02.01.2024 Aufrufe

Kuckuck Frankfurt 01/02 2024

Familienmagazin für Frankfurt und die Region, Ausgabe Januar/Februar 2024

Familienmagazin für Frankfurt und die Region, Ausgabe Januar/Februar 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ildung<br />

nal noch nicht reif, um Klassenregeln<br />

einzuhalten und sich in die Klassengemeinschaft<br />

einzufügen.<br />

Eine Erfolgsgeschichte ist zum Beispiel<br />

die von Phil, dessen Mathe-Note<br />

in der 9. Klasse nicht für eine Versetzung<br />

reichte. Damals kam er mit<br />

seiner Klasse und mit einigen Lehrkräften<br />

nicht gut klar. Er wiederholte<br />

die Neunte. „Der neue Lehrer hat<br />

mich motiviert. Ich habe die Schule<br />

bis zum Abitur durchgezogen. Im<br />

schriftlichen Abi hatte ich in Mathe<br />

eine Eins. Die Leistung habe ich in<br />

der mündlichen Nachprüfung bestätigt“,<br />

sagt er heute nicht ohne Stolz.<br />

Warnzeichen erkennen<br />

ZAHLEN&FAKTEN<br />

15 – 30 %<br />

aller Schulkinder, je nach<br />

Bundesland, wiederholen<br />

im Laufe ihrer Schulzeit<br />

eine Klasse.<br />

Im Schuljahr 2<strong>02</strong>1/22<br />

stieg die Quote der Wiederholenden<br />

bundesweit auf<br />

2,4 %<br />

wissenschaftliche<br />

Studien<br />

zeigen: Sitzenbleiben hat<br />

meist nicht die erhofften<br />

positiven Effekte.<br />

Schlechte Noten können ein Indikator<br />

für größere Schwierigkeiten sein,<br />

zum Beispiel für persönliche oder<br />

psychische Probleme, aber auch familiäre<br />

oder soziale Schwierigkeiten.<br />

„Möglichst frühzeitig Hilfsangebote<br />

annehmen“, rät Dielen. Das setzt natürlich<br />

voraus, dass es solche Angebote<br />

gibt und dass sie niederschwellig<br />

sind. Und die Schüler:innen<br />

müssen reflektiert genug sein, den<br />

Bedarf selbst zu erkennen. „Wenn<br />

die Initiative von den Eltern ausgeht,<br />

wäre ein einfühlsames, nicht abwertendes<br />

Gespräch mit dem Kind<br />

hilfreich, möglicherweise zusammen<br />

mit einer Beratungsstelle“, sagt<br />

Dielen.<br />

Und wenn die Unterstützung von<br />

zuhause fehlt? „Auch wenn Eltern<br />

in Mathe, Englisch oder Deutsch<br />

wegen mangelnder Kenntnisse keine<br />

Hilfe sind: Sie können emotional<br />

unterstützen, in den Arm nehmen“,<br />

sagt Seifried. Auf fachlicher Seite ist<br />

die Schule gefragt, sprich: die Lehrkräfte.<br />

In der Ganztagsschule gibt<br />

es Hausaufgabenbetreuung. Wenn<br />

dieses Angebot fehlt, gibt es über<br />

das Jugendamt Möglichkeiten, eine<br />

Hausaufgabenbetreuung und gezielte<br />

Förderung zu finden.<br />

kuckuck-magazin.de<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!