29.02.2024 Aufrufe

SWA Jahresbericht 2023

Die Ausgabe des Geschäftsjahres 2023 ist dem Thema 'The AI Revolution' gewidmet. Verschiedene Gastautoren schreiben darin über die Künstliche Intelligenz in Marketing und Kommunikation. Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband SWA ist der einzige unabhängige Verband, der ausschliesslich die Interessen der Schweizer Werbeauftraggeber vertritt. Die rund 200 Mitglieder des SWA repräsentieren ca. 75% der Mediaausgaben im Schweizer Werbemarkt.

Die Ausgabe des Geschäftsjahres 2023 ist dem Thema 'The AI Revolution' gewidmet. Verschiedene Gastautoren schreiben darin über die Künstliche Intelligenz in Marketing und Kommunikation.
Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband SWA ist der einzige unabhängige Verband, der ausschliesslich die Interessen der Schweizer Werbeauftraggeber vertritt.
Die rund 200 Mitglieder des SWA repräsentieren ca. 75% der Mediaausgaben im Schweizer Werbemarkt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08

Jetzt könnte man verzweifeln – muss

man aber nicht. Denn wir werden im

Marketing nicht aufgabenlos, im Gegenteil.

Wir werden mehr Aufgaben

erledigen müssen. Das hat zwei Gründe:

1. Es fallen Aufgaben weg,

nicht Jobs:

Nehmen wir das Beispiel des Kutschers.

Mit der Einführung des Taxis änderte sich

die ART des Transportes der Fahrgäste –

vom Pferd mit Kutsche auf den Motor

mit Auto, nicht das Transportbedürfnis

der Menschen selbst. War das Selbstverständnis

des Kutschers damals, ein Pferdekutscher

zu sein, war er unmittelbar

arbeitslos. War sein Selbstverständnis,

Menschen von A nach B zu transportieren,

war das Taxi ein besseres Werkzeug

als die Kutsche. So ähnlich ist es auch mit

KI: Sind wir im Marketing diejenigen, die

die Bedürfnisse potenzieller KundInnen

verstehen und zu erfüllen versuchen, ist

KI ein besseres Werkzeug, unseren Job

zu machen. Es kommt also zunächst auf

die eigene Haltung an: Ist das Wasserglas

halb leer oder halb voll? Sind Sie

KI-SkeptikerIn, wie aktuell noch 9% der

MarketingmanagerInnen, oder haben

Sie eine positive bis neutrale Haltung

den KI-Werkzeugen gegenüber? Ist ein

KI-Tool für Sie eine potenzielle Bedrohung

oder ein potenzielles Werkzeug, bessere

Ergebnisse zu erzielen?

2. Es kommen neue

Aufgaben dazu:

Mit immer mehr Daten zu KundInnen,

die mittels KI schneller und besser ausgewertet

werden können, entsteht im

Marketing ein besseres Wissen zu individuellen

Personen (oder IP-Adressen).

War es bislang üblich, KundInnen in Segmente

einzuteilen, liegt nun der «Heilige

Gral» des Marketings, das sogenannte

Segment of One, in greifbarer Nähe. Das

Wissen um individuelle Bedürfnisse führt

zu besseren, weil personalisierten Werbeinhalten

und Angeboten. Diese wiederum

werden mehr angenommen, sind

also erfolgreicher. Das führt im nächsten

Schritt zu mehr Erfolg auf Unternehmensseite,

was wiederum zu noch passgenaueren

Angeboten und Werbeinhalten

führt. Das ist aber gleichzeitig auch mehr

Arbeit: 1’000 individuelle Angebote an

1’000 verschiedene Personen ist mehr

Arbeit als ein Angebot an eine Gruppe

von 1’000 ähnlich «tickenden» Personen,

selbst wenn eine KI bei der Erstellung

unterstützt.

Genau wie beim Kutschen/Taxi-Beispiel

vor 120 Jahren werden KundInnen auch

in der modernen Welt anspruchsvoller:

«Ein Taxi fährt mich sechsmal schneller

zu meinem Zielort? Super, dann will ich

das immer – Pferdekutschen nehme

ich auf gar keinen Fall mehr.» KundInnen

lernen aktuell, dass sie genau das

bekommen, was sie wollen, genau zu

dem Zeitpunkt, zu dem sie es wollen,

und zu einem Preis, der ihnen persönlich

passt. Ähnliches passiert auf der

Kanalebene: Reichte es bis vor ein paar

Jahren noch, ein Callcenter, eine Website

und eine Jahreswerbekampagne

zu haben, müssen Unternehmen heute

viele Kanäle bespielen, u.a. Instagram,

Facebook, Whatsapp, WeChat – und das

mit mehreren Content-Anpassungen pro

Tag, um relevant zu bleiben. Das alles ist

mehr Arbeit. Und wer hier nicht liefert,

verliert. Wie die Kutsche im historischen

Beispiel. Das Ergebnis ist ein Marketing

in Echtzeit (siehe Abbildung 2).

HEUTE

ZUKUNFT

Consumer Insights

Consumer Insights

Performance

Management

Strategy

Performance

Management

Strategy

Execution

Offer

Execution

Offer

Abb. 2: Marketing in Echtzeit (eigene Darstellung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!