. von den teilnehmenden Frauen mitgebracht.<br />

Frau Grönwald, die Leiterin, begrüßte die eingeschwo-<br />

<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Aktuelles aus den Ortsteilen 4<br />

Mediterrane Küche im <strong>Leinefelde</strong>r Frauenzentrum<br />

Entspannung und Autogenes Training, das heißt:<br />

blitzschnell Energie und Kraft auftanken, massiven Stress<br />

ausgleichen, körperliche Beschwerden lindern, Ängste<br />

abbauen, Depressionen aufhellen oder Schlafstörungen<br />

beheben. Autogenes Training hilft auch bei allergischem<br />

Asthma, Hautallergien, Kopfschmerzen und Migräne,<br />

Beschwerden im Magen-Darmbereich und stärkt das<br />

Immunsystem.<br />

Natürlich muss man die Entspannungsmethoden des<br />

Autogenen Trainings erst erlernen und die entsprechenden<br />

Übungsgrade erreichen.<br />

Die Übung in der Gruppe bringt da sicher die besten<br />

Erfolge.<br />

Angeboten wird der Kurs „Autogenes Training und<br />

Entspannung“ von:<br />

rene Frauengruppe, die das Frauenzentrum mit Leben<br />

erfüllt.<br />

Sie verwies auch auf andere Veranstaltungen, die neu<br />

im Freizeitangebot aufgenommen wurden. So können<br />

jetzt Frauen über 50 donnerstags 8.30 Uhr zum „Body<br />

Shape 50+“ kommen und am Training für mehr Beweglichkeit,<br />

Balance und Grundstabilität teilnehmen.<br />

BodyShape ist eine Mischung aus Joga, Tai Chi und<br />

Pilates.<br />

Schauen Sie doch mal rein!<br />

ha-schu<br />

Dazu das Rezept von Frau Wilhelm:<br />

In der Ruhe liegt die Kraft<br />

Angelika Kaufhold<br />

Worbis<br />

Breitenbacher Str. 10A<br />

37339 <strong>Leinefelde</strong>-Worbis<br />

Tel. 036074-30896<br />

Sprechen Sie bei Interesse auch mit Ihrer Krankenkasse.<br />

Sie übernimmt vielleicht einen Teil der Finanzie-<br />

Zwei mittlere Zucchini, Enden abschneiden<br />

und aushöhlen.<br />

Füllung: Frischkäse, Paprika, Kräuter,<br />

Pfeffer und Salz gut verrühren,<br />

für ca. 1Std. in den Kühlschrank stellen.<br />

Dann in die<br />

Zucchini eindrücken,<br />

wieder<br />

bis zum Aufschneiden<br />

kühlen.<br />

rung, da dieser Kurs eine Vorbeugungsmaßnahme zur Gesunderhaltung<br />

des Körpers ist.<br />

Was ist ein Schmunzelstein? Sie werden durch ihn zum<br />

Schmunzeln motiviert.<br />

Viel Spaß beim Schmunzeln - lassen Sie sich überraschen.<br />

ha-schu


5 <strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Geburtstage des Monats<br />

Geburtstage im Monat <strong>August</strong> <strong>2006</strong><br />

Ortsteil Beuren<br />

02.08. Felicitas Kohl 82 Jahre<br />

03.08. Norbert Weidner 70 Jahre<br />

08.08. Karl-Heinz Biermann 70 Jahre<br />

10.08. Albert Hofmeister 85 Jahre<br />

23.08. Hans-Joachim Döring 70 Jahre<br />

24.08. Helmut Diegmann 75 Jahre<br />

Ortsteil Birkungen<br />

01.08. Maria Bode 83 Jahre<br />

03.08. Klauspeter Engemann 75 Jahre<br />

14.08. Josef Göbel 70 Jahre<br />

17.08. Cäzilia Zimny 85 Jahre<br />

24.08. Werner Hollenbach 82 Jahre<br />

Ortsteil Breitenbach<br />

04.08. Margot Werkmeister 70 Jahre<br />

20.08. Walburga Grimm 81 Jahre<br />

20.08. Hedwig Raabe 80 Jahre<br />

21.08. Maria Stolze 75 Jahre<br />

22.08. Bernard Hunold 80 Jahre<br />

Ortsteil Breitenholz<br />

06.08. Herbert Kullmann 84 Jahre<br />

08.08. Anna Apel 81 Jahre<br />

Ortsteil Kirchohmfeld<br />

24.08. Irene Stadermann 80 Jahre<br />

Ortsteil <strong>Leinefelde</strong><br />

01.08. Gisela Otto 83 Jahre<br />

02.08. Ruth Hohberg 81 Jahre<br />

03.08. Bernadette Karhoff 70 Jahre<br />

04.08. Ida Filips 80 Jahre<br />

04.08. Anna Elisabeth Fischer 84 Jahre<br />

05.08. Erich Schneegans 70 Jahre<br />

06.08. Edith Washner 81 Jahre<br />

06.08. Hildegard Zatecky 82 Jahre<br />

07.08. Brigitta Freund 82 Jahre<br />

07.08. Margareta Lauth 83 Jahre<br />

07.08. Elfriede Rode 83 Jahre<br />

09.08. Helga Braun 75 Jahre<br />

09.08. Irmgard Hahn 75 Jahre<br />

11.08. Egon Große 83 Jahre<br />

11.08. Magda Höch 84 Jahre<br />

11.08. Martha Elisabeth Lehmann 86 Jahre<br />

12.08. Bernhard Benz 70 Jahre<br />

13.08. Anna Luise Zwingmann 85 Jahre<br />

15.08. Christa Bischhaus 70 Jahre<br />

15.08. Karl Heinz Brodrecht 75 Jahre<br />

16.08. Johannes Bondank 86 Jahre<br />

16.08. Lieselotte Schmidt 91 Jahre<br />

17.08. Lieselotte Gunkel 86 Jahre<br />

17.08. Antonia Jakobi 93 Jahre<br />

18.08. Hildegard Brauhardt 70 Jahre<br />

19.08. Gisela Jünemann 82 Jahre<br />

19.08. Lydia Katschan 82 Jahre<br />

20.08. Elisabeth Ahlborn 84 Jahre<br />

20.08. Günter Arnhold 75 Jahre<br />

22.08. Erna Pötsch 82 Jahre<br />

25.08. Lydia Günter 82 Jahre<br />

25.08. Ewald Rittmeier 80 Jahre<br />

26.08. Marlitt Starke 75 Jahre<br />

27.08. Bernard Große 80 Jahre<br />

27.08. Gerhard Wehr 70 Jahre<br />

29.08. Bernhard Göthling 75 Jahre<br />

29.08. Maria Lotze 86 Jahre<br />

30.08. Renate Bieler 70 Jahre<br />

31.08. Gerlinde Reinhardt 70 Jahre<br />

Ortsteil Wintzingerode<br />

12.08. Erna Haß 75 Jahre<br />

18.08. Siegmund Böhning 75 Jahre<br />

30.08. Linda Richter 70 Jahre<br />

31.08. Waldemar Lindemeyer 82 Jahre<br />

Ortsteil Worbis<br />

01.08. Doris Bauer 70 Jahre<br />

01.08. Margarethe Mallach 89 Jahre<br />

02.08. Rosemarie Gleichmann 75 Jahre<br />

04.08. Christa Seeboth 70 Jahre<br />

05.08. Bagatur Gasparjan 82 Jahre<br />

05.08. Günter Volkwein 70 Jahre<br />

06.08. Rosa Hübschmann 75 Jahre<br />

07.08. Elisabeth Grothmann 89 Jahre<br />

07.08. Gerda Matthias 84 Jahre<br />

09.08. Brunhilde Nettelroth 93 Jahre<br />

10.08. Irma Gremmler 85 Jahre<br />

10.08. Gerhard Reinemann 81 Jahre<br />

13.08. Arthur Seeland 87 Jahre<br />

18.08. Hans Peter Barthel 75 Jahre<br />

20.08. Sonja Bartl 81 Jahre<br />

23.08. Josef Klaus 83 Jahre<br />

26.08. Fritz Markgraf 80 Jahre<br />

27.08. Werner Reschwamm 70 Jahre<br />

27.08. Alfons Weinrich 81 Jahre<br />

28.08. Karl Metzger 95 Jahre<br />

28.08. Franz Neyderek 86 Jahre<br />

29.08. Josef Auge 75 Jahre<br />

Die Redaktion gratuliert allen Seniorinnen und Senioren<br />

in <strong>Leinefelde</strong>-Worbis recht herzlich zum Geburtstag,<br />

verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit<br />

sowie persönliches Wohlergehen.<br />

(Wir möchten an dieser Stelle um Verständnis bitten, dass<br />

wir aus Platzgründen leider nicht alle Geburtstage<br />

aufführen können. In unserer ZWS veröffentlichen wir die<br />

70., 75. und 80. Jubiläen, ab 80. Lebensjahr werden alle<br />

Geburtstage genannt.)


<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Aktuelles aus den Ortsteilen 6<br />

Eheschließungen Standesamt <strong>Leinefelde</strong>-Worbis<br />

In der Zeit von 01.06.<strong>2006</strong> bis zum 30.06.<strong>2006</strong> haben auf dem Standesamt<br />

<strong>Leinefelde</strong>-Worbis folgende Paare die Ehe geschlossen:<br />

01.06.<strong>2006</strong> Nadine Gunkel, Kleinbartloff und<br />

Daniel Patrick Richter, <strong>Leinefelde</strong>-<br />

Worbis, OT <strong>Leinefelde</strong><br />

02.06.<strong>2006</strong> Ute Kozik, geb. Ullrich und Dietmar<br />

Bernhard Mosebach, Bernterode<br />

06.06.<strong>2006</strong> Marco Schönbach und Claudia Sputh,<br />

<strong>Leinefelde</strong>-Worbis, OT <strong>Leinefelde</strong><br />

06.06.<strong>2006</strong> Hartmut Helmut Klaus und Alice Christa<br />

Petri, <strong>Leinefelde</strong>-Worbis, OT Worbis<br />

10.06.<strong>2006</strong> Susanne Makarinus und Mirek Ostrowski,<br />

<strong>Leinefelde</strong>-Worbis, OT <strong>Leinefelde</strong><br />

13.06.<strong>2006</strong> Susann Blase, <strong>Leinefelde</strong>-Worbis, OT<br />

<strong>Leinefelde</strong> und Stefan Schmerbauch,<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Leinefelde</strong>-Worbis bietet nachstehende<br />

Liegenschaft zum Verkauf an:<br />

Ehemalige Musikschule im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Leinefelde</strong>, J.-C.-<br />

Fuhlrottstraße 47, Gemarkung <strong>Leinefelde</strong>, Flur 5, Flurstück<br />

139/5, Größe 1.032 m²<br />

Das Gebäude ist etwa Mitte des 18. Jahrhunderts gebaut<br />

worden und steht unter Denkmalschutz.<br />

Es liegt im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leinefelde</strong>-Worbis und ist als allgemeines Wohn-<br />

In Anerkennung ihrer 60 jährigen Mitgliedschaft in der<br />

CDU überreichte Helmut Funke, Vorsitzender der CDU-<br />

Ortsgruppe in <strong>Leinefelde</strong>, im <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong> eine Urkunde an<br />

drei CDU-Mitglieder.<br />

Erich Tham, geboren am 03.05.1923 in Gablonz, kam<br />

1955 nach <strong>Leinefelde</strong> und war hier bis 1988 als Lehrer tätig.<br />

Er ist engagiertes CDU-Mitglied, heute aktiv als Vorsitzender<br />

der Senioren-CDU und auch im <strong>Stadt</strong>verband.<br />

Tilly Siebert, geboren am 26.10.1919, ist Altleinefelderin.<br />

Sie war als selbständige Schneidermeisterin tätig<br />

und trat 1946 in die CDU ein, um die Ortsgruppe zu stärken.<br />

Jutta Schneegans, geboren am 05.01.1927, ist auch gebürtige<br />

<strong>Leinefelde</strong>rin. Sie arbeitete als Bürokauffrau in<br />

Bodenrode-Westhausen, OT Westhausen<br />

14.06.<strong>2006</strong> Birgit Gerlinde Madeheim und Carsten<br />

Thiem, <strong>Leinefelde</strong>-Worbis, OT<br />

Kirchohmfeld<br />

16.06.<strong>2006</strong> Kathleen Fischer und Christian<br />

Jakobsagen, <strong>Leinefelde</strong>-Worbis, OT<br />

Birkungen<br />

16.06.<strong>2006</strong> Alena Boos und Alexander Schäfer,<br />

<strong>Leinefelde</strong>-Worbis, OT <strong>Leinefelde</strong><br />

22.06.<strong>2006</strong> Heiko Juch und Katrin Löffler,<br />

<strong>Leinefelde</strong>-Worbis, OT Wintzingerode<br />

24.06.<strong>2006</strong> Manuela Apel und Thomas Hoffmann,<br />

<strong>Leinefelde</strong>-Worbis, OT Birkungen<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

gebiet ausgewiesen.<br />

Es handelt sich um ein 2-geschossiges Fachwerkhaus<br />

in massiver Bauweise mit Teilunterkellerung und voll<br />

ausgebautem Krüppelwalmdach mit Aufbauten.<br />

Das Gebäude ist seinem Alter entsprechend sanierungsbedürftig.<br />

Das Grundstück ist voll erschlossen und liegt an der<br />

Johann-Carl-Fuhlrott-Straße im Altstadtbereich von<br />

<strong>Leinefelde</strong>. Eine weitere 2-geschossige Bebauung<br />

(Lückenschließung) in der Straßenflucht ist gewünscht<br />

und sanierungsrechtlich vorgeschrieben.<br />

Ausreichend Fläche für Parkplätze ist vorhanden.<br />

Das Mindestgebot liegt bei 75.000,- EUR.<br />

Auskünfte erteilt das Fachgebiet Liegenschaften unter<br />

Tel. 03605/200-425 bzw. 200-427 oder das Fachgebiet<br />

Sanierung unter Tel. 200-449 oder persönlich im Zimmer<br />

112, 111 oder 507 im Rathaus „Wasserturm“, <strong>Leinefelde</strong>.<br />

Angebote sind bis zum 01. September <strong>2006</strong> im<br />

geschlossenem Umschlag bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Leinefelde</strong>-Worbis,<br />

<strong>Leinefelde</strong>, Triftstraße 2-4, 37327 <strong>Leinefelde</strong>-Worbis,<br />

unter dem Kennwort „Musikschule“ einzureichen.<br />

gez., Gerd Reinhardt, Bürgermeister<br />

60 Jahre Mitgliedschaft in der CDU<br />

Heiligenstadt. In die CDU trat sie ein um sich für eine<br />

demokratische Entwicklung einzusetzen, dabei waren ihr<br />

die christlichen Werte der CDU besonders wichtig.<br />

Helmut Funke<br />

Jutta Schneegans Tilly Siebert


7<br />

<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Aktuelles aus den Ortsteilen<br />

15 Jahre Breitenhölzer Jugendfeuerwehr<br />

Berlin/Worbis - Bei den Deutschen Meisterschaften im<br />

Internationalen Jugendfeuerwehr-Wettbewerb streiten<br />

vom 1.-3. September in Worbis (Thüringen / Kreis Eichsfeld)<br />

25 Jugendfeuerwehren um Rang eins und zwei, die<br />

zur Teilnahme an den XVI. Internationalen Jugendfeuerwehr-Wettbewerben<br />

2007 im schwedischen Revinge<br />

berechtigen. Dort werden mehrere Dutzend europäische<br />

Teams um den International-Vetter-Cup des Weltfeuerwehrverbandes<br />

CTIF ringen. Nachdem am Wochenende<br />

die Landesentscheide in Bayern und Niedersachsen<br />

durchgeführt wurden, ist das Teilnehmerfeld für Worbis<br />

komplett. Folgende Jugendfeuerwehren werden antreten:<br />

Baden-Württemberg: Eschbach<br />

Bayern: Oberneukirchen1 und Oberneukirchen2<br />

Berlin: Heiligensee und Hellersdorf<br />

Brandenburg: Zeuthen und Gröditsch<br />

Hessen: Steinau-Marjoß und Lich-Niederbessingen<br />

Hamburg: Berne und Wellingsbüttel<br />

Mecklenburg-Vorpommern: Diestelow und Gresse<br />

Niedersachsen: Adenbüttel und Möllenbeck<br />

Nordrhein-Westfalen: Lippetal<br />

Rheinland-Pfalz: Steinefrenz und Mühlheim<br />

Schleswig-Holstein: Dassendorf und Kaltenkirchen<br />

Sachsen: Weixdorf<br />

Sachsen-Anhalt: Nedlitz und Mannhausen<br />

Thüringen: Westhausen und Oberdorla<br />

Alle zwei Jahre finden die Deutschen Meisterschaften im<br />

Internationalen Wettbewerb statt. Vor fast 30 Jahren, im<br />

Oktober 1976, wurde dieser Wettbewerb in Fulda zum<br />

ersten Mal ausgetragen. Damals gewann die Jugendfeuerwehr<br />

Densberg (Hessen).<br />

Eine Ergebnis-Übersicht ist im Internet zu finden unter<br />

http://www.jugendfeuerwehr.de/4/5/0.php<br />

Am Samstag, dem 15.07.<strong>2006</strong>, beging die Jugendfeuerwehr<br />

Breitenholz ihr 15jähriges Jubiläum mit einem Tag<br />

der offenen Tür. Mit Spaß und Spiel, sowie Vorführungen<br />

konnten sich die begeisterten Kinder und erwachsenen<br />

Besucher rund um die Feuerwehr informieren. Andreas<br />

von Lipinski und Helmut Hausmann, von der Führung der<br />

Kreisjugendfeuerwehr, waren persönlich angereist, um<br />

ihre Glückwünsche zu überbringen. Dabei wurde die<br />

jahrelange Arbeit von Rainer Kullmann gewürdigt, der<br />

durch sein Wirken die Jugendfeuerwehr Breitenholz auf-<br />

und ausgebaut hat. Die Jugendfeuerwehr Breitenholz<br />

besteht zurzeit aus 9 Mädchen und Jungen und wird von<br />

Claudia Sontag geleitet.<br />

Marco Eckardt<br />

25 Jugendfeuerwehren treten in Worbis<br />

zur Qualifikation an<br />

Kampf um zwei Plätze für die Internationalen Wettbewerbe 2007 in Schweden<br />

Programmentwurf<br />

Freitag, den 01.09. <strong>2006</strong><br />

ab 16:00 - 20:00 Uhr Anreise<br />

der JF Gruppen<br />

ab 17:00 - 20:00 Uhr Anreise der<br />

Wertungsrichter<br />

19:00 - 20:30 Uhr Abendessen<br />

21.00 Uhr Besprechung der<br />

Jugendlagerleitung mit je einem Betreuer<br />

der Wettbewerbsgruppen<br />

21:00 Uhr Disco<br />

23.30 Uhr Nachtruhe<br />

Samstag, den 02.09. <strong>2006</strong><br />

07:00 Uhr Frühstück<br />

07:45 Uhr Besprechung Bewerter mit je einem<br />

Mannschaftsbetreuer<br />

08:00 - 13:00 Uhr Training CTIF-Bewerb<br />

09:00 - 15:00 Uhr DJFA-Sitzung<br />

10:00 - 16:00 Uhr Aktionstag der JF Türingen<br />

11:30 - 13:00 Uhr Mittagessen<br />

13:00 - 13:30 Uhr Besprechung Bewerter und<br />

Mannschaftsbetreuer<br />

14:00 Uhr Freizeit bzw. eigenes Besichtigungsprogramm<br />

15:30 Uhr Empfang der <strong>Stadt</strong> <strong>Leinefelde</strong>-Worbis<br />

18:00 Uhr Abendessen<br />

20:30 Uhr Eröffnung / Abendprogramm unter<br />

Beteiligung aller JF-Gruppen (Vorstellung der Länder)<br />

23:00 Uhr Nachtruhe<br />

Sonntag, den 03.09. <strong>2006</strong><br />

06:30 Uhr Frühstück<br />

08:30 - 12.00 Uhr Deutsche Meisterschaft, CTIF-Bewerb<br />

ab 11:30 Uhr Mittagessen<br />

13:00 - 14:00 Uhr Siegerehrung<br />

(Stand: 01.05.06) PRESSEINFORMATION DEUTSCHE<br />

JUGENDFEUERWEHR


Vergleich: Heike-Bild mit Original<br />

Auf den Spuren Joseph Heikes<br />

Joseph Heike, der bedeutende Eichsfeldmaler, fand in<br />

seiner näheren Heimat wunderschöne Motive für viele<br />

seiner Bilder.<br />

Grund, für die Mitglieder des <strong>Leinefelde</strong>r Joseph Heike-<br />

Fördervereins e.V., die Jahreshauptversammlungen immer<br />

an solchen Orten zu organisieren, die Heike mittels<br />

seiner Bilder der Nachwelt überlassen hat. So konnten<br />

Heikefreunde z B. auf dem<br />

Ludwigstein, dem Bodenstein,<br />

dem Hülfensberg oder<br />

auf dem Sonnenstein begrüßt<br />

werden. Übrigens war Heike<br />

bei der Suche nach Motiven<br />

auch in Breitenholz fündig.<br />

Deshalb findet die diesjährige<br />

Hauptversammlung im September<br />

im OT Breitenholz<br />

statt.<br />

Anlässlich der Vereinswanderungen<br />

konnten viele<br />

Stellen aufgesucht werden,<br />

die Heike mit Begeisterung<br />

auf seiner Staffelei festgehalten<br />

hat.<br />

Eine „harte Nuss“ gab es<br />

aber trotzdem für die Vereinsmitglieder<br />

zu knacken. Bereits<br />

bei der ersten großen<br />

Heikeausstellung 1996 gab<br />

ein Bild Rätsel auf. Fast 10<br />

Jahre intensives Forschen waren<br />

nötig, um dieses schöne,<br />

aber abgelegene Stückchen Dieteröder Klippen<br />

Eichsfeld zu finden, welches<br />

<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Aktuelles aus den Ortsteilen 8<br />

Heike 1936 in Öl festgehalten hat.<br />

24 Mitglieder und Freunde des<br />

Vereins trafen sich am 21. Juni<br />

dieses Jahres, um gemeinsam auf<br />

„Motivsuche“ zu gehen. Unsere<br />

Fahrt führte uns nach Fretterode.<br />

Dort wurden die Fahrzeuge abgestellt<br />

und weiter ging es „per<br />

Pedes“ zum Hasenwinkel. Die<br />

Überraschung war für alle perfekt.<br />

Nach 70 Jahren entsprach die<br />

einmalig schöne Landschaft, noch<br />

genau dem Heikebild.<br />

Der Dolomitfelsen im Naturschutzgebiet<br />

hat laut Infotafel ein<br />

Alter von ca. 255 Millionen Jahre<br />

und ist im oberen Perm entstanden.<br />

Hier im Hasenwinkel sind<br />

durch Salzwanderung ältere<br />

Schichten aus dem Untergrund<br />

aufgewölbt. In jüngerer geologischer<br />

Vergangenheit (weniger als<br />

eine Million Jahre) wurden dann<br />

durch Abtragung die relativ harten<br />

Zechsteindolomite als Höhenrücken<br />

und als Felsbildungen herausgearbeitet.<br />

Alle genossen die fantastische Aussicht<br />

von dem Höhenrücken. Auf der Rückreise gab es noch<br />

einmal einen Halt. Hier ließen die Wanderer ihren Blick<br />

von den Dieteröder Klippen ins Land schweifen.<br />

Man kann mit Fug und Recht auf unser schönes Eichsfeld<br />

stolz sein.<br />

ha-schu


<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Aktuelles aus den Ortsteilen<br />

Leihgaben für Nostalgiewohnung gesucht<br />

Wie wir bereits in der <strong>Ausgabe</strong> 4-<strong>2006</strong> der ZWS informierten,<br />

richtet die <strong>Stadt</strong> <strong>Leinefelde</strong> eine Nostalgiewohnung<br />

mit Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen<br />

aus den 70/80er Jahren der DDR ein. Inzwischen haben<br />

viele Einwohner die <strong>Stadt</strong> unterstützt indem sie Mobiliar<br />

und andere Gegenstände zur Verfügung stellten. Vielen<br />

Dank dafür an dieser Stelle!<br />

Die Einrichtung der Wohnung ist aber noch nicht ganz<br />

komplett. Deshalb bittet die <strong>Stadt</strong> hiermit noch einmal alle<br />

Einwohner um Unterstützung. Vielleicht finden Sie ja auf<br />

Ihrem Boden oder im Keller ein paar der folgenden typi-<br />

Vom 30.06.<strong>2006</strong> bis 02.07.<strong>2006</strong> feierte der Schützenverein<br />

von Wintzingerode mit seinen Gästen und den<br />

Bürgern der Gemeinde sein diesjähriges Schützenfest.<br />

Eröffnet wurden die Tage am 30.06.<strong>2006</strong> gemeinsam<br />

mit den Gastvereinen am Kriegerdenkmal von Wintzingerode.<br />

Unter Teilnahme zahlreicher Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde eröffneten der Vereinsvorsitzende Rolf<br />

Eberhardt und Pfarrerin Feja das diesjährige Schützenfest.<br />

In einem feierlichen Umzug ging es anschließend auf den<br />

Schützenplatz. Hier erwarteten ein Schausteller und<br />

Discoklänge die Besucher. Bei Erbsensuppe und Sauren<br />

Klebechen, die traditionell in Wintzingerode in der<br />

Gulaschkanone gekocht werden, begann das bunte Treiben.<br />

Majestäten Anja Herda und Mario Kuhn<br />

schen DDR-Gegenstände.<br />

Gebraucht werden noch:<br />

Großmusterige Tapetenrollen, ein Kühlschrank, Elektroherd,<br />

Fernseher, Plattenspieler und Platten, Waschmaschine<br />

(Schwarzenberg), großblumige Übergardinen,<br />

Messingvasen aus der Sowjetunion, Wohnzimmerlampe,<br />

Schulbücher (z.B. Tafelwerk), gestreifter Schlafanzug<br />

(Cottana), Badeinrichtung aus Plaste, DDR-Spielzeug.<br />

Wenn Sie helfen möchten, genügt ein Anruf bei der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung 03605 - 200 503 und die Leihgaben werden<br />

abgeholt.<br />

Schützenfest in Wintzingerode<br />

Vogelkönig Bernd Nolte freut sich über seinen<br />

errungenen Titel<br />

Am Samstag begann das Preisschießen und um 16.00<br />

Uhr wurden der Schützenkönig und die Schützenkönigin<br />

ausgeschossen.<br />

Schützenkönig wurde Mario Kuhn und Schützenkönigin<br />

Anja Herda. Als unparteiischer Schießleiter fungierte<br />

Schützenbruder Kalli Nöthemann vom Schützenverein<br />

Gerblingerode. Am Abend fand die Proklamation<br />

der Majestäten statt. Die Gruppe „Rampenlicht“ heizte<br />

anschließend den Besuchern richtig ein und brachte die<br />

Stimmung im Festzelt zum Kochen.<br />

Am Sonntagvormittag traf sich der Schützenverein mit<br />

zahlreichen Bürgern unserer Gemeinde zum Schützengottesdienst.<br />

Danach ging es wieder auf den Schützenplatz<br />

zum Frühschoppen und das Preisschießen wurde<br />

fortgesetzt. Nachdem zahlreiche Preise ausgeschossen<br />

wurden, kam es zu weiteren Höhepunkten:<br />

• Dem Ausschießen des Ratskönig - den Titel errang<br />

Brigitte Schmidt,<br />

• Jugendkönig wurde Manuel Herda,<br />

• Schülerkönig Mirko Kuhn.<br />

Dann begann der eigentliche Höhepunkt des Sonntags,<br />

das Ausschießen des Vogelkönigs. Hier entbrannte ein<br />

zäher Wettkampf, den nach 503 Schuss Bernd Nolte für<br />

sich entscheiden konnte. Somit war ein würdiger Vogelkönig<br />

gefunden und der Abend wurde in geselliger Runde<br />

beendet.<br />

Für die Bewirtung an allen Tagen möchten wir uns bei<br />

dem Team der Gaststätte „Zur Linde“ recht herzlich bedanken.<br />

Ein weiteres Dankeschön geht an alle Sponsoren,<br />

ohne die ein solches Fest nicht möglich ist.


Auch in diesem Jahr sind wir Schützen aus Kaltohmfeld<br />

wieder aktiv, um unser Vereinshaus weiter fertig zu<br />

stellen. Dank finanzieller und materieller Unterstützung<br />

von der <strong>Stadt</strong> <strong>Leinefelde</strong>-Worbis sowie durch die<br />

Jagdgenossenschaft Kirchohmfeld/Kaltohmfeld konnten<br />

wieder neue bauliche Projekte von uns in Angriff genommen<br />

werden. So wurde Anfang Mai mit dem Pflasterarbeiten<br />

vor unserem neuen Schützenhaus begonnen und<br />

die Malerfirma Gero Kolodsiezyk nahm sich der Außenputzarbeiten<br />

an. So hoffen wir alle, dass wir unser 10.<br />

Schützenfest vom 12. bis 13. <strong>August</strong> <strong>2006</strong> in einer schönen<br />

Umgebung und mit vielen Gästen feiern können.<br />

Anja Marschhausen Vereinsmitglied<br />

Feierliche Trikotübergabe<br />

Freitag 20.00 Uhr fiel der Startschuss für das 2. Sportfest<br />

der Eisbären 533 ü.N.N. Kaltohmfeld. Es begann<br />

gleich mit einem Höhepunkt, der feierlichen Trikotübergabe<br />

an die Fußballmannschaft. Gesponsert wurden diese<br />

vom Malerfachbetrieb Matthias Lackner.<br />

Mit einigen sportlichen Einlagen wurden diese dann<br />

von der gesamten Mannschaft vorgeführt. Als Überraschung<br />

übergab Vereinsvorsitzender Christian Klippstein<br />

ein Banner mit dem Namenszug und Logo der Eisbären an<br />

die Mannschaft. Dieses wurde noch am Abend mit Hilfe<br />

der FFW über den neu gespannten Ballfangnetzen angebracht.<br />

Bereits im Vorfeld gab es zahlreiche Arbeitseinsätze,<br />

damit das Sportfest reibungslos durchgeführt werden<br />

konnte. In diesem Zusammenhang auch ein Danke-<br />

<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Aktuelles aus den Ortsteilen / Sport 10<br />

Schützenverein „Zur Matzenburg“ e.V. Kaltohmfeld<br />

Sportfest in Kaltohmfeld vom 7. bis 9. <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong><br />

schön an den Ortsbürgermeister Axel Gatzemeier und die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leinefelde</strong>-Worbis, die uns hierbei sehr unterstützen.<br />

Mit dem Bieranstich und einem gemütlichen Beisammensein<br />

endete der erste Abend.<br />

Großes Fußballturnier mit 8 Mannschaften<br />

Nach einem Arbeitseinsatz in den Vormittagsstunden<br />

begann das Fußballturnier, an welchem neben den Mannschaften<br />

aus Haynrode, Buhla-Ascherode, Wintzingerode,<br />

den Klosterbrüdern Kirchohmfeld, den Alten Herren<br />

Kirchohmfeld, dem 1. FC Kaiserslautern-Fanclub auch<br />

zwei Mannschaften der Eisbären am Start waren. Für gute<br />

Stimmung sorgte zu Beginn der Auftritt der Cheerleader,<br />

die mit ihrem Tanz „Hey wir wollen die Eisbärn sehn“


11<br />

<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Sport<br />

einen Höhepunkt darstellten.<br />

Gespielt wurde dann in 2 Staffeln a 4 Mannschaften. Im<br />

Finale zeigten in diesem Jahr die Haynröder die besseren<br />

Nerven und siegten gegen die Mannschaft Buhla-Ascherode<br />

nach 9 Meterschießen mit 4:2, nachdem es nach<br />

regulärer Spielzeit 1:1 gestanden hatte. Die weiteren<br />

Plätze belegten:<br />

3. 1. FCK Fanclub<br />

4. Klosterbrüder Kirchohmfeld<br />

5. Eisbären Jugend<br />

6. Eisbären Alte Herren<br />

7. Wintzingerode<br />

8. Alte Herren Kirchohmfeld<br />

Leider ist es den Eisbären in diesem Jahr nicht gelungen,<br />

den Pokal zu verteidigen.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die<br />

Schiedsrichter Jürgen Hartung und Roland Wartmann,<br />

ebenso an die Firma Griwe, welche die Pokale sponserte.<br />

Am Abend herrschte großes Gedränge im Zelt, denn<br />

dort wurde das Spiel der deutschen Nationalmannschaft<br />

um Platz 3 auf der Großleinwand verfolgt. Sie wurde von<br />

Vereinsmitglied Gero Kolodsiezyk eigens für uns<br />

aufgebaut. So konnte die gute<br />

Stimmung über den Sieg unserer<br />

Mannschaft auf den späteren Abend<br />

übertragen werden, der mit musikalischer<br />

Umrahmung endete.<br />

Dorf- und Familiensportfest am<br />

Sonntag<br />

Zum Dorf- und Familiensportfest<br />

luden die Eisbären am Sonntag ab<br />

14.00 Uhr ein. Dies stand ganz im<br />

Zeichen sportlicher Betätigung. So<br />

spielten nicht nur die Frauen gegen<br />

die Männer Fußball, sondern auch<br />

die Mädchen gegen die Jungen (2:6),<br />

die Mädchen gegen ihre Mütter und<br />

als besonderer Höhepunkt die Männer<br />

Oberdorf gegen Unterdorf. Dieses<br />

Spiel endete nach dem 9 Meterschießen<br />

6:5 für das Oberdorf.<br />

Ebenso kämpften die Damen, Herren und Kinder von<br />

Ober- und Unterdorf im Volleyball um den Sieg. Pokale<br />

gab es auch an diesem Tag zu erringen, welche vom Baufachhandel<br />

Mario Hildebrandt gesponsert wurden. Es galt<br />

die besten Schützen auf die Torwand zu ermitteln. Die Pokale<br />

gewannen:<br />

Männer - Jens Schelkopf<br />

Frauen - Jana Lackner<br />

Mädchen - Sarah Wennecke<br />

Jungen - Justin Hartung & Max Recke<br />

Natürlich wurde am Abend auf der Leinwand auch das<br />

WM-Endspiel verfolgt.<br />

Für den absoluten Höhepunkt sorgten in der<br />

Halbzeitpause das Tauziehen der<br />

Männer Ober- gegen Unterdorf. Es<br />

endete mit einem Remis (2:2). Dies<br />

ließen sich die Damen und später<br />

auch die Kinder nicht zweimal sagen<br />

und kämpften ebenfalls um den Sieg.<br />

In gemütlicher Runde klang am<br />

späten Abend das Sportfest aus.<br />

In diesem Zusammenhang ein<br />

Dankeschön an unseren Vereinsvorsitzenden<br />

Christian Klippstein<br />

und an Gero Kolodsiezyk, der für die<br />

technischen Belange zuständig war<br />

und diese uneigennützig zur Verfügung<br />

stellte, sowie an alle fleißigen<br />

Helfer vor und hinter den Kulissen,<br />

die das Sportfest zu einem schönen<br />

Erlebnis werden ließen.<br />

Danke auch an alle Sponsoren:<br />

· Firma Griwe Haynrode - für die<br />

Pokale zum Turnier<br />

· Baustoffhandel Hildebrandt - für die Pokale Torwandschießen<br />

· Baustoffhandel Matthias Lackner für die Trikots<br />

· Malermeister Gero Kolodsiezyk für das Ballfangnetz<br />

und alle Urkunden<br />

·Jagdgenossenschaft - für die Fördergelder zur Anschaffung<br />

des Ballfangnetztes<br />

Vereinsmitglied<br />

Daniela Poppe


<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Sport 12<br />

Tolle Sportfesttage des SV Einheit 1875 Worbis<br />

Besonderer Einsatz der Vereinsmitglieder wurde<br />

belohnt<br />

Mit Stolz können die an diesen Festtagen beteiligten<br />

Sportfreundinnen und Sportfreunde zurückblicken. Die<br />

vielfältigen Aktivitäten der einzelnen Abteilungen boten<br />

wieder einen besonderen Rahmen zu dem vom Wettergott<br />

begünstigten Sportfestprogramm, das sich zudem durch<br />

eine beispielgebende Organisation und Umsetzung<br />

auszeichnete. Eine gelungene Veranstaltung, die in der<br />

Qualität kaum zu überbieten ist.<br />

Dabei war das Sportangebot nicht nur auf das<br />

Wochenende vom 07.07. bis 09.07.06 beschränkt.<br />

Neben den Keglern ließen besonders die Tischtennisspieler<br />

in der Vorwoche aufhorchen.<br />

Unter der Leitung des Abteilungsleiters Christian<br />

Schindler wurde unter Mitwirkung von 6 Mannschaften,<br />

zu denen auch die Teams aus Niederorschel und<br />

Wingerode gehörten, eine sportliche Veranstaltung<br />

organisiert. In einem spannenden Endspiel konnte sich das<br />

Team aus Kreuzebra gegen die I. Mannschaft des<br />

Gastgebers mit 4:3 durchsetzen, obwohl Worbis bereits<br />

mit 3:1 geführt hatte.<br />

Besonders bemerkenswert war jedoch der Sieg der<br />

Einheimischen im Halbfinale über das Bezirksligateam<br />

aus Geisleden. Es war bereits zu spüren, dass der<br />

Tischtennissport in der Wipperstadt Aufschwung nimmt.<br />

Lobenswert ist der Einsatz von Jörg Schneegans aus<br />

Kirchohmfeld, der Übungsleitertätigkeit bei unseren<br />

Jüngsten aufgenommen hat.<br />

07.07.06: Das Sportfest wurde vom Vereinsvorsitzenden<br />

Wolfgang Schug in Gegenwart des<br />

Ehrenvorsitzenden Hermann Geburzky und des<br />

Ortsbürgermeisters Franz Jaworski eröffnet. Es begann<br />

traditionell mit dem Turnier der Freizeitmannschaften.<br />

Insgesamt 8 Teilnehmer nahmen den Kampf um den<br />

begehrten Wanderpokal auf. Der FSV 1966 Worbis<br />

konnte mit drei Siegen über das Team von Motorrad<br />

Trapp, den Freizeitkickern des Gastgebers und dem<br />

Jugendklub überzeugen. In der anderen Gruppe ließ der<br />

Billardklub <strong>Leinefelde</strong> aufhorchen. Er setzte sich gegen<br />

die Polizei, gegen die Mannschaften des WCC und den<br />

Joppenboys durch.<br />

Im Halbfinale stand es dann zwischen dem FSV Worbis<br />

und der Polizei nach der regulären Spielzeit 0:0, in dessen<br />

Folge die Polizisten die besseren Nerven hatten und das<br />

Neunmeterschießen gewannen.<br />

Im anderen Halbfinalspiel mussten praktisch die<br />

Motorradspezialisten in letzter Sekunde den Ausgleich<br />

zum 1:1 hinnehmen und unterlagen dann im Kampf vom<br />

Punkt den Mannen vom Billardklub. Im folgenden<br />

Neunmeterschießen machten es die Freizeitsportler aus<br />

Worbis besser und konnten nach dem 9. Duell den Platz als<br />

Sieger im Spiel um Platz 3 verlassen. Das spannende<br />

Finale konnte dann die Polizei mit 2:1 gewinnen, die<br />

damit bereits zum dritten Male diese Trophäe gewann.<br />

Einen besonderen Preis erhielt der 20. Torschütze. Ein<br />

T-Shirt, mit den Spielergebnissen des Deutschen Teams<br />

bei der WM, gesponsert von der Fa. WerkZwo, wurde<br />

überreicht.<br />

Außerdem spielten die Schachspieler im Vereinsraum<br />

wieder den Pokal des Sportfestes aus.<br />

08.07.06: Am Samstag fand die 11. Auflage des<br />

Worbiser Sparkassenlaufes und der 2.Juristenlauf statt.<br />

Mit drei Bambini-Läufen über jeweils eine Stadionrunde<br />

begann diese Laufveranstaltung im Beisein vieler<br />

Eltern und Großeltern. Der jüngste Läufer war der 3jährige<br />

Luis Wiedenbruch aus Worbis.<br />

Danach gab es unter der engagierten Leitung von<br />

Kathrin Hausmann ein Kinderfest. Bei vielen verschiedenen<br />

Wettbewerben konnten unsere Jüngsten ihre Kräfte<br />

und Geschicklichkeit messen und verdientermaßen<br />

Preise, die sowohl von der Kreissparkassen Eichsfeld und<br />

der Volksbank Eichsfeld-Northeim eG gestiftet waren, in<br />

Empfang nehmen.<br />

An diesem Tag war auch der Rückkampf der<br />

Ergometermeisterschaften zwischen den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

<strong>Leinefelde</strong> und Worbis geplant, der jedoch an der<br />

kurzfristigen Absage von <strong>Leinefelde</strong> scheiterte. Im<br />

Vorjahr mussten die Lämmerschwänze die deutliche<br />

Überlegenheit der Krengeljäger bereits beim Sportfest in<br />

<strong>Leinefelde</strong> anerkennen. Ungeachtet dessen wurden die<br />

vom Fitnessstudio Phönix bereitgestellten Ergometer zu<br />

einem kurzfristig ausgeschriebenen Mannschaftswettbewerb<br />

genutzt, bei dem die von der DAK ausgelobten<br />

Pokale den Teams der Handballerinnen und Handballer<br />

des Vereins überreicht werden konnten.<br />

Um 10.15 bis 10.40 Uhr starteten auch die Hauptläufe<br />

über 1,4 km, 3,1km, 6,8 km und 15,5 km. Dabei zeigten<br />

insbesondere unsere erfolgreichen Nachwuchstalente, die<br />

von Armin Göckeritz trainiert werden, über die kürzeren<br />

Strecken ihre Leistungsfähigkeit. Den Sieg auf der<br />

Hauptstrecke über 15,5 km trugen Petra Arnold vom<br />

Rennsteiglaufverein und Matthias Hucke vom LAC<br />

Eichsfeld davon. Sie konnten die von der Kreissparkasse<br />

Eichsfeld gestifteten Pokale in Empfang nehmen. Beim<br />

Juristenlauf konnte Jochen Bachert (Staatsanwaltschaft<br />

Mühlhausen) den Vorjahreserfolg wiederholen.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lobten die<br />

hervorragende Organisation, bei der sich in bewährt guter<br />

Weise die Fa.Hucke-timing aus Worbis mit einbrachte.<br />

Die Resultate sind unter www.hucke-timing.de/_events<br />

abrufbar. Allen Beteiligten möchte ich hiermit nochmals<br />

meinen herzlichen Dank für die Unterstützung<br />

aussprechen. Am Nachmittag ging es dann mit den<br />

Fußballspielen weiter, bei dem das Spiel der Alten Herren<br />

gegen das Team Althaus den Höhepunkt bildete. Mit 2:4<br />

unterlagen die Einheimischen dem Team des Ministerpräsidenten,<br />

obwohl sie zur Halbzeit noch mit 0:1<br />

zurücklagen.<br />

Für Hans Joachim Hebestreit war es das letzte Spiel als<br />

Coach. Unter seiner Leitung kam es zu vielen sportliche<br />

Erfolgen. Er wird in Zukunft bei den „Alten Herren“ nicht<br />

nur als Motivator vermisst.<br />

Die weiteren Ergebnisse:<br />

A-Junioren SV Einheit Worbis - JSG Untereichsfeld: 2:5<br />

II: Mannschaft SV Einheit Worbis (aktuell) - SV Einheit<br />

Worbis (Tradition) 3:1<br />

Am Abend wurden im Festzelt die Vereinsbesten<br />

ausgezeichnet. Nach einer Wahl des erweiterten Vorstandes<br />

konnten sich in den einzelnen Kategorien folgen-


13<br />

<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Sport<br />

de Sportlerinnen und Sportler durchsetzen:<br />

Beste Sportlerin: 1. Patricia Brzeske (Leichtathletik), 2.<br />

Ute Hebestreit (Kegeln), 3. Renate Göhrig (Kegeln)<br />

Bester Sportler: 1. Sascha Großheim, 2. Philipp<br />

Reinhardt, 3. Lukas Noreik (Leichtathletik)<br />

Beste Mannschaft: 1. Straßenlaufteam (Reinhardt,<br />

Kachel, Diegmann), 2. C-Junioren Fußball, 3. Sprintteam<br />

(Noreik, Gebhardt, Findeisen, Böhning)<br />

Bester Übungsleiter: 1. Uwe Müller (Fußball), 2. Patrick<br />

Weinrich (Handball), 3. Elke Schneemann (Schwimmen)<br />

Auszeichnung der Vereinsbesten<br />

Außerdem wurden Undine de Bortoli mit dem<br />

Bronzenen Vereinabzeichen und Karl Heinz Schramm für<br />

seine verdienstvolle Vereinstätigkeit mit dem Goldenen<br />

Vereinsabzeichen geehrt.<br />

Unseren herzlichen Glückwunsch! Es folgte auf<br />

Großbildleinwand das würdige Abschlussspiel der<br />

Deutschen bei der WM <strong>2006</strong>. Bis tief in die Nachtstunden<br />

wurde gefeiert.<br />

09.07.06: Beim Tennisturnier gewann die Kombination<br />

Guido Weber / Klaus-Peter Kirchner (Kirchwor-<br />

bis/Worbis) vor Georg Langl / Uli Hartmann (Worbis).<br />

Den dritten Platz belegten Alfred Rabe / Gerhard Rittmeier<br />

(<strong>Leinefelde</strong>/Dingelstädt).<br />

Übrigens stand der Tag auch im Zeichen des Fußballs.<br />

Die neu formierte Mannschaft der F-Junioren unter Leitung<br />

von Gerald Staufenbiel konnte die Gäste vom SV<br />

Gernrode mit 6:1 bezwingen.<br />

Hierzu im Einzelnen:<br />

F-Junioren<br />

SV Gernrode - JSG Am Ohmgebirge 1:6<br />

E-Junioren<br />

SV Einheit Worbis I - SV Einheit Worbis II 6:3<br />

B-Junioren<br />

SV Einheit Worbis - JSG Untereichsfeld 4:6<br />

Am Nachmittag folgte dann das Werbespiel der I. Män-<br />

nermannschaft (Kreisliga) gegen den 1.SC 1911 Heiligenstadt<br />

(Landesliga), das die Gäste mit 6:0 gewinnen<br />

konnten.<br />

Silvio Juch, Sebastian Kaiser und Martin Rosenthal<br />

wurden herzlich verabschiedet.<br />

Zu Spielbeginn folgte eine Schweigeminute für den<br />

verstorbenen Franz Gieseler, der als aktives Vereinsmitglied<br />

in der Abteilung Fußball, als Vereinsvorsitzender<br />

von 1980 bis 1984, als engagierter Förderer und zuletzt als<br />

Leiter des Förderkreises der 1. Männermannschaft seine<br />

ganze Kraft dem Verein widmete.<br />

Mit seinem Tod hinterlässt er beim SV Einheit 1875<br />

Worbis eine nicht zu schließende Lücke. Wir werden ihm<br />

stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Nach dem Spiel der Frauenmannschaften von<br />

Stöckey/Worbis gegen Kirchohmfeld, das 3:0 (Torschützinnen:<br />

Stefanie Lackner, Grit Paulusch, Jenny<br />

Rothert) endete, konnten sich die Zuschauer davon überzeugen,<br />

dass unsere Sponsoren der Verwaltungsauswahl<br />

Paroli bieten konnten. In einer abwechslungsreichen<br />

Partie trennten sich beide Mannschaften leistungsgerecht<br />

6:6.<br />

An dieser Stelle wollen wir allen Sponsoren danken.<br />

Außerdem gilt auch der besondere Dank der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Leinefelde</strong>-Worbis für die geleistete Unterstützung.<br />

Abschluss dieses Sportfestes bildete das WM-Endspiel<br />

zwischen Frankreich und Italien. Vielen Dank an alle, die<br />

zum Gelingen dieses Sportfestes mit beitrugen. Darin ist<br />

auch Detlef Senft als Pressewart des Vereins eingeschlossen,<br />

der die gesamte Veranstaltung begleitete und<br />

die beigefügten Bilder fertigte.<br />

Wolfgang Schug<br />

-Vorsitzender-


<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Veranstaltungstipps 14<br />

Veranstaltungstipps <strong>Leinefelde</strong>-Worbis und Ortsteile<br />

06.08.<strong>2006</strong><br />

15.00 Uhr<br />

06.08.<strong>2006</strong><br />

14.00 Uhr<br />

10.08.<strong>2006</strong><br />

14.00 Uhr<br />

11.08.<strong>2006</strong><br />

20.00 Uhr<br />

11.08.<strong>2006</strong><br />

20.00 Uhr<br />

12.08.<strong>2006</strong><br />

21.00 Uhr<br />

12.08.<strong>2006</strong><br />

20.00 Uhr<br />

13.08.<strong>2006</strong><br />

09.00 Uhr<br />

26.08.<strong>2006</strong><br />

16.00 Uhr<br />

27.08.<strong>2006</strong><br />

10.00 Uhr<br />

Konzert mit dem Volksmusiksänger<br />

Eberhard Hertel<br />

Alternativer Bärenpark Worbis<br />

Stauseefest<br />

Stausee Birkungen<br />

Humorvoller Nachmittag<br />

Dorfkrug Kirchohmfeld<br />

Bodensteiner Schlosskonzerte<br />

Open Air- Jazz- Konzert mit<br />

„Jazz Like“ aus Frankfurt<br />

Burg Bodenstein<br />

Schützenfest in Breitenbach<br />

Wolfhagen Breitenbach<br />

Nacht der Wölfe<br />

Alternativer Bärenpark Worbis<br />

Schützenfest in Kaltohmfeld<br />

Schützenball mit „H+H“<br />

Eichsfelder „Saloon“, Kaltohmfeld<br />

Festumzug mit den<br />

Eichsfeldmusikanten<br />

Nachtflohmarkt<br />

Obereichsfeldhalle, <strong>Leinefelde</strong><br />

Indianerfest<br />

Alternativer Bärenpark Worbis<br />

27.08.<strong>2006</strong><br />

14.00 Uhr<br />

28.08.<strong>2006</strong><br />

19.30 Uhr<br />

31.08.<strong>2006</strong><br />

14.00 Uhr<br />

01.09.<strong>2006</strong><br />

20.00 Uhr<br />

01.09.-<br />

03.09.<strong>2006</strong><br />

07.09.-<br />

19.10.<strong>2006</strong><br />

09.09.<strong>2006</strong><br />

20.00 Uhr<br />

09.09.<strong>2006</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Waldfest in Breitenholz<br />

Birkunger Wald<br />

Stephan Kulle Start seiner<br />

Lesereise „Warum wir wieder<br />

glauben wollen“<br />

Foyer der Obereichsfeldhalle,<br />

<strong>Leinefelde</strong><br />

Geburtstag des Monats<br />

Soziales Zentrum Volkssolidarität,<br />

<strong>Leinefelde</strong><br />

Bodensteiner Kabarett<br />

mit den „Bullemännern“<br />

Burg Bodenstein<br />

Deutsche Meisterschaften der<br />

Jugendfeuerwehren<br />

Ohmbergstadion Worbis<br />

4. JugendKunstBiennale<br />

Nordthüringen<br />

Saal „Eichsfelder Hof“, <strong>Leinefelde</strong><br />

„Nacht der Wölfe“<br />

Bärenpark Worbis<br />

„Kleines Schützenfest“ in Worbis<br />

Schützenhaus Worbis<br />

Weitere Infos zu den Veranstaltungen:<br />

Bürgerbüro <strong>Stadt</strong>teil <strong>Leinefelde</strong><br />

Bahnhofstraße 43, Rathaus „Wasserturm“<br />

Telefon: 0 36 05 / 200-400<br />

Bürgerbüro <strong>Stadt</strong>teil Worbis<br />

Rossmarkt 3, Haus „Gülden Creutz“<br />

Telefon: 03 60 5 / 200-300<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Die, Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

8.30 -16.30 Uhr<br />

8.30 - 17.30 Uhr<br />

8.30 - 12.30 Uhr<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Indianerfest Im Bärenpark Worbis<br />

Am 27. <strong>August</strong> heißt es wieder im Bärenpark<br />

Worbis: Mit Indianern palavern!<br />

Schon traditionell lädt ein Indianerdorf zum<br />

Schauen und Mitmachen ein. Künstlerische<br />

Höhepunkte werden die Auftritte des Indianers<br />

und Flötenspielers Sky sein ebenso wie die<br />

indianischen Tänze.


? ?<br />

Rätselspass<br />

? ? ?<br />

?<br />

Waagerecht:<br />

2. Vogelkönig <strong>2006</strong> in Wintzingerode<br />

3. Name der Kaltohmfelder Fußballmannschaft<br />

4. Feierte gerade 15jähriges Bestehen in<br />

Breitenholz<br />

6. Stiftete Konrad von Bodenstein 1201 Nieder-<br />

Beuren<br />

7. Ungewöhnliche Musikinstrumente, die zur<br />

Seniorenkirmes in Birkungen erklangen<br />

8. Ortsbürgermeister von Breitenbach<br />

Senkrecht:<br />

1. Ein weiterer Programm-Höhepunkt im<br />

Jubiläumsjahr des Bärenparks, im <strong>August</strong><br />

5. Bedeutender Eichsfeldmaler, geboren in<br />

<strong>Leinefelde</strong><br />

6. Geburtsort Heinrich Werners<br />

8<br />

<strong>ZukunftsWerk<strong>Stadt</strong></strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Südstadtbüro<br />

<strong>Leinefelde</strong> Hahnstraße 2<br />

37327 <strong>Leinefelde</strong>-Worbis<br />

Tel. 0 36 05 / 51 97 38<br />

Fax 0 36 05 / 51 97 41<br />

E-Mail: suedstadtbuero@leinefelde.de<br />

4<br />

2<br />

6<br />

Redaktion:<br />

• Petra Franke<br />

• Brigitta Winkler<br />

• <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Leinefelde</strong>-Worbis<br />

Druck:<br />

3<br />

1<br />

7<br />

[2]<br />

<strong>Leinefelde</strong><br />

5<br />

Programm<br />

Bund-<br />

Länder-<br />

Auflösung aus 5/<strong>2006</strong><br />

Waagerecht.<br />

6. Krengelstechen<br />

7. Concordia<br />

8. Johannesbrunnen<br />

Senkrecht:<br />

1. Rolf Eberhardt<br />

2. Baukultur Preis<br />

3. Frühlingsfest<br />

4. BCC<br />

5. Béb<br />

6. Kaltohmfeld<br />

Soziale <strong>Stadt</strong><br />

Bezug:<br />

• Südstadtbüro des<br />

<strong>Stadt</strong>teilmanagement<br />

• Bürgerbüros

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!