15.03.2024 Aufrufe

J_Magazin_12_2024

Die neue Ausgabe des "J" Magazins widmet sich dem humanitären Völkerrecht und rückt einmal mehr in den Mittelpunkt, dass Menschen zu schützen und jenen zu helfen, die sich gerade nicht selbst helfen können, unsere oberste Priorität sein muss.

Die neue Ausgabe des "J" Magazins widmet sich dem humanitären Völkerrecht und rückt einmal mehr in den Mittelpunkt, dass Menschen zu schützen und jenen zu helfen, die sich gerade nicht selbst helfen können, unsere oberste Priorität sein muss.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verstehen und<br />

Reflektieren<br />

Die Vermittlung des humanitären Völkerrechts in<br />

Bildungseinrichtungen ist eine gesetzlich verankerte<br />

Aufgabe des Österreichischen Jugendrotkreuzes.<br />

Dazu bietet es jede Menge Material an.<br />

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen,<br />

die oft zu Konflikten und<br />

sogar zu Kriegen führen. Im Mittelpunkt<br />

dieser Konflikte stehen Menschen, egal ob<br />

sie eine aktive Rolle einnehmen oder sich<br />

als Zivilisten einfach nur inmitten des<br />

Konfliktes befinden. Diese Menschen<br />

müssen beschützt, ihre Not muss gelindert<br />

werden. Das ist der Inhalt des humanitären<br />

Völkerrechts. Auch wenn die Regeln<br />

des Völkerrechts vor langer Zeit festgelegt<br />

wurden, scheint es heute wichtiger denn je<br />

zu sein, sie wieder in Erinnerung zu rufen,<br />

ja, noch viel mehr, sie einzufordern.<br />

Diese Rolle nimmt das Jugendrotkreuz im<br />

Bereich der Wertevermittlung bei Kindern<br />

und Jugendlichen ein – um sicherzugehen,<br />

dass auch künftige Generationen die Notwendigkeit<br />

und Bedeutung dieser Regeln<br />

verstehen und ihre Einhaltung Entscheidungsträger:innen<br />

gegenüber auch aktiv<br />

einfordern. Die Auseinandersetzung mit<br />

den Inhalten und Regeln des humanitären<br />

Völkerrechts fördert das Verständnis für<br />

ein friedliches Miteinander, erweitert die<br />

Sozialkompetenzen und inspiriert dazu,<br />

Verantwortung für sich selbst und andere zu<br />

übernehmen.<br />

U<br />

Um jungen Menschen die Genfer Konventionen<br />

näherzubringen, Wissen rund um<br />

das humanitäre Völkerrecht aufzubauen,<br />

es in einen Kontext zur heutigen Zeit zu<br />

setzen und Möglichkeiten für das eigene<br />

Engagement aufzuzeigen, hat das Jugendrotkreuz<br />

unterschiedliche Modulbausteine<br />

zusammengestellt. Kinder und Jugendliche,<br />

die mit diesen Materialien arbeiten,<br />

sollen über die Inhalte des humanitären<br />

Völkerrechts Bescheid wissen und die<br />

Wichtigkeit dieses Regelwerks verstehen.<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!