26.03.2024 Aufrufe

27.03.2024

Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.

Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 3 - <strong>27.03.2024</strong><br />

Borkumerleben<br />

Sichtweise auf die Haushaltslage<br />

und einen optimalen Weg<br />

für den gesamten Konzern Stadt<br />

Borkum zu finden. Synergien<br />

werden, wo möglich, wie bei der<br />

Personalabrechnung von Stadt<br />

und NBG genutzt. Neue Synergiechancen<br />

werden geprüft und<br />

umgesetzt. Bei der Forderung<br />

für eine sparsame Haushaltsführung<br />

hat die öffentliche Verwaltung<br />

wesentliche Unterschiede<br />

zu privaten Unternehmen und<br />

kann sich eben nicht einfach<br />

von defizitären Teilen trennen.<br />

Die Stadtverwaltung hat enge<br />

Grenzen für die wirtschaftliche<br />

Betätigung“, so der Bürgermeister,<br />

denn „Mit der Finanzierung<br />

durch Steuern, Gebühren<br />

und Abgaben sollen die Dienstleistungen<br />

der Stadt zugänglich<br />

sein, Pflichtaufgaben und<br />

Daseinsvorsorge für alle erfüllt<br />

werden. Eine Senkung von Personalkosten<br />

ist deshalb schwierig<br />

und eine Streichung freiwilliger<br />

Ausgaben wie Jugendhaus,<br />

Ferienaktionen, Sportförderung<br />

oder Feuerschiff für die InsulannerInnen<br />

und das Ehrenamt wenig<br />

zielführend.“<br />

Erfreulich ist, dass Mehreinnahmen<br />

durch Steuern zwischen<br />

2019 bis 2023 zwar um eine<br />

Million gestiegen sind, Steigerungen<br />

der Kreisumlage von<br />

rund 1,1 Mio. diese aber geschluckt<br />

haben.<br />

Dabei zielte der Bürgermeister<br />

beim Kern des Problems nicht<br />

auf die Kreisumlage, sondern<br />

auf das fehlende Prinzip der<br />

Konnexität ab: „Wer bestellt,<br />

muss auch zahlen. Ein Bespiel<br />

ist der Kindergarten, vom Land<br />

beauftragt. Trotz Personalkostenerstattung<br />

vom Land und Zuschuss<br />

vom Kreis fehlen jährlich<br />

400.000,00 Euro im Haushalt.<br />

Andere Sachverhalte mit nicht<br />

ausreichendem finanziellem<br />

Ausgleich kündigen sich an, z.B.<br />

Ganztagsgrundschule. Die Verwerfungen<br />

in der Finanzierung<br />

der kommunalen Haushalte<br />

sind so groß, dass die Fehlbeträge<br />

durch bloße Einsparungen<br />

nicht aufgefangen werden können<br />

und Einnahmeverbesserungen<br />

häufig ‚verpuffen‘. So<br />

gab der Bürgermeister zu, dass<br />

zukünftig auch unangenehme<br />

Entscheidungen zu fällen seien<br />

und stellte in Aussicht, den Arbeitskreis<br />

Finanzen wieder ins<br />

Leben zu rufen.<br />

Kurzum: Die Parteien waren<br />

nicht überzeugt. Die Bf L hätte<br />

der Gewinnabführung einmalig<br />

zugestimmt, doch CDU,<br />

SPD und Grüne lehnten eine<br />

Abschöpfung ab. Beim Thema<br />

Steuererhöhung der Grundsteuer<br />

A und B von 460 auf 510<br />

% und Gewerbesteuer von 400<br />

auf 450 % stand dem „Ja“ des<br />

Bürgermeister von den Fraktionen<br />

ein einstimmiges „Nein“<br />

gegenüber, auch weil ihnen<br />

alternative, mittel- und langfristige<br />

Lösungen fehlten.<br />

Stattdessen forderten sie die<br />

Umsetzung von Ideen aus dem<br />

Arbeitskreis Finanzen von 2017<br />

sowie die Entwicklung neuer<br />

langfristiger Finanzkonzepte,<br />

die unter anderem im Leitbild<br />

Borkum 2030+ stünden,<br />

so Björn Leidheiser, (CDU)<br />

der auch den Verkauf brachliegender<br />

Grundstücke und Hotelneubauten<br />

ansprach. Hendrik<br />

Maisch (SPD) warf der Verwaltung<br />

vor, den falschen Weg<br />

zu gehen: „Ausrichtung und<br />

Blickwinkel können nicht unterschiedlicher<br />

sein. Wir brauchen<br />

Wirtschaftsförderung, Effektivität<br />

und eine bessere Verzahnung<br />

der Stadt mit ihrer Tochter und<br />

den Unternehmen. Ein ‚weiter<br />

so‘ darf es nicht geben, als alleinige<br />

Maßnahme Steuern und<br />

Abgaben wiederkehrend zu erhöhen.“<br />

Das Thema Finanzen ist noch<br />

nicht abgeschlossen, unter anderem<br />

können noch Hebesätze<br />

bis zum 30.06. beschlossen werden.<br />

Die Verwaltung, insbesondere<br />

die Kämmerei, aber auch<br />

die Parteien werden viel Arbeit<br />

investieren müssen, um dem<br />

diesjährigen defizitären Haushalt<br />

von rund zwei Millionen<br />

Euro mit effektiven Lösungen<br />

zu begegnen.<br />

Passion und Ostern in der reformierten Gemeinde Borkum<br />

Oster-Öffnungszeiten<br />

Hauptfiliale & Strandstraße: 08:00 - 10:00 Uhr<br />

Reedestraße (neben Lidl) 07:30 - 10:00 Uhr<br />

Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag<br />

& Ostermontag geöffnet!<br />

Inselbäckerei Nabrotzky GmbH · Neue Str. 17 · 26757 Borkum<br />

Telefon 0 49 22 - 23 01 · www.inselbaeckerei-nabrotzky.de<br />

Am Mittwoch, dem 27. März<br />

um 19:00 Uhr sind InsulanerInnen<br />

und Gäste herzlich<br />

eingeladen zu einer musikalischen<br />

Passionsandacht mit<br />

der Bläsergruppe der SELK<br />

Hessen Nord unter der Leitung<br />

von Prof. Stefan Mey<br />

(Hannover) in der Evangelisch-reformierten<br />

Kirche.<br />

Auf dem Programm stehen<br />

Choralsätze aus den Passionen<br />

von Johann Sebastian Bach,<br />

gefolgt von anderen Kompositionen,<br />

die das Thema des<br />

Chorals jeweils aufnehmen<br />

und meditieren.<br />

Gründonnerstag feiern beide<br />

Gemeinden mit einem „Feierabendmahl“<br />

im Johann-Calvin-Haus.<br />

Die Feier des Abendmahles<br />

mit Elementen aus der<br />

Abendliturgie der Kommunität<br />

auf der schottischen Insel Iona<br />

beginnt um 19:00 Uhr. Anschließend<br />

sind alle zu einem<br />

schlichten Abendessen eingeladen.<br />

Mit seiner ruhigen, aber<br />

nicht steifen Form ist es auch<br />

für Familien gut geeignet. Auch<br />

zur ökumenischen „Nacht der<br />

Lichter“ ab 21:30 Uhr in der<br />

lutherischen Christuskirche<br />

lädt die Gemeinde herzlich ein.<br />

Am Karfreitag wird der Abendmahlsgottesdienst<br />

um 10:00<br />

Uhr in der Kirche gefeiert.<br />

Bunt wird es im Gottesdienst<br />

am Ostersonntag um 10:00<br />

Uhr, zu dem InsulanerInnen<br />

und Gäste jeden Alters eingeladen<br />

sind. Eine feste Tradition<br />

ist das Ostereiersuchen<br />

nach dem Gottesdienst auf der<br />

Kirchenwiese, bei schlechtem<br />

Wetter in der Kirche.<br />

Am Ostermontag feiern beide<br />

Gemeinden noch einmal gemeinsam<br />

in der reformierten<br />

Kirche einen Abendmahlsgottesdienst.<br />

Er beginnt um 10:00<br />

Uhr und wird von den Pastoren<br />

Baltruweit, Schulze und Wittwer<br />

gestaltet.<br />

Foto: Privat<br />

Kleine Borkumer<br />

Konditorei<br />

Oster-<br />

Eistorte<br />

Für ihre<br />

Osterfeier!<br />

Jetzt vorbestellen<br />

unter:<br />

0160 -<br />

96 76 60 26<br />

Franz-Habich-Str. 23<br />

www.borkumeis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!