Magazin_NEXT_07_2023_152
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />
<strong>152</strong>. AUSGABE <strong>07</strong>/<strong>2023</strong><br />
auf 88 Seiten WhatsApp 0<strong>152</strong>08213290<br />
ZUR DIGITALEN<br />
AUSGABE!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
KALTER<br />
KAFFEE<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
COLA&<br />
ORANGE<br />
MIT KULT-COMEDIAN GUIDO CANTZ<br />
FOTOSHOOTING<br />
MIT AURELIUS UND ERIK<br />
Sonst nix.<br />
URLAUB<br />
VOR DER HAUSTÜR
Anz_Next_SB-<strong>07</strong>-23.qxp_Layout 1 15.06.23 13:56 Seite 1<br />
01.<strong>07</strong>. 19:00 Uhr (Schlechtwetteralternative)<br />
20. Serenadenkonzert<br />
im Römerkastell der Musikfreunde<br />
Boppard-Weiler, Open Air<br />
02.<strong>07</strong>. 11:30 Uhr<br />
Rheinperlen, Matinee der<br />
Kreismusikschule Rhein-Hunsrück<br />
<strong>07</strong>.<strong>07</strong>. 20:00 Uhr (Schlechtwetteralternative)<br />
Brazilian Night im Kurpark Bad Salzig<br />
mit Zuco 103, Open Air<br />
08.<strong>07</strong>. 19:00 Uhr<br />
Opera Italiana mit Daniela Pini –<br />
RheinVokal <strong>2023</strong><br />
09.<strong>07</strong>. 17:00 Uhr<br />
Café Philosophique –<br />
Philosophische Grundlagen unserer Demokratien<br />
www.boppard-stadthalle.de<br />
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz<br />
& 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de<br />
Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard<br />
& 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />
<strong>152</strong>. AUSGABE <strong>07</strong>/<strong>2023</strong><br />
auf 88 Seiten WhatsApp 0<strong>152</strong>08213290<br />
ZUR DIGITALEN<br />
AUSGABE!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT KULT-COMEDIAN GUIDO CANTZ<br />
FOTOSHOOTING<br />
MIT AURELIUS UND ERIK<br />
URLAUB<br />
VOR DER HAUSTÜR
ONLINE-SHOP WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />
NEU<br />
ORANGE<br />
SPLASH<br />
VS.<br />
COLA<br />
VIBES<br />
Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de
Anzeige<br />
Editorial<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
LIEBE LESERINNEN<br />
UND LESER,<br />
es ist mir eine Freude in diesem Monat das<br />
Next-Vorwort zu schreiben. Vor einigen Tagen hat<br />
Koblenz etwas erlebt, was es noch nicht oft gab.<br />
Das große Benefizspiel der Koblenzer Schängel<br />
Kultur fand im Stadion Oberwerth statt. Dabei die<br />
legendäre Lotto-Elf und eine prominente Mannschaft<br />
mit 45 Spielern.<br />
Große Fußball-Namen waren mit Größen aus dem<br />
Showbusiness für die gute Sache angetreten, denn<br />
es ging darum, eine Koblenz-Schule in Südamerika,<br />
in Kooperation mit der Stiftung Fly and Help von<br />
unserem Freund Reiner Meutsch, zu bauen.<br />
Wir hatten gehofft, dass wenigstens ein Teil der Schule, die 50000,00 Euro kostet, zusammen<br />
kommt. Am Ende hatten wir über 100.000,00 Euro gesammelt und können nun<br />
zwei Schulen bauen. Das hat mich total aus den Socken gehauen. Mit dieser Summe<br />
hätte ich niemals gerechnet.<br />
Es freut mich besonders, dass meine Heimatstadt Koblenz mal wieder ins positive Blickfeld<br />
geraten ist.<br />
Natürlich kann man so ein Projekt nicht alleine realisieren. Daher geht mein Dank an alle,<br />
die uns so tatkräftig unterstützt haben. Zu den Unterstützern gehört auch das Next-<strong>Magazin</strong>,<br />
dass in vielfältiger Form, großartige Arbeit geleistet hat. Für die konstruktive Zusammenarbeit<br />
in den vergangenen Monaten mein herzlicher Dank.<br />
Ihnen allen wünsche ich viel Spaß beim Lesen des neuen <strong>Magazin</strong>s und glauben Sie<br />
mir, die Koblenzer Schängel Kultur wird auch in Zukunft noch einiges zu bieten haben.<br />
Herzliche Grüße und eine gute Sommer-Zeit<br />
Dirk Crecelius<br />
Vorsitzender Koblenzer Schängel Kultur 2021 e.V.<br />
Quelle: www.wandspruch.de
<strong>07</strong>‘23<br />
INHALTSVERZE<br />
EXKLUSIVES VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT KULT-COMEDIAN UND BUCHAUTOR GUIDO CANTZ<br />
12<br />
FOTOSHOOTING MIT<br />
Aurelius<br />
und Erik<br />
Urlaub<br />
vor der Haustür<br />
Wellness im Westerwald<br />
42<br />
46
ICHNIS<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Anzeige<br />
TOP<br />
TOP<br />
TOP<br />
3 EDITORIAL<br />
4 INHALTSVERZEICHNIS<br />
6 FAKTEN - DAS MEER<br />
8 DIE REGION LIEST<br />
10 <strong>NEXT</strong> AUTORENPLAUSCH MIT CARSTEN SEBASTIAN HENN<br />
12 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT KULT-COMEDIAN UND BUCHAUTOR GUIDO CANTZ<br />
14 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS IM JULI<br />
16 NEU IN DEINEM KINO<br />
18 SPRACHEN LERNEN EINMAL ANDERS<br />
21 MAN SOLLTE DEM LEBEN IMMER EINEN COCKTAIL VORAUS SEIN<br />
22 GESUND GRILLEN – GIFTSTOFFE VERMEIDEN!<br />
24 SOMMER MAULTASCHEN- GEMÜSE-PFANNE<br />
28 FRÜHSTÜCKS-SPECIAL IM ALTEN BRAUHAUS<br />
30 PRIVACY QUICKIE<br />
DAS PARTYSPIEL FÜR ZWISCHENDURCH<br />
31 PARTY ON<br />
32 EVENTS, MESSEN, KONFERENZEN,...<br />
34 ERHÖHUNG DES PFLEGEVERSICHERUNGSBEITRAGS<br />
38 AUSFLUGSTIPPS DER REDAKTION FÜR DIE FERIEN<br />
40 WANDERLUST –AUCH IM SOMMER!<br />
42 URLAUB VOR DER HAUSTÜR - WELLNESS IM WESTERWALD<br />
44 SORGENFREI DURCH DIE ZECKENZEIT<br />
46 <strong>NEXT</strong>-FOTOSHOOTING MIT AURELIUS UND ERIK<br />
54 BEDÜRFNISGERECHTE ERNÄHRUNG<br />
58 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT DER MUSIKERIN CLAUDIA HIRSCHFELD<br />
60 EIN BIER, DAS DEINEN NAMEN TRÄGT...<br />
62 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />
64 CHRISTMAS-SHOPPING IN NEW YORK<br />
66 DEN GARTEN AUSREICHEND UND ENERGIESPAREND BEWÄSSERN<br />
68 PROMI BENEFIZSPIEL DER KOBLENZER SCHÄNGEL KULTUR<br />
72 MIT BEKANNTEN GESICHTERN IN DIE OBERLIGA<br />
74 DIE TuS KOBLENZ STEIGT IN DIE REGIONALLIGA AUF!<br />
77 EIN SCHULTEAM MIT GROSSEN ZIELEN<br />
80 EVENTKALENDER JULI <strong>2023</strong><br />
84 IMPRESSEUM<br />
„Mein LeseZirkel“<br />
ist auch privat<br />
erhältlich!<br />
Zeitschriften<br />
günstiger<br />
lesen,<br />
geht nicht!<br />
Jetzt kostenlose<br />
Leseprobe anfordern!<br />
Telefon: 0 26 22/1 09 00<br />
Telefax: 0 26 22/1 44 40<br />
info@meinlesezirkel.de<br />
www.meinlesezirkel.de<br />
Kostenlose Lieferung!<br />
Monatlich kündbar!<br />
5<br />
Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 11:17
<strong>07</strong>‘23 Fakten<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Fakten<br />
das Meer<br />
Die tiefste Stelle des<br />
Meeres ist der<br />
Mariannengraben mit<br />
circa 11 Kilometer Tiefe.<br />
Mehr als die Hälfte<br />
unseres Sauerstoffs<br />
wird im Meer<br />
produziert.<br />
Wegen dem<br />
Klimawandel steigt<br />
der Meeresspiegel<br />
jährlich um rund<br />
3 Millimeter.<br />
Der Pazifik ist das<br />
größte Meer und hat<br />
circa 25 000 Inseln.<br />
94 Prozent der auf der<br />
Erde existierenden<br />
Arten leben<br />
in den Ozeanen.<br />
90 Prozent aller<br />
Vulkane liegen unter<br />
der Wasseroberfläche.<br />
Circa 70 Prozent unseres<br />
Planeten sind Meere.<br />
Nur circa 10 Prozent unserer<br />
Meere sind erforscht.<br />
Also weiß man weniger über<br />
die Meere<br />
als über den Mond.<br />
6
Fakten<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Die fünf Weltmeere<br />
(Pazifik, Atlantik, Indischer<br />
Ozean, Arktischer Ozean und<br />
Südlicher Ozean)<br />
bilden den größten<br />
zusammenhängenden<br />
Lebensraum der Erde.<br />
Ein Liter Meerwasser<br />
enthält durchschnittlich<br />
35,3 Gramm Salz (3,5 %)<br />
und ist daher zum<br />
Trinken ungeeignet.<br />
Zealandia liegt östlich von<br />
Australien und ist zu 94% vom<br />
Pazifik bedeckt.<br />
Seit 2017 wird argumentiert,<br />
dass es alle Kriterien erfüllt,<br />
um eigentlich als<br />
eigenständiger Kontinent<br />
gelten zu müssen.<br />
Durchschnittlich<br />
ist der Ozean<br />
3,8 Kilometer tief.<br />
7<br />
Foto: Marco Martins– stock.adobe.com
<strong>07</strong>‘23 Die Region liest<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +<br />
Sisi.<br />
Die Sterne der Kaiserin<br />
Ein faszinierender Blick aufs Leben der legendären Kaiserin – aus Sicht ihrer<br />
Friseurin und engsten Vertrauten Fanny Angerer<br />
Wien 1863. Bei einer Premierenaufführung am Wiener Burgtheater wird Kaiserin<br />
Elisabeth auf die kunstvolle Frisur der Hauptdarstellerin aufmerksam. Sie verlangt,<br />
deren Friseurin zu sprechen, und bietet ihr kurzerhand eine Stelle bei Hofe<br />
an. So gelangt die junge Fanny Angerer, uneheliche Tochter einer Hebamme, an<br />
die prunkvolle Hofburg. Von nun an widmet sie sich jeden Morgen drei Stunden<br />
lang der Haarpflege der Kaiserin, die schon bald ihre intimsten Geheimnisse mit<br />
ihr teilt. Doch als Fanny sich Hals über Kopf verliebt und den Dienst quittieren<br />
will, droht Sisi ihre Friseurin und engste Vertraute zu verlieren …<br />
Der Roman ist eine besondere Geschichte, aus einer ganz anderen Sicht als man<br />
sie von anderen Büchern über die österreichische Kaiserin kennt. Gut recherchiert<br />
und spannend, taucht man schnell in die Geschichte ein.<br />
Sisi. Die Sterne der Kaiserin<br />
Mara Andeck Goldmann<br />
ISBN 978-3442206421<br />
Paperback l 416 Seiten l 16 Euro<br />
Verlust<br />
Die Polizistin Ronja Lund lebt gemeinsam mit ihrem Mann Thor und ihrer<br />
neunjährigen Tochter Alva im äußersten Norden Norwegens. Nach außen<br />
scheint alles in Ordnung zu sein, doch es belasten unter anderem finanzielle<br />
Probleme die Ehe. Um diesen aus dem Weg zu gehen, meldet sich Ronja<br />
spontan zu einer Fortbildung bei der norwegischen Spezialeinheit der Polizei<br />
an. Thor hingegen versucht, die finanziellen Probleme mit illegalen Kurierfahrten<br />
zu lösen und gerät so in einen Strudel aus kriminellen Machenschaften,<br />
die ihn nicht nur zum Ziel der Mafia, sondern auch des russischen Geheimdienstes<br />
werden lassen. Es beginnt eine gnadenlose und verwirrende<br />
Hetzjagd, die das Leben der kleinen Familie bedroht …<br />
Der Thriller ist spannend geschrieben. Man muss sich jedoch erst an den ganz<br />
besonderen Schreibstil des Autoren gewöhnen, die kurzen Sätze sind nicht<br />
jedermanns Sache. Auch die vielen Geschichten und Personen<br />
innerhalb des Plots können für Verwirrung sorgen.<br />
Dennoch ist es eine kurzweilige Lektüre mit vielen überraschenden<br />
Wendungen.<br />
Verlust l Dominik Fischer l Luzifer-Verlag l ISBN 978-3958357587<br />
Taschenbuch l 364 Seiten l 14,95 Euro<br />
8
Die Region liest<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +<br />
WASSERSTOFF<br />
Der neue Thriller<br />
von Dieter Aurass<br />
Der Mülheim-Kärlicher Autor Dieter Aurass hat erneut<br />
zugeschlagen. Am 03. Juli <strong>2023</strong> erscheint sein neuester<br />
Kriminalroman und diesmal … ist es ein Wissenschafts-Thriller.<br />
Und worum geht es? Um eine Entdeckung,<br />
für die Menschen töten!<br />
Eine mysteriöse Mordserie erschüttert München. Im Forschungszentrum<br />
eines Automobilherstellers stirbt ein Ingenieur<br />
bei einer Explosion. Am gleichen Tag wird ein Physiker der<br />
TU München bei einem Autounfall getötet. Bloßer Zufall?<br />
Als einen Tag später ein Vorstand des Automobilkonzerns<br />
vom Dach des Firmengebäudes in den Tod springt, wird<br />
es Zeit zu handeln. Die Forschungsunterlagen der beiden<br />
Wissenschaftler sind verschwunden, ein Mitarbeiter eines<br />
der getöteten Wissenschaftler, eine Studentin und ein eigenbrötlerischer<br />
Sonderermittler des LKA machen sich auf<br />
die Suche nach diesen Unterlagen und dem Grund für die<br />
Morde. Was sie nicht wissen: Ein angeheuerter Profikiller ist<br />
ihnen bereits auf den Fersen …<br />
Das hochaktuelle Thema Wasserstoffantrieb – temporeich verpackt<br />
in einem spannenden Wissenschafts-Thriller!<br />
UND DAS SAGT DER AUTOR:<br />
„Nach Gesprächen mit dem Mülheim-Kärlicher Wissenschaftler<br />
Dr. Dieter Platzek habe ich mich bereits vor 5 Jahren an<br />
ein Thema gewagt, das aktueller nicht sein könnte. Gerade<br />
heute wird in allen Medien über die Möglichkeit einer Alternative<br />
für die teilweise fragwürdige und in vielen Bereichen<br />
problembehaftete Elektromobilität diskutiert, denn … wo<br />
soll der Strom für die E-Tankstellen herkommen? Wie sieht die<br />
Umweltbilanz bei Herstellung und Entsorgung der benötigten<br />
Akkus aus? Der Roman war bereits 2018 fertig, aber aus<br />
mangelndem Interesse an dem Thema und bedingt durch<br />
die Pandemie hatte kein Verlag den Mut, das Buch zu veröffentlichen<br />
… was sich erst 2021 plötzlich änderte.“<br />
Der Roman soll nach seinen Angaben nicht nur spannend unterhalten,<br />
sondern auch mit vielen Irrtümern und Halbwahrheiten<br />
über das Thema Wasserstoff als Energieträger aufräumen.<br />
Man darf gespannt sein.<br />
Wir verlosen 2 Bücher<br />
Beantwortet dafür folgende Frage:<br />
Welche Ordnungszahl aller<br />
Elemente hat Wasserstoff?<br />
Schickt die richtige Antwort unter dem Stichwort<br />
„Wasserstoff“ Thriller per email an<br />
verlosung@magazin-next.de , per whatsapp an<br />
0<strong>152</strong>08213290 oder kommentiert den<br />
Verlosungsbeitrag über unsere sozialen Kanäle.<br />
9
<strong>07</strong>‘23 Podcast<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>NEXT</strong><br />
AutorInnen<br />
Plausch<br />
mit Carsten Sebastian Henn<br />
Moderation Dieter Aurass<br />
Den sechsundzwanzigsten Podcast haben wir im Rahmen der Koblenzer Lesetage „Stadtlesen“ mit<br />
dem Bestseller-Autor Carsten Sebastian Henn geführt und uns mit ihm unter anderem über seine<br />
Tätigkeit als Weinjournalist und Restaurantkritiker unterhalten. Er verriet uns welche Promis guten<br />
Wein und wer nur „Plörre“ herstellt. Über seine Liebe zum Kochen und den mies bezahlten Job sowie<br />
natürlich über seine Bücher, Wein- und Kulinarik-Krimis und Romane wie sein großer Erfolg „Der<br />
Buchspazierer“ oder „Der Geschichtenbäcker“. Auch sein neuestes Projekt- ein Kinder- und Jugendbuch<br />
zu schreiben, kam zur Sprache. Das äußerst interessante Gespräch zwischen ihm und Autor<br />
Dieter Aurass könnt ihr euch in Gänze anhören. Einige Auszüge hiervon findet ihr hier.<br />
Carsten ist in meinen Augen ein echter Tausendsassa. Manche<br />
würden wohl auch sagen ein „Hansdampf in allen Gassen“.<br />
Denn die Liste seiner Aktivitäten ist sehr lang: Dichter,<br />
Journalist, Restaurantkritiker, Weinkenner, Dramatiker und<br />
Autor verschiedener Genres. Viele werden ihn als Bestsellerautor<br />
des Buchs „Der Buchspazierer“ kennen, aber er hat<br />
noch so viel mehr zu bieten. Meine erste Frage: Radio NRW<br />
hat dich mal als das „Dichtermonster“ bezeichnet und du<br />
warst 1998 erster Gewinner des Jack-Gonski-Preises für Slam<br />
Poetry. Wie kam es dazu und was ist Slam Poetry eigentlich?<br />
So richtig weiß ich das bis heute eigentlich nicht, was das ist. Ich<br />
war kurze Zeit vorher in Australien gewesen und kam zurück<br />
und hörte dann etwas von der neuen Mode Slam Poetry. Und<br />
dass es da Wettbewerbe gab. Da ging es darum in 5 Minuten<br />
Text vorzutragen, um das Publikum zu begeistern. Dass es da<br />
plötzlich einen Wettbewerbscharakter hatte und man nicht<br />
besonders viel Zeit hatte. Da dachte ich: Da mach ich mal mit,<br />
probiere es einfach mal aus. Und hatte vorher noch nie einen<br />
Poetry Slam- Abend mitbekommen. Ich wusste gar nicht, welche<br />
Form da gewünscht ist oder so. Es war dann sehr gemischtes<br />
Programm. Von Rappern, die gerappt haben ohne, dass<br />
Musik dazu lief. Viele machten damals schon Comedy. Das hat<br />
sich in der Szene glaube ich auch verselbständigt. Es gab aber<br />
auch klassische Lyrik, die vorgetragen wurde. Ich habe eher ein<br />
Zwischending gemacht. Das war schon klassische Lyrik, aber<br />
sehr nach vorne gehend, das Publikum animierend, bisschen<br />
mehr Slogans. Und ich habe dann gewonnen, zu meiner eigenen<br />
Überraschung. Und da war ich ein wenig in der Szene<br />
unterwegs, merkte dann aber, dass das nicht so meins war. Das<br />
kompetitive find ich bei Literatur schwierig. Das wollte ich dann<br />
nicht machen. Und es gab auch immer mehr Comedy. Das waren<br />
eben die, die gewannen. Irgendwann war es, wenn du die<br />
Leute intelligent zum Lachen bringst, dann ist die Chance, dass<br />
du gewinnst, sehr hoch. Das fand ich dann eine Vermischung<br />
10
Podcast<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
von Genres. Das mag fürs Publikum lustig sein, aber ich fand<br />
es oft schade für die Kolleginnen und Kollegen, die ihr Herz zu<br />
Markte tragen mit sensibler Lyrik und dann keinen Blumentopf<br />
gewinnen.<br />
Wein- und Kulinarik-Krimis ist das eine. Und dann kam irgendwann<br />
„Der Buchspazierer“. Das Buch war 2 Jahre auf<br />
den Bestsellerlisten. Ist aber eine ganz andere Geschichte.<br />
Wie kam es zu der Idee, dieses Buches das sich ja doch sehr<br />
von vorhergehenden unterscheidet. Und um was geht es<br />
darin, für die, die das Buch noch nicht kennen?<br />
Es geht darin um einen alten Buchhändler, 72 Jahre ist er alt.<br />
Carl Christian Kollhoff liefert die Bücher noch zu Fuß aus. Die<br />
Kunden sind alles Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen<br />
ihre Wohnungen oder Häuser nicht verlassen oder andere<br />
Probleme haben. Und er ist für sie eine, wenn nicht sogar<br />
die wichtigste, Verbindung zur Welt. Andersherum aber auch.<br />
Auch sie sind für ihn der einzige Freundeskreis. Er hat ein sehr<br />
eingefahrenes Leben und plötzlich tritt ein 9-jähriges Mädchen<br />
da hinein. Schascha bringt das alles total durcheinander.<br />
MEHR AUS DEM GESPRÄCH<br />
ZWISCHEN DIETER AURASS UND<br />
CARSTEN SEBASTIAN HENN KÖNNT<br />
IHR EUCH ONLINE AUF ANCHOR,<br />
SPOTIFY ETC ODER AUF UNSEREN<br />
SOZIALEN KANÄLEN ANHÖREN.<br />
Es geht ganz viel um Literatur, es ist eine Hommage an Buchhändlerinnen<br />
und Buchhändler, an Bibliothekarinnen und<br />
Bibliothekare, aber vor allem an die Kraft des Lesens und wie<br />
das Lesen uns zusammenbringen kann. Das Buch habe ich tatsächlich<br />
vor der Pandemie geschrieben und plötzlich war die<br />
Pandemie da. Und das Thema, das ich hatte, wurde plötzlich<br />
aktuell. Wir können nicht mehr aus unserer Bude raus und wir<br />
sehnen uns nach sozialen Kontakten. Und die Buchhändler<br />
fangen plötzlich an, die Bücher zu Fuß auszutragen. Du denkst,<br />
es sollte zeitlos sein und plötzlich ist es hochaktuell. Das war<br />
überhaupt nicht geplant. (...) Ich habe mir über die Jahre immer<br />
mal wieder andere Genres geleistet. Ich wusste meine Krimis<br />
ernähren mich sicher. Aber immer wieder gab es Themen, die<br />
ich erzählen wollte, die in einen Krimi nicht hineingepasst hätten.<br />
Dann habe ich andere Romane geschrieben. Vorher schon<br />
„Das Apfelblütenfest“ oder „Eine Prise Sterne“. Das waren Versuche<br />
zu gucken, was macht ein anderes Genre oder welche<br />
Geschichte ging eben nicht. Und die Idee zum „Buchspazierer“<br />
hatte ich sieben Jahre lang bei mir. Normalerweise, du kennst<br />
das auch, redet man mit Kollegen drüber, was man gerade<br />
schreibt. Über die Idee habe ich aber mit keinem gesprochen.<br />
Weil ich dachte, das ist so eine schöne Idee einen Mann zu haben,<br />
der zu Fuß zu seinen Kunden geht. Egal wem ich die erzähle,<br />
dann schreiben sie die Geschichte. Deswegen habe ich<br />
die echt für mich behalten... Und nach sieben Jahren hatte ich<br />
dann auch eine Idee für die Geschichte. Das hat echt lange gedauert.<br />
Gott sei Dank hat auch der Verlag gesagt: Das machen<br />
wir. Die hätten ja auch sagen könne: „Ein anderes Genre, ne machen<br />
wir auf keinen Fall.“ Das war kein Spitzentitel, sondern ein<br />
Schuss ins Blaue – und dann ist der von alleine gelaufen.<br />
Wahnsinn. Es ist wirklich sehr mutig, einen Titel so lang im<br />
Kopf zu behalten als Idee. Weil jemand hat mal gesagt – und<br />
ich glaube das ist sehr wahr – Wenn du eine Idee hast, schreibe<br />
es, sonst schreibt es irgendjemand anders.<br />
Die Gefahr ist natürlich groß.<br />
Absolut.<br />
Ist mir auch schon passiert (...)<br />
Das ganze Gespräch könnt<br />
ihr euch auf den<br />
Streaming-Portalen wie u.a.<br />
anchor und spotify<br />
oder über unsere<br />
sozialen Kanäle anhören.<br />
11
<strong>07</strong>‘23 Im exklusiven Video-Interview<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Im exklusiven<br />
Video-Interview<br />
„Volles Programm. Ich sehe was,<br />
was du nicht siehst.“ Wie kam es<br />
zu der Idee zu deinem neuen Programm?<br />
Da bringe ich zwei Sachen zusammen,<br />
die mein Leben bis jetzt geprägt<br />
haben: Die Bühne und das<br />
Fernsehen. Also ich bin durch die<br />
Bühne zum Fernsehen gekommen<br />
und habe dann im Fernsehen irgendwann<br />
gesagt: Ich mache auch<br />
natürlich Comedy-Programme. Und<br />
jetzt bringe ich beides zusammen.<br />
Ich rede über das Fernsehen, wie<br />
es früher war, meine Lieblinge im<br />
Fernsehen, was man heute zu sehen<br />
bekommt und alles drumherum. Ich<br />
habe meinem Fernseher - ich glaube<br />
ich bin der erste - ein Liebeslied geschrieben<br />
und das werde ich natürlich<br />
den Leuten auch vorsingen.<br />
Wir haben uns mit Kult-Comedian, Buchautor und Lotto-Elf-Spieler<br />
Guido Cantz unterhalten und uns mit ihm unter anderem über seine<br />
Anfänge auf der Bühne und im TV, sein neues Programm und was es<br />
genau damit auf sich hat, was ihn ärgert und weshalb er nur knapp<br />
einer Ohrfeige von Kollegen Paul Panzer entgangen ist, gesprochen.<br />
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auch digital in unserem<br />
e-Paper, online auf www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
Was war das für ein Gefühl, wenn<br />
man selbst in Köln heimisch ist, die<br />
Bläck Föös mal wieder zusammen<br />
zu bringen?<br />
Ein sehr emotionaler Moment, weil<br />
ich wirklich ein Fan der ersten Stunde<br />
bin. Ich bin das erste Mal mit 15<br />
mit einem umgebauten Puppenwagen<br />
mit drei Kumpels in Köln auf den<br />
Altermarkt gefahren. Da hatten wir<br />
einen Kassettenrekorder dabei. Das<br />
waren Black Föös Lieder die wir selber<br />
aufgenommen haben. Ich kenne<br />
die alten Lieder alle auswendig,<br />
Und jetzt nochmal alle mit Tommy<br />
Engel auf der Bühne zu erleben, war<br />
für mich ein großer Moment, der ist<br />
glaube ich auch schwer zu toppen.<br />
Allerdings. Du hast unglaublich viele<br />
Dinge gemacht die letzten Jahre.<br />
Aber dann kam „Verstehen Sie Spaß?“<br />
Das sind große Fußstapfen. War<br />
das eine gewisse Anspannung?<br />
Da habe ich gar nicht drüber nachgedacht.<br />
Fußstapfen waren mir<br />
wurscht. Mir war natürlich klar, wenn<br />
du der Nachfolger von Felix und von<br />
12
Im exklusiven Video-Interview<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
mit Kult-Comedian<br />
und Buchautor<br />
Guido<br />
Cantz<br />
„Es sind<br />
einige<br />
Sachen auf<br />
der Strecke<br />
geblieben,<br />
die ich jetzt<br />
nachhole.“<br />
Frank Elsner, der ja direkt an mich<br />
übergeben hat, bist und das machst,<br />
wirst du verglichen werden. Viele<br />
Kollegen haben gesagt: Ich hätte das<br />
an deiner Stelle nie gemacht. Ich bin<br />
aber jemand, der ehrgeizig ist, und<br />
der auch Herausforderungen sucht.<br />
Ich habe immer gesagt: Verlieren<br />
kannste ja nichts. Und deswegen bin<br />
ich sehr stolz, die Sendung am längsten<br />
moderiert zu haben. 12 Jahre, 60<br />
Sendungen. Auch die meisten Sendungen<br />
moderiert zu haben. Aber<br />
ich bin jetzt auch froh, wieder etwas<br />
anderes machen zu dürfen. Das war<br />
eine sehr intensive Zeit. 12 Jahre<br />
lang. Aber es sind einige Sachen auf<br />
der Strecke geblieben, die ich jetzt<br />
nachhole.<br />
Wann ist es gekommen, dass du<br />
gesagt hast, das alles ist mir noch<br />
nicht genug. Jetzt möchte ich auch<br />
Autor sein?<br />
Ich habe ja jetzt schon einige Bücher<br />
geschrieben. Das ist mein fünftes<br />
Buch auf dem Markt. Ich wollte immer<br />
mal ein Buch schreiben. Weil ich<br />
finde, ein Buch ist etwas für die Ewigkeit.<br />
Ein neues Buch, daran kann man<br />
riechen, die Seiten riechen lecker. Da<br />
kann man ein Eselsohr reinmachen,<br />
irgendwas anzeichnen. Wir sind ja<br />
im Digitalen Zeitalter, aber ein Buch<br />
wird bleiben. Und Schreiben macht<br />
Riesenspaß. Da muss man Zeit für<br />
haben. Und ich habe es gottseidank<br />
geschafft, ein paar Bücher schon<br />
Vielen Dank,<br />
GUIDO CANTZ,<br />
vielen Dank<br />
JOHANNES FISCHER,<br />
der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />
Neugierig geworden?<br />
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />
www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
zu kreieren, wo Guido Cantz vorne<br />
draufsteht. Was mich sehr stolz<br />
macht<br />
Heute in einer tollen Mission unterwegs:<br />
Lotto Elf. Emotionale Bedeutung?<br />
Ja, ich bin jetzt seit 14 Jahren bei<br />
der Lotto Elf. 2009 habe ich gegen<br />
Stefan Kunz, also Cantz gegen Kunz,<br />
gespielt und dann wurde ich gefragt,<br />
willste nicht bei uns mitkicken? Da<br />
habe ich gesagt. Natürlich, wo muss<br />
ich hinkommen? Das ist ein großes<br />
Herzensprojekt von mir. Was ich<br />
das besondere finde: erstens sind<br />
das Leute, die sich der guten Sache<br />
stellen und wir spielen für regionale<br />
Projekte. Da gibt es Schicksale die<br />
ganz furchtbar sind. Und wir können<br />
mit Fußballspielen helfen und das<br />
verbindet zwei Sachen in meinem<br />
Leben, die ich gerne tue.<br />
13
<strong>07</strong>‘23 Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS IM JULI + + +<br />
Der Juli startet am 1. Juli mit dem 20. Serenadenkonzert der<br />
Musikfreunde Boppard-Weiler im Römerkastell. Einlass ist ab<br />
18 Uhr und Beginn um 19 Uhr. Die benachbarte Stadthalle<br />
dient als Schlechtwetteralternative. Dieses Jubiläumskonzert<br />
findet erstmals mit den beiden neuen musikalischen Leitern<br />
der MFBW statt. Joel Schüßler präsentiert mit dem Jugendorchester<br />
bekannte Musikstücke aus Pop & Rock. Das Stammorchester<br />
wird mit dem neuen Dirigent Ola Ness ein vielseitiges<br />
Programm aus beliebten Melodien und originellen Kompositionen<br />
aufführen. Musikalischer Gast dieses Abends ist die<br />
Bläserklasse der Michael-Thonet-Schule in Boppard mit ihrer<br />
Leiterin Franzi Tophofen.<br />
Choros aus Rio de Janeiro und der tanzbare Forró aus dem Nordosten–<br />
Lilian Vieira und ihre Band mixen brasilianische Rhythmen<br />
mit afrikanischen, und die wiederum mit einer guten Prise<br />
Funk, Jazz und Soul. Abgerundet wird das Ganze mit einer Spur<br />
Brazilectro. Das Ergebnis klingt organisch, energetisch und mitreißend.<br />
Zuco 103 sind keine Neulinge mehr und spätestens<br />
seit ihrem Auftritt während der Feierlichkeiten des holländischen<br />
Prinzenpaares sind sie mittlerweile auch einem breiten<br />
Publikum bekannt. Wo auch immer Zuco 103 ihre explosiven<br />
Live-Shows präsentieren, sie hinterlassen ein begeistertes Publikum.<br />
Und wenn man dazu noch einen Caipirinha trinkt oder<br />
Samba tanzt, verspricht der Abend einen Genuss für alle Sinne<br />
zu werden.<br />
Der Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren)<br />
beträgt: Kat 1: 32.50€ Kat 2: 27.50€<br />
Die Kreismusikschule Rhein-Hunsrück lädt, am Sonntagmorgen,<br />
2. Juli um 11.30 Uhr zur beliebten Sonntags-Matinee in die<br />
Stadthalle ein. Die Bopparder Gitarristen und Flötisten, Schülerinnen<br />
und Schüler der Förderstufe und Lehrkräfte verwöhnen<br />
mit anspruchsvollen und unterhaltsamen Musikbeiträgen und<br />
laden auf eine Stunde der Muße und Entspannung ein. Alle<br />
Bürger, die sich an diesem Sonntagvormittag von unterhaltsamer<br />
Musik verwöhnen lassen, sind eingeladen, das kurzweilige<br />
Ein-Stunden-Konzert zu genießen. Der Eintritt ist frei.<br />
Am Freitag, 7. Juli, beginnt um 20 Uhr die Open Air - Brazilian<br />
Night mit Zuco 103 im Kurpark Bad Salzig. Präsentiert wird sie<br />
vom Mittelrhein Musik Festival. Die Stadthalle bildet wieder die<br />
Schlechtwetteralternative. Die Samba de Roda aus Bahia, die<br />
Opera Italiana, das diesjährige RheinVokal-Konzert mit Primadonna<br />
Daniela Pini und Flötist Massimo Mercelli öffnet am 8.<br />
Juli seinen Vorhang. Ab 19 Uhr tritt der langjährige Soloflötist<br />
des Teatro La Fenice mit der großen Mezzosopranistin Daniela<br />
Pini auf und der Pianist von José Carreras am Flügel sitzt, stehen<br />
die Zeichen auf italienische Oper. Die Stadthalle Boppard verwandelt<br />
sich für einen Abend in ein italienisches Theater. Bühne<br />
frei für Arien aus Verdis Rigoletto, Rossinis Cenerentola und<br />
Donizettis Favorita - im Original und in virtuosen Paraphrasen<br />
für Flöte. Dazu die traumhaft schöne Arie „Mon cœur s’ouvre à<br />
ta voix“ aus Samson et Dalila - perfekt für Daniela Pinis samtigen<br />
Mezzosopran.<br />
Karten zu € 24,95 sind erhältlich bei allen Vorverkaufsstellen von<br />
Ticket Regional, im zentralen RheinVokal-Vorverkauf unter Tel. 0 26<br />
22 - 9 26 42 50 und an der Abendkasse.<br />
Am Sonntag, 9. Juli können sich die Teilnehmer beim Cafe<br />
boppard_logo.pdf 1 24.<strong>07</strong>.17 14:01<br />
Philosophique ab 17.00 Uhr über Philosophische Grundlagen<br />
unserer Demokratien austauschen und philosophieren.<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
14
Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Rekordzahl an<br />
Juli-Open Air-Events<br />
Eintritt frei oder<br />
röhrig-Ticket-Verlosung<br />
Infos und Überraschungen gibt es bei den „Kultur-Treffs“ an den röhrig-Familien-Samstagen,<br />
so am 8. Juli bei Neuauflage „Kunst am Fluss“.<br />
Foto aus dem letzten Jahr bei röhrig.<br />
RÖHRIG-SONDER-NEWSLETTER<br />
MIT BENEFIZ-HIGHLIGHTS UND<br />
FAMILIEN-EVENTS<br />
Noch nie konnte man in unserer Region<br />
so viele hochkarätige Open Air-Events<br />
mit freiem Eintritt oder Verlosung erleben.<br />
Mit der Veröffentlichung von<br />
200 Juli-Events im Gratis-Sondernewsletter<br />
hilft Kulturförderer Hans Peter<br />
Röhrig, dass „Kultur auf dem Land“ an<br />
alte Erfolge anknüpfen kann. Auch die<br />
viel beachtete Podiumsdiskussion<br />
zu „Kultur auf dem Land“ beim 3-tägigen<br />
Elztal-Festival mit 60 Künstlern<br />
zeigte, dass besondere Anstrengungen<br />
notwendig sind, da viele nach Corona<br />
erst wieder an den Besuch von „Live-<br />
Events“ gewöhnt werden müssen.<br />
Wertvolle Infos, auch zu „Kunst am<br />
Fluss“, günstigen röhrig-Vorverkauf<br />
für Highlights, wie „Italienische Rock-<br />
Nacht“ und Überraschungen, gibt<br />
es im röhrig-Erlebnismarkt am 8. Juli<br />
beim monatlichen „Kultur-Treff“ von<br />
11 bis 14 Uhr beim Familien-Samstag.<br />
Bei den röhrig-Verlosungen sind oft<br />
besondere Leistungen im Eintrittspreis<br />
enthalten, wie Gratis-Transfer zu den<br />
Highlights auf Festung Ehrenbreitstein<br />
oder kulinarische Aktionen bei den<br />
Sonntags-Events vom „Maifelder Kultursommer“.<br />
Bei freiem Eintritt locken<br />
jetzt viele Familien-Events und Kinderkonzerte.<br />
Nach dem „Fußballspiel<br />
des Jahres“ im Stadion Oberwerth<br />
zugunsten „FLY & HELP“ geht es mit Benefiz-Highlights<br />
weiter. Schnell noch<br />
Restplätze sichern für die Ruanda-Erlebnisreise<br />
im kommenden Februar<br />
mit röhrig-Schuleröffnung. Wöchentlich<br />
aktualisierte Verlosungen und Infos<br />
unter www.roehrig-forum.de.<br />
Schülerfahrkarten<br />
rechtzeitig<br />
bestellen:<br />
Fristen Deutschlandticket<br />
beachten<br />
Wichtige Information für Schülerinnen<br />
und Schüler: Wer seine Fahrkarte<br />
nicht automatisch über die Schule erhält,<br />
sollte jetzt schon für die Zeit nach<br />
den Sommerferien aktiv werden.<br />
Für das Deutschlandticket gilt eine Vorlaufzeit<br />
von einem Monat für Chipkarten<br />
und von einer Woche für digitale<br />
Tickets. Bitte beachten Sie folgende<br />
Termine und Fristen:<br />
Schulbeginn: 04.09.<strong>2023</strong><br />
Buchungsfrist Chipkarte für<br />
September:<br />
spätestens bis 31.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />
Buchungsfrist Handycode<br />
für September:<br />
spätestens bis 23.08.<strong>2023</strong><br />
Bei der Buchung des Deutschlandtickets<br />
können Sie den gewünschten<br />
Start-Monat (z.B. September) frei wählen.<br />
Wir empfehlen daher dringend eine<br />
frühzeitige Buchung, damit zum Schulstart<br />
alles entspannt läuft.<br />
15
<strong>07</strong>‘23 Kino<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Start 29.06.<br />
Action, Abenteuer<br />
Start 03.<strong>07</strong>. Dokumentation, Musik<br />
Start 20.<strong>07</strong>. <br />
Biografie, Thriller<br />
Indiana Jones und das Rad des Schicksals<br />
Harrison Ford, Phoebe Waller-Bridge,<br />
Mads Mikkelsen,<br />
Regie: James Mangold<br />
FSK: 0<br />
Der berühmteste Abenteurer aller Zeiten<br />
kehrt auf die Kinoleinwand zurück: Dr.<br />
Henry Jones, besser bekannt als Indiana<br />
Jones. Nach vier spannenden Abenteuern<br />
schlüpft der Archäologe erneut in Hut und<br />
Peitsche und begibt sich auf eine Reise, die<br />
ihn über den gesamten Globus führt. Auf<br />
seinem Weg begegnet er nicht nur unvorhergesehenen<br />
Gesichtern, sondern auch<br />
zahlreichen unerwünschten Verfolgern.<br />
David Bowie, Mick Ronson, Trevor Bolder,<br />
Regie: D.A. Pennebaker<br />
Live-Übertragung der Neuveröffentlichung<br />
des legendären David Bowie Konzerts<br />
ZIGGY STARDUST AND THE SPIDERS<br />
FROM MARS aus dem Londoner Hammersmith<br />
Apollo.<br />
Vor einem Publikum von 5000 Fans im<br />
Hammersmith Odeon in London verabschiedete<br />
sich David Bowie am 3. Juli<br />
1973 von seinem Alter Ego Ziggy Stardust.<br />
Cillian Murphy, Robert Downey Jr.,<br />
Matt Damon,<br />
Regie: Christopher Nolan<br />
FSK: 6<br />
Christopher Nolans neuester Film über den<br />
Physiker Robert Oppenheimer, der an der<br />
Entwicklung der Atombombe beteiligt war.<br />
Die Geschichte von Julius Robert Oppenheimer<br />
und dem Manhattan-Projekt ist tatsächlich<br />
eine faszinierende und komplexe<br />
Geschichte. Oppenheimer war ein renommierter<br />
Physiker und wurde von Brigadegeneral<br />
Leslie Groves ausgewählt, um das<br />
Manhattan-Projekt zu leiten, das während<br />
des Zweiten Weltkriegs den Bau einer Atombombe<br />
zum Ziel hatte.<br />
RABATTCOUPON<br />
50 CENT RABATT<br />
AUF UNSERE KINOMENÜS*
Kino<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
1049<strong>07</strong><br />
Start 20.<strong>07</strong>. <br />
INFOS & TICKETS:<br />
www.odeon-apollo-kino.de<br />
Tel.: 0261 - 3 11 88<br />
Abenteuer<br />
TOP FILM<br />
Margot Robbie, Ryan Gosling, Issa Rae,<br />
Regie: Greta Gerwig<br />
FSK: 12<br />
Ladies Night am Mittwoch, 19. Juli, um<br />
20:00 Uhr. Ab 19:30 Uhr Sektempfang im<br />
Kinofoyer.<br />
Barbie, die weltbekannte Plastikpuppe,<br />
wird zu einer modernen Mary Poppins<br />
und nutzt ihre besondere Begabung<br />
dazu, Hilfsbedürftigen unter die Arme zu<br />
greifen. Als sie nämlich das Barbieland<br />
verlassen muss, weil sie in den Augen der<br />
andere einfach nicht perfekt ist, begibt sie<br />
sich hinein in ein Abenteuer in der realen<br />
Welt.<br />
Quelle: www.filmstarts.de<br />
Start im<br />
Odeon-Apollo-Kino<br />
20.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />
17
<strong>07</strong>‘23 Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
SPASS AN SPRACHE<br />
SPRACHEN<br />
LERNEN<br />
EINMAL ANDERS<br />
Mit dem LINGUU SPRACHTRAINING macht Sprachen<br />
lernen (endlich) Spaß. Mit Sandra Muschalle, examinierter<br />
Sprachtrainerin und ihrem Team, lernt ihr<br />
sowohl Englisch als auch Deutsch. Die beiden Sprachen<br />
auf die sich LINGUU spezialisiert hat.<br />
Aus ihrer langjährigen Erfahrung heraus, sowohl im Lernen<br />
als auch im Lehren der angebotenen Sprachen, weiß sie,<br />
auf was es ankommt, um schnell und gleichzeitig effektiv<br />
eine Fremdsprache zu erlernen. Denn nicht alleine im<br />
Einzeltraining, auch in der Gruppe, ist es wesentlich, sich<br />
vollkommen frei und themenspezifisch in der Wunschsprache<br />
unterhalten zu können. Die Muttersprache und/<br />
oder bereits erlernte Fremdsprachen können dabei mit<br />
einbezogen werden und erleichtern so häufig das Erlernen<br />
einer weiteren Sprache. Das erspart den Teilnehmern<br />
ebenso wie den Unternehmen, lange, allgemein gehaltene<br />
Sprachkurse und fördert einen aktiven und umsetzbaren<br />
Umgang der Integration durch Sprache.<br />
Ob im Online- oder Präsenzunterricht - besonderes Augenmerk<br />
wird in den unterschiedlichen Lernprogrammen,<br />
auf den entsprechenden Lern- und Motivationstyp gelegt.<br />
Ob in einer Gruppe oder im Einzelkursen, jeder Kurs wird<br />
neu konzipiert und auf die Teilnehmer ausgerichtet. Auch<br />
zeitgemäße Medien werden teils mit integriert und unterstützen<br />
den Umgang mit der Fremdsprache.<br />
Bei Linguu individuell lernen,<br />
in einer homogenen Gruppe im<br />
Unternehmen oder im Einzelunterricht<br />
Speziell Firmen können ihre Mitarbeiter hier in der gewünschten<br />
Sprache schulen und so praxisnah auf ihre beruflichen Ziele<br />
und persönlichen Voraussetzungen eingehen. International<br />
ausgerichtete, häufig zeitintensive Sprachzertifikate mit vorgefertigtem<br />
Aufbau, sind nicht das Konzept von Linguu, sondern<br />
individuelle auf den Teilnehmer bzw. das Unternehmen bezogene<br />
Kursprogramme. Bei Linguu finden die Mitarbeiter einen<br />
Einstieg in die Sprache oder aber intensivieren vorhandene<br />
Sprachkenntnisse auf neue berufliche Anforderungen und stehen<br />
dabei selbst im Fokus. Denn hier geht es weniger um die<br />
Perfektion, sondern um Verständlichkeit und Authentizität in<br />
der Fremdsprache! Die Schulungseinheiten finden entweder<br />
in den Räumlichkeiten in der Schlossstraße oder direkt beim<br />
Unternehmen statt. Auch Online-Kurse sind möglich.<br />
WALK & TALK in Koblenz<br />
Ein ganz besonderes Angebot richtet Sprachtrainerin Sandra<br />
Muchalle an Koblenzer Sprachwillige. Einmal pro Woche und<br />
nach Absprache gibt es Walk & Talk bei Linguu. Man trifft sich<br />
mit maximal 6 Teilnehmern um in einer lockeren Kommunikationsrunde<br />
Deutsch oder Englisch zu lernen.<br />
18
Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Foto: Fotostudio Jarmusch<br />
Die Wanderung wird von der erfahrenen Sprachtrainerin<br />
angeleitet und sprachlich unterstützt. Hier steht das unkomplizierte,<br />
freie Sprechen im Vordergrund!<br />
Deutsch:<br />
Englisch:<br />
Uhrzeit:<br />
jeden ersten Samstag<br />
jeden zweiten Samstag<br />
10.00 -12.00 Uhr<br />
Interessierte unterschiedlichen Sprachlevels sind herzlich<br />
willkommen und wie Sandra Muschalle selbst sagte: „Sie<br />
freut sich immer auf diesen Kurs. Es ist immer wieder magisch<br />
zu erleben, wie jegliche Sprachhemmung beim Spazieren<br />
vergessen wird.“<br />
Treffpunkt: Wanderparkplatz Remstecken<br />
120min. – 25 EUR/Person<br />
Anmeldung unter: mail@linguu.de<br />
Linguu stands with<br />
Ukraine and its people Join our team<br />
Anzeige<br />
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!<br />
Linguu<br />
Schloss-Str.4 (Altstadt) • 56068 Koblenz<br />
mail@linguu.de<br />
Mobil: +49 (0) 1578/4913333<br />
www.linguu.de<br />
www.sprachtraining-koblenz.de<br />
19
<strong>07</strong>‘23 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Ausbildungsplatzmesse<br />
an Bord der<br />
MS Namedy<br />
Unternehmen präsentieren<br />
am <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />
noch freie Plätze<br />
Nachdem im März <strong>2023</strong> auf der Andernacher Ausbildungsmesse<br />
"Go-Deiner Start in die Zukunft" in der Mittelrheinhalle<br />
bereits viele Ausbildungsplätze an die Schülerinnen und<br />
Schüler der Region vermittelt worden sind, geht die Veranstaltung<br />
jetzt in eine einmalige Zusatzrunde: kurz vor Beginn der<br />
Sommerferien präsentieren Unternehmen der Region Ihre<br />
noch freien Ausbildungsplätze zum 01.08.<strong>2023</strong>. Alle an einer<br />
Berufsausbildung interessierten Schülerinnen und Schüler,<br />
die noch keine Ausbildungsverträge abgeschlossen haben,<br />
sind herzlich eingeladen an Bord zu kommen: am Freitag,<br />
<strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong>, 19:00 - 21:00 Uhr auf der MS Namedy, Rheinanlagen<br />
Weinfest und<br />
Ausstellung zum<br />
111. Geburtstag<br />
von Philipp Dott<br />
Der Koblenzer Künstler Philipp Dott, dessen Sgraffiti viele<br />
Häuser zieren, hat über 50 Jahre nach seinem Tod in seiner<br />
Heimatstadt immer mehr Fans. Vor einigen Monaten wurde<br />
auf Anregung der beiden SPD-Ortsvereine Metternich-Bubenheim<br />
und Güls der Uferweg entlang der Mosel offiziell zum<br />
„Philipp-Dott-Weg“ erklärt. Dank einer großzügigen Spende<br />
der Sammlerin Marita Warnke und mit Unterstützung des<br />
Kulturamts Koblenz wurde entlang des Weges ein Kunstwerk<br />
von Philipp-Dott, eine Pietà, aufgestellt. An dieser Stelle laden<br />
Andernach zur "Go meets MS Namedy".<br />
Die örtlichen Betriebe aus Produktion und Dienstleitung informieren<br />
über ihre vielfältigen Ausbildungsangebote. Passend<br />
zur Ferienstimmung wird dies an Bord des Geysir-Schiffes<br />
möglich sein. Insbesondere für die Kurzentschlossenen ist dies<br />
die letzte Option ein Ticket zum Ausbildungsstart im August zu<br />
erwerben. Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Projekt des<br />
Job Center Mayen-Koblenz, der Agentur für Arbeit Koblenz<br />
Mayen und der Stadt Andernach. Parallel zur Ausbildungsmesse<br />
findet in der Andernacher Innenstadt der First Friday, diesmal<br />
zum Thema "Andernach schmeckt" statt.<br />
Marita Warnke und die beiden SPD-Ortsvereine am Samstag,<br />
dem 1. Juli <strong>2023</strong>, dem 111. Geburtstag des Künstlers, zu einem<br />
kleinen Weinfest ein. Ab 17.00 Uhr gibt es Kaltgetränke, Brezeln<br />
und Wein sowie einige Programmpunkte. Unter anderem soll<br />
ganz praktisch erläutert werden, wie Dotts Markenzeichen, die<br />
Kratzputztechnik, eigentlich angewendet wurde.<br />
Kurz danach führt der Kulturverein an der Johanneskirche Metternich,<br />
ebenfalls mit Unterstützung von Marita Warnke, eine<br />
Ausstellung durch, bei der eine andere Fassette seines Werks<br />
zur Geltung kommen soll: Ab dem 23. Juli werden in der St.<br />
Johanneskirche in Metternich drei Tage lang seine religiösen<br />
Werke und Stadtansichten zu sehen sein. Die Eröffnung der<br />
Ausstellung ist am Sonntag, dem 23. Juli um 17.00 Uhr. Anschließend<br />
ist sie während der Öffnungszeiten der Kirche zwei<br />
Tage lang zu besichtigen. Am Dienstag, dem 25. Juli <strong>2023</strong> um<br />
15.00 Uhr liest Marita Warnke aus ihrem neu erschienenen<br />
Buch über Philipp Dott.<br />
20
Man sollte<br />
dem Leben immer<br />
einen Cocktail voraus sein<br />
Frei nach Humphrey Bogart – dessen Whisky-Philosophie wir gerne<br />
auf Longdrinks & Co. ausweiten – freuen wir uns auf die Cocktailsaison:<br />
Jetzt ist die perfekte Zeit für Grillparties im Garten und ausgedehnte Sonntagsbrunches<br />
auf der Terrasse. Passend dazu haben wir ein paar ernsthaft leckere<br />
Cocktail-Rezept-Tipps. Mit dabei: FiftyFifty, der neue Cola-Orange-Likör der<br />
BIRKENHOF-BRENNEREI und natürlich der Klassiker, GENTLE66, für die besten<br />
Gin-Tonics der Saison.<br />
Fruchtiger Orange Splash vs. spritzige Cola Vibes: FiftyFifty ist kräftig im<br />
Geschmack und spielt seine leichte Süße gekonnt aus. Eiskalt, auf Eis<br />
serviert, sorgt der süffige Cola-Orangen-Likör auf jeder Party für lässige<br />
Vibes und gute Laune. wird am besten gut Ideal für Frühling! Erhältlich<br />
sind die Produkte der Destillerie im gut sortierten Einzelhandel<br />
und unter www.birkenhof-brennerei.de<br />
Unsere Cocktail-Tipps –<br />
alle gut gekühlt servieren!<br />
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
-SHOP WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />
SUMMER FIFTYFIFTY<br />
5cl Birkenhof FiftyFifty<br />
1,5cl Birkenhof GENTLE 66 Gin<br />
8,5cl Bitter Lemon Zero<br />
Deko: ¼ Limetten-Scheibe<br />
-SHOP WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />
FIFTYFEVER<br />
2cl Birkenhof Fifty Fifty<br />
1cl Fever-Tree Mediterranean Tonik Water<br />
Deko: Eis, Limettenscheibe<br />
NEU<br />
NEU<br />
-SHOP WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />
FIFTYBITTER<br />
3cl Birkenhof FiftyFifty<br />
1cl Birkenhof Westerwälder Kräutertropfen<br />
4cl Bitter Lemon Zero<br />
Deko: Orangenzeste, Limettenscheibe<br />
Erhältlich sind die Produkte der Birkenhof-Brennerei<br />
im gut sortierten Einzelhandel und unter<br />
www.birkenhof-brennerei.de.<br />
21<br />
ORANGE<br />
SPLASH<br />
ORANGE<br />
VS.<br />
COLA<br />
SPLASH<br />
VIBES<br />
SPLASH<br />
ORANGE<br />
VS.<br />
COLA<br />
VS.
<strong>07</strong>‘23 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Gesund grillen – Giftstoffe vermeiden!<br />
Es ist kein Geheimnis: Selbstgemacht ist besser als gekauft.<br />
Das gilt auch beim Grillen und spiegelt sich vor<br />
allem im Gesundheitswert des Grillguts wieder. Dass<br />
gesund Grillen nicht alleine mit dem zu tun hat, was auf<br />
dem Grill liegt, erfahrt ihr hier. Wir haben einige Tipps<br />
wie sämtliche Giftstoffe beim Feuermachen verhindert<br />
und ein rundum gesundes Grillerlebnis habt. Ohne<br />
Rauch und verbrannte Stellen.<br />
Giftige Gase<br />
Mit der Grilltechnik steht und fällt nicht nur der Geschmack,<br />
sie ist auch entscheidend für das Entstehen von<br />
Giftstoffen. Bei einem Holzkohlegrill kann nämlich leicht Öl<br />
aus Marinaden oder Fett vom Fleisch in die Glut tropfen<br />
und verbrennen. In dem hierbei entstehenden Rauch sind<br />
gesundheitsschädigende Stoffe (PAK oder Polyzyklische<br />
Aromatische Kohlenwasserstoffe) enthalten, die sich wiederum<br />
auf dem Grillgut absetzen können.<br />
Und auch der beim Grillen entstehende Rauch sorgt für<br />
einen unerfreulichen Ausstoß an Feinstaub, Kohlenstoffmono-<br />
und –dioxid. Um möglichst wenig davon<br />
einzuatmen, sollte nur im Freien bei sehr guter<br />
Belüftung und möglichst windgeschützt<br />
gegrillt werden. Oder man setzt auf Gasoder<br />
Elektrogrill.<br />
Ein Risiko entsteht aber auch,<br />
wenn das Fleisch zu lange<br />
in großer Hitze brät. Dann<br />
entwickeln sich krebsverdächtige<br />
heterozyklische<br />
aromatische Amine<br />
(HAA). Fleisch und<br />
Fisch sollten deshalb<br />
nicht lange scharf angebraten<br />
oder gegrillt<br />
werden.<br />
22<br />
Foto: Lukas Gojda– stock.adobe.com
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Indirekt Grillen<br />
Für eine gesunde Zubereitung kann man auf „indirektes“<br />
Grillen setzen. Denn das ist die schonendste Variante, Grillgut<br />
zuzubereiten, und man senkt hiermit auch das Risiko,<br />
dass giftige Gase entstehen. Das Prinzip dahinter ist einfach:<br />
Das Grillgut nicht direkt über der Wärmequelle, sondern<br />
links oder rechts davon zu positionieren.<br />
Beim Elektro- oder Gasgrill kann per Regler gesteuert werden,<br />
welche Bereiche erhitzt werden. Beim Holzkohlegrill<br />
helfen Kohlekörbe oder man platziert die Kohle einfach an<br />
den Seiten des Grills, sodass die Mitte frei bleibt. So wird das<br />
Grillgut nur indirekt durch die Hitze von den Seiten gegart.<br />
Fisch, Fleisch und Co. werden kontrollierter gar, liegen<br />
nicht im Rauch und es kann auch keine Marinade oder<br />
Fett in die Glut tropfen. Auch die Garzeit variiert natürlich<br />
je nach Grillgut. Grundsätzlich gilt, je fetter das Fleisch ist,<br />
desto kürzer darf es auf dem Grill liegen.<br />
Selbstgemachte Marinaden<br />
Es lohnt sich das Grillfleisch selbst zu marinieren. Denn<br />
dann weiß man auch was drin steckt. Dafür am besten<br />
hitzestabiles Pflanzenöl verwenden, da dieses beim Grillen<br />
Zusammensetzung und Geschmack behält.<br />
10 gesunde Tipps<br />
•• Fett abtupfen. Kurz vor dem Grillen das Fett oder Öl abtupfen,<br />
sodass weniger davon in die Glut tropft.<br />
•• Nicht zu lange scharf braten. Bratet das Grillgut am<br />
besten nur in den ersten ein, zwei Minuten direkt über der<br />
Glut oder direkt daneben.<br />
•• Grillgut von der Seite grillen. Beim Grillen mit Vertikaloder<br />
Kugelgrills liegt das Fleisch in der Regel in der Mitte,<br />
während die Kohle seitlich lagert. So kann kein Fett in die<br />
Glut tropfen. Solltet ihr einen gewöhnlichen Grill benutzen,<br />
könnt ihr die Kohle einfach mit einer Zange beiseiteschieben<br />
und aufschichten.<br />
•• Fett auffangen Stellt eine Abtropfschale in den Grill,<br />
wenn die Kohle an den Seiten liegt. Sie fängt tropfendes<br />
Fett und Öl auf.<br />
•• Grillgut in eine Schale packen. Das Fleisch muss nicht<br />
direkt auf den Rost, sondern kann in eine feuerfeste Schale<br />
gelegt werden<br />
•• Gute Grillbedingungen beachten. Nur unter freiem<br />
Himmel grillen und nur so, dass der Rauch schnell abziehen<br />
kann. In Innenräumen besteht Vergiftungsgefahr<br />
durch die Gase Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid,<br />
die beim Grillen entstehen.<br />
•• Verbranntes abschneiden. Schneidet verkohlte Stellen<br />
von Fleisch und Gemüse ab und esst das Verbrannte nicht<br />
mit.<br />
•• Rauch eindämmen. Ein Anzündkamin – ein Metallzylinder,<br />
der das Anzünden der Grillkohle beschleunigt –,<br />
frische Holzkohle und eine gute Luftzufuhr sorgen dafür,<br />
dass beim Anzünden und Grillen weniger Rauch und damit<br />
Feinstaub entstehen.<br />
•• Ohne Nitritpökelsalz grillen. Wenn das Grillgut Nitritpökelsalz<br />
enthält, entstehen bei großer Hitze sogenannte<br />
Nitrosamine, die als krebserregend gelten.<br />
•• Aluminium vermeide. Aluschalen sind für säure- oder<br />
salzhaltige Speisen nicht geeignet, weil davon Aluminium<br />
auf die Lebensmittel übergehen kann. Stattdessen lieber<br />
auf wiederverwendbare Grillschalen aus anderen Materialien<br />
zurückgreifen.<br />
23
<strong>07</strong>‘23 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Sommer<br />
Maultaschen-<br />
Gemüse-Pfanne<br />
Schwäbische Maultaschen könnt ihr<br />
selber machen oder, wenn es schnell<br />
gehen soll, einfach fertig kaufen. In Süddeutschland<br />
bekommt man Maltaschen<br />
oft auch frisch beim Metzger zu kaufen.<br />
Aber auch im gut sortierten Supermarkt<br />
wirst du sicher fündig. Die Nudelteigtaschen<br />
gibt es mit verschiedenen,<br />
herzhaften Füllungen. Ganz klassisch<br />
ist die schwäbische Fleischfüllung. Aber<br />
auch vegetarische und sogar vegane<br />
Maultaschen findest du im Kühlregal.<br />
Sehr lecker schmecken Maultaschen mit<br />
einer Füllung aus Spinat und Frischkäse.<br />
Aber auch Brokkoli, Zucchini, Champignons,<br />
Spargel, Gelbe Paprikaschote,<br />
Cocktailtomaten und Möhren eignen<br />
sich auch perfekt zum Anbraten.<br />
Foto: womue– stock.adobe.com<br />
24
Anzeige<br />
Zutaten für 6 Personen<br />
1 Pck. Maultaschen (6 Stück)<br />
1 Zwiebel<br />
1 Knoblauchzehe<br />
1 Möhre<br />
1 Brokkoli<br />
1 gelbe Paprikaschote<br />
2 kleine Tomaten<br />
2 EL Olivenöl<br />
200 ml Gemüsebrühe<br />
100 ml Sahne zum Kochen<br />
Salz<br />
Pfeffer<br />
1 TL Paprikapulver<br />
Frische Petersilie<br />
Zubereitung<br />
Marksburg Schänke<br />
Ritteressen<br />
auf der<br />
Marksburg<br />
• • • Als Erstes die Maultaschen in Streifen schneiden. Dann<br />
Zwiebeln und Knoblauch klein hacken, die Möhre in Scheiben<br />
schneiden. Den Brokkoli in Röschen teilen, Paprika würfeln<br />
und die Tomaten halbieren.<br />
• • • Die Hälfte vom Öl in einer Pfanne erhitzen und die Maultaschen<br />
knusprig anbraten, dann herausnehmen. Nochmal<br />
Öl in die Pfanne geben. Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Brokkoli<br />
und Paprika zugeben und 5 Minuten braten.<br />
• • • Sahne und Gemüsebrühe einrühren und bei mittlerer<br />
Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Dann die Maultaschen<br />
und die Tomaten unterheben. Alles mit Salz, Pfeffer<br />
und Paprika würzen.<br />
Tipp: Du kannst die fertige Maultaschen-Pfanne auch mit<br />
Käse im Ofen überbacken. So hast du auf die Schnelle einen<br />
würzigen Maultaschen-Auflauf. Neben herzhaftem<br />
Cheddar passt auch milder Mozzarella.<br />
Übrigens werden auch beim Ritteressen in der Marksburgschänke<br />
Maultaschen kredenzt.<br />
Ein geselliger Abend - auch in kleiner<br />
Runde Während die Mägde und Schankknechte<br />
das Beste aus Küch‘ und Keller auftragen,<br />
zeigt Euch unser Spielmann gern sein Können.<br />
Termine<br />
05. August <strong>2023</strong>, 02. September <strong>2023</strong><br />
und <strong>07</strong>. Oktober <strong>2023</strong><br />
jeweils ab 19:00 Uhr<br />
Mehr Infos und Anmeldung<br />
auf www.marksburg-schaenke.de<br />
Telefon: 02627-971240<br />
Email: info@marksburg-schaenke.de<br />
Willkommen in der<br />
Marksburg Schänke
Echtes Handwerk<br />
direkt vor Ort<br />
6.30 Uhr<br />
Das zerlegte Fleisch<br />
wird umgehend<br />
weiterverarbeitet.<br />
5.30 Uhr<br />
Das frische Fleisch<br />
wird von ausgewählten<br />
Lieferanten angeliefert<br />
6.00 Uhr<br />
Der Metzgermeister<br />
und sein Team beginnen<br />
sofort, das frische Fleisch zu<br />
zerlegen<br />
8.00 Uhr<br />
Alles bereit und frisch<br />
zubereitet, in bester<br />
Qualität aus der GLOBUS<br />
Fachmetzgerei<br />
7.30 Uhr<br />
In unserer hochmodernen<br />
Fachmetzgerei kommt der<br />
traditionelle Wurstkessel<br />
zum Einsatz.<br />
Unsere Bäcker<br />
backen nach alter<br />
Tradition, ganz wie sie es<br />
gelernt und mit viel<br />
Erfahrung perfektioniert<br />
haben. Den Natursauerteig<br />
für das Brot stellen<br />
sie selbst her.<br />
So kommen unsere Backwaren<br />
nicht nur frisch<br />
und warm in<br />
die Regale, sondern<br />
sind auch von<br />
Hand gemacht.<br />
3.30 Uhr<br />
Der Teig ruht. Nach<br />
dieser kurzen<br />
Entspannungsphase<br />
wird er ausgewogen und<br />
zu Broten geformt.<br />
5:20 Uhr<br />
Die Teigstücke garen für<br />
50 Min. Dann werden sie<br />
60 Min. bei 200°C im<br />
Steinplattenofen gebacken.<br />
3.00 Uhr<br />
Unsere Bäckermeister<br />
verwiegen die meist<br />
regionalen, sorgfältig<br />
ausgewählten Rohstoffe<br />
und verkneten sie zu<br />
einem Teig.<br />
7.30 Uhr<br />
Fertig verpackt<br />
werden die frisch<br />
gebackenen Brote<br />
in die Regale<br />
einsortiert, sodass<br />
sie pünktlich für Sie<br />
bereitliegen.<br />
6.30 Uhr<br />
Sofort nach einer<br />
kurzen Abkühlphase<br />
verpacken<br />
unsere Mitar beiter<br />
die frischen<br />
Brote hygienisch<br />
und sorgfältig.
Wir bereiten alles<br />
frisch für Sie zu.<br />
Rumpsteak und knusprige<br />
Schnitzel, frische<br />
Aufläufe und frisches aus<br />
dem Wok. Es erwartet Sie<br />
eine große Auswahl an<br />
internationalen<br />
Speisen und regionalen<br />
Spezialitäten.<br />
Die leckeren<br />
japanischen Spezialitäten<br />
werden täglich frisch vor<br />
Ihren Augen mit viel<br />
Leidenschaft zubereitet.<br />
Entdecken Sie unsere<br />
große Auswahl an<br />
handgemachten Sushi-<br />
Boxen und -platten.<br />
Wir bereiten alles<br />
frisch für Sie zu.<br />
Rumpsteak und knusprige<br />
Schnitzel, frische<br />
Aufläufe und frisches aus<br />
dem Wok. Es erwartet Sie<br />
eine große Auswahl an<br />
internationalen<br />
Speisen und regionalen<br />
Spezialitäten.<br />
GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG<br />
Betriebsstätte Koblenz-Bubenheim<br />
Jakob-Caspers-Straße 2,<br />
56<strong>07</strong>0 Koblenz-Bubenheim<br />
Telefon: 0261 98354-0<br />
globus.de/koblenz<br />
info-sbwkbb@globus.de<br />
(Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel)<br />
Markthalle:<br />
Mo–Sa: 8.00–21.00 Uhr<br />
Sonn- und feiertags geschlossen.<br />
Tankstelle:<br />
Mo–So: 7.00–22.00 Uhr<br />
Nur Kartenzahlung möglich!
<strong>07</strong>‘23 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Frühstücks-Special<br />
im Alten Brauhaus<br />
Entdecke das Beste aus zwei Welten im Herzen<br />
von Mülheim-Kärlich. Verbinde die Faszination<br />
des Wanderns mit dem Genuss erfrischender<br />
Biere und leckerer Speisen in unserem Alten<br />
Brauhaus. Wir haben speziell für Dich eine Auswahl<br />
von Wanderrouten zusammengestellt,<br />
die im Einklang mit der Lage unseres Biergartens<br />
und tollen Landschaft steht.<br />
28
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Anzeige<br />
Wandern und Einkehren<br />
Rund uMS AlTe BRAuHAuS<br />
Biergartenfrühstück<br />
Mit großem Biergarten<br />
Hier geht´s zur<br />
Webseite<br />
Hier geht´s zur<br />
Speisekarte<br />
im Alten Brauhaus Mülheim-Kärlich.<br />
Ab 20 Personen mit Speisen und Getränken<br />
öffnen wir für Sie auch vor 16 Uhr.<br />
Bitte 24 Std. vorher online Reservieren.<br />
Traumpfad Streuobstwiesenweg<br />
www.traumpfade.info/Streuobstwiesenweg<br />
2,5 km zum Brauhaus Mülheim-Kärlich<br />
MK2 Am Roten Kreuz<br />
Mülheim - Römervilla - Grillhütte Hümmeroth<br />
www.mittelrhein-touristik.com/freizeitangebote-vg-weissenthurm<br />
2 km zum Brauhaus Mülheim-Kärlich<br />
MK4 Mühlenweg<br />
Mülheim - Korbs-Mühle - Regenrückhaltebecken<br />
www.mittelrhein-touristik.com/freizeitangebote-vg-weissenthurm<br />
2 km zum Brauhaus Mülheim-Kärlich<br />
MK1 Bahnhofsweg<br />
Urmitz-Bahnhof - Freizeitbad Tauris<br />
www.mittelrhein-touristik.com/freizeitangebote-vg-weissenthurm<br />
2,5 km zum Brauhaus Mülheim-Kärlich<br />
MK3 Kirschblüten-Panoramaweg<br />
Mülheim - Lucasweiher - Korbs-Mühle<br />
www.mittelrhein-touristik.com/freizeitangebote-vg-weissenthurm<br />
1 km zum Brauhaus Mülheim-Kärlich<br />
MK6 Holunderweg<br />
Regenrückhaltebecken - Bassenheim - Kärlicher Berg<br />
www.mittelrhein-touristik.com/freizeitangebote-vg-weissenthurm<br />
2 km zum Brauhaus Mülheim-Kärlich<br />
Altes Brauhaus Mülheim-Kärlich | Kapellenstraße 2 | 56218 Mülheim-Kärlich<br />
Telefon: 02630 9190294 | E-Mail: info@altesbrauhaus-muelheim-kaerlich.de<br />
Jeden Sonn-und Feiertag<br />
inkl. Kaffee satt und einem Glas Orangensaft<br />
im Alten Brauhaus Mülheim-Kärlich von 9.15 - 11.15 Uhr<br />
Super<br />
leckere<br />
Auswahl<br />
- Gerupfter, hausgemachter Frischkäse mit verschiedenen Kräutern<br />
- Gouda und Emmentaler, je eine Scheibe<br />
- Schwarzwälder Schinken, vier Scheiben<br />
- Tomate-Mozzarella - Grillspeck<br />
- gekochter Vorderschinken und Fleischkäse,<br />
je zwei Scheiben von unserem Hausmetzger<br />
- Rührei von zwei Eiern, vom Eier Hof Farber<br />
- süßer Brotaufstrich<br />
- dazu zwei Brötchen, Bauernbrot und Butter<br />
Kinder von 6-8 Jahren zahlen die Hälfte, inkl. Milch und Kakao<br />
12,90p.P.<br />
Reservierung erbeten<br />
Altes Brauhaus Mülheim-Kärlich | Kapellenstraße 2 - 56218 Mülheim-Kärlich<br />
Telefon: 02630 9190294 | info@altesbrauhaus-mülheim-kärlich.de<br />
www.altesbrauhaus.de<br />
#altesbrauhauskoblenz<br />
www.altesbrauhaus.de<br />
#altesbrauhauskoblenz<br />
Super<br />
leckerer<br />
Auswahl<br />
Das große Bauernfrühstück<br />
Jeden Sonn-und Feiertag<br />
inkl. Kaffee satt und einem Glas Orangensaft<br />
im Alten Brauhaus Koblenz<br />
von 10.00 - 12.00 Uhr<br />
• Gerupfter, hausgemachter Frischkäse<br />
mit verschiedenen Kräutern<br />
• Gouda und Emmentaler, je eine Scheibe<br />
• Schwarzwälder Schinken, vier Scheiben<br />
• gekochter Vorderschinken und Fleischkäse,<br />
je zwei Scheiben von unserem Hausmetzger<br />
• Rührei von zwei Eiern, vom Eier Hof Farber<br />
• süßer Brotaufstrich<br />
• dazu drei Brötchen, Bauernbrot und Butter<br />
Pro Person 12,90€<br />
Kinder von 6-12 Jahren zahlen die Hälfte, inkl. Milch und Kakao
<strong>07</strong>‘23 Lifestyle<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Privacy Quickie<br />
Das Partyspiel für<br />
Zwischendurch<br />
(oder die ganze Partynacht!)<br />
Die neue Privacy-Erweiterung beinhaltet über 300 komplett<br />
neue Fragen, die von Fans eingereicht wurden und<br />
verschiedene Themenbereiche des Lebens aufgreifen. Von<br />
kuriosen Erlebnissen, Fragen zur Moral bis hin zum zwischenmenschlichen<br />
Thema „Nummer 1“. So spielt man Privacy Quickie:<br />
Jeder Spieler erhält mehrere JA und NEIN Antwortkarten,<br />
die Fragekarten werden mit der Zahlenseite nach oben in die<br />
Tischmitte gelegt. Zu Beginn einer Runde nimmt der Startspieler<br />
die oberste Fragekarte des Zugstapels und liest die Frage<br />
vor, die der Zahl auf dem Zugstapel entspricht. Zum Beispiel:<br />
„Ich bin schon vor der Führerscheinprüfung unerlaubt Auto<br />
gefahren!“ Jeder Spieler antwortet ehrlich, aber geheim auf<br />
die gestellte Frage, indem er eine Antwortkarte mit JA oder<br />
NEIN verdeckt in die Tischmitte legt. Jeder Spieler muss nun<br />
einschätzen, wie viele Mitspieler auf die gestellte Frage mit<br />
JA geantwortet haben. Die Tipps der Spieler werden auf dem<br />
Spielblock notiert. Die Antwortkarten werden auf dem Tisch<br />
noch einmal kurz durchgemischt und danach aufgedeckt. Da<br />
wartet schon mal die eine oder andere Überraschung für alle<br />
Beteiligten! Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass alle Mitspieler<br />
schon mal eine Unterschrift gefälscht haben? Wer genau richtig<br />
getippt hat, bekommt drei Punkte, wer mit seinem Tipp nur<br />
um genau eins nach oben oder unten daneben liegt, erhält einen<br />
Punkt. Die Punkte werden auf dem Spielblock in der linken<br />
Spalte des jeweiligen Spielers notiert. Das Spiel endet nach 15<br />
Runden. Der Spieler, der seine Mitspieler am besten einschätzen<br />
und die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt. Die<br />
Fan-Edition Privacy Quickie kann in die bisher erschienenen<br />
Spiele Privacy, Privacy 2 oder Privacy – Scharf wie Chili integriert,<br />
aber auch als eigenständiges Spiel mit bis zu 10 Personen<br />
gespielt werden.<br />
Spieler: 5–10 Personen<br />
Alter: ab 16 Jahren<br />
Dauer: ca. 35 Minuten<br />
Autor: Reinhard Staupe<br />
Grafik: Oliver Freudenreich<br />
UVP: 10,99 Euro<br />
WIR VERLOSEN<br />
3X<br />
Spiele<br />
Teilnahme bis 31.06.<strong>2023</strong> per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: Privacy<br />
30<br />
IN KOOPERATION MIT
Lifestyle<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
PARTY ON<br />
So hat am Junggesellenabschied<br />
jeder Spaß – auch die Braut!<br />
Wenn auch die Ehe kein Ende ausschweifender Partys<br />
bedeuten soll, gehört doch ein symbolischer<br />
Abschied der „wilden Zeit“ definitiv zu den Hochzeitsfeierlichkeiten<br />
dazu. Junggesellenabschiede sind also nicht<br />
ohne Grund legendär. Und schon im antiken Griechenland<br />
wurde das Ende des Junggesellen-Daseins gefeiert.<br />
Traditionell geht es darum, Braut und Bräutigam getrennt<br />
voneinander auf ihre Ehe vorzubereiten. Heute wird der<br />
Tag vor allem getrennt voneinander ausgelassen gefeiert<br />
– mit seinen Mädels oder Jungs.<br />
Damit sich die Gäste auf keinen Fall langweilen, sollten alle<br />
zu jeder Zeit mit einbezogen werden. Einige Spiele und<br />
witzige Aufgaben eignen sich dazu besonders gut. Wie<br />
wäre es zum Beispiel mit dem Amigo Partyspiel Privacy,<br />
das es in ganz unterschiedlichen Ausführungen gibt, nämlich<br />
Scharf wie Chili, Heiße Fragen, Duo oder Quickie.<br />
31<br />
Foto: Serhii– stock.adobe.com
<strong>07</strong>‘23 Lifestyle<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Events, Messen,<br />
Unsere Redaktion hat letztes Jahr auf der<br />
Gamescom das Indie-Spieleentwicklerstudio<br />
Andarion Games aus Mainz kennengelernt.<br />
Im August steht diese Gamer-Großveranstaltung<br />
erneut an und wir interessieren uns aus diesem<br />
Anlass für das Thema Events:<br />
Welche Veranstaltungen sind sonst noch für einen<br />
Computerspieleentwickler wichtig,<br />
wo trifft sich die Branche und was darf man auf<br />
keinen Fall verpassen?<br />
Das haben wir Dr. Johannes Mattmann von Andarion Games<br />
gefragt, der das Thema für uns einordnet:<br />
“Ich würde drei Arten von Events unterscheiden: Publikumsmessen<br />
oder zumindest Messen, in denen Produkte<br />
vorgestellt werden, sind natürlich sehr bekannt. Da ist<br />
vor allem die Gamescom, die wir glücklicherweise hier in<br />
Deutschland haben. Es gibt aber natürlich auch kleinere<br />
Veranstaltungen, zum Beispiel das Indie Game Fest in Köln<br />
oder die Nordic Game Conference in Malmö. Dann gibt<br />
es Entwicklerkonferenzen, wo sich Entwickler untereinander<br />
und mit anderen Industriepartnern wie Publishern<br />
oder Dienstleistern vernetzen und austauschen. International<br />
ist da die GDC, die Game Developers Conference<br />
das wichtigste Format. In Deutschland ist die devcom<br />
als Entwicklerkonferenz der Gamescom das größte und<br />
wichtigste Event dieser Art. Als dritte Kategorie würde ich<br />
Gameskultur-Veranstaltungen zusammenfassen, die für<br />
die Branche wichtig sind, aber eher Gameskultur feiern.<br />
Das können große E-Sports-Events und LAN-Parties wie<br />
die Caggtus oder Dreamhack sein oder Fankultur-Festivals<br />
wie DoKomi in Düsseldorf oder Polaris in Hamburg.<br />
Die dritte Kategorie zeigt für mich besonders stark, welche<br />
popkulturelle Ausstrahlung Computer- und Videospiele<br />
haben und inwieweit sie die Jugendkultur heute prägen.<br />
E-Sports-Teams, Creator auf Twitch oder Youtube, Cosplayer,<br />
Fanfiction-Autoren und andere Künstler und Kreative<br />
sind mit der Gameskultur aufgewachsen und erschaffen<br />
eine eigene, popkulturelle Welt. Ich finde das großartig<br />
und es ist gar nicht so einfach, da am Ball zu bleiben.”<br />
Dennoch ist die Arbeit in der Gamesbranche mehr als<br />
farbenfrohe und laute Unterhaltungsveranstaltungen, bei<br />
denen der Spaß im Vordergrund steht. Vor dem fertigen<br />
Produkt, das hoffentlich begeisterten Gamern in Messehallen<br />
vorgestellt werden kann und das E-Sports-Profis<br />
32
Lifestyle<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Konferenzen,...<br />
“Ich finde es sehr wichtig, ein Netzwerk in seiner Branche<br />
aufzubauen. Man kann von den Erfahrungen anderer Entwickler<br />
profitieren und Tipps und Tricks von den ‘alten Hasen’<br />
bekommen, die einem weiterhelfen. Ich war vergangene<br />
Woche in Frankfurt auf den GermanDevDays - den<br />
ersten seit 2019, die vor Ort stattfinden - und habe die<br />
ganze Zeit mit spannenden Leuten aus der Branche gesprochen.<br />
Das ist eine Entwicklerkonferenz, wo sich viele<br />
deutsche Branchengrößen treffen und in lockerem Rahmen<br />
ihre Erfahrungen teilen. Ein super Anknüpfungspunkt<br />
für Newcomer, meiner Meinung nach.”<br />
Die GermanDevDays werden vom Wiesbadener Games-Publisher<br />
Assemble Entertainment ausgerichtet und<br />
haben sich als fester Termin in der deutschen Gamesbranche<br />
etabliert - auch trotz langer Offline-Pause. Mehr<br />
als 1000 Teilnehmer beim größten deutschsprachigen<br />
Entwicklerevent sprechen eine deutliche Sprache. Auch<br />
wenn Videokonferenzen gerade in der digitalen Wirtschaft<br />
<strong>2023</strong> zum absoluten Standardrepertoire gehören, ist der<br />
Austausch in Person offenbar wieder sehr gefragt.<br />
auf LAN-Parties spielen, liegt die eigentliche Arbeit der<br />
Entwickler und Publisher. Da sich Technik und Markt ständig<br />
verändern, ist jedes Zusammentreffen der Branche auf<br />
Entwicklerkonferenzen ein kleiner Baustein vom Erfolg.<br />
Das gilt noch mehr für Neueinsteiger: Andarion Games<br />
gibt es seit etwas mehr als zwei Jahren und Herr Mattmann<br />
fing damals neu in der Branche an. Für ihn steht dieses<br />
Jahr bisher im Zeichen der Vernetzung, die fast überall<br />
nun auch wieder vor Ort stattfinden kann:<br />
Zum Ende die große Frage zur Gamescom:<br />
Ist Andarion Games dieses Jahr wieder dabei?<br />
Herr Mattmann verrät uns seine Pläne: “Als Solo-Entwickler<br />
muss ich immer genau planen, was ich organisatorisch<br />
gestemmt bekomme. Dieses Jahr liegt mein Fokus stärker<br />
auf dem B2B-Bereich, also der Vernetzung innerhalb der<br />
Branche. Ich will auf jeden Fall für einen - sehr langen - Tag<br />
zur Gamescom, dann aber vor allem für Meetings im Business-Bereich<br />
und Branchenevents im Messekontext. Wo<br />
ich aber auf jeden Fall Zeit verbringen werde, ist am rheinland-pfälzischen<br />
Gamescom-Stand im Entertainment-Bereich.<br />
Vielleicht sehen wir uns da!”<br />
Foto: VGV MEDIA– stock.adobe.com<br />
33<br />
Hier könnt ihr euch Tickets sichern:<br />
https://www.gamescom.de
<strong>07</strong>‘23<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Steuer<br />
ERHÖHUN<br />
PFLEGEVE<br />
AB JULI <strong>2023</strong><br />
Ab dem zweiten Kind sollen Eltern künftig weniger für<br />
die Pflegeversicherung zahlen als heute. Die Leistungen<br />
in der Pflege sollen dynamisiert und die Pflegekosten in<br />
den Heimen gebremst werden. Das sind Inhalte eines<br />
Gesetzentwurfs zur Reform der Pflegeversicherung, den<br />
das Bundeskabinett beschlossen hat und der ab 1. Juli<br />
<strong>2023</strong> in Kraft tritt<br />
.<br />
Der Pflegebeitrag liegt aktuell bei 3,05 Prozent des Bruttolohns,<br />
für Menschen ohne Kinder bei 3,4 Prozent. Zum 1. Juli<br />
soll er erhöht werden, und zwar in Kombination mit Änderungen<br />
wegen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts.<br />
Demnach muss mehr danach unterschieden werden, ob<br />
man Kinder hat oder nicht. Alles in allem soll der Beitrag für<br />
Kinderlose damit auf 4 Prozent steigen und für Beitragszahler<br />
mit einem Kind auf 3,4 Prozent. Der darin enthaltene Arbeitgeberanteil<br />
soll von nun 1,525 Prozent auf 1,7 Prozent herauf.<br />
ENTLASTUNG<br />
KINDERREICHER FAMILIEN<br />
Konkret soll der Pflegebeitrag für größere Familien für die<br />
Dauer der Erziehungsphase bis zum 25. Geburtstag des<br />
jeweiligen Kindes deutlicher gesenkt werden - und zwar<br />
schrittweise je Kind. Ab zwei Kindern müsste damit - bezogen<br />
auf den Arbeitnehmeranteil von derzeit 1,525 Prozent<br />
- weniger gezahlt werden als heute. Bei zwei Kindern soll<br />
der Arbeitnehmeranteil künftig 1,45 Prozent betragen, bei<br />
drei Kindern 1,2 Prozent, bei vier Kindern 0,95 Prozent und<br />
bei fünf und mehr Kindern 0,7 Prozent. Ist ein Kind älter als<br />
25 Jahre, entfällt «sein» Abschlag. Sind alle Kinder aus der<br />
Erziehungszeit, gilt dauerhaft der Ein-Kind-Beitrag, auch<br />
wenn man in Rente ist.<br />
Foto: NanSan– stock.adobe.com 34
Steuer<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
G DES<br />
RSICHERUNGSBEITRAGS<br />
Diese sieht nun wie folgt aus: Eltern werden beim Pflegebeitrag<br />
ab dem zweiten Kind bis zum fünften Kind um je<br />
0,25 Prozent entlastet, bis der Nachwuchs 25 Jahre alt ist.<br />
Konkret bedeutet das diese Beitragssätze:<br />
• 1 Kind: 3,4 Prozent<br />
(Wegfall Kinderlosenzuschlag)<br />
• 2 Kinder: 3,15 Prozent<br />
• 3 Kinder: 2,90 Prozent<br />
• 4 Kinder: 2,65 Prozent<br />
• 5 und mehr Kinder: 2,4 Prozent<br />
Der Arbeitgeber übernimmt vom Pflegebeitrag unabhängig<br />
von der Kinderanzahl fest 1,7 Prozent.<br />
Hinzu kommt, dass Lauterbach mit dem neuen Gesetz<br />
die Pflegeleistungen verbessert. So steigt das Pflegegeld<br />
für Pflegebedürftige, die in den eigenen vier Wänden von<br />
Angehörigen versorgt werden, um fünf Prozent. Dies ist<br />
die erste Anpassung seit 2017. Für den Pflegegrad 3 bedeutet<br />
dies beispielsweise statt 545 Euro rund 573 Euro<br />
pro Monat.<br />
Auch beim Entlastungszuschlag für das Pflegeheim und<br />
bei den Pflegesachleistungen gibt es Anpassungen. Der<br />
Zuschlag für den einrichtungseinheitlichen Eigenanteil<br />
wurde erst 2021 eingeführt, doch die Entlastung für Pflegeheimbewohner<br />
ist nur minimal. Dem Gesetz zufolge ist<br />
folgendes geplant:<br />
MEHR PFLEGEGELD<br />
Mit der Anpassung im Zuge des Gesetzes zur Unterstützung<br />
und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungsund<br />
-entlastungsgesetz PUEG) würden 6,6 Milliarden Euro<br />
jährlich in die Pflegekasse gespült werden. Das Geld wird<br />
dort dringend benötigt. Denn die Pflegeversicherung hat<br />
nicht nur das letzte Jahr mit einem Defizit von zwei Milliarden<br />
Euro abgeschlossen. Dieses Jahr wird zudem ein<br />
Minus von drei Milliarden Euro erwartet.<br />
• Im ersten Jahr der stationären Pflege:<br />
15 statt bisher 5 Prozent<br />
• Im zweiten Jahr: 30 statt bisher 25 Prozent<br />
• Im dritten Jahr: 50 statt bisher 45 Prozent<br />
• Ab dem vierten Jahr: 75 statt bisher 70 Prozent<br />
Zusätzlich ist vorgesehen, die Sach- und Geldleistungen in<br />
Abhängigkeit zur Preisentwicklung zu dynamisieren, einmal<br />
2025 und ein weiteres Mal 2028.<br />
35
<strong>07</strong>‘23 Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Rheinland-Pfalz – Im Kurhaus in<br />
Manderscheid haben der Landesfeuerwehrverband<br />
(LFV) Rheinland-Pfalz<br />
und Innenminister Michael<br />
Ebling Arbeitgeber mit dem<br />
Förderschild „Partner der Feuerwehr“<br />
geehrt. „Die Geehrten haben<br />
in besonderer Weise Arbeitnehmer<br />
für den Dienst in der Feuerwehr<br />
von der Arbeit freigestellt“, begründet<br />
LFV-Präsident Frank Hachemer<br />
die Auszeichnung.<br />
Besondere Ehrung<br />
für Arbeitgeber<br />
Für ein funktionsfähiges Feuerwehrwesen,<br />
das mit ausreichend vielen Kräften<br />
zu Einsätzen ausrücken kann, müssen<br />
Arbeitgeber solche Beschäftigte, die<br />
Freiwillige Feuerwehrleute sind, zu<br />
Einsätzen und Übungen von der Arbeit<br />
freistellen. Viele Arbeitgeber sind<br />
darin Vorbilder und tun dabei mehr, als<br />
gesetzlich vorgegeben wird. Einigen<br />
solcher Vorbilder wurde nun mit der<br />
Verleihung besonders gedankt.<br />
Michael Ebling: „Der Dienst an unserer<br />
Gesellschaft darf für die Feuerwehrleute<br />
keine Nachteile mit sich bringen.<br />
Wir müssen ihnen dankbar sein, dass<br />
sie sich ehrenamtlich engagieren.<br />
Aber nicht nur für die Feuerwehrangehörigen<br />
selbst bringt ein plötzlicher<br />
Einsatz Herausforderungen mit<br />
sich. Auch für die Arbeitgeber, die sich<br />
dem schlagartigen Ausfall eines oder<br />
mehrerer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
gegenübersehen. Ich bin daher<br />
froh, dass sich viele Unternehmen<br />
ihrer Verantwortung bewusst sind<br />
und die Feuerwehrkräfte bei der Ausübung<br />
ihres Ehrenamts unterstützen.<br />
Diesen vorbildlichen Arbeitgebern<br />
wollen wir mit dem Förderschild für<br />
alle sichtbar danken.“<br />
Um symbolisch darauf hinzuweisen,<br />
dass Feuerwehr und Wirtschaft „in<br />
einem Boot sitzen“, hatten die Ausrichter<br />
nach Manderscheid eingeladen.<br />
„Wir wollen damit gemeinsam<br />
auf das Thema der Freistellung für<br />
den Feuerwehrdienst aufmerksam<br />
machen“, so der LFV-Präsident, da es<br />
leider immer wieder auch zu Fällen<br />
komme, in denen der Wert von Feuerwehr-Aktiven<br />
als Beschäftigte von<br />
Arbeitgebern nicht erkannt werde.<br />
„Feuerwehrleute können in Krisen<br />
bestehen, schnell reagieren, in Teams<br />
denken und handeln – nur einige der<br />
Eigenschaften, die sie auch in der Arbeitswelt<br />
auszeichnen und damit zu<br />
besonders wertvollen Beschäftigten<br />
qualifizieren. Aber oft wird befürchtet,<br />
die seien dann zu oft statt am Arbeitsplatz,<br />
für die Feuerwehr unterwegs.<br />
Aber man kann da immer gute Lösungen<br />
finden, wenn man nur will“, so<br />
Hachemer. Dabei wolle man gar nicht<br />
hauptsächlich auf die bestehende<br />
gesetzliche Verpflichtung zur Freistellung<br />
hinweisen: „Wir wollen deutlich<br />
machen, dass die Feuerwehr ja auch<br />
die Wirtschaft und somit die Unternehmen<br />
schützt. Dafür benötigen wir<br />
Arbeitnehmerinnen und -nehmer als<br />
Feuerwehrleute – und die Unterstützung<br />
durch Arbeitgeber, wie sie von<br />
den jetzt Geehrten geleistet wird.“<br />
36
CASHBACK<br />
FÜR ALLE<br />
AZUBIS<br />
Wertvolle Tipps<br />
zum Einstieg<br />
ins Berufsleben<br />
Ausbildungsstart = neuer Lebensabschnitt – meist<br />
auch verbunden mit wichtigen Entscheidungen<br />
und viel Bürokratie. Gewusst wie lautet hier die Devise,<br />
denn man kann nicht nur bei der Wahl des richtigen<br />
Krankenkassentarifs Cashback erhalten – wir<br />
zeigen euch, was ihr für euren Start ins Berufsleben<br />
beachten solltet:<br />
Das Girokonto –<br />
auf Azubi-Tarife achten!<br />
Falls du bisher noch kein Girokonto hast, wird es spätestens<br />
jetzt Zeit, dir eins zuzulegen, damit dein Arbeitgeber<br />
dir auch deine Ausbildungsvergütung überweisen kann.<br />
Kleiner Tipp: Einige Banken bieten Azubi-Tarife an, bei denen<br />
du keine Kontoführungsgebühren zahlen musst – also<br />
unbedingt vorher abchecken!<br />
Die vermögenswirksamen Leistungen –<br />
40€ Sparzulage vom Staat!<br />
Erkundige dich bei deinem Ausbildungsbetrieb, ob vermögenswirksame<br />
Leistungen gezahlt werden. Das ist eine staatlich<br />
geförderte Sparzulage, die viele Arbeitgeber auf Grundlage<br />
eines Tarifvertrags an ihre Arbeitnehmer zahlen. Wenn ja,<br />
dann kannst du dir überlegen, ob du diese Beiträge als Bausparvertrag<br />
oder in andere Sparverträge anlegen möchtest.<br />
Ausbildung & Beruf<br />
Die Krankenversicherung –<br />
mit IKK NOW winken bis zu 270€ Cashback pro Jahr!<br />
Sobald du eine Ausbildung beginnst, wirst du selbst versicherungspflichtig<br />
und dein Ausbildungsbetrieb benötigt einen<br />
Nachweis über die Mitgliedschaft. Diesen erhältst du, wenn<br />
du dich bei einer gesetzlichen Krankenkasse angemeldet<br />
hast. Mit dem Krankenkassentarif IKK NOW kannst du dich<br />
mit wenigen Klicks versichern und bekommst bis zu 270€ pro<br />
Jahr als Cashback ausgezahlt. Wie das geht? Ganz einfach: Du<br />
wählst Leistungen ab, die du nicht brauchst und sparst damit<br />
ordentlich! Und das Allerbeste: kein lästiger Papierkram, denn<br />
du kannst alles ganz bequem online und über die NOW-APP<br />
regeln. Hier gibt’s alle Infos zu IKK NOW: www.ikknow.de<br />
Der Sozialversicherungsausweis –<br />
einfach über IKK NOW online beantragen!<br />
Von deinem Bruttolohn werden Abgaben für, z.B. Pflege-,<br />
Arbeitslosen-, und Rentenversicherung fällig. Dafür benötigst<br />
du zum Ausbildungsstart einen Sozialversicherungsausweis.<br />
Diesen beantragst du bei deiner Krankenkasse,<br />
bei IKK NOW geht auch das ganz einfach online.<br />
Die Steueridentifikationsnummer –<br />
ganz ohne Bürokratie geht’s nicht!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Sobald du arbeitest, zahlst du Steuern. Falls du noch keine<br />
Steueridentifikationsnummer hast, kannst du diese beim<br />
Bundeszentralamt für Steuern online beantragen.<br />
37
<strong>07</strong>‘23<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Region<br />
Ausflugstipps der R<br />
Marksburg<br />
Die Marksburg ist immer einen Besuch wert, besonders<br />
empfehlenswert ist hier jedoch die Kinderführung<br />
„Hannes auf der Suche nach dem verlorenem Amulett“<br />
Hannes, der lustige und findige Hofnarr der Marksburg in<br />
Braubach, hat ein Problem: er muss ein verstecktes Amulett<br />
auf der Marksburg finden. Da er alleine die Aufgabe nicht<br />
lösen kann, braucht er viel Hilfe und Beistand. Und die soll<br />
er bekommen. Deshalb bietet die Marksburg an folgenden<br />
Terminen spezielle Führungen für Kinder zwischen sechs<br />
und elf Jahren an, um Hannes zu helfen. Thema der<br />
Führung ist das Erkunden der Burg, eingebettet in<br />
die Geschichte des Hofnarren Hannes auf der<br />
Suche nach dem verlorenen Amulett. Die Führungen<br />
finden ab einer Teilnehmerzahl von 6<br />
statt und dauern ca. 1,5 Stunden. Die Teilnehmerzahl<br />
ist auf 15 Kinder begrenzt. Voranmeldungen<br />
sind verbindlich. Voranmeldungen<br />
bitte unter marksburg@deutsche-burgen.org<br />
oder während der Öffnungszeiten telefonisch<br />
unter (0 26 27) 206.<br />
38
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
edaktion für die Ferien<br />
Tier Erlebnispark Bell<br />
(Hunsrück)<br />
Im Tier- und Erlebnispark Bell stehen ausgeglichene und<br />
glückliche Tiere, sowie Besucher, die der Natur wieder etwas<br />
näher kommen im Fokus. Hier leben die Tiere in großen,<br />
artgerechten Gehegen und werden sinnvoll beschäftigt.<br />
Der Tier-Erlebnispark bietet für Tagesgäste ein abwechslungsreiches<br />
Programm an. Besucher können bei den kommentierten<br />
Vorführungen und Fütterungen die Tiere ganz<br />
nah erleben und Wissenswertes über die Tiere erfahren.<br />
TIPP: Neben den täglichen Vorführungen haben die Besucher<br />
auch die Möglichkeit bei einer geführten "Erlebnis-Fütterung"<br />
Wissenswertes aus erster Hand zu erfahren<br />
und die Tiere zu füttern. Sie sind 1 Stunde mit einem Guide<br />
im Park unterwegs und begegnen den Tieren ganz nah!<br />
Eine Voranmeldung ist hierfür jedoch erforderlich.<br />
Wild- und Freizeitpark<br />
Klotten<br />
Im Wild- und Freizeitpark Klotten gibt es für jede Altersstufe<br />
etwas zu erleben, für Klein und Groß. Neben Achterbahn, Kunibert´s<br />
Abenteuer, Wildwasserbahn gibt es auch Karussells Rutschen<br />
und sogar Tiere zu bestaunen, unter anderem Nasenbären,<br />
Alpakas, Steinböcke und Braunbären. Für die Kinder noch<br />
spannender macht es auch die Klotti´s Park-Rallye.<br />
TIPP: An jedem Freitag vom 14. April bis 27. Oktober <strong>2023</strong><br />
ist bei uns Familientag. Bei Besuch von mindestens einem<br />
Erwachsenen und einem voll zahlenden Kind gilt für alle<br />
Familienmitglieder ein pauschaler Eintrittspreis von 26,50<br />
€ pro Person. Senioren erhalten auf Ihren Eintrittspreis<br />
50 Cent Ermäßigung.<br />
Nürburgring<br />
Erlebnismuseum<br />
Im Motorsport-Erlebnismuseum ring werk kommst Du<br />
dem Mythos Nürburgring auf die Spur und wirst zum<br />
Ring-Experten! Zahlreiche Rennsport-Simulatoren und<br />
Attraktionen, historische Siegerfahrzeuge und verschiedene<br />
Ausstellungsbereiche rund um die Historie des<br />
Nürburgrings, bedeutender Rennfahrer und Rennserien<br />
versetzen die ganze Familie in die faszinierende Welt des<br />
Motorsports. Erlebe das 24h-Rennen als 4D-Erlebnis im<br />
ring kino mit Sprühregen, Blitzlichtgewitter und Wind und<br />
lerne was es heißt Teil eines Teams bei einem der größten<br />
Motorsport-Ereignisse der Welt zu sein.<br />
TIPP: Sichert Euch einen Blick auf die Grand-Prix-Strecke:<br />
Im Zeitraum vom 26. Juni bis 1. September <strong>2023</strong> erhaltet<br />
Ihr mit Eurem Ticket für das ring werk oder die Backstage-Tour<br />
kostenfreien Zugang zur Schnuppertribüne. Alle<br />
Kinder und Jugendlichen (bis einschließlich 17 Jahren)<br />
erhalten beim Besuch des ring werks im Zeitraum der<br />
Sommerferien (siehe Aktionszeitraum) eine kleine Nürburgring-Überraschung<br />
geschenkt! Einfach an der Kasse im<br />
Motorsport-Erlebnismusem melden, Eintrittskarte kaufen<br />
oder das Online-Ticket vorzeigen!<br />
Thermalfreizeitbad<br />
Badespaß für die ganze Familie im Thermen Außen-Bereich in<br />
Bad Hönningen. Die Kristall Rheinpark-Therme in Bad Hönningen<br />
ist eine Oase inmitten wunderschöner Natur direkt am<br />
Rheinufer gelegen. In der großzügigen Thermen- und Saunalandschaft<br />
lässt sich in venezianischem Ambiente traumhaft<br />
relaxen. Montag, Dienstag und Samstag ist Familientag!<br />
TIPP. Fragt nach dem Familientarif, denn hier könnt ihr<br />
ordentlich sparen.<br />
39<br />
Foto: mojolo– stock.adobe.com
<strong>07</strong>‘23 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Wanderlust –<br />
auch im Sommer!<br />
Viele Wanderfans suchen<br />
auch im Sommer immer<br />
neue Herausforderungen,<br />
wollen im Urlaub oder in<br />
der Region neue Wege<br />
beschreiten oder einfach<br />
die Natur genießen. Damit<br />
euch die Sonne auf eurer<br />
Tour nichts anhaben kann,<br />
haben wir euch ein paar<br />
Tipps zusammengestellt.<br />
1. Gut vorbereiten<br />
Wer kennt das Sprichwort nicht „Vorbereitung ist das halbe Leben“? Da ist durchaus Wahres<br />
dran. Denn grade bei hohen Temperaturen sollte eine (Berg-)tour gut geplant sein. Es eignen<br />
sich überwiegend schattseitige Nordhänge, damit ihr zwischendurch immer wieder genug<br />
Schatten und ausreichend Abkühlung habt. Hilfreich ist es auch bereits früh seine Tour zu<br />
starten, damit man den größten Teil der Route mittags bereits geschafft hat. Ebenfalls wichtig:<br />
Prüft die Unwettergefahr voran, damit ihr auf der Wanderung in kein Gewitter kommt.<br />
2. Es gibt kein schlechtes Wetter,...<br />
nur falsche Kleidung! Daher sollten wir beim Wandern die richtige tragen und an alle Vorkehrungen<br />
denken. Beim Wandern ist funktionelle Kleidung ratsam, in denen wir nicht so schwitzen<br />
wie in Baumwoll-Shirt. Auch die nötige Ausstattung darf nicht fehlen. Hierzu zählen ganz sicher<br />
auch leichte Berg/Trekkingschuhe, die gleichzeitig bequem als auch teils kühlend sein können.<br />
Foto: Miko/peopleimages.com– stock.adobe.com<br />
40
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
3. Ausreichend Trinkproviant<br />
Das wohl wichtigste, das ihr bei eurer Wandertour im<br />
Rucksack haben solltet, ist ausreichend Trinkproviant. Neben<br />
Wasser eignen sich auch isotonische Getränke beim<br />
Wandern in der Hitze, denn über den Schweiß werden<br />
wichtige Mineralien ausgeschieden.<br />
4. Sonnenschutz<br />
Auch im schattigen Bereich solltet ihr die die Sonneneinstrahlung<br />
am Berg nicht unterschätzen.<br />
Am besten schon vor der Tour eincremen und natürlich<br />
auch währenddessen! Auch Sonnenbrille und Kopfbedeckung<br />
gehören mit dabei. Kopfschmerzen, Kopfschmerzen,<br />
Schwindelgefühle und Übelkeit sind nur einige<br />
Symptome, die dir zeigen, dass du es in der Sonne etwas<br />
übertrieben hast. Jetzt hilft: Sofort in den kühlen Schatten,<br />
den Oberkörper hochlagern, Kleidungsstücke öffnen<br />
und kühle Tücher auf die Stirn und den Oberkörper legen.<br />
Wenn´s nicht besser wird, sicherheitshalber einen<br />
Arzt kontaktieren.<br />
Das wird belohnt:<br />
Die Heimat<br />
erwandern<br />
Tourist-Information gibt neues Wandertagebuch heraus<br />
Naturerlebnis, sportliche Motivation, gemeinsam oder<br />
allein dynamisch zur Ruhe kommen – die Beweggründe,<br />
zu wandern, können vielfältig sein. In und um Neuwied<br />
ist dank der städtischen Tourist-Information ein weiterer<br />
hinzugekommen: Wer mindestens drei der elf im neuen<br />
Wandertagebuch aufgeführten Wege erwandert hat, erhält<br />
gegen Vorlage der ausgefüllten Sammelkarte eine<br />
kleine Prämie in der Tourist-Information am Luisenplatz.<br />
Ein etwas größeres Geschenk gibt es bei Nachweis von<br />
sechs oder acht gewanderten Touren.<br />
Die ersten, die sich über ein kleines Geschenk freuen durften,<br />
waren Christine und Helge Hurth aus Bendorf. Seit<br />
die Familie vergangenes Jahr mit „Buddy“ vierbeinigen<br />
Zuwachs bekommen hat, sind sie gemeinsam viel unterwegs.<br />
Im Heimbacher Wald entdeckten sie während einer<br />
ihrer Spaziergänge ein Schild, das auf das neue Wandertagebuch<br />
hinwies. Kurzerhand besuchten sie die Tourist-Information<br />
und kauften sich für einen Euro das Wandertagebuch<br />
inklusive Sammelkarte. Mit diesem Ansporn liefen<br />
sie alle vorgestellten Routen und schraffierten die an den<br />
Übersichtsschildern der jeweiligen Wege angebrachten<br />
Motive mit ihrer Sammelkarte ab. Gegen Vorlage der ausgefüllten<br />
Karte erhielten sie in der Tourist-Information am<br />
Luisenplatz eine Anerkennung für ihre Entdeckerlaune.<br />
Sie sind sich einig – es lohnt sich, die schönen Wanderwege<br />
in und um Neuwied mit dem Wandertagebuch zu erkunden:<br />
(Von links) Petra Neuendorf, ehemalige Leiterin des Amtes für<br />
Stadtmarketing, Christine und Helge Ruth mit Hund Buddy,<br />
die neue Amtsleiterin Julia Kloos-Wieland und Vanessa Selent<br />
von der städtischen Tourist-Information am Luisenplatz.<br />
Foto: Stadt Neuwied/Sarah Bodmann<br />
Julia Kloos-Wieland, die seit Juni das Amt für Stadtmarketing<br />
leitet, und ihre Vorgängerin Petra Neuendorf freuen<br />
sich, dass das Wandertagebuch so gut angenommen werde.<br />
Immer wieder kämen auch Wanderurlauber von außerhalb<br />
nach Neuwied, um sich das Heft mit Sammelkarte zu<br />
besorgen, berichten sie.<br />
41
Urlaub v<br />
<strong>07</strong>‘23 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Warum immer<br />
in die Ferne schweifen,<br />
wenn herrliche<br />
Urlaubserlebnisse<br />
im direkten Umland locken?!<br />
Sommerzeit ist Urlaubszeit – wer träumt da nicht von<br />
unbeschwerten Urlaubstagen in einem schicken Hotel<br />
in idyllischer Lage im Grünen, mit umfangreichen Wellnessangebot<br />
und feiner Kulinarik?!<br />
Das Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen im Rheinischen<br />
Westerwald ermöglicht all das ohne weite Anreise. Familie<br />
Heinz führt das erfolgreiche 4-Sterne Superior Hotel im<br />
Koblenzer Umland bereits in 4. Generation und bietet seit<br />
jeher die perfekten Bedingungen für einen unvergesslichen<br />
Urlaub.<br />
Bei 100 Zimmern in fünf Kategorien vom preisgünstigen<br />
Basic-Zimmer bis hin zu modernen Südflügel-Zimmern<br />
und Suiten ist für jeden Geschmack und jedes Budget<br />
das Passende dabei. Übrigens: Für Gäste, die nicht übernachten<br />
möchten sind in kleinen Kontingenten sogar Day<br />
Spa-Aufenthalte buchbar.<br />
Foto: luengo_ua– stock.adobe.com 42
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
or der Haustür<br />
Wellness im Westerwald<br />
Besonderes Highlight im<br />
Hotel Heinz ist das Thema Spa:<br />
Neben 2500m² Wellness-Landschaft mit sieben Indoor-Saunen,<br />
Dampfbad, Schwimmbad und Hamam lockt<br />
im Sommer besonders der weitläufige Wellness-Garten<br />
direkt am Waldrand mit Erd-Sauna, Strand, Außenduschen,<br />
Boccia, Yoga-Feld und zahlreichen Sonnenliegen. Wer mag<br />
kann sogar im Bademantel bis zum Bach spazieren oder<br />
die hauseigenen Esel, Schafe und Pferde auf den angrenzenden<br />
Weiden besuchen.<br />
Nicht zuletzt locken natürlich über 100 Massage- und<br />
Beautyanwendungen sowie ein tägliches Sport- & Aktivprogramm.<br />
So verbindet das Hotel Heinz die Schönheit<br />
der Natur mit einem einzigartigen Wellnessangebot – die<br />
perfekte Balance zwischen Bewegung und Entspannung!<br />
Wanderfreunde und Naturliebhaber erwartet im Naturpark<br />
Nassau eine Vielzahl Wanderwege - von gemütlichen<br />
Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Touren.<br />
Auch für Fahrradenthusiasten bietet der Westerwald zahlreiche<br />
Radwege für jeden Geschmack.<br />
In der Küche des Hotel Heinz wird noch frisch und handwerklich<br />
gekocht. Die Gäste genießen neben Klassikern<br />
wie Chateaubriand und Crêpe Suzette eine leichte frische<br />
Küche mit vielen regionalen Einflüssen und Wild<br />
aus der Region.<br />
Unser Tipp:<br />
Verpassen Sie keinesfalls die leckeren Cocktails der Bar und<br />
die außergewöhnlich schönen Sonnenuntergänge über<br />
Höhr-Grenzhausen!<br />
Anzeige
<strong>07</strong>‘23 Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Sorgenfrei durch die Z<br />
Die Zeckensaison ist in der Region in vollem Gange:<br />
Ein Stich der Blutsauger kann gefährliche Krankheiten<br />
wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis<br />
(FSME) übertragen. Besonders Kinder werden oft zur<br />
Zielscheibe der Zecken, wenn sie im hohen Gras spielen.<br />
Für Eltern ist es daher besonders wichtig zu wissen, wie<br />
sie Zeckenstiche vermeiden können. Die IKK Südwest<br />
gibt Tipps für den richtige Zeckenschutz und spricht mit<br />
Kinder- und Jugendarzt Dr. Benedikt Brixius über das<br />
richtige Verhalten nach einem Zeckenstich.<br />
Mit steigenden Temperaturen beginnt jedes Jahr die Zeckensaison.<br />
Ab dann ist es wieder wichtig, sich aktiv vor<br />
Zecken zu schützen. Vor allem bei Spaziergängen durch<br />
Unterholz und hohes Gras ist Vorsicht geboten. Auch beim<br />
Spielen im eigenen Garten steigt schon das Risiko gebissen<br />
zu werden. Die Gefahr der Zecken geht von Krankheiten<br />
aus, die sie übertragen können. In Deutschland sind<br />
das überwiegend Borreliose und FSME. Durch das warme<br />
Klima sind Zecken deutlich länger aktiv und es treten hierzulande<br />
immer mehr neue Zeckenarten auf, die auch andere<br />
Krankheiten verbreiten. Effektiver Zeckenschutz wird<br />
also immer wichtiger.<br />
MIT EINFACHEN TIPPS<br />
SICHER VOR ZECKEN<br />
Zecken halten sich gerne im Unterholz und hohen Gras<br />
auf. Der einfachste Schutz ist es daher, diese Gebiete zu<br />
meiden. Kindern fällt das besonders schwer: Sie spielen<br />
gerne abseits der Wege und müssen besonders geschützt<br />
werden. Die Kleidung spielt dabei eine besondere Rolle.<br />
Lange Ärmel und Hosenbeine, sowie geschlossene<br />
Schuhe sind sehr effektiv. Sie verhindern, dass Zecken direkt<br />
an die Haut kommen. Helle Kleidung hilft außerdem,<br />
die Zecken schneller zu erkennen und direkt zu entfernen.<br />
Anti-Zecke-Sprays, die es in jedem Geschäft zu kaufen gibt,<br />
halten Zecken zwar effektiv fern, sind aber für Kinder nur<br />
bedingt und unter Kontrolle der Eltern geeignet.<br />
Den besten Schutz vor Zeckenstichen bietet regelmäßiges<br />
Absuchen des Körpers. Nach jedem Spaziergang im Grünen<br />
sollte daher gründlich untersucht werden, ob Zecken<br />
auf der Haut krabbeln. Diese suchen oft für einige Zeit einen<br />
geschützten Ort am Körper, bevor sie stechen. Zu den<br />
bevorzugten Bereichen gehören die Kopfhaut, der Hals,<br />
die Achseln, Ellenbeugen und Kniekehlen. Dort sollte besonders<br />
sorgfältig nach Zecken gesucht werden.<br />
IKK SÜDWEST<br />
ÜBERNIMMT FSME-IMPFUNG<br />
Den sichersten Schutz gegen FSME bietet eine Impfung.<br />
Diese schützt vor der Virusinfektion und ist sehr gut verträglich.<br />
Bereits Kinder ab einem Jahr können sich impfen lassen.<br />
Erachtet der Arzt die FSME-Impfung aus medizinischen<br />
Gründen für notwendig, übernimmt die IKK Südwest die<br />
Kosten für ihre Versicherten auch dann, wenn sie nicht in einem<br />
Risikogebiet leben oder in ein solches reisen möchten.<br />
ZECKENSTICH GEFUNDEN:<br />
WAS JETZT?<br />
Wenn es aber trotz der empfohlenen Maßnahmen<br />
zu einem Zeckenstich kommen sollte: „Einmal tief<br />
durchatmen und ruhig bleiben“, empfiehlt Dr. Bene-<br />
44
Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
eckenzeit<br />
dikt Brixius, Pressesprecher des<br />
Bundesverbandes für Kinder- und<br />
Jugendheilkunde (BVKJ) des Saarlandes, und<br />
führt aus: „Es ist wichtig, die Zecke zeitnah zu<br />
entfernen. Je länger sie in der Haut ist, desto höher ist das<br />
Risiko einer Krankheitsübertragung. Die Eltern sollten daher<br />
den Mut haben, die Zecke selbst zu entfernen.“<br />
Beim Entfernen der Zecke ist darauf zu achten, das Tier mit<br />
einem geeigneten Zeckenwerkzeug möglichst nah an der<br />
Haut zu greifen und gerade nach oben heraus zu ziehen.<br />
Für kleine Zecken ist eine Zeckenschlinge zu empfehlen. Die<br />
klassischen Zeckenzangen- und haken sind ebenfalls gute<br />
Hilfsmittel, die in jede Tasche passen. Man findet die Werkzeuge<br />
nicht nur in Apotheken, sondern auch in Drogerien.<br />
„Viele haben Angst, Teile der Zecke könnten in der Haut<br />
zurückbleiben. Das ist in der Regel unbedenklich, da die<br />
Rückstände des Stechapparats von alleine<br />
abgestoßen werden. Nach dem Entfernen<br />
des Zeckenkörpers kann keine Krankheit mehr<br />
übertragen werden“, erklärt Brixius. Dennoch<br />
sollte nach jedem Zeckenstich die Einstichstelle<br />
regelmäßig desinfiziert und mindestens drei<br />
Wochen lang kontrolliert werden.<br />
Ein Arztbesuch ist aber nicht in jedem Fall notwendig.<br />
„Wird die Stelle nach einiger Zeit auffällig rot oder bildet<br />
eine kreisförmige Röte um die Einstichstelle, sollte ein Arzt<br />
aufgesucht werden“, ergänzt Brixius. Auch grippeähnliche<br />
Symptome wie Übelkeit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie<br />
leichtes Fieber können nach einem Stich Hinweise für<br />
eine Borreliose sein. In diesen Fällen sollte zur Abklärung<br />
ein Arzt aufgesucht werden.<br />
Quelle: IKK Südwest<br />
Foto: KPixMining– stock.adobe.com<br />
45
Aus Studio 5<br />
wird<br />
M-Box<br />
in der Brückenstraße 5,<br />
56727 Mayen<br />
Jack & Jones<br />
and more<br />
Jack & Jones -<br />
seit 1990<br />
lässige und elegante Mode<br />
für coole Männer<br />
Melly and Mod / Studio 5<br />
<strong>NEXT</strong><br />
SHOOTING<br />
TEAM<br />
FOTOGRAFEN ALICJA & JOANNA<br />
SIONKOWSKI<br />
46
<strong>NEXT</strong>-Fotoshooting mit Aurelius und Erik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
UNSERE<br />
MODELS<br />
Aurelius, 12, Schüler aus Waldesch<br />
Erik, 39, Head of Production Plannung aus Waldesch<br />
UNSER MODEL WURDE<br />
AUSGESTATTET VON<br />
SHOOTING<br />
LOCATION<br />
STADT MAYEN<br />
47
<strong>07</strong>‘23 <strong>NEXT</strong>-Fotoshooting mit Aurelius und Erik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
48
<strong>NEXT</strong>-Fotoshooting mit Aurelius und Erik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
49
<strong>07</strong>‘23 <strong>NEXT</strong>-Fotoshooting mit Aurelius und Erik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
50
<strong>NEXT</strong>-Fotoshooting mit Aurelius und Erik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
51
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Ausstellungsschiff<br />
MS Wissenschaft<br />
legt in Koblenz an<br />
Entdeckungsreise<br />
durch den Kosmos<br />
Wie erforschen wir die unendlichen Weiten des Weltalls?<br />
Vom 8. bis 10. August macht das Ausstellungsschiff MS<br />
Wissenschaft Halt in Koblenz und lädt Besucherinnen<br />
und Besucher auf Entdeckungstour durch das Universum<br />
ein. Anschließend legt das Schiff vom 12. bis 14.<br />
August in Oestrich-Winkel an. Der Eintritt ist frei.<br />
Von der Erde über ferne Exoplaneten bis hin zum Schwarzen<br />
Loch im Zentrum der Milchstraße: Im Wissenschaftsjahr<br />
<strong>2023</strong> – Unser Universum nimmt das Ausstellungsschiff<br />
seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise<br />
durch den Kosmos. An rund 30 interaktiven Exponaten<br />
lässt dieser sich spielerisch entdecken. So können Interessierte<br />
virtuell zu unserem benachbarten Sonnensystem<br />
Alpha Centauri fliegen. Außerdem erfahren sie, wie<br />
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Teleskopen<br />
weit ins All schauen und beispielsweise Sternenexplosionen<br />
untersuchen. Andere Exponate richten den Blick auf<br />
die Erde und befassen sich etwa mit Satelliten, die Veränderungen<br />
durch den Klimawandel auf unserem Planeten<br />
beobachten. In der Ausstellung erfahren Besucherinnen<br />
und Besucher auch, wie sie selbst zur<br />
Erforschung des Alls beitragen können,<br />
etwa indem sie Sternenstaub<br />
vor der eigenen Haustüre suchen.<br />
Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums<br />
für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft<br />
im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit<br />
Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen.<br />
Die Exponate kommen direkt aus der Forschung<br />
und werden zur Verfügung gestellt von Instituten<br />
der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft,<br />
Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und<br />
DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren<br />
Partnern. Die Ausstellung wird für Besucherinnen und Besucher<br />
ab zwölf Jahren empfohlen.<br />
KOBLENZ<br />
Anlegestelle: Peter-Altmeier-Ufer, Nähe Deutsches Eck<br />
Öffnungszeiten: 8. – 10. August, 10 – 19 Uhr<br />
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung:<br />
Täglich 17 Uhr; in Ferienzeiten, am Wochenende sowie feiertags<br />
um 11 Uhr und 17 Uhr<br />
Anmeldung für Gruppen und Schulklassen: Für Gruppen<br />
ab zehn Personen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen<br />
Station auf https://ms-wissenschaft.de/de/besuch/schulen/erforderlich.<br />
Die Ausstellung ist geeignet für Kinder<br />
und Jugendliche ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen<br />
sind bereits ab 9 Uhr buchbar.<br />
Die Ausstellung zeigt, wie sich unterschiedliche<br />
wissenschaftliche Disziplinen<br />
von der Astrophysik bis zur<br />
Kunstgeschichte mit dem Weltraum<br />
beschäftigen. So illustrieren die verschiedenen<br />
Exponate, wie vielfältig<br />
die Erforschung des Universums ist<br />
und welche Erkenntnisse aus der<br />
Wissenschaft auch eine Bedeutung<br />
für unseren Alltag haben.<br />
53<br />
Foto: Ilja C. Hendel WiD, CC BY-SA 4.0
<strong>07</strong>‘23 Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
BedÜRFNISgerechte Ernährung<br />
iss das und so, wie es dir guttut<br />
Ein gesunder Körper wird durch eine gesunde<br />
Ernährung unterstützt. Oft gehört zu einem gesunden<br />
Körper aber eben auch eine Gewichtsabnahme,<br />
gerade in der Ernährungsberatung.<br />
Unabhängig davon, dass jeder Körper und Organismus<br />
individuell ist und es somit auch kein<br />
einheitliches Idealgewicht gibt, führen Diäten in<br />
den wenigsten Fällen zu einer dauerhaften Gewichtsreduktion.<br />
Außerdem bin ich der Meinung,<br />
dass weitaus mehr Faktoren als ein bestimmtes<br />
Gewicht oder die Ernährung und Bewegung den<br />
Gesundheitsstatus bestimmen.<br />
In immer mehr Bereichen unseres Lebens dürfen wir Augenmerk<br />
auf unsere Gefühle, unsere Vorlieben und auch<br />
Bedürfnisse erleben. Auch in der Kindererziehung sprechen<br />
wir heute von bedürfnisorientierter Erziehung. Weshalb<br />
also nicht auch bei der Ernährung?<br />
Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie du,<br />
wie dein Körper, Nahrung am bestem aufnehmen und verarbeiten<br />
kann? Hast du während und nach dem Essen schon<br />
einmal Signale deines Körpers spüren können und z.B. ein Unwohlsein<br />
damit in Verbindung gebracht, dass du nicht in der<br />
für dich optimalen Umgebung gegessen hast?<br />
Ich selbst habe mich so oft gefragt, weshalb ich nicht gerne<br />
unter vielen Menschen bzw. bei hoher Lautstärke und Trubel<br />
essen möchte. Irgendwann habe ich gespürt, dass mir Ruhe<br />
einfach besser tut. Das Essen liegt mir nicht so schwer im Magen,<br />
ich fühle mich nicht mehr gestresst und mein Körper kann<br />
die Nahrung viel besser verdauen.<br />
Das heißt nicht, dass ich jetzt gar nicht mehr in Gesellschaft<br />
esse. Ich achte dann noch bewusster darauf, was ich esse und<br />
vor allem, dass ich trotz trubeliger Umgebung in meiner eigenen<br />
Ruhe esse. Ist gleichzeitig eine super Abgrenzungsübung.<br />
Ich möchte dich dazu einladen, deine Essgewohnheiten<br />
zu reflektieren und einfach mal Neues auszuprobieren.<br />
Das Gegenteil von dem zu tun, was und wie du es bisher<br />
tust. Keine Angst, du brauchst nicht dein ganzes Leben<br />
umzukrempeln.<br />
Fange einfach mal mit einer der folgenden Ideen an,<br />
entscheide selbst, zu welchem der Impulse es dich als<br />
erstes hinzieht:<br />
Umgebung: Isst du lieber und bekommt dir das Essen besser,<br />
wenn du in einer ruhigen, wenig bewegten Umgebung isst<br />
oder liebst du das Essen in Bewegung bzw. Bewegung um<br />
dich herum, in Stimulierung von Außen?<br />
Appetit: Tut es dir gut, erst ein Nahrungsmittel aufzuessen,<br />
bevor du etwas anderes isst oder kannst du abwechselnd<br />
verschiedene Nahrungsmittel während einer Mahlzeit essen?<br />
54<br />
Foto: NDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Du siehst, es geht hier nicht um die Einhaltung strenger<br />
Regeln oder um Verzichte, gar Verbote. Ganz ohne Druck<br />
und spielerisch kannst du so lernen, welches Essverhalten<br />
dir wirklich guttut. Und ganz nebenbei stärkst du so die<br />
Verbindung zu dir und deinem Körper, zu deinem Körpergefühl.<br />
Ich bin mir sicher, dass dein Körper schnell auf eine<br />
Verbindung reagieren wird. Du fühlst dich automatisch<br />
wohler und gesünder in deiner Haut.<br />
Zur Person<br />
Franziska Raschke blickt selbst auf eine Geschichte<br />
voller strenger krankheitsbedingter Diäten in der Kindheit<br />
und das Ringen nach Aufmerksamkeit durch ihr<br />
Essverhalten zurück. Mal hat sie zu wenig gegessen,<br />
mal zu viel. Dabei ging es ihr zunächst darum, Kontrolle<br />
zu bewahren, die sie irgendwann verloren hat. Sie<br />
hat herausgefunden, wer sie wirklich ist und was sie<br />
für sich möchte. Als ausgebildete Psychologische Beraterin<br />
und Ernährungsberaterin sowie Theta-Healing<br />
Practitioner hat sie sich auf das Auflösen von Emotionalem<br />
Essverhalten und Glaubenssätzen sowie das<br />
Spüren und Leben von Gefühlen spezialisiert<br />
Eine bedürfnisorientierte Ernährungsweise ist durch<br />
Selbstvorsorge motiviert, d.h. du lernst eine intuitive Ernährung.<br />
Hier gibt es keine Vorgaben, wann du was oder<br />
wie viel du essen „darfst“. Es geht viel mehr darum, Vertrauen,<br />
Respekt und Wertschätzung für den eigenen Körper zu<br />
erschaffen und dadurch auch eine innere Motivation, sich<br />
liebevoll um sich selbst zu kümmern. Klingt gut, oder?<br />
Ich wünsche dir eine liebevolle Verbindung du dir und deinen<br />
Bedürfnissen, nimm dich und deine Verhaltensweisen<br />
in Liebe an. Dann kannst du den nächsten Schritt der Veränderung<br />
gehen.<br />
Aus Liebe zu Dir.<br />
Anzeige<br />
Geschmack: Probierst du Verschiedenes aus und entscheidest<br />
nach deinem persönlichen Geschmack, was du isst,<br />
oder bist du selektiv in der Auswahl der verschiedenen<br />
Geschmäcker?<br />
Temperatur: Tut es dir gut, warme bzw. heiße Lebensmittel<br />
zu dir zu nehmen oder bekommt es dir besser, kalte<br />
Nahrungsmittel zu essen?<br />
Geräusche: Gespräche, (Lieblings)musik und viele Geräusche<br />
während des Essens machen dir nichts aus? Oder bist<br />
du eher der Typ, der Ruhe und Stille beim Essen bevorzugt?<br />
Licht: Zu welcher Tageszeit tut dir das Essen gut? Bei Tageslicht<br />
oder abends/nachts?<br />
Udostr. 48, 56154 Boppard-Udenhausen<br />
0176-61428969,hallo@franziskaraschke.de<br />
www.franziskaraschke.de<br />
55
<strong>07</strong>‘23 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
ADAC Trial<br />
Schnuperkurs<br />
inWinningen<br />
Mittendrin statt nur dabei:<br />
am Samstag, 22. Juli <strong>2023</strong><br />
können Kinder und Jugendliche<br />
im Alter von 6-14 Jahren auf dem<br />
Trainingsgelände der Motorsportfreunde<br />
Winningen mit dem Trial-Sport<br />
auf Tuchfühlung gehen.<br />
Der Kurs findet am Flugplatz Winningen<br />
(Flugplatzweg, 56333 Winningen)<br />
statt und beinhaltet sowohl<br />
Theorie/Technik als auch praktische<br />
Fahrübungen. Die dafür benötigten<br />
Motorräder werden vom ADAC Mittelrhein<br />
e.V. zur Verfügung gestellt,<br />
eigene Motorräder können aber<br />
auch mitgebracht werden.<br />
„Trial ist Geschicklichkeitsfahren über<br />
Stock und Stein, bei dem man die<br />
Füße nicht auf die Erde setzen darf.<br />
Gefahren wird hierbei mit speziellen<br />
Trial-Motorrädern. Dabei kommt es<br />
nicht auf die Geschwindigkeit an,<br />
es ist auch kein Kampf Mann gegen<br />
Mann, sondern der Versuch, schwierige<br />
Geländepassagen mit dem<br />
Motorrad fehlerfrei zu bewältigen“,<br />
sagt Lehrgangsleiter Michael Bäuml.<br />
Mit dabei wird auch seine Tochter<br />
Theresa sein, die vierfache Deutsche<br />
Meisterin und zweifache Europameisterin<br />
im Trial-Sport ist.<br />
Die Teilnahmegebühr beträgt 60<br />
Euro. Hinweis: bei anschließender<br />
Teilnahme an mindestens einem<br />
Lauf in der Meisterschaft des ADAC<br />
Mittelrhein e.V. werden 40,00 € der<br />
Teilnahmegebühr zurückerstattet.<br />
Anmeldeschluss ist der 23. Juni <strong>2023</strong><br />
Weitere Informationen finden Sie<br />
hier, die Anmeldungen nimmt unsere<br />
Kollegin Sabrina May (sabrina.<br />
may@mrh.adac.de / 0261 13 03<br />
276) entgegen, die bei Rückfragen<br />
auch als Ansprechpartnerin zur<br />
Verfügung steht.<br />
Heiß, heißer,<br />
EXXTRA heiß!<br />
Das Juli-Programm<br />
der Burgfestspiele Mayen<br />
Seit dem 4. Juni kündigt die Fanfare von der Genovevaburg<br />
wieder den Beginn der Stücke der Burgfestspiele an:<br />
Das Familienstück „Hexe Hillary geht in die Oper“, die aberwitzige<br />
Komödienuraufführung „Verhext und Zugenäht“<br />
und das Kultmusical „The Black Rider“ begeistern auf der<br />
Burghofbühne. Auf der Kleinen Bühne im Alten Arresthaus<br />
werden „UNdINE“, eine aktuelle und humorvolle Bearbeitung<br />
des Sagenstoffs von der Nixe Undine, und die Wiederaufnahme<br />
der Bürgertheater-Erfolgsproduktion „Der<br />
Zuckertoni“ gezeigt. Neben den fünf Eigenproduktionen<br />
bereichern auch in diesem Jahr wieder zahlreiche EXXT-<br />
RAS aus den Bereichen Comedy, Musik, Literatur und Theater<br />
den Festspielplan. Im Juli ist bereits einiges los auf den<br />
beiden Burgfestspiel-Bühnen – und darüber hinaus: Am 9.<br />
Juli lädt Intendant Alexander May wieder zur Literarischen<br />
56
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
noch wenige Restkarten verfügbar<br />
– zum Glück gibt es aber einen zweiten<br />
Termin am 17. August!<br />
Wanderung ein. Naturidylle auf den<br />
Traumpfaden und literarische Begegnungen<br />
machen die Veranstaltung zu<br />
einem kleinen Kurzurlaub in der Region.<br />
Literarisch wertvoll geht es am 15.<br />
Juli bei Literatur Live mit Ralf Kramp<br />
weiter. Die Kultveranstaltung in Kooperation<br />
mit der Buchhandlung Reuffel<br />
ist allerdings bereits ausverkauft.<br />
Beim Burghoftango am 17. Juli können<br />
die Freund*innen des Tango Argentino<br />
wieder das Tanzbein auf der<br />
Bühne der Genovevaburg schwingen.<br />
Für Anfänger*innen gibt es ab<br />
18.00 Uhr einen Schnupperkurs, um<br />
19.00 Uhr ist dann Treffpunkt zur Milonga.<br />
Um ein besonderes Musikinstrument<br />
und seinen mehr oder weniger<br />
verzweifelten Besitzer geht es<br />
am 20. Juli im Alten Arresthaus in der<br />
Komödie „Der Kontrabass“ mit dem<br />
preisgekrönten Burgfestspiel-Schauspieler<br />
Michael Ophelders.<br />
Der Burgfestspiel-Chor rund um<br />
Chorleiter Andreas Barth präsentiert<br />
am 21. Juli die schönsten<br />
Musical-Melodien auf der Arresthaus-Bühne.<br />
Begleitet wird der<br />
Chor auf seiner musikalischen<br />
Reise rund um die Welt von den<br />
Burgfestspiel-Schauspieler*innen<br />
Silke Buchholz und Jörg Thieme. Für<br />
die Vorstellung am 21. Juli sind nur<br />
04.06. – 26.08.<strong>2023</strong><br />
Der Zuckertoni<br />
Bürgerbühnenprojekt<br />
The Black Rider<br />
Musical<br />
Verhext und Zugenäht<br />
Komödie<br />
Hexe Hillary geht<br />
in die Oper<br />
Familienstück<br />
UNdINE<br />
Jugendstück<br />
www.burgfestspiele-mayen.de<br />
Termine, Infos und Kartenvorverkauf:<br />
Bell Regional, Touristikcenter<br />
tickets@touristikcenter-mayen.de<br />
Tickets für die Burgfestspiele gibt<br />
es bei Bell Regional Touristikcenter<br />
in der Rosengasse 5 in 56727 Mayen,<br />
unter der Ticket-Hotline: 02651<br />
/ 494942 oder auch per Mail an tickets@touristikcenter-mayen.de.<br />
Informationen zum Programm der<br />
Festspiele gibt es unter www.burgfestspiele-mayen.de<br />
Burgfestspiele<br />
Mayen<br />
Ticket-<br />
Hotline<br />
02651-494942<br />
Anzeige<br />
57
<strong>07</strong>‘23 Im Exklusiven Video-Interview<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Wir haben uns mit der Musikerin<br />
Claudia Hirschfeld unter<br />
anderem über ihre erste<br />
Begegnung mit der Musik<br />
und Faszination von Tasteninstrumenten,<br />
gesprochen.<br />
Aber auch über die niedrige<br />
Frauenquote in dem Business,<br />
England als das beste<br />
Publikum und die Folgen der<br />
Corona-Pandemie für Künstlerinnen<br />
und Künstler wie sie.<br />
Das komplette Video-Interview<br />
könnt ihr euch auch digital<br />
in unserem e-Paper, online<br />
auf www.magazin-next.de/<br />
category/videos-serien oder<br />
auf unseren sozialen Kanälen<br />
anschauen.<br />
Im exklusiven<br />
Video-Intervie<br />
War denn auch früh klar, aus der<br />
Faszination zur Musik soll mal ein<br />
Beruf draus werden?<br />
Der Wunsch kam eigentlich recht<br />
früh, mit 15 Jahren. Da gab es auch<br />
einen Moment, als ich Franz Lambert<br />
zum ersten Mal gesehen habe.<br />
Da habe ich gedacht: Wow, was der<br />
macht, das will ich auch machen.<br />
Und es gab ja bis heute eigentlich<br />
nie eine andere Frau an der Orgel.<br />
Leider muss man fast sagen. Warum<br />
eigentlich? So ist es bis heute leider<br />
geblieben. Aber ich habe immer den<br />
Wunsch gehabt und habe meinen<br />
Traum verwirklicht, das Hobby zum<br />
Beruf zu machen. Das war für mich<br />
die Lebensverwirklichung.<br />
Was du bis heute sehr erfolgreich<br />
betreibst. Aber ist es nicht auch mit<br />
großen Schwierigkeiten verbunden?<br />
Das unterscheidet ja Deutschland<br />
von den Engländern und den<br />
Amerikanern, dort sind Frauen in<br />
dem Business durchaus vorhanden.<br />
In Deutschland ist das nicht der Fall.<br />
Was sind die Schwierigkeiten als<br />
Frau in dem Geschäft?<br />
Da sagst du was. Woran liegt es, dass<br />
es auch so wenige Komponistinnen<br />
gibt? Da habe ich mir auch schon<br />
mal den Kopf drüber zerbrochen.<br />
Man könnte jetzt ganz weit zurückgehen<br />
in die Menschheitshistorie,<br />
da könnte man erklären, dass Männer<br />
von Natur aus ein räumlicheres<br />
Denken haben als Frauen. Vielleicht<br />
auch ein rationelleres Denken. Musik<br />
ist ja teilweise Mathematik. Es sollte<br />
natürlich auch ganz viel Emotion dabei<br />
sein. Aber es hat eben auch viel<br />
mit Mathematik und räumlichem<br />
Denken zu tun. Aber wieso gibt es so<br />
wenige Frauen an der Orgel? Die hat<br />
auch in den letzten 30 Jahren sehr an<br />
„Die Engländer<br />
sind ein<br />
unglaublich<br />
musikliebendes<br />
Volk.“<br />
Faszination verloren. Aber für mich<br />
gab es nie einen Plan B. Ich wollte<br />
einfach immer nur Musik machen<br />
und Orgel spielen.<br />
Zu deiner Karriere gehört ja nunmal<br />
auch das Reisen. Tourneen gehören<br />
dazu. England gehört da zu den<br />
Ländern, die du am meisten bereist<br />
hast. Was macht denn für dich die<br />
englische Musikszene aus?<br />
58
Im Exklusiven Video-Interview<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
w<br />
mit der Musikerin<br />
Claudia<br />
Hirschfeld<br />
Die Engländer sind ein unglaublich<br />
musikliebendes Volk. Ich habe selten<br />
ein so dankbares Publikum erlebt<br />
wie in England. Es ist zwar ein sehr<br />
altes Publikum, das darf man auch<br />
nicht unterschätzen. Ich sage mal im<br />
Schnitt 70 – aufwärts. Ich habe schon<br />
104-Jährige im Konzert gehabt. Trotzdem<br />
einfach die Liebe zur Musik, die<br />
lässt sie auch mit pharmazeutischer<br />
Unterstützung und ihrem Rollator<br />
immer noch zu den Konzerten<br />
kommen. Da würden die Deutschen<br />
vielleicht schon sagen: „Och ne, das<br />
tue ich mir nicht mehr an. Da bleibe<br />
ich lieber zuhause“ Aber man muss<br />
sagen die Orgelszene hat auch in<br />
England gelitten. Ich habe im Herbst<br />
jetzt wieder zwei schöne Konzerte<br />
im Rahmen von Festivals, aber die<br />
großen Tourneen gehören wohl der<br />
Vergangenheit an. Es gab fast in jedem<br />
kleinen Städtchen in England<br />
einen Orgelclub oder eine Keyboard<br />
Orgel Association, die sind teilweise<br />
auch eingegangen. Corona hat dem<br />
ganzen noch den Rest gegeben.<br />
Aber von Club zu Club zu tingeln, die<br />
Zeit ist vorbei. Und außerdem, durch<br />
den Brexit ist es tatsächlich auch unerschwinglich<br />
mit der eigenen Orgel<br />
rüber zu fahren, viele Kosten zu haben,<br />
ob Tunnel oder Flugzeug. Das<br />
rechnet sich einfach nicht mehr. Aber<br />
trotzdem war es eine wunderschöne<br />
Zeit, teilweise warst du ja auch dabei.<br />
Wir waren da teilweise bis zu 5<br />
Wochen auf Tourneen und haben<br />
sehr viel Spaß gehabt. Wir haben das<br />
Land kennengelernt und die lieben<br />
Leute dort.<br />
Wie hast du die Pandemie als<br />
Künstlerin erlebt und wie hast du<br />
sie auch in emotionaler Hinsicht<br />
gedeutet?<br />
Ich fand sie ganz schrecklich. Das<br />
war die größte Katastrophe, nicht<br />
nur für mich, sondern auch für alle<br />
anderen Musiker und Kollegen. Viele<br />
sind dadurch auch auf der Strecke<br />
geblieben. Ich weiß sogar von Selbstmorden.<br />
Weil einfach keine Perspektive<br />
mehr gesehen wurde. Andere<br />
mussten ihre Instrumente verkaufen,<br />
um über die Runden zu kommen.<br />
Das ist genauso schlimm. Das ist wie<br />
der Bauer, der seine letzte Kuh in Zahlung<br />
gibt, um sich eine Melkmaschine<br />
zu kaufen. Aber wir haben auch<br />
Vielen Dank,<br />
CLAUDIA HIRSCHFELD,<br />
vielen Dank<br />
JOHANNES FISCHER,<br />
der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />
Neugierig geworden?<br />
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />
www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
da nicht den Kopf in den Sand gesteckt.<br />
Sondern wir haben uns etwas<br />
überlegt. Und sind auch mit dieser<br />
Idee super über die Runden gekommen:<br />
Wir haben Videos zu Hause aufgenommen<br />
- wir haben gottseidank<br />
ein großes Haus - und dann habe ich<br />
die sogenannten virtuellen Tickets<br />
angeboten und weltweit verkauft.<br />
Das hat so einen Anklang gefunden,<br />
da bin ich heute noch überrascht<br />
und erstaunt drüber. Ob aus Amerika,<br />
China, Japan, überall wollten die<br />
Leute das haben. Ich glaube, dass<br />
auch die Bereitschaft, Musiker in dieser<br />
schlimmen Zeit zu unterstützen,<br />
sehr groß war. Und so haben sie für<br />
ihre Hilfe auch noch etwas bekommen.<br />
Für einen Preis von 25 Euro bis<br />
30 Euro konnten sie einen ganzen<br />
Monat jeden Tag ein Video herunterladen,<br />
natürlich immer verschiedene<br />
Musikstücke mit passender Dekoration<br />
und so weiter... (...)<br />
59
<strong>07</strong>‘23 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
EIN BIER,<br />
DAS DEINEN NAMEN TRÄGT,<br />
UND DAS SONST KEINER HAT<br />
In der Hachenburger Erlebnis-Brauerei kann jeder zum Braumeister<br />
für einen Tag werden und sein ganz persönliches Bier kreieren<br />
uf allen Hachenburger-Flaschen steht die Unterschrift<br />
A von Jens Geimer, der als Geschäftsführender Gesellschafter<br />
in fünfter Generation an der Spitze der Westerwald-Brauerei<br />
steht. Die Unterschrift des Geschäftsführers<br />
steht stellvertretend für das gesamte Hachenburger-Team,<br />
vom Azubi, über den Braumeister bis zum Hachenburger-Bierfahrer:<br />
Jeder in der Familienbrauerei leistet mit Knowhow<br />
und Leidenschaft seinen Beitrag dazu, dass Zehntausende<br />
Bierfreunde im Westerwald und den angrenzenden<br />
Regionen beste Hachenburger Biere genießen können. „Wir<br />
sind alle stolz auf das, was wir hier täglich tun, und natürlich<br />
auf unsere Biere. Das garantiere ich ich mit meiner Unterschrift<br />
auf jeder einzelnen Hachenburger-Flasche“, erklärt<br />
Jens Geimer. Dieses Gefühl können auch die Hachenburger-Bierfreunde<br />
verspüren, wenn Sie einen Braukurs in der<br />
Hachenburger Erlebnis-Brauerei absolvieren. Hier kann jeder<br />
sein eigenes Bier brauen und es in die beliebten 5l-Partyfässer<br />
der Westerwald-Brauerei abfüllen lassen.<br />
Hachenburger Brau-Werkstatt<br />
lädt zum kreativen Ausprobieren ein<br />
Gemeinsam mit Freunden oder Familie verbringen die Teilnehmer<br />
der Hachenburger-Braukurse einen Tag in ihrer Lieblingsbrauerei<br />
und lernen in der Hachenburger Brau-Werkstatt<br />
von einem erfahrenen Hachenburger Brauer und<br />
Diplom-Biersommelier alle Geheimnisse des Brauprozesses.<br />
Die Teilnehmer entscheiden selbst, welche Biersorte gebraut<br />
werden soll. Egal ob Märzen, Porter, Stout oder India Pale Ale<br />
– fast alle Wünsche, die mit dem Deutschen Reinheitsgebot<br />
vereinbar sind, lassen sich realisieren.<br />
Das Hachenburger Qualitätsversprechen im Kleinen erleben<br />
Die Westerwald-Brauerei sorgt gleichzeitig mit Brauerei-typischen<br />
Snacks und Speisen sowie Hachenburger Bieren dafür,<br />
dass die Braumeister und Braumeisterinnen für einen Tag<br />
stets gut gestärkt sind. Das absolute Highlight jedoch: Jeder<br />
Teilnehmer bekommt das im Kurs gebraute Bier nach der ge-<br />
60
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
wohnten Hachenburger-Reifezeit von mindestens 6 Wochen<br />
im 5-Liter-Fass, mit individueller Beschriftung. Denn auch in<br />
der Hachenburger Brauwerkstatt gilt natürlich die Qualitätsphilosophie<br />
der Westerwald-Brauerei: Wie in den großen Kesseln<br />
im Sudhaus nebenan, kommen auch bei den Braukursen<br />
in der Hachenburger Brau-Werkstatt ausschließlich 100%<br />
Aromahopfen aus Deutschland sowie ausgewählte, überwiegend<br />
regional angebaute Braumalze zum Einsatz. Wer<br />
also auch ein Bier haben möchte, auf das er wie Brauereichef<br />
Geimer stolz ist und für das er mit seinem Namen steht, kann<br />
diese Vorstellung in der Hachenburger Erlebnis-Brauerei jetzt<br />
Wirklichkeit werden lassen.<br />
Die Hachenburger Braukurse kann man sowohl alleine<br />
als auch mit bis zu 13 weiteren Begleitpersonen<br />
buchen. Für Fragen zu den Hachenburger-Braukursen<br />
und zur Terminvereinbarung steht das Team der Hachenburger<br />
Erlebnis-Brauerei unter 02662/808 88 oder<br />
hachenburger.de/hachenburger-welt/unser-team/<br />
erlebnis-brauerei/ gerne bereit.<br />
61
<strong>07</strong>‘23 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS + + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS + +<br />
DER REGENBOGENFISCH<br />
am 2. und 3. Juli<br />
Von da an lebt der Regenbogenfisch glücklich und vergnügt<br />
mit den anderen Fischen im Meer. Die Inszenierung<br />
arbeitet mit bis zu einem Meter großen Fischpuppen. Ensemble:<br />
Freie Bühne Neuwied mit Tammy Sperlich und Boris<br />
Weber<br />
Tickets hier:<br />
DIE PIRATENPRINZESSIN<br />
am 9. und 10. Juli<br />
In<br />
dieser Geschichte geht es um einen Fisch, dessen<br />
Schuppenkleid in alle Regenbogenfarben schillert.<br />
Man nennt ihn den Regenbogenfisch. Die anderen Fische<br />
bewundern ihn um sein bunt schillerndes Schuppenkleid,<br />
deshalb ist er auch sehr stolz auf seine Schönheit. Eines<br />
Tages bittet ihn ein kleiner blauer Fisch um eine Glitzerschuppe,<br />
doch der Regenbogenfisch schenkt ihm keine<br />
und jagt ihn davon. Erschrocken schwimmt der kleine<br />
blaue Fisch davon und erzählt seinen Freunden von seinem<br />
Erlebnis. Von da an will keiner mehr etwas mit dem<br />
Regenbogenfisch zu tun haben, nun ist er der einsamste<br />
Fisch im Meer. Der Regenbogenfisch erzählt dem Seestern<br />
von seinem Leid. Daraufhin schickt ihn der Seestern<br />
zum weisen Oktopus. Der Oktopus rät ihm, jedem Fisch<br />
einen seiner Glitzerschuppen zu schenken. Doch damit ist<br />
er nicht zufrieden. Plötzlich kommt der kleine blaue Fisch<br />
wieder, und bittet den Regenbogenfisch erneut um eine<br />
Glitzerschuppe. Zögernd gibt der Regenbogenfisch ihm<br />
eine kleine Glitzerschuppe und bemerkt wie glücklich der<br />
kleine blaue Fisch darüber ist. Bald darauf kommen auch<br />
die anderen Fische, und bitten ihn um eine Glitzerschuppe.<br />
Der Regenbogenfisch verteilt an jeden der Fische eine<br />
Glitzerschuppe. Ihm bleibt zum Schluss selbst eine übrig.<br />
Etwas<br />
Seltsames geht vor auf dem Schiff von<br />
Captain White Bird! Doch wer macht ihm<br />
und seiner Tochter Lucy das Leben schwer? Schnell fällt der<br />
Verdacht auf den Steuermann des Schiffes, den zwielichtigen<br />
Mac Monkey! Will er nicht schon lange Captain sein? Warum<br />
wohl sonst hat er mitten in der Nacht den Anker eingeholt und<br />
fast die ganze Mannschaft auf der Insel zurückgelassen? Doch<br />
White Bird und seine kleine Piratenprinzessin schmieden einen<br />
Plan, der die Meuterei verhindern soll. Ein Piratenmusical mit<br />
Großpuppen und Schauspielern. Ensemble: Freie Bühne Neuwied<br />
mit Tammy Sperlich und Boris Weber<br />
Tickets hier:<br />
62
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
+ VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS + + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS + + +<br />
ULRIKE FOLKERTS<br />
ICH MUSS RAUS<br />
am 12. Juli<br />
„Ich muss raus“ - Biografische Lesung<br />
Von<br />
der verhassten Tanzstunde im Rock über<br />
den Versuch, so wie alle für den tollen Typen<br />
zu schwärmen, vom Sexismus in der Schauspielbranche<br />
über das private und das öffentliche Outing, vom Festgelegt-Werden<br />
auf die Tatort-Figur bis zur Frage, wer denn<br />
die Drehbücher für Frauenfiguren schreibt: Offenherzig,<br />
direkt und humorvoll erzählt Ulrike Folkerts von ihrem<br />
Kampf gegen innere und gegen äußere Widerstände. Die<br />
beliebteste und längstdienende Tatort-Kommissarin hat<br />
in der Rolle der toughen Ermittlerin Lena Odenthal das<br />
Frauenbild im deutschen TV-Krimi revolutioniert. Doch bis<br />
sie ihre eigene Rolle im Leben gefunden hat, war es ein<br />
längerer und härterer Weg. Ihre Erfahrungen als prominente<br />
Frau in der Filmbranche, als lesbische Frau, als kinderlose<br />
Frau, als älter werdende Frau spiegeln wider, was<br />
viele Frauen erleben. Um aus vorgesehenen Rollen auszubrchen,<br />
braucht es Kraft. Folkerts gibt uns den Mut, auch<br />
unseren eigenen Weg zu gehen.<br />
Tickets hier:<br />
Anzeige<br />
Rommersdorf Festspiele<br />
16. Juni bis 12. Juli<br />
Abtei Rommersdorf,<br />
Neuwied<br />
Veranstaltungen / Tickets:<br />
rommersdorf-festspiele.de<br />
63
<strong>07</strong>‘23 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Christmas-Shopping<br />
in New York<br />
Ein unvergleichliches Shopping-Erlebnis<br />
Möchtet ihr in der Adventszeit<br />
etwas ganz Besonderes<br />
erleben? Dann ist Weihnachts-Shopping<br />
im Big Apple<br />
genau das Richtige für euch!<br />
Denn zu der Zeit verwandelt<br />
sich die Stadt in ein glitzerndes<br />
Lichtermeer mit unschlagbaren<br />
Shopping-Angeboten.<br />
In<br />
New York, fernab der Heimat,<br />
lässt sich ein Einkaufserlebnis<br />
der Extraklasse erleben. Inmitten spektakulär<br />
geschmückter Kaufhäuser oder<br />
einem Bummel über den überdachten<br />
Weihnachtsmarkt im Grand Central Terminal,<br />
sorgt New York für ein Christmas-Shopping<br />
der Superlative. Viele verschiedene<br />
Events machen die New Yorker Weihnachtszeit<br />
zur schönsten Zeit des Jahres. Eröffnet<br />
wird die Weihnachtszeit in New York mit der<br />
„Macy’s Thanksgiving Day Parade“, die jedes<br />
Jahr am Thanksgiving Day stattfindet – am<br />
vierten Donnerstag im November. Berühmt<br />
ist die Parade für ihre riesigen Ballons in Gestalt<br />
von Comic-Figuren. Zu den Bekanntesten unter<br />
ihnen zählen Mickey Mouse, Snoopy, Spider-Man,<br />
Kermit der Frosch, Papa Schlumpf und natürlich der<br />
Weihnachtsmann. Der Umzug, der für viele fest zu<br />
den Reisetipps für die Ostküste der USA zählt, beginnt<br />
um 9:00 Uhr morgens auf der westlichen Seite<br />
des Central Parks und bewegt sich dann auf der 6th<br />
Avenue Richtung Macy’s am Herald Square, begleitet<br />
von Musikkapellen und spektakulären Festwagen. Am<br />
Tag danach erlebt der Kaufrausch ihren Höhepunkt:<br />
Denn zum legendären Black Friday locken nicht nur die großen<br />
Kaufhäuser, sondern auch die Stores aller nationalen und<br />
internationalen Ketten und Designer-Labels mit Rabatt-Aktionen,<br />
Preisreduzierungen und Werbegeschenken, die sich<br />
lohnen.<br />
Ein Paradies für Schnäppchenjäger<br />
Big Apple zur Weihnachtszeit ist also vor allem für Shopping-Begeisterte<br />
ein echter Geheimtipp. Insbesondere bei<br />
Bekleidung und anderen Modeartikeln können Besucher<br />
tolle Schnäppchen und den Beschenkten zu Hause eine riesige<br />
Freude machen. Neben der großen Auswahl beeindrucken<br />
die fantasievollen Dekorationen der Shoppingmeilen,<br />
Schaufenster und Geschäftsräume: Wohl nirgendwo anders<br />
gehen Kitsch, Kunst und Kommerz eine derart unwiderstehliche<br />
Verbindung ein. Besonders hervorzuheben sind für das<br />
weihnachtliche Shopping in New York die wohl bekanntesten<br />
Kaufhäuser Macy’s, Saks Fifth Avenue oder Tiffany & Co.<br />
Jedes Jahr wird die Dekoration der Holiday Windows bei Saks<br />
mit Spannung erwartet. Besucher finden im Luxus-Kaufhaus<br />
Fashion-, Lifestyle- und Beauty-Produkte sowie Schmuck und<br />
Accessoires. Macy’s bietet auf mehreren Stockwerken jede<br />
Menge Geschenkideen für alle Altersgruppen und in allen<br />
Preisklassen. Auch wundervolle Events für Kinder inklusive<br />
der Möglichkeit, den Weihnachtsmann im Santaland persönlich<br />
zu treffen, solltest du dir nicht entgehen lassen. Bei Tiffany<br />
& Co. stehen hochwertige Juwelier-Artikel zur Auswahl – von<br />
funkelnden Gold- und Silberketten bis hin zu glitzernden Diamanten<br />
ist hier alles dabei. Denke beim Einkaufen in den USA<br />
jedoch auch an die Besonderheiten des Landes mitsamt der<br />
Zollbestimmungen für Deutschland. Denn das sorgt sonst für<br />
böse Überraschungen bei der Heimreise.<br />
Foto: f11photo – stock.adobe.com<br />
64
Ein Weihnachtsbaum der Extraklasse!<br />
Ein weiteres Highlight des Christmas-Shopping in New York ist die traditionelle<br />
„Tree Lighting Ceremony“ am Rockefeller Center. Anfang Dezember wird der<br />
hier aufgebaute und über 20 Meter hohe Weihnachtsbaum, der in den Tagen<br />
zuvor bereits fleißig geschmückt wurde, erleuchtet: ein unvergesslicher Anblick!<br />
Das Einschalten der rund 45.000 LED-Lichter geschieht gegen 20:00 Uhr<br />
abends, doch die Veranstaltung beginnt bereits früher mit Musik und Feierstimmung.<br />
Auch die wohl stilvollste und berühmteste Eislaufbahn der Stadt direkt<br />
am imposanten Lichterbaum lockt als tolles Ausflugsziel.<br />
Reisetipps für eine Reise in die USA<br />
Einreise mit ESTA<br />
Bevor dein Abenteuer in den USA starten kann, musst du dich zunächst um<br />
deine Einreise kümmern. ESTA, die Abkürzung für Electronic System for Travel<br />
Authorization, ersetzt das Visum. Dank des sogenannten Visa-Waiver-Programms<br />
der USA können Reisende aus 38 Ländern, zu denen auch Deutschland,<br />
Österreich und die Schweiz zählen, nämlich ohne Visum für 90 Tage in die<br />
Vereinigten Staaten einreisen. Dafür füllst du spätestens 72 Stunden vor Abflug<br />
den sogenannten ESTA-Antrag aus. Im Antrag werden unter anderem Angaben<br />
zu deiner Person, deiner Tätigkeit und deinem Aufenthaltsort in den USA<br />
benötigt. Nachdem du die Gebühr per Kreditkarte oder PayPal bezahlt hast,<br />
erhältst du in der Regel innerhalb von wenigen Minuten eine E-Mail, in der dir<br />
die Einreise genehmigt wird. Diese Genehmigung gilt dann für zwei Jahre.<br />
Wareneinfuhr<br />
Für die Wareneinfuhr nach Deutschland gilt ein gewisser Freibetrag – alles,<br />
was darüber hinausgeht, musst du verzollen. Informiere dich am besten vor<br />
der Anreise über die Einfuhrbestimmungen. Bedenke beim Einkaufen in den<br />
USA auch, dass es sich bei den ausgezeichneten Preisen an der Ware meist um<br />
Netto-Preise handelt. Das bedeutet, es kommt noch eine „Sales-Tax“, also die<br />
Mehrwertsteuer, hinzu.<br />
Geld<br />
Die Kreditkarte ist in den USA das wohl beliebteste Zahlungsmittel. Nicht nur,<br />
dass alles mit der Karte zu kaufen ist, ganz gleich welcher Betrag, es wird in fast<br />
allen Hotels auch beim Check-in als Sicherheit verlangt. Nahezu überall akzeptiert<br />
sind hier vor allem VISA oder Mastercard. Bei einigen Geldinstituten müssen<br />
Auslandseinsätze der Karte vorab explizit freigeschaltet werden. Erhöhe gegebenenfalls<br />
auch den Kreditrahmen deiner Karte und denke an deine PIN, mit<br />
der du an den Geldautomaten an Bargeld kommst. Aber Bargeld wird in den<br />
USA sehr selten benutzt, außer vielleicht beim Trinkgeld, der sogenannte „tip“.<br />
65<br />
Reisetipp<br />
Christmas-Shopping<br />
in New York<br />
New York City erwartet Sie!<br />
Erleben Sie die atemberaubende<br />
Stadt an der Ostküste der USA im<br />
weihnachtlichen Lichterglanz.<br />
23.- 28. Nov. <strong>2023</strong><br />
DZ 1.999 € / EZ 2.499 €<br />
Inkl. Flug, 4 ÜN im ****Hotel,<br />
geführter Spaziergang, 2x halbtägige<br />
Stadtrundfahrt, Schifffahrt etc.<br />
NEU<br />
19.11. "Ausbilder Schmidt"<br />
in Wittlich (Benefiz) *49 €<br />
*= inkl. Eintritt<br />
20.- 22.08. Münster<br />
04.- 05.10. Spessart<br />
21.- 24.10. Elsass<br />
24.- 28.10. Niederbayern<br />
02.- 05.11. Erzgebirge<br />
20.- 23.11. Bayr. Wald<br />
359 €<br />
239 €<br />
449 €<br />
575 €<br />
449 €<br />
425 €<br />
Fordern Sie unsere Reisezeitung<br />
mit allen Sonderfahrten an!<br />
Katalog<br />
04.- 08.09. Bodensee<br />
04.- 10.09. Südtirol<br />
23.- 29.09. Rovinj<br />
27.09.- 01.10. Südtirol<br />
01.- 06.10. Dachstein<br />
05.- 13.10. Rom<br />
08.- 12.10. Inselhüpfen<br />
Ostfriesland<br />
13.- 19.10. Rügen<br />
www.moselaner.de<br />
Winningen | Tel. 026 06-920 50<br />
Sonderfahrten<br />
Mehrtagesfahrten<br />
689 €<br />
869 €<br />
945 €<br />
599 €<br />
799 €<br />
1398 €<br />
699 €<br />
869 €
<strong>07</strong>‘23 Wohnen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Den Garten ausreichend<br />
und energiesparend bewässern<br />
Auch wenn es geregnet hat, benötigen Pflanzen in trockenen<br />
Sommern Wasser, da die Regenmenge oft nicht<br />
ausreicht. Wenn auch Blumen und Rasen nicht jeden<br />
Tag gegossen werden müssen, sollte dies ausgiebig<br />
geschehen. Besonders an heißen Tagen ist der Boden<br />
so ausgetrocknet, dass das Wasser schnell abfließt und<br />
nicht ausreichend im Boden versickern kann. Als Faustregel<br />
gilt: Lieber einmal richtig als mehrmals zu wenig<br />
gießen. So können die Pflanzen tiefreichende Wurzeln<br />
bilden und werden resistenter gegen Trockenheit. Wir<br />
haben einige Tipps, wie ihr beim Bewässern noch mehr<br />
Wasser sparen könnt.<br />
Für Beetpflanzen<br />
keinen Rasenprenger benutzen<br />
Die meisten Pflanzen sollten erst dann gegossen werden,<br />
wenn der Wassermangel offensichtlich wird. Bei laubabwerfenden<br />
Pflanzen wie Hortensien<br />
lässt sich dies einfach beurteilen:<br />
Wenn die Blätter zu hängen anfangen,<br />
benötigt die Pflanze Wasser.<br />
Der Rasensprenger ist jedoch zum<br />
Bewässern von Beeten äußerst ungeeignet:<br />
Das fortdauernde Befeuchten<br />
der Blätter kann bei empfindlichen<br />
Pflanzen wie Rosen gar zu Pilzbefall<br />
fördern. Wesentlich besser geeignet sind hier Gießkanne<br />
oder Gartenschlauch, denn über sie erreicht das Wasser<br />
nur den Fuß der Pflanzen. Bei frisch gesetzten Pflanzen<br />
sind sogenannte Gießringe empfehlenswert. Diese bestehen<br />
meist aus Kunststoff und werden in die Erde rund um<br />
die Pflanze gesteckt. Auch das Anhäufeln von Erde kann<br />
helfen, das Wasser rund um die Pflanze zu sammeln, sodass<br />
es langsam an die Wurzeln dringen kann. Ideal sind da<br />
etwa zwei Gießkannen pro Quadratmeter Beet.<br />
Perlschläuche<br />
verteilen Wasser gleichmäßig<br />
Sogenannte Perl- oder Sprühschläuche sind perfekt für die<br />
sparsame und trotzdem effektive Bewässerung von Beeten<br />
geeignet. Durch feine Sprühstrahlen - beispielsweise 13 Löcher<br />
pro Meter - wird das Wasser gleichmäßig und direkt in die Erde<br />
verteilt und verdunstet nicht gleich an der Oberfläche.<br />
Anzeige
Wohnen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
Tipps im Überblick<br />
• Lieber einmal richtig als mehrfach ein<br />
bisschen bewässern<br />
• Morgens oder abends gießen<br />
• Bevorzugt zur Gießkanne greifen<br />
• Möglichst abgestandenes,<br />
nicht zu kaltes Wasser verwenden<br />
• Tropf- und Perlschläuche für sparsame<br />
und gleichmäßige Bewässerung einsetzen<br />
Zum richtigen Zeitpunkt gießen<br />
Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist in den frühen Morgenstunden,<br />
dann ist es in der Regel noch kühl und die Verdunstung<br />
gering. Wer seinen Garten automatisch bewässert,<br />
etwa durch Perlschläuche, kann eine Zeitschaltuhr oder<br />
Bewässerungscomputer verwenden und entsprechend<br />
einstellen. Wichtig: Nie in der prallen Mittagssonne oder<br />
über die Blätter gießen, sonst droht Sonnenbrandgefahr.<br />
Am besten eignet sich Regenwasser zur Bewässerung, das<br />
in einer Regentonne oder Zisterne aufgefangen werden<br />
kann. Wasser aus der Leitung ist häufig zu kalt. Dieses am<br />
besten einen Tag in der Gießkanne stehen lassen.<br />
Rasen ausgiebig wässern<br />
Wer seinen Rasen den gesamten Sommer über grün erhalten<br />
will, sollte ihn ausgiebig wässern. Nur wenn die Wurzeln optimal<br />
mit Feuchtigkeit versorgt werden, bleibt er gesund. Wenn<br />
sich die Halme nach dem Betreten des Rasens nicht mehr aufrichten<br />
oder schon leicht eindrehen, ist es Zeit zu sprengen.<br />
Auch für den Rasen gilt: Zu kurzes Wässern durchdringt lediglich<br />
den Oberboden und das Wasser wird verschwendet. Ein<br />
handelsüblicher Rasensprenger sollte etwa 1,5 Stunden laufen.<br />
Tipp: Zur Kontrolle ein großes Glas Wasser auf den Rasen<br />
stellen und mit einer Markierung in Höhe von etwa 1 bis<br />
1,5 Zentimetern versehen. Ist diese Füllhöhe erreicht, hat<br />
der Rasen ausreichend Wasser.<br />
Nicht zu tief mähen<br />
Am effektivsten ist es, den Rasen direkt nach einem Regenschauer<br />
zu sprengen, dann ist der Oberboden schon<br />
feucht und das zusätzliche Gießwasser dringt leichter in<br />
tiefere Schichten ein. Bei Hitze sollte man den Rasen nicht<br />
zu kurz halten. Zu häufiges Mähen macht ihn empfindlicher<br />
gegenüber Trockenheit. Wird der Rasen zwischenzeitlich<br />
dennoch aufgrund von Hitzeschäden braun, erholt er<br />
sich in der Regel bald wieder.<br />
67<br />
Foto: Maria Sbytova– stock.adobe.com
<strong>07</strong>‘23 Fußball<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Promi Benefizspiel d<br />
116.500 Euro<br />
Der Wettergott war definitiv ein Koblenzer. Denn im Stadion<br />
Oberwerth in Koblenz, war wieder mächtig was los.<br />
Zahlreiche Stars aus der Showbranche und viele Ex Profis<br />
aus der Bundesliga hatten sich angekündigt, um beim<br />
größten Benefizspiel der Region, für den guten Zweck<br />
anzutreten. Vor rund 2000 Zuschauern traf die Valdez &<br />
Ailton Prominenten Elf, auf die seit Jahren ungeschlagene<br />
Lotto Elf, mit Stars wie Lena Goeßling, Dariusz Wosz<br />
und Stephan Engels. Ziel der Koblenzer Schängel Kultur<br />
2021 e.V war es, mit dem Spiel eine Fly&Help Schule in<br />
Paraguay zu realisieren und finanzieren, der Heimat von<br />
Ex Werder Bremen Profi Nelson Valdez.<br />
Das Vorprogramm hatte es schon mächtig in sich , so gab es<br />
erstmals den größten Benefizchor Deutschlands, unter der Leitung<br />
von Michael Brill, in Koblenz zu bestaunen, der anlässlich<br />
dieses Events mit über 110 Stimmen aus ganz Deutschland<br />
ins Stadion Oberwerth einzog und damit für eine beachtliche<br />
Kulisse sorgte. Neben dem großen Promi - Aufkommen durfte<br />
auch eine Quiz-Runde mit Show Legende und "Geh aufs<br />
Ganze" Moderator Jörg Draeger nicht fehlen. Den wohl spektakulärsten<br />
Auftritt legte Youtube Star Jannik Freestyle hin. Der<br />
Ballkünstler konnte mit seinen Tricks wieder einmal hunderte<br />
Kids begeistern.<br />
Neben dem Trainerduo Sasic/Schoonewille und Ex Profis wie<br />
Valdez, Ailton, Hanke, Klasnic, Schulz und Fritz, kamen auch<br />
viele Stars aus dem Showbusiness zum Einsatz, so durften sich<br />
die zahlreich erschienenen Zuschauer auch auf die Auftritte<br />
68
Fußball<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
er Koblenzer Schängel Kultur<br />
für den guten Zweck<br />
vom Händlerduo 80 Euro Waldi & Julian Schmitz-Avila (Beides<br />
Bares für Rares) , RTL Versicherungsdetektiv Patrick Hufen, Daniel<br />
Stodolka, den Schlagersängern Miguel Gaspar und Olaf<br />
Henning, der Mallorca Fraktion rund um Marry, Sabbotage und<br />
den Zipfelbuben freuen, welche von Maskottchen der Koblenzer<br />
Schängel Kultur und "Bauer sucht Frau" Legende Schäfer<br />
Heinrich ordentlich am Spielfeldrand angefeuert wurde. Auch<br />
regionale Größen wie den Koblenzer Oberbürgermeister, David<br />
Langner, dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Detlev<br />
Pilger und auch Daniel Zimmer, Mit-Organisator des Spiels<br />
und Geschäftsführer der Koblenzer Schängel Kultur, konnte<br />
man beim Promi Kick bestaunen. Das Moderationsduo Thomas<br />
Wagner und Tom Theisen moderierten die Partie gewohnt<br />
souverän, die vom bekannten Zweit- und Erstliga Referee Benedikt<br />
Kempkes ohne große Vorkommnisse geleitet wurde.<br />
"Es ist ein unglaublich tolles Gefühl, so viele Prominente für<br />
dieses Benefizspiel und den guten Zweck gewinnen zu können<br />
und dabei den Rekorderlös eines Lotto Elf Spiels zu erzielen.<br />
Nun können wir mit Reiner Meutsch und Fly&Help gleich<br />
zwei Schulen bauen und vielen Kindern Bildung und ein<br />
selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Zudem vertreten wir<br />
als Botschafter die Stadt Koblenz, was will man mehr? " so ein<br />
überglücklicher Geschäftsführer Daniel Zimmer.<br />
Ein großer Dank gilt der großen Helferschaft von Germania<br />
Metternich, Lotto Rheinland-Pfalz und den vielen Sponsoren,<br />
die solch ein Event erst möglich machen konnten.<br />
"Dieses Event hat einen großen Mehrwert für die Region und<br />
vor allem für die Stadt Koblenz. Die Zuschauer kamen aus der<br />
ganzen Bundesrepublik und das macht uns als Kulturverein<br />
wahnsinnig stolz. Noch mehr stolz, bin ich auf unsere ehrenamtlichen<br />
Helfer im Verein", so der Vorsitzender Dirk Crecelius.<br />
Man war sich schnell einig, dass es nicht das einzige Prominenten-Benefizspiel<br />
in Koblenz bleiben wird. Das war ausgezeichnete<br />
Werbung für Koblenz, da sind sich alle einig!<br />
69
Juli-Highlights<br />
am Ring<br />
8. Juli <strong>2023</strong><br />
■ Nürburgring-Langstrecken-Serie (6h-Rennen)<br />
■ Tickets: € 20 / Jugendliche bis einschl. 14 Jahre: kostenfrei<br />
■ Eintritt ins Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk inklusive!<br />
10. & 26. Juli <strong>2023</strong><br />
■ Rad- und Lauftreff<br />
■ Grand-Prix-Strecke: € 5<br />
■ Grand-Prix-Strecke und Nordschleife: € 18<br />
13. – 16. Juli <strong>2023</strong><br />
■ ADAC Truck-Grand-Prix<br />
■ Racing | Festival | Industrie<br />
■ Wochenendtickets schon ab € 49
Alle Events:<br />
nuerburgring.de/events<br />
21. – 23. Juli <strong>2023</strong><br />
■ Rad am Ring<br />
■ Kettenrattern statt Motorengeheul auf der Eifelrennstrecke<br />
29. – 30. Juli <strong>2023</strong><br />
■ Fanatec GT World Challenge pwd by AWS<br />
■ Die größte GT Serie der Welt<br />
■ Wochenendtickets schon für € 35<br />
29. Juli <strong>2023</strong><br />
■ GLP / RCN<br />
■ Der Türöffner in die Motorsport-Welt<br />
■ Eintritt frei!<br />
© Foto: Artur Gruber<br />
nuerburgring.de
<strong>07</strong>‘23 Fußball<br />
Mit bekannten<br />
Gesichtern<br />
in die Oberliga<br />
Die Sommerpause ist passé, auf dem Koblenzer<br />
Oberwerth rollt der Fußball wieder. Seit dem 22.<br />
Juni bereitet sich der FC Rot-Weiss Koblenz auf die<br />
Saison <strong>2023</strong>/24 vor, in der die „Elf vom Deutschen Eck“ nach<br />
dem Regionalliga-Kapitel in die Oberliga Rheinland-Pfalz/<br />
Saar zurückkehrt. Die Rückkehr in die tiefere Spielklasse ist<br />
auch verbunden mit der Rückkehr des einen oder anderen<br />
bekannten Gesichts. Trainer Fatih Cift führte die Mannschaft<br />
einst als Trainer aus der Rheinland- über die Ober- in<br />
die Regionalliga und ist bei RWK genauso wieder im Boot<br />
wie Alexis Weidenbach, der nach einem halben Jahr im<br />
Trikot des FV Engers wieder für Rot-Weiss aufläuft. Fast alle<br />
Spieler gehen den Weg nach unten nicht mit. Umso mehr<br />
freut sich der Sportliche Leiter Christian Noll, dass ein Führungsspieler<br />
seinen Vertrag verlängert hat: Yanni Regäsel<br />
bleibt dem Absteiger erhalten. „Diese Entscheidung zeigt<br />
den Charakter und die Einstellung von Yanni. Wir freuen<br />
uns, dass einer der in der Saison 2022/23 konstantesten<br />
Spieler im Team weiterhin zu Rot-Weiss steht. Yanni wird in<br />
der neuen Mannschaft eine wichtige Führungspersönlichkeit<br />
sein“, sagt der Sportliche Leiter Christian Noll.<br />
Noll und Trainer Cift arbeiten nun mit Hochdruck an der<br />
Zusammenstellung des neuen Kaders, der am zweiten August-Wochenende<br />
sein erstes Pflichtspiel bestreitet – und<br />
was für eines. In der ersten Runde des DFB-Pokals erwartet<br />
Koblenz im Stadion Oberwerth den Zweitligisten 1. FC<br />
Kaiserslautern. „Ein viel besseres Los hätte es für uns nicht<br />
geben können“, freut sich Christian Noll auf das Kräftemessen<br />
mit den Roten Teufeln.<br />
72
Anzeige<br />
K<br />
FCROT-WEISS<br />
19 00<br />
O<br />
B<br />
L<br />
E<br />
Z<br />
N<br />
®<br />
Sie haben folgendes Problem?<br />
• Gluckern, langsam ablaufendes<br />
Wasser und Gerüche Ihrer<br />
Entwässerungssysteme im<br />
Haushalt?<br />
• Ihre Toilette ist verstopft?<br />
• Feuchtigkeit an Wand- oder<br />
Deckenbereichen?<br />
Unsere Leistungen<br />
Rohrreinigung mittels<br />
Hochdruckspülfahrzeugen<br />
Rohrreinigung sowie<br />
Rohrfräsung mittels<br />
Rohrreinigungsmaschinen<br />
Vorbereitungsspiele:<br />
1. Juli, 16.30 Uhr:<br />
SSV Boppard –<br />
FC Rot-Weiss Koblenz;<br />
7./8. Juli:<br />
Insel-Cup in Niederwerth:<br />
Koblenz – FC Urbar<br />
7. Juli, 19 Uhr<br />
Koblenz –<br />
SG 2000 Mülheim-Kärlich<br />
7. Juli, 21 Uhr<br />
Finale/Platzierungsspiel<br />
(8. Juli);<br />
11. Juli, 19.30 Uhr:<br />
Koblenz – SG 99 Andernach<br />
(in Boppard);<br />
18. Juli, 19.30 Uhr:<br />
FC Germania Metternich –<br />
Koblenz;<br />
22. Juli,<br />
22. Juli, 15 Uhr:<br />
FC Bayern Alzenau –<br />
Koblenz<br />
73<br />
24STD<br />
SERVICE<br />
Reparatur der Entwässerungssysteme<br />
mittels<br />
Point-Liner-Verfahren<br />
Schnelle Hilfe im 24/7<br />
Notdienst!<br />
Wir sind jeden Tag, zu<br />
jeder Stunde für unsere<br />
Kunden im Einsatz<br />
www.rohrreinigung-sattler.de<br />
Gotenstraße 2 | 56<strong>07</strong>2 Koblenz<br />
info@rohrreinigung-sattler.de<br />
Ihr Kontakt im Notfall:<br />
+49 (0) 261 - 40 92 92<br />
+49 (0) 261 - 40 19 19<br />
+49 (0)151 - 188 04 099<br />
+49 (0)151 - 188 04 100
<strong>07</strong>‘23 Fußball<br />
DIE TuS KOBLENZ S<br />
Mittwoch, 14.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong>, es ist 21:10 Uhr. TuS-Spieler Armend<br />
Qenaj spielt über die rechte Seite, zieht zwei Gegenspieler<br />
auf sich und flankt in den Strafraum. Vier Gegenspieler der SG<br />
Sonnenhof Großaspach verpassen den Ball, zur Stelle ist TuS-Stürmer<br />
Dylan Esmel: Mit letzter Kraft drückt Esmel den Ball in der 94. Minute an<br />
Torwart Maximilian Reule vorbei über die Linie. Wenige Sekunden später ertönt<br />
der Schlusspfiff. Es ist geschafft: Die TuS Koblenz steigt auf und verlässt<br />
die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar in Richtung Regionalliga Südwest.<br />
Erst am letzten regulären Spieltag der Saison hatte die TuS Koblenz den direkten<br />
Aufstieg denkbar knapp verpasst, da der TSV Schott Mainz mit einem (!) Punkt<br />
vor den Schängeln die Tabellenführung verteidigen konnte. So musste die TuS<br />
in der Aufstiegsrelegation gegen die SG Sonnenhof Großaspach ran. Im Hinspiel<br />
siegt die TuS vor einer Rekordkulisse (mehr als 3.800 Zuschauer fanden den Weg<br />
74
Fußball<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
TEIGT IN DIE REGIONALLIGA AUF!<br />
ins heimische Stadion Oberwerth) mit 2:1. Im alles entscheidenden<br />
Rückspiel reichte der TuS somit ein Unentschieden,<br />
um den Aufstieg in die Regionalliga perfekt zu<br />
machen. Über 3.500 Zuschauer, darunter 700 mitgereiste<br />
Fans aus der Rhein-Mosel-Stadt, sahen an besagtem Mittwochabend<br />
ein fußballerisches Feuerwerk. Zweimal lag<br />
die TuS zurück, zweimal konnte die TuS ausgleichen. Das<br />
Tor von Dylan Esmel in der 94. Minute sorgte für pure<br />
Glücksgefühle unter den Anhänger der TuS, so dass bis<br />
weit nach Spielende Fans, Mannschaft, Funktionsteam<br />
und Vorstand ausgelassen den Aufstieg der TuS Koblenz<br />
feiern konnten.<br />
In der neuen Saison spielt die TuS Koblenz somit wieder<br />
gegen Vereine, die ebenfalls eine lange Tradition im deutschen<br />
Fußball vorweisen können. Neben den Kickers Offenbach<br />
spielen auch die Stuttgarter Kickers, FC 08 Homburg<br />
oder KSV Hessen Kassel in der Regionalliga Südwest.<br />
Ab sofort sind Dauerkarten für die Heimspiele der TuS<br />
erhältlich. Diese gibt es in der Geschäftsstelle der TuS<br />
im Stadion Oberwerth direkt zum mitnehmen. Neu ist:<br />
Obwohl bundesweit nahezu alle Dauerkarten teurer<br />
werden, senkt die TuS (trotz Aufstieg in eine höhere Liga!)<br />
den Kartenpreis. Die TuS freut sich über zahlreiche Unterstützung<br />
in der neuen Saison!<br />
Unbenannt-1 1 21.06.<strong>2023</strong> 15:08:18<br />
75
<strong>07</strong>‘23 Special Olympics<br />
Gemeinsam<br />
stark mit SCHOTT<br />
Weltkonzern bleibt Special<br />
Olympics Top Partner<br />
Das Herz der Schott AG schlägt in Mainz. Der Technologiekonzern<br />
verfügt über Produktions- und Vertriebsstandorte<br />
in 34 Ländern. Die Konzernzentrale, das<br />
Hauptwerk und das zentrale Forschungs- und Entwicklungszentrum<br />
sind in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt<br />
beheimatet. Glaskeramik, Spezialglas und<br />
Glasinnovation werden weltweit überschrieben mit<br />
„Glass made of ideas!“ Dabei wird groß gedacht, aber<br />
an der Basis gehandelt. „Verantwortungsbewusstsein<br />
ist Teil unserer DNA. Dabei sind Gesundheit und Sport<br />
Schwerpunkte in unserem innerbetrieblichen Handeln,<br />
aber auch bei unserem Einsatz fürs Gemeinwohl“, erklärt<br />
Salvatore Ruggiero das außerordentliche Engagement<br />
im Sponsorship. Der Vize-Präsident für Marketing und<br />
Kommunikation engagiert sich nicht von ungefähr seit<br />
zehn Jahren auch im Kuratorium von Special Olympics<br />
Rheinland-Pfalz, „weil es wichtig ist.“<br />
Koblenz die Sportangebote. Ein neues wird am 8. November<br />
Premiere feiern. Der TSV wird finanziell, personell und<br />
organisatorisch unterstützt von der Schott AG und das<br />
Otto-Schott-Sportzentrum ist ein idealer Ort für inklusiven<br />
Sport und den besonderen Special Olympics Spirit.<br />
„Es wird zusammen geführt, was zusammen gehört“, freut<br />
sich auch Salvatore Ruggiero auf diese Neuerung, die der<br />
bewährten Partnerschaft noch einmal eine weitere besondere<br />
Note geben wird.<br />
Wichtig sind starke Partnerschaften für die Sportorganisation<br />
für Menschen mit geistiger Behinderung, „da ist die mit der<br />
Schott AG ein Paradebeispiel.“ Dietmar Thubeauville konnte<br />
vor kurzem gemeinsam mit Salvatore Ruggiero einen neuen<br />
Zwei-Jahres-Vertrag beschließen. „Wir sind froh und dankbar“,<br />
sagt der Geschäftsführer von Special Olympics Rheinland-Pfalz.<br />
Damit gehen die Partner in ihre Jahre 11 und 12.<br />
„Nachhaltigkeit ist hier mehr als nur ein Wort“, hält Thubeauville<br />
fest, der auch auf die gemeinsamen Aktionen verweist.<br />
Beim “Run for children“ zeigte Special Olympics regelmäßig<br />
Präsenz in Mainz. Und für dieses Jahr ist eine neue, besondere,<br />
inklusive Veranstaltung geplant.<br />
Zum 70-jährigen Jubiläum des TSV Schott Mainz, wird<br />
es am 8. November einen Sportevent geben, der gemeinsam<br />
mit Special Olympics und den Sport-Inklusionslotsen<br />
und -Lotsinnen in Rheinhessen geplant wird.<br />
„Menschen mit Beeinträchtigung werden in die Sportangebote<br />
des Vereins schnuppern können“, blickt Melanie<br />
Brumm voraus. Sie koordiniert aus der SO-Geschäftsstelle in<br />
Special Olympics ist weltweit die größte - vom Internationalen<br />
Olympischen Komitee anerkannte - Sportbewegung für Menschen mit geistiger<br />
oder mehrfacher Behinderung.<br />
Der Landesverband in Rheinland-Pfalz schafft durch ein ganzjähriges regelmäßiges<br />
Sporttraining und über 50 Aktivitäten in über 15 Sportarten jährlich<br />
für über 5.000 Kinder und Erwachsene eigene Zugangs- und Wahlmöglichkeiten<br />
zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Rheinland-Pfalz.<br />
Über den Sport hinaus ist Special Olympics eine Alltagsbewegung mit einem<br />
ganzheitlichen Angebot. So schaffen das Gesundheitsprogramm Healthy<br />
Athletes®, das Familiennetzwerk und der inklusive Unified-Sports® Erfolgserlebnisse<br />
und Teilhabemöglichkeiten für jeden Einzelnen.<br />
Der Landesverband Special Olympics Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz<br />
wurde 2004 gegründet und ist als Verband mit besonderen Aufgaben Mitglied<br />
im Landessportbund Rheinland-Pfalz.<br />
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.so-rlp.de<br />
76
Chearleading<br />
<strong>07</strong>‘23<br />
EIN SCHULTEAM<br />
MIT GROßEN ZIELEN<br />
Das Cheerleading-Team des gemeinnützigen Schulsportverein<br />
DJK des Bischöflichen Cusanus Gymnasium<br />
Koblenz, die „Mighty Dragons“ hat sich dieses Jahr ein<br />
großes Ziel gesetzt. Sie möchten zu den internationalen<br />
Schulmeisterschaften im Februar 2024 nach Orlando,<br />
Florida fliegen. Das letzte Mal waren sie 2018 dort und<br />
haben den 3. Platz in der Nationalwertung belegt! Durch<br />
Corona konnten sie lange nicht mehr an Wettbewerben<br />
wie diesen teilnehmen, doch dieses Jahr möchten sie<br />
wieder starten und wurden erneut von der International<br />
Cheer Union, dem Weltverband, als Vertreter Deutschlands<br />
nach Amerika eingeladen.<br />
Das Team aus Schüler*innen trainiert zweimal die Woche<br />
und arbeitet sehr hart für ihr Ziel, zusammen mit ihren Trainern<br />
Mara Romann und Krister Berends und steigert sich<br />
von Woche zu Woche.<br />
Einen Haken gibt es jedoch, denn um an den „Worlds“<br />
teilnehmen zu können, müssen sie bis Februar das Geld<br />
für Flug, Verpflegung, Startgebühr und Übernachtung zusammenbekommen.<br />
Bis jetzt haben sie mithilfe von Sponsoren<br />
und ihrem Eigenengagement durch Kuchenverkauf<br />
und Gartenarbeiten schon 15.000 Euro eingenommen.<br />
Doch für die Teilnahme brauchen die Mighty Dragons jedoch<br />
noch weitere 14.000 Euro. Das Crowdfunding über<br />
„Heimatliebe“ der Sparkasse Koblenz ist aktuell eine große<br />
Chance der Mannschaft.<br />
Das Team würde sich sehr über jede Spende freuen und<br />
trainiert weiterhin hart um Deutschland hoffentlich<br />
nächsten Februar vertreten zu dürfen.<br />
77
<strong>07</strong>‘23 Veranstaltungshighlight<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
10 Jahre Confluentes<br />
Am 15. Juli beim Großen<br />
Familienfest in der<br />
Stadtbibliothek Koblenz<br />
AUTORENLESUNG MIT BORIS PFEIFFER<br />
ZU SEINER REIHE „DIE WILDEN FREUNDE“ UM 14 UHR<br />
Lesen lernen ist schwer? Nicht mit diesen spannenden Geschichten,<br />
die auch Leseanfänger ab Klassenstufe 1 leicht<br />
bewältigen können. Illustrationen und ein Leserätsel am<br />
Ende jedes Kapitels machen den Band abwechslungsreich,<br />
sorgen für Erfolgserlebnisse und erhöhen die Lesemotivation.<br />
So macht der Einstieg ins selbstständige Bücherlesen<br />
einfach Spaß.<br />
Erlebt die Geschichten live vor Ort und lernt den Autor<br />
höchstpersönlich kennen!<br />
Der Eintritt ist frei<br />
AUTORINNENLESUNG<br />
AUS DER „ALLES-„ REIHE MIT KYRA GROH UM 17 UHR<br />
Alles, was es für ein gutes Buch braucht…bietet Kyra Groh<br />
in ihren Romanen.<br />
Anna, Polly und Anouk sind beste Freundinnen und haben<br />
gerade Abitur gemacht. Jetzt beginnt ihr neues Leben.<br />
Sie halten zusammen, aber jede muss ihr eigenes Leben<br />
bewältigen – den Start ins Studium, die Erwartungen des<br />
Umfelds, die Veränderungen, die sich um sie herum ergeben<br />
– und die Liebe.<br />
In ihrer Alles-Reihe schöpft Kyra Groh aus dem vollen Leben.<br />
In jedem der drei Bände steht eine der Freundinnen<br />
und ihre ganz persönliche Geschichte im Mittelpunkt.<br />
New Adult at its best!<br />
Band 1: Alles, was ich in Dir sehe<br />
Band 2: Alles, was Du von mir weißt<br />
Band 3: Alles, was wir jemals waren<br />
Der Eintritt ist frei<br />
+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +<br />
DIE WILDEN FREUNDE<br />
AB INS FREIBAD<br />
Boris Pfeiffer, Franckh Kosmos Verlag;<br />
ISBN 978-3440165904,<br />
48 Seiten Hardcover, 7,99 €<br />
ALLES WAS WIR JEMALS WAREN<br />
Kyra Groh, Loewe Verlag<br />
ISBN 978-3743211513, 400 Seiten Paperback,<br />
14,95 € oder auch als ebook erhältlich zum<br />
Preis von 11,99 Euro<br />
78
Sa, 15.7.<strong>2023</strong> | 10 – 18 Uhr<br />
GROSSES<br />
FAMILIENFEST<br />
DEN GANZEN TAG ÜBER<br />
IN DER STADTBIBLIOTHEK:<br />
„BLINDDATE“ mit einem Buch<br />
UPCYCLING: Basteln von Lesezeichen<br />
STOFFTASCHEN BEMALEN<br />
SPIELENACHMITTAG mit Brettspielen<br />
kleiner BÜCHERFLOHMARKT<br />
GAMING-TURNIER mit der Nintendo Switch / PS 5<br />
ROBO DASH Programmieren für Kinder & Jugendliche ab 8 Jahren<br />
BEE-BOTS: Robotik für Kinder ab 4 Jahren<br />
DIGITALE RALLYE<br />
Der FÖRDERVEREIN „LESEN UND BUCH“ stellt sich vor<br />
JUBILÄUMSQUIZ<br />
BÜCHERBUS im Außenbereich<br />
An diesem Tag ist<br />
der Eintritt zu allen<br />
Einrichtungen und<br />
Veranstaltungen frei.<br />
11:30 | 13 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz<br />
KOBLENZER PUPPENSPIELE „Post für den Tiger“<br />
12 | 15 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz<br />
FÜHRUNG durch den Historischen Altbestand<br />
13 – 17 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz<br />
KINDERSCHMINKEN & GLITZERTATTOOS<br />
12 Uhr l 13:30 Uhr l 16 Uhr | Romanticum<br />
ZAUBERSHOW mit JAKOB MATHIAS<br />
14 Uhr | Mittelrhein-Museum<br />
FAMILIENGESPRÄCH „Hundertwasser“<br />
14 – 16 Uhr | Mittelrhein-Museum<br />
BASTEL-WORKSHOP „Hundertwasser“<br />
14 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz<br />
AUTORENLESUNG „Die wilden Freunde“ mit BORIS PFEIFFER<br />
15 Uhr | Mittelrhein-Museum<br />
KÜNSTLERDIALOG mit AREK GŁĘBOCKI<br />
„Mit dem Auge des Tänzers“<br />
16 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz<br />
AUTORENLESUNG „Die drei ??? Kids“mit BORIS PFEIFFER<br />
17 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz<br />
AUTORINNENLESUNG aus der „Alles“-Reihe mit KYRA GROH<br />
FORUM CONFLUENTES<br />
Zentralplatz 1<br />
56068 Koblenz
PS 5<br />
endliche ab 8 Jahren<br />
“ stellt sich vor<br />
15 Uhr | Mittelrhein-Museum<br />
KÜNSTLERDIALOG mit AREK GŁĘBOCKI<br />
„Mit dem Auge des Tänzers“<br />
im Juli EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />
16 Uhr | Stadtbibliothek Veranstaltungen Koblenz<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
AUTORENLESUNG „Die drei ??? Kids“mit BORIS PFEIFFER<br />
17 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz<br />
AUTORINNENLESUNG aus der „Alles“-Reihe mit KYRA GROH<br />
NTES<br />
KULTUR<br />
AB 2. APRIL<br />
KOBLENZ<br />
FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />
Interaktive Erlebnisausstellung<br />
„Gesten – gestern, heute,<br />
übermorgen<br />
1. JULII<br />
RÖMERKASTELL BOPPARD/<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
SRENADENKONZERT <strong>2023</strong><br />
DER MUSIKFREUNDE BOP-<br />
PARD-WEILER<br />
Das Konzert findet im Römerkastell<br />
Boppard statt. Die<br />
Stadthalle ist Schlechtwetteralternative.<br />
Beginn 19 Uhr<br />
1. JULI<br />
ANDERNACH, INNENHOF<br />
STADTMUSEUM<br />
Museum Unplugged - Band<br />
One Acoustic<br />
Einlass 19 Uhr<br />
2. JULI<br />
BOPPARD, STADTHALLE<br />
Rheinperlen<br />
Sonntagsmatinee der Kreismusikschule<br />
Rhein-Hunsrück<br />
Beginn 11:30 Uhr<br />
2. JULI + 23. JULI<br />
KOBLENZ<br />
FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />
Hands on - Erlebnisbereich<br />
13 Uhr<br />
6. - 9. JULI<br />
NEUWIED-INNENSTADT<br />
Deichstadtfest<br />
7. JULI<br />
KURPARK BAD SALZIG<br />
Brasilian Night mit ZUCO103<br />
Schlechtewetteralternative<br />
Stadthalle Boppard<br />
Beginn 20 Uhr<br />
KULTUR<br />
7. -10. JULI<br />
TRABEN-TRARBACH,<br />
MOSELUFER<br />
Moselweinfestival<br />
Beginn 19 Uhr<br />
8. + 9. + 13. +14 + 15 + 17.<br />
JULI<br />
KOBLENZ<br />
FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />
„The Rocky Horror Show“ – Musical<br />
von Richard O’Brien<br />
Beginn 20 Uhr<br />
8. JULI<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
RheinVokal-Konzert mit Primadonna<br />
Daniela Pini und Flötist<br />
Massimo Mercelli<br />
Beginn 19 Uhr<br />
8. JULI<br />
KAIL/EIFEL<br />
Italienische Rock-Nacht“ mit<br />
Spitzenband „Inflagranti“,<br />
günstiger Ticket-Verkauf im<br />
röhrig-Erlebnismarkt,<br />
www.roehrig-forum.de<br />
8. JULI<br />
DORWEILER, BURG WALDECK<br />
Start vom „Waldecker Liedersommer“<br />
mit röhrig-forum<br />
Ticket Verlosung,<br />
www.roehrig-forum.de<br />
8. +9. JULI<br />
MOSEL<br />
„Kunst am Fluss“ - nochmals<br />
nach dem Erfolg im Vorjahr,<br />
www.roehrig-forum.de<br />
80<br />
KULTUR<br />
14. JULI<br />
NEEF, KLOSTER STUBEN<br />
Start vom „moselmusikfestival“<br />
mit Klezmer Musik und Feuerwerk,<br />
www.moselmusikfestival.<br />
de und www.roehrig-forum.de<br />
15. JULI<br />
KOBLENZ<br />
Koblenzer Genussgeschichten<br />
Was köchelt da in den Koblenzer<br />
Küchen? Die Führung<br />
erzählt von den Koblenzer<br />
Spezialitäten.<br />
Treffpuntk: Schlossrondell<br />
(Schlossstr./ Neustadt) bei den<br />
Brunnen<br />
Dauer: 1,5 Stunden<br />
16. JULI<br />
KOBLENZ<br />
BLUMENHOF<br />
Musik im Paradiesgarten<br />
Für die „Paradiesischen<br />
Harfenklängen“ packt Stefanie<br />
Zimmer vom Staatsorchester<br />
Rheinische Philharmonie ihr<br />
imposantes Zupfinstrument<br />
aus. Diesmal begleitet sie<br />
Trompeter Daniel Acker-mann<br />
bei einer Reise durch 400 Jahre<br />
Musik in der außergewöhnlichen<br />
Besetzung<br />
Beginn 15 Uhr<br />
20. JULI<br />
NEUWIED<br />
Schlemmertreff<br />
20. JULI<br />
LEHMEN, DLRG HOF<br />
Open Air „Queen Kings“ mit<br />
röhrig-forum Ticket-Verlosung,<br />
www.roehrig-forum.de<br />
KULTUR<br />
21 + 22. JULI<br />
POMMERN<br />
, „20 Jahre Uferrock-Festival“<br />
mit Spitzenbands und<br />
röhrig-Ticket-Verlosung,<br />
www.roehrig-forum.de<br />
21. - 23. JULI<br />
KOBLENZ<br />
FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />
Weltkulturfestival Horizionte<br />
Beginn 20 Uhr<br />
www.horizonte-festival.de<br />
22. JULI<br />
KOBLENZ,<br />
FLORINSMARKT<br />
Diebe, Gauner und Halunken-<br />
Verbrecher zwischen zwei<br />
Flüssen <strong>2023</strong><br />
Führung<br />
Treffpunkt: Florinsmarkt an der<br />
Florinskirche<br />
Beginn 18 Uhr<br />
27. JULI<br />
KOBLENZ<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
Liebesbriefe von 1900 bis heute.<br />
Zehntausende romantische<br />
Botschaften aus der Zivilbevölkerung<br />
lagern im Koblenzer<br />
Liebesbriefarchiv, verfasst auf<br />
unterschiedlichste Art und<br />
Weise und beileibe nicht nur<br />
von Männern. Sprachwissenschaftlerin<br />
und Gründerin des<br />
Liebesbriefarchivs, Prof. Dr.<br />
Eva Wyss, zeigt welche Entwicklung<br />
diese authentischen,<br />
intimen Botschaften über die<br />
Zeit genommen haben und<br />
welche Faszination heute noch<br />
dahintersteckt.<br />
Beginn 17 Uhr
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de <br />
Veranstaltungen im Juli<br />
boppard_logo.pdf 1 24.<strong>07</strong>.17 14:01 DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
KULTUR<br />
30. JULI<br />
WELLING<br />
„Maifelder Kultursommer“, Kinderkonzert<br />
mit Stephan Maria<br />
Glöckner, Eintritt frei, Infos:<br />
www.roehrig-forum.de<br />
26. -29. JULI<br />
ANDERNACH<br />
BOLLWERK<br />
Filmnächste am Rheinufer<br />
Beginn Einlass 19:30 Uhr<br />
29. - 31. JULI<br />
KOBLENZ<br />
FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />
GauklerFestung<br />
Das Festival der Kleinkunst<br />
dauert drei Tage und findet seit<br />
2016 dauerhaft in der Festung<br />
Ehrenbreitstein statt.<br />
Am Samstag und Sonntag<br />
werden unter freiem Himmel<br />
inmitten der Festung Ehrenbreitstein<br />
ausgesuchte (inter)<br />
nationale Gaukler, Walk-Act-<br />
Künstler, Jongleure und Clowns<br />
Besucher jeden Alters auf Bühnen,<br />
Plätzen und im Kuppelsaal<br />
faszinieren und verzaubern. Am<br />
Freitag- und am Samstagabend<br />
gibt es die Varieté-Gala<br />
auf der Sparkassen-Bühne.<br />
Zum großen Finale wird am<br />
Sonntagabend eingeladen.<br />
Die besten Sieben stellen ihr<br />
Können dar. Eine Jury ermittelt<br />
die Gewinner und verleiht als<br />
Krönung des Wochenendes die<br />
Kleinkunstpreise.<br />
www.gauklerfest-koblenz.de<br />
MÄRKTE<br />
JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG<br />
UND SAMSTAG<br />
WOCHENMARKT KOBLENZ<br />
Schlossstraße<br />
8 - 14 Uhr<br />
JEDEN DONNERSTAG<br />
WOCHENMARKT LAY<br />
Kirmesplatz<br />
15:30 - 18:30 Uhr<br />
JEDEN FREITAG<br />
WOCHENMARKT GÜLS<br />
Festplatz Güls<br />
15:00 - 18:00 Uhr<br />
JEDEN FREITAG<br />
MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL<br />
16:30 - 18:30 Uhr<br />
www.marktschwaermer.de<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
WOCHENMARKT ANDERNACH<br />
7 - 13 Uhr<br />
JEDEN FREITAG<br />
WOCHENMARKT NEUWIED<br />
Luisenplatz<br />
7-13 Uhr<br />
JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG<br />
UND SAMSTAG<br />
WOCHENMARKT MAYEN<br />
Mayener Marktplatz<br />
7-15 Uhr<br />
22. + 23. JULI<br />
NEUWIED<br />
Französischer Markt<br />
SONSTIGES<br />
1. JULI<br />
KOBERN-GONDORF<br />
Wein- und Burgenfest<br />
Beginn 12 Uhr<br />
2. JULI<br />
ANDERNACH<br />
INNENSTADT<br />
Andernach schmeckt mit<br />
verkaufsoffenem Sonntag<br />
11- 18 Uhr<br />
9. JULI<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
Cafe Philosophique<br />
Philosophische Grundlagen<br />
unserer Demokratie<br />
Beginn 17 Uhr<br />
8. JULI<br />
TREIS-KARDEN<br />
röhrig-Erlebnismarkt, 11 -<br />
14 Uhr, „Kultur-Treff“ beim<br />
röhrig-Familien-Samstag - u.a<br />
mit Benefiz-Ticket-Versteigerung<br />
für FLY & HELP,<br />
www.roehrig-forum.de<br />
13. JULI<br />
KOBLENZ<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
Ich habe etwas zu sagen - und<br />
traue mich / Der Weg vor das<br />
Publikum<br />
Ob es das Referat an der Schule<br />
oder Uni ist, die Diskussion im Elternbeirat,<br />
eine Präsentation auf<br />
der Arbeit oder gar die Rede auf<br />
einer Veranstaltung - der Weg<br />
vor das Publikum ist für viele<br />
Menschen eine Stresssituation,<br />
auch wenn es um die eigenen<br />
Themen geht. Mental-Coach<br />
Ute Simon zeigt, wie man den<br />
Mut dafür entwickelt und gibt<br />
sofort umsetzbare Tools dazu an<br />
die Hand.Beginn 17 Uhr<br />
19. JULI<br />
BELL<br />
Beller Markt<br />
SONSTIGES<br />
22. JULI<br />
KOBLENZ<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
Generationen gehen gemeinsam<br />
auf Reise<br />
Eine Veranstaltung zum<br />
Mitmachen, Austauschen und<br />
Eintauchen nach eigenem<br />
Belieben. Großeltern, Eltern<br />
und Kinder gehen gemeinsam<br />
auf Familienreise und erleben<br />
einen generationenverbindenden<br />
Nachmittag<br />
Beginn 17 Uhr<br />
JEDEN 1. SAMSTAG<br />
KOBLENZ<br />
WANDERPARKPLATZ<br />
REMSTECKEN<br />
WALK & TALK in Koblenz<br />
auf deutsch<br />
mit Linguu Koblenz<br />
Beginn 11:30 Uhr<br />
Anmeldung unter: mail@<br />
linguu.de<br />
JEDEN 2. SAMSTAG<br />
KOBLENZ<br />
WANDERPARKPLATZ<br />
REMSTECKEN<br />
WALK & TALK in Koblenz<br />
auf englisch<br />
mit Linguu Koblenz<br />
Beginn 11:30 Uhr<br />
Anmeldung unter: mail@<br />
linguu.de<br />
22. JULI<br />
KOBLENZ<br />
TOURIST-INFORMATION<br />
Geocaching - Auf den Spuren<br />
des Froschkönigs<br />
14 Uhr<br />
81
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Veranstaltungen<br />
im Juli EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />
Anzeige<br />
SONSTIGES<br />
28. JULI<br />
COCHEM, ENDERTPLATZ<br />
Food and Gin Festival<br />
Beginn 17 Uh<br />
2. AUGUST<br />
KOBLENZ<br />
TOURIST-INFORMATION<br />
Geocaching<br />
17 Uhr<br />
Mit vielen tollen<br />
Angeboten<br />
BASARE/FLOHMÄRKTE<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
KOBLENZ, KINOPOLIS GELÄNDE<br />
Flohmarkt<br />
5-13 Uhr<br />
1. JULI<br />
NEUWIED<br />
GEMEINDEHAUS OBERBIEBER<br />
Kinderbasar<br />
14:30- 17 Uhr<br />
Irish Pub Koblenz · Burgstrasse 7<br />
56068 Koblenz · Tel. 0261 9737797<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Do 16:00 - 01:00<br />
Fr 16:00 - 02:00 · Sa 15:00 - 02:00<br />
So 15:00 - 01:00<br />
www.irishpubkoblenz.de<br />
www.facebook.com/irishpubkoblenz<br />
BASARE/FLOHMÄRKTE<br />
15. JULI<br />
LAHNSTEIN<br />
RUND UM DIE SIEDLUNG „AM<br />
ALLERHEILIGENBERG „ UND<br />
AM EHEMALIGEN KLOSTER<br />
ALLERHEILIGENBERG<br />
Kinderbasar<br />
10 - 15 Uhr<br />
16. JULI<br />
LAHNSTEIN<br />
GLOBUS BAUMARKT<br />
Flohmarkt<br />
23. JULI<br />
NEUWIED<br />
EDEKA KREUZBERG<br />
Flohmarkt<br />
11 bis 17 Uhr<br />
5. AUGUST<br />
BRAUBACH<br />
Flohmarkt<br />
7 - 18 Uhr<br />
FAMILIE<br />
1. JULI<br />
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-<br />
BREITSTEIN<br />
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt<br />
Einblicke in die Werkstatt eines<br />
preußischen Büchsenmachers<br />
13 bis 17 Uhr<br />
Preis im Festungseintritt<br />
enthalten<br />
7. + 8. JULI<br />
KOBLENZ, KUFA<br />
Casting des Koblenzer<br />
Jugendtheaters zur neuen<br />
Jugendtheater-Produktion<br />
„Little Women“. Gesucht werden<br />
theaterbegeisterte junge<br />
Menschne zwischen 15 und<br />
29 Jahren, die Lust auf eine<br />
intensive Theaterzeit haben:<br />
Beginn 11 Uhr<br />
FAMILIE<br />
28. + 29. JULI<br />
BENDORF, SAYNER HÜTTE<br />
Food and Gin FestivalUnikat<br />
sucht Liebhaber - Markt für<br />
feines Kunsthandwerk<br />
13 -19 Uhr<br />
13. JULI<br />
KOBLENZ<br />
ODEON APOLLO KINO<br />
Kinderwagen Kino<br />
Arielle, die Meerjungfrau<br />
Mit Kaffee und Croissant ab<br />
10:00 Uhr.<br />
15. JULI<br />
CGM ARENA<br />
Der Turngau Rhein-Mosel<br />
e.V. veranstaltet sein 66.<br />
Gau-Kinder- und Jugendturnfest<br />
wieder in Koblenz. 500<br />
Kinder und Jugendliche aus<br />
ca. 25 Vereinen nehmen an 78<br />
Wettkämpfen im Gerätturnen<br />
und der Leichtathletik teil,<br />
von denen ein Großteil in der<br />
Arena ausgetragen wird.<br />
Der Eintritt ist frei. Beginn<br />
9 Uhr<br />
25. JULI + 2. AUGUST<br />
KOBLENZ<br />
SCHLOSS STOLZENFELS<br />
Suchspiel - Spannende Familien-Rallye.<br />
Beginn 11 Uhr<br />
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
im Netz<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
www.magazin-next.de<br />
www.facebook.com/<strong>Magazin</strong><strong>NEXT</strong>
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de <br />
Veranstaltungen im Juli<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
FAMILIE<br />
15. JULI<br />
KOBLENZ<br />
FORUM CONFLUENTES<br />
Großes Familienfest<br />
10 bis 18 Uhr<br />
Den ganzen Tag über Programm<br />
in der Stadtbibliothek<br />
für die ganze Familie und für<br />
Kinder inkl Bücherflohmarkt,<br />
Kreativ-Angebote, Autorenlesungen,<br />
Zaubershow und<br />
Puppenspiel-Theater<br />
15. JULI<br />
KOBLENZ<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
Koblenzer Puppenspiele „Post<br />
für den Tiger“<br />
11:30 Uhr und 13 Uhr<br />
Eintritt frei<br />
15. JULI<br />
KOBLENZ<br />
MITTELRHEINMUSEUM<br />
Bastel-Workshop „Hundertwasser“<br />
- 14 bis 16 Uhr - Kostenfrei<br />
15. JULI<br />
KOBLENZ<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
Autorenlesung „Die wilden<br />
Freunde“ mit Boris Pfeiffer<br />
14 Uhr - Kostenfrei<br />
15. JULI<br />
KOBLENZ<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
Autorenlesung „Die drei ???<br />
Kids“ mit Boris Pfeiffer<br />
16 Uhr - Kostenfrei<br />
15. JULI<br />
KOBLENZ<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
Autorinnenlesung aus der<br />
„Alles“-Reihe mit Kyra Groh<br />
17Uhr - Kostenfrei<br />
NIGHTLIFE<br />
1. JULI<br />
ALTES BRAUHAUS KOBLENZ<br />
Mallorca Fete mit DJ Dirk<br />
Sommer Sonne Strand und<br />
mehr. ab ca 22 Uhr<br />
www.altesbrauhaus-koblenz.de<br />
1. JULI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
No Limit. Die 90er Party<br />
Beginn 22 Uhr<br />
7. JULI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Girls just want to have fun<br />
Beginn 22 Uhr<br />
8. JULI<br />
SPASSFABRIK<br />
Discofox Kultnacht<br />
Beginn 20:30 Uhr<br />
8. + 9. JULI<br />
KOBLENZ<br />
Altstadtfest<br />
8. JULI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
iParty Die 2000er Party<br />
Beginn 23 Uhr<br />
14. JULI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Elternabend<br />
Die Ü30/40 Party<br />
Beginn 21 Uhr<br />
21. JULI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Indie Bouquet<br />
Beginn 23 Uhr<br />
NIGHTLIFE<br />
23. JULII<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Die 2010er Party<br />
2010-2019 Die Hits des<br />
Jahrzehnts<br />
Beginn 23 Uhr<br />
28. JULI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
The Cure vs Depeche Mode<br />
Tribute to Placebo<br />
Beginn 22 Uhr<br />
4. AUGUST<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
The Alternative Party<br />
Beginn 23 Uhr<br />
Du vermisst eine<br />
Veranstaltung?<br />
Dann schreib<br />
uns einfach<br />
eine Mail an<br />
redaktion@<br />
magazin-next.de<br />
Anzeige<br />
83
Impressum<br />
<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />
Hauptverwaltung<br />
Werbeagentur blick-fang<br />
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen<br />
Büro Lehmen 026<strong>07</strong>-97 40 905<br />
Fax-Büro 026<strong>07</strong>-97 42 57<br />
WhatsApp 0<strong>152</strong>-08213290<br />
info@magazin-next.de<br />
Herausgeber und V.i.S.d.P<br />
Wolfgang Isola<br />
Inhaber der Werbeagentur blick-fang<br />
Anzeigenschaltung<br />
Wolfgang Isola 026<strong>07</strong>-97 42 55<br />
isola@magazin-next.de<br />
Guido Breitbach 026<strong>07</strong>-97 40 904<br />
breitbach@magazin-next.de<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.<br />
Grafik, Layout und Satz<br />
Anzeigengestaltung<br />
<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />
026<strong>07</strong>-97 40 902<br />
anzeigen@magazin-next.de<br />
grafik@magazin-next.de<br />
Chefredaktion<br />
Katharina Göbel-Backendorf<br />
026<strong>07</strong>-97 40 902<br />
redaktion@magazin-next.de<br />
Redaktionsanschrift<br />
Stephanusstraße 39<br />
56332 Lehmen<br />
Redaktion<br />
Katharina Göbel-Backendorf<br />
Onlineredaktion<br />
Wolfgang Isola, Maurizio Amato<br />
www.news-koblenz.de<br />
www.magazin-next.de<br />
Moderatoren<br />
Johannes Fischer | Manfred Sattler<br />
Franz Obst | Dieter Aurass<br />
Druck<br />
Brandenburgische Universitätsdruckerei und<br />
Verlagsgesellschaft Potsdam mbh<br />
Karl-Liebknecht-Straße 24/25<br />
14476 Potsdam (OT Golm)<br />
Fotos<br />
Alicja Sionkowski<br />
Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen<br />
Vertrieb<br />
Lesezirkel Rhein-Mosel<br />
Mein Lesezirkel (und Mußestunde)<br />
Eigener Vertrieb<br />
Mitglied im Deutschen Presse Verband<br />
Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt<br />
geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich<br />
gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />
wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige<br />
Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte<br />
für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen<br />
Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher<br />
Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet<br />
werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,<br />
sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.<br />
Erscheinungsweise monatlich<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />
Jeweils zum 15. des Vormonats<br />
IMPRESSUM<br />
Neugestaltung der<br />
Rheinallee:<br />
Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung<br />
am 11. Juli <strong>2023</strong><br />
Das Berliner Architekturbüro Franz Reschke Landschaftsarchitekten<br />
GmbH stellt am Dienstag, 11. Juli <strong>2023</strong>, um 18 Uhr<br />
im Großen Saal der Stadthalle Boppard im Rahmen einer öffentlichen<br />
Bürgerinformationsveranstaltung den Stand der<br />
Vorplanung für die Neugestaltung der Bopparder Rheinallee<br />
vor. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser<br />
Veranstaltung herzlich eingeladen. Das Architekturbüro wird<br />
die Planungen im Detail vorstellen, anschließend besteht die<br />
Möglichkeit für Fragen und Anregungen aus der Bürgerschaft.<br />
Damit weitere Anregungen in die Vorplanung einfließen können,<br />
wird der Stadtrat Boppard in einer Sondersitzung am Montag,<br />
17. Juli <strong>2023</strong>, um 19 Uhr im Großen Saal der Stadthalle über die<br />
Vorplanung beraten und anschließend einen Beschluss fassen.<br />
Die Rheinallee ist das Herzstück der Stadt Boppard und soll im<br />
Hinblick auf die Bundesgartenschau 2029 neugestaltet werden.<br />
Der Planungsbereich der Rheinallee umfasst rund 1,2 Kilometer -<br />
von der Einmündung Kaiser-Friedrich-Straße bis zur Einmündung<br />
Kaiser-Otto-Straße.<br />
Der Siegerentwurf des in 2021/22 zu diesem Projekt durchgeführten<br />
Planungswettbewerbs sieht unter anderem eine barrierefreie<br />
Gestaltung vor. Die Rheinallee soll künftig weitgehend vom<br />
Autoverkehr freigehalten werden. Bis auf wenige Ausnahmen<br />
wird in diesem Bereich auch auf Parkplätze verzichtet werden.<br />
Gegenüber dem Wettbewerbsentwurf sieht die Vorplanung unter<br />
anderem weitere Verbesserungen bei der Barrierefreiheit, die<br />
planerische Berücksichtigung des Standorts des mittelalterlichen<br />
Krans und mehr Grünflächen vor.<br />
Das Architekturbüro, das im Vorfeld den Realisierungswettbewerb<br />
gewonnen hatte, hat die Vorplanung bereits im Ortsbeirat<br />
Boppard und im Bauausschuss präsentiert. Aus den Gremien und<br />
der Kommunalpolitik wurden bereits Anregungen und Änderungswünsche<br />
an die Landschaftsarchitekten herangetragen.<br />
Die Unterlagen zur Vorplanung sind auf der Internetseite der<br />
Stadt Boppard www.boppard.de öffentlich einsehbar.