Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />
<strong>159</strong>. AUSGABE <strong>02</strong>/2<strong>02</strong>4<br />
auf <strong>88</strong> Seiten WhatsApp 015208213290<br />
ZUR DIGITALEN<br />
AUSGABE!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT FRANZ LAMBERT<br />
FOTOSHOOTING<br />
MIT DEM TOLLITÄTENPAAR<br />
JENNI UND DIRK<br />
GRUß & KUSS<br />
LIEBESBRIEFE AUCH IM<br />
DIGITALEN ZEITALTER<br />
AUF DIE FASTENZEIT!
Anz_Next_SB-<strong>02</strong>-24.qxp_Layout 1 12.01.24 13:25 Seite 1<br />
Sa. 03.<strong>02</strong>. 19:33 Uhr<br />
2. Kostümsitzung der<br />
KG Schwarz-Gold Baudobriga 1955 e. V.<br />
So. 04.<strong>02</strong>. 14:11 Uhr<br />
Kinder- und Jugendsitzung<br />
KG Bälzer Knorrköpp/KG Baudobriga<br />
Sa. 24.<strong>02</strong>. 19:30 Uhr<br />
Musical Magics<br />
The Show must go on<br />
Fr. 08.03. 19:30 Uhr<br />
Die Rheinische in Boppard<br />
Serenadenkonzert mit Staatsorchester<br />
Rheinische Philharmonie<br />
So. 10.03. 14:00 Uhr<br />
Frühjahrs-Kinderkleiderbörse<br />
So. 17.03. 10:30 Uhr<br />
Donum Vitae<br />
Jazzbrunch<br />
Fr. 22.03. 20:00 Uhr<br />
Mordsgeschichten<br />
von und mit Freie Bühne Neuwied<br />
www.boppard-stadthalle.de<br />
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz<br />
& 06742-38 <strong>88</strong> · E-Mail: tourist@boppard.de<br />
Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard<br />
& 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />
<strong>159</strong>. AUSGABE <strong>02</strong>/2<strong>02</strong>4<br />
auf <strong>88</strong> Seiten WhatsApp 015208213290<br />
ZUR DIGITALEN<br />
AUSGABE!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT FRANZ LAMBERT<br />
FOTOSHOOTING<br />
MIT DEM TOLLITÄTENPAAR<br />
JENNI UND DIRK<br />
GRUß & KUSS<br />
LIEBESBRIEFE AUCH IM<br />
DIGITALEN ZEITALTER<br />
AUF DIE FASTENZEIT!
ONLINE-SHOP<br />
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />
original regional<br />
destillerie &manufaktur<br />
_Faszination Destillerie<br />
_Genuss-Abende<br />
_Whisky-Tasting<br />
_Gin-Blending<br />
Infos und Termine finden Sie auf<br />
unserer Website.<br />
Nistertal · Fon <strong>02</strong>661 982040 · besuch@birkenhof-brennerei.de
Anzeige<br />
Editorial<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
LIEBE LESERINNEN<br />
UND LESER,<br />
LIEBE KARNEVALSFREUNDE,<br />
In der lebendigen Geschichte unserer wunderschönen Stadt spielt der Karneval<br />
eine zentrale Rolle. Dieses Jahr feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum:<br />
„200 Jahre Kowelenzer Faasenacht“. Zwei Jahrhunderte voller Freude, Tradition und<br />
unvergesslicher Momente!<br />
Die Faasenacht ist nicht nur ein Fest, sondern ein Spiegel unserer Koblenzer<br />
Identität. Sie verbindet Generationen, schafft Gemeinschaft und bringt die Herzen<br />
der Menschen zum Lachen. Wenn die bunten Kostüme durch die Straßen<br />
tanzen, die Musik in den Ohren klingt und das Lachen der Narren die Luft erfüllt,<br />
dann spürt man die einzigartige Energie unseres Karnevals.<br />
In dieser festlichen Session ist die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V.<br />
(AKK) besonders stolz darauf, die Tollitäten Prinz Dirk der Vollblut-Geck, mit Liebe<br />
zum Eck, und Confluentia Jenni präsentieren zu dürfen. Diese charismatischen<br />
Persönlichkeiten verkörpern die Herzlichkeit und den einzigartigen Charme unserer Faasenacht. Gemeinsam mit ihnen<br />
wollen wir die Feierlichkeiten gestalten und den Karneval in Koblenz zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.<br />
Doch hinter dem Glanz und Glamour steckt auch harte Arbeit. Unsere engagierten Mitglieder, Vereine und Gruppen<br />
arbeiten das ganze Jahr über, um diese Tradition am Leben zu erhalten. Sie bringen Kreativität, Leidenschaft und Liebe zum<br />
Detail in jede Veranstaltung ein. Ihr ehrenamtliches Engagement ist der Motor unserer Faasenacht.<br />
„200 Jahre Kowelenzer Faasenacht“ ist nicht nur ein Jubiläum, sondern auch ein Versprechen – das Versprechen, dass der<br />
Koblenzer Karneval weiterhin die Herzen erobert und Generationen miteinander verbindet. In diesen Tagen vereinen wir<br />
uns in Fröhlichkeit und Freundschaft, unabhängig von Altter, Geschlecht oder Herkunft.<br />
In diesem Sinne wünsche ich allen Karnevalsfreunden unter den Leserinnen und Lesern eine ausgelassene Jubiläumssession<br />
und freue mich auf viele unvergessliche Momente!<br />
Mit närrischen Grüßen und Kowelenz Olau!<br />
Quelle: www.wandspruch.de<br />
Ihr Andreas Münch<br />
Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V.
<strong>02</strong>‘24<br />
INHALTSVERZE<br />
Gruß & Kuss<br />
LIEBESBRIEFE AUCH IM<br />
DIGITALEN ZEITALTER<br />
8<br />
20<br />
EXKLUSIVES VIDEO-INTERVIEW MIT FRANZ LAMBERT<br />
FOTOSHOOTING<br />
MIT DEM TOLLITÄTENPAAR<br />
Jenni &Dirk<br />
52
ICHNIS<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Anzeige<br />
TOP<br />
TOP<br />
TOP<br />
3 EDITORIAL<br />
4 INHALTSVERZEICHNIS<br />
6 FAKTEN - ALKOHOL<br />
8 GRUSS & KUSS - LIEBESBRIEFE AUCH IM DIGITALEN ZEITALTER<br />
10 DIE REGION LIEST<br />
12 ENSEMBLE-ANGEBOTE AN DER MUSIKSCHULE DER STADT KOBLENZ<br />
14 <strong>NEXT</strong> AUTORINNEN PLAUSCH MIT WOLFGANG SÜß<br />
16 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS IM FEBRUAR<br />
18 NEU IN DEINEM KINO<br />
20 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT ORGEL-VIRTUOSE FRANZ LAMBERT<br />
23 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN<br />
24 KARNEVAL IN UNSEREN BRAUHÄUSERN<br />
32 MUTZENMANDELN BACKEN!<br />
EIN KÖSTLICHES REZEPT ZUR KARNEVALSZEIT<br />
34 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT DEM TOLLITÄTENPAAR<br />
36 KARNEVALSTERMINE DER REGION<br />
38 AUF DIE FASTENZEIT<br />
SO GUT KANN VERZICHT KÖRPER UND SEELE TUN!<br />
40 KINDERKRANKENTAGE NEU GEREGELT!<br />
42 DEUTSCHLAND ALS ATTRAKTIVER ARBEITSMARKT<br />
44 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT MUSTAFA DEMIR VON DEMIR CONSULTING GMBH<br />
47 NOT AM MANN!<br />
48 DUALES STUDIUM UND ZUKUNFTS-CHECK<br />
50 WAS MACHEN EIGENTLICH…<br />
52 <strong>NEXT</strong>-FOTOSHOOTING MIT CONFLUENTIA JENNI UND PRINZ DIRK<br />
60 KOCHEN, BACKEN, LAUSCHEN, GENIESSEN<br />
62 GNTM FÜR ALLE!<br />
2<strong>02</strong>4 SIND ERSTMALIG AUCH MÄNNER-KANDIDATEN DABEI<br />
64 EINE GRÖSSERE PORTION MINI-NESS<br />
66 MIT DEM WINTER ZIEHT AUCH DER SCHIMMEL INS HAUS<br />
68 SICHER FAHREN IM WINTER BEI GLÄTTE UND SCHNEE<br />
72 KNOW-HOW FÜRS EHRENAMT<br />
74 GO GIRLS GO!<br />
76 LIFE‘S A PLAYGROUND - SPIELWARENMESSE 2<strong>02</strong>4<br />
80 EVENTKALENDER FEBRUAR 2<strong>02</strong>4<br />
84 IMPRESSUM<br />
„Mein LeseZirkel“<br />
ist auch privat<br />
erhältlich!<br />
Zeitschriften<br />
günstiger<br />
lesen,<br />
geht nicht!<br />
Jetzt kostenlose<br />
Leseprobe anfordern!<br />
Telefon: 0 26 22/1 09 00<br />
Telefax: 0 26 22/1 44 40<br />
info@meinlesezirkel.de<br />
www.meinlesezirkel.de<br />
Kostenlose Lieferung!<br />
Monatlich kündbar!<br />
5<br />
Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 11:17
<strong>02</strong>‘24 Fakten<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Fakten<br />
Alkohol<br />
Der Alkoholkonsum sinkt in<br />
Deutschland seit rund<br />
40 Jahren langsam aber stetig.<br />
Trotz dieser positiven<br />
Entwicklung ist Deutschland<br />
im internationalen Vergleich<br />
ein Hochkonsumland<br />
Mitunter auch die<br />
Corona-Pandemie<br />
hat das Trinkverhalten der Deutschen<br />
verändert: Der Konsum von Bier sank<br />
2<strong>02</strong>0 um ganze 5 Liter pro Kopf,<br />
der stärkste Einbruch seit 1993.<br />
2<strong>02</strong>1 waren es nach<br />
Herstellerangaben<br />
pro Person<br />
91,6 Liter Bier,<br />
23,9 Liter Wein<br />
und<br />
5,2 Liter Spirituosen.<br />
Kamen die Einwohner<br />
und Einwohnerinnen<br />
ab 15 Jahren 1980 noch auf<br />
durchschnittlich<br />
15,1 Liter Alkohol pro Kopf,<br />
betrug der Wert im Jahr 2<strong>02</strong>0<br />
im Durchschnitt nur noch<br />
10 Liter Reinalkohol<br />
im Jahr.<br />
2<strong>02</strong>1 war die Diagnose<br />
„psychische und Verhaltensstörungen<br />
durch Alkohol“<br />
bei Männern die zweithäufigste Hauptdiagnose in<br />
deutschen Krankenhäusern.<br />
6<br />
Foto: New Africa– stock.adobe.com
Nach einer Einschätzung<br />
der Weltgesundheitsorganisation<br />
(WHO)<br />
konsumierten Bürger und<br />
Bürgerinnen (ab 15 Jahren)<br />
aller Nationen 2019<br />
im Schnitt 5,8 Liter<br />
Reinalkohol.<br />
14,8 % der Bevölkerung<br />
zwischen 18 und 64 Jahren,<br />
das sind 7,9 Millionen<br />
Menschen, trinken so viel<br />
Alkohol, dass es<br />
gesundheitlich<br />
riskant ist.<br />
85 % dieser Altersgruppe –<br />
die deutliche Mehrheit –<br />
gaben jedoch an,<br />
keinen Alkohol oder<br />
höchstens in risikoarmen<br />
Mengen zu trinken.<br />
Im selben Jahr gab die Industrie<br />
595 Millionen Euro für<br />
Alkohol-Werbung in Zeitungen<br />
und Zeitschriften,<br />
in Radio und TV sowie<br />
auf Plakaten aus.<br />
Im Vergleich<br />
dazu ist der Konsum<br />
in Deutschland<br />
also fast doppelt<br />
so hoch.<br />
Fakten<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
7
Gruß &<br />
<strong>02</strong>‘24 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Zum erfolgreichen Abschluss des über drei Jahre vom Bundesministerium<br />
für Bildung und Forschung geförderten bürgerwissenschaftlichen<br />
Projektes Gruß & Kuss laden die Projektverantwortlichen<br />
alle Interessierten zur Abschlusstagung am 7. und 8. März<br />
2<strong>02</strong>4 an die Universität Koblenz ein.<br />
Liebesbriefe verbinden und faszinieren Menschen seit jeher. Das<br />
Liebesbriefarchiv mit Sitz in Koblenz und Darmstadt, das einzige Archiv<br />
seiner Art, umfasst aktuell über 43.000 Liebesbriefe, E-Mails und<br />
Kurznachrichten aus insgesamt 52 Ländern und vier Jahrhunderten.<br />
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />
geförderten Citizen-Science-Forschungsprojektes Gruß & Kuss –<br />
Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe öffnete das Archiv<br />
seine Tore erstmals auch für die interessierte Öffentlichkeit. In enger<br />
Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen erforschten und digitalisierten<br />
Bürger*innen seit April 2<strong>02</strong>1 private, authentische Liebesbriefe<br />
aus dem Liebesbriefarchiv. Nun endet dieses außergewöhnliche<br />
Projekt planmäßig im März 2<strong>02</strong>4.<br />
Zum Projektabschluss laden die Verbundpartner*innen der Technischen<br />
Universität Darmstadt, der Universität Koblenz, der Hochschule<br />
Darmstadt und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt<br />
sowie das Gruß & Kuss-Projektteam zur Abschlusstagung am 7. und<br />
8. März 2<strong>02</strong>4 an die Universität Koblenz ein. Neben einer Vielzahl<br />
unterschiedlicher Vorträge zu Citizen Science, der Liebesbriefforschung<br />
sowie interaktiven Diskussionen wird auch das Projekt Gruß &<br />
Kuss reflektiert und die daraus gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse<br />
öffentlich präsentiert. Parallel zur Tagung gibt es eine Posterund<br />
Liebesbriefausstellung.<br />
8<br />
Foto: Елена Elena– stock.adobe.com
Kuss<br />
Freizeit<br />
Warum Liebesbriefe auch im<br />
digitalen Zeitalter nicht an Bedeutung verlieren<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Eingeladen sind Fachkolleg*innen, Wissenschaftler*innen,<br />
Studierende, Bürgerwissenschaftler*innen sowie alle<br />
sonstigen Interessierten. Es fallen keine Tagungs- oder Teilnahmekosten<br />
an. Für Verpflegung ist gesorgt. Weitere Informationen,<br />
das komplette Tagungsprogramm mit allen<br />
Vortragstiteln sowie Anmeldemöglichkeiten sind verfügbar<br />
auf der Website des Liebesbriefarchivs unter:<br />
www.liebesbriefarchiv.de/projekt-gruss-kuss/<br />
abschlusstagung/<br />
Um Anmeldung wird gebeten unter<br />
www.liebesbriefarchiv.de/projekt-gruss-kuss/<br />
abschlusstagung/<br />
Die Anmeldefrist endet am 11. Februar 2<strong>02</strong>4.<br />
Schreibt auch ihr noch<br />
Liebesbriefe oder bekommt welche?<br />
Schreibt uns! an redaktion@magazin-next.de oder eine<br />
whatsapp an 015208213290.<br />
Wir freuen uns auf eure Antworten und eventuell romantische<br />
Geschichten, die wir gegebenfalls auch in einer der nächsten<br />
Ausgabe an dieser Stelle veröffentlichen werden.<br />
Wusstet ihr?<br />
Ein bis heute diskutiertes Thema ist die Emanzipation<br />
der Frauen. Dazu hat auch die Drucktechnik einen<br />
wichtigen Beitrag geleistet. Seit 1795 haben die Verleger<br />
Frauen als Zielgruppe entdeckt und „Briefsteller für<br />
Frauenzimmer“ herausgegeben. Aber erst 1835 hat eine<br />
namentlich genannte Autorin, Amalia Schoppe, geb.<br />
Weise, einen „Briefsteller für Damen“ veröffentlicht.<br />
Durch Lesen entstehen bei den Lesern – ob weiblich<br />
oder männlich Emotionen, sie werden berührt. Darin<br />
haben die Briefsteller eine große Breitenwirkung auf die<br />
schriftliche Kommunikation. Sie ermuntern zum Schreiben<br />
und helfen bei Unsicherheiten. Das gilt bis heute.<br />
Die Netiquette (Etiquette der Internetkommunikation)<br />
wird oft aufgerufen, oft kopiert und KI eröffnet ganz<br />
neue Möglichkeiten. Doch Hände weg von ChatGPT<br />
beim Liebesbrief! Bei einem Brief geht es doch wie bei<br />
einem Kunstwerk darum, dass ein Mensch eine Idee hat<br />
und mit seiner Mühe Gefühle und Gedanken in Worte<br />
fasst - völlig frei von einer KI, die sicherlich vieles vermag,<br />
aber keine Emotionen!<br />
9
<strong>02</strong>‘24 Die Region liest<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +<br />
Dieses schöne Leben<br />
Umgeben von Büchern, vielfältigem Wissen und geliebten Ritualen verbringt<br />
Clover eine ungewöhnliche, aber liebevolle Kindheit bei ihrem Großvater, einem<br />
Professor, in New York. Als er unerwartet stirbt, während sie verreist ist, beschließt<br />
Clover, Sterbebegleiterin zu werden. Denn niemand soll allein, ohne<br />
Trost, aus dem Leben scheiden müssen. Mit ihrer ruhigen, mitfühlenden Art<br />
ist Clover die Beste auf ihrem Gebiet, doch das Leben droht sie zwischen ihrem<br />
Beruf und einsamen Abenden mit romantischen Filmen zu verpassen.<br />
Das ändert sich schlagartig, als die quirlige Sylvie nebenan einzieht, die von den Aufgaben<br />
einer Sterbebegleiterin fasziniert ist statt wie die meisten anderen Menschen<br />
abgeschreckt von dem Kontakt mit Trauer. Dann bekommt Clover mit der resoluten<br />
alten Dame Claudia eine neue Klientin, die sie auf die Suche nach ihrer verlorenen<br />
großen Liebe schickt – eine Suche, die Clover ihrem eigenen Seelenverwandten näher<br />
bringen wird, als sie ahnt …<br />
Ein unglaublich schönes Buch mit Gefühl und Tiefgang, das einen nicht nur zu Tränen<br />
rührt, sondern auch inspirierend auf das eigene Leben nachwirkt.<br />
Zum Buch l Dieses schöne Leben l Von Mikki Brammer l Carolin Müller (Übersetzer) l Knaur Verlag<br />
ISBN 978-3426529591 l Paperback l 400 Seiten l 16,99 Euro<br />
Die Buchbinderin<br />
von Oxford<br />
England, 1914: Als die Männer in den Krieg<br />
ziehen, halten die Frauen die Nation am<br />
Laufen. Zwei von ihnen sind die Zwillingsschwestern<br />
Peggy und Maude, die in der<br />
Buchbinderei der Oxford University Press<br />
im Arbeiterviertel Jericho arbeiten und<br />
auf einem Hausboot voller Bücher leben.<br />
Peggy träumt davon, eines Tages an der<br />
Universität zu studieren. Doch ihr wird gesagt:<br />
„Dein Job ist es, die Bücher zu binden<br />
und nicht zu lesen!“. Maude ist ein ganz besonderes,<br />
verletzliches Mädchen, und Peggy fühlt sich nach<br />
dem Tod ihrer Mutter für ihre Schwester verantwortlich. Mit<br />
der Ankunft von belgischen Flüchtlingen in Oxford und der<br />
Unterstützung neuer Freunde rücken Peggys Träume ganz<br />
unerwartet in greifbare Nähe. Und sie beschließt,<br />
eine andere Zukunft für sich zu<br />
erschaffen – eine, in der sie nicht nur ihre<br />
Hände, sondern auch ihren Verstand einsetzen<br />
kann.<br />
Wenn bei mir der Funke beim Lesen nicht<br />
recht überspringen konnte, ist es durchaus<br />
eine sehr interessante Geschichte über<br />
Buchbinderei und den Kampf um Bildungsgleichheit<br />
von Frauen.<br />
Zum Buch l Die Buchbinderin von Oxford<br />
Von Pip Williams l Christiane Burkhardt (Übersetzer)<br />
Heyne Verlag l ISBN 978-3453274617<br />
Hardcover l 512 Seiten l 22 E Euro<br />
10
Die Region liest<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +<br />
Achtsam morden<br />
durch bewusste<br />
Ernährung<br />
Der erste Ernährungsratgeber<br />
in Romanform<br />
Dank Achtsamkeit hat Björn Diemel seine Mitte gefunden.<br />
Seine Problemzonen sind nun allerdings die Ränder seines<br />
Körpers, die sich immer weiter von dieser Mitte entfernen.<br />
Björn erkennt, dass In-sich-Ruhen und Mangel an Bewegung<br />
zwei grundverschiedene Dinge sind. Als Unbekannte versuchen,<br />
Björns Tochter zu entführen, gelingt es ihm aufgrund<br />
seiner Körperfülle nur mit Mühe, die Täter in die Flucht zu<br />
schlagen. Also lässt Björn sich von Joschka Breitner in Bezug<br />
auf die Grundsätze bewusster Ernährung coachen. Er taucht<br />
ein in die faszinierende Welt des Heilfastens und der Ernährungsbausteine.<br />
Noch ahnt Björn nicht, wie wunderbar sich<br />
Ernährung, Entspannung und das Auflösen von Gewaltfantasien<br />
miteinander kombinieren lassen.<br />
Vorverkauf für<br />
ganzOhr 2<strong>02</strong>4<br />
Die Koblenzer Literaturtage<br />
vom 9. Bis 24. März<br />
Das ganzOhr Literaturfestival gehört inzwischen seit 2008<br />
zum vielseitigen kulturellen Angebot der Stadt Koblenz<br />
und erfreut sich größter Beliebtheit bei den Literaturfans<br />
der Region und weit darüber hinaus. Jedes Jahr aufs Neue<br />
bietet es ein abwechslungsreiches Programm, das einen<br />
ebenso inspirierenden wie anspruchsvollen Querschnitt<br />
durch die Gegenwartsliteratur abbildet.<br />
Der Vorverkauf für die 17. Koblenzer Literaturtage „ganzOhr“<br />
startet am 03. Februar 2<strong>02</strong>4 um 10:00 Uhr.<br />
Nähere Infos zum Programm und Tickets gibt es online auf<br />
www.ganzohr-koblenz.de/.<br />
Der 5. Band der sehr unterhaltsamen<br />
Romanreihe<br />
überzeugt noch mehr als<br />
seine Vorgänger. Denn es<br />
ist neben den humoristischen<br />
Erzählungen rund<br />
um Protagonist Björn Diemel<br />
ein äußerst aufschlussreicher<br />
Einblick in Ernährungsfragen<br />
entstanden,<br />
die dem ein oder anderen<br />
ganz sicher dabei helfen<br />
können es einmal mit dem<br />
Heilfasten zu probieren<br />
und eine bewusstere Ernährung in Angriff zu nehmen – nicht<br />
irgendwann, sondern genau jetzt.<br />
Zum Buch l Achtsam morden durch bewusste Ernährung<br />
Karsten Dusse l Heyne Verlag l ISBN 978-3453273870<br />
Hardcover l 384 Seiten l 24 Euro<br />
Unsere persönlichen<br />
Programmhighlights:<br />
Eröffnen wird am 9. März WLADIMIR KAMINER UND MARTIN<br />
HYUN mit einer GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR NACHBARN<br />
Am 14. März liest die bekannte deutsche Schauspielerin Katja<br />
Riemann aus ihrem Buch »Zeit der Zäune« und erzählt von<br />
Orten der Flucht, zu denen sie im Rahmen ihres humanitären<br />
Engagements reiste.<br />
Am 15. März begeistert Rafik Schami mit seinen Erzählungen<br />
aus „WENN DU ERZÄHLST, ERBLÜHT DIE WÜSTE“<br />
Zum Abschluss der diesjährigen Literaturtage freuen wir uns<br />
am 24. März auf die Lesung aus dem Buch LORELEY – DIE<br />
FRAU AM FLUSS mit Autorin SUSANNE POPP<br />
11
<strong>02</strong>‘24 Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
ENSEMBLE-ANGEBOTE<br />
AN DER MUSIKSCHULE DER STADT KOBLENZ<br />
Musik in der Gruppe macht besonders Spaß!<br />
Aus diesem Grund bietet die Musikschule der<br />
Stadt Koblenz in zahlreichen Ensembles das<br />
gemeinsame Singen und Musizieren für alle<br />
Altersgruppen an.<br />
Für Schüler der Musikschule ist dieses Angebot<br />
kostenfrei. Man muss aber nicht Schüler der<br />
Musikschule sein, um an einem der folgenden<br />
Angebote teilzunehmen. Externe Musiker können<br />
gegen eine geringe Gebühr von monatlich<br />
11,- € (Schüler) oder 24,- € (Erwachsene) an den<br />
wöchentlichen Ensemblestunden teilnehmen.<br />
Eine kurzfristige Voranmeldung in der Verwaltung<br />
der Musikschule genügt, um probeweise<br />
an einer ersten Ensemblestunde teilzunehmen.<br />
DAS ANGEBOT:<br />
Die Ministreicher / Streicheranfänger<br />
montags 15.35 – 16.15 Uhr<br />
Sinfonieorchester / Streicher + Bläser<br />
montags 17.15 – 19.00 Uhr<br />
Cello-Orchester / für Fortgeschrittene<br />
samstags nach Vereinbarung<br />
Flötenorchester / für Fortgeschrittene<br />
dienstags 17.00 – 17.45 Uhr<br />
12
Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Kinderchöre / 3 Altersgruppen<br />
donnerstags 14.00 – 17.00 Uhr<br />
Junger Chor / Popchor für Jugendliche<br />
mittwochs 18.00 – 19.00 Uhr<br />
Opernklasse / für Fortgeschrittene<br />
donnerstags 19.00 – 20.00 Uhr<br />
Pop-Rock-Jazz Band / für Fortgeschrittene<br />
nach Vereinbarung<br />
Jugendbigband / für Fortgeschrittene<br />
nach Vereinbarung<br />
Trashdrumming Group / Trommeln auf Regentonnen<br />
nach Vereinbarung<br />
Die Musikschule veranstaltet auch in diesem Jahr wieder<br />
mit einigen Ensembles Freizeit-Wochenenden, an denen<br />
auch externe Musiker willkommen sind:<br />
14. – 16.06. Orchesterfreizeit mit dem Sinfonieorchester<br />
in der Landesmusikakademie Engers<br />
14. – 16.06. Probenwochenende des Musiktheaters<br />
in der Jugendherberge Mayen<br />
08. – 10.11. Flötencamp in der<br />
Landesmusikakademie Engers<br />
Weitere Informationen auf der Webseite der Musikschule<br />
oder über die Hotline. Die FachlehrerInnen beraten gerne,<br />
welches Ensemble geeignet ist.<br />
Jugendblasorchester / Anfänger + Fortgeschrittene<br />
donnerstags 17.00 – 18.00 Uhr<br />
Gitarrenorchester / für Fortgeschrittene<br />
donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr<br />
Harfenensemble / Anfänger + Fortgeschrittene<br />
samstags nach Vereinbarung<br />
Musiktheater<br />
dienstags 18.00 – 19.00 Uhr<br />
Musikschule der Stadt Koblenz<br />
Hoevelstrasse 6 • 56073 Koblenz-Rauental<br />
Tel.: <strong>02</strong>61-129 2553<br />
E-Mail: musikschule@stadt.koblenz.de<br />
Webseite: www.musikschulekoblenz.de<br />
Facebook: Musikschule der Stadt Koblenz<br />
Instagram: musikschulekoblenz<br />
13
<strong>02</strong>‘24<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
In der aktuellen Ausgabe unseres <strong>NEXT</strong><br />
AutorInnenplausch, der dreiunddreißigsten<br />
in der Zahl, freuen wir uns den<br />
Eifler Schriftsteller Wolfgang Süß näher<br />
kennenzulernen. Der 52-jährige<br />
Autor ist in Mayen geboren und lebt<br />
inzwischen in Mendig. Er hat 3 Bücher<br />
geschrieben, 2 davon bereits veröffentlicht.<br />
Die Veröffentlichung des dritten<br />
erfolgt dann voraussichtlich im Frühjahr<br />
2<strong>02</strong>4. Der gelernte Schmied gehört<br />
zu der großen Zahl derer, die vollberufstätig<br />
das Schreiben in ihrer Freizeit ausüben<br />
müssen (oder dürfen). Wir erfahren<br />
von ihm wie er zum Veröffentlichen<br />
gekommen ist und wie sein Leben stets<br />
in seine bisherigen Bücher eingeflossen<br />
ist. Er erzählt uns auch, dass man<br />
von schlechten Büchern weitaus mehr<br />
lernen kann als von den guten - und<br />
weshalb das so ist. Einen Ausschnitt des<br />
äußerst unterhaltsamen Gesprächs lest<br />
ihr hier. Das komplette Interview könnt<br />
ihr euch im Podcast anhören.<br />
Wie kam es dazu, dass jemand, der voll im Berufsleben steht, angefangen<br />
hat zu schreiben? Erzähl´ einmal wann du angefangen<br />
hast zu schreiben beziehungsweise zu veröffentlichen!<br />
Da muss ich ein bisschen weiter ausholen. 2009 habe ich mich<br />
von meiner Frau getrennt. Da war ich erstmal allein. Allein in einer<br />
Wohnung. Und dann hatte mein Vater einen Schlaganfall, war halbseitig<br />
gelähmt zu derselben Zeit. Kurze Zeit später kam mein Sohn<br />
zu mir. Und da war ich dann zeitweise alleinerziehend und bin zusammengebrochen.<br />
Da habe ich mich nachts mal in eine stille Ecke<br />
gesetzt und eine Löffelliste gemacht: Was würde ich getan haben<br />
wollen, wenn ich noch 5 Jahre hätte? Die Essenz war nachher, dass<br />
ich ein Instrument, in einer Band spielen und live auftreten wollte,<br />
eine CD aufnehmen und ein Buch herausgeben mochte. Das habe<br />
ich dann sukzessive abgearbeitet. Habe ein Instrument gelernt,<br />
Schlagzeug, und auch eine Band gegründet. Auch eine CD wurde<br />
aufgenommen. Da kam mein Sohn dazu und meinte: Papa, du erzählst<br />
abends immer so tolle Geschichten, die ich erfinden musste<br />
zum Einschlafen. Schreib die doch einfach auf und dann wirst du<br />
schlagartig reich.<br />
Wie alt war dein Sohn da?<br />
Mein Sohn war damals 12. Ich musste den Kindern immer zum<br />
Einschlafen Geschichten ausdenken. Meine Tochter hat sich immer<br />
Prinzessinnen-Geschichten gewünscht, mein Sohn meistens<br />
welche über Dinosaurier oder irgendetwas Abenteuerliches. Dann<br />
musste ich binnen Sekunden Geschichten konstruieren, die auch<br />
einigermaßen plausibel waren. Daraufhin habe ich gedacht: Ja,<br />
du interessierst dich immer schon fürs Schreiben und hast immer<br />
schon Interesse an Geschichten gehabt. Also habe ich mich lang-<br />
14
Podcast<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
<strong>NEXT</strong><br />
AutorInnen<br />
Plausch<br />
mit Wolfgang Süß<br />
Moderation Dieter Aurass<br />
sam damit beschäftigt, bis dann zum Schluss das Buch fertig<br />
war und ich gedacht habe: Wow, so gefällt es mir. Und jetzt<br />
musst du den Schritt wagen und es mit deinem Namen veröffentlichen.<br />
Zuerst habe ich gedacht mit einem Pseudonym.<br />
Weil man etwas Angst hat vor Kritik, die es auch schon vorher<br />
gegeben hat. Und das war einer der besten Schritte, die ich in<br />
meinem Leben getan habe: Schreiben und Veröffentlichen.<br />
Ist deine Löffelliste jetzt noch lang?<br />
Ganz unten stand noch: Megan Fox heiraten. Aber dafür<br />
müsste ich nach Amerika fliegen… und ich glaube auch meine<br />
Freundin wäre nicht einverstanden. Aber der Rest hat sich<br />
wirklich alles erfüllt, ja.<br />
Ich finde es immer so schlimm. Du sagst auch: Ich war<br />
„nur“ auf der Hauptschule. Diese Einschränkung finde ich<br />
immer schlimm. Weil das unterstellt, dass das weniger wert<br />
wäre als eine andere Schulbildung. Und man sieht ja<br />
vom Leben her und dem was die Leute aus sich<br />
machen, ist das nicht weniger wert. Außerdem<br />
kenne ich viele gescheiterte Abiturienten.<br />
Ja. Aber ich meine das daher: Meine Freundin ist<br />
Biologin.<br />
Das ganze Gespräch könnt<br />
ihr euch auf den<br />
Streaming-Portalen wie u.a.<br />
anchor und spotify<br />
oder über unsere<br />
sozialen Kanäle anhören.<br />
Wenn wir da in Details gehen, manches fehlt da halt. Diese<br />
Sachen in der schulischen Bildung machen den Unterschied<br />
eindeutig. Und es hat früher immer einen faden<br />
Beigeschmack gehabt...<br />
Ja, leider.<br />
Und viele der Leute von damals haben auch dem Klischee<br />
entsprochen. Ich habe leider für mich erst zu spät erkannt,<br />
nur den Klassenclown machen, ist nicht. Das darf man ja<br />
hier sagen – wir sind ja unter uns – ich hatte im siebten<br />
Schule in Deutsch eine sechs. Und als mein Buch rauskam,<br />
habe ich meinen damaligen Klassenlehrer angeschrieben.<br />
(...) Das konnte er nicht glauben.<br />
Ich glaube dein Lebensweg ist auch stark eingeflossen<br />
in dein erstes Buch „Eifeljugend im Speckmantel“...<br />
Ja, darin habe ich vor allem die Pubertät in der Eifel versucht<br />
zu verarbeiten. Wo ich feststellen musste, dass sie<br />
doch stark von anderen Pubertäten abweicht. Vor allen<br />
Dingen Frauen haben mich angesprochen: So denken<br />
Jungen in der Pubertät?<br />
(Dieter lacht) So denken Jungen in der Eifel… Aber das<br />
habe ich gemerkt, als ich hier herkam. Ich bin in der<br />
Großstadt aufgewachsen. Für mich waren Mädchen mit<br />
17 noch doof. Ich konnte mit denen nichts anfangen.<br />
Und ich habe mich dann hier mit Gleichaltrigen unterhalten…Was<br />
die mit 17 schon gemacht haben, davon<br />
habe ich nicht mal geträumt. Also das ist schon ein riesiger<br />
Unterschied zwischen Stadt und Land…<br />
MEHR AUS DEM GESPRÄCH<br />
ZWISCHEN WOLFGANG SÜSS UND<br />
MODERATOR DIETER AURASS<br />
KÖNNT IHR EUCH ONLINE AUF<br />
ANCHOR, SPOTIFY ETC ODER<br />
AUF UNSEREN<br />
SOZIALEN KANÄLEN ANHÖREN.<br />
15
<strong>02</strong>‘24 Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS IM FEBRUAR + + +<br />
SAMSTAG, 03: FEBRUAR, 19.33 Uhr<br />
2. Kostümsitzung der KG Schwarz-Gold Baudobriga 1955 e.V.<br />
„Egal wie lang, egal wie weit, mit Schwarz-Gold durch die Zeit“<br />
Die Baudobriga präsentiert dieses Jahr wieder ein tolles<br />
Sitzungs-Programm mit humorvollen Vorträgen, Tanz und<br />
Showeinlagen. Lassen Sie sich von auch von einigen Gastauftritten<br />
überraschen. Im Anschluss an die Sitzung gibt es<br />
die Gelegenheit das Tanzbein zu schwingen.<br />
VORSCHAU MÄRZ:<br />
FREITAG, 08. MÄRZ, 19.30 Uhr<br />
Die Rheinische in Boppard<br />
Serenadenkonzert mit dem<br />
Staatsorchester Rheinische Philharmonie<br />
Einlass: 18.33 Uhr, Eintritt: 16,00 €,<br />
Weitere Infos unter www.baudobriga-boppard.de<br />
SONNTAG, 04. FEBRUAR, 14.11 Uhr<br />
Gemeinsame Kinder- und Jugendsitzung der<br />
KG Bälzer Knorrköpp und KG Baudobriga<br />
Die Kinder- und Jugendsitzung findet auch in diesem Jahr<br />
wieder als Gemeinschaftsveranstaltung der Bälzer Sangesgilde<br />
KG Knorrköpp e.V. und der KG Schwarz-Gold Baudobriga<br />
statt. Einlass in die Narhalla für Jung und Alt ist um 13.11 Uhr.<br />
Der Eintritt beträgt für Kinder und Jugendliche 3,- € und für Erwachsene<br />
5,- €. Karten gibt es nur an der Tageskasse in der Stadthalle.<br />
SAMSTAG, 24. FEBRUAR, 19.30 Uhr<br />
Musical Magics<br />
„The Show must go on“<br />
Unter diesem Motto geht die<br />
erfolgreiche Musical-Gala der<br />
Großregion in ihre 21. Tour.<br />
Wie in jedem Jahr präsentiert<br />
die Show die Welt der Musicals<br />
in all ihren Facetten. Zeitlose<br />
Musicalklassiker und aktuelle<br />
Produktionen vereint in einer<br />
atemberaubenden Show. Das<br />
ist das Erfolgsgeheimnis von<br />
Musical Magics.<br />
Schon immer gab es eine enge musikalische Beziehung<br />
zwischen Prag und Wien. So ist es kein Zufall, dass das Violinkonzert<br />
von Antonín Dvořák nach seiner Uraufführung<br />
in Prag seinen Siegeszug um die ganze Welt antrat, nachdem<br />
es in der österreichischen Hauptstadt der Öffentlichkeit<br />
präsentiert wurde. Solistin in diesem virtuosen Stück<br />
ist die Geigerin Ning Kam, die in Singapur geboren wurde,<br />
Meisterschülerin von Yehudi Menuhin war und heute<br />
in London lebt. Eine besondere Beziehung verbindet sie<br />
mit der Rheinischen Philharmonie, denn sie ist bereits seit<br />
vielen Jahren ein regelmäßiger Gast in Koblenz. Außerdem<br />
boppard_logo.pdf 1 24.07.17 14:01<br />
gibt es die Gelegenheit, auch Dvořáks eher seltener zu erlebende<br />
Romanze für Violine und Orchester zu hören.<br />
Eintritt: ab 11,75 €<br />
Eintritt: ab 31,90 €<br />
16
Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Fortführung der<br />
Benefiz-Aktionen<br />
durch Kulturförderer<br />
Hans Peter Röhrig<br />
FLY & HELP-Schuleröffnung<br />
und Highlights beim<br />
röhrig-Familien-SONNTAG<br />
Am 13. Februar ist es soweit, dass in Ntarama im Rahmen<br />
einer FLY & HELP-Rundreise durch die Schweiz Afrikas eine<br />
weitere Schule feierlich eröffnet wird, die durch Aktionen<br />
von Hans Peter Röhrig und der röhrig-forum Kulturbühne<br />
mitfinanziert wurde. Hier werden auch Waisenkinder<br />
unterrichtet und es wurde Wert darauf gelegt, dass beste<br />
Voraussetzungen zur Unterrichtung von behinderten<br />
Schülern gegeben sind. Wenn auch nach 24 erfolgreichen<br />
Jahren die Ära der deutschlandweit einzigen „Kulturbühne<br />
im Baumarkt“ zu Ende ging, so wird Hans Peter Röhrig privat<br />
das bereits vor 60 Jahren begonnene Benefiz-Engagement<br />
fortführen. Viele FLY & HELP Benefiz-Events in der<br />
Terrassenmosel-Region werden weiterhin werblich unterstützt,<br />
wie Konzerte und Hubschrauber-Rundflüge über<br />
die Heimat, zum Beispiel ab Winningen.<br />
Mit dem Ada-Lovelace-<br />
Projekt der Universität<br />
Koblenz on Tour<br />
In diesem Jahr veranstaltet das Ada-Lovelace-Projekt<br />
der Universität Koblenz wieder die Veranstaltungsreihe<br />
„Ada on Tour“. Von Februar bis September 2<strong>02</strong>4 können<br />
Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse gemeinsam mit Mentorinnen<br />
der Universität Koblenz naturnahe Orte in und<br />
um Koblenz entdecken.<br />
Bei „Ada on Tour“ lernen die Teilnehmerinnen das Koblenzer Erlebniszentrum<br />
Mosellum kennen, erkunden als Forscherinnen<br />
naturwissenschaftliche Labore sowie das Gewächshaus auf<br />
dem Campus der Universität Koblenz und entdecken Berufe<br />
Kulturförderer Hans Peter Röhrig mit dem Plakat der Kultur-<br />
Highlights 2<strong>02</strong>4, worüber weiterhin unter www.roehrigforum.de<br />
informiert wird.<br />
Auch beim traditionellen „Kultur-Festival“ beim röhrig-Familien-Sonntag<br />
am 3. März wird über weitere FLY & HELP-<br />
Events informiert. Für die röhrig-Kulturfreunde hält Hans<br />
Peter Röhrig noch Tickets bereit für ansonsten längst ausverkaufte<br />
Veranstaltungen wie die jährliche FLY & HELP<br />
Benefiz-Gala mit Weltstars. Gratis kann man ab sofort bei<br />
röhrig Plätze reservieren für die Allstar-Benefiz-Gala mit<br />
vier Live-Bands und vielen Überraschungen am 1. März in<br />
der Koblenzer KuFa. Weiterhin unter www.roehrig-forum.<br />
de Veranstaltungshinweise und Infos, wie jeder die Benefiz-Aktionen<br />
unterstützen kann.<br />
wie den der Försterin oder Biobäuerin. Jeden Monat erwartet<br />
die Teilnehmerinnen eine neue Aktion, um mehr über die heimische<br />
Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren und Natur hautnah<br />
zu erleben. Die besonderen Highlights sind in diesem Jahr drei<br />
neue Programmpunkte: Ein Tag zum Amphibienschutz, ein<br />
Ausflug zum Geysir in Andernach sowie in den heimischen<br />
Wald mit dem Themen-Schwerpunkt Klimawandel.<br />
Anmeldeschluss für den ersten Termin ist der 28. Januar 2<strong>02</strong>4.<br />
Für alle weiteren Termine können sich Interessierte zu einem<br />
späteren Zeitpunkt einzeln anmelden. Die Teilnehmerinnenzahl<br />
pro Termin ist auf maximal 20 Schülerinnen begrenzt.<br />
Eine Terminübersicht, nähere Informationen zum Programm<br />
und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter:<br />
www.ada-lovelace.de/alp-veranstaltung/ada-on-tour-2<strong>02</strong>4/<br />
17
<strong>02</strong>‘24 Kino<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
KINO - VORSCHAU<br />
01.<strong>02</strong>. Drama, Historie 07.<strong>02</strong>. Abenteuer, Familie 29.<strong>02</strong>. Drama, Sci-Fi<br />
Metropol Neuwied Metropol Neuwied Metropol Neuwied<br />
EINE MILLION MINUTEN<br />
Karoline Herfurth, Tom Schilling,<br />
Pola Friedrichs, Regie: Christopher Doll<br />
Ein kindlicher Wunsch wird zum Leitmotiv<br />
für eine ganze Familie: Das Paar Vera und<br />
Wolf lebt mit ihren Kindern Nina, 5 Jahre<br />
alt, und Simon, 1 Jahr alt, in Berlin und führt<br />
scheinbar ein glückliches Leben. Obwohl<br />
sie in ein wenig familienorientiertes System<br />
eingebunden sind, zehrt der anstrengende<br />
Spagat zwischen Beruf, Karriere und<br />
Familie immer mehr an ihnen...<br />
WOW!<br />
NACHRICHTEN AUS DEM ALL<br />
Ava-Elizabeth Awe, Felix Nölle, Ronald<br />
Zehrfeld, Regie: Felix Binder<br />
KinderKino - Kinder:<br />
4 Euro / Erwachsene 6 Euro<br />
Billie and Dino haben zusammen ein Radioteleskop<br />
gebaut. Jetzt empfangen sie darüber<br />
mysteriöse Signale - es könnte sich<br />
nur um Nachrichten von Außerirdischen<br />
handeln, oder?...<br />
DUNE<br />
(Preview 28.<strong>02</strong>)<br />
Timothee Chalamet, Zendaya, Rebecca<br />
Ferguson, Regie: Denis Villeneuve<br />
FSK: 12<br />
Auf Arrakis ereignet sich ein grausamer<br />
Anschlag, bei dem das Haus Atreides, das<br />
die Kontrolle über das Spice übernehmen<br />
wollte, attackiert wird. Das Oberhaupt der<br />
Familie stirbt, während sein Sohn Paul und<br />
seine Mutter entkommen und Schutz bei<br />
den Fremen finden.<br />
Kino Neuwied<br />
Heddesdorfer Straße 2 und 84<br />
56564 Neuwied<br />
Telefon: (0 26 31) 2 43 32<br />
E-Mail: info@kinoneuwied.de<br />
18
Kino<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
WIR VERLOSEN<br />
5X2<br />
Kinokarten<br />
Teilnahme bis 29.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: KINO<br />
TOP - FILM<br />
im Kino<br />
15.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4<br />
15.<strong>02</strong>. Biopic, Drama, Musik<br />
Metropol Neuwied<br />
BOB MARLEY<br />
(Preview am 14.<strong>02</strong>)<br />
Kingsley Ben-Adir, Lashana Lynch,<br />
Michael Gandolfini,<br />
Regie: Reinaldo Marcus Green<br />
FSK: 12<br />
Quelle: www.filmstarts.de<br />
Biopic über Bob Marley, konzentriert<br />
sich auf die Entstehung des Albums Exodus<br />
nach einem Attentat, bei dem der<br />
Künstler verletzt wurde und nach England<br />
fliehen musste. Regie: Reinaldo Marcus<br />
Green, Hauptrollen: Kingsley Ben-Adir und<br />
Lashana Lynch. Rita Marley und Cedella<br />
Marley produzieren den Film.<br />
MIT DEM KULTURPASS INS KINO<br />
Für alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, gibt es mit dem Kulturpass 200€<br />
für lokale Kulturangebote. Einfach die KulturPass App laden, registrieren und das Guthaben<br />
z.B. für den nächsten Kinobesuch bei uns nutzen.<br />
Alle Infos zum Kulturpass und der App unter www.kulturpass.de.<br />
19
<strong>02</strong>‘24 Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Im exklusiven<br />
Video-Interview<br />
Hier wird die Welt ein Stück besser<br />
gemacht. Und du hast mitgeholfen!<br />
Ja, es war mir natürlich eine große<br />
Freude, als Reiner Meutsch mich fragte,<br />
ob ich bei der Veranstaltung dabei<br />
sein und für einen guten Zweck einige<br />
Melodien spielen möchte. Da<br />
bin ich natürlich mit großer Freude<br />
gekommen. Ich habe grade dem<br />
Publikum auch erzählt, mein letzter<br />
Auftritt in der Stadt war in einem gewissen<br />
Bungalow, wo ich damals für<br />
Helmut Schmidt und Helmut Kohl<br />
des Öfteren gespielt habe. Daher bin<br />
ich gerade mit Bonn durch besondere<br />
Erinnerungen verbunden.<br />
Ich erinnere mich an ein schönes<br />
Foto mit Herrn Schmidt, wo er sagte:<br />
„Kann man das auch mit einem<br />
Finger spielen?“. Er hat dir sogar mal<br />
eine ganz tolle Widmung, einen tollen<br />
Brief geschrieben, nicht wahr?<br />
Ja, er war eine treue musikalische<br />
Seele und war mir musikalisch sehr<br />
verbunden. Er selbst war ja ein hervorragender<br />
Pianist und er hat auch<br />
Konzerte zusammen mit Christoph<br />
Eschenbach und Julius Franz gegeben.<br />
Ich habe öfter auf dem Kanzlerfest<br />
in Bonn gespielt. Da hat er<br />
sich immer das „Ave Maria“ und die<br />
von mir eben gespielte „Ode an die<br />
Freude“ gewünscht. Wir waren uns<br />
musikalisch sehr verbunden. Und<br />
zu meiner großen Überraschung<br />
rief mich vor anderthalb Jahren ein<br />
Professor Lehberger aus Hamburg<br />
an, und sagte zu mir, dass er ein<br />
Buch über Helmut Schmidt schreibt,<br />
das den Titel trägt „Helmut Schmitt<br />
am Klavier“, und er wüsste von der<br />
freundschaftlichen musikalischen<br />
Beziehung zwischen ihm und mir.<br />
Ob ich gerne ein paar Sätze sprechen<br />
würde in einem Interview und<br />
Wir haben im Rahmen der<br />
Spendengala von fly & help<br />
im November 2<strong>02</strong>3 einige<br />
Promis getroffen. Eine ganz<br />
besondere Freude war uns<br />
hier Orgel-Virtuose Franz<br />
Lambert, den wir vor einiger<br />
Zeit schon einmal im Interview<br />
hatten. Er erzählte uns<br />
unter anderem von seiner<br />
musikalisch-freundschaftlichen<br />
Beziehung zu Altkanzler<br />
Helmut Schmidt und seiner<br />
geplante Kirchen-Tour mit<br />
Musiker Heino. Einen Auszug<br />
des Interviews lesen Sie hier.<br />
Das komplette Video-Interview<br />
könnt ihr euch auch digital<br />
in unserem e-Paper, online<br />
auf www.magazin-next.<br />
de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen<br />
Kanälen anschauen.<br />
dann hat die Hamburger Abendpost<br />
ein wunderschönes Foto mit einer<br />
persönlichen Widmung von Helmut<br />
Schmidt veröffentlicht. Der Originaltext:<br />
„An diesen Tag erinnere ich mich<br />
sehr gern.“ Das war, als ich das letzte<br />
Mal bei ihm gespielt habe. In diesem<br />
Buch bin ich mit einer ganzen Seite<br />
mit Foto verewigt. Eine große Ehre!<br />
20
Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
mit Orgel-Virtuose<br />
Franz<br />
Lambert<br />
Dieses Jahr (Anmerkung der Red.:<br />
Das Interview wurde im November<br />
2<strong>02</strong>3 aufgenommen) war ein sehr<br />
ereignisreiches Jahr. Du warst auf<br />
Tournee. Nach 2007 wieder...<br />
Ja, genau. Die Firma Music Store und<br />
in Persona Chef Michael Sauer hat<br />
mich gefragt, ob ich mir vorstellen<br />
könnte, auf diesem neuen Instrument<br />
zu spielen und ich habe jetzt<br />
16 Jahre ein Orchester gespielt, die<br />
Louvre Die neue Sonic Oax 1000 mit<br />
neuen Klängen und Goldlackierung.<br />
Da konnte ich nicht nein sagen. Ich<br />
habe einige Konzerte damit gespielt.<br />
Im Großen und Ganzen war<br />
ich mit der Tournee sehr zufrieden.<br />
Mal schauen, wie es weiter geht. Ich<br />
wechsle momentan noch ab. Je nach<br />
Auftritt die Louvre oder das neue Instrument.<br />
Aber auf lange Zeit werde<br />
ich wohl bei dem neuen Instrument<br />
bleiben.<br />
Du bist mehr als gefragt. Wie war<br />
der Eindruck der Tournee?<br />
Es war wunderbar, wieder mal alleine<br />
auf der Bühne zu sein. Zweieinhalb<br />
bis 3 Stunden für das Publikum zu<br />
spielen. Ich würde sagen – in aller Bescheidenheit<br />
– dass sich das Publikum<br />
sehr gefreut hat, mich auf der Bühne<br />
zu erleben und ich konnte in den<br />
meisten Fällen das Publikum erreichen.<br />
Da bin ich sehr sehr zufrieden.<br />
Ich gehe jetzt auf eine geplante Kirchen-Konzert-Tournee<br />
mit Heino.<br />
Ich werde Heino in Kirchen begleiten,<br />
mit einem Keyboard und einem<br />
kleinen Chor. Ich hoffe, dass es dazu<br />
kommt, da seine Frau Hannelore<br />
nicht bei bester Gesundheit ist.<br />
Nochmal zu deiner Person: 45 Jahre<br />
hast du schon einen Fanclub. Ich<br />
bewundere immer sehr bei dir: Du<br />
hast wohl die treuste Fangemeinde<br />
von allen deutschen Künstlern. Woher<br />
kommt das?<br />
Ich weiß nicht, wie es bei meinen<br />
Kollegen ist, aber ich bin zugewandt.<br />
Wenn ich das Gefühl habe, es mag<br />
jemand meine Musik, dann öffne<br />
ich mich natürlich. Aber nicht nur in<br />
Sachen Musik. Ich öffne mich auch,<br />
wenn ich Leute gerne mag. Und<br />
dann tut´s meinem Herzen gut. Es<br />
ist Balsam für meine Seele, wenn ich<br />
das Feedback spüre, wenn ich spiele.<br />
Vielen Dank,<br />
FRANZ LAMBERT,<br />
vielen Dank<br />
JOHANNES FISCHER,<br />
der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />
Neugierig geworden?<br />
„Es ist Balsam<br />
für meine Seele,<br />
wenn ich das<br />
Feedback<br />
spüre, wenn<br />
ich spiele.“<br />
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />
www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
Ich denke auch, dass ich jedem Menschen<br />
das Gefühl gebe, dass ich ihn<br />
respektiere – und das ist so. Ich bin im<br />
Grunde genommen – ich lobe mich<br />
jetzt einmal selbst – eigentlich bin ich<br />
ja ein netter Bursche von Haus aus.<br />
Das kann ich nur bestätigen. Dann<br />
wünschen wir dir, alias „Goldfinger“,<br />
ein toller Spitzname übrigens, alles<br />
Gute für die Zukunft! Offensichtlich<br />
scheint Musik sehr jung zu halten.<br />
21
<strong>02</strong>‘24 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Spende statt<br />
Weihnachtspost<br />
Landrat unterstützt<br />
„Wunschbaum Aktion“<br />
von Caritas und Firma ZF Neuwied<br />
Mittlerweile ist es schon Tradition, dass Landrat<br />
Achim Hallerbach darauf verzichtet, Weihnachtsgrußkarten<br />
zu verschicken. Das dabei eingesparte Geld<br />
spendet der Landrat lieber für wohltätige Zwecke. In<br />
diesem Jahr erhielt der Caritasverband Rhein-Wied-Sieg<br />
eine Spende von über 400€.<br />
Im Zuge der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe betreut die<br />
Caritas derzeit rund 140 Familien im Auftrag der Jugendämter.<br />
Neben erzieherischer Unterstützung sind existenzsichernde<br />
Maßnahmen ein großer Bestandteil ihrer Arbeit. Viele dieser Familien<br />
leben von unterstützenden Sozialleistungen und stehen<br />
vor der Herausforderung, ihre grundlegenden Bedürfnisse zu<br />
decken. Gemeinsam mit der Firma ZF Neuwied setzt sich die<br />
Caritas dafür ein, bedürftigen Familien Hoffnung und Freude<br />
in der festlichen Jahreszeit zu schenken. Bereits seit über einem<br />
Jahrzehnt erfüllen sie mit der „Wunschbaum-Aktion“ den Kindern<br />
in diesen Familien Weihnachtswünsche. Die diesjährige<br />
Aktion stellte aufgrund der allgemeinen Preissteigerungen und<br />
steigenden Energiekosten eine besondere Herausforderung<br />
dar, da zudem noch mehr Kinder bedacht werden mussten als<br />
in den Vorjahren.<br />
Up2date-Jugendpodcast<br />
von Bürgermeister Jung<br />
ausgezeichnet<br />
Das Medium Podcast hat in den letzten Jahren einen<br />
unwahrscheinlichen Siegeszug gefeiert. Mittlerweile<br />
gibt es zu beinahe jedem Thema – und sei es noch so speziell<br />
– den passenden Podcast. Kein Wunder also, dass beinahe die<br />
Hälfte der Deutschen regelmäßig einschaltet und zuhört. Auch<br />
das Jugendportal „Up2date Neuwied“ hat seit dem vergangenen<br />
Jahr ein eigenes Podcast-Format. Das Besondere daran:<br />
Der Podcast wird von Delilah Bierstedt und Khatib Ibrahim<br />
von der „Up2date-Jugendredaktion“ eigenständig geplant und<br />
Bei der Spendenübergabe in der Caritas Geschäftsstelle in<br />
Neuwied. Von links: Landrat Achim Hallerbach, Fachteamleiterin<br />
der Ambulanten Kinder- und Jugendhilfe Ulrike<br />
Proft, Büroleiterin der Neuwieder Kreisverwaltung Diana<br />
Wonka und Caritas-Direktor Eberhard Köhler.<br />
Foto: Martin Boden (Kreisverwaltung Neuwied)<br />
„Es ist mir eine Herzensangelegenheit, gerade in dieser Zeit<br />
einen Beitrag zu leisten und Familien zu unterstützen, die am<br />
Existenzminimum leben“, betont Landrat Hallerbach, „Die Caritas<br />
leistet hier wertvolle Arbeit und ich freue mich, dass die<br />
Spende dazu beiträgt, die Weihnachtsfreude für diese Kinder<br />
zu ermöglichen.“<br />
„Jede finanzielle Unterstützung ist ein wichtiger Lichtblick für<br />
die Familien, die wir begleiten“, dankte Geschäftsleiter der Caritas<br />
Eberhard Köhler, „Das zurückliegende Jahr war geprägt von<br />
finanziellen Herausforderungen. Spenden ermöglichen es uns,<br />
die Wünsche der Kinder zu erfüllen und ihnen ein strahlendes<br />
Weihnachtsfest zu bescheren.“<br />
durchgeführt. Für ihr besonderes Engagement wurden die beiden<br />
Nachwuchs-Redakteure nun von Neuwieds Bürgermeister<br />
Peter Jung mit einer Urkunde ausgezeichnet.<br />
Bisher sind fünf Folgen erschienen, die auf allen gängigen<br />
Podcast-Plattformen abgerufen werden können. In der letzten<br />
Ausgabe – einem Jahresrückblick auf 2<strong>02</strong>3 – war Bürgermeister<br />
Jung selbst zu Gast. Reinhören lohnt sich garantiert!<br />
Der Podcast von Up2date ist ein Format von Jugendlichen für<br />
Jugendliche. Und das Team würde sich sehr über neue, engagierte<br />
Mitglieder freuen. Interessierte zwischen 12 und 21 Jahren,<br />
die sich gerne beteiligen und aktiv mit eigenen Ideen und<br />
Beiträgen einbringen möchten, können sich daher gerne unter<br />
up2date@neuwied.der melden.<br />
22
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN + + +<br />
LITERATUR-CAFÉ – KUTUR IM FOYER<br />
Anzeige<br />
18. Februar 2<strong>02</strong>4<br />
Reisen im Sechserpack – es liest Wolfgang Lemhöfer<br />
24. März 2<strong>02</strong>4<br />
Begegnung mit Tieren – es liest Wolfgang Lemhöfer<br />
21. April 2<strong>02</strong>4<br />
Vom Überleben zwischen Trümmern –<br />
es liest Wolfgang Lemhöfer<br />
Einlass 14:30 Uhr, Beginn 15 Uhr, Eintritt 5 Euro<br />
MUSIK ZUR KNEIPENZEIT<br />
23. Februar 2<strong>02</strong>4<br />
Jazz on Tandem – begleiten Sie uns auf einer Reise durch<br />
den traditionellen und moderneren Jazz. Das Duo hat aber<br />
auch Standards aus Swing, Latin und Jazzrock im Gepäck.<br />
Kultur im Foyer<br />
ES LIEST WOLFGANG LEMHÖFER<br />
18. FEBRUAR<br />
Reisen im Sechserpack<br />
24. MÄRZ<br />
Begegnung mit Tieren<br />
21. APRIL<br />
Vom Überleben zwischen Trümmern<br />
08. März 2<strong>02</strong>4<br />
blu:print –<br />
handgemachte Livemusik im akustischen Gewand<br />
22. März 2<strong>02</strong>4<br />
Norbert und Jo – Rock und Pop der 80er Jahre<br />
05. April 2<strong>02</strong>4<br />
Akustik open Stage<br />
12. April 2<strong>02</strong>4<br />
Scatwalk – Jazz vom Feinsten (ab 19/20 Uhr)<br />
23. Februar 2<strong>02</strong>4<br />
Jazz on Tandem – begleiten Sie uns auf einer Reise<br />
durch den traditionellen und moderneren Jazz. Das<br />
Duo hat aber auch Standards aus Swing, Latin und<br />
Jazzrock im Gepäck.<br />
26. April 2<strong>02</strong>4<br />
Cadence & Cascade<br />
Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr,<br />
Eintritt frei, Spende für die Künstler erwünscht<br />
23
<strong>02</strong>‘24<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Genuss<br />
Karneval<br />
in unseren Brauhäusern<br />
Feiert den Schwerdonnerstag und den Rosenmontag in Koblenz - durchgehend warme Küche<br />
Bucht gerne auch das köstliche Brauhaus-Frühstück !<br />
Ab Veilchendienstag bieten wir zusätzlich unsere Fischkarte an und auch die Kölsche Party am Karnevalssamstag<br />
lohnt sich – also kommt vorbei!<br />
Gefeiert, gegessen und getrunken wird im „Altes Brauhaus“ Koblenz oder Mülheim-Kärlich<br />
Um Reservierungen wird gebeten, Eintritt ist frei<br />
Euer Brauhaus-Team<br />
www.altesbrauhaus.de<br />
<strong>02</strong>61-1330377<br />
<strong>02</strong>630-919<strong>02</strong>94<br />
#altesbrauhaus<br />
24
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Reservierung erbeten.<br />
25
<strong>02</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Reparaturen,<br />
Verkauf und Co:<br />
Neue Fahrradservicestation<br />
erweitert Angebot am<br />
Koblenzer Fahrradparkhaus<br />
Seit März 2<strong>02</strong>3 hat die Stadt Koblenz ein eigenes Fahrradparkhaus<br />
mit derzeit 220 Stellplätzen am Hauptbahnhof.<br />
In den ersten zehn Monaten hat das neue<br />
Angebot bereits eine Auslastung von fast 50 Prozent<br />
erreichen können. Um zukünftig unter anderem den<br />
Nutzerinnen und Nutzern des Fahrradparkhauses ein<br />
Komplettangebot zu bieten, wird seit wenigen Tagen<br />
ein zusätzlicher Service vor Ort angeboten: Der Fahrradladen<br />
„Micha’s Rad-Atelier“ um Geschäftsführer Gaston<br />
Wolff, dessen Hauptgeschäft in der Hohenzollernstraße<br />
in Koblenz zu finden ist, hat eine Zweigstelle am Fahrradparkhaus<br />
eröffnet.<br />
Die beiden Mitarbeiter Oliver Faster (von links) und Kai<br />
Brombach sowie Gaston Wolff als Geschäftsführer von<br />
Micha´s Radatelier betreiben ab sofort die Servicestation<br />
am Fahrradparkhaus am Koblenzer Hauptbahnhof, worüber<br />
Baudezernent Bert Flöck (rechts) sehr froh ist.<br />
Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf<br />
„Die Servicestation ist ein weiterer Baustein im Konzept<br />
einer fahrradfreundlichen Stadt“, freute sich der für den<br />
Radverkehr zuständige Baudezernent Bert Flöck bei der<br />
Eröffnung des neuen Angebots am Fahrradparkhaus.<br />
Auf insgesamt 128 Quadratmetern Laden- und Werkstattfläche,<br />
die barrierefrei sowohl vom Bahnhofsplatz als<br />
auch direkt aus dem Fahrradparkhaus heraus erreichbar<br />
sind, können Nutzerinnen und Nutzer des Fahrradparkhauses<br />
genauso wie auch alle anderen Radenthusiasten,<br />
Touristen und Co. ab sofort den Service rund um das eigene<br />
Fahrrad in Anspruch nehmen. Montag bis Freitag<br />
von 10 bis 17 Uhr können kleine und schnelle Reparaturen<br />
von normalen Fahrradrädern, E-Bikes oder Pedelecs<br />
aller Marken genauso erledigt werden, wie Inspektionen<br />
oder aufwendigere Reparaturen von „Kellerrädern“ auf<br />
Terminbasis. Zudem bieten mit Kai Brombach und Oliver<br />
Faster zwei Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung im<br />
Fahrradhandel vor Ort auch Beratung und Verkauf von<br />
neuen Rädern, Ersatzteilen und Fahrradzubehör an. Auch<br />
eine Abgabe der Fahrräder außerhalb der Geschäftszeiten<br />
über einen gesicherten Briefkasten ist vorgesehen.<br />
Für Bert Flöck stimmt das Gesamtpaket, wie er sagt: „Wir<br />
sind sehr froh, dass wir mit Micha’s Rad-Atelier einen zuverlässigen<br />
Partner finden konnten. Es ist insgesamt ein<br />
Glücksfall, dass Gaston Wollf bereit ist, die Fahrradservicestation<br />
ab sofort zu betreiben. Für alle Fahrradfahrenden<br />
ist es nunmehr eine gute Kombination, die wir mit<br />
dem Fahrradparkhaus und der Servicestation anbieten<br />
können.“<br />
Auch Gaston Wolff freut sich, dass es nunmehr endlich<br />
los geht mit der neuen Servicestation für Fahrräder am<br />
Hauptbahnhof. „Morgens gebracht, abends gemacht ist<br />
unser Ziel für Wartungen und leichte Reparaturen. Wir<br />
möchten so viele Fahrräder wie möglich am selben Tag<br />
abfertigen, weil die Leute ihr Fahrrad brauchen, wie wir<br />
aus Erfahrung wissen“, so Wolff.<br />
Weitere Informationen zur neuen Fahrradservicestation<br />
am Fahrradparkhaus in Koblenz gibt es im<br />
Internet unter www.koblenz.de/fahrradparkhaus<br />
oder unter www.rad-atelier.de sowie per E-Mail an<br />
bahnhof@rad-atelier.de oder telefonisch<br />
unter <strong>02</strong>61/97373599.<br />
26
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
SCHAUFENSTER-<br />
WETTBEWERB<br />
Schaufensterwettbewerb<br />
“Jetzt wird‘s bunt“<br />
zu 200 Jahren<br />
Kowelenzer Faasenacht<br />
Jetzt beim Online-Voting vom 01.<strong>02</strong>.-13.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4<br />
teilnehmen und Einkaufsgutscheine gewinnen.<br />
Normalerweise fand der Schaufensterwettbewerb in<br />
der Adventszeit statt, doch anlässlich des Jubiläums<br />
„200 Jahre Kowelenzer Faasenacht“ wurde der Wettbewerb<br />
auf Februar 2<strong>02</strong>4 verschoben. Einige Geschäfte der<br />
Koblenzer Innenstadt haben ihre Schaufenster kreativ<br />
und ausgefallen dekoriert. Über unsere Website www.<br />
koblenz-stadtmarketing.de oder den QR-Code unten<br />
können Sie vom 1. Februar bis zum 13. Februar 2<strong>02</strong>4 für<br />
das schönste Schaufenster abstimmen. Pro Person darf<br />
nur einmal abgestimmt werden. Unter allen Voting-Teilnehmenden<br />
werden Shopping- und Koblenz-Gutscheine<br />
verlost. Die Gewinner werden nach Ende des Schaufensterwettbewerbs<br />
per E-Mail informiert.<br />
Das Schaufenster mit den meisten Stimmen wird am Ende<br />
ausgezeichnet und das Geschäft erhält den Hauptgewinn:<br />
1.000 Sekunden inklusive der Produktion eines eigenen<br />
Radio-Spots, einzulösen 2<strong>02</strong>4 bei Antenne Koblenz.<br />
Schaufenster von Hörstudio S in Koblenz<br />
Foto: Koblenz-Stadtmarketing GmbH<br />
JETZT WIRD’S BUNT<br />
MIT UNTERSTÜTZUNG VON ANTENNE KOBLENZ<br />
Anzeige<br />
Die Stadt Koblenz dankt an dieser Stelle herzlich ihren<br />
Partnern Antenne Koblenz und Lotto Rheinland-Pfalz, die<br />
durch ihre Unterstützung diesen Wettbewerb möglich<br />
machen.<br />
©danflcreativo<br />
01.<strong>02</strong>.-13.<strong>02</strong>.24<br />
Gewinne exklusive Preise!<br />
Zum Online-Voting:<br />
www.koblenz-stadtmarketing.de
Berliner -<br />
Wie werden Sie bei uns in<br />
der Globus-Meisterbäckerei<br />
hergestellt?<br />
Unsere Berliner werden nach<br />
alter Handwerkstradition gebacken und nur<br />
mit Butter im Teig hergestellt.<br />
Ein Berlinerteig ist ein geschlagener, leichter Hefeteig mit hohem<br />
Eianteil. Das heißt der Berlinerteig ist ein fett- und zuckerarmer<br />
Hefeteig, der nach der Teigbereitung eine besonders lange Teigruhe<br />
braucht. Während dieser Ruhezeit wird der Teig mehrmals<br />
eingeschlagen. Dadurch erhält der Berliner die feine, gleichmäßige<br />
Porung, den weißen Kragen und seinen kurzen Biss.<br />
Nach dem Abwiegen und Formen der Teiglinge werden diese auf Gare<br />
gestellt. Anschließend werden die Berliner in heißem Siedefett bei<br />
ca. 180 °C unter mehrmaligem Wenden ausgebacken.<br />
Nach dem Backen werden sie mit verschiedenen<br />
Füllungen gefüllt und veredelt.
1. Der Berlinerteig wird zum Wiegen aus dem<br />
Kessel genommen.<br />
2. Zur weiteren Verarbeitung<br />
wird der geformte Teig in die Fettpfanne gelegt.<br />
3. Bei 180 °C schwimmt der Teig für<br />
7 Minuten in heißem Fett.<br />
4. Die fertig gebackenen Berliner werden nun<br />
aus dem heißen Fett genommen.<br />
5. Die Füllung wird in die Berliner eingespritz<br />
6. Anschließend werden die fertigen Berliner<br />
mit Zucker oder Glasur veredelt<br />
6. Fertig ist der Berliner.<br />
Jetzt noch verpacken und in das Regal<br />
GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG<br />
Betriebsstätte Koblenz-Bubenheim<br />
Jakob-Caspers-Straße 2,<br />
56070 Koblenz-Bubenheim<br />
Telefon: <strong>02</strong>61 98354-0<br />
globus.de/koblenz<br />
info-sbwkbb@globus.de<br />
(Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel)<br />
Markthalle:<br />
Mo–Sa: 8.00–21.00 Uhr<br />
Sonn- und feiertags geschlossen.<br />
Tankstelle:<br />
Mo–So: 7.00–22.00 Uhr<br />
Nur Kartenzahlung möglich!
Handwerk? Kunsthandwerk. Mit flüssigem Genuss.<br />
2<strong>02</strong>3 war für die Birkenhof-Brennerei in Nistertal ein wirklich außergewöhnliches Jahr. Nicht nur, dass<br />
die Traditionsdestillerie ihr 175jähriges Jubliäum feiern konnte, sie wurde auch mit einigen der höchsten<br />
Auszeichnungen der Deutschen Lebensmittelbranche prämiert.<br />
Ein echtes Erfolgsrezept: Die Birkenhof-Brennerei<br />
kombiniert seit Jahren Tradition und Moderne. Dieser<br />
gelungene Mix aus Handwerkskunst, echtem<br />
Manufaktur-Charakter und High-Tech wird nicht<br />
nur von der Inhaberfamilie Klöckner – in 7. und 8.<br />
Generation – sondern auch dem ganzen Team gelebt.<br />
Das spiegelt sich in der vielfach ausgezeichneten Qualität<br />
der Produkte – vom traditionellen Westerwälder<br />
Kümmel bis zu den Whiskys der Fading Hill-Serie.<br />
Goldmedaille fürs Handwerk<br />
Jonas Klöckner, Destillateurmeister, ist davon überzeugt,<br />
dass die historischen Wurzeln des Familienunternehmens<br />
in Kombination mit der innovativen,<br />
zukunftsorientierten Ausrichtung die Grundlage des<br />
Erfolgs sind: „Als klassische „Working Distillery“<br />
legen wir wirklich in allen Bereichen selbst Hand<br />
an. Wir prüfen das angelieferte Getreide und Obst<br />
und maischen selbst ein. Unser Herzstück ist eine<br />
1400L-Destille, in der zum Beispiel die nächsten Generationen<br />
unserer Fading Hill-Whiskys gebrannt<br />
werden“, meint der „Best Young Distiller 2<strong>02</strong>1“, ein<br />
Titel, den Jonas Klöckner im Rahmen der Craft Spirits<br />
Berlin gewann.<br />
Angesprochen auf seine Tätigkeit als Master Distiller<br />
der Brennerei meint er: „Der Beruf des<br />
Destillateurs ist absolut abwechslungsreich und<br />
kreativ. Die Kombination der unterschiedlichen<br />
Tätigkeiten, von Handwerk, Technik und<br />
Spitzen-Rohstoffen, die durch unsere Arbeit<br />
zu einem hervorragenden Produkt werden –<br />
das ist für mich jeden Tag spannend. Derzeit<br />
sind bei uns 7 Destillen mit ganz unterschiedlichen<br />
Ausrichtungen im Einsatz, so können viele<br />
verschiedene Produkt entstehen.“ Wenn dann noch<br />
ein familiäres Team, interessante Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
und eine angenehme Arbeitsatmosphäre<br />
hinzukommen, passt einfach alles.<br />
Seit 175 Jahren wird hier<br />
Regionalität groß geschrieben<br />
„Hier im Westerwald liegen unsere<br />
Wurzeln – seit 1848 und 8 Generationen<br />
brennt unsere Familie hier handgemachte,<br />
hochprozentige Spezialitäten,<br />
Liköre und Brände.<br />
Regional verankert, nachhaltig<br />
und mit natürlichen Zutaten“,<br />
ergänzt Lukas Klöckner, der die<br />
technische Betriebsleitung im Unternehmen<br />
verantwortet.<br />
Wer selbst einmal hinter die Kulissen<br />
schauen möchte: Das vielfältige Besucherkonzept<br />
bietet ausführliche<br />
Einblicke in die Abläufe der transparent<br />
aufgestellten Destillerie. Für<br />
Initiativ-Bewerbungen ist das Unternehmen<br />
übrigens ebenfalls offen!<br />
Weitere Details und Informationen:<br />
www.birkenhof-brennerei.de<br />
Zukunftsfähiges Handwerk: Der Beruf des Destillateurs<br />
verlangt Kreativität, Experimentierfreude,<br />
technisches Verständnis und vor allem einen guten<br />
Geschmackssinn. Das Ergebnis: Genusserlebnisse<br />
mit Goldmedaille!<br />
Erhältlich sind die Produkte der Destillerie<br />
im gut sortierten Einzelhandel<br />
oder unter www.birkenhof-brennerei.de
Anzeige<br />
Kooperationsprojekt<br />
des Lahnsteiner<br />
Jugendkulturzentrums<br />
für Jugendliche von<br />
12 bis 18 Jahren<br />
In einer Zeit von Unsicherheiten und weltweiten Konflikten<br />
bietet ein besonderes Theaterprojekt Jugendlichen<br />
die Bühne, um ihre Gedanken und Gefühle zu<br />
teilen. Unter dem Motto „Was mich bewegt“ richtet sich<br />
das Projekt an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren,<br />
die inmitten von Schulstress, Pubertät und persönlichen<br />
Herausforderungen oft allein mit ihren Fragen und Empfindungen<br />
stehen. Besonders im Fokus des Projekts sind<br />
auch Kinder und Jugendliche aus Familien, die von Armut<br />
betroffen sind. Die sozialen Benachteiligungen und<br />
das Schamgefühl, das diese jungen Menschen erfahren,<br />
sollen durch das Theaterprojekt aufgebrochen werden.<br />
Die Initiative verfolgt das Ziel, den Jugendlichen eine<br />
niedrigschwellige und bedarfsorientierte Plattform zu<br />
bieten, um offen über sich und ihre Sorgen zu sprechen.<br />
Der Weg zur Sichtbarkeit und Gehör findet seinen Ausdruck<br />
in der Kunst des Theaters. Nach einer einführenden Phase, in<br />
der sich die Teilnehmer kennenlernen, haben sie die Möglichkeit,<br />
gemeinsam Themenkomplexe zu besprechen und<br />
in Szene zu setzen. Im Zentrum des Projekts steht die Improvisation<br />
– ein kreativer Prozess, bei dem lediglich das Thema<br />
vorgegeben wird, während der Rest aus der Interaktion der<br />
Teilnehmer miteinander entsteht.<br />
Die Inhalte des Projekts sind bewusst offen gestaltet, ermöglichen<br />
die Entstehung von Songs oder Theaterstücken,<br />
bei denen die Jugendlichen selbst die Szenen schreiben<br />
und entwickeln. Fachlich begleitet wird das Projekt von erfahrenen<br />
Bühnenkünstlerinnen und -künstlern der Koblenzer<br />
Schauspielschule. Zusätzlich steht den Teilnehmern eine<br />
Sozialpädagogin bzw. ein hauptamtlicher Sozialarbeiter des<br />
örtlichen Jugendkulturzentrums beratend zur Seite.<br />
Finanziell gefördert wird das Jugend-Theaterprojekt durch<br />
das Land Rheinland-Pfalz. Diese Unterstützung ermöglicht es,<br />
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
die Veranstaltung niedrigschwellig und für alle interessierten<br />
Jugendlichen zugänglich zu gestalten.<br />
Das Projekt „Was mich bewegt“ schafft nicht nur eine<br />
künstlerische Plattform, sondern bietet auch einen Raum<br />
für Gemeinschaft, Selbstentfaltung und den Austausch<br />
über wichtige Themen. Es zeigt, dass Kunst eine kraftvolle<br />
Stimme sein kann, um die Unsicherheiten der Gegenwart<br />
zu überwinden und Jugendliche zu ermutigen, ihre eigenen<br />
Geschichten zu erzählen.<br />
Der Beitrag ist frei, es können acht bis zehn Personen teilnehmen.<br />
Probetermine sind an den folgenden Tagen<br />
jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr:<br />
<strong>02</strong>., 09., 10., 16., 23., 24. und 29. Februar 2<strong>02</strong>4.<br />
Die Aufführung findet am 01. März 2<strong>02</strong>4 um 18.00 Uhr in<br />
den Räumlichkeiten des Jugendkulturzentrums statt.<br />
31
<strong>02</strong>‘24 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Mutzenmandeln backen!<br />
Ein köstliches Rezept<br />
zur Karnevalszeit<br />
Zutaten<br />
Für 80 Stück<br />
350g Mehl<br />
1 Prise Salz<br />
1 Tl Backpulver (gestrichen)<br />
80 g Zucker<br />
100 g Butter<br />
2 Eier (Kl. L)<br />
1 El Rum<br />
Bio-Zitronenschale<br />
Mehl (zum Bearbeiten)<br />
750 ml Pflanzenöl (zum Ausbacken)<br />
100 g Zimtzucker<br />
Außerdem:<br />
Ausstecher für Mutzenmandeln<br />
Zubereitung<br />
Das Mehl mit Salz und Backpulver auf einer Arbeitsfläche<br />
mischen und eine Mulde hineindrücken. Den Zucker und<br />
die Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen. Die Eier<br />
aufschlagen und in die Mulde geben. Rum oder Mandellikör<br />
und Zitronenschale dazugeben. Alle Zutaten rasch von<br />
innen nach außen zu einem glatten Teig verkneten. Zur<br />
Kugel formen, in Folie wickeln und 30 Minuten kühl stellen.<br />
Den Mürbeteig portionsweise auf einer leicht bemehlten<br />
Arbeitsfläche 1 cm dick ausrollen und mit einem Ausstecher<br />
Mutzenmandeln ausstechen. Zimtzucker auf einen<br />
flachen Teller geben.<br />
Das Öl oder Fett in einem großen Topf auf 170 Grad erhitzen.<br />
Es hat die richtige Temperatur, wenn an einem hineingehaltenen<br />
Kochlöffelstiel Blasen aufsteigen. In kleinen<br />
Portionen die Mutzenmandeln mit dem Schaumlöffel in<br />
das heiße Fett geben und auf beiden Seiten goldbraun<br />
ausbacken. Herausheben, kurz auf Küchenpapier abtropfen<br />
lassen und in Zimtzucker wälzen. Möglichst frisch servieren.<br />
32<br />
Foto: TwilightArtPictures– stock.adobe.com
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Was<br />
Mutzenmandeln<br />
sind und wo<br />
es sie gibt<br />
Mutzenmandeln sind kleine, mandelförmige Mürbeteig-Plätzchen, die<br />
in Fett ausgebacken und anschließend in Zucker gewendet werden.<br />
Je nach Rezept werden noch weitere aromatisierende Zutaten wie Rum,<br />
Likör oder Marzipan dem Mürbeteig zugefügt. Den Namen hat das<br />
Gebäck übrigens von seiner Form: Mutzenmandeln werden mit speziellen,<br />
mandelförmigen Ausstechern geformt. Im Rheinland und in Westfalen<br />
werden Mutzenmandeln traditionell an Karneval verspeist. Viele<br />
Bäckereien unserer Regionen haben das Fettgebäck in dieser Zeit im Angebot.<br />
Aber natürlich schmecken die Mutzenmandeln auch das ganze<br />
Jahr über!<br />
Übrigens:<br />
Die beliebten Mutzenmandeln darf<br />
man nicht mit den rheinischen<br />
Mutzen verwechseln:<br />
Es handelt sich um zwei<br />
verschiedene Gebäcksorten,<br />
die sich sowohl in der Zubereitung<br />
als auch in der Form<br />
unterscheiden.<br />
Doch auch Mutzen<br />
isst man vor allem<br />
im Rheinland<br />
beim Karneval.<br />
33
<strong>02</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Im exklusiven<br />
Video-Interview<br />
mit dem Tollitätenpaar<br />
Wie seid ihr in eurer Erinnerung<br />
zum Karneval gekommen, wie war<br />
der Zugang?<br />
Jenni: Mir wurde der Karneval buchstäblich<br />
in die Wiege gelegt und seit<br />
ich denken kann, spielt unsere Faasenacht<br />
eine Rolle in meinem Leben.<br />
Ich habe mit sechs Jahren begonnen<br />
zu tanzen und bin bis heute aktiv im<br />
Vereinsleben engagiert.<br />
Dirk: Ich bin im Westerwald zu Hause<br />
und habe dort den Karneval erlebt.<br />
Vor einigen Jahren durfte ich aber<br />
den Koblenzer Karneval kennenlernen<br />
und habe mich sofort verliebt.<br />
Als ich dann gefragt wurde, ob ich<br />
der Prinz von Koblenz werden möchte,<br />
war die Antwort ein ganz klares<br />
JA. Die Stadt Koblenz und Ihre Närrinnen<br />
und Narren zu repräsentieren,<br />
ist mir eine große Ehre.<br />
Was zeichnet für euch den Koblenzer<br />
Karneval besonders aus?<br />
Jenni: Der Koblenzer Karneval ist eine<br />
große Familie. Er bietet für jeden die<br />
passende Aufgabe oder Aktivität und<br />
es herrscht ein Gefühl von Zusammengehörigkeit<br />
und Heimat. Unser<br />
Brauchtum ist für Groß und Klein, Alt<br />
und Jung und verbindet über 10.000<br />
Menschen miteinander.<br />
34
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Dirk: Der Karneval in Koblenz lebt<br />
von Brauchtum und Tradition. Es ist<br />
eine fröhliche und unbeschwerte<br />
Zeit und eine wichtige Säule ist das<br />
Ehrenamt. Das schätzen wir sehr.<br />
Ihr legt dieses Jahr ganz besonderen<br />
Wert auf die Bezeichnung<br />
„Tollitäten“. So ladet ihr auch ganz<br />
bewusst zum „Tollitätenempfang“<br />
statt des „Prinzenempfang“. Weshalb,<br />
was steckt dahinter?<br />
Jenni: Wir hier in Koblenz haben kein<br />
klassisches Prinzenpaar, bestehend<br />
aus Prinz und Prinzessin, wir haben<br />
einen Prinz und die Dame Confluentia,<br />
die mittlerweile eine gleichberechtigte<br />
Einheit bilden und die gemeinsam<br />
die Stadt und den Karneval<br />
repräsentieren. Daher sprechen wir<br />
von einem Tollitätenpaar.<br />
Dirk: Das spiegelt sich dieses Jahr<br />
auch in unserem Tollitätenorden wieder.<br />
Wir zeigen diese Einheit durch<br />
die Verbindung des Prinzen-Ordens<br />
mit der Confluentiaspange zu einem<br />
Tollitätenorden.<br />
Es heißt im Karnevalslied doch so<br />
schön: „Einmal Prinz zu sein!“ Ist<br />
dies für euch die Erfüllung eines<br />
lang gehegten Traums?<br />
Jenni: Für mich ist ein absoluter<br />
Kindheitstraum in Erfüllung gegangen.<br />
Ich glaube jedes Mädchen, was<br />
im Karneval aktiv ist, möchte einmal<br />
in ihrem Leben als Confluentia durch<br />
die Säle ziehen.<br />
Dirk: Ich schließe mich den Worten<br />
von Jenni an. Einmal Prinz zu sein, ist<br />
nicht nur ein Traum es ist ein unbeschreibliches<br />
Gefühl.<br />
Ihr habt für diese Ausgabe auch<br />
ein Fotoshooting mit uns gemacht.<br />
Wieso habt ihr euch ausgerechnet<br />
für diese Kostüme entschieden?<br />
Jenni&Dirk: Für uns ist der Karneval<br />
bunt, wie Konfetti, Lustig, wie ein<br />
Clown und ein Zusammenspiel wie<br />
Musik und Gesang - immer den richtigen<br />
Ton treffen.<br />
An Karneval sind ja alle gut drauf, es<br />
wird viel gescherzt und sich in einer<br />
riesengroßen Auswahl an Kostümen<br />
ausgetobt. Gibt es No-Gos im<br />
Karneval für euch?<br />
Jenni&Dirk: Ein No-Go ist für mich,<br />
wenn der Spaß und die Freude sich<br />
in Diffamierungen wiederfindet, wie<br />
zum Beispiel über Menschen mit<br />
Handicaps, Verherrlichung von Krieg<br />
und Gewalt oder geschlechtlichen<br />
Ausgrenzung. Unsere Faasenacht ist<br />
weltoffen und bietet Platz für alle, die<br />
mit Frohsinn und Herz mitmachen<br />
wollen.<br />
Wir sind im Karneval eine große Familie<br />
und so sollten wir uns auch<br />
verhalten.<br />
Auf welche noch kommenden Veranstaltungen<br />
freut ihr euch im Februar<br />
besonders und weshalb?<br />
Jenni: Für uns ist ganz klar eins der<br />
Highlights unser Schwerdonnerstag,<br />
wo wir von einem zum nächsten Saal<br />
ziehen und nochmal HAUTNAH mit<br />
den Menschen feiern können und<br />
der Rosenmontagszug, wo wir auf<br />
unseren Wagen durch unsere schöne<br />
Stadt fahren und mit allen Närrinnen<br />
und Narren den krönenden Abschluss<br />
einer bislang unvergessenen<br />
Session zu feiern.<br />
Dirk: Da ich am Schwerdonnerstag ja<br />
nicht so viel zu sagen habe, freue ich<br />
mich natürlich auf den Saalkarneval.<br />
All die feiernden Menschen zu sehen,<br />
da weiß man warum man Prinz<br />
Karneval geworden ist. Aber unser<br />
Triumphzug durch Koblenz an Rosenmontag<br />
wird sicher die Krönung<br />
unserer Regentschaft.<br />
Rückblickend auf die bisherige Session.<br />
Was war/ist euer persönliches<br />
Highlight? Oder auf was freut ihr<br />
euch als Tollitätenpaar am meisten?<br />
Jenni: Für mich war einer der schönsten<br />
Momente unsere Inthronisation.<br />
Den Saal zu sehen, mit all den Menschen,<br />
die mit uns diesen besonderen<br />
Moment gefeiert haben und<br />
der Augenblick, als wir das Zepter<br />
in der Hand hielten war etwas ganz<br />
Besonderes. Ich freue mich auf jeden<br />
einzelnen Tag, auf jede Veranstaltung<br />
und auf jedes Lächeln, was uns entgegengebracht<br />
wird.<br />
Dirk: Retrospektiv betrachtet waren<br />
der 11.11. die Inthronisation in der<br />
Rhein-Mosel-Halle und der Tollitätenempfang<br />
im Schloss unbedingt<br />
erwähnenswert, als absolute Highlights<br />
im Koblenzer Karneval, die für<br />
Gänsehautmomente gesorgt haben.<br />
Vielen Dank liebe Jenni,<br />
lieber Dirk.<br />
Wir danken euch für das<br />
interessante Interview,<br />
das tolle Fotoshooting und nicht<br />
zuletzt die fabelhafte<br />
Session 23 /24.<br />
35
<strong>02</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
KARNEVALSTERM<br />
KOBLENZ<br />
2. HUSARENSITZUNG<br />
TURNHALLE TV GÜLS<br />
19:00 Uhr | 3.2.2<strong>02</strong>4<br />
KAPPENSITZUNG<br />
HEIMATFREUNDE LAY<br />
LEGIAHALLE<br />
19:11 Uhr | 3.2.2<strong>02</strong>4<br />
NCW KINDERSITZUNG<br />
14:00 Uhr | 4.2.2<strong>02</strong>4<br />
KINDERKARNEVAL LAY<br />
LEGIAHALLE<br />
14:11 Uhr | 4.2.2<strong>02</strong>4<br />
GELB ROT TANZT,<br />
SINGT UND LACHT<br />
RHEIN-MOSEL-HALLE, KOBLENZ<br />
16:11 Uhr | 4.2.2<strong>02</strong>4<br />
KINDERSITZUNG<br />
TURNHALLE TV GÜLS<br />
14:11 Uhr | 5.2.2<strong>02</strong>4<br />
MÖHNENSITZUNG<br />
SPORTPARK NIEDERBERG<br />
17:11 Uhr | 8.2.2<strong>02</strong>4<br />
SCHWERDONNERSTAG PARTY<br />
ALTES BRAUHAUS KOBLENZ<br />
11:00 Uhr | 8.2.2<strong>02</strong>4<br />
HCV MOTTOSITZUNG:<br />
ES LEBE DER SPORT<br />
TUS HALLE HORCHHEIM<br />
19:11 Uhr | 9.2.2<strong>02</strong><br />
KAPPENSITZUNG<br />
HEIMATFREUNDE LAY<br />
LEGIAHALLE<br />
19:11 Uhr | 10.2.2<strong>02</strong>4<br />
HCV MOTTOSITZUNG:<br />
ES LEBE DER SPORT<br />
TUS HALLE HORCHHEIM<br />
19:11 Uhr | 10.2.2<strong>02</strong>4<br />
KÖLSCHE PARTY<br />
DER GÜLSER HUSAREN<br />
TURNHALLE TV GÜLS<br />
20 Uhr | 10.2.2<strong>02</strong>4<br />
UMZUG DURCH NEUENDORF &<br />
WALLERSHEIM ZU EHREN DES<br />
KINDERPRINZENPAARES<br />
14:11 Uhr | 11.2.2<strong>02</strong>4<br />
HOSCHEMER UMZUG<br />
14:30 Uhr | 11.2.2<strong>02</strong>4<br />
KOWELENZER<br />
ROSENMONTAGSZUCH<br />
12.11 Uhr |12.2.2<strong>02</strong>4<br />
ROMO AFTER ZUCH PARTY<br />
GEFEIERT WIRD IN DER<br />
GESAMTEN ALTSTADT,<br />
MIT BÜHNEN AUF DEM PLAN UND<br />
DEM MÜNZPLATZ<br />
Ab 16.30 | 12.2.2<strong>02</strong>4<br />
36
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
INE DER REGION<br />
ANDERNACH<br />
KINDERKARNEVAL<br />
HUMMERICH-HALLE, PLAIDT<br />
14:11 Uhr | 8.2.2<strong>02</strong>4<br />
KARNEVALSUMZUG & PARTY<br />
HUMMERICH-HALLE, PLAIDT<br />
14:11 Uhr | 11.2.2<strong>02</strong>4<br />
PRUNKSITZUNG BF<br />
MITTELRHEINHALLE<br />
18:11 Uhr | 3.2.2<strong>02</strong>4<br />
KARNEVALSUMZUG NAMEDY<br />
NAMEDY<br />
15:11 Uhr | 3.2.2<strong>02</strong>4<br />
DAMENSITZUNG MKK<br />
BÜRGERHAUS MIESENHEIM<br />
15:11 Uhr | 8.2.2<strong>02</strong>4<br />
SITZUNG EICHER MÖHNEN<br />
BÜRGERHAUS EICH<br />
8.2.2<strong>02</strong>4<br />
HERRENSITZUNG<br />
MITTELRHEIN-HALLE<br />
19:11 Uhr | 9.2.2<strong>02</strong>4<br />
KINDERKARNEVAL PG,<br />
RWH, STSO UND MÖHNEN<br />
JUZ<br />
14:11 Uhr | 9.2.2<strong>02</strong>4<br />
KINDERKARNEVAL MKK<br />
BÜRGERHAUS MIESENHEIM<br />
14:11 Uhr | 9.2.2<strong>02</strong>4<br />
FASTNACHTZUG KELL<br />
KELL<br />
18:11 Uhr | 9.2.2<strong>02</strong>4<br />
REKRUTENZUG<br />
STADIONSTRASSE<br />
14:11 Uhr | 10.2.2<strong>02</strong>4<br />
UMZUG EICH<br />
EICH<br />
14:11 Uhr | 11.2.2<strong>02</strong>4<br />
ROSENMONTAGSZUG<br />
ANDERNACH<br />
14:11 Uhr | 12.2.2<strong>02</strong>4<br />
ROSENMONTAGSBALL<br />
STAMMBAUM<br />
17:00 Uhr | 12.2.2<strong>02</strong>4<br />
NEUWIED<br />
KARNEVALSSITZUNG<br />
FESTHALLE GLADBACH<br />
19.30 Uhr | 3.2.2<strong>02</strong>4<br />
DAMENSITZUNG<br />
DER KG 1827 HEIMBACH<br />
FESTHALLE HEIMBACH-WEIS<br />
19:11 Uhr | 3.2.2<strong>02</strong>4<br />
Anzeige
<strong>02</strong>‘24 Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Auf die<br />
Fastenzeit<br />
Die Fastenzeit war ursprünglich eine Zeit für<br />
gläubige Christen Körper und Geist auf Ostern<br />
vorzubereiten. Wenn auch heute aus meist ganz<br />
anderen Gründen, ist der Verzicht beispielsweise auf<br />
Fleisch, Zucker oder Alkohol vor allem eines:<br />
Gut für die Gesundheit!<br />
So gut kann Verzicht<br />
Körper und Seele tun!<br />
Was im christlichen Glauben mit dem Aschermittwoch beginnt und seinen<br />
Höhepunkt am Aschermittwoch feiert, tut nicht nur der Seele gut, sondern<br />
auch dem Körper. Daher ganz gleich aus welchen Gründen: Auf Fleisch,<br />
Alkohol und/oder Zucker zumindest eine Zeit lang zu verzichten, macht<br />
durchaus Sinn. Denn auch für nicht-christliche Hintergründe ist die<br />
Fastenzeit Anlass, um einen bewussten Verzicht zu leben.<br />
So muss dies nicht partout bedeuten, auf Fleisch verzichten zu müssen,<br />
es kann auch der bewusste Verzicht auf Süßigkeiten, Alkohol,<br />
Fernsehen, Auto oder Handy sein. Ein Verzicht, der in Zeiten des<br />
ständigen Überflusses ganz sicher vor allem als immense Bereicherung<br />
empfunden werden wird.<br />
Foto: Natalia Klenova– stock.adobe.com<br />
38
Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Hintergründe<br />
Bereits im frühen Mittelalter bereiteten sich die Christen<br />
mit Fasten auf das Osterfest vor. Erlaubt war nur eine Mahlzeit<br />
am Tag, der Verzehr von Alkohol sowie Fleisch oder<br />
anderen tierischen Produkten wie Eier, Milch, Butter und<br />
Käse war verboten. Mitte des 16. Jahrhunderts wurden die<br />
strengen Regeln gelockert und nur noch auf Fleisch verzichtet.<br />
Als Fastenspeisen kamen Fisch, Mehlspeisen und<br />
Vegetarisches auf den Tisch. Die Fastenzeit beginnt mit<br />
dem Aschermittwoch und erreicht ihren Höhepunkt mit<br />
dem Karfreitag, der zugleich auch deren Ende ist.<br />
Auch andere Religionen wie etwa der Islam, Hinduismus<br />
und das Judentum kennen das Fasten als Zeremonie, die zu<br />
Reinheit und Erleuchtung führen soll. So verzichten gläubige<br />
Muslime im Ramadan, dem neunten Monat des islamischen<br />
Mondkalenders, für 29 oder 30 Tage auf alle Genüsse. Essen<br />
und Trinken sind erst nach Sonnenuntergang erlaubt. Die Fastenzeit<br />
endet mit dem dreitägigen Fest des Fastenbrechens.<br />
Im Hinduismus existieren zahlreiche Fastenregeln. Viele<br />
Gläubige nehmen an Vollmond- und Neumondtagen keine<br />
Nahrung zu sich. Im Judentum gilt Jom Kippur, der Versöhnungstag<br />
zwischen Gott und den Menschen, als strengster<br />
Fastentag, an dem weder Essen noch Trinken gestattet sind.<br />
Ist Heilfasten eine gute Idee?<br />
Viele Menschen verbinden Fasten in erster Linie mit dem<br />
Verzicht auf Nahrung, dem sogenannten Heilfasten. Nach<br />
einem exakten Plan, am besten unter ärztlicher Kontrolle,<br />
meidet man dabei feste Lebensmittel und ernährt sich für<br />
Tage oder Wochen nur von Flüssigkeiten wie Wasser, Säften<br />
oder Brühe. Dutzende Ratgeber empfehlen diese Askese als<br />
wohltuend für Geist und Körper - und als wirkungsvolle Diät.<br />
Kritiker warnen jedoch vor gesundheitlichen Risiken, besonders<br />
für Menschen, die bereits von Krankheiten geschwächt<br />
sind. Dabei bewirkt das Heilfasten, richtig durchgeführt,<br />
das Auslassen des Hungergefühls bei voller körperlicher<br />
und geistiger Leistungsfähigkeit. Fachärzte, wie etwa in der<br />
Rheumatologie, empfehlen daher vorübergehendes Fasten<br />
bei bestimmten Krankheiten, um Entzündungsprozessen<br />
entgegenzuwirken. Und auch wenn, es zwar zum Abnehmen<br />
nur bedingt geeignet ist, bietet es einen optimalen<br />
Einstieg für eine Ernährungsumstellung oder Bewusstseinserweiterung<br />
für eine gesündere Ernährungsweise.<br />
Positive Effekte des Heilfastens<br />
Denn Heilfasten kann – im Gegensatz zu Diäten - die Selbstheilungskräfte<br />
des Körpers aktivieren. Der freiwillige Nahrungsentzug<br />
wirkt nicht nur verjüngend und regenerierend. Auch die<br />
medizinische Bedeutung wird immer klarer. Denn Fasten wirkt<br />
wie ein (heilsamer ) Schock auf den Körper. Er stellt die Physiologie<br />
auf den Kopf und löst eine Menge innere biochemische<br />
Reaktionen aus. So werden etwa spezielle Reinigungsmechanismen<br />
angeregt. Aber Fasten hemmt auch nachweislich Entzündungen<br />
und senkt hohen Blutdruck. Selbst bei Krebsleiden<br />
kann Fasten - neusten Forschungen zufolge - helfen. Da es im<br />
Gegensatz zu Diäten beim Fasten eben nicht ausschließlich<br />
um eine Gewichtsabnahme geht, sondern in erster Linie um<br />
Entgiftung, Ausscheidung und Regeneration, stellt der Körper<br />
hier schnell auf die Fettverbrennung um. Dabei werden im<br />
Endeffekt nicht mehr Zucker, sondern sogenannte Ketone als<br />
Energiequelle benutzt. Dieser besondere „Fasten-Stoffwechsel“<br />
hat positive Effekte bis hin zur Neurogenese, der Neubildung<br />
von Gehirnzellen.<br />
Die wichtigsten Vorzüge<br />
des Heilfastens im Überblick<br />
• Umstellung des Stoffwechsels und damit verbundene<br />
Gewichtsreduktion<br />
• Cholesterin- und Blutzuckerwerte sinken beziehungsweise<br />
normalisieren sich<br />
• Entlastung von Gelenken und Wirbelsäule<br />
• Antientzündliche Prozesse starten<br />
• Positiv beeinflusste Psyche<br />
• Bewusstere Nahrungsmittelaufnahme<br />
• Erleichterter Einstieg in einen gesünderen Lebensstil<br />
Buchtipp:<br />
ACHTSAM MORDEN<br />
DURCH BEWUSSTE ERNÄHRUNG<br />
Der erste Ernährungsratgeber<br />
in Romanform von Karsten Dusse<br />
Mehr zum Buch auf Seite 11<br />
39
Kinde<br />
<strong>02</strong>‘24 Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Der hohe Krankenstand hält auch Anfang<br />
des Jahres weiterhin an. Vor allem viele<br />
Kinder sind davon betroffen. Neuregelungen<br />
bei den Kinderkrankentagen und dem<br />
Kinderkrankengeld bringen Eltern, die ihr<br />
Kind zu Hause betreuen müssen, ab sofort<br />
aber Erleichterungen – zum Beispiel durch<br />
die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung.<br />
Für wen dies gilt, und wer<br />
überhaupt Anspruch auf das Kinderkrankengeld<br />
hat, erfahrt ihr hier im Beitrag.<br />
40
Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
rkrankentage<br />
neu geregelt<br />
„Pflegestudiumstärkungsgesetz“ heißt das Gesetz, das ab<br />
dem Jahreswechsel gilt. Mit diesem Gesetz wird der Anspruch<br />
auf Kinderkrankengeld für das Jahr 2<strong>02</strong>4 angehoben. Denn<br />
seit dem 1.Januar 2<strong>02</strong>4 kann jedes gesetzlich versicherte<br />
Elternteil pro Kind bis zu 15 Arbeitstage Kinderkrankengeld<br />
beantragen. Fünf mehr als in den Jahren vor der<br />
Corona-Pandemie. Und auch die Gesamtzahl der Anspruchstage<br />
für alle Kinder steigt sogar von 25 auf 35<br />
Arbeitstage, für Alleinerziehende von 50 auf 70 Arbeitstage<br />
pro Jahr. Kinderkrankentage können für<br />
Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres in<br />
Anspruch genommen werden. Ausgenommen<br />
hiervon sind Kinder mit einer Behinderung, für<br />
die es weiterhin keine Altersgrenze gibt.<br />
Wer Anspruch<br />
auf Kinderkrankengeld hat<br />
Was viele nicht wissen: Nur, wenn das Kind gesetzlich versichert<br />
ist, besteht Anspruch auf die Kinderkrankentage und<br />
damit auch auf das Kinderkrankengeld. Es muss also mindestens<br />
ein Elternteil mit dem Kind in der gesetzlichen Krankenversicherung<br />
versichert sein. Wenn also das Kind über den<br />
ggf privat versicherten Partner versichert ist, kann kein Kinderkrankengeld<br />
geltend gemacht werden. Besonderheiten<br />
gelten hier jedoch für verbeamtete Elternteile, die Anspruch<br />
auf Sonderurlaub von bis zu vier Arbeitstagen pro Kind im<br />
Kalenderjahr haben.<br />
Erleichterung durch<br />
telefonische Krankschreibung<br />
Um Kinderkrankgeld zu erhalten, mussten Eltern, die ihr krankes<br />
Kind zu Hause betreuen, bisher ihrer Krankenkasse ab<br />
dem ersten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung vorlegen.<br />
Dazu war in der Regel ein Besuch in der Arztpraxis unverzichtbar.<br />
Nun kann die Krankschreibung auch telefonisch<br />
beantragt werden, sodass lange Wartezeiten in der Praxis mit<br />
einem Kind, das sich eigentlich zu Hause auskurieren müsste,<br />
ein Ende haben. „Um das Krankengeld für Kinderkrankentage<br />
zu beantragen, benötigen wir lediglich die Bescheinigung, auf<br />
der der Betreuungsbedarf des Kindes ärztlich bestätigt wird“,<br />
sagt Dominik Biehl, Experte im Krankengeldfallmanagement<br />
bei der IKK Südwest. „Auf der Rückseite dieser Bescheinigung<br />
müssen die entsprechenden Angaben vervollständigt werden<br />
und dann kann das Attest bei uns eingereicht werden.<br />
Dafür sollte man immer die Versicherungsnummer parat haben“,<br />
empfiehlt er. Biehl hat sogar noch einen weiteren Tipp:<br />
„Völlig unkompliziert kann der Antrag auf Kinderkrankengeld<br />
auch über unsere App oder die Online-Geschäftsstelle eingereicht<br />
werden.“ Übrigens: die ärztliche Bescheinigung kann<br />
nicht nur telefonisch, sondern auch via Videosprechstunde<br />
ausgestellt werden. Die telefonische Krankschreibung beim<br />
Kind gilt für maximal fünf Krankentage, wenn das Kind der<br />
Arztpraxis bereits bekannt ist und der Arzt die telefonische<br />
Ausstellung oder die Bescheinigung via Videosprechstunde<br />
als vertretbar ansieht.<br />
41<br />
Foto: ronstik– stock.adobe.com
<strong>02</strong>‘24 Wirtschaft<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Arbeitsmigration und<br />
Integration von Fachkräften:<br />
DEUTSCHLAND A<br />
ATTRAKTIVER ARBEIT<br />
„Die Arbeitsmigration und die erfolgreiche Integration<br />
von Fachkräften aus dem Ausland spielen eine zunehmend<br />
bedeutende Rolle für den deutschen Arbeitsmarkt.“,<br />
erklärt uns Dirk Schaefer, Geschäftsführer der<br />
Sigma Personal in Koblenz im Gespräch. Deutschland<br />
hat sich als attraktiver Standort für qualifizierte Fachkräfte<br />
etabliert, die nicht nur zur Deckung des Fachkräftemangels<br />
beitragen, sondern auch die kulturelle Vielfalt<br />
und Innovationskraft des Landes stärken.<br />
Die steigende Nachfrage nach Fachkräften in verschiedenen<br />
Sektoren hat dazu geführt, dass immer mehr qualifizierte<br />
Arbeitskräfte aus dem Ausland nach Deutschland kommen.<br />
Diese Arbeitsmigration ist nicht nur eine Antwort auf den<br />
Fachkräftemangel, sondern auch ein Weg, um die Wettbewerbsfähigkeit<br />
der deutschen Wirtschaft zu erhöhen.<br />
Deutschland hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen<br />
ergriffen, um die Integration von Fachkräften aus<br />
dem Ausland zu erleichtern. Dazu gehören gezielte Programme,<br />
die die Anerkennung ausländischer Qualifikationen<br />
fördern, Sprachkurse anbieten und den Zugang zum<br />
deutschen Arbeitsmarkt erleichtern.<br />
Diese Bemühungen tragen dazu bei, die Integration der<br />
internationalen Fachkräfte zu verbessern und gleichzeitig<br />
die kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz zu fördern.<br />
Ein facettenreicher Aspekt der Arbeitsmigration ist die<br />
Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und unterschiedliche<br />
Kulturen kennenzulernen. Die Bereicherung<br />
des sozialen Lebens durch internationale Kolleginnen und<br />
Kollegen trägt nicht nur zur beruflichen, sondern auch zur<br />
persönlichen Entwicklung bei. Gemeinsame Aktivitäten,<br />
der Austausch von Traditionen und das Entdecken neuer<br />
Gerichte schaffen eine dynamische und offene Atmosphäre<br />
am Arbeitsplatz.<br />
In vielen Unternehmen entstehen durch die Zusammenarbeit<br />
von Fachkräften aus verschiedenen Ländern inspirierende<br />
Synergien. Neue Perspektiven fördern nicht nur die<br />
Kreativität, sondern auch das Verständnis füreinander. Dies<br />
schafft eine positive Arbeitsumgebung, in der Vielfalt nicht<br />
nur akzeptiert, sondern aktiv gefördert wird.<br />
42
Wirtschaft<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
LS<br />
SMARKT<br />
Insgesamt zeigt die Arbeitsmigration nach Deutschland,<br />
dass das Land als weltoffener und attraktiver Arbeitsmarkt<br />
wahrgenommen wird. Die erfolgreiche Integration von<br />
Fachkräften aus dem Ausland ist nicht nur eine wirtschaftliche<br />
Notwendigkeit, sondern auch ein Schritt in Richtung<br />
einer global vernetzten und diversen Arbeitswelt.<br />
In den nächsten Ausgaben lernt ihr einige erfolgreiche<br />
Beispiele genauer kennen.<br />
Interesse an dem Thema?<br />
Dann meldet euch bei:<br />
Sigma Personal,<br />
Dirk Schaefer<br />
Neustadt 23a, 56068 Koblenz<br />
Tel. <strong>02</strong>61 <strong>88</strong>30 9821<br />
mail@sigma-personal.de<br />
43
<strong>02</strong>‘24 Wirtschaft<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Im exklusiv<br />
Video-Intervi<br />
Wir haben den Unternehmer,<br />
Geschäftsführer der Demir<br />
Consulting GmbH, Mustafa<br />
Demir im Technologiezentrum<br />
Koblenz getroffen und<br />
uns mit ihm über sein Unternehmen<br />
und im Besonderen<br />
Performance-Marketing<br />
unterhalten auf das sich der<br />
studierte Wirtschaftsinformatiker<br />
mit seiner Firma spezialisiert<br />
hat. Lest hier einen<br />
Auszug des interessanten<br />
Gesprächs mit ihm.<br />
Das komplette Video-Interview<br />
könnt ihr euch auch digital<br />
in unserem e-Paper, online<br />
auf www.magazin-next.<br />
de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen<br />
Kanälen anschauen.<br />
Performance Marketing. Für jene, die<br />
den Begriff nicht kennen, was steckt<br />
dahinter?<br />
Im Marketing gibt es verschiedene<br />
Ansätze, wie man in Social Media vorgehen<br />
kann. Man kann grundsätzlich<br />
organisch arbeiten. Das heißt man<br />
baut durch das Posten von Beiträgen,<br />
Bildern und Videos eine Community<br />
auf und bekommt irgendwann darüber<br />
Kunden und Mitarbeiter. Der Weg<br />
dauert oft länger, ist aber auch nachhaltiger.<br />
Eben nur mit viel Zeitaufwand<br />
verbunden. Durch das Performance<br />
Marketing verdienen die Plattformen<br />
dann Geld. Facebook und Co sind ja für<br />
uns als Privatmann kostenlos, aber die<br />
Daten, die wir hinterlassen, sammelt<br />
facebook zum Beispiel, um Unternehmen<br />
wie mich, die die Werbung bezahlen,<br />
zu ermöglichen, ihre Werbeanzeige<br />
den richtigen Leuten zu zeigen.<br />
Sodass dann ohne diesen Voraufwand<br />
des Kanal/Communityaufbaus auch<br />
schnell Ergebnisse zu erzielen sind.<br />
Deswegen Performance. Da geht es<br />
um Leistung, um Schnelligkeit. Das<br />
heißt, damit kann man innerhalb weniger<br />
Tage tausende Klicks gewinnen.<br />
Gibt es da Beispiele auf dem Markt,<br />
die man hervorheben kann? Wo<br />
man also sagt: Die machen das schon<br />
ziemlich gut?<br />
Ja, sicher. Da gibt es auch regional ein<br />
paar. Wir sind im TZK. Auch hier wird<br />
Social Media gemacht. Wenn ich auch<br />
hier im Performance Marketing noch<br />
keinen anderen gesehen habe. Aber<br />
das ist ja auch nur eine Disziplin. Es gibt<br />
verschiedene Möglichkeiten, wie man<br />
es machen kann. Wenn man da aktiv<br />
ist und sich einfach in verschiedenen<br />
Kanälen bewegt, die es da gibt, also<br />
tiktok, klassische Influencer, die mehr<br />
auf Privatleute aus sind... Das ist aber<br />
gar nicht unser Gebiet. Oder da gibt<br />
44
Wirtschaft<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
en<br />
ew<br />
„Da wünsche ich<br />
mir einfach, dass<br />
die Unternehmen<br />
was Innovationen<br />
angeht,<br />
offener sind und<br />
bisschen mehr<br />
Risiko wagen.“<br />
es auch andere, die machen das eher<br />
mit Videos und sind auf youtube unterwegs.<br />
(...)<br />
Wie dürfen wir uns den Kunden von<br />
Demir Consulting vorstellen? Wie<br />
kommt der Kontakt zustande und<br />
was möchte der Kunde in erster Linie?<br />
Wir haben zwei verschiedene Leistungen.<br />
Einmal ist es die Beratungsdienstleistung.<br />
Das heißt ich erkläre wie das<br />
Ganze funktioniert. So ist mein Kunde<br />
dann in der Lage das selber umzusetzen.<br />
(...) Die andere Variante ist, dass ich<br />
das als Agenturleistung für sie übernehme.<br />
Mit Performance-Marketing kannst<br />
vom Demir<br />
Consulting GmbH<br />
Mustafa<br />
Demir<br />
du entweder Mitarbeiter gewinnen<br />
oder was im letzten halben Jahr bei<br />
meinen Kunden relevanter geworden<br />
ist, die Kundengewinnung. Da gibt es<br />
vor allem viele Architekten, die sich fragen,<br />
wo sie neue Aufträge herbekommen.<br />
Grade durch die aktuellen Krisen.<br />
Es ist eben alles etwas unsicherer geworden.<br />
Deshalb überlegen viele, was<br />
sie anders machen können. Oft kommt<br />
dann der Kontakt selbst auch direkt<br />
über facebook zustande.<br />
Vielen Dank,<br />
MUSTAFA DEMIR,<br />
vielen Dank<br />
JOHANNES FISCHER,<br />
der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />
Neugierig geworden?<br />
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />
www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
Was wünschen Sie sich für die Zukunft...?<br />
Ich würde mir von Deutschland wünschen,<br />
etwas aufgeschlossener zu<br />
sein, was das Thema Digitalisierung<br />
und Innovationen generell angeht.<br />
Dabei weniger Angst zu haben vor<br />
Social Media oder Technologie allgemein<br />
und die Sachen einfach mal<br />
auszuprobieren. Man muss ja gar kein<br />
Riesenprojekt machen. Aber man<br />
kann es im Kleinen mal testen, um zu<br />
gucken, wie es funktioniert. Viele der<br />
Sachen, die es schon lange gibt auf<br />
Social Media sind auch nichts Neues<br />
mehr. Da sind wir schon ein bisschen<br />
weiter zurück. Da wünsche ich mir<br />
einfach, dass die Unternehmen was<br />
Innovationen angeht, offener sind<br />
und bisschen mehr Risiko wagen, um<br />
die Sachen einfach mal zu machen.<br />
45
<strong>02</strong>‘24 Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Pädagogische<br />
Basisqualifizierung<br />
an der vhs Neuwied<br />
Auch in diesem Jahr schulte die vhs Neuwied Quereinsteigerinnen aus unterschiedlichen<br />
Fachrichtungen. (Foto: Anna Lindner)<br />
In Deutschland fehlen über<br />
400.000 Kitaplätze, das geht aus<br />
dem „Ländermonitoring Frühkindliche<br />
Bildungssysteme“ der Bertelsmann-Stiftung<br />
hervor. Auch<br />
in den Kitas herrscht anhaltender<br />
Fachkräftemangel. Zugleich gehen<br />
Kinder meist früher in eine Kindertageseinrichtung<br />
und verbringen<br />
dort deutlich mehr Zeit als vorangegangene<br />
Generationen. Die vhs<br />
Neuwied veranstaltet deswegen<br />
seit 2<strong>02</strong>3 einen Lehrgang zur pädagogischen<br />
Basisqualifizierung für<br />
Quereinsteiger aus festgelegten<br />
Berufsgruppen.<br />
Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen<br />
bewältigen jeden Tag vielfältige<br />
Aufgaben im Umgang mit den<br />
Kleinsten unserer Gesellschaft. Diese<br />
Arbeit kann maßgeblich bereichert<br />
werden, wenn auch zusätzliche Professionen,<br />
neben den Erzieherinnen<br />
und Erziehern, die Teams verstärken.<br />
Dabei sollten auch diese Mitarbeitenden<br />
ein pädagogisches Grundverständnis<br />
sowie Kenntnisse der<br />
Strukturen und Besonderheiten der<br />
Arbeit in Kitas vorweisen können.<br />
Genau hier setzt der Kurs der vhs an.<br />
Er richtet sich an Berufsgruppen, die<br />
bisher wenig Erfahrung im Bereich<br />
der frühkindlichen Bildung oder geringe<br />
Vorkenntnisse über die strukturellen<br />
Grundlagen des Kita-Systems<br />
in Rheinland-Pfalz haben. „Es ist uns<br />
ein Anliegen, durch Angebote der<br />
Weiterqualifizierung auch dem anhaltenden<br />
Fachkräftemangel im Erzieherinnenbereich,<br />
insbesondere<br />
auch bei uns in Neuwied, entgegenzuwirken“,<br />
betont Jutta Günther als<br />
Leiterin der vhs Neuwied.<br />
Der Lehrgang zur pädagogischen<br />
Basisqualifizierung findet in Präsenz<br />
und online statt und umfasst 160 Unterrichtsstunden.<br />
Die Inhalte richten<br />
sich nach der Rahmenvereinbarung<br />
zur Gestaltung von pädagogischen<br />
Basisqualifizierungen im Sinne der<br />
Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen<br />
für Kinder in Rheinland-Pfalz.<br />
Auch der nächste Lehrgang<br />
ist bereits geplant und startet<br />
am 17. September 2<strong>02</strong>4. Interessierte<br />
können sich bereits jetzt bei der vhs<br />
Neuwied über www.vhs-neuwied.<br />
de für den Kurs anmelden und dort<br />
weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen<br />
erhalten.<br />
46
Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Not am Mann!<br />
Uns fehlt Fachpersonal in<br />
Kindertageseinrichtungen!<br />
Es sind Erzieherinnen und Erzieher, die sich jeden<br />
Tag dafür einsetzen, dass unsere Gesellschaft heute<br />
überhaupt funktionieren kann und morgen ein<br />
bisschen besser sein wird. Heute sorgen sie dafür, dass<br />
Eltern ihre Kinder beruhigt in liebevolle Hände geben<br />
können, während sie ihren Jobs nachgehen. Morgen haben<br />
sie unsere gemeinsame Zukunft aktiv mitgestaltet,<br />
da unsere Kinder wissen, wie man die Umwelt schützt<br />
und ihre Talente richtig einsetzt. Kinder, deren Eltern<br />
und wir alle brauchen dafür qualifiziertes Fachpersonal<br />
in Kindertageseinrichtungen. Doch die fehlen aktuell an<br />
allen Stellen!<br />
Die Folge ist oft eine Notbetreuung. Ein Problem, nicht<br />
nur für die Kita, sondern insbesondere für jedes arbeitende<br />
Elternteil– und damit auch für die Wirtschaftslage<br />
im Land. Um die Situation zu verbessern, braucht es also<br />
deutlich mehr Personal. Damit (vorhandene) Fachkräfte<br />
von nicht-pädagogischen Aufgaben entlastet werden<br />
können, hat sich auch die Gewinnung<br />
von Quereinsteigern als wichtiges<br />
Instrument erwiesen.<br />
Das Land Rheinland-Pfalz hat daher eine Fachkräftekampagne<br />
gestartet, um den Beruf des Erziehers schmackhaft zu<br />
machen und über die vielfältigen Möglichkeiten zu informieren.<br />
Denn auch ohne eine Erzieher-Ausbildung kann<br />
man in Rheinland-Pfalz in einer Einrichtung arbeiten und<br />
das Team vor Ort unterstützen (und sogar einen staatlich<br />
anerkannten Abschluss nachholen) – ohne Altersgrenze.<br />
Für den Einstieg kommen dabei verschiedene Varianten in<br />
Frage, die schlussendlich von den Vorkenntnissen und der<br />
bisherigen Laufbahn abhängen.<br />
Wäre das was für euch?<br />
Viele Beratungsstellen und Ansprechpersonen stehen<br />
euch auf eurem Weg in den Beruf zur Erzieherin oder zum<br />
Erzieher zur Verfügung. Fachschulen und Schulaufsicht beantworten<br />
euch alle Fragen zu Ausbildung, Studium oder<br />
Quereinstieg und erklären euch, mit welcher Bezahlung ihr<br />
rechnen könnt und welche Möglichkeiten der finanziellen<br />
Unterstützung ihr habt. Sollten Fragen offenbleiben, steht<br />
auch das Ministerium als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />
Telefon: (06131) 16-5592<br />
E-Mail: Fachkraeftekampagne(at)bm.rlp.de<br />
Auf der Website<br />
www. werde-erzieherin-odererzieher.rlp.de/<br />
findet ihr auch Info-<br />
Broschüren für Quereinsteigerinnen<br />
und Quereinsteiger<br />
sowie Schülerinnen und Schüler<br />
zum Download.<br />
47
<strong>02</strong>‘24 Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Duales<br />
Studium und<br />
Zukunfts-Check<br />
Wer die guten Vorsätze im neuen Jahr<br />
umsetzen möchte, findet bei der VWA<br />
Koblenz gleich zwei spannende Formate:<br />
Duales Studium:<br />
Info-Veranstaltung an der<br />
VWA Koblenz zeigt Karriereperspektiven<br />
Info-Veranstaltung am Fr., 23.01.2<strong>02</strong>4 um 15 Uhr<br />
Förderung durch Landesmittel QualiScheck möglich<br />
Die VWA Koblenz stellt am Fr., 23.01.2<strong>02</strong>4 um 15 Uhr in<br />
der Universität Koblenz in einer Info-Veranstaltung die<br />
Studiengänge in BWL und Informatik vor. Studienleiter<br />
Professor Dr. Kußmaul erläutert den Inhalt und Ablauf eines<br />
dualen Studiums, das Abschlüsse als Betriebswirt und<br />
Informatik-Betriebswirt mit der Option zum Bachelor und<br />
Master ermöglicht. Außerdem wird ein Studierender vor<br />
Ort sein und seine persönlichen Erfahrungen teilen und<br />
Einblicke in seinen Weg geben. Die Veranstaltung richtet<br />
sich an berufstätige Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung,<br />
auch ohne Abitur.<br />
48
Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Parallel zur Ausbildung können Berufsstarter<br />
mit Fachabitur ebenfalls<br />
ein Studium aufnehmen, und gezielte<br />
Weiterbildung erleichtert den<br />
Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.<br />
Die VWA Koblenz, seit 1953 als gemeinnütziger<br />
Verein etabliert, unterstützt<br />
qualifizierte Fach- und Führungskräfte<br />
in der Region Mittelrhein.<br />
Die Förderung durch Landesmittel,<br />
insbesondere den QualiScheck, ermöglicht<br />
eine Bezuschussung von<br />
bis zu 60 % und bis zu 1.500 Euro<br />
jährlich für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen.<br />
Der Bundesverband der VWAen wurde<br />
im November 2<strong>02</strong>2 mit dem Prädikat<br />
"excellent" ausgezeichnet.<br />
Unter der fachkundigen Leitung von<br />
Professor Dr. Kußmaul öffnet die Verwaltungs-<br />
und Wirtschafts-Akademie<br />
(VWA) ihre Türen für einen einzigartigen<br />
Schultag am Sa., 24.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 von 08.30 –<br />
13.30 Uhr auf dem Campus der Universität.<br />
Dieser besondere Tag, der speziell<br />
für junge Erwachsene ab 16 Jahre, Auszubildende<br />
und Berufsstarter entwickelt<br />
wurde, verspricht praxisnahes Basiswissen<br />
zu lebenswichtigen Themen:<br />
Verträge – Finanzen – Versicherung –<br />
Mentale Gesundheit – Steuern.<br />
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 € und<br />
eignet sich auch ideal als Geschenk für<br />
Eltern, Großeltern sowie Arbeitgeber an<br />
ihre jungen Talente.<br />
Infos unter www.vwa-koblenz.de, info@vwa-koblenz.de oder<br />
telefonisch unter <strong>02</strong> 61 / 1 33 76-0.<br />
Zukunfts-Check –<br />
Fit für's Leben:<br />
Praxisnahes Basiswissen<br />
für die junge Generation<br />
Ein Schultag zu Verträgen –<br />
Finanzen – Versicherung –<br />
Steuern – mentale Gesundheit<br />
Sa., 24.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 von 08.30 – 13.30 Uhr<br />
"Ich vermisse oft die praktische Vorbereitung<br />
auf das wahre Leben. Niemand<br />
hat uns erklärt, worauf es bei<br />
Verträgen wirklich ankommt, wie<br />
man klug mit Geld umgeht, welche<br />
Versicherungen wichtig sind, und vor<br />
allem, wie man mit den alltäglichen<br />
Herausforderungen des Lebens umgeht."<br />
- Ein Auszubildender über die<br />
Motivation für ein neues Bildungsangebot<br />
der VWA Koblenz.<br />
Duales<br />
Studium<br />
neben Beruf und<br />
Ausbildung /<br />
Mittelrhein-Modell<br />
Info-Tag 23. <strong>02</strong>. 2<strong>02</strong>4<br />
vwa-koblenz.de<br />
49
<strong>02</strong>‘24<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Ausbildung & Beruf<br />
WAS MACHEN<br />
KAUFLEUTE FÜR DIGITALISIERUNGSMANAGEMENT?<br />
Branchen, den Weg von Faxgerät und Festnetztelefon<br />
zu modernen, computerunterstützen Abläufen<br />
zu organisieren und zum Besten aller Beteiligten zu<br />
bewältigen. Dazu können sie direkt in (größeren) Unternehmen<br />
angestellt sein, die sie kontinuierlich in<br />
der digitalen Weiterentwicklung begleiten. Oder sie<br />
arbeiten in Betrieben, die ihren Kunden – meist kleineren<br />
Betrieben – diese Dienstleistung anbieten.<br />
So oder so müssen Kaufleute für Digitalisierungsmanagement<br />
sich in betriebswirtschaftliche Abläufe<br />
eindenken, diese optimieren und in ein digitales Konzept<br />
einbringen können. Außerdem müssen sie die<br />
Anwendungen verständlich erklären.<br />
Das müsst ihr für diesen Beruf mitbringen?<br />
Man hört immer wieder vom „digitalen Wandel“, dem<br />
sich so gut wie alle Betriebe früher oder später stellen<br />
müssen, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft<br />
einen Platz finden wollen. Doch wie schafft man diesen<br />
Sprung in die technische Moderne? Nun, die meisten<br />
brauchen wohl Unterstützung – und dafür gibt´s<br />
die Kaufleute für Digitalisierungsmanagement. Sie<br />
helfen Behörden und Firmen der unterschiedlichsten<br />
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sollten sowohl<br />
an kaufmännischer Organisation als auch an Beratung<br />
und Schulung interessiert sein. Da sie auch Konzepte für<br />
IT-Systeme und IT-Sicherheit entwerfen, darf ihnen auch<br />
abstraktes Denken und Arbeiten nicht fremd sein. Und<br />
schließlich müssen sie Spaß an digitaler Entwicklung haben<br />
und bereit sein, sich immer wieder auf den neusten<br />
Technik-Stand zu bringen.<br />
50
Ausbildung & Beruf<br />
DAS<br />
MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
EIGENTLICH…<br />
Das ist der richtige Beruf…<br />
… für alle, die Freude daran haben, Behörden oder Betriebe<br />
und die in ihnen arbeitenden Menschen auf dem<br />
optimalen Weg in die digitale Zukunft zu begleiten.<br />
Die Ausbildung<br />
… dauert in der Regel drei Jahre. Sie findet im jeweiligen<br />
Betrieb und in der Berufsschule statt. Etwa 67 Prozent der<br />
Ausbildungsanfänger haben (Fach-) Abitur, 28 Prozent<br />
Mittlere Reife. Interesse an Mathe, Wirtschaft, Informatik,<br />
Deutsch und Englisch ist von Vorteil. Permanente<br />
Fortbildung auch nach der Ausbildung ist unerlässlich.<br />
Immer eine gute Idee:<br />
DIE BERUFSBERATUNG<br />
Wenn es um den Wechsel von der Schule ins Berufsleben<br />
geht, stellen sich viele Fragen: Welche Berufe gibt es überhaupt,<br />
was passt zu mir, wie sind die Zukunftsaussichten,<br />
auf welchem Weg komme ich zu meinem Traumjob und<br />
wo gibt es passende Stellen? Wer Antworten auf diese und<br />
andere Fragen sucht, ist bei den Berufsberaterinnen und<br />
Berufsberatern der Agentur für Arbeit richtig. Denn sie sind<br />
Expert(inn)en für die Themen Ausbildung und Studium –<br />
und ihr Rat ist nicht nur gut, sondern auch kostenlos. Ein<br />
Besuch bei der Berufsberatung ist deshalb immer eine gute<br />
Idee – egal ob man noch gar keine eigene Vorstellung hat<br />
oder „nur“ Unterstützung bei Stellensuche und Bewerbung<br />
braucht. Also: Vereinbart am besten gleich einen Termin.<br />
Anzeige
<strong>02</strong>‘24 <strong>NEXT</strong>-Fotoshooting<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>NEXT</strong><br />
SHOOTING<br />
TEAM<br />
FOTOGRAFEN PICTURE COLADA GmbH<br />
FILM. FOTO. ANIMATION.<br />
UNSERE<br />
MODELS<br />
Confluentia Jenni<br />
und<br />
Prinz Dirk<br />
52
<strong>NEXT</strong>-Fotoshooting<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
STYLING<br />
UNSER MODEL WURDE<br />
AUSGESTATTET VON<br />
SHOOTING<br />
LOCATION<br />
IBIS HOTEL<br />
KOBLENZ<br />
53
<strong>02</strong>‘24 <strong>NEXT</strong>-Fotoshooting<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
54
<strong>NEXT</strong>-Fotoshooting<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
55
<strong>02</strong>‘24 <strong>NEXT</strong>-Fotoshooting<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
56
<strong>NEXT</strong>-Fotoshooting<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
57
Anzeige<br />
<strong>NEXT</strong>-Fotoshooting<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
59
<strong>02</strong>‘24<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
KOCHEN, BACKEN, LAUSCHEN,<br />
MIT DEN VERANSTALTUNGEN V<br />
Entdecke spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen mit der<br />
Veranstaltungsreihe Querbeet der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm).<br />
Am 09. April trifft „Produzentenlegende“ und Ehrenpreisträger<br />
des Deutschen Comedy Preises Ralf Günther<br />
auf Bestseller-Autor Tommy Jaud. Interview, Lesung,<br />
Geschichte(n), Komikbuch, Premiere - alles in einer Veranstaltung.<br />
Klingt komisch, ist auch so. Ralf Günther hat<br />
sich - bereits sein ganzes Leben - auf den Weg gemacht<br />
die Bedeutung der Komik einzuordnen. Und das macht<br />
er nicht alleine, sondern gemeinsam mit alten und neuen<br />
Weggefährten. Mit Tommy Jaud spricht Ralf Günther<br />
über gute und schlechte Gags, den Humor im Alltag,<br />
Kreativitätsprozesse und wie man es schafft, lustig zu<br />
sein, trotz oder gerade in den jetzigen Zeiten. Seine Erlebnisse,<br />
Erfahrung und daraus gezogen Schlüsse hält<br />
Ralf Günther in einem Buch über die Kraft der Komik fest<br />
und ihr könnt live erleben, wie Teile des Buchs entstehen.<br />
Zusätzlich liest Tommy Jaud neue Gute-Laune-Stories aus<br />
seinem Buch „Man müsste mal“.<br />
Eine Führung durch die verwinkelte, historische Altstadt Cochems<br />
könnt ihr am 25. April erleben. Anschließend werden<br />
im Weingut Daniel Bach bei einer deftige Winzervesper mit<br />
Schmalz, Käse, Sülze und Schinken die Weine des Weinguts<br />
verköstigt.<br />
Querbeet ist das regionale Potpourri unter den Veranstaltungsreihen.<br />
Aber auch wenn die Vielseitigkeit der Veranstaltungen<br />
ein wichtiges Merkmal ist, so waren und sind einige Konzepte<br />
dabei so beliebt, dass sie sich ihre eigene Kategorie verdient<br />
haben. Dabei haben sich die beiden Rubriken „Querbeet Kulinarik“<br />
und „Querbeet Kids“ etabliert.<br />
„Querbeet Kulinarik“ ist den Feinschmecker, Hobbyköchen und<br />
denen, die es werden wollen, gewidmet. Hier erwarten euch<br />
Kochkurse und kulinarische Workshops zu unterschiedlichen<br />
Themen: Am 14. Februar schwingt Detlev Ueter den Kochlöffel<br />
beim Kochkurs „Liebe geht durch den Magen“. Passend zum<br />
Valentinstag wird hier ein sündhaft leckeres Menü gezaubert,<br />
dass ihr bei Kerzenschein genießen könnt.<br />
Am 21. März entführt uns Lucas Gatzenberger in die „Welt<br />
der Gewürze“. Gewürze verzaubern die Welt. Hier steht eine<br />
schier unerschöpfliche Vielfalt der Aromen zur Verfügung.<br />
Doch: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual! Manche Gewürze<br />
60<br />
Foto: Patrick Runte
Anzeige<br />
GENIEßEN -<br />
ON QUERBEET<br />
darf man erst am Ende der Garzeit zum Gericht geben,<br />
andere entfalten ihr Aroma erst, wenn sie vorher angeröstet<br />
werden. Erfahrt, wie Gewürze zusammen wirken, welche<br />
sich ergänzen oder in ungewöhnlicher Kombination<br />
zu überraschenden Genusserlebnissen führen.<br />
Am 16. Mai erfahrt ihr von Detlev Ueter alles über die verschiedenen<br />
Zubereitungsmethoden und Rezeptideen<br />
rund um Krusten- und Schalentiere und zaubert gemeinsam<br />
aus den Meeresdelikatessen ein köstliches Menü.<br />
WIR VERLOSEN<br />
2X2 KARTEN<br />
Ralf Günther trifft<br />
Tommy Jaud<br />
Teilnahme bis 29.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>3 per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: TOMMY JAUD<br />
Bei „Querbeet Kids“ kommen die Kleinen ganz groß raus.<br />
Veranstaltungen, die nicht nur einfach familienfreundlich,<br />
sondern ganz gezielt für Kinder konzipiert sind. Absolut<br />
zauberhaft wird es am <strong>02</strong>. März, wenn Tim Salabim im<br />
evm-Kundenzentrum Koblenz seine Jubiläumsshow „Affentheater“<br />
präsentiert - eine lustige und freche<br />
Show, bei der die kleinen Gäste nicht nur<br />
zuschauen, sondern aktiv auf der Bühne<br />
mitzaubern dürfen. Auch für die<br />
Erwachsenen gibt es garantiert<br />
ganz viel zu lachen und zu staunen!<br />
Die Show dauert ca. 50 Minuten<br />
und ist perfekt für Kinder ab vier<br />
Jahren geeignet.<br />
Am 14. März können die Kinder sich<br />
kreativ in der „Osterwerkstatt“ im evm-Kundenzentrum<br />
Höhr-Grenzhausen austoben und Osternester, bunte Eier<br />
und niedliche Hasen mit den eigenen Händen kreieren.<br />
Tickets und weitere Informationen<br />
für alle Querbeet-Veranstaltungen gibt es unter<br />
www.querbeet.live.<br />
Mit dem evm-Entdecker-Bonus erhalten Kunden<br />
und Kundinnen der evm 20% Rabatt.<br />
14.<strong>02</strong>.24 Liebe geht durch den Magen –<br />
Kochkurs zum Valentingstag · Koblenz<br />
21.03.24 Die Welt der Gewürze · Koblenz<br />
18.04.24 Frühlingsgefühle mit Detlev Ueter · Koblenz<br />
16.05.24 Das feinste aus dem Meer · Koblenz<br />
18.05.24 Den Kräutern auf der Spur · Neuhäusel<br />
06.06.24 Genuss am Wasserwerk · Koblenz<br />
13.06.24 Cucina Casalinga mit Detlev Ueter · Koblenz<br />
QUERBEET – KULTUR<br />
09.04.24 Ralf Günther trifft Tommy Jaud –<br />
Warum Humor so wichtig ist · Urbar<br />
25.04.24 Cochem erleben · Cochem<br />
21.06.24 Picknickkonzert mit Shape of Pop · Koblenz<br />
28.06.24 The Wild Bobbin‘ Baboons · Hachenburg<br />
<strong>02</strong>.03.24 Tim Salabim – Affentheater · Koblenz<br />
14.03.24 Osterwerkstatt · Höhr-Grenzhausen<br />
21.05.24 Kochkurs für Kinder · Koblenz<br />
GUT<br />
SCH<br />
EIN<br />
Kids<br />
KULTUR VERSCHENKEN<br />
Mit dem Querbeet Geschenkgutschein kannst<br />
du tolle Erlebnisse verschenken. Die Gutscheine<br />
können für alle Querbeet-Veranstaltungen im<br />
evm-Online-Ticketshop eingelöst werden.<br />
Hier sparen mit dem Entdecker-Bonus<br />
Mehr Infos auf: evm.de/entdecker<br />
Infos & weitere Tickets unter:<br />
www.querbeet.live
<strong>02</strong>‘24 Lifestyle<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
GNTM für alle!<br />
2<strong>02</strong>4 sind erstmalig auch Männer-Kandidaten dabei<br />
Gute Nachrichten für alle GNTM-Fans:<br />
Ab 15. Februar 2<strong>02</strong>4 lädt Heidi Klum zum 19. Mal auf<br />
eine unvergessliche Reise ein. Und auch wenn so ziemlich<br />
alles neu ist in dieser Staffel - eine Sache bleibt:<br />
"Germany's Next Topmodel - by Heidi Klum" läuft wie<br />
immer donnerstags um 20:15 auf ProSieben und auf<br />
Joyn. Wir haben für euch einmal die ersten Details zu<br />
dem was in der neuen Staffel auf uns zukommt, zusammengefasst.<br />
Wir erinnern uns gerne zurück: 2<strong>02</strong>3 gewann erneut<br />
eine Koblenzerin den begehrten Titel „Germanys Next<br />
Topmodel“ – und das auch noch als erstes Curvy-Model<br />
der TV-Show. Vivien Blotzki war zuletzt für Yannik Zamboni<br />
auf der New York Fashion Week unterwegs. In dem<br />
extravaganten "Jersey-Look", wie es die Marke des Designers<br />
"Maison Blanche" auf Instagram nennt, war die<br />
GNTM-Gewinnerin auf dem Catwalk zu sehen und hat es<br />
damit zu einem der größten Fashion-Events des Jahres<br />
geschafft. Das Jahr 2<strong>02</strong>3 lief also für sie . Sodass sie sich<br />
nach erfolgreich absolvierter Ausbildung zur Kauffrau<br />
im Einzelhandel nun guten Gewissens auf ihre weitere<br />
Modelkarriere konzentrieren kann. Die Chancen stehen<br />
gut. Immerhin ist sie nicht nur auf diversen Laufstegen<br />
und auch vor der Kamera als Testimonial in der Werbung<br />
gefragt, sondern macht sich auf ihrem Social-Media-Account<br />
auch immer wieder gegen Bodyshaming stark –<br />
und übernimmt damit eine wichtige Vorbildfunktion für<br />
viele Frauen. Ob Model oder nicht.<br />
Auch Männer mit dabei!<br />
Die wohl größte Neuerung in diesem Jahr ist in der 19.<br />
Staffel der beliebten TV-Show, dass auch Männer sich als<br />
Kandidaten bewerben dürfen: Weltstar Heidi Klum rief<br />
also diesmal ganz Deutschland zum Casting. Dabei spielt<br />
es keine Rolle, wie groß oder klein, wie schwer oder leicht<br />
die Bewerberinnen oder Bewerber sind oder zu welchem<br />
Geschlecht sie sich zugehörig fühlen. Einzige Bedingung:<br />
Zum Drehstart muss der 18. Geburtstag gefeiert sein. Modelchefin<br />
Heidi Klum freut sich jedenfalls schon mächtig<br />
auf den männlichen Zuwachs. Wohl ebenso wie wir Zuschauer.<br />
Die Juroren 2<strong>02</strong>4<br />
Nachdem Heidi bereits im Dezember verriet, dass natürlich<br />
auch Star-Fotograf Rankin in diesem Jahr wieder mit<br />
dabei ist, stellt sich die große Frage: Welche bekannten<br />
Jurorinnen und Juroren werden wir noch an Heidis Seite<br />
sehen? ProSieben selbst spekuliert und heizt so die Gerüchte<br />
an, dass auch 2<strong>02</strong>4 wieder die Top-Models Winnie<br />
Harlow, Ashley Graham und Sofia Vergara an Heidis Seite<br />
Platz nehmen werden.<br />
62<br />
Foto: majdansky – stock.adobe.com
Lifestyle<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Auch Nikeata Thomson und Thomas Hayo waren in den vergangenen Staffeln immer<br />
wieder Teil des Coach- und Juroren-Team. Wie der Sender verrät waren sie auch bei<br />
den Fans der Castingshow gern gesehene Gäste - und so ist die Wahrscheinlichkeit<br />
hoch, dass die beiden auch in diesem Jahr wieder einmal dabei sein werden. Ebenso<br />
beliebt bei den Fans sind sicherlich die Ex-GNTM-Models Stefanie Giesinger,<br />
Rebecca Mir und Lena Gercke sowie natürlich Designer Jean Paul Gaultier und<br />
die Fotografen Yu Tsai, Brian Bowen Smith und Ellen von Unwerth, die laut<br />
ProSieben ebenso wieder mit am Start sein könnten. So vermutlich auch<br />
Tochter und mittlerweile selbst erfolgreiches Model Leni Klum, die ihre<br />
Mum nicht nur bei dieser Gelegenheit vor der Kamera gerne unterstützt.<br />
Kooperationspartner der Show<br />
Was wir uns neben den potenziellen, Kandidaten, Juroren und<br />
Shootings natürlich auch fragen: Wer wird wohl Kooperationspartner<br />
der neuen Staffel sein? Da Modelmama Heidi nun<br />
bereits zum vierten Mal mit Tochter Leni als Gesicht für die<br />
italienische Lingerie-Marke "Intimissimi" vor der Kamera<br />
steht, liegt die Vermutung nah, dass wir die heißen Dessous<br />
auch bei der neuen Staffel GNTM sehen werden.<br />
Und auch musikalisch macht Heidi Klum auf<br />
sich aufmerksam. Wie schon im letzten Jahr mit<br />
Snoop Dogg und "Chai Tea with Heidi" wird<br />
Heidi Klum auch 2<strong>02</strong>4 den GNTM-Song selbst<br />
beisteuern. Wie das Model auf Instagram anteaserte,<br />
ist der 80er-Jahre Hit "Sunglasses<br />
at Night" geremixt von DJ Tiësto und mit<br />
Heidis Vocals das neue Lied der Staffel,<br />
das wohl bald wieder für einen Ohrwurm<br />
bei den Zuschauern sorgt. Wir<br />
freuen uns also – denn so viel steht<br />
fest: Einschalten lohnt sich ganz<br />
sicher! Wenn es diesmal nicht<br />
mehr heißt: „Nur eine kann<br />
Germanys Next Topmodel<br />
werden“. Denn Sieger<br />
könnte zum ersten Mal<br />
auch ein Mann werden.<br />
63
<strong>02</strong>‘24 Auto-News<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
EINE GRÖSSERE<br />
PORTION MINI-NESS<br />
Gute Gründe für den neuen Countryman<br />
Dürfen wir vorstellen? Den wohl erwachsensten MINI aller<br />
Zeiten! Der neue MINI Countryman ist 13 cm länger und 8<br />
cm höher als sein Vorgängermodell und bietet damit ausreichend<br />
Raum für alle erdenklichen Abenteuer mit Freunden<br />
und Familie. Mit seiner robusten Bauweise, seinem<br />
kühnen SAV Design und seiner imposanten Präsenz strahlt<br />
er Selbstbewusstsein und Abenteuerlust aus.<br />
Zeitgenössischer MINI-Malismus<br />
Der souveräne Auftritt wird durch den oktagonalen<br />
Frontgrill, die markanten Scheinwerfer und die Powerdome-Motorhaube<br />
unterstrichen. Seine kurzen Überhänge<br />
und die diffizile Konturierung verleihen seiner schlanken<br />
Silhouette eine feinere Definition und Ausdruck. Da es<br />
ihn in vier verschiedenen Design-Ausführungen und auf<br />
Wunsch auch mit Allradantrieb gibt, findet ihr bei BMW<br />
HANKO in Koblenz mit Sicherheit den passenden Begleiter<br />
für eure Abenteuer.<br />
Die MINI Modelle haben sich schon immer von der Masse<br />
abgehoben. Der neue MINI Countryman ist da nicht<br />
anders: Das Kontrastdach ist in mehreren markanten Farboptionen<br />
erhältlich und wird mit einem stilvollen C-Säulen-Design<br />
gepaart. Das grau getönte Glasschiebedach<br />
lässt sich per Knopfdruck öffnen und ein automatischer<br />
Windabweiser sorgt für die richtige Balance zwischen Freiheit<br />
und Komfort.<br />
Kreatives Raumkonzept<br />
MINI steht für ein kreatives Raumkonzept. So könnt ihr die<br />
im Verhältnis von 60:40 geteilte Rückbank je nach aktuellem<br />
Bedarf umlegen und das Gepäckraumvolumen<br />
somit auf bis zu 1.450 Liter erweitern.<br />
Das pulsierende Herz und der Mittelpunkt des Cockpits<br />
ist das einzigartige, runde OLED-Display. Mit<br />
hochmoderner OLED-Technologie, einem Durchmesser<br />
von 240 mm und hochwertiger Glasoberfläche<br />
hat das Display ein unverwechselbares, minimalistisches<br />
Aussehen. Es dient als Kombiinstrument und steuert<br />
gleichzeitig die Infotainment- und Assistenzsysteme. Die runde<br />
Form ist eine Weltneuheit.<br />
Um euren MINI zu individualisieren, stehen euch vier Trims zur<br />
Auswahl: Essential, Classic, Favoured und JCW Style. Jede dieser<br />
Optionen verfügt über spezifische und maßgeschneiderte Designdetails<br />
für alles, vom Cockpit über das Lenkrad bis hin zur<br />
Polsterung und dem Dachhimmel.<br />
Durch den Einsatz von Textilien etabliert MINI eine völlig neue<br />
Ästhetik. Das neue Material, welches für Cockpit und Türverkleidungen<br />
verwendet wird, sorgt für ein besonders angenehmes<br />
Ambiente. Der Stoff ist hochwertig und leicht zu reinigen. Er<br />
bietet ein angenehmes, haptisches Erlebnis, mehr Designoptionen<br />
und dient als perfekte Leinwand für die aufregenden<br />
Projektionen in den verschiedenen MINI Experience Modes.<br />
Alles, was ihr braucht, ist nur einen Knopfdruck entfernt – von<br />
64
Anzeige<br />
der Parkbremse über die Schaltung bis hin zu den MINI Experience<br />
Modes und vielem mehr. Die fünf intuitiven Kippund<br />
Drehschalter unterhalb des Zentralinstruments wurden<br />
überarbeitet, neu gestaltet und sind jetzt noch einfacher zu<br />
bedienen. Das Lenkrad in der Hand, beginnt die Fahrfreude.<br />
Inspiriert vom zeitlosen Classic Mini, wurde dem Lenkrad ein<br />
Redesign verpasst und dabei die Größe leicht reduziert, um<br />
ein noch intensiveres, klassisch-modernes MINI Gokart-Feeling<br />
zu vermitteln. Statt einer dritten Speiche verfügt es jetzt<br />
über ein stilvolles, dekoratives Stoffband.<br />
Digitales Erlebnis<br />
durch Sprachassistenz<br />
DER NEUE<br />
MINI<br />
COUNTRYMAN.<br />
Willkommen in der interaktiven Zukunft von MINI! Das neue<br />
MINI Operating System 9 ermöglicht ein komplett neues<br />
intuitives Benutzererlebnis und bietet mehr Konnektivität<br />
und Kontrolle als jemals zuvor – bei jeder Fahrt. Es ist<br />
optimiert für die Bedienung über das einzigartige<br />
OLED-Display, so dass ihr jetzt noch mehr Individualität<br />
und Emotionalität bei der Fahrt genießen<br />
könnt. Erstmals hält auch ein vollwertiger<br />
Sprachassistent Einzug ins Cockpit. Der MINI<br />
Intelligent Personal Assistant kann mit der<br />
Begrüßung „Hey MINI“ oder durch Drücken<br />
der Sprechtaste am Lenkrad aktiviert werden.<br />
Die sprachgesteuerte Interaktion wird auf dem<br />
kreisrunden OLED-Display in Form einer Animation<br />
aus grafischen Elementen, Typografie und<br />
einem Avatar visualisiert. Wichtige Funktionen wie Navigation,<br />
Telefonie, Radio oder sogar die Innenraumtemperatur<br />
lassen sich so einfach steuern. Auch Fragen zur Fahrt,<br />
dem Wetter oder anderen Themen, die euch interessieren,<br />
könnt ihr dem Assistenten stellen.<br />
Der neue MINI Countryman –<br />
bald auch vollelektrisch!<br />
Übrigens: Den neuen MINI Countryman gibt es bald erstmalig<br />
auch als vollelektrisches Modell. Mit einer Reichweite<br />
von bis zu 462 km bei vollaufgeladener Batterie bringt euch<br />
der MINI Countryman auch als elektrische Variante stets zum<br />
nächsten Abenteuer.<br />
Worauf wartet ihr also noch?<br />
BIG LOVE.<br />
AB SOFORT BEI UNS IM SCHAURAUM.<br />
Der neue MINI Countryman bringt Sie an Orte, von denen Sie<br />
gar nicht wussten, dass sie existieren. Der größte MINI aller<br />
Zeiten verbindet viel Platz mit MINI typischen Gokart-<br />
Feeling. Im Zentrum des minimalistischen Interieur-Design<br />
steht das runde OLED-Display, das Sie nach Ihren wünschen<br />
individuell bespielen können. Neugierig geworden? Wir<br />
beraten Sie gerne.<br />
HANKO Kraftfahrzeughandel GmbH<br />
Moselring 27-29<br />
56073 Koblenz<br />
Tel. <strong>02</strong>61 40 46-0<br />
Fax <strong>02</strong>61 4046-36<br />
www.hakvoort-gruppe.de<br />
MINI Countryman C: Kraftstoffverbrauch (NEFZ) innerorts in<br />
l/100km: -; Kraftstoffverbrauch (NEFZ) außerorts in l/100km: -;<br />
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100km: - (NEFZ); 6,5- 6,1<br />
(WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ); 146-138<br />
(WLTP); Effizienzklasse (NEFZ): -; Leistung: 125 kW (170 PS);<br />
Hubraum: 1.499 cm³; Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch und<br />
CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren<br />
ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils<br />
geltenden Fassung. Für seit 01.01.2<strong>02</strong>1 neu typgeprüfte Fahrzeuge<br />
existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem<br />
entfallen laut EU-Verordnung 2<strong>02</strong>2/195 ab 01.01.2<strong>02</strong>3 in den<br />
EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere<br />
Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ finden Sie<br />
unter www.bmw.de/wltp
<strong>02</strong>‘24 Wohnen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
MIT DEM W<br />
SCHIMM<br />
Anzeige<br />
Im Winter ist die Schimmelgefahr hoch, weil die warme<br />
Raumluft auf kalte Außenwände trifft. Die warme Luft<br />
kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und gibt sie sofort<br />
an kalte Flächen ab. Ständige Feuchtigkeit an der Wand<br />
ist Nährboden für Schimmelsporen. Eine Möglichkeit<br />
Schimmel entgegen zu wirken, besteht also darin, die<br />
Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken. Die ist oft höher<br />
als man denkt: Wäsche trocknen, kochen und duschen<br />
kann die Luftfeuchtigkeit stark erhöhen. Auch Zimmerpflanzen<br />
geben bis zu einem Liter Feuchtigkeit pro Tag<br />
ab. Eine Schimmelbildung hängt aber stets von mehreren<br />
Faktoren ab. Neben dem Verhalten der Bewohner<br />
sind auch bauliche Gegebenheiten ausschlaggebend.<br />
Zum Beispiel tritt Schimmel oft nach einem Fenstertausch<br />
auf, da die neuen Fenster dichter als die alten<br />
sind und dadurch weniger Luftaustausch stattfindet.<br />
SCHIMMEL VORBEUGEN<br />
KLUG HEIZEN<br />
Auch der Wunsch Energie(kosten) zu sparen, kann am Ende<br />
Schimmel begünstigen. Denn wenn unzureichend geheizt<br />
wird, bleibt die Raumluft kühl. Folglich kann diese weniger<br />
Feuchtigkeit aufnehmen und es kommt schneller zu Kondenswasserbildung,<br />
umso kälter bleiben zahlreiche Oberflächen,<br />
was zusätzlich Kondenswasserbildung begünstigt.<br />
Es ist also sinnvoll, die Raumtemperatur konstant zu halten.<br />
Insbesondere temporäres vollständiges Auskühlen eines<br />
Raumes sollte vermieden werden. Kühlen Räume Untertags<br />
aus, müssen sie abends mit erhöhtem Energieeinsatz wieder
Wohnen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
INTER ZIEHT AUCH DER<br />
EL INS HAUS<br />
Schimmel ist ein häufiges Problem in vielen Wohnungen und Häusern, insbesondere in<br />
den kälteren Monaten des Jahres. Schimmel ist ein unerwünschter Gast, der nicht nur<br />
äußerst unansehnlich ist, sondern auch schnell gesundheitliche Risiken mit sich bringt.<br />
beheizt werden und die eingesparte Energie wird wieder verbraucht.<br />
Je besser gedämmt die Räume sind, desto eher kann<br />
deren Temperatur verringert werden, ohne Gefahr zu laufen,<br />
Schimmelpilzwachstum zu provozieren. Temperaturen unter<br />
16° bis 18° C sind in Wohnräumen jedoch oftmals riskant.<br />
AUCH IM WINTER LÜFTEN<br />
Richtiges Lüften ist daher ganz besonders im Winter<br />
wichtig. Dafür am besten in regelmäßigen Abständen gegenüberliegende<br />
Fenster oder Türen so öffnen, dass ein<br />
Luftzug entsteht. Dadurch wird innerhalb von ein bis fünf<br />
Minuten sehr viel Luft ausgetauscht.<br />
URSACHEN BEHEBEN<br />
Der Zustand des Hauses oder der Wohnung kann den<br />
Schimmel fördern: Schlecht gedämmte Wände oder viele<br />
Wärmebrücken bewirken kalte Innenflächen. Wärmebrücken<br />
sind Bereiche, durch die übermäßig viel Heizenergie<br />
verloren geht. Sie entstehen dann, wenn keine Dämmung<br />
vorhanden ist, oder vorhandene Dämmung unterbrochen<br />
wird, wie zum Beispiel bei Balkonen oder Zwischendecken.<br />
Solchermaßen anfällige Räume sollten immer mitgeheizt<br />
werden. Nichtsdestotrotz ist meistens nur eine<br />
thermische Gesamtsanierung hilfreich. Dadurch steigen<br />
die Oberflächentemperaturen der Innenwände und auch<br />
der Wohnkomfort. Gleichzeitig sinkt die Schimmelgefahr.<br />
Der lästige Schimmelfleck in der Ecke kann noch andere<br />
Ursachen haben: eine undichte Wasserleitung oder aufsteigendes<br />
Grundwasser zum Beispiel. Da man dies mit einem<br />
unwissenden Auge oftmals gar nicht sieht, ist professionelle<br />
Hilfe beim Aufspüren solcher Ursachen zu empfehlen!<br />
SCHNELLE<br />
SCHIMMELENTFERNUNG<br />
Auch wenn die Frage, wer denn nun für die Entstehung<br />
des Schimmels verantwortlich ist, nicht direkt geklärt<br />
werden kann, sollte eine umgehende und fachgerechte<br />
Schimmelentfernung erfolgen, um gesundheitliche Probleme<br />
und Gebäudeschäden zu vermeiden. Denn am<br />
besten kann Schimmel entfernt werden, wenn die Flecken<br />
noch recht klein sind, und noch nicht tiefer in das Mauerwerk<br />
eindringen konnten. Mieter sollten auf keinen Fall<br />
zögern, sondern sofort ihren Vermieter über den Schimmelbefall<br />
in Kenntnis setzen. Bis der Schimmel endgültig<br />
beseitigt wurde, ist der Mieter berechtigt, die Miete zu kürzen,<br />
da es sich hier um einen Wohnungsmangel handelt.<br />
Eine Mietminderung von 20 Prozent bei Schimmelbildung<br />
in der Küche oder im Wohnbereich sind durchaus angemessen.<br />
Für den Fall, dass das Mauerwerk bereits stark<br />
durchfeuchtet wurde, können sogar zwischen 80 und 90<br />
Prozent abgezogen werden. Dies gilt allerdings nur dann,<br />
wenn die Schäden nicht vom Mieter verursacht wurden<br />
durch falsches Lüften und zu wenig heizen.<br />
67<br />
Foto: HN Works – stock.adobe.com
<strong>02</strong>‘24 Auto-News<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
SICHER FAHREN IM WINTER<br />
BEI GLÄTTE UND SCHNEE<br />
Der Winter fordert viele Herausforderungen,<br />
vor allem für Autofahrer. Ganz<br />
besonders schwierig und vor allem<br />
gefährlich ist das Fahren bei Glätte und<br />
Schnee. Was ihr auf glatten Straßen unbedingt<br />
beachten solltet, haben wir hier<br />
einmal für euch zusammengetragen.<br />
Eine gute<br />
Vorbereitung<br />
ist alles<br />
Glatteis entsteht durch Gefrieren von<br />
Wasser oder Schnee auf den Straßen.<br />
Auch festgefahrener Schnee, Schneematsch<br />
und Raureif führen zu Straßenglätte.<br />
Da Glatteis immer wieder zu massiven<br />
Behinderungen des Straßenverkehrs<br />
und im schlimmsten Fall zu verheerenden<br />
Unfällen führt, beginnt im Winter jede<br />
Fahrt bereits bei der Vorbereitung. Diese<br />
fängt schon beim Wetterbericht am Vortag<br />
an. Ist Glätte oder Schneefall gemeldet<br />
und ihr müsst morgens raus? Dann plant<br />
für eure Fahrt mehr Zeit ein. Früher aufstehen,<br />
um genug Zeit zu haben, das Auto von<br />
Schnee und Eis zu befreien. Dabei solltet ihr Eis<br />
stets kratzen und der Umwelt zuliebe nicht mit<br />
Chemie entfernen. Von heißem Wasser ist ebenfalls<br />
abzuraten, denn dies kann Glas und Gummis<br />
brüchig machen. Zur Vorbereitung gehört natürlich<br />
auch, dass der Türschloss-Enteiser trotz Funk-Schlüssel<br />
nicht im Handschuhfach liegt, sondern an einem<br />
wintersicheren Ort. Außerdem solltet ihr beim Tanken<br />
auch immer das Wischwasser und den Frostschutz kontrollieren,<br />
damit ihr in der dunklen Jahreszeit freie Sicht behaltet.<br />
Vorsichtig fahren<br />
Unfallursache Nummer eins ist überhöhte Geschwindigkeit<br />
– manchmal spricht der Verkehrsbericht von "nicht angepasster<br />
Geschwindigkeit". Auf glatten Straßen steigt die<br />
Gefahr eines Unfalls erheblich, selbst wenn man sich an<br />
das Tempolimit hält. Daher also stets ausreichend Zeit einplanen,<br />
langsamer und vorausschauender fahren als sonst.<br />
Mehr Abstand zum Vorausfahrenden und mehr Rücksicht<br />
auf andere Verkehrsteilnehmer sollten (nicht nur bei Glätte)<br />
eine Selbstverständlichkeit sein. Für die Routenplanung<br />
nutzt am besten Hauptstraßen, denn auf diesen wird der<br />
Winterdienst schneller und häufiger eingesetzt. Zudem<br />
"räumt" der Verkehr durch mehr Fahrzeuge diese Strecken.<br />
Bremsen mit ABS<br />
Wichtig bei Schnee und Glätte ist die Anpassung der<br />
Geschwindigkeit an die Wetterverhältnisse. Starkes Beschleunigen<br />
ist dabei ebenso zu vermeiden wie schnelle<br />
Lenkbewegungen. Auf winterlichen Straßen finden eure<br />
Reifen nämlich nicht den nötigen Halt. Das macht sich vor<br />
allem beim Bremsen bemerkbar. ABS und ESP gehören als<br />
Anti-Blockier-System und Elektronisches-Stabilitäts-Programm<br />
zwar inzwischen bei den meisten Fahrzeugen<br />
zur Standard-Ausstattung, dennoch solltet ihr das Bremsen<br />
mit ABS üben, damit ihr im Ernstfall wisst, dass das<br />
Bremspedal leicht rüttelt und vibriert, wenn das ABS greift.<br />
Solltet ihr dennoch ins Schleudern geraten, schaut unbedingt<br />
dorthin, wo ihr hinfahren wollt. Den Fuß vom Gas<br />
nehmen, auskuppeln und bremsen: Nur so lassen sich ins<br />
Rutschen geratene Fahrzeuge auf eisglatter Strecke wirksam<br />
stoppen. Das gilt auch für Autos mit Automatikgetriebe.<br />
Lenkt gegen und versucht, den möglichen Schaden so<br />
gering wie nur eben möglich zu halten.<br />
68<br />
Foto: Syda Productions – stock.adobe.com
SEAT<br />
feiert große Jubiläen<br />
Die 40 ist im vergangenen Jahr eine wichtige Zahl für<br />
SEAT gewesen: Denn vor vier Jahrzehnten – im Jahr<br />
1983 – startete die spanische Marke ihren Vertrieb in<br />
Deutschland und damit eine beispiellose Erfolgsstory.<br />
Mittlerweile gehört SEAT gemeinsam mit der Schwestermarke<br />
CUPRA hierzulande zu den erfolgreichsten Importeuren.<br />
Das liegt besonders am umfangreichen und<br />
starken Portfolio der Marke: Vom Kleinwagen SEAT Ibiza<br />
bis zum SUV-Highlight SEAT Ateca bieten die Spanier für<br />
jede Kundin und jeden Kunden das passende Modell.<br />
Mit den neuesten „Style Edition“-Sondermodellen erhält<br />
das Angebot nun eine weitere attraktive Ergänzung.<br />
Großes Plus der neuen Sondermodelle sind neben einer umfangreichen<br />
Serienausstattung Preisvorteile von bis zu 2.000<br />
Euro. Gerade der SEAT Ibiza und der Crossover-SUV SEAT Arona<br />
werden dadurch zu interessanten Einstiegsmodellen – besonders<br />
auch für junge Kundinnen und Kunden. Wer nach einem<br />
praktischen Kombi sucht oder einen etwas größeren SUV im<br />
Fokus hat, kann wiederum mit dem SEAT Leon Sportstourer<br />
und dem SEAT Ateca einen passenden Begleiter finden. Der<br />
kompakte SEAT Leon rundet das Quintett ab. Alle fünf Modelle<br />
sind als „Style Edition“ mit Preisvorteil erhältlich.<br />
Ähnlich wie im vergangenen Jahr steht die 40 auch 2<strong>02</strong>4<br />
bei SEAT für große Jubiläen: Diesmal gibt der SEAT Ibiza<br />
Anlass zum Feiern. Der Millionenseller kam 1984 erstmals<br />
auf den Markt und prägt seit vier Jahrzehnten als fester Bestandteil<br />
das Programm von SEAT. Mittlerweile bietet die<br />
spanische Marke den Kleinwagen in der fünften Generation<br />
an. Und damit SEAT Kundinnen und Kunden mitfeiern<br />
können, erscheint das mehr als sechs Millionen Mal verkaufte<br />
Modell neben der „Style Edition“ im ersten Quartal<br />
zusätzlich als „Anniversary Limited Edition“. Eine exklusive<br />
Lackierung, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ein speziell<br />
darauf abgestimmter Innenraum verwandeln den SEAT<br />
Ibiza in ein einzigartiges Sondermodell. Damit kommt das<br />
Modell zu seinem Jubiläum einmal mehr groß raus.<br />
Für besondere Angebote zu den Jubiläumsmodellen und<br />
weiteren attraktiven Konditionen empfehlen wir einen<br />
Besuch bei der LöhrGruppe in Koblenz. Als langjähriger<br />
Partner von SEAT bieten wir exklusive Deals und einen<br />
erstklassigen Service rund um die Fahrzeugauswahl und<br />
-betreuung. Besuchen Sie uns und entdecken Sie die aktuellen<br />
Angebote für SEAT-Fahrzeuge bei der LöhrGruppe.<br />
69
Darts am Ring Gala<br />
16. März 2<strong>02</strong>4<br />
Sichert Euch jetzt eines der letzten Tickets<br />
für die Darts Gala am Nürburgring.<br />
Tickets bereits ab € 30,00<br />
Beginn ab 19:00 Uhr<br />
Infos & Tickets:<br />
nuerburgring.de<br />
kostenfreie Info-Hotline 0800 20 83 200<br />
Weltmeister 2<strong>02</strong>4 Luke Humphries<br />
Weltmeister 2<strong>02</strong>3 Michael Smith<br />
„The Ferret“ Jonny Clayton<br />
„The Titan“ Dirk van Dujivenbode<br />
Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG | Otto-Flimm-Str. | 53520 Nürburg
GEWINNSPIEL<br />
Wir verlosen 2 x 2 Tickets<br />
für Darts am Ring 2<strong>02</strong>4.<br />
Wie kannst Du teilnehmen?<br />
Sende uns einfach eine E-Mail an<br />
gewinnspiel@nuerburgring.de<br />
mit dem Betreff „Darts am Ring“<br />
und Deinen Kontaktdaten.<br />
Einsendeschluss: 29.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4<br />
Wir wünschen viel Glück!<br />
Hier Ticket sichern!<br />
Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG / Otto-Flimm-Straße / 53520 Nürburg
Kno<br />
<strong>02</strong>‘24 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Gemeinschafts-Initiative der Kreisju<br />
JuLeiCa ist in der jungen Generation<br />
zuhause, attraktiv und die Abkürzung<br />
für „Jugend-Leiter-Card“.<br />
Bei dem Kooperationsprojekt „Ju-<br />
LeiCa on Tour 2<strong>02</strong>4“ handelt es sich<br />
wiederum um eine Gemeinschaftsinitiative<br />
der Kreisjugendämter Neuwied<br />
und Altenkirchen.<br />
Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement<br />
ist für den Zusammenhalt<br />
einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar.<br />
Es stellt eine Chance dar,<br />
sich einzumischen und das Leben aktiv<br />
mit zu gestalten. Das ehrenamtliche<br />
Engagement bietet die Möglichkeit zur<br />
Selbstverwirklichung und somit verhilft<br />
es auch zu einer persönlichen Weiterentwicklung.<br />
Beide Kreisjugendämter bieten eine Ju-<br />
LeiCa Schulung mit unterschiedlichen<br />
Schulungsmodulen an. Ein Highlight<br />
der JuLeiCa Schulung wird die Fahrt<br />
nach Berlin sein, wo Inhalte erarbeitet<br />
werden, zugleich aber auch die Möglichkeit<br />
besteht, das erworbene Wissen<br />
direkt anzuwenden.<br />
72<br />
Foto: luismolinero – stock.adobe.com
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
w-How<br />
fürs Ehrenamt in der<br />
Kinder- und Jugendarbeit<br />
gendämter Neuwied und Altenkirchen zum Erwerb der Jugend-Leiter-Card mit Berlin Fahrt<br />
Die Veranstaltungen (Online/Präsenz) umfassen ein breites<br />
Spektrum interessanter und für die Praxis wichtiger Themen.<br />
Auf dem vielfältigen Programm stehen u. a. Themen wie Kommunikation,<br />
Konfliktmanagement, Prävention sexualisierter<br />
Gewalt, Reflexion und das Thema Recht und Aufsichtspflicht.<br />
Des Weiteren geht es um die Fragestellungen: Was macht<br />
einen guten Gruppenleiter aus? Welche Eigenschaften sind<br />
nötig? Die Wichtigkeit von genauer altersgerechter Kommunikation,<br />
Inhalte von Gruppenstunden, Struktur von<br />
Gruppenstunden sowie entsprechende Vermittlungsarten<br />
werden ebenfalls thematisiert. Natürlich sind die Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer gefragt, sich mit eigenen Themen<br />
und Fragen aktiv mit einzubringen.<br />
In einer Kick-Off Veranstaltung am 15. März und am 16. März<br />
2<strong>02</strong>4 wird das Projekt „JuLeiCa on Tour 2<strong>02</strong>4“ in Linkenbach<br />
gestartet.<br />
Vom 30. Mai bis 2. Juni 2<strong>02</strong>4 findet dann die Tour nach Berlin<br />
statt, das Programm wird im Vorfeld gemeinsam geplant.<br />
Nach dem erfolgreichen Besuch der Module und dem erfolgriedxchen<br />
Abschluss eines Erste-Hilfe-Kurses, kann die<br />
JuLeiCa beantragt werden. Der Flyer zum Projekt „JuLeiCa on<br />
Tour 2<strong>02</strong>4“ ist unter www.kreis-neuwied.de, www.kreis-altenkirchen.de<br />
zum Heruntergeladen eingestellt.<br />
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, lohnt es bereits jetzt sich<br />
anzumelden. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene<br />
im Alter von 16-21 Jahren (alle, die im Schulungsjahr<br />
16 Jahre alt werden, dürfen sich anmelden).<br />
Voraussetzungen sind Spaß und Motivation an der Arbeit mit<br />
Kindern- und Jugendlichen.<br />
Der gesamte Teilnahmebeitrag für die Schulungsmodule<br />
sowie der Jugendbildungsfahrt nach Berlin (Fahrt/Übernachtung/Programm)<br />
beträgt 185,00 €.<br />
Weitere Informationen und die<br />
Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter:<br />
Simone Höhner & Marc Maier,<br />
Kreisjugendpflege Neuwied,<br />
jugendarbeit@kreis-neuwied.de;<br />
Tel. <strong>02</strong>631/803-442<br />
Anna Izabela Beck,<br />
Kreisjugendpflege Altenkirchen,<br />
anna.beck@kreis-ak.de<br />
Insgesamt engagiert sich fast die Hälfte aller<br />
jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren in<br />
Deutschland freiwillig. Damit liegt die Engagementbeteiligung<br />
junger Menschen mit einem<br />
Anteil von 49,2 Prozent über dem Bevölkerungsdurchschnitt<br />
( 43,6 Prozent). Das am häufigsten<br />
genannte Motiv hierbei ist der Spaß an der ausgeübten<br />
Tätigkeit.<br />
73
<strong>02</strong>‘24 Basketball<br />
Der Aufstieg des<br />
Mädchenbasketball in unserer Region!<br />
Es fühlt sich an, als wäre es gestern<br />
gewesen, als Frau Kaspar,<br />
die Mutter der einzigen Spielerin<br />
im BBV Lahnstein, die Idee einbrachte,<br />
ein Mädchenteam zu<br />
gründen. Flyer wurden gedruckt,<br />
und durch Werbung auf Internetseiten<br />
und in Schulen fanden sich<br />
rasch die ersten fünf Spielerinnen<br />
für das erste Team unseres Vereins.<br />
Anfangs waren wir nur zu<br />
fünft und trainierten einmal wöchentlich.<br />
Doch der Verlauf der<br />
nächsten Monate übertraf alle<br />
Erwartungen.<br />
Nach und nach stießen jede Woche<br />
neue Spielerinnen zu uns, bis wir nach<br />
acht Monaten erstaunliche 38 Spielerinnen<br />
im Kader hatten. Diese engagierte<br />
Gruppe teilte sich in zwei Teams<br />
auf, eine U14 und eine U16. Obwohl<br />
viele der Mädchen zuvor nie einen Basketball<br />
in der Hand gehalten hatten,<br />
waren sie von Anfang an begeistert.<br />
Der Verein ermöglichte uns zusätzliche<br />
Hallenzeiten, und so begannen wir,<br />
zweimal pro Woche zu trainieren.<br />
Die Freude war groß, als dann auch<br />
noch auf dem Sportkreistag bekannt<br />
gegeben wurde, dass dieses Jahr sowohl<br />
eine eigene Liga der U14W als<br />
auch der U16W stattfinden würde.<br />
Anfangs befürchteten wir, es würde<br />
keine Spielrunde zustande kommen,<br />
da Mädchenteams in der Umgebung<br />
noch immer eine Seltenheit waren.<br />
In der Saisonvorbereitung trainierten<br />
wir hart, doch ebenfalls entwickelten<br />
die Mädchen einen Teamzusammenhalt,<br />
den ich zuvor weder als Spieler<br />
noch als Trainer jemals erlebt hatte.<br />
Der Start in die Saison verlief erwartungsgemäß<br />
holprig, da alle Mädchen<br />
ihre erste Saison spielten. Dennoch<br />
verbuchte die U14 im zweiten<br />
Spiel bereits ihren ersten Sieg und<br />
setzte diesen im dritten Spiel fort,<br />
wodurch sie zur Mitte der Saison den<br />
zweiten Tabellenplatz erreichte.<br />
74
gründen ein<br />
wir<br />
Mädchen<br />
U12<br />
dem 2.2.2<strong>02</strong>4<br />
ab<br />
freitag um<br />
jeden<br />
und<br />
trainer<br />
ansprechpartner:<br />
Basketball<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
Die U16 musste sich in ihrer Liga mit<br />
erfahrenen Gegnern auseinandersetzen<br />
und zahlte in den ersten Spielen<br />
Lehrgeld. Doch im vierten Spiel<br />
konnten auch sie ihren ersten Sieg<br />
verbuchen. Motiviert durch den Sieg,<br />
ging es für die U16 nun erstmal in die<br />
Winterpause. Für die U14 dagegen,<br />
ging es jetzt in die heiße Phase.<br />
Was zu Saisonbeginn kaum absehbar<br />
war, wurde zur Realität: Die beiden<br />
Top-Teams der U14-Liga qualifizierten<br />
sich für die Rheinlandmeisterschaften<br />
und sie könnten dabei sein. Die Mädchen<br />
setzten sich das Ziel, ein drittes<br />
Training am Wochenende einzuführen.<br />
Mit Disziplin und Eifer sicherte sich das<br />
Team am letzten Spieltag mit einem<br />
überzeugenden Sieg den zweiten Tabellenplatz<br />
und qualifizierte sich für die<br />
Rheinlandmeisterschaften.<br />
Obwohl wir als größte Mannschaft den<br />
vierten Platz in Trier belegten, war die<br />
gesamte Reise ein unvergessliches Erlebnis.<br />
Innerhalb eines Jahres wuchs der<br />
Verein von einer einzelnen Spielerin zu<br />
zwei großen Mannschaften heran.<br />
Mit dem Abschluss der U14-Saison<br />
richtet der Verein nun den<br />
Blick auf die Zukunft. Spielerisch<br />
und auf der Trainerposition<br />
gestärkt, planen wir, im<br />
nächsten Jahr in vier verschiedenen<br />
Spielklassen anzutreten.<br />
Neben der U14W, U16W<br />
und U18W soll auch eine<br />
U12W gegründet werden.<br />
Alle jungen Basketball-Begeisterten<br />
sind herzlich eingeladen,<br />
sich uns anzuschließen.<br />
Wir wollen Spielerinnen<br />
aller Altersgruppen die Möglichkeit<br />
geben, sich optimal<br />
zu entwickeln.<br />
Abschließend bin ich dankbar<br />
für alles bisher Erreichte.<br />
Die Spielerinnen motivieren<br />
uns Trainer immer wieder<br />
mit ihrem Ehrgeiz. Es ist bedauerlich,<br />
dass Mädchenbasketball in unserer<br />
Umgebung wenig Beachtung findet.<br />
Ich möchte jedem Verein nahelegen,<br />
diese außergewöhnliche Erfahrung zu<br />
ermöglichen. Meiner Meinung nach<br />
mangelt es nicht an jungen, motivierten<br />
Spielerinnen oder das Mädchen<br />
einfach keine Lust auf Ballsport hätten,<br />
sondern an den richtigen Bedingungen,<br />
um Mädchen die gleichen<br />
Chancen wie Jungen zu bieten.<br />
Text: Trainer Alexander Woytewicz<br />
Team<br />
2013- 2015<br />
jahrgang<br />
alexander woytewicz<br />
Anzeige<br />
75<br />
RHEIN- LAHN-HALLE, SCHILLERSTR. 1, 56112 LAHNSTEIN<br />
17:30 uhr<br />
alexander.woytewicz@bbv-lahnstein.de
<strong>02</strong>‘24 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
„Life‘s a Playground“<br />
WIE WICHTIG SPIELENDE ERWACHSENE FÜR DIE SPIELEBRANCHE SIND<br />
Kidsters, Kidults oder auch Afols: Spielende Erwachsene<br />
haben viele Bezeichnungen. Aber eines eint sie alle<br />
- der Spaß am Spiel. Erwachsene sind für den Spielwarenhandel<br />
eine ernstzunehmende Zielgruppe. Unter<br />
ihnen gibt es viele, die Brettspiele ihr Eigen nennen, ein<br />
besonderes Modellauto auf ihrem Schreibtisch stehen<br />
haben, Comics sammeln oder ein Sweatshirt mit einem<br />
bekannten Charakter besitzen. Dazu erklärt Christian<br />
Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG:<br />
„Erwachsene, die Interesse an Spielwaren zeigen, sind<br />
längst viel mehr als eine Nische. Sie bilden eine umsatzstarke<br />
Zielgruppe, deren Potenzial der Spielwarenhandel<br />
unbedingt im Blick haben muss.“<br />
Erwachsene spielen und sie sammeln mit viel Freude. Heute<br />
mehr denn je. Früher wurden sie als Nerds belächelt. Heutzutage<br />
sind viele stolz auf dieses Label, das längst keinen<br />
negativen Beigeschmack mehr hat. Man ist einfach einer<br />
von vielen Fans. Für jede Leidenschaft gibt es für die kaufkräftigen<br />
Fans das Passende. Retro-Produkte, Fantasy, Science-Fiction,<br />
Action, Strategie – es gibt kein Interessensfeld, für<br />
das es nicht die entsprechende Spielware gibt.<br />
Auch die Spielwarenmesse 2<strong>02</strong>4 greift diesen Trend mit<br />
dem neuen Special „Life‘s a Playground® – Toys for Kidsters,<br />
Kidults & Co.“ in Halle 3A auf. Die rund 400 m² große interaktive<br />
Sonderfläche zählt zu den Highlights der Messe und<br />
gibt Inspiration welche Produkte aus den vier Kategorien<br />
Collectibles, Premium Collectibles, Creative Fantasy und Tabletop<br />
Games in keinem Spielwarengeschäft fehlen dürfen.<br />
COLLECTIBLES –<br />
WENN SAMMELN ZUM TREND WIRD<br />
Einst war Sammeln das wichtigste Instrument der Menschen,<br />
um ihr Überleben zu sichern. Im Laufe der Zeit<br />
hat sich der Fokus des Sammelns jedoch verändert. Statt<br />
nach Nahrung und Ressourcen zu suchen, entdeckten<br />
Menschen Freude daran, einzigartige und schöne Dinge<br />
zu sammeln – und sie als Statusobjekte auszustellen. Auch<br />
Spielwaren sind solche Sammlerstücke und zeigen nicht<br />
nur Zugehörigkeit zu einer sozialen Gemeinschaft an, sondern<br />
demonstrieren auch die Tiefe der Begeisterung des<br />
Besitzers für ein Thema. Sammeln kann aus den verschiedensten<br />
Gründen erfolgen und ist eben nicht nur eine<br />
Leidenschaft, sondern auch eine Möglichkeit, die eigene<br />
Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Wie es einmal<br />
Maler Marc Chagall treffend auf den Punkt gebracht hat:<br />
„Den echten Sammler erkennt man nicht an dem, was er<br />
hat, sondern an dem, worüber er sich freuen würde.“<br />
Rund um die Sammelleidenschaft fallen z. B. Modellbauprodukte,<br />
Action- und Sammelfiguren, Konstruktionsspielwaren<br />
und Systemspielzeug, Comics, Merchandise,<br />
NFTs, Plüschfiguren oder Puzzle. Sammeln kann<br />
auch eine lohnende Investition sein, wie im Segment<br />
76
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
„Das gesamte Konzept ‘Life’s a Playground‘ zeigt mit der interaktiven<br />
Sonderfläche und informativen Expertenwissen<br />
signifikant das große Potenzial, das in dieser Zielgruppe<br />
steckt. So werden neue Ansätze für die Erweiterung des<br />
Sortiments und zur Steigerung des Umsatzes deutlich.“<br />
„Premium Collectibles“ zu sehen ist. Diese Produkte bestechen<br />
durch besondere Exklusivität und haben nicht selten<br />
das Potenzial, ihren Wert zu steigern.<br />
SPIELVIELFALT AUF DEM TISCH<br />
Unter der Kategorie „Tabletop Games“ werden verschiedene<br />
Tisch- und Brettspiele für Zweierteams oder größere<br />
Gruppen zusammengefasst. Ganz gleich, ob man mit<br />
Vergnügen in andere Rollen eintaucht, sein strategisches<br />
Geschick beweisen will, kniffelige Fälle lösen möchte oder<br />
einfach nur Spaß am Spiel hat – Tabletop Games wie Exit-,<br />
Gesellschafts-, Party-, Karten-, Strategie- oder Logikspiele<br />
lösen auch unter Erwachsenen Begeisterung aus. Die Vielfalt<br />
reicht dabei von schnellem Spielvergnügen bis hin<br />
zu abendfüllenden Runden. Christian Ulrich resümiert:<br />
DIE SPIELWARENMESSE 2<strong>02</strong>4<br />
„Feel the Spirit of Play!” – unter diesem Motto kommt die<br />
internationale Spielwarenbranche vom 30. Januar bis 3. Februar<br />
2<strong>02</strong>4 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg zusammen.<br />
Bekannte Marken, trendige Start-ups, Einkäufer großer Ketten,<br />
unabhängige Einzelhändler und viele Medienvertreter<br />
machen die Spielwarenmesse zu einem einzigartigen Event<br />
für alle, die den Markt für Spielsachen mitgestalten. Als reine<br />
Fachmesse können nur registrierte Fachbesucher die Messe<br />
besuchen. Auch für kurzentschlossene gilt: Tages- und Dauerkarten<br />
für die Spielwarenmesse sind ausschließlich online<br />
erhältlich. Es wird keinen Ticketverkauf vor Ort geben.<br />
Kompakte Informationen zur Vorbereitung des Messebesuchs<br />
hält die Webseite www.spielwarenmesse.de/besuchen<br />
bereit. Die Networkingplattform Spielwarenmesse<br />
Digital ist ganzjährig über www.spielwarenmesse.de/digital<br />
verfügbar. Unter www.spielwarenmesse.de/app sind<br />
weitere Informationen zum Download der App für iOS und<br />
Android erhältlich.<br />
77
<strong>02</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Kooperationsprojekt<br />
von<br />
Frauen für Frauen<br />
Auch das Lahnsteiner Jugendkulturzentrum ist Kooperationspartner des Projekts.<br />
Foto: Stadtverwaltung Lahnstein<br />
Jeden Dienstagabend wird das<br />
Schwimmbad der Förderschule auf<br />
dem Asterstein erfüllt von Stimmen,<br />
die auf u.a. Persisch, Deutsch<br />
und Arabisch wild durcheinander<br />
plappern. Denn bereits zum fünften<br />
Mal startet im Februar 2<strong>02</strong>4 der<br />
Schwimmkurs für Frauen mit Migrations-<br />
und Fluchtgeschichte. Zehn<br />
Frauen werden begleitet von zwei<br />
Trainerinnen und sollen in ca. drei<br />
Monaten sicher fürs Wasser gemacht<br />
werden.<br />
#wasserdichtwerden steht für den Koblenzer<br />
Verein „La Ola Sportclub“ sinnbildlich<br />
über der gesamten Arbeit. Die<br />
Vorsitzende des Vereins, Hannah Dröge<br />
de Carrizo, geht dafür selbst ins Wasser.<br />
Entstanden ist das Projekt aus den<br />
bereits vor einigen Jahren gestarteten<br />
Schwimmkursen für Kinder mit Migrationsgeschichte.<br />
Diese Kurse wurden<br />
als Kooperation mehrerer engagierter<br />
Frauen in Koblenz und Lahnstein<br />
gestartet. Damals kamen Nasstaran<br />
Houshmand vom Jugendkulturzentrum<br />
(JUKZ) in Lahnstein, Sabine Brunke<br />
vom Caritasverband Koblenz und Myla<br />
Blumenkamp vom Bundesprogramm<br />
„Integration durch Sport“ auf den La Ola<br />
Sportclub zu, da viele geflüchtete Familien<br />
sich wünschten, dass ihre Kinder<br />
schwimmen lernen. Während die Kids<br />
sonntags im Wasser waren, standen<br />
die Mütter oft mit großen Augen daneben<br />
und äußerten dann auch leise den<br />
Wunsch, selbst schwimmen zu lernen.<br />
Myla Blumenkamp und Hannah<br />
Dröge de Carrizo nahmen sich das<br />
direkt zur Aufgabe und organisierten<br />
Schwimmzeit und einen Ort um dieses<br />
Projekt in Angriff zu nehmen. Nun<br />
bereits in der vierten Runde lernen<br />
die Frauen, sich sicher im Wasser zu<br />
bewegen. Zentral ist dabei die Rolle<br />
der Atmung. „Wenn man einmal verstanden<br />
hat, wie das funktioniert mit<br />
dem richtigen Aus- und Einatmen<br />
im Wasser, dann kommt der Rest von<br />
ganz allein“, sagt die Trainerin Hannah.<br />
„und unsere Frauen sind so ehrgeizig<br />
und fleißig, dass einige es nach nur<br />
acht Trainings-Einheiten bereits zum<br />
Seepferdchen schaffen.“ Gerade unter<br />
Migranten ist die Zahl der Nichtschwimmer<br />
besonders hoch und dieses<br />
Projekt daher so wichtig.<br />
Wenn möglich würden die vier Frauen<br />
gerne noch weitere Kurse für Erwachsene<br />
anbieten, doch mehrere Faktoren<br />
erschweren dieses Vorhaben. Die Stadt<br />
stellt zwar nach Möglichkeit Wasserzeiten<br />
zur Verfügung, doch es mangelt an<br />
engagierten Menschen, die solche Kurse<br />
anleiten können. Ein Ziel ist es, die<br />
Frauen aus dem Kurs selbst auch in die<br />
Schwimmausbildung weiterer Frauen<br />
und Kinder einzubinden, doch bis dahin<br />
ist es noch ein weiter Weg.<br />
Wer also Interesse hat, sich im Bereich<br />
der Schwimmkurse als Trainer anzubieten,<br />
darf sich gerne mit dem La Ola<br />
Sportclub Koblenz in Verbindung setzen:<br />
info@laola-koblenz.de.<br />
Nähere Infos gibt es auch über das<br />
JUKZ Lahnstein, Wilhelmstr. 59 in<br />
56112 Lahnstein, <strong>02</strong>621 914-6<strong>02</strong>,<br />
n.houshmand@lahnstein.de.<br />
78
Verlosung<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>02</strong>‘24<br />
RAUS AUS DEM ALLTAG, REIN INS VERGNÜGEN –<br />
mit dem 2:1-Freizeit- und Wellnessführer durch die Region<br />
Der Gutscheinbuch.de Freizeitblock ist ab sofort und bis<br />
zum 01. Dezember 2<strong>02</strong>4 gültig und beinhaltet sowohl regionale<br />
als auch bundesweite Einrichtungen aus den Kategorien<br />
Freizeit- und Spielparks, Kino und Theater, Bäder<br />
und Wellness, Zoos und Tierparks, Fun und Sport, Ausflüge<br />
und Fahrten sowie Museen und Ausstellungen. Highlights<br />
sind unter anderem der Serengeti-Park und das LEGO-<br />
LAND, die in ausnahmslos allen Blöcken vertreten sind.<br />
In der 2<strong>02</strong>4-Auflage gibt es viele exklusive 2:1-Freizeit- und<br />
Wellnessangebote zum Erleben und Entspannen. Mit Freunden<br />
oder der ganzen Familie wird der Besuch zu den Top-Freizeitzielen<br />
unseres Bundeslandes unvergesslich, denn für den<br />
doppelten Spaß muss nur der halbe Preis gezahlt werden.<br />
SPAREN DURCH ZAHLREICHE<br />
2:1-ANGEBOTE UND VERGÜNSTIGUNGEN<br />
Insgesamt befinden sich 148 Einrichtungen im Gutscheinbuch.de<br />
Freizeitblock Rheinland-Pfalz. In allen kann der<br />
jeweilige 2:1-Gutschein genutzt werden. Alternativ gewähren<br />
einige Anbietenden eine Gesamtersparnis von<br />
mindestens 30 €. Für alle Freizeitblock-Besitzenden gibt<br />
es in jedem Block außerdem ein 20 €-Guthaben für die<br />
Online-Plattform Mobile-Gutscheine.de. Dort können<br />
weitere 8.000 Gutscheine eingelöst werden, sowohl mobil<br />
als auch über die jeweiligen Regionen hinaus. Durch die<br />
enge Zusammenarbeit mit den Freizeit- und Wellnesspartnern,<br />
deren Teilnahme im Freizeitblock kostenlos ist, kann<br />
getreu dem Motto „2x erleben – 1x zahlen“ Geld gespart<br />
werden. Ein im Block enthaltender QR-Code ermöglicht es<br />
außerdem, mehr Infos über die Anbietenden zu erhalten,<br />
Bewertungen zu lesen und ebenso welche abzugeben.<br />
DER KOMPASS IN RICHTUNG<br />
SPASS UND ERLEBEN: DER<br />
NEUE GUTSCHEINBUCH.DE<br />
FREIZEITBLOCK FÜR<br />
RHEINLAND-PFALZ<br />
„Mit dem neuen Freizeitblock sind<br />
die Möglichkeiten unbegrenzt: Ob<br />
Freizeitpark, Kino oder Therme – in 14 Regionen<br />
stehen Ihnen deutschlandweit tolle Angebote zur<br />
Verfügung, die Sie mit Ihren Liebsten entdecken können.<br />
Dabei kommen alle auf ihre Kosten: Wellnessfans, Abenteuerlustige<br />
und Kulturbegeisterte. Mithilfe des Freizeitblocks,<br />
Ihrem persönlichen Kompass in Richtung Spaß,<br />
erreichen Sie ein neues Level an Genießen und Erleben“,<br />
so Jens Helmer, Leiter Marketing, Presse & Kooperationen<br />
der VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbh.<br />
HIGHLIGHTS DES FREIZEITBLOCKS<br />
RHEINLAND-PFALZ 2<strong>02</strong>4 SIND U.A.:<br />
• Soccerpark Dirmstein<br />
• Tierpark Rheinböllen<br />
• Paintballfabrik in Simmern<br />
• crucenia thermen in Bad Kreuznach<br />
• KINOPOLIS Koblenz<br />
• Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo in Landau<br />
WIR VERLOSEN<br />
5X<br />
Gutscheinbuch<br />
Freizeitblock RLP<br />
Teilnahme bis 29.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: GUTSCHEINBUCH<br />
79
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Veranstaltungen<br />
im Februar EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />
KULTUR<br />
AB 1. FEBRUAR<br />
NEUWIED, METROPOL KINO<br />
Eine Million Minuten<br />
www.kinoneuwied.de<br />
1. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
Johann König<br />
„Wer Pläne macht wird ausgelacht“<br />
Beginn 20:00 Uhr<br />
3. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
Schwanensee<br />
Ballett von Peter I. Tschaikowsky;<br />
Künstlerische Leitung:<br />
Ivan Zhuravlev „Schwanensee“<br />
verkörpert alles, was das<br />
klassische Ballett berühmt<br />
gemacht hat und fasziniert die<br />
Menschen weltweit.Beginn<br />
20:00 Uhr<br />
4. FEBRUAR<br />
KOBLENZ,GÖRRES-HAUS<br />
Familienkonzert<br />
DAS GUINESSKONZERT DER<br />
REKORDE<br />
Beginn 11 Uhr<br />
AB 10. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, FESTUNG<br />
EHRENBREITSTEIN<br />
Madonna. Begleiterin &<br />
Kulturfigur<br />
Eine inszenierte Ausstellung<br />
im Kulturzentrum Festung<br />
Ehrenbreitstein.<br />
Die Ausstellung Madonna. Begleiterin<br />
& Kultfigur zeigt rund<br />
200 Madonnenskulpturen aus<br />
dem westeuropäischen Raum,<br />
die aus der Sammlung Alex<br />
Poignard stammen<br />
Ab 10 Uhr<br />
KULTUR<br />
AB 12. JANUAR<br />
KOBLENZ, FESTUNG<br />
EHRENBREITSTEIN<br />
FREITAGS UND SAMSTAGS<br />
Beim Gang über die Festung<br />
erklärt ein preußischer Soldat<br />
das Bauwerk und berichtet<br />
von den Lebensumständen<br />
der Soldaten in den eisigen<br />
Wintern der Vergangenheit.<br />
Heizmaterial, Verpflegung und<br />
Kleidung werden angesprochen.<br />
Man erfährt viel Interessantes<br />
über das historische<br />
Soldatenleben und entdeckt<br />
einige sonst unzugängliche<br />
Festungsteile.<br />
Für kleine und große Besucher<br />
werden die Laternen selbstverständlich<br />
gestellt.<br />
Treffpunkt: Felsentorwache<br />
Beginn 16:30 Uhr<br />
HZG mbH | Hauptstraße 1 | 55483 Krummenau | + 49 (0) 6543 98 77 0 | info@zinnhannes.de | www.zinnhannes.de<br />
9. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, CGM ARENA<br />
Ina Müller Tour-Zugabe<br />
Beginn 20:00 Uhr<br />
13. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
all you need is love<br />
Das Beatles-Musical<br />
Das Erfolgs-Musical um die<br />
legendären Pilzköpfe kehrt<br />
zurück auf die Bühne<br />
Beginn 20:00 Uhr<br />
AB 15. FEBRUAR<br />
NEUWIED, METROPOL KINO<br />
Bob Marley: One love<br />
www.kinoneuwied.de<br />
KULTUR<br />
18. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
Das Phantom der Oper<br />
Die Originalproduktion von<br />
Sasson/Sautter mit Deborah<br />
Sasson und Uwe Kröger<br />
Beginn 20:00 Uhr<br />
18. FEBRUAR<br />
URBAR, THEATER MITTELRHEIN<br />
Reisen im Sechserpack - es<br />
liest Wolfgang Lemhöfer<br />
Um vorherige Anmeldung<br />
wird gebeten.<br />
21. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
Lords of the Sound<br />
Music is coming<br />
Im Angesicht des großen<br />
Erfolgs des Musikprogramms<br />
„Die Musik von Hans Zimmer“<br />
in Deutschland und anderen<br />
europäischen Ländern präsentiert<br />
das renommierte Symphonieorchester<br />
„Lords of the<br />
Sound“ eine neue grandiose<br />
Konzert-Symphonie-Show<br />
Beginn 20:00 Uhr<br />
23. FEBRUAR<br />
URBAR, THEATER MITTELRHEIN<br />
Musik zur Kneipenzeit<br />
Jazz on Tandem – begleiten<br />
Sie uns auf einer Reise durch<br />
den traditionellen und moderneren<br />
Jazz. Das Duo hat aber<br />
auch Standards aus Swing,<br />
Latin und Jazzrock im Gepäck.<br />
29. FEBRUAR - 26. MÄRZ<br />
NEUWIED STADTGALERIE,<br />
MENNONITENKIRCHE<br />
Flux4Art<br />
KULTUR<br />
9 + 16. +17. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, THEATER<br />
Falscher Hase<br />
von David Gieselmann<br />
20 Uhr<br />
24. FEBRUAR<br />
BOPPARD, STADTHALLE<br />
Musical Magics<br />
- „The Show must go on“<br />
Zeitlose Musicalklassiker und<br />
aktuelle Produktionen vereint<br />
in einer atemberaubenden<br />
Show. Das ist das Erfolgsgeheimnis<br />
von Musical Magics.<br />
Beginn: 19:30Uhr<br />
AB 29. FEBRUAR<br />
NEUWIED, METROPOL KINO<br />
Dune:Part two<br />
www.kinoneuwied.de<br />
1. MÄRZ<br />
MÜLHEIM-KÄRLICH,<br />
ALTES BRAUHAUS<br />
Das Escape Dinner - Escape<br />
Room in 3 Gängen<br />
Beginn 19:00 Uhr<br />
www.altesbrauhaus-koblenz.<br />
de<br />
2. MÄRZ<br />
FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />
Die Jagd nach der goldenen<br />
Kanonenkugel<br />
ab 10 Uhr<br />
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
im Netz<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
www.magazin-next.de<br />
www.facebook.com/<strong>Magazin</strong><strong>NEXT</strong><br />
80
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de <br />
boppard_logo.pdf 1 24.07.17 14:01<br />
Veranstaltungen im Februar<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
KULTUR<br />
3. MÄRZ<br />
MARTIN RÜTTER - DER WILL<br />
DOCH NUR SPIELEN<br />
Die neue Live-Tour<br />
Seit 25 Jahren befindet sich<br />
Martin Rütter auf tierisch-menschlicher<br />
Mission.<br />
Immer im Auftrag der Hunde.<br />
Und zur Aufklärung ihrer<br />
Halter. Ein Vierteljahrhundert<br />
ganz im Zeichen der besseren<br />
Verständigung von Zwei- und<br />
Vierbeiner.<br />
Beginn: 20 Uhr<br />
NIGHTLIFE<br />
2. FEBRUAR<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
The Wright Thing<br />
Beginn 20Uhr<br />
3.FEBRUAR<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
No Limit Die 90er Party<br />
Beginn 22 Uhr<br />
8. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, WILDE HEIMAT<br />
Kulturscheune Lahnstein<br />
meets „Wilde Heimat“<br />
Ü-30 Party am Schwerdonnerstag<br />
„Das Original“<br />
„WILDE HEIMAT“ - KOBLENZ<br />
- Einlass ab 16.11 Uhr<br />
9. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, ALTES RBAUHAUS<br />
Ina Müller Tour-Zugabe<br />
Beginn 20:00 Uhr<br />
9.FEBRUAR<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Logo Tribute Party<br />
Beginn 22 Uhr<br />
NIGHTLIFE<br />
10. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, ALTES BRAUHAUS<br />
Kölsche Party<br />
Live DJ<br />
Kein Eintritt<br />
12 .FEBRUAR<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Rosenmontagsparty<br />
Beginn 12:11 Uhr<br />
17 .FEBRUAR<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
iParty Die 2000er Party<br />
Beginn 23 Uhr<br />
17. FEBRUAR<br />
LAHNSTEIN, KULTURSCHEINE<br />
90er Techno & Rave Classics<br />
DJ MK & DJ Raoul<br />
ab 20:00 Uhr<br />
23. FEBRUAR<br />
LAHNSTEIN, KULTURSCHEINE<br />
Hof Aspich<br />
Ü-30 Rockt - Rock Classics<br />
ab 20:00 Uhr<br />
23. FEBRUAR<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Dancing Queen-<br />
- Die Abba Party<br />
Beginn 22Uhr<br />
24. FEBRUAR<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Electronic Circus<br />
Beginn 23 Uhr<br />
27. JANUAR<br />
LAHNSTEIN, KULTURSCHEINE<br />
Hof Aspich<br />
Depeche Mode Party ab<br />
20:00 Uhr<br />
SONSTIGES<br />
1. FEBRUAR<br />
HÖHR-GRENZHAUSEN, EVM-<br />
KUNDENZENTRUM<br />
Infoabend „Rund um die<br />
Heizung“<br />
Jetzt kostenlos anmelden und<br />
bestens informiert werden!<br />
Beginn 18:30 Uhr<br />
www.queerbeet.live<br />
1. - 13. FEBRUAR<br />
KOBLENZ<br />
Schaufenster Wettbewerb<br />
3. + 4. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
Touristikmesse<br />
Die Touristikmesse in Koblenz<br />
ist eine jährliche Veranstaltung,<br />
die bereits zum 10. Mal stattfindet<br />
und sich als bedeutendes<br />
Highlight für Reiseliebhaber<br />
und Tourismusinteressierte<br />
etabliert hat Beginn 10:00 Uhr<br />
3. FEBRUAR<br />
BOPPARD, STADTHALLE<br />
2. Kostümsitzung<br />
KG Schwarz-Gold Baudobriga<br />
1955 e.V.<br />
Einlass: 18:33 Uhr<br />
Weitere Infos:<br />
www.baudobriga-boppard.de<br />
4. FEBRUAR<br />
WINNINGEN, HOTEL MOSEL-<br />
BLICK<br />
Tango Argentino<br />
Milonga, Beginn 16 Uhr<br />
SONSTIGES<br />
5. FEBRUAR<br />
BOPPARD, STADTHALLE<br />
Die Deutsche Rentenversicherung<br />
vor Ort<br />
Terminvereinbarung per Telefon<br />
unter 06742-10319 oder<br />
per Fax 06742-1039919.<br />
Weitere Infos erhalten Sie bei<br />
der Deutschen Rentenversi<br />
cherung unter https://www.<br />
deutsche-rentenversicherung.<br />
de<br />
8. FEBRUAR<br />
KOBLENZ<br />
ALTES BRAUHAUS<br />
Schwerdonnerstag im Alten<br />
Brauhaus<br />
Beginn 11:00 Uhr<br />
www.altesbrauhaus-koblenz.<br />
de<br />
14. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, EVM-<br />
KUNDENZENTRUM<br />
Liebe geht durch den Magen<br />
Valentinstag - ein Tag rund<br />
um Romantik, Liebe und<br />
Zweisamkeit. Genießt romantische<br />
Stunden in unserem<br />
Pärchen-Kochkurs mit Detlev<br />
Ueter und lasst Euch das gemeinsam<br />
gekochte Essen bei<br />
Kerzenschein schmecken.<br />
Beginn 17:30 Uhr<br />
www.queerbeet.live<br />
16. FEBRUAR<br />
KOBERN-GONDORF, SCHLOSS<br />
VON DER LEYEN<br />
Tango Argentino<br />
Workshop für Fortgeschrittene<br />
mit Alexey Sokolovskiy und<br />
anschl. Praktika<br />
Beginn 18:30 Uhr<br />
81
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Veranstaltungen<br />
im Februar EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />
Anzeige<br />
SONSTIGES<br />
JEDEN 1. SAMSTAG<br />
KOBLENZ<br />
WANDERPARKPLATZ<br />
REMSTECKEN<br />
WALK & TALK in Koblenz<br />
auf deutsch<br />
mit Linguu Koblenz<br />
Beginn 11:30 Uhr<br />
Anmeldung unter: mail@<br />
linguu.de<br />
Mit vielen tollen<br />
Angeboten<br />
SONSTIGES<br />
JEDEN 2. SAMSTAG<br />
KOBLENZ<br />
WANDERPARKPLATZ<br />
REMSTECKEN<br />
WALK & TALK in Koblenz<br />
auf englisch mit Linguu<br />
Koblenz<br />
Beginn 11:30 Uhr<br />
Anmeldung unter: mail@<br />
linguu.de<br />
18. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, DIEHL´S HOTEL<br />
Tango Argentino<br />
Milonga, Beginn 16 Uhr<br />
Irish Pub Koblenz · Burgstrasse 7<br />
56068 Koblenz · Tel. <strong>02</strong>61 9737797<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Do 16:00 - 01:00<br />
Fr 16:00 - <strong>02</strong>:00 · Sa 15:00 - <strong>02</strong>:00<br />
So 15:00 - 01:00<br />
www.irishpubkoblenz.de<br />
www.facebook.com/irishpubkoblenz<br />
SONSTIGES<br />
23. FEBRUAR<br />
KOBERN-GONDORF,<br />
SCHLOSS VON DER LEYEN<br />
Tango Argentino<br />
Übungsmöglichkeit/Praktika<br />
Beginn 18:30 Uhr<br />
29. FEBRUAR<br />
BOPPARD, STADTHALLE<br />
20 Prozent weniger Stromverbrauch<br />
mindestens.<br />
Wo im Haushalt die Einsparpotentiale<br />
schlummern und wie<br />
man es schaffen kann, 20 Prozent<br />
einzusparen – oder sogar<br />
noch mehr – das erfahren Sie<br />
in diesem Vortrag.<br />
Beginn 18:00 Uhr<br />
www.stadthalle-boppard.de<br />
3. MÄRZ<br />
KOBLENZ, CGM ARENA<br />
Leichtathletik Rheinland-Hallenmeisterschaft<br />
Wer wird Rheinlandmeister in<br />
den Disziplinen Weitsprung,<br />
Hochsprung und Sprint?<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
FAMILIE<br />
2. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, KUFA<br />
Pünktchen und Anton<br />
Zusatzvorstellung, nummeriert<br />
Ein Musical nach dem Roman<br />
von Erich Kästner<br />
Beginn 11:00 + 15 Uhr und<br />
17 Uhr<br />
www.kufa-koblenz.de<br />
3. FEBRUAR<br />
BOPPARD, STADTHALLE<br />
Bopparder Kinder- und<br />
Jugendsitzung<br />
Beginn 14:11 Uhr<br />
www.stadthalle-boppard.de<br />
FAMILIE<br />
3. FEBRUAR<br />
KOBLENZ-BUBENHEIM, GLOBUS<br />
Kinderschminken und Fotomodellage<br />
7. FEBRUAR<br />
NEUWIED, METROPOL KINO<br />
Kino für Kinder<br />
WOW Nachrichten aus dem All<br />
Beginn 16 Uhr<br />
www.kinoneuwied.de<br />
14. + 16. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, KUFA<br />
Pünktchen und Anton<br />
Zusatzvorstellung, nummeriert<br />
Ein Musical nach dem Roman<br />
von Erich Kästner<br />
Beginn 17 Uhr<br />
www.kufa-koblenz.de<br />
18. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, KUFA<br />
Familienfrühstück<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Vorherige Reservierung<br />
www.kufa-koblenz.de<br />
24. + 25. FEBRUAR<br />
NEUWIED, METROPOL KINO<br />
Disnex Channel Mitmach-Kino<br />
Hier dürfen Kinder eine Stunde<br />
lang lautstark mitsingen,<br />
tanzen, klatschen und rätseln –<br />
eben alles, nur nicht leise sein!<br />
Beginn 14:45 Uhr<br />
www.kinoneuwied.de<br />
28. FEBRUAR<br />
KOBLENZ, CGM ARENA<br />
Bibi & Tina<br />
Die außerdirdische Hitparade<br />
Nach dem großen Erfolg der<br />
letzten Jahre, kommen Bibi &<br />
Tina wieder auf große Tournee<br />
quer durch Deutschland!<br />
Dauer: ca. 140 Minuten<br />
inkl. Pause<br />
Beginn 17:00 Uhr
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de <br />
Veranstaltungen im Februar<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Anz_Next_SB-<strong>02</strong>-24.qxp_Layout 1 12.01.24 13:25 Seite 1<br />
FILM. FOTO. ANIMATION.<br />
FAMILIE<br />
2. MÄRZ<br />
KOBLENZ, EVM-<br />
KUNDENZENTRUM<br />
Tim Salabim<br />
Affentheater<br />
Die Show dauert ca. 50 Minuten<br />
und ist perfekt für Kinder<br />
ab vier Jahren geeignet.<br />
Beginn 15:30 Uhr<br />
www.queerbeet.live<br />
BASARE/FLOHMÄRKTE<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
KINOPOLIS, KOBLENZ<br />
Flohmarkt, 5 bis 13 Uhr<br />
3. FEBRUAR<br />
MELSBACH, TURNHALLE<br />
Kinderbasar<br />
größensortiert<br />
14 - 15:30 Uhr<br />
Schwangere: ab 13:30 Uhr<br />
Sa. 03.<strong>02</strong>. 19:33 Uhr<br />
2. Kostümsitzung der<br />
KG Schwarz-Gold Baudobriga 1955 e. V.<br />
So. 04.<strong>02</strong>. 14:11 Uhr<br />
JEDEN MONAT AKTUELL Kinder- UND und KOSTENLOS<br />
Jugendsitzung<br />
KG Bälzer Knorrköpp/KG Baudobriga<br />
Sa. 24.<strong>02</strong>. 19:30 Uhr<br />
Musical Magics<br />
The Show must go on<br />
Fr. 08.03. 19:30 Uhr<br />
Die Rheinische in Boppard<br />
Serenadenkonzert mit Staatsorchester<br />
Rheinische Philharmonie<br />
So. 10.03. 14:00 Uhr<br />
Frühjahrs-Kinderkleiderbörse<br />
So. 17.03. 10:30 Uhr<br />
Donum Vitae<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE Jazzbrunch REGION<br />
Fr. 22.03. 20:00 Uhr<br />
Mordsgeschichten<br />
von und mit Freie Bühne Neuwied<br />
MÄRKTE<br />
JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG<br />
UND SAMSTAG<br />
WOCHENMARKT KOBLENZ<br />
Schlossstraße<br />
8 - 14 Uhr<br />
JEDEN DONNERSTAG<br />
WOCHENMARKT LAY<br />
Kirmesplatz<br />
15:30 - 18:30 Uhr<br />
JEDEN FREITAG<br />
WOCHENMARKT GÜLS<br />
Festplatz Güls<br />
15:00 - 18:00 Uhr<br />
JEDEN FREITAG<br />
MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL<br />
16:30 - 18:30 Uhr<br />
www.marktschwaermer.de<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
WOCHENMARKT ANDERNACH<br />
7 - 13 Uhr<br />
17. FEBRUAR<br />
URMITZ, MEHRZWECKHALLE<br />
Kinderbasar, Selbstanbieter<br />
10- 13:00 Uhr<br />
Schwangere: ab 9:30 Uhr<br />
18. FEBRUAR<br />
PLAIDT, HUMMERICHHALLE<br />
Kinderbasar, Selbstanbieter<br />
10- 12:00 Uhr<br />
Schwangere: ab 9:30 Uhr<br />
24. FEBRUAR<br />
KOBLENZ-LAY,<br />
SCHÜTZENHALLE<br />
Kinderbasar, größensortiert<br />
10- 13:00 Uhr<br />
Schwangere: ab 9:30 Uhr<br />
1. - 2. MÄRZ<br />
DIEBLICH, MOSELANDHALLE<br />
Kinderbasar, größensortiert<br />
Fr 19 - 20 Uhr nur für Schwangere<br />
Sa 10 bis 13 Uhr<br />
Du vermisst eine Veranstaltung?<br />
Dann schreib uns einfach<br />
eine Mail an<br />
redaktion@magazin-next.de<br />
www.boppard-stadthalle.de<br />
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz<br />
& 06742-38 <strong>88</strong> · E-Mail: tourist@boppard.de<br />
Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard<br />
& 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de<br />
Anzeige<br />
JEDEN FREITAG<br />
WOCHENMARKT NEUWIED<br />
Luisenplatz<br />
7-13 Uhr<br />
JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG<br />
UND SAMSTAG<br />
WOCHENMARKT MAYEN<br />
Mayener Marktplatz<br />
7-15 Uhr<br />
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
im Netz<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
www.magazin-next.de<br />
www.facebook.com/<strong>Magazin</strong><strong>NEXT</strong>
Impressum<br />
<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />
Hauptverwaltung<br />
Werbeagentur blick-fang<br />
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen<br />
Büro Lehmen <strong>02</strong>607-97 40 905<br />
Fax-Büro <strong>02</strong>607-97 42 57<br />
WhatsApp 0152-08213290<br />
info@magazin-next.de<br />
Herausgeber und V.i.S.d.P<br />
Wolfgang Isola<br />
Inhaber der Werbeagentur blick-fang<br />
Anzeigenschaltung<br />
Wolfgang Isola <strong>02</strong>607-97 42 55<br />
isola@magazin-next.de<br />
Guido Breitbach <strong>02</strong>607-97 40 904<br />
breitbach@magazin-next.de<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.<br />
Grafik, Layout und Satz<br />
Anzeigengestaltung<br />
<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />
<strong>02</strong>607-97 40 9<strong>02</strong><br />
anzeigen@magazin-next.de<br />
grafik@magazin-next.de<br />
Chefredaktion<br />
Katharina Göbel-Backendorf<br />
<strong>02</strong>607-97 40 9<strong>02</strong><br />
redaktion@magazin-next.de<br />
Redaktionsanschrift<br />
Stephanusstraße 39<br />
56332 Lehmen<br />
Redaktion<br />
Katharina Göbel-Backendorf<br />
Onlineredaktion<br />
Wolfgang Isola<br />
www.news-koblenz.de<br />
www.magazin-next.de<br />
Moderatoren<br />
Johannes Fischer | Manfred Sattler<br />
Franz Obst | Dieter Aurass | Dirk Schäfer<br />
Druck<br />
Brandenburgische Universitätsdruckerei und<br />
Verlagsgesellschaft Potsdam mbh<br />
Karl-Liebknecht-Straße 24/25<br />
14476 Potsdam (OT Golm)<br />
Fotos<br />
Alicja Sionkowski<br />
Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen<br />
Vertrieb<br />
Lesezirkel Rhein-Mosel<br />
Mein Lesezirkel (und Mußestunde)<br />
Eigener Vertrieb<br />
Mitglied im Deutschen Presse Verband<br />
Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt<br />
geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich<br />
gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />
wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige<br />
Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte<br />
für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen<br />
Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher<br />
Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet<br />
werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,<br />
sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.<br />
Erscheinungsweise monatlich<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />
Jeweils zum 15. des Vormonats<br />
IMPRESSUM<br />
Stylez! –<br />
im Rausch der Bewegung<br />
Die WELTPREMIERE im<br />
GOP Varieté-Theater Bonn<br />
Wenn im GOP Varieté-Theater Bonn vom 18. Januar bis<br />
zum 3. März Breakdance auf Akrobatik trifft, entsteht<br />
eine spektakuläre Fusion. In Bonn feiert die neue GOP<br />
Show „Stylez!“ ihre Weltpremiere.<br />
Dieses einzigartige Cross-Over Event reißt die Zuschauer<br />
ungebremst in den Bann von Streetart Culture, urbanem<br />
LifeSTYLE und interaktivem Hightech-Entertainment. Energie,<br />
Beats, Tempo und aufwendige Choreographien unterzeichnen<br />
das Leben im Moment, machen aber auch die<br />
Schönheit der kleinen Alltäglichkeiten sichtbar. Wer denkt,<br />
Breakdance war in den 80er Jahren modern, wird nun erleben,<br />
warum diese Disziplin der verschiedensten Tanzstile<br />
ab dem Jahr 2<strong>02</strong>4 sogar olympisch ist. Ebenso imposant<br />
sind auch die akrobatischen Darbietungen: Absolute Körperbeherrschung<br />
zeichnet diese Künstler aus. Damit schaffen<br />
sie unvergessliche Bilder und Emotionen und versetzen<br />
das Publikum immer wieder in Staunen. Vorstellungen finden<br />
immer von Mittwoch bis Sonntag statt. Eintrittskarten<br />
sind ab 34 Euro erhältlich. Auf Wunsch können die Gäste<br />
den Showbesuch mit einem 2- oder 3-Gänge-Menü an<br />
ihren fest reservierten Plätzen im Varieté-Saal oder Zarah´s<br />
Dinner Genuss im Restaurant Leander verbinden.<br />
Tickets und Gutscheine unter<br />
(<strong>02</strong>28) 422 41 41 oder www.variete.de
Du willst aus dem<br />
Marken-Dschungel<br />
herausstechen?<br />
Wir setzen deine Marke<br />
perfekt in Szene!