29.02.2024 Aufrufe

SWA Jahresbericht 2023

Die Ausgabe des Geschäftsjahres 2023 ist dem Thema 'The AI Revolution' gewidmet. Verschiedene Gastautoren schreiben darin über die Künstliche Intelligenz in Marketing und Kommunikation. Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband SWA ist der einzige unabhängige Verband, der ausschliesslich die Interessen der Schweizer Werbeauftraggeber vertritt. Die rund 200 Mitglieder des SWA repräsentieren ca. 75% der Mediaausgaben im Schweizer Werbemarkt.

Die Ausgabe des Geschäftsjahres 2023 ist dem Thema 'The AI Revolution' gewidmet. Verschiedene Gastautoren schreiben darin über die Künstliche Intelligenz in Marketing und Kommunikation.
Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband SWA ist der einzige unabhängige Verband, der ausschliesslich die Interessen der Schweizer Werbeauftraggeber vertritt.
Die rund 200 Mitglieder des SWA repräsentieren ca. 75% der Mediaausgaben im Schweizer Werbemarkt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20

Ueli Weber

CEO, Media Focus Schweiz GmbH

JAHRESRÉSUMÉ 2023 –

SCHWEIZER WERBEMARKT

Das Jahr 2023 markierte im Schweizer Werbemarkt eine Phase

der Konsolidierung mit einem leichten Rückgang im klassischen

Werbemarkt auf 3.95 Milliarden Franken (−1.1%). Trotzdem zeigte

sich eine dynamische und adaptive Marktstruktur, insbesondere

in der Aussenwerbung mit einem Wachstum von 16.3%, was den

Rückgang in TV (−8.3%) und Print (−3.6%) teilweise kompensierte.

Auch Radio- und Kinowerbung verzeichneten Zuwächse.

Online-Marketing:

Digitale Werbeformate, insbesondere

Display- (536 MCHF, +4.7%) und YouTube-

Ads (305 MCHF, +8.8%), gewannen

weiter an Bedeutung, obwohl das

Wachstumstempo gegenüber den

Vorjahren leicht nachliess. Im Bereich

Search verursachten die kontinuierlichen

Anpassungen von Google signifikante

Schwankungen, was einen direkten

Jahresvergleich erschwert.

Marktakteure:

Die Dominanz grosser Akteure wie Coop,

Migros und Procter & Gamble (P&G) im

klassischen Werbemarkt blieb bestehen.

Coop behauptete seine Spitzenposition

trotz eines leichten Rückgangs, was seine

starke Marktpräsenz unterstreicht. Migros

folgte auf dem zweiten Platz, ebenfalls

mit einem Rückgang. Procter & Gamble

sowie Swisscom reduzierten ihren Werbedruck,

blieben aber in ihren Positionen

stabil. Bedeutende Verschiebungen gab

es unter den Top 10: Unternehmen wie

Henkel, Beiersdorf, IKEA und Galaxus

machten im Ranking deutliche Sprünge

nach oben, was ihre erfolgreichen Marketingstrategien

und eine zunehmende

Marktdurchdringung widerspiegelt.

Jumbo verzeichnete nach der Fusion mit

Coop Bau+Hobby eine beachtliche Steigerung

und stieg im Ranking signifikant

auf. Dies zeigt, wie Unternehmenszusammenschlüsse

und strategische Allianzen

die Position im Markt beeinflussen

können. Unilever und Nestlé kehrten mit

deutlichen Steigerungen in die Top 20

zurück, was ihre Anpassungsfähigkeit

und Relevanz im Markt betont.

Branchenspezifische Entwicklungen:

Das Jahr 2023 war für verschiedene Branchen

unterschiedlich prägend. Besonders

hervorzuheben ist die Fahrzeugbranche,

die ein beeindruckendes Wachstum

von 21.2% verzeichnete. Dieser Aufschwung

signalisiert eine starke Erholung

von den pandemiebedingten

Herausforderungen und Lieferengpässen.

Ebenfalls bemerkenswert ist das Wachstum

der Verkehrsbetriebe (+22.8%) und

der Tabakbranche (+82.1%), das Tabak-

Heizsystem IQOS schafft es sogar unter

die Top 10 Produkte.

An der Spitze des Branchen-Rankings

(klassisch) gibt es auf den ersten 4 Plätzen

keine Rangveränderungen und nur

Abweichungen im Werbedruck (−3.9%

bis 3.3%). Nahrungsmittel bleibt vor Detailhandel,

vor Initiativen & Kampagnen

und der Finanzbranche. Letztere besticht

mit Bestnoten im Online-Ranking. Platz 2

bei Display- und Search-Ads. Bei YouTube

auf dem Gold-Podest.

Die Online-Ausrichtung ist besonders gut

bei der Telekommunikationsbranche zu

sehen. Während im klassischen Markt

sogar am deutlichsten reduziert wurde

(−18.1%), was in Rang 15 resultierte,

schafft sie es online über alle Kanäle

hinweg in die Top 10.

Diese Entwicklungen zeigen deutlich,

wie verschiedene Branchen auf die Herausforderungen

und Chancen in einem

sich wandelnden Markt reagieren, und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!