26.03.2024 Aufrufe

pdf24_zusammengefügt (3)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VELOVERTRETER:INNEN IN DER POLITIK<br />

Zwei Velofahrerinnen in die Regierung<br />

Wir empfehlen Sandra Reinhart Grüne und<br />

Denise Neuweiler SVP in die Regierung. Von allen<br />

Kandidat:innen gaben nur sie sich die Mühe, unsere<br />

Fragen zu beantworten und uns zu überzeugen.<br />

PVTG Wieso soll man als Velofahrer:in<br />

Sie am 7. April 2024<br />

in den Regierungsrat wählen?<br />

SANDRA REINHART Ich benutze das Velo als<br />

Alltagsverkehrsmittel auf dem Weg zum<br />

Bahnhof, ins Stadthaus, zum Einkaufen, aber<br />

auch in der Freizeit. Die vielen Vorteile des<br />

Velofahrens schätze ich sehr,<br />

kenne aber auch die Probleme,<br />

insbesondere in Sachen<br />

Sicherheit.<br />

DENISE NEUWEILER Ich bin<br />

regelmässig auf dem Velo<br />

unterwegs. Wenn ich keine<br />

auswärtigen Termine wahrzunehmen<br />

habe, absolviere<br />

ich, wie auch meine beiden<br />

Töchter, den Arbeitsweg<br />

per Velo. Ich interessiere<br />

mich für Umweltthemen<br />

und kenne die Sorgen der<br />

Velofahrenden aus eigener<br />

Erfahrung.<br />

PVTG Nimmt das Velo<br />

im Kanton Thurgau<br />

seine Funktion als<br />

gleichwertige dritte<br />

Säule im Gesamtverkehr<br />

ein?<br />

S.R. Leider sind wir davon<br />

noch meilenweit entfernt. Es<br />

fehlt an Fördermassnahmen<br />

und vor allem an Infrastruktur,<br />

welche insbesondere<br />

die nötige Sicherheit bietet,<br />

damit das Velo von allen Altersgruppen<br />

im Alltag und in<br />

der Freizeit genutzt wird.<br />

Denise Neuweiler SVP<br />

© Denise Neuweiler<br />

Sandra Reinhart Grüne<br />

© Grüne Thurgau<br />

D.N. Im Rahmen des Freizeitverkehrs<br />

erfüllt das Velo im Kanton Thurgau<br />

diese Funktion ohne Zweifel. Im Alltagsverkehr<br />

besteht noch Verbesserungspotential.<br />

Die teils weiten Wege zwischen den einzelnen<br />

Ortschaften und Arbeitsplätzen sind hierbei<br />

eine Herausforderung.<br />

PVTG Was läuft aus Ihrer Sicht<br />

bereits gut fürs Velo im Kanton?<br />

S.R. Bei Strassensanierungen werden die<br />

Bedürfnisse der Velofahrenden in der Regel<br />

berücksichtigt, es werden gleichzeitig<br />

Radwege oder -streifen erstellt und bauliche<br />

Sicherheitsmassnamen wie zum Beispiel<br />

Querungshilfen erstellt.<br />

D.N. Gut ausgebaute und signalisierte Velowege<br />

und -routen machen den Kanton<br />

Thurgau für den Velo-Tourismus sehr attraktiv.<br />

Genügend Velounterstände an den Bahnhöfen<br />

laden die Bahnkund:innen dazu ein,<br />

das Velo zu benutzen.<br />

PVTG Wo besteht Ihrer Meinung<br />

nach am dringendsten<br />

Handlungsbedarf?<br />

S.R. Es braucht rasch bessere<br />

Infrastruktur: Veloschnellrouten,<br />

Alltagsradwege, genügend und<br />

attraktiv positionierte Veloabstellplätze.<br />

Nur so wird das Velofahren<br />

wirklich sicher und attraktiv,<br />

und wir können dem wachsenden<br />

MIV-Anteil entgegenwirken.<br />

D.N. Obwohl das Velowegnetz<br />

für den Alltag mehrheitlich sehr<br />

gut erscheint, gibt es für die<br />

Velofahrenden doch zahlreiche<br />

gefährliche Stellen. Problematisch<br />

sind die Engpässe im dichten<br />

Siedlungsgebiet. Bedauerlich finde<br />

ich das gesellschaftliche Problem,<br />

dass man ein schönes Velo nicht<br />

unbeschwert an den Bahnhöfen<br />

deponieren kann.<br />

PVTG Hat das Tiefbauamt<br />

Ihrer Meinung nach<br />

genügend personelle und<br />

finanzielle Mittel, um<br />

das nationale Veloweggesetz<br />

fristgerecht umsetzen<br />

zu können?<br />

S.R. Um rasch voranzukommen und<br />

Schwachpunkte zu beheben, brauchen wir in<br />

erster Linie dringend mehr Mittel, um in diese<br />

notwendigen Massnahmen zu investieren.<br />

Dazu brauchen wir dann auch mehr Personal<br />

im Tiefbauamt für die Planung.<br />

D.N. Es gilt, auch in diesem Bereich dafür zu<br />

sorgen, dass mit den Finanzen haushälterisch<br />

umgegangen wird. Dass das Notwendige vom<br />

Wünschenswerten getrennt wird. Dort, wo<br />

es um die Sicherheit des Langsamverkehrs<br />

geht, müssen die finanziellen Mittel aber gesprochen<br />

werden. OO<br />

14 Beilage<br />

PRO VELO Magazin | Ostschweiz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!