14.03.2024 Aufrufe

Rasenratgeber 2024

Stauden, Gehölze, Wildblumenwiesen, mehr insekten- und klimafreundliches Grün, weniger aufgeräumte Gärten – das ist ein Plädoyer, das die Mitarbeiter des Verlags Eugen Ulmer unermüdlich nach außen tragen. Und nun ein Rasenratgeber, noch dazu einer, der (auch) die positiven Leistungen von Gräsern betont? Vielleicht fragen Sie sich, wie das zusammenpasst. Rasenflächen wird es immer geben, denn sie erfüllen andere Funktionen als blühende Wiesen und Staudenbeete. Ein Hausgarten, in dem 500 von 500 m² nur mit Rasen bedeckt sind, ist nicht nachhaltig, wenn auch erheblich besser als versiegelte Flächen. Ebenso wenig sinnvoll – auch ökologisch gesehen – ist es jedoch, den Garten bis in den letzten Winkel mit Beeten und Blumenwiese zu bepflanzen, wenn dort gelebt, gefeiert und gespielt werden soll. Viel Energie wird dort verbraucht, wo Rasenflächen bis zur Perfektion gepflegt werden. Dieser Aufwand lässt sich reduzieren: durch eine fachlich korrekte Anlage, durch einige wenige aber wichtige Pflege-Basics, die – regelmäßig und rechtzeitig durchgeführt – dafür sorgen, dass in der Rasenfläche vor allem das wächst, was wachsen soll: Gras. Ein Schwerpunkt des Rasenratgebers liegt daher auf diesen Themen.

Stauden, Gehölze, Wildblumenwiesen, mehr insekten- und klimafreundliches Grün, weniger aufgeräumte Gärten – das ist ein Plädoyer, das die Mitarbeiter des Verlags Eugen Ulmer unermüdlich nach außen tragen. Und nun ein Rasenratgeber, noch dazu einer, der (auch) die positiven Leistungen von Gräsern betont? Vielleicht fragen Sie sich, wie das zusammenpasst. Rasenflächen wird es immer geben, denn sie erfüllen andere Funktionen als blühende Wiesen und Staudenbeete. Ein Hausgarten, in dem 500 von 500 m² nur mit Rasen bedeckt sind, ist nicht nachhaltig, wenn auch erheblich besser als versiegelte Flächen. Ebenso wenig sinnvoll – auch ökologisch gesehen – ist es jedoch, den Garten bis in den letzten Winkel mit Beeten und Blumenwiese zu bepflanzen, wenn dort gelebt, gefeiert und gespielt werden soll. Viel Energie wird dort verbraucht, wo Rasenflächen bis zur Perfektion gepflegt werden. Dieser Aufwand lässt sich reduzieren: durch eine fachlich korrekte Anlage, durch einige wenige aber wichtige Pflege-Basics, die – regelmäßig und rechtzeitig durchgeführt – dafür sorgen, dass in der Rasenfläche vor allem das wächst, was wachsen soll: Gras. Ein Schwerpunkt des Rasenratgebers liegt daher auf diesen Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maschinen mit breiten Reifen sorgen dafür,<br />

dass der Boden nicht unnötig verdichtet wird.<br />

Ideal wäre es, wenn sich der Rollrasen<br />

im näheren Umkreis verkaufen ließe.<br />

entfernten Stadion des SV Darmstadt möchte man unbedingt<br />

holländischen Rollrasen, unser Rollrasen wiederum ist in Stadien<br />

in Holland oder anderen europäischen Ländern gefragt“,<br />

sagt Büchner. Im Privatgarten ist regionale Vermarktung eher<br />

machbar. Dort steigt auch langsam die Akzeptanz von Rasenflächen,<br />

bei denen sich nicht ein perfektes Hälmchen an das<br />

andere schmiegt. „Junge Menschen und Familien tendieren immer<br />

häufiger zu Rasen mit Kräutern, da das für sie auch ein<br />

Zeichen natürlicher Anbaumethoden ist“, sagt Walter Schwab.<br />

Fast jeder Rollrasenproduzent hat mittlerweile Rasen mit Kräutern<br />

und Wildblumen im Programm, der seltener gemäht werden<br />

muss als reine Rasenflächen. „Er wird jedoch immer noch<br />

vergleichsweise selten nachgefragt“, sagt Philipp Weinzierl.<br />

Wer im Hausgarten eine gesunde Rasenfläche haben möchte,<br />

kann viel dafür tun, wenn er von Anfang an richtig und regelmäßig<br />

pflegt. „Mit einfachen Basics bleibt der Rasen schön“,<br />

sagt Thomas Büchner. Bewässerungsanlagen sparen Wasser,<br />

regelmäßige Mähgänge – möglichst mit energieeffizienten Geräten<br />

– und zwei- bis dreimal jährlich Rasendünger – mehr ist<br />

im Prinzip nicht nötig. Bei Isar-Rollrasen unterstützt man den<br />

Kunden beispielsweise mit einem Düngerabo. „In Deutschland<br />

wird lieber vertikutiert statt gedüngt. Deshalb haben wir das<br />

Düngerabo eingerichtet und schicken den Kunden auf Wunsch<br />

den richtigen Dünger zur richtigen Jahreszeit“, erklärt Weinzierl.<br />

TEXT: Susanne Wannags<br />

BILDER: Schwab Rollrasen (1); Isar-Rollrasen (2, 4);<br />

Büchner Fertigrasen (3, 5)<br />

<strong>Rasenratgeber</strong> <strong>2024</strong>/2025 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!