26.03.2024 Aufrufe

pdf24_zusammengefügt (3)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UP- UND RECYCLING IN ST.GALLEN<br />

Aus alt wird neu: VeloLink<br />

setzt recycelte Signale ein<br />

Rezyklierte Signale<br />

frisch geliefert<br />

© VeloLink<br />

Seit 2018 bilden Pro Velo St.Gallen Appenzell<br />

und der Velokurier St.Gallen zusammen die<br />

Arbeitsgemeinschaft VeloLink. Im Auftrag des<br />

Kantons St.Gallen kontrolliert und ersetzt das diverse<br />

Team die rote Signalisation auf den Velorouten. Für<br />

mehr Nachhaltigkeit setzt VeloLink seit diesem Jahr<br />

vermehrt recycelte Signale ein.<br />

ST.GALLEN / APPENZELL<br />

In den ersten Jahren von Velo-<br />

Link ging es darum, das gesamte<br />

Netz mit den rund 4500 Signalstandorten<br />

im Kanton SG zu inventarisieren<br />

und die nötigsten Reparaturen<br />

und Korrekturen durchzuführen. Seit<br />

ca. vier Jahren baut die Arbeitsgemeinschaft<br />

die Signalisation sukzessive<br />

um, damit sie auch heutigen<br />

Standards und den Anforderungen<br />

der Velofahrenden entspricht. Bei<br />

diesem Erneuerungsprozess werden<br />

viele alte, oft ausgeblichene und teilweise<br />

verbogene Signale demontiert.<br />

Diese alten Signale füllten zunehmend<br />

das Lager von VeloLink, und<br />

das Team vom Velokurier suchte<br />

nach Lösungen, um sie dem Kreislauf<br />

wieder zuzuführen. Im 2023 zeichnete<br />

sich eine Lösung ab, um die alten<br />

Signale zu rezyklieren und für Neusignalisationen<br />

wiedereinzusetzen. Am<br />

Anfang stand das Richten von verbogenen<br />

Signalen im Vordergrund.<br />

Die Lösung fand VeloLink im letztem<br />

Jahr bei Hugentobler Fahrzeugbau<br />

in St.Gallen. Unmittelbar in der Nähe<br />

des Velokuriers werden die Tafeln<br />

mittels einer Metallpresse gerichtet.<br />

Schwieriger gestaltete sich die Suche<br />

nach einer Lackiererei, welche die<br />

Vorgaben bezüglich Dauerhaftigkeit,<br />

Farbechtheit und Kosten erfüllt.<br />

Ein Mitarbeiter des VeloLink-Teams<br />

wurde in Oberriet fündig. Die Sandstrahlen<br />

PLUS GmbH lackierte Anfang<br />

dieses Jahres rund 450 Vorwegweiser<br />

und Richtzeiger für VeloLink.<br />

Diese Signale werden anschliessend<br />

individuell von VeloLink beklebt. Die<br />

dazu notwendigen Folien werden<br />

ebenfalls im Kanton SG bezogen. Lieferanten<br />

sind Felix Graf in Lütisburg<br />

und das Printwerk in St.Gallen.<br />

Zielwegweiser werden in der Regel<br />

neu fabriziert, beklebt und speziell<br />

lackiert. Dies rührt daher, dass das<br />

Bekleben sehr aufwendig ist und<br />

bei alten Signalen nach dem Sandstrahlen<br />

und Neu-Lackieren immer<br />

noch feine Spuren der bisherigen<br />

Beklebung zu sehen sind. Die Partner<br />

für die Zielwegweiser und die neuen<br />

Signale sind die Tanner AG aus Grabs<br />

und Felix Graf aus dem Toggenburg.<br />

Für die Montage im Feld lässt Velo-<br />

Link die sogenannten F-Schienen in<br />

den Werkstätten der GHG Sonnhalde<br />

Tandem herstellen. So kann VeloLink<br />

sämtliche Materialen in der Region<br />

bei kleinen und mittleren Betrieben<br />

beziehen und gleichzeitig Ressourcen<br />

schonen. OO<br />

Informationen oder Meldungen<br />

zur Signalisation<br />

www.velolink.ch<br />

10 Beilage<br />

PRO VELO Magazin | Ostschweiz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!