09.04.2024 Aufrufe

bfi Sozial Campus 2024/25

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BFI BILDUNGSPROGRAMM <strong>2024</strong>/<strong>25</strong><br />

SOZIALCAMPUS<br />

Verantwortung<br />

für die<br />

Gesellschaft<br />

übernehmen.


4<br />

<strong>Sozial</strong> <strong>Campus</strong><br />

Verantwortung<br />

Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.<br />

für die<br />

Gesellschaft<br />

übernehmen.<br />

Der <strong>Sozial</strong> <strong>Campus</strong> vermittelt mehr<br />

als nur einen Job im Gesundheitsoder<br />

<strong>Sozial</strong>bereich. In der Arbeit mit<br />

und am Menschen ist viel Wissen,<br />

Herz und soziale Kompetenz gefragt.<br />

Gestalten Sie die Zukunft unserer<br />

Gesellschaft mit.<br />

114 <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

<strong>bfi</strong> Bildungscampus 115


» Gerade für mich ist<br />

es wichtig, wieder mal<br />

was Neues zu hören<br />

und altes Wissen<br />

aufzufrischen. «<br />

Alexandra<br />

Mages<br />

116 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 117


INHALT SOZIAL<br />

Kursleiter:innen 119<br />

MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE<br />

Medizinische Assistenzberufe –<br />

Basismodul 123<br />

Aufbaumodul Röntgenassistenz 123<br />

Aufbaumodul Laborassistenz 124<br />

Aufbaumodul Desinfektionsassistenz 124<br />

Medizinische Fachassistenz 124<br />

PFLEGEBERUFE<br />

Seniorenbegleiter:in 126<br />

Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in 127<br />

Heimhelfer:in 127<br />

Ausbildung zum/zur Pflegeassistent:in 130<br />

Aufschulung zum/zur<br />

Pflegefachassistent:in 131<br />

Praxisseminar Diabetes für<br />

Ordinationsassistent:innen 134<br />

Wundmanagement Auffrischungskurs 135<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit 135<br />

Touch for Health 136<br />

PÄDAGOGIK<br />

Kinderbetreuung 137<br />

Pädagogische:r <strong>Sozial</strong>begleiter:in 138<br />

Kräuterpädagog:in 139<br />

<strong>Sozial</strong><br />

<strong>Campus</strong><br />

Kursleiter:innen<br />

<strong>Sozial</strong> <strong>Campus</strong><br />

MEDIZINISCHE<br />

ASSISTENZBERUFE<br />

DGKP Katarina Fessl, MA<br />

Studium der Pflegewissenschaften<br />

und Pflegepädagogik,<br />

Diplomierte Pflegeperson,<br />

seit 2018 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Bernhard Ofitsch-Starzonek<br />

Diplomierter medizinisch-technischer<br />

Analytiker,<br />

seit 2022 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Dipl. Carolin Thurnherr<br />

Biomedizinische Analytikerin,<br />

seit 2022 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Friederike Pipal, BMA<br />

Pathologie am LKH Feldkirch<br />

Jasmina Micic<br />

Labor-Sanitär-Technikerin,<br />

seit 2022 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Mag. a Judith Mader<br />

Produkt- und Qualitätsmanagerin, Apothekerin,<br />

seit 2021 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Prim. PD Dr. Michael Küfner<br />

Primararzt der Radiologischen Abteilung im<br />

Krankenhaus Dornbirn, seit 2015 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Petra Meier<br />

Diplomierte medizinisch-technische<br />

Analytikerin,<br />

seit 2017 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Sandro Frick, BSc<br />

Physiotherapeut, seit 2021 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Dr. Sascha Nikolov<br />

Radiologe<br />

Stephanie Dick<br />

Ordinationsassistentin, seit<br />

2021 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Hans Hirschmann, MPH<br />

Studium Public Health, Hygienefachkraft,<br />

diplomierte<br />

Pflegeperson, seit 2007 am<br />

<strong>bfi</strong> tätig<br />

Heike Bereuter<br />

Röntgenassistentin, seit<br />

2019 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Mag. a Dr.in phil.<br />

Marina Längle, Bakk.<br />

Studium der Pflegewissenschaften<br />

(Pflegepädagogik<br />

und Pflegemanagement),<br />

Diplomierte Pflegeperson, Lehrgangsleitung,<br />

seit 2009 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

GESUNDHEIT<br />

Pflege von Patient:innen mit<br />

Trachealkanülen – Auffrischungskurs 132<br />

Administration und Abrechnung in<br />

Ordinationen 132<br />

Erweiterte Verbandslehre 133<br />

Blutentnahme – Auffrischungskurs 133<br />

Laborwerte und deren Bedeutung 133<br />

Margot Eller<br />

MTA, seit 2012 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Dipl. PP Julia Wohlgenannt<br />

Pflegedienstleitung Hauskrankenpflege<br />

Vorderwald,<br />

seit 2022 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Ph. D. Manuel Pablo De la<br />

Paz Cristobal<br />

Studium für Chemie und<br />

Biologie, Biomedizinischer<br />

Analytiker, seit 2018 am <strong>bfi</strong><br />

tätig<br />

DGKP Sissi Kessler, BScN<br />

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

seit 2021 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Sofia Grassl BScN,<br />

MScN<br />

Studium der Pflegewissenschaften,<br />

Diplomierte<br />

Pflegeperson, Fachliche/organisatorische<br />

Leiterin, seit 2014 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Umgang mit Schmerzpatient:innen 134<br />

EKG Auffrischungskurs 134<br />

Markus Österle, BC.<br />

Physiotherapeut, seit 2016<br />

am <strong>bfi</strong> tätig<br />

118 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 119


PFLEGEBERUFE<br />

DGKP Michael Fürstenberg<br />

Lehrer für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege, seit <strong>2024</strong><br />

beim <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Gabriela Jansen MSc<br />

Pflege-und Qualitätsmanagement,<br />

seit <strong>2024</strong> am<br />

<strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Nicole Hammerer<br />

BScN<br />

Studium der Pflegewissenschaften<br />

(Pflegepädagogik),<br />

Diplomierte Pflegeperson,<br />

seit 2019 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Mag. a Elke Oswald-Öksüz<br />

Klinische Psychologin, seit<br />

<strong>2024</strong> am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Janine Stroppa<br />

Diplomierte Gesundheitsund<br />

Krankenpflegerin, Kinder-<br />

und Jugendlichenpflege,<br />

seit 2022 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Katarina Fessl, MA<br />

Studium der Pflegewissenschaften<br />

und Pflegepädagogik,<br />

Diplomierte Pflegeperson,<br />

seit 2018 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Hans Hirschmann, MPH<br />

Studium Public Health, Hygienefachkraft,<br />

diplomierte<br />

Pflegeperson, seit 2007 am<br />

<strong>bfi</strong> tätig<br />

Heike Bereuter<br />

Röntgenassistentin, seit<br />

2019 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Angelo Grassl<br />

Diplomierter Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger,<br />

Fitnesstrainer, seit <strong>2024</strong> am<br />

<strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Mag. a Dr.in phil.<br />

Marina Längle, Bakk.<br />

Studium der Pflegewissenschaften<br />

(Pflegepädagogik<br />

und Pflegemanagement),<br />

Diplomierte Pflegeperson, Lehrgangsleitung,<br />

seit 2009 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Sofia Grassl BScN,<br />

MScN<br />

Studium der Pflegewissenschaften,<br />

Diplomierte<br />

Pflegeperson, Fachliche/organisatorische<br />

Leiterin, seit 2014 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Beate Zortea<br />

Pflegeassistentin, seit 2021<br />

am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Dipl. PP Johannes Frick<br />

Stationsleiter Wachkoma<br />

am LKHR<br />

DGKP Manfred Willinger<br />

Lehrer für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege, seit 2021<br />

am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Sabrina Maurer,<br />

BScN<br />

Studium der Pflegewissenschaften<br />

(Pflegepädagogik),<br />

Diplomierte Pflegeperson,<br />

Akadem. Expertin in der Kinder- und Jugendlichenpflege,<br />

seit 2020 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Sissi Kessler, BScN<br />

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

seit 2021 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Marc Häusler<br />

Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege,<br />

seit 2022 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Doris Klinger, MSc<br />

Expertin Seniorenaktivierung,<br />

seit 2020 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Dipl. Gregory-Andre Rückl<br />

Fachsozialbetreuer Schwerpunkt<br />

Altenpflege, seit<br />

2020 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Dipl. PP Simon Weber<br />

Pflegedienstleitung Haus<br />

Tosters, seit 2023 am <strong>bfi</strong><br />

tätig<br />

Klara Schranz<br />

Diätologin, seit 2008 am<br />

<strong>bfi</strong> tätig<br />

GESUNDHEIT<br />

Dipl. Andrea Hartmann<br />

Dipl. Kinesiologin, seit 2021<br />

am <strong>bfi</strong> tätig<br />

DGKP Jürgen Graber<br />

Lehrer für Gesundheits-und<br />

Krankenpflege, seit 2021<br />

am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Mag. a Magdalena König<br />

Erziehungswissenschaftlerin,<br />

Psychotherapeutin i. A.<br />

und Achtsamkeitstrainerin,<br />

seit 2020 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

PÄDAGOGIK<br />

Anita Eyzaguirre Mendez<br />

Interkulturelle Trainerin, seit<br />

2019 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Mag. a Barbara Heubacher<br />

Frühförderin in Kinderdiensten, seit 2016 am<br />

<strong>bfi</strong> tätig<br />

Mag. a (FH) Claudia Matt<br />

Dipl. Kräuterpädagogin,<br />

Dipl. Aromakologin, Spezialausbildung<br />

Frauenheilkunde<br />

und Teesommelier, seit<br />

2020 beim <strong>bfi</strong> tätig<br />

Dr. in Claudia Niedermair<br />

Sonderpädagogin, Obfrau Integration Vorarlberg,<br />

seit 2019 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Edith Gruber<br />

Theaterpädagogin, Heilpraktikerin,<br />

Erwachsenenbildnerin<br />

und Coach, seit<br />

2009 bei der AK bzw. am<br />

<strong>bfi</strong> tätig<br />

Gerlinde Sammer<br />

Kindergarten- und Hortpädagogin,<br />

Sprachförderin,<br />

langjährige Lehrtätigkeit,<br />

Kindergartenkoordinatorin,<br />

seit 2006 bei der AK bzw. am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Ines Holzmüller-Krüse, BA<br />

Kindergartenpädagogin,<br />

Montessoripädagogin, Bachelor<br />

der Psychologie, seit<br />

2023 beim <strong>bfi</strong> tätig<br />

Mag. a Irene Fitz<br />

Klinische- und Gesundheitspsychologin,<br />

Hypnotherapeutin,<br />

Arbeits-,<br />

Wirtschafts- und Organisationspsychologin,<br />

langjährige Referententätigkeit,<br />

Schwerpunkt Entwicklungspsychologie<br />

und Kommunikation, seit 2016 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Katharina Moosbrugger, BA<br />

Bachelor in Tourismus und<br />

Freizeitwirtschaft, Kräuterpädagogin,<br />

Wanderführerin,<br />

seit 2020 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Leslie Himmen<br />

Erfahrene Erwachsenenbildnerin,<br />

EDV-Trainerin,<br />

EDCL-Testleiterin, seit 2002<br />

bei der AK bzw. am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Liselotte Amann-Schwarz<br />

Humanenergetikerin, Mentaltrainerin,<br />

Kräuterpädagogin,<br />

Dipl. Frauenzentrierte<br />

Pädagogin, in eigener Praxis<br />

tätig, seit 2020 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Margit Hinterreiter<br />

NLPaed Lerncoach und NLPaed Associate in<br />

Klassenzimmermanagement und Suggestopädin,<br />

Akadem. Mentalcoach, Dipl. Lebensund<br />

<strong>Sozial</strong>beraterin, seit 2014 bei der AK bzw.<br />

am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Veronika Walch<br />

Dipl. Kräuterpädagogin,<br />

Wanderführerin mit eigener<br />

Kräuterwerkstatt, Spezialausbildung<br />

TEM, seit 2019<br />

am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Dr. phil. Walter Wirkner<br />

Aktiver Pensionist im<br />

eigenen Ingenieurbüro für<br />

Biologie, Botanik - Limnologie,<br />

Referent für Botanik,<br />

seit 2019 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Mag. Wolfgang Hagspiel<br />

Diplompädagoge, Supervisor,<br />

Coach, <strong>Sozial</strong>pädagoge,<br />

Psychotheraeutisches<br />

Propädeutikum, seit 2018<br />

am <strong>bfi</strong> tätig<br />

Mag. a DSA.in Karin<br />

Mitterlberger-Waibel<br />

Pädagogin, <strong>Sozial</strong>arbeiterin,<br />

Supervisorin, Erwachsenenbildnerin,<br />

Case Managerin,<br />

Entspannungspädagogin, DaF-/DaZ-Trainerin,<br />

seit 2019 am <strong>bfi</strong> tätig<br />

120 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 121


Medizinische<br />

Assistenzberufe<br />

Seda Ciftcioglu<br />

<strong>Campus</strong>verantwortliche<br />

Telefon 05522 70200-5166<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

Job mit Zukunft<br />

am <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

• obligatorisch<br />

• Anrechnungen vorheriger<br />

• Ausbildungen möglich<br />

Aufbaumodule<br />

Bei Absolvierung von 3 Aufbaumodulen können<br />

Sie das Diplom "Medizinische Fachassistenz"<br />

erreichen – wir beraten Sie dazu gerne!<br />

Beruf ganz nah<br />

am Mensch<br />

Wer einen Job mit Zukunft und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

möchte, ist bei den<br />

Medizinischen Assistenzberufen richtig. Nach<br />

Abschluss des Basiskurses, der für alle obligatorisch<br />

ist, kann zwischen unseren Aufbaumodulen<br />

Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz, Desinfektionsassistenz<br />

und Laborassistenz gewählt<br />

werden.<br />

Wichtig ist dabei, dass bei Start der Ausbildung<br />

das 18. Lebensjahr erreicht wurde und dass man<br />

über eine längere Arbeitserfahrung oder einen<br />

Erstberuf verfügt. Lediglich die Ordinationsassistenz<br />

bietet hier eine Ausnahme, da hier kein<br />

Erstberuf vorausgesetzt wird.<br />

Das Praktikum wird während der Ausbildung<br />

tagsüber absolviert. Wir beraten und unterstützen<br />

dabei gerne.<br />

Einen medizinischen Assistenzberuf zu erlernen,<br />

bedeutet, einen spannenden Beruf ganz nahe<br />

beim Menschen auszuüben.<br />

Gerne geben wir bei unseren Infoveranstaltungen<br />

oder im persönlichen Gespräch weiterführende<br />

Infos.<br />

MAB-Schule<br />

Medizinische Assistenzberufe<br />

Basismodul<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

MAB-Ausbildungen<br />

Die wichtigsten Details zu den<br />

Ausbildungen<br />

Im Rahmen dieser kostenlosen<br />

Informationsveranstaltung erhalten<br />

Sie alle Informationen zu unseren<br />

bevorstehenden MAB-Ausbildungen.<br />

Sie haben die Möglichkeit, individuelle<br />

Fragen zu stellen und erhalten<br />

detaillierte Informationen über die<br />

Kursinhalte und Referent:innen.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiterin: Sofia Grassl<br />

03.07.<strong>2024</strong>, Mi 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720902<br />

15.01.20<strong>25</strong>, Mi 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK720901<br />

Ordinationsassistenz Laborassistenz Röntgenassistenz Desinfektionsassistenz<br />

Medizinische Fachassistenz<br />

Medizinische Assistenzberufe<br />

– Basismodul<br />

MAB-Ausbildung I<br />

Das Basismodul für medizinische Assistenzberufe<br />

vermittelt grundlegende Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse für die Arbeit im Gesundheitswesen.<br />

Es gilt als Grundlage für den Besuch<br />

eines oder mehrerer MAB-Aufbaumodule.<br />

Kursinhalte:<br />

• Erste Hilfe und Verbandslehre<br />

• Kommunikation und Teamarbeit<br />

• Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz<br />

und Gesundheitsförderung<br />

• Einführung in die allgemeine Hygiene<br />

• Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich<br />

Gesundheitsberufe<br />

Ziele:<br />

Nach Absolvierung des Basismoduls können<br />

Sie mit Ihrem erlangten Grundlagenwissen<br />

im Bereich der medizinischen Assistenzberufe<br />

mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-,<br />

Ordinations-, Labor- oder Röntgenassistenz<br />

beginnen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Sozial</strong>kompetente Personen, die einen Beruf<br />

im Gesundheitswesen oder die Absolvierung<br />

eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen<br />

sind unter bestimmten Voraussetzungen<br />

möglich)<br />

• Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

• Gesundheitliche Eignung<br />

• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und<br />

Schrift – mindestens B1<br />

Dauer: 120 UE<br />

Kosten: EUR 1.790,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

24.09.-11.12.<strong>2024</strong>, Di-Do 18-21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht möglich<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720450<br />

18.03.–26.06.20<strong>25</strong>, Di–Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht möglich<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK720401<br />

Aufbaumodul<br />

Ordinationsassistenz<br />

MAB-Ausbildung II<br />

Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz<br />

vermittelt spezifische Fachkenntnisse für die<br />

Mitarbeit in Arztpraxen.<br />

Kursinhalte:<br />

• Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme<br />

und Bewegungsapparat<br />

• Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene<br />

einschließlich Desinfektion und Sterilisation<br />

• Diagnostische und therapeutische Maßnahmen,<br />

Arzneimittellehre und Administration<br />

Der Lehrgang umfasst 190 Theorie- und 340<br />

Praxisstunden. Für diese Ausbildung ist ein<br />

Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen.<br />

Ziele:<br />

• Erlernen effizienter Daten- und Terminverwaltung<br />

und administrativer Abläufe<br />

• Vertiefung des Verständnisses von Anatomie,<br />

Pathophysiologie, Organsystem und<br />

dem Bewegungsapparat<br />

• Erlangung von Grundlagenwissen in Infektionslehre<br />

und Hygiene, inklusive Desinfektion<br />

und Sterilisation<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die das MAB-Basismodul absolviert<br />

haben.<br />

• Personen aus anderen Gesundheits- oder<br />

medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung<br />

möglich ist.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul<br />

oder abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Gesundheitsberuf<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

• Körperliche und gesundheitliche Eignung<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Dauer: 190 UE<br />

Kosten: EUR 2.980,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

03.09.<strong>2024</strong>–17.04.20<strong>25</strong>, Di–Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720650<br />

07.01.–03.07.20<strong>25</strong>, Di, Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK720601<br />

Aufbaumodul<br />

Röntgenassistenz<br />

MAB-Ausbildung II<br />

Das Aufbaumodul Röntgenassistenz vermittelt<br />

spezifische Fachkenntnisse im Bereich der<br />

radiologischen Diagnostik und Assistenz bei<br />

Röntgenuntersuchungen.<br />

Kursinhalte:<br />

• Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme<br />

und Bewegungsapparat<br />

• Anatomie und (Patho-) Physiologie: Skelettomuskuläres<br />

System<br />

• Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene<br />

einschließlich Desinfektion und Sterilisation<br />

• Röntgen: Geräte und Untersuchungen<br />

• Röntgen- und MRT-Untersuchungen sowie<br />

Strahlenschutz<br />

Der Lehrgang umfasst 3<strong>25</strong> Theorie- und 855<br />

Praxisstunden. Für diese Ausbildung ist ein<br />

Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen.<br />

Ziele:<br />

• Entwicklung eines fundierten Verständnisses<br />

für Anatomie und (Patho-)Physiologie,<br />

insbesondere im Bereich des Skelettomuskulären<br />

Systems<br />

• Erlernen von Fähigkeiten zur effektiven<br />

Unterstützung bei Röntgenverfahren<br />

• Erlangen von Kompetenzen im Umgang<br />

mit verschiedenen Röntgengeräten und<br />

-verfahren<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die das MAB-Basismodul absolviert<br />

haben.<br />

• Personen aus anderen Gesundheits- oder<br />

medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung<br />

möglich ist.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Erstberuf (Lehre, Berufserfahrung, etc.)<br />

• Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul<br />

oder abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Gesundheitsberuf<br />

• Nachgewiesene berufliche Qualifikation<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

• Körperliche und gesundheitliche Eignung<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Dauer: 3<strong>25</strong> UE<br />

Kosten: EUR 5.580,-<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

03.09.<strong>2024</strong>–26.06.20<strong>25</strong>, Di–Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720750<br />

122 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 123


Aufbaumodul Laborassistenz<br />

MAB-Ausbildung II<br />

Das Aufbaumodul Laborassistenz vermittelt<br />

spezifische Fachkenntnisse im Bereich der<br />

laborbezogenen Tätigkeiten, einschließlich<br />

Probenverarbeitung, Analysetechniken und<br />

Qualitätskontrolle.<br />

Kursinhalte:<br />

• Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme<br />

und Bewegungsapparat<br />

• Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene<br />

einschließlich Desinfektion und Sterilisation<br />

• Berufsspezifische Rechtsgrundlagen<br />

• Allgemeine Laboratoriumsmethoden,<br />

einschließlich Probenvorbereitung und automatisierte<br />

Analytik<br />

• Allgemeine chemische, klinischchemische<br />

und immunologische Grundlagen<br />

Der Lehrgang umfasst 3<strong>25</strong> Theorie- und 855<br />

Praxisstunden. Für diese Ausbildung ist ein<br />

Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen.<br />

Ziele:<br />

• Umfassende Schulung in den grundlegenden<br />

Laborverfahren<br />

• Entwicklung von Fähigkeiten zur korrekten<br />

Durchführung von Laboranalysen<br />

• Entwicklung von Kompetenzen in der Bedienung<br />

automatisierter Analysegeräte<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die das MAB Basismodul absolviert<br />

haben.<br />

• Personen aus anderen Gesundheits- oder<br />

medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung<br />

möglich ist.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Erstberuf (Lehre, Berufserfahrung etc.)<br />

• positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul<br />

oder abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Gesundheitsberuf<br />

• Nachgewiesene berufliche Qualifikation<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

• Körperliche und gesundheitliche Eignung<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Dauer: 3<strong>25</strong> UE<br />

Kosten: EUR 6.400,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

03.09.<strong>2024</strong>–26.06.20<strong>25</strong>, Di–Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720850<br />

Aufbaumodul<br />

Desinfektionsassistenz<br />

MAB-Ausbildung II<br />

Das Aufbaumodul Desinfektionsassistenz vermittelt<br />

spezifische Fachkenntnisse im Bereich<br />

der Desinfektionstechniken und -verfahren,<br />

insbesondere in Bezug auf die Hygienepraktiken<br />

im Gesundheitsbereich.<br />

Kursinhalte:<br />

• Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene<br />

einschließlich Desinfektion und Sterilisation<br />

• Berufsspezifische Rechtsgrundlagen<br />

• Kommunikation und Praktikumsreflexion<br />

• Fachbereichsspezifische Vertiefung (Sterilgutversorgung,<br />

Entwesung)<br />

Der Lehrgang umfasst 108 Theorie- und 422<br />

Praxisstunden. Für diese Ausbildung ist ein<br />

Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen.<br />

Ziele:<br />

• Vertiefung von Fachkenntnissen und Fertigkeiten<br />

im Bereich der Desinfektion<br />

• Entwicklung von Kompetenzen in der sachgemäßen<br />

Versorgung von Sterilgut<br />

• Erlangen von ausführlichen Kenntnissen<br />

über Infektionsprävention und Hygienemaßnahmen<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die das MAB Basismodul absolviert<br />

haben.<br />

• Personen aus anderen Gesundheits- oder<br />

medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung<br />

möglich ist.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Erstberuf (Lehre, Berufserfahrung, etc.)<br />

• Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul<br />

oder abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Gesundheitsberuf<br />

• Nachgewiesene berufliche Qualifikation<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

• Körperliche und gesundheitliche Eignung<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Dauer: 108 UE<br />

Kosten: EUR 2.830,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

03.09.<strong>2024</strong>–17.04.20<strong>25</strong>, Di–Do 18–21.15 Uhr<br />

in Ausnahmefällen freitags bzw. samstags<br />

tagsüber Unterricht<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK720550<br />

Medizinische Fachassistenz<br />

Facharbeit<br />

Wer bereits das Basismodul oder auch schon<br />

mehrere Aufbaumodule im Bereich MAB<br />

absolviert hat, hat nun die Möglichkeit sich<br />

zur medizinischen Fachassistenz ausbilden zu<br />

lassen.<br />

Kursinhalte:<br />

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

• Colloquium<br />

• Erstellung einer Facharbeit (gegliederte<br />

Literaturarbeit)<br />

• Betreuung der Facharbeit<br />

• Kommissionelle Abschlussprüfung am Ende<br />

des Kurses<br />

Ziele:<br />

• Vermittlung grundlegender Methoden und<br />

Techniken für wissenschaftliches Arbeiten<br />

• Entwicklung von Fertigkeiten zur eigenständigen<br />

Erstellung einer wissenschaftlichen<br />

Facharbeit<br />

• Unterstützung und Anleitung während des<br />

Prozesses der Facharbeitserstellung durch<br />

qualifizierte Betreuung<br />

Nach erfolgreichem Abschluss und der Erstellung<br />

der Facharbeit erhalten Sie den staatlich<br />

anerkannten Titel "Medizinische Fachassistenz".<br />

Zielgruppe:<br />

• Pflegeassistent:innen<br />

• Medizinische Masseur:innen<br />

• Personen mit mind. 3 MAB-Aufbaumodulen<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Basismodul<br />

• Mind. 3 MAB-Aufbaumodule<br />

oder<br />

• Eine Ausbildung in der Pflegehilfe gemäß<br />

GuKG oder zur/zum medizinischen Masseur:in<br />

gemäß MMHmG<br />

• Mindestens ein MAB-Aufbaumodul<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Nachgewiesene berufliche Qualifikation<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

• Abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Gesundheitsberuf<br />

Dauer: 200 UE<br />

Kosten: EUR 2.035,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

03.09.<strong>2024</strong>–17.04.20<strong>25</strong>, Di,Do 18–21.15 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK721350<br />

Pflegeberufe<br />

Seda Ciftcioglu<br />

<strong>Campus</strong>verantwortliche<br />

Telefon 05522 70200-5166<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

Der Pflegebereich ist essenzieller Bestandteil<br />

unserer Gesellschaft und leistet einen<br />

wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des<br />

gemeinschaftlichen Zusammenlebens.<br />

Berufsbegleitende Ausbildungen bieten hier<br />

eine wichtige Option, um Ausbildung, Beruf<br />

und Familie vereinen zu können.<br />

Das größte Argument für einen Beruf in der<br />

Pflege ist die „hundertprozentige Jobgarantie“,<br />

betont unsere Lehrgangsleiterin Dr. in<br />

Marina Längle immer wieder. „Außerdem<br />

macht die Arbeit richtig Spaß, sie bietet<br />

Möglichkeiten en masse, die Tätigkeiten auch<br />

selbst mitzugestalten.“ Neben der persönlichen<br />

Eignung ist eine fundierte fachspezifische<br />

Ausbildung wichtig, um in diesem<br />

Bereich tätig zu sein. Es ist uns ein Anliegen,<br />

den Absolvent:innen alle Handwerkszeuge<br />

für einen erfolgreichen Start in einem<br />

Berufsfeld mitzugeben, das stabile Berufsaussichten<br />

bietet und in der Zukunft noch<br />

mehr an Bedeutung gewinnen wird. Unsere<br />

Expertinnen und Experten sichern dabei die<br />

hohe Qualität der Ausbildung, bei der Freude<br />

und Spaß nie zu kurz kommen.<br />

Neben Pflegeausbildungen bieten wir eine<br />

Vielzahl an Weiterbildungen in der Betreuung<br />

von älteren Menschen an.<br />

Wir freuen uns, Sie hier umfassend beraten<br />

zu dürfen.<br />

Überblick unserer Ausbildungen im Pflege- und Betreuungsbereich<br />

Pflegeassistenz<br />

Start: 24.09.<strong>2024</strong><br />

Anmeldeschluss:<br />

15.06.<strong>2024</strong><br />

Aufschulung<br />

zur<br />

Pflegefachassistenz<br />

Start: 10.09.<strong>2024</strong><br />

Anmeldeschluss:<br />

15.06.<strong>2024</strong><br />

Ausbildung<br />

zum/zur<br />

Heimhelfer:in<br />

Start:<br />

04.06.<strong>2024</strong><br />

Lehrgang<br />

zum/zur<br />

Seniorenbegleiter:in<br />

Start:<br />

08.11.<strong>2024</strong><br />

Studium<br />

Gesundheitsund<br />

<strong>Sozial</strong>management<br />

Start auf Anfrage<br />

124 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 1<strong>25</strong>


INFOVERANSTALTUNG<br />

Seniorenbegleiter:in<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Informieren Sie sich über den Lehrgang<br />

Seniorenbegleiter:in. Bei dieser<br />

kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details über<br />

den Lehrgang: Voraussetzungen, die<br />

genauen Inhalte, Kurszeiten sowie<br />

Kosten und Rahmenbedingungen. Im<br />

Anschluss haben Sie die Möglichkeit,<br />

individuelle Fragen zu klären.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

18.09.<strong>2024</strong>, Mi 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK741101<br />

Seniorenbegleiter:in<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Sie wollen Senior:innen durch aktive Tagesgestaltung<br />

zu mehr Vitalität verhelfen und durch<br />

eine sinnvolle Lebensgestaltung Lebensfreude<br />

in deren Alltag bringen? Mit dieser Ausbildung<br />

tragen Sie wesentlich zur Förderung der<br />

Lebensqualität von älteren Menschen bei.<br />

Eine interessante Gestaltung des Tagesablaufes<br />

von Senior:innen trägt wesentlich zur<br />

Erhaltung der körperlichen, seelischen und<br />

geistigen Gesundheit bei und damit zur Vermeidung<br />

von Krankheiten, Verletzungen und<br />

Vereinsamung.<br />

Inhalte:<br />

• Gerontologie<br />

• Kommunikation mit alten Menschen<br />

• Validation, Biografieerhebung und -arbeit<br />

• Gedächtnistraining, Sport und Körpererfahrung<br />

• Kreatives Gestalten mit alten Menschen<br />

• Methodik, Didaktik und Medieneinsatz<br />

• Arbeitsorganisation in der Animation von<br />

Senior:innen<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Demenz, Soziologie des Alterns<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten Sie bei positivem<br />

Abschluss der Ausbildung das Zertifikat<br />

"Seniorenbegleiter:in".<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen<br />

möchten, um die Mobilisation und Animation<br />

älterer Menschen fachlich kompetent<br />

umzusetzen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine Voraussetzungen notwendig.<br />

Dauer: 160 UE<br />

Kosten: EUR 2.575,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

8.11.<strong>2024</strong>–15.05.20<strong>25</strong>,<br />

Fr 17–21 Uhr, Sa 9–17 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK741050<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

Heimhelfer:in<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Informieren Sie sich über den Lehrgang<br />

zum/zur Heimhelfer:in. Bei<br />

dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details<br />

über den Lehrgang: Voraussetzungen,<br />

die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie<br />

Kosten und Rahmenbedingungen. Im<br />

Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit,<br />

individuelle Fragen zu klären.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

15.05.<strong>2024</strong>, Mi 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK713201<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Heimhelfer:in<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in dient<br />

der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten in der Betreuung<br />

von Menschen aller Altersstufen, die durch<br />

eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder<br />

schwierige soziale Umstände nicht in der Lage<br />

sind, sich selbst ausreichend zu versorgen.<br />

Heimhelfer:innen unterstützen ihre Klientel in<br />

den Belangen des täglichen Lebens und bieten<br />

Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Inhalte:<br />

• Dokumentation, Ethik und Berufskunde,<br />

Erste Hilfe<br />

• Grundzüge der angewandten Hygiene, der<br />

Pharmakologie, der Ergonomie und Mobilisation<br />

• Grundpflege und Beobachtung<br />

• Grundzüge der angewandten Ernährungslehre<br />

und Diätkunde<br />

• Haushaltsführung<br />

• Grundzüge der Gerontologie, der Kommunikation<br />

und Konfliktbewältigung<br />

• Grundzüge der sozialen Sicherheit<br />

Nach positiver Absolvierung des Kurses sind<br />

Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung Heimhelfer:in<br />

zu verwenden.<br />

Zielgruppe:<br />

• Mitarbeiter:innen hauswirtschaftlicher<br />

Bereiche sozialer Einrichtungen<br />

• Berufsinteressent:innen und Berufswiedereinsteiger:innen<br />

• Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in sozialen<br />

Einrichtungen<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 17 Jahre<br />

• Deutsch - mindestens B1<br />

• Ärztliche Bestätigung über körperliche und<br />

geistige Eignung (nicht älter als 4 Wochen<br />

vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Abschlusszeugnis letzte Schulstufe (Kopie<br />

der Vorder- und Rückseite)<br />

• Staatbürgerschaftsnachweis<br />

• Geburtsurkunde<br />

• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3<br />

Monate vor Ausbildungsbeginn)<br />

Dauer: 204 UE.<br />

Kosten: EUR 3.290,-<br />

Feldkirch, Krankenpflegeschule<br />

04.06.–28.11.<strong>2024</strong>, Di–Do 18–21.45 Uhr<br />

Ziele:<br />

• Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten,<br />

die auf die Bedürfnisse älterer<br />

Menschen abgestimmt sind<br />

• Kennenlernen von Techniken und Übungen<br />

für Gedächtnistraining, um kognitive Fähigkeiten<br />

zu fördern<br />

• Erlernen einer effizienten Planung und Organisation<br />

von Aktivitäten für Senior:innen<br />

• Erwerb eines tiefergehenden Verständnisses<br />

für die soziologischen Aspekte des Alterns<br />

und der sozialen Integration älterer Menschen<br />

Praktische Ausbildung:<br />

Diese Ausbildung umfasst 200 Stunden praktische<br />

Ausbildung, welche ca. 5 Wochen lang<br />

tagsüber stattfindet. Davon sind 120 Stunden<br />

im ambulanten Bereich und 80 Stunden im<br />

(teil-)stationären Bereich zu absolvieren.<br />

Ziele:<br />

• Kompetenzen in der Durchführung grundlegender<br />

Pflegeaktivitäten und der Beobachtung<br />

des Gesundheitszustandes<br />

• Verständnis für die Grundlagen der angewandten<br />

Pharmakologie und Ernährungslehre<br />

• Kenntnisse der Hygieneprinzipien, um eine<br />

sichere Pflegeumgebung zu gewährleisten<br />

• Erlernen grundlegender Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

für den Umgang mit Notfällen<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK713101<br />

126 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 127


Zeigen, was möglich ist.<br />

„Eintauchen in neues<br />

Wissen hat mich gestärkt“<br />

Alexandra Mages ist nicht nur eine, mit<br />

der man Pferde stehlen kann. Die Dornbirnerin<br />

ist passionierte Taucherin. Und eine,<br />

die fast alles über die Hauskrankenpflege<br />

weiß. Aber eben nur fast. Ein guter Grund,<br />

weshalb sie derzeit nicht in das Blau des<br />

Ozeans, sondern in Bücher abtaucht.<br />

Alexandra Mages<br />

Die Mutter eines 17-jährigen Sohnes ist ein<br />

Urgestein in der Hauskrankenpflege Dornbirn.<br />

„Ich bin die Dienstälteste.“, lacht sie.<br />

Schon als junge Frau hat sie sich entschieden,<br />

Pflegehelferin zu werden. Bei einem<br />

Praktikum in der Hauskrankenpflege wurde<br />

die damalige Leiterin, Schwester Franziska,<br />

auf sie aufmerksam. Sie meinte lapidar: „Du<br />

musst dich nach der Schule nicht nach einem<br />

Job umsehen. Du kommst zu mir!“ Und so ist<br />

die leidenschaftliche Pflegehelferin im Krankenpflegeverein<br />

Dornbirn gelandet.<br />

Aber gibt es bei jemandem, der seit <strong>25</strong> Jahren<br />

im Pflegedienst ist, überhaupt noch Wissenslücken?<br />

„Gerade für mich ich es wichtig,<br />

wieder mal was Neues zu hören. Altes Wissen<br />

aufzufrischen und zu beobachten, wie<br />

andere an die Sache herangehen. Ohne Input<br />

von außen kommst du sonst in einen Trott<br />

hinein.“, sagt Alexandra. Durch den <strong>bfi</strong>-Kurs<br />

erweitert Alexandra auch ihre Kompetenzen:<br />

Katheter legen, Wundverbände anbringen,<br />

Aufnahmegespräche mit neuen Patient:innen<br />

führen usw. „Ich hätte nie gedacht, dass man<br />

so viel lernt!“<br />

Die Ausbildung zur Pflegefachassistentin hat<br />

Alexandra aber auch persönlich weitergebracht:<br />

„Neben dem neuen Know-how hat<br />

sich auch meine Denkweise geändert. Ich<br />

habe gelernt, dass es OK ist, auch mal Nein<br />

zu sagen. Ich darf und kann Grenzen setzen!“<br />

Das Plus an Eigenverantwortung, das die<br />

Fortbildung mit sich bringt, ist zusätzlich eine<br />

Bereicherung. Ein bisschen mehr Freiwassertauchen<br />

und weniger Küstentauchen sozusagen.<br />

Apropos Tauchen: Statt mit Fischen um<br />

die Wette zu schwimmen, lernt sie jetzt mit<br />

ihrem Sohn um die Wette. „Wir vergleichen<br />

unsere Noten“, lacht sie. „Das mit dem Lernen<br />

ist ein wenig schwierig, wenn man älter wird.<br />

Aber man kommt schnell wieder rein. Der<br />

Kurs ist eine gute Mischung aus Theorie und<br />

Praxis. Wir mussten drei Praktika machen.<br />

Die Vorstellung hat mich zuerst genervt. Im<br />

Nachhinein muss ich sagen: Es war super!“<br />

Wie fühlt es sich an, nach so vielen Jahren<br />

wieder die Schulbank zu drücken? Auch dafür<br />

hat Alexandra ein Rezept: „Ich nehme in den<br />

Unterricht ein paar Snacks mit, sonst halte ich<br />

das lange Sitzen nicht aus.“ Und die restlichen<br />

Kursteilnehmerinnen? „Wir sind ein ganz<br />

lustiger Haufen, lauter verschiedene Charaktere.<br />

Marina und Sophia, die Kursleiterinnen<br />

sind total lässig und hilfsbereit. Ich glaube, es<br />

ist egal, was man sie fragt: Sie haben auf alles<br />

eine Antwort“, schwärmt sie.<br />

Am 4. Juli ist kommissionelle Abschlussprüfung.<br />

„Ich bin jetzt schon nervös, wenn<br />

ich nur daran denke! Nach der Prüfung gehe<br />

ich zuerst mal drei Wochen auf Urlaub. Dort<br />

lese ich kein einziges Wort, ich schwör’s!“ Die<br />

Frage, wohin es geht, erübrigt sich. Natürlich<br />

zum Tauchen! Klingt nach einem super Plan,<br />

liebe Alex. Toi, toi, toi!<br />

Alexandra Mages bildet sich berufsbegleitend zur Pflegefachassistentin<br />

weiter. Seit <strong>25</strong> Jahren ist sie mit Leib und Seele Pflegeassistentin in der<br />

Hauskrankenpflege in Dornbirn – künftig mit einem Rund-um-Pflege-Knowhow<br />

ausgestattet.<br />

128 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 129


INFOVERANSTALTUNG<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Pflegeassistent:in<br />

Die wichtigsten Details zur<br />

Ausbildung<br />

Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie<br />

alle Details zur Ausbildung zum/zur<br />

Pflegeassistent:in. Sie haben die Möglichkeit<br />

individuelle Fragen zu stellen<br />

und erhalten detaillierte Informationen<br />

über die Ausbildungsinhalte und<br />

Referent :innen.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

14.05.<strong>2024</strong>, Di 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK710501<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Pflegeassistent:in<br />

4 Semester/berufsbegleitend<br />

Als geprüfte/r Pflegeassistent:in sind Sie<br />

befähigt und berechtigt, im Berufsfeld der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege Menschen<br />

aller Altersstufen Ihrem Aufgabenbereich entsprechend<br />

Hilfe und Unterstützung zu geben.<br />

Sie arbeiten grundsätzlich unter Aufsicht von<br />

diplomierten Pflegepersonen oder Ärztinnen<br />

und Ärzten. Der Lehrgang umfasst 8<strong>25</strong> Theorie-<br />

und 800 Praktikumsstunden.<br />

Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur<br />

Pflegeassistent:in befähigt Sie, die Aufschulung<br />

zum/zur Pflegefachassistent:in zu<br />

absolvieren.<br />

Kosten:<br />

Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenlos<br />

und wird durch das Land Vorarlberg und die<br />

Arbeiterkammer Vorarlberg finanziert.<br />

Teilnehmer:innen, die über keinen <strong>Sozial</strong>versicherungsschutz<br />

verfügen, sind während der<br />

Ausbildung beim <strong>bfi</strong> der AK sozialversichert.<br />

Ihnen wird ein monatliches Taschengeld von<br />

€ 60,- (abzüglich Versicherungsanteil) ausbezahlt,<br />

welches im Vorfeld von Ihnen eingezahlt<br />

wird (Gesamt: € 1.440,- für 4 Semester).<br />

Ziele:<br />

• Erlernen der Durchführung der Ihnen übertragenen<br />

Pflegemaßnahmen<br />

• Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie,<br />

Information, Kommunikation und Begleitung<br />

• Schulung in der Grundpflege und der sozialen<br />

Betreuung der Bewohner:innen und<br />

Patient:innen<br />

• Mitarbeit in der Therapie (im Rahmen der<br />

gesetzlichen Bestimmungen)<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten Sie bei<br />

positivem Abschluss die Berufsfähigkeit als<br />

Pflegeassistent:in.<br />

Zielgruppe:<br />

• Mitarbeiter:innen in sozialen Einrichtungen<br />

ohne gesetzlich anerkannte pflegerische<br />

Grundausbildung<br />

• Berufsumsteiger:innen und -wiedereinsteiger:innen<br />

• Personen, die in der Langzeitpflege arbeiten<br />

möchten<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter: 17 Jahre<br />

• Die erfolgreiche Absolvierung von 9 Schul-/<br />

Bildungsstufen (nicht Schuljahren)<br />

• Ärztliche Bestätigung über körperliche und<br />

geistige Eignung (nicht älter als 4 Wochen<br />

vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3<br />

Monate vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Ggf. schriftlicher Nachweis Anerkennungsstatus<br />

• Deutschkenntnisse auf Niveau B2<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Der Anmeldeschluss ist Samstag, 15.06.<strong>2024</strong><br />

Dauer: 8<strong>25</strong> UE<br />

Kosten: EUR 0,–<br />

Feldkirch, Krankenpflegeschule<br />

24.09.<strong>2024</strong>–16.07.2026, Di–Do 17–21.15 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK710150<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

Aufschulung zum/zur<br />

Pflegefachassistent:in<br />

Die wichtigsten Details zur<br />

Ausbildung<br />

Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle<br />

Details zur Ausbildung der Aufschulung<br />

zum/zur Pflegefachassistent:in.<br />

Sie haben die Möglichkeit individuelle<br />

Fragen zu stellen und erhalten detaillierte<br />

Informationen über die Ausbildungsinhalte<br />

und Referent :innen.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

06.05.<strong>2024</strong>, Mo 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK715501<br />

Aufschulung zum/zur<br />

Pflegefachassistent:in<br />

4 Semester berufsbegleitend<br />

Als geprüfte/r Pflegefachassistent:in sind Sie<br />

zur Ausführung pflegerischer Arbeit in Pflegeheimen,<br />

in Krankenhäusern, in Behinderteneinrichtungen<br />

und bei der Hauskrankenpflege<br />

befähigt und berechtigt. Sie arbeiten<br />

grundsätzlich unter Aufsicht von diplomierten<br />

Pflegepersonen oder Ärztinnen und Ärzten.<br />

Der Lehrgang umfasst 1150 Theorie- und 530<br />

Praktikumsstunden und kann direkt im Anschluss<br />

an die Ausbildung zum/zur Pflegeassistent:in<br />

absolviert werden.<br />

Kosten:<br />

Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenlos<br />

und wird durch das Land Vorarlberg und die<br />

Arbeiterkammer Vorarlberg finanziert.<br />

Teilnehmer:innen, die über keinen <strong>Sozial</strong>versicherungsschutz<br />

verfügen, sind während der<br />

Ausbildung beim <strong>bfi</strong> der AK sozialversichert.<br />

Ihnen wird ein monatliches Taschengeld von<br />

€ 60,- (abzüglich Versicherungsanteil) ausbezahlt,<br />

welches im Vorfeld von Ihnen eingezahlt<br />

wird (Gesamt: € 1.440,- für 4 Semester).<br />

Ziele:<br />

• Durchführung der Grundpflege und Kennenlernen<br />

prophylaktischer Maßnahmen<br />

• Mitarbeit in der Therapie (im Rahmen der<br />

gesetzlichen Bestimmungen)<br />

• Schulung in der sozialen Betreuung von<br />

Bewohner:innen und Patient:innen<br />

• Mitwirkung bei der praktischen Ausbildung<br />

der Pflegeassistent:innen<br />

• Ab- und Anschließen laufender Infusionen<br />

• Anlegen von Miedern und Orthesen, sowie<br />

elektrisch betriebenen Bewegungsschienen<br />

• Pflegemaßnahmen bei liegendem peripherem<br />

Zugang<br />

• Legen von Frauenkathetern<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten Sie bei<br />

positivem Abschluss die Berufsfähigkeit als<br />

Pflegefachassistent:in.<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen mit abgeschlossener Ausbildung<br />

zur Pflegeassistenz, die sich in 4 Semestern<br />

zur Pflegefachassistenz aufschulen lassen<br />

möchten.<br />

• Hierzu zählen auch Personen mit abgeschlossener<br />

Pflegeassistenzausbildung aus<br />

den <strong>Sozial</strong>betreuungsberufen.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Positiv absolvierte Ausbildung zur Pflegeassistenz<br />

(vormals Pflegehilfe)<br />

• Die erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe<br />

oder eine Berechtigung zur Ausübung<br />

der Pflegeassistenz<br />

• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3<br />

Monate vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Ärztliche Bestätigung über körperliche und<br />

geistige Eignung (nicht älter als 4 Wochen<br />

vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Deutschkenntnisse auf Niveau B2<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Der Anmeldeschluss ist Samstag, 15.06.<strong>2024</strong><br />

Dauer: 1.150 UE<br />

Kosten: EUR 0,–<br />

Feldkirch, Krankenpflegeschule<br />

10.09.<strong>2024</strong>–10.07.2026,<br />

Di–Do 17–21.15 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK715150<br />

130 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 131


Gesundheit<br />

Seda Ciftcioglu<br />

<strong>Campus</strong>verantwortliche<br />

Telefon 05522 70200-5166<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

Pflege von Patient:innen mit<br />

Trachealkanülen<br />

Auffrischungskurs<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Der Kurs vermittelt Spezialwissen im Umgang<br />

mit Trachealkanülen im Bereich Pflege, um<br />

das vorhandene Wissen zu festigen und allfällige<br />

Hemmungen bei pflegerischen Handlungen<br />

entgegenzuwirken. Neben theoretischen<br />

Inhalten bietet sich auch die Möglichkeit, Pflegesituationen<br />

praktisch zu durchlaufen, um<br />

die Anwendungsfähigkeiten zu stärken und<br />

ein höheres Maß an Sicherheit zu erreichen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Bedeutung und Gefahren von Sprechkanülen<br />

• Endotracheales Absaugen<br />

• Sekret-Management<br />

• Kommunikation<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Ziele:<br />

• Vertiefung der fachlichen Kenntnisse im Umgang<br />

von Patient:innen mit Trachealkanülen<br />

• Vorhandenes Wissen zu festigen und Unsicherheiten<br />

in der pflegerischen Tätigkeit zu<br />

überwinden<br />

Zielgruppe:<br />

Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung<br />

im Gesundheitswesen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

und Vorkentnisse in der Pflege sind<br />

erforderlich<br />

Dauer: 8 UE<br />

Kosten: EUR 215,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

06.07.<strong>2024</strong>, Sa 9–17 Uhr<br />

Administration und<br />

Abrechnung in Ordinationen<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Der Tageskurs vermittelt erforderliche Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse, um effektive administrative<br />

Aufgaben zu bewältigen und korrekte<br />

Abrechnungsverfahren durchzuführen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Optimierte Leistungseingabe in Theorie und<br />

Praxis<br />

• Abrechnungsfehler erkennen und vermeiden<br />

• Wichtige Leistungs-Reduktionsquoten<br />

• Abrechnungsbesonderheiten der einzelnen<br />

Sammelklassen<br />

Ziele:<br />

• Kennenlernen neuester Techniken der modernen<br />

Administration<br />

• Erlernen hilfreicher Methoden, um Kassenabrechnungen<br />

zu optimieren<br />

• Erkennung von Abrechnungsfehlern<br />

Zielgruppe:<br />

• Ordinationsassistent:innen<br />

• Angestellte in Ordinationen und Gesundheitsanstalten<br />

Voraussetzungen:<br />

Die grundsätzlichen Inhalte der MAB-Ausbildungen<br />

oder Berufserfahrung<br />

Dauer: 8 UE<br />

Kosten: EUR 235,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

05.10.<strong>2024</strong>, Sa 9–17 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK763<strong>25</strong>0<br />

Erweiterte Verbandslehre<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Der Kurs dient der Auffrischung und Erweiterung<br />

der Kenntnisse und Fertigkeiten bei der<br />

Verbandslehre und von Verbandstechniken.<br />

Mittels Fallbeispielen und Übungen werden<br />

folgende Inhalte vermittelt:<br />

• Arten von Bandagen und Verbandsmaterial<br />

• Umgang mit Bandagen und Verbandsmaterial<br />

• Anwendung verschiedener Verbandtechniken<br />

(Kompressionsverbände, ruhigstellende<br />

Verbände)<br />

• Grundlagen der Wundversorgung<br />

• Wundverbände<br />

• Hilfsmittel<br />

Ziele:<br />

• Vertiefen der Kenntnisse über verschiedene<br />

Verbandstechniken und deren Anwendung<br />

• Erwerben von praktischen Fertigkeiten im<br />

Anlegen erweiterter Verbände<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung<br />

in einem medizinischen Assistenzberuf<br />

haben<br />

• Mitarbeitende in Pflegeberufen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

Dauer: 6 UE<br />

Kosten: EUR 215,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

5.10.<strong>2024</strong>, Sa 9–17 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK761<strong>25</strong>0<br />

Blutentnahme –<br />

Auffrischungskurs<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Diese Fortbildung dient der Auffrischung<br />

und Erweiterung Ihrer Kenntnisse bei der<br />

Durchführung von venösen und kapillaren<br />

Blutentnahmen.<br />

Themenschwerpunkte<br />

• Hygiene<br />

• Rechtliche Aspekte<br />

• Anatomie und Physiologie des Blutes<br />

Ziele:<br />

• Hygienische und rechtliche Aspekte erlernen<br />

• Beseitigung von Unsicherheiten bei der<br />

Durchführung der Blutentnahme<br />

• Thematisierung des Umgangs mit möglichen<br />

Komplikationen<br />

• Erhalt von Begleitinformation zur Anatomie<br />

und Physiologie des Blutes<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung<br />

in einem medizinischen Assistenzberuf<br />

haben<br />

• Mitarbeitende in Pflegeberufen<br />

Voraussetzungen:<br />

Rechtliche Befugnis zur Blutentnahme gemäß<br />

Ihrer Berufsausbildung<br />

Dauer: 6 UE<br />

Kosten: EUR 215,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

12.10.<strong>2024</strong>, Sa 9–16 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK761050<br />

Laborwerte und deren<br />

Bedeutung<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Diese Fortbildung konzentriert sich darauf,<br />

klinische Parameter als entscheidendes Instrument<br />

für die korrekte Diagnosestellung zu<br />

nutzen und dient der Auffrischung, Laborwerte<br />

richtig einschätzen und interpretieren zu<br />

können.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Bedeutung der Präanalytik<br />

• Gefahrenquellen der Blutabnahme<br />

• Die Rolle des Personals bei der Interpretation<br />

von Laborwerten<br />

• Überblick über die Routine-Laborparameter<br />

und deren Bedeutung (auf Wunsch können<br />

Fachthemen vertieft besprochen werden)<br />

Workshop:<br />

• Blutabnahme am Demonstrationsarm<br />

• Fallbeispiele<br />

Ziele:<br />

Diese Fortbildung zielt darauf ab, die Fähigkeiten<br />

zur korrekten Einschätzung und Interpretation<br />

von Laborwerten aufzufrischen.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung<br />

in einem medizinischen Assistenzberuf<br />

haben<br />

Mitarbeitende in Pflegeberufen<br />

Mitarbeitende in pharmazeutischen Berufen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

Dauer: 8 UE<br />

Kosten: EUR 235,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK762401<br />

16.11.<strong>2024</strong>, Sa 9–18 Uhr<br />

5.10.<strong>2024</strong>, Sa 9–17 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK761550<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK762450<br />

132 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 133


Umgang mit<br />

Schmerzpatient:innen<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

EKG Auffrischungskurs<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Praxisseminar Diabetes für<br />

Ordinationsassistent:innen<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Wundmanagement<br />

Auffrischungskurs<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit<br />

MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction<br />

Diese Fortbildung fokussiert darauf, im<br />

Berufsalltag besser mit schmerzgeplagten<br />

Menschen umzugehen. Sie bietet neues Wissen,<br />

Anregungen und Therapiemöglichkeiten,<br />

um Ihnen Hilfestellungen zu geben. Zudem<br />

werden wertvolle Methoden, um den Umgang<br />

mit Schmerzpatient:innen zu erleichtern,<br />

vermittelt.<br />

Ziele:<br />

• Verbesserte Kompetenz im Umgang mit<br />

Schmerzpatient:innen<br />

• Erweiterung der Therapiemöglichkeiten<br />

• Stärkung der beruflichen Kompetenzen<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung<br />

in einem medizinischen Assistenzberuf<br />

haben<br />

Mitarbeitende in Pflegeberufen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

Dauer: 4 UE<br />

Kosten: EUR 170,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

<strong>25</strong>.04.20<strong>25</strong>, Sa 15–19 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK760601<br />

Der Kurs ist darauf ausgerichtet, die Kompetenzen<br />

im Umgang mit EKG-Anlagen aufzufrischen<br />

und zu erweitern. Er bietet praxisnahe<br />

Ratschläge und entscheidende Tipps, um die<br />

Ergebnisse des EKGs fachgerecht zu interpretieren.<br />

Kursinhalte:<br />

• Warum wird ein EKG geschrieben<br />

• Richtiges Anlegen des EKGs<br />

• Was muss man beim Schreiben beachten<br />

• Signalzeichen auf dem EKG<br />

• Interpretation der Ergebnisse<br />

Ziele:<br />

• Aktualisierung technischer Fertigkeiten im<br />

Umgang mit EKG-Anlagen<br />

• Präzise Interpretation von EKG-Ergebnissen<br />

durch fundierte Kenntnisse<br />

• Erweiterung diagnostischer Fähigkeiten auf<br />

professionellem Niveau<br />

• Anwendung wertvoller Tipps für eine effektive<br />

Ergebnisinterpretation<br />

• Förderung der Patientenversorgung durch<br />

verbesserte diagnostische Genauigkeit<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung<br />

in einem medizinischen Assistenzberuf<br />

haben<br />

• Mitarbeitende in Pflegeberufen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

Dauer: 6 UE<br />

Kosten: EUR 215,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

05.04.20<strong>25</strong>, Sa 9–15 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK761301<br />

Im Umgang mit Diabetespatient:innen ist<br />

es wichtig, diese von der Diagnose bis zur<br />

Behandlung zu unterstützen. Dieser Kurs<br />

soll Ihre erworbenen Kenntnisse für die<br />

Krankheitsbilder Diabetes Melitus Typ I und<br />

II auffrischen. Ein weiterer Schwerpunkt im<br />

Rahmen dieses Kurses wird auf die Schwangerschaftsdiabetes<br />

gelegt.<br />

Kursinhalte:<br />

• Diabetes Mellitus Typ I und II<br />

• Schwangerschaftsdiabetes<br />

• Ernährung<br />

• Behandlungsmethoden<br />

• Notfallsituation<br />

Ziele:<br />

• Vermittlung von grundlegendem Wissen<br />

über Diabetes<br />

• Kennenlernen der Behandlungsmethoden<br />

• Sensibilisierung im Umgang mit Diabetespatient:innen<br />

• Erhalt von wertvollen Tipps aus der Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

• Ordinationsassistenten:innen<br />

• Angestellte in Ordinationen und Gesundheitsanstalten<br />

Voraussetzungen:<br />

Die grundsätzlichen Inhalte der MAB Ausbildungen<br />

oder Berufserfahrung<br />

Dauer: 8 UE<br />

Kosten: EUR 215,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

24.05.20<strong>25</strong>, Sa 9–18 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK760101<br />

Wie kommt es, dass manche Wunden nicht<br />

optimal verheilen, obwohl vermeintlich alles<br />

richtig gemacht wurde?<br />

In diesem Tageskurs können Sie ihr Wissen<br />

über die Maßnahmen zur optimalen Wundbehandlung<br />

nach den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen auffrischen und<br />

erfahren nützliche Tipps, die Ihnen im Alltag<br />

im Umgang mit verschiedenen Wunden<br />

weiterhelfen.<br />

Kursinhalte:<br />

• Wie entstehen Wunden?<br />

• Wie werden diese behandelt?<br />

• Welche Optionen gibt es, sollte eine Therapie<br />

keine Heilung bringen?<br />

Ziele:<br />

• Erhalt von Grundlagenwissen über Wunden<br />

und -heilung<br />

• Vermittlung von praktischen Fertigkeiten im<br />

Wundmanagement<br />

• Kennenlernen von modernen Wundversorgungstechnologien<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung<br />

in einem medizinischen Assistenzberuf<br />

haben<br />

• Mitarbeitende in Pflegeberufen<br />

• Mitarbeitende in pharmazeutischen Berufen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

Dauer: 8 UE<br />

Kosten: EUR 235,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

10.05.<strong>2024</strong>, Sa 9–17 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK760301<br />

Jeder von uns wird öfters mit einer Situation<br />

konfrontiert, in der wir uns fragen: „Wie kann<br />

ich das schaffen?“ Es gibt eine einfache und<br />

sehr wirksame Methode, um Stress abzubauen<br />

und das Wohlbefinden zu fördern. Der<br />

Kern der Methode (engl. Mindfulness-Based<br />

Stress Reduction, kurz: MBSR) ist nach Prof.<br />

Dr. Kabat-Zinn ein systematisches Training<br />

der Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, alles,<br />

was im gegenwärtigen Moment geschieht,<br />

bewusst wahrzunehmen, ohne zu bewerten<br />

und Situationen zu akzeptieren.<br />

Sie werden während 8 Wochen auf Basis des<br />

MBSR-Programmes durch Ihren Alltag begleitet<br />

und üben unter Anleitung die Schulung der<br />

Achtsamkeit mit Hilfe von:<br />

• Körperwahrnehmungsübungen (Body Scan)<br />

• Achtsamkeitsübungen<br />

• Sitz- und Gehmeditationen<br />

• sanften Körperübungen (Yoga)<br />

Dadurch lernen Sie, „alte“ Konditionierungen<br />

und Verhaltensmuster zu verlassen und aus<br />

einer gefestigten eigenen Haltung heraus mit<br />

mehr Gelassenheit und Gleichmut auf die Veränderungen<br />

und Stressbelastungen des Alltags<br />

zu agieren. Anhand der bereitgestellten<br />

Audioübungen und der Arbeitsmappe können<br />

Sie zu Hause weiterüben. Auch besteht die<br />

Möglichkeit, Ihre Erfahrungen am nächsten<br />

Kursabend mitzuteilen und in Gruppengesprächen<br />

auszutauschen.<br />

Integraler Bestandteil des Seminars ist ein<br />

Tag der Achtsamkeit in Stille. Sie werden in<br />

die Stille eintauchen und spüren, dass sie<br />

uns hilft, zu uns selbst zu kommen und dem<br />

Herzen zu folgen.<br />

Ziele:<br />

• Erkennen von gewohnheitsmäßigen<br />

Verhaltensweisen im Umgang mit innerem<br />

und äußerem Stress, mit Krankheiten und<br />

Schwierigkeiten<br />

• Erlernen innezuhalten und den Herausforderungen<br />

des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit<br />

und Akzeptanz zu begegnen<br />

Andrea Müllner<br />

Absolventin Heimhilfe,<br />

Teilnehmerin Pflegeassistent:in<br />

„In der Heimhilfe erlebt man so viel<br />

Dankbarkeit, Lob und Zuneigung. Es ist<br />

unglaublich. Das ist für mich nicht nur<br />

ein Job, sondern eine Berufung. Ältere<br />

Menschen sind für mich ein Vorbild.<br />

Sie haben es verdient, dass man auf<br />

dem letzten Weg würdevoll mit ihnen<br />

umgeht. Sie sind auf die Pflege angewiesen.<br />

Es ist so schön, etwas Gutes zu<br />

tun, den Menschen zu helfen.“<br />

Dauer: 31 UE<br />

Kosten: EUR 575,–<br />

Feldkirch, Kapuzinerkloster<br />

23.09.–16.12.<strong>2024</strong>, Mo 18.30–21.30 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK350450<br />

03.03.–05.05.20<strong>25</strong>, Mo 18.30–21.30 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK350401<br />

134 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 135


INFOVERANSTALTUNG<br />

Touch for Health<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Informieren Sie sich über den Lehrgang<br />

„Touch for Health“.<br />

Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details<br />

zu den genauen Inhalten der unterschiedlichen<br />

Module, Ziele, Kurszeiten<br />

sowie Kosten und Rahmenbedingungen.<br />

Im Anschluss daran haben Sie die<br />

Möglichkeit, individuelle Fragen an die<br />

Lehrgangsleiterin zu stellen.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Dauer: 2 UE<br />

03.09.<strong>2024</strong>, Di 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK320402<br />

Touch for Health<br />

Zertifikatslehrgang: Touch for Health I-IV<br />

„Touch for Health“ (TfH) wurde aus dem Wissen<br />

der „angewandten Kinesiologie“ von John<br />

F. Thie als Methode für Laien zur Gesundheitsvorsorge<br />

entwickelt und bildet die Basis<br />

der Kinesiologie. Bestehend aus Teilen aus<br />

der Chiropraktik, Bewegungs- und Ernährungslehre<br />

bringt diese sanfte Methode den<br />

Körper wieder in sein Gleichgewicht. Dieser<br />

Zertifikatslehrgang besteht aus 4 aufeinander<br />

aufbauenden Modulen.<br />

Inhalte:<br />

Touch for Health I (Basiskurs Kinesiologie):<br />

• 14 Muskeltests<br />

• Neurolymphatische Reflexpunkte<br />

• Meridiane<br />

• Augen- und Ohrenenergie<br />

• Lebensmittel, u. a. m<br />

Touch for Health II (Schwerpunkt ist das<br />

Gesetz der 5 Elemente aus der traditionellen<br />

chinesischen Medizin):<br />

• 14 weitere Muskeln (Bereich Rücken und<br />

Schultern)<br />

• Meridianuhr, Yin/Yang<br />

• 5 Elemente<br />

• Stärkende Akupressurhaltepunkte<br />

• Stressabbau Zukunft (Prüfungsängste) u.a.m.<br />

Touch for Health III (gezielte Muskelarbeit, Erweiterung<br />

und Vertiefung der 5 Elemente und<br />

spezielle Bereiche zur Erreichung der Körperausgewogenheit):<br />

• 14 weitere Muskeln<br />

• Pulstest<br />

• Beruhigende Akupressur-Haltepunkte<br />

• Reaktive Muskeln<br />

• Stressabbau Vergangenheit (negative Erfahrungen<br />

beim Lernen) u.a.m.<br />

Pädagogik<br />

Seda Ciftcioglu<br />

<strong>Campus</strong>verantwortliche<br />

Telefon 05522 70200-5166<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

Kinderbetreuung<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

mit anschließender Auswahltestung<br />

Informieren Sie sich über den Basislehrgang<br />

„Kinderbetreuung“.<br />

Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details<br />

über den Lehrgang: Voraussetzungen,<br />

die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie<br />

Kosten und Rahmenbedingungen. Im<br />

Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit,<br />

individuelle Fragen zu klären.<br />

Außerdem können Sie auch gleich<br />

am verpflichtenden Auswahlverfahren<br />

teilnehmen und sich somit Ihren<br />

Kursplatz im Lehrgang sichern!<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

22.07.<strong>2024</strong>, Mo 17 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK300102<br />

13.01.20<strong>25</strong>, Mo 17 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK300101<br />

Kinderbetreuung<br />

Basislehrgang<br />

Was Kinder in ihren ersten Lebensjahren von<br />

Vertrauenspersonen lernen, prägt sie mitunter<br />

ein ganzes Leben lang. Deshalb sind qualifizierte<br />

Kinderbetreuer:innen sowohl in öffentlichen<br />

als auch in privaten Betreuungsstätten<br />

sehr gefragt. Themen wie Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Sprachförderung, Gesundheit<br />

oder interkulturelle Erziehung stehen auf dem<br />

abwechslungsreichen Stundenplan.<br />

Inhalte:<br />

• Persönlichkeitsentwicklung und Selbstkompetenz<br />

• Kommunikation und Gesprächsführung<br />

• Entwicklungspsychologie<br />

• Pädagogik und Didaktik in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

• Sprach- und Sprechförderung<br />

• Gesundheit<br />

• Sensibilisierung für Auffälligkeiten<br />

• Interkulturelle Erziehung und Diversität<br />

• Präsentation Abschlussarbeiten<br />

Der Lehrgang ist beim Nachweis von 150 Praxisstunden<br />

für den Basislehrgang des Landes<br />

Vorarlberg (Schloss Hofen) anrechenbar.<br />

Ziele:<br />

• Die Fähigkeit erlangen, kompetent mit Kindern<br />

zu arbeiten<br />

• Aneignung von beruflicher Qualifikation im<br />

Bereich der Kinderbetreuung<br />

• Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen<br />

(Betreuer:in in Spielgruppen, Kindergärten,<br />

Schülerbetreuungen etc.)<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die in der Kinderbetreuung arbeiten<br />

wollen oder bereits ohne pädagogische<br />

Grundqualifikation in der Betreuung tätig sind<br />

und sich methodisches sowie fachliches Wissen<br />

aneignen möchten, sowie Wieder- und<br />

Quereinsteiger:innen.<br />

Vorkenntnisse:<br />

Für diesen Einstiegskurs werden keine Vorkenntnisse,<br />

jedoch eine persönliche Eignung<br />

vorausgesetzt.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Pflichtschulabschluss<br />

• Mindestalter 22 Jahre<br />

• Deutschkenntnisse (B2)<br />

• Psychische Belastbarkeit<br />

• Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden, nicht älter als<br />

2 Jahre)<br />

• Positives Absolvieren des Auswahlverfahrens<br />

Dauer: 140 UE<br />

Kosten: EUR 2.120,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiterinnen: Mag. a Irene Fitz (Lehrgangsleiterin),<br />

Ines Holzmüller-Krüse, BSc, Gerlinde<br />

Sammer, Manuela Weg u. a.<br />

16.09.–17.12.<strong>2024</strong>,<br />

Mo–Fr 8.15–12.15 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK301050<br />

17.02.–15.05.20<strong>25</strong>,<br />

Mo–Fr 8.15–12.15 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK301001<br />

Touch for Health IV (Zusammenfassung und<br />

Vertiefung des gesamten Touch for Health<br />

Materials):<br />

• Hintergrundwissen<br />

• 42 Muskeltests<br />

• Luo Punkte<br />

• 5 Elemente und Emotionen<br />

• Wirbelsäulenreflexe u.a.m.<br />

Zielgruppe:<br />

• Für alle, die eine Methode zur Erhaltung der<br />

eigenen Gesundheit erlernen möchten<br />

• Personen aus Gesundheitsberufen, Sport<br />

sowie aus sozialpädagogischen Bereichen<br />

Dauer: 64 UE<br />

Kosten: EUR 1.290,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

12.10.<strong>2024</strong>–12.01.20<strong>25</strong>, Sa-So 9–17 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK322<strong>25</strong>0<br />

Kursleiterin: Andrea Hartmann<br />

Sylvia Rupp<br />

„Der gesamte Lehrgang hat mir sehr gut gefallen.<br />

Vielfältige Themen und tolle Vortragende haben ihn<br />

abwechslungsreich und spannend gemacht. Besonders<br />

gut fand ich, dass es neben der Wissensvermittlung<br />

auch viel Raum für Selbsterfahrung und Reflexion gab. Nach dem Kursabschluss<br />

konnte ich gleich als Kindergartenassistentin in Bregenz anfangen.“<br />

Absolventin Basislehrgang Kinderbetreuung<br />

136 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 137


INFOVERANSTALTUNG<br />

Pädagogische:r<br />

<strong>Sozial</strong>begleiter:in<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang<br />

„Pädagogische:r <strong>Sozial</strong>begleiter:in“.<br />

Bei dieser kostenlosen<br />

Informationsveranstaltung erhalten<br />

Sie alle Details über den Lehrgang:<br />

Voraussetzungen, die genauen Inhalte,<br />

Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen.<br />

Im Anschluss daran<br />

haben Sie die Möglichkeit, individuelle<br />

Fragen mit der Lehrgangsleitung zu<br />

klären.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

26.09.<strong>2024</strong>, Do 18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK300202<br />

Pädagogische:r<br />

<strong>Sozial</strong>begleiter:in<br />

Diplomlehrgang<br />

Sie möchten sich Grundkompetenzen aneignen,<br />

um in den <strong>Sozial</strong>bereich einsteigen zu<br />

können? Sie sind bereits in der <strong>Sozial</strong>betreuung<br />

tätig und möchten sich grundlegendes<br />

sozialpädagogisches Wissen aneignen? Sie<br />

möchten wissen, wie Sie ein Beratungsgespräch<br />

lösungsorientiert aufbauen? Sie<br />

möchten Werkzeuge erlernen, um Gruppenprozesse<br />

steuern zu können? Sie möchten die<br />

<strong>Sozial</strong>landschaft in Vorarlberg kennenlernen,<br />

um Ihre Klient:innen an die richtigen Stellen<br />

vermitteln zu können? Sie möchten wissen,<br />

was Sie in Ihrer täglichen Arbeit als pädagogische:r<br />

<strong>Sozial</strong>begleiter:in überhaupt alles<br />

dürfen? Sie sind bereit, Ihre Persönlichkeit<br />

weiterzuentwickeln und Ihre Komfortzone zu<br />

verlassen? Dann ist dieser Lehrgang genau<br />

der richtige für Sie!<br />

Inhalte:<br />

• Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Grundlagen der <strong>Sozial</strong>pädagogik &<br />

<strong>Sozial</strong>arbeit<br />

• Kommunikation & Körpersprache<br />

• Gruppendynamik<br />

• Diversity Management<br />

• Jugendarbeit<br />

• Methodik & Didaktik in der Erwachsenenbildung<br />

• Case Management & <strong>Sozial</strong>landschaft in<br />

Vorarlberg<br />

• Konfliktmanagement & Krisenintervention<br />

• Beratung & Coaching<br />

• Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

• Gender Mainstreaming<br />

• Psychohygiene<br />

• Abschlusspräsentationen<br />

• Praktikum von 90 Stunden<br />

Ausbildungsumfang:<br />

• 192 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit<br />

• Austausch in Peergruppen (4 Treffen)<br />

• Berufspraktikum (90 Stunden)<br />

• Supervision (1h, nicht in der Lehrgangsgebühr<br />

inkludiert)<br />

• Erstellen einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation<br />

• Fachprüfung<br />

Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten<br />

im Rahmen der Weiterbildungsakademie<br />

Österreich akkreditiert.<br />

Bitte fordern Sie die Detailinformationen<br />

sowie das Anmeldeformular unter<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at oder<br />

05522 70200-5166 an.<br />

Ziele:<br />

Sie eignen sich grundlegendes sozialpädagogisches<br />

Wissen an und bereiten sich auf einen<br />

Einstieg in den <strong>Sozial</strong>bereich vor. Personen,<br />

die bereits im <strong>Sozial</strong>bereich tätig sind, gewinnen<br />

fachspezifische Kenntnisse, um ihren<br />

Beruf kompetenter ausüben zu können.<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die bereits im <strong>Sozial</strong>bereich tätig<br />

sind und grundlegendes sozialpädagogisches<br />

Wissen sowie weitere Handwerkzeuge<br />

erlernen möchten<br />

• Personen, die sich beruflich neu orientieren<br />

und eine Grundlage für den Einstieg in den<br />

<strong>Sozial</strong>bereich erwerben möchten<br />

• Personen, die ihr bisheriges berufliches<br />

Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder<br />

<strong>Sozial</strong>begleitung erweitern möchten<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehrabschluss,<br />

abgeschlossene Fachschule oder<br />

Matura<br />

• Lebenslauf<br />

• Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)<br />

Dauer: 192 UE<br />

Kosten: EUR 3.220,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiterinnen: Edith Gruber (Lehrgangsleitung),<br />

Mag. Wolfgang Hagspiel, Mag. a Karin<br />

Mittelberger-Waibel u.a.<br />

15.11.<strong>2024</strong>–14.06.20<strong>25</strong>, Fr, Sa 9–18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK302050<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

Kräuterpädagog:in<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang<br />

„Kräuterpädagog:in“.<br />

Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details<br />

über den Diplomlehrgang: Voraussetzungen,<br />

die genauen Inhalte, Kurszeiten<br />

sowie Kosten und Rahmenbedingungen.<br />

Im Anschluss daran haben Sie<br />

die Möglichkeit, individuelle Fragen zu<br />

klären.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

16.10.<strong>2024</strong>, Mi 18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK742702<br />

07.03.20<strong>25</strong>, Fr 18 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK742702<br />

Kräuterpädagog:in<br />

Diplomlehrgang<br />

Altes Wissen mit Leben füllen und weitergeben,<br />

ist eine der schönsten und interessantesten<br />

Aufgaben von Menschen, die sich der<br />

Vermittlung der Kräuterkunde verschrieben<br />

haben. Kräuterpädagog:innen machen mit<br />

ihrem Wissen die Natur mit allen Sinnen<br />

erlebbar, schaffen Raum für faszinierende<br />

Eindrücke und vermitteln den alltagstauglichen<br />

und gesundheitsfördernden Aspekt der<br />

heimischen Kräuter.<br />

Alle unsere Unterrichtseinheiten werden<br />

in Präsenz abgehalten, so kann die Theorie<br />

gleich in die Praxis umgesetzt werden.<br />

Ein wunderschönes Beispiel hierfür ist eine<br />

erlebnisreiche Alpen-Kräuterexkursion nach<br />

Lech. Unter der fachkundigen Anleitung von<br />

Kräuterpädagogin und Wanderführerin Veronika<br />

Walch sammeln die Teilnehmer:innen<br />

gemeinsam Alpenkräuter, die anschließend<br />

verarbeitet werden. Unser Biologe Dr. Walter<br />

Wirkner vermittelt auf spannende Weise die<br />

theoretischen Hintergründe unserer Fauna<br />

und Flora. Mag.a Claudia Matt ist unter anderem<br />

Tee-Sommelière und führt die Teilnehmer:innen<br />

mit ihrer feinen Nase in die Welt<br />

der Aromakunde ein, wobei auch ein selbstgemachtes<br />

Produkt herstellt wird.<br />

Unsere Lehrgangsleiterinnen Lilo Amann-<br />

Schwarz und Katharina Moosbrugger sind<br />

absolute Expertinnen auf ihren Gebieten<br />

und leiten seit vielen Jahren Kräuterpädagogik-Lehrgänge.<br />

Lilo besitzt ein umfassendes<br />

Wissen im Bereich der traditionellen Naturheilkunde<br />

und nimmt die Teilnehmer:innen auf<br />

eine Reise mit, die von Hildegard von Bingen<br />

über die Signaturlehre bis hin zur Kräuterkunde<br />

in der TEM und TCM führt. Bei ihr werden<br />

unter anderem Bachblütenessenzen, Tinkturen<br />

und Räuchermischungen hergestellt.<br />

Katharina, ist unsere Expertin für die Natur,<br />

Moore, Wurzeln, Bäume und Kräuter. Mit ihr<br />

Naturkosmetik herzustellen und in die Welt<br />

der pflanzlichen Öle und Mazerate einzutauchen,<br />

ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ebenso<br />

macht sie jede Kräuterwanderung zu einem<br />

besonders ereignisreichen Tag und dabei wird<br />

ganz viel pädagogisches und praktisches<br />

Wissen vermittelt. Sehr köstlich wird es dann,<br />

wenn sie ihre Geheimnisse der Kräuterküche<br />

teilt.<br />

Inhalte:<br />

• Geschichte der Kräuter<br />

• Botanische Grundlagen: Systematik, Inhaltsstoffe,<br />

Pflanzenfamilien<br />

• Pflanzen bestimmen und sammeln<br />

• Pflanzen in der Hausapotheke<br />

• Ökologie und Ökosysteme: Lebensraum<br />

Wiese, Wald, Waldrand, Moor und Au<br />

• Pflanzen in der Küche & Kulinarik<br />

• Methoden der Verarbeitung, Konservierung<br />

und Aufbewahrung<br />

• Räuchern mit heimischen Kräutern und<br />

Harzen<br />

• Kräuter- und Blütenkosmetik<br />

• Tinkturen, Essenzen, Auszüge<br />

• Einführung in die Aromakunde und Bachblütenmethode<br />

• Pädagogische Grundlagen (Gruppen erfolgreich<br />

leiten, pädagogische Spiele)<br />

• Umsetzung in die Praxis (Kräutermärchen,<br />

Präsentationen, Kräuterwanderungen)<br />

• Kräuterkunde aus Sicht der TCM und TEM<br />

• Basiswissen aus der Lehre von Hildegard von<br />

Bingen<br />

Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgesehenen<br />

Aufgaben (u.a. Fachkompetenztest,<br />

mündliche Überprüfung des Fachwissens,<br />

Erstellen eines Herbariums und einer Diplomarbeit)<br />

erhalten Sie das <strong>bfi</strong>-Diplom zum/zur<br />

Kräuterpädagog:in.<br />

Ziele:<br />

Ziel des Lehrganges ist, vertiefende Einblicke<br />

in verschiedene Bereiche der Kräuterkunde zu<br />

erhalten. Nach diesem Lehrgang können Sie<br />

das erworbene Wissen fachkundig<br />

• an Kinder und Erwachsene in pädagogischen<br />

und sozialen Einrichtungen weitergeben,<br />

• in Zusammenarbeit mit Tourismus-, Gesundheits-<br />

und Wellnesseinrichtungen anbieten,<br />

• in selbstständiger Tätigkeit, z.B. Seminaren,<br />

Workshops oder Kräuterwanderungen<br />

umsetzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Personen, die sich durch zusätzliche<br />

Qualifikationen neue berufliche Perspektiven<br />

eröffnen oder sich ein zweites Standbein<br />

aufbauen möchten. Sowie alle naturinteressierten<br />

Personen, die ihr Wissen weitergeben<br />

bzw. vertiefen möchten (z.B. Kindergartenpädagog:innen,<br />

Krankenpfleger:innen, Botaniker:innen)<br />

Mitarbeitende in der Gastronomie und<br />

Hotellerie, die Kräuterwanderungen anbieten<br />

wollen und auch ihr Wissen im Umgang mit<br />

Kräutern in der Küche erweitern wollen.<br />

Dauer: 168 UE<br />

Kosten: EUR 2.580,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiterinnen: Liselotte Amann-Schwarz,<br />

Katharina Moosbrugger u.a.<br />

06.12.<strong>2024</strong>–27.09.20<strong>25</strong>, Fr, Sa 9–18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK742850<br />

14.05.–03.12.20<strong>25</strong>, Mi 9–18 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK742801<br />

138 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!