02.01.2024 Aufrufe

Kuckuck Frankfurt 01/02 2024

Familienmagazin für Frankfurt und die Region, Ausgabe Januar/Februar 2024

Familienmagazin für Frankfurt und die Region, Ausgabe Januar/Februar 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medien<br />

asynchrone<br />

kinder<br />

verstehen<br />

Carol Stock Kranowitz<br />

Jedes Kind verarbeitet Sinneseindrücke<br />

anders. Manche Kinder<br />

reagieren unter- oder überdurchschnittlich<br />

empfindlich auf Reize<br />

oder Berührungen, sind übertrieben<br />

wählerisch beim Essen, meiden<br />

aktive Spiele oder laute Geräusche –<br />

oder können davon gar nicht genug<br />

bekommen. Oft diagnostizieren<br />

Kinderärzt:innen dann ADHS,<br />

Lernbehinderung oder Autismus.<br />

Dass es sich auch um sensorische<br />

Integrations- und Verarbeitungsstörungen<br />

– im Englischen „Outof-Sync-Child“<br />

genannt – handeln<br />

könnte, ist noch nicht ausreichend<br />

verbreitet. Die Pionierin auf dem<br />

Gebiet will mit diesem warmherzigen<br />

Ratgeber Eltern und Fachkräften<br />

Hoffnung und praktische<br />

Hilfe geben.<br />

Das empfindsame Kind<br />

Unimedica | Narayana Verlag<br />

ISBN 978-3-96257-269-3 | 432 Seiten<br />

24 Euro | Elternratgeber<br />

die kurze,<br />

lange kindheit<br />

von tobias<br />

Elisabeth König<br />

Die wahre Geschichte beginnt mit<br />

Tobis komplizierter Geburt im April<br />

20<strong>02</strong> – und endet mit seinem Tod<br />

kurz nach Pfingsten 2<strong>01</strong>9. Aufgeschrieben<br />

hat sie jetzt seine Mutter,<br />

um Mut zu machen. In ihren Rückblicken<br />

beschreibt sie, wie Tobi mit Herzfehler<br />

und unter Sauerstoffmangel<br />

zur Welt kam und sich trotz unzähliger<br />

Operationen immer wieder tapfer<br />

zurück ins Leben kämpfte. Sie teilt mit<br />

ihren Leser:innen die Tiefpunkte während<br />

der jahrelangen Tortour durch<br />

Therapien, aber vor allem beschreibt<br />

sie die schönen und fröhlichen Momente,<br />

die die Familie mit Tobi erleben<br />

durfte. Dabei schafft sie bemerkenswert<br />

den Spagat zwischen Empathie<br />

und Sachlichkeit, sodass ihr Buch es<br />

schafft, anderen Betroffenen Trost zu<br />

spenden.<br />

Der kleine König<br />

Media Thoughts Verlag<br />

ISBN 978-3-947724-45-1 | 288 Seiten<br />

24 Euro | für Eltern<br />

sturm und drang<br />

zum staunen<br />

Bert Alexander Petzold<br />

Anastasia Cartovenco<br />

(Illustrationen)<br />

Mit diesem außergewöhnlichen<br />

Konzeptbuch in extragroß entdecken<br />

Kinder Goethe. Mit ganzseitigen<br />

Illustrationen und Wissenswertem<br />

in Häppchen erfahren sie,<br />

dass der große Dichter ein echter<br />

Popstar seiner Zeit war. Er trug<br />

schrille Kleidung, badete als Minister<br />

nackt im Fluss, probierte obskure<br />

Heilverfahren aus und liebte<br />

es, zu provozieren. Er reiste per<br />

Kutsche durch Europa und lebte<br />

mit seiner Geliebten 18 Jahre lang<br />

in wilder Ehe. Die Notizen über das<br />

Weltgeschehen, die Kleidung und<br />

Musik der Epoche oder zur Entstehung<br />

des „Faust“ vermitteln Geschichte<br />

lebendig, unterhaltsam und<br />

fesselnd – und das Hörbuch kommt<br />

als MP3-Download direkt mit.<br />

Das groSSe Goethe-Buch<br />

Amor Verlag<br />

ISBN 978-3-98587-325-8 | 64 Seiten<br />

inkl. Hörbuch | 32 Euro | ab 8 Jahre<br />

ohne stress ins internet<br />

Dagmar Geisler, Nikolai Renger (Illustrationen)<br />

Mirja, Leon und Till haben eine Liste erstellt: Darin finden sich die To-Dos für erfolgreiche Videokonferenzen.<br />

Rechtzeitig die Eltern informieren, Ladekabel bereitlegen, Kamera und Mikro testen,<br />

Haustiere außer Reichweite bringen. Während des Meetings nicht aufstehen oder dazwischen<br />

quatschen, deutlich sprechen und ordentlich verabschieden. Neben technischen Tipps legen die<br />

drei viel Wert auf freundliches Miteinander, denn gerade in Chats kann es leicht zu Missverständnissen<br />

kommen. Und natürlich treffen sie sich auch im Internet nur mit Leuten, die sie und ihre<br />

Eltern kennen. Dieser kleine, in eine Geschichte verpackte Ratgeber macht Grundschulkinder fit für<br />

den digitalen Unterricht – und Eltern können auch noch was lernen!<br />

Wie nutze ich das Internet für die Schule?<br />

Loewe Verlag | ISBN 978-3-7432-1375-3 | 48 Seiten | 12,95 Euro | ab 6 Jahre<br />

kuckuck-magazin.de 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!