09.04.2024 Aufrufe

bfi Sozial Campus 2024/25

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medizinische<br />

Assistenzberufe<br />

Seda Ciftcioglu<br />

<strong>Campus</strong>verantwortliche<br />

Telefon 05522 70200-5166<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

Job mit Zukunft<br />

am <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

• obligatorisch<br />

• Anrechnungen vorheriger<br />

• Ausbildungen möglich<br />

Aufbaumodule<br />

Bei Absolvierung von 3 Aufbaumodulen können<br />

Sie das Diplom "Medizinische Fachassistenz"<br />

erreichen – wir beraten Sie dazu gerne!<br />

Beruf ganz nah<br />

am Mensch<br />

Wer einen Job mit Zukunft und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

möchte, ist bei den<br />

Medizinischen Assistenzberufen richtig. Nach<br />

Abschluss des Basiskurses, der für alle obligatorisch<br />

ist, kann zwischen unseren Aufbaumodulen<br />

Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz, Desinfektionsassistenz<br />

und Laborassistenz gewählt<br />

werden.<br />

Wichtig ist dabei, dass bei Start der Ausbildung<br />

das 18. Lebensjahr erreicht wurde und dass man<br />

über eine längere Arbeitserfahrung oder einen<br />

Erstberuf verfügt. Lediglich die Ordinationsassistenz<br />

bietet hier eine Ausnahme, da hier kein<br />

Erstberuf vorausgesetzt wird.<br />

Das Praktikum wird während der Ausbildung<br />

tagsüber absolviert. Wir beraten und unterstützen<br />

dabei gerne.<br />

Einen medizinischen Assistenzberuf zu erlernen,<br />

bedeutet, einen spannenden Beruf ganz nahe<br />

beim Menschen auszuüben.<br />

Gerne geben wir bei unseren Infoveranstaltungen<br />

oder im persönlichen Gespräch weiterführende<br />

Infos.<br />

MAB-Schule<br />

Medizinische Assistenzberufe<br />

Basismodul<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

MAB-Ausbildungen<br />

Die wichtigsten Details zu den<br />

Ausbildungen<br />

Im Rahmen dieser kostenlosen<br />

Informationsveranstaltung erhalten<br />

Sie alle Informationen zu unseren<br />

bevorstehenden MAB-Ausbildungen.<br />

Sie haben die Möglichkeit, individuelle<br />

Fragen zu stellen und erhalten<br />

detaillierte Informationen über die<br />

Kursinhalte und Referent:innen.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiterin: Sofia Grassl<br />

03.07.<strong>2024</strong>, Mi 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720902<br />

15.01.20<strong>25</strong>, Mi 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK720901<br />

Ordinationsassistenz Laborassistenz Röntgenassistenz Desinfektionsassistenz<br />

Medizinische Fachassistenz<br />

Medizinische Assistenzberufe<br />

– Basismodul<br />

MAB-Ausbildung I<br />

Das Basismodul für medizinische Assistenzberufe<br />

vermittelt grundlegende Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse für die Arbeit im Gesundheitswesen.<br />

Es gilt als Grundlage für den Besuch<br />

eines oder mehrerer MAB-Aufbaumodule.<br />

Kursinhalte:<br />

• Erste Hilfe und Verbandslehre<br />

• Kommunikation und Teamarbeit<br />

• Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz<br />

und Gesundheitsförderung<br />

• Einführung in die allgemeine Hygiene<br />

• Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich<br />

Gesundheitsberufe<br />

Ziele:<br />

Nach Absolvierung des Basismoduls können<br />

Sie mit Ihrem erlangten Grundlagenwissen<br />

im Bereich der medizinischen Assistenzberufe<br />

mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-,<br />

Ordinations-, Labor- oder Röntgenassistenz<br />

beginnen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Sozial</strong>kompetente Personen, die einen Beruf<br />

im Gesundheitswesen oder die Absolvierung<br />

eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen<br />

sind unter bestimmten Voraussetzungen<br />

möglich)<br />

• Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

• Gesundheitliche Eignung<br />

• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und<br />

Schrift – mindestens B1<br />

Dauer: 120 UE<br />

Kosten: EUR 1.790,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

24.09.-11.12.<strong>2024</strong>, Di-Do 18-21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht möglich<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720450<br />

18.03.–26.06.20<strong>25</strong>, Di–Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht möglich<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK720401<br />

Aufbaumodul<br />

Ordinationsassistenz<br />

MAB-Ausbildung II<br />

Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz<br />

vermittelt spezifische Fachkenntnisse für die<br />

Mitarbeit in Arztpraxen.<br />

Kursinhalte:<br />

• Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme<br />

und Bewegungsapparat<br />

• Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene<br />

einschließlich Desinfektion und Sterilisation<br />

• Diagnostische und therapeutische Maßnahmen,<br />

Arzneimittellehre und Administration<br />

Der Lehrgang umfasst 190 Theorie- und 340<br />

Praxisstunden. Für diese Ausbildung ist ein<br />

Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen.<br />

Ziele:<br />

• Erlernen effizienter Daten- und Terminverwaltung<br />

und administrativer Abläufe<br />

• Vertiefung des Verständnisses von Anatomie,<br />

Pathophysiologie, Organsystem und<br />

dem Bewegungsapparat<br />

• Erlangung von Grundlagenwissen in Infektionslehre<br />

und Hygiene, inklusive Desinfektion<br />

und Sterilisation<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die das MAB-Basismodul absolviert<br />

haben.<br />

• Personen aus anderen Gesundheits- oder<br />

medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung<br />

möglich ist.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul<br />

oder abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Gesundheitsberuf<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

• Körperliche und gesundheitliche Eignung<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Dauer: 190 UE<br />

Kosten: EUR 2.980,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

03.09.<strong>2024</strong>–17.04.20<strong>25</strong>, Di–Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720650<br />

07.01.–03.07.20<strong>25</strong>, Di, Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK720601<br />

Aufbaumodul<br />

Röntgenassistenz<br />

MAB-Ausbildung II<br />

Das Aufbaumodul Röntgenassistenz vermittelt<br />

spezifische Fachkenntnisse im Bereich der<br />

radiologischen Diagnostik und Assistenz bei<br />

Röntgenuntersuchungen.<br />

Kursinhalte:<br />

• Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme<br />

und Bewegungsapparat<br />

• Anatomie und (Patho-) Physiologie: Skelettomuskuläres<br />

System<br />

• Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene<br />

einschließlich Desinfektion und Sterilisation<br />

• Röntgen: Geräte und Untersuchungen<br />

• Röntgen- und MRT-Untersuchungen sowie<br />

Strahlenschutz<br />

Der Lehrgang umfasst 3<strong>25</strong> Theorie- und 855<br />

Praxisstunden. Für diese Ausbildung ist ein<br />

Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen.<br />

Ziele:<br />

• Entwicklung eines fundierten Verständnisses<br />

für Anatomie und (Patho-)Physiologie,<br />

insbesondere im Bereich des Skelettomuskulären<br />

Systems<br />

• Erlernen von Fähigkeiten zur effektiven<br />

Unterstützung bei Röntgenverfahren<br />

• Erlangen von Kompetenzen im Umgang<br />

mit verschiedenen Röntgengeräten und<br />

-verfahren<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die das MAB-Basismodul absolviert<br />

haben.<br />

• Personen aus anderen Gesundheits- oder<br />

medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung<br />

möglich ist.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Erstberuf (Lehre, Berufserfahrung, etc.)<br />

• Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul<br />

oder abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Gesundheitsberuf<br />

• Nachgewiesene berufliche Qualifikation<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

• Körperliche und gesundheitliche Eignung<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Dauer: 3<strong>25</strong> UE<br />

Kosten: EUR 5.580,-<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

03.09.<strong>2024</strong>–26.06.20<strong>25</strong>, Di–Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720750<br />

122 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!