14.03.2024 Aufrufe

Rasenratgeber 2024

Stauden, Gehölze, Wildblumenwiesen, mehr insekten- und klimafreundliches Grün, weniger aufgeräumte Gärten – das ist ein Plädoyer, das die Mitarbeiter des Verlags Eugen Ulmer unermüdlich nach außen tragen. Und nun ein Rasenratgeber, noch dazu einer, der (auch) die positiven Leistungen von Gräsern betont? Vielleicht fragen Sie sich, wie das zusammenpasst. Rasenflächen wird es immer geben, denn sie erfüllen andere Funktionen als blühende Wiesen und Staudenbeete. Ein Hausgarten, in dem 500 von 500 m² nur mit Rasen bedeckt sind, ist nicht nachhaltig, wenn auch erheblich besser als versiegelte Flächen. Ebenso wenig sinnvoll – auch ökologisch gesehen – ist es jedoch, den Garten bis in den letzten Winkel mit Beeten und Blumenwiese zu bepflanzen, wenn dort gelebt, gefeiert und gespielt werden soll. Viel Energie wird dort verbraucht, wo Rasenflächen bis zur Perfektion gepflegt werden. Dieser Aufwand lässt sich reduzieren: durch eine fachlich korrekte Anlage, durch einige wenige aber wichtige Pflege-Basics, die – regelmäßig und rechtzeitig durchgeführt – dafür sorgen, dass in der Rasenfläche vor allem das wächst, was wachsen soll: Gras. Ein Schwerpunkt des Rasenratgebers liegt daher auf diesen Themen.

Stauden, Gehölze, Wildblumenwiesen, mehr insekten- und klimafreundliches Grün, weniger aufgeräumte Gärten – das ist ein Plädoyer, das die Mitarbeiter des Verlags Eugen Ulmer unermüdlich nach außen tragen. Und nun ein Rasenratgeber, noch dazu einer, der (auch) die positiven Leistungen von Gräsern betont? Vielleicht fragen Sie sich, wie das zusammenpasst. Rasenflächen wird es immer geben, denn sie erfüllen andere Funktionen als blühende Wiesen und Staudenbeete. Ein Hausgarten, in dem 500 von 500 m² nur mit Rasen bedeckt sind, ist nicht nachhaltig, wenn auch erheblich besser als versiegelte Flächen. Ebenso wenig sinnvoll – auch ökologisch gesehen – ist es jedoch, den Garten bis in den letzten Winkel mit Beeten und Blumenwiese zu bepflanzen, wenn dort gelebt, gefeiert und gespielt werden soll. Viel Energie wird dort verbraucht, wo Rasenflächen bis zur Perfektion gepflegt werden. Dieser Aufwand lässt sich reduzieren: durch eine fachlich korrekte Anlage, durch einige wenige aber wichtige Pflege-Basics, die – regelmäßig und rechtzeitig durchgeführt – dafür sorgen, dass in der Rasenfläche vor allem das wächst, was wachsen soll: Gras. Ein Schwerpunkt des Rasenratgebers liegt daher auf diesen Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Boden muss<br />

locker sein. Ein Bodenkultivator<br />

oder eine<br />

Bodenfräse bricht harten<br />

Boden auf, zerkrümelt ihn<br />

und zieht Unkräuter heraus.<br />

Starterdünger sorgt dafür,<br />

dass sich die Gräser gut entwickeln.<br />

Wie viel Saatgut ausgebracht werden<br />

muss, steht auf den Verpackungen der<br />

Saatguthersteller oder in den<br />

Regel-Saatgut-Mischungen (RSM).<br />

Faustregel: rund 25 g pro m². Der beste<br />

Aussaatzeitraum ist Mai bis September.<br />

Rasenanlage<br />

Hilfreich sind auch Bodenhilfsstoffe.<br />

1<br />

2<br />

BILDER: LVG Heidelberg (1, 4, 7); Juliwa Hesa (2, 6);<br />

Eckermeier (3); Daniela Tomann (5)<br />

Gemäht wird das erste Mal,<br />

wenn die Rasengräser etwa 8 bis<br />

10 cm hoch sind. Der Rasen wird<br />

dann auf etwa 5 cm gekürzt.<br />

Zeigt sich erstes Grün, heißt es<br />

7<br />

geduldig sein und die Flächen noch mindestens<br />

drei Wochen nicht betreten.<br />

RASENANSAAT<br />

In sieben<br />

Schritten zur<br />

Rasenfläche<br />

6<br />

5<br />

Mit Streuwagen oder Universalstreuer<br />

wird das Saatgut gleichmäßig ausgebracht –<br />

bei der Ausaat von Hand kann es schon mal<br />

unregelmäßig werden. Mit den Geräten lässt sich<br />

später auch düngen oder besanden.<br />

4<br />

3<br />

Nach der Einsaat mehrmals täglich<br />

mit geringen Mengen wässern, etwa drei bis<br />

vier Wochen lang. So lange dauert es,<br />

bis die Samen anwachsen und keimen.<br />

Saatgut flach einrechen –<br />

beim Anwalzen trocknet es<br />

schneller aus, wird bei Regen<br />

abgeschwemmt oder<br />

dient als Vogelfutter.<br />

Anzeige<br />

Rasen Innovation: DCM Liquid Green<br />

Flüssiger, schnell wirksamer Rasendünger<br />

für einen tiefgrünen Rasen ohne Moos<br />

NEU<br />

DCM Liquid Green basiert auf pflanzlichen Aminosäuren. Warum?<br />

Es handelt sich um fertig gebaute Pflanzenbestandteile, in deren<br />

Umwandlung die Gräser keine Energie stecken müssen. Dies führt<br />

zu einer schnellen Grünfärbung und einem direkt sichtbaren Erfolg!<br />

• Zur schnellen Grünfärbung von Rasenflächen<br />

• Mit indirektem Effekt gegen Moos, dieses wird effektiv verdrängt<br />

• Stickstoff aus Aminosäuren für eine direkte Aufnahme über den Halm<br />

• Eisen als Chelat von IDHA und Zitrat-Komplex - fleckt nicht<br />

www.cuxin-dcm.de<br />

<strong>Rasenratgeber</strong> <strong>2024</strong>/2025 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!