09.04.2024 Aufrufe

bfi Sozial Campus 2024/25

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umgang mit<br />

Schmerzpatient:innen<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

EKG Auffrischungskurs<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Praxisseminar Diabetes für<br />

Ordinationsassistent:innen<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Wundmanagement<br />

Auffrischungskurs<br />

Für medizinische Assistenz- und<br />

Gesundheitsberufe<br />

Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit<br />

MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction<br />

Diese Fortbildung fokussiert darauf, im<br />

Berufsalltag besser mit schmerzgeplagten<br />

Menschen umzugehen. Sie bietet neues Wissen,<br />

Anregungen und Therapiemöglichkeiten,<br />

um Ihnen Hilfestellungen zu geben. Zudem<br />

werden wertvolle Methoden, um den Umgang<br />

mit Schmerzpatient:innen zu erleichtern,<br />

vermittelt.<br />

Ziele:<br />

• Verbesserte Kompetenz im Umgang mit<br />

Schmerzpatient:innen<br />

• Erweiterung der Therapiemöglichkeiten<br />

• Stärkung der beruflichen Kompetenzen<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung<br />

in einem medizinischen Assistenzberuf<br />

haben<br />

Mitarbeitende in Pflegeberufen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

Dauer: 4 UE<br />

Kosten: EUR 170,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

<strong>25</strong>.04.20<strong>25</strong>, Sa 15–19 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK760601<br />

Der Kurs ist darauf ausgerichtet, die Kompetenzen<br />

im Umgang mit EKG-Anlagen aufzufrischen<br />

und zu erweitern. Er bietet praxisnahe<br />

Ratschläge und entscheidende Tipps, um die<br />

Ergebnisse des EKGs fachgerecht zu interpretieren.<br />

Kursinhalte:<br />

• Warum wird ein EKG geschrieben<br />

• Richtiges Anlegen des EKGs<br />

• Was muss man beim Schreiben beachten<br />

• Signalzeichen auf dem EKG<br />

• Interpretation der Ergebnisse<br />

Ziele:<br />

• Aktualisierung technischer Fertigkeiten im<br />

Umgang mit EKG-Anlagen<br />

• Präzise Interpretation von EKG-Ergebnissen<br />

durch fundierte Kenntnisse<br />

• Erweiterung diagnostischer Fähigkeiten auf<br />

professionellem Niveau<br />

• Anwendung wertvoller Tipps für eine effektive<br />

Ergebnisinterpretation<br />

• Förderung der Patientenversorgung durch<br />

verbesserte diagnostische Genauigkeit<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung<br />

in einem medizinischen Assistenzberuf<br />

haben<br />

• Mitarbeitende in Pflegeberufen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

Dauer: 6 UE<br />

Kosten: EUR 215,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

05.04.20<strong>25</strong>, Sa 9–15 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK761301<br />

Im Umgang mit Diabetespatient:innen ist<br />

es wichtig, diese von der Diagnose bis zur<br />

Behandlung zu unterstützen. Dieser Kurs<br />

soll Ihre erworbenen Kenntnisse für die<br />

Krankheitsbilder Diabetes Melitus Typ I und<br />

II auffrischen. Ein weiterer Schwerpunkt im<br />

Rahmen dieses Kurses wird auf die Schwangerschaftsdiabetes<br />

gelegt.<br />

Kursinhalte:<br />

• Diabetes Mellitus Typ I und II<br />

• Schwangerschaftsdiabetes<br />

• Ernährung<br />

• Behandlungsmethoden<br />

• Notfallsituation<br />

Ziele:<br />

• Vermittlung von grundlegendem Wissen<br />

über Diabetes<br />

• Kennenlernen der Behandlungsmethoden<br />

• Sensibilisierung im Umgang mit Diabetespatient:innen<br />

• Erhalt von wertvollen Tipps aus der Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

• Ordinationsassistenten:innen<br />

• Angestellte in Ordinationen und Gesundheitsanstalten<br />

Voraussetzungen:<br />

Die grundsätzlichen Inhalte der MAB Ausbildungen<br />

oder Berufserfahrung<br />

Dauer: 8 UE<br />

Kosten: EUR 215,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

24.05.20<strong>25</strong>, Sa 9–18 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK760101<br />

Wie kommt es, dass manche Wunden nicht<br />

optimal verheilen, obwohl vermeintlich alles<br />

richtig gemacht wurde?<br />

In diesem Tageskurs können Sie ihr Wissen<br />

über die Maßnahmen zur optimalen Wundbehandlung<br />

nach den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen auffrischen und<br />

erfahren nützliche Tipps, die Ihnen im Alltag<br />

im Umgang mit verschiedenen Wunden<br />

weiterhelfen.<br />

Kursinhalte:<br />

• Wie entstehen Wunden?<br />

• Wie werden diese behandelt?<br />

• Welche Optionen gibt es, sollte eine Therapie<br />

keine Heilung bringen?<br />

Ziele:<br />

• Erhalt von Grundlagenwissen über Wunden<br />

und -heilung<br />

• Vermittlung von praktischen Fertigkeiten im<br />

Wundmanagement<br />

• Kennenlernen von modernen Wundversorgungstechnologien<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung<br />

in einem medizinischen Assistenzberuf<br />

haben<br />

• Mitarbeitende in Pflegeberufen<br />

• Mitarbeitende in pharmazeutischen Berufen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

Dauer: 8 UE<br />

Kosten: EUR 235,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

10.05.<strong>2024</strong>, Sa 9–17 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK760301<br />

Jeder von uns wird öfters mit einer Situation<br />

konfrontiert, in der wir uns fragen: „Wie kann<br />

ich das schaffen?“ Es gibt eine einfache und<br />

sehr wirksame Methode, um Stress abzubauen<br />

und das Wohlbefinden zu fördern. Der<br />

Kern der Methode (engl. Mindfulness-Based<br />

Stress Reduction, kurz: MBSR) ist nach Prof.<br />

Dr. Kabat-Zinn ein systematisches Training<br />

der Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, alles,<br />

was im gegenwärtigen Moment geschieht,<br />

bewusst wahrzunehmen, ohne zu bewerten<br />

und Situationen zu akzeptieren.<br />

Sie werden während 8 Wochen auf Basis des<br />

MBSR-Programmes durch Ihren Alltag begleitet<br />

und üben unter Anleitung die Schulung der<br />

Achtsamkeit mit Hilfe von:<br />

• Körperwahrnehmungsübungen (Body Scan)<br />

• Achtsamkeitsübungen<br />

• Sitz- und Gehmeditationen<br />

• sanften Körperübungen (Yoga)<br />

Dadurch lernen Sie, „alte“ Konditionierungen<br />

und Verhaltensmuster zu verlassen und aus<br />

einer gefestigten eigenen Haltung heraus mit<br />

mehr Gelassenheit und Gleichmut auf die Veränderungen<br />

und Stressbelastungen des Alltags<br />

zu agieren. Anhand der bereitgestellten<br />

Audioübungen und der Arbeitsmappe können<br />

Sie zu Hause weiterüben. Auch besteht die<br />

Möglichkeit, Ihre Erfahrungen am nächsten<br />

Kursabend mitzuteilen und in Gruppengesprächen<br />

auszutauschen.<br />

Integraler Bestandteil des Seminars ist ein<br />

Tag der Achtsamkeit in Stille. Sie werden in<br />

die Stille eintauchen und spüren, dass sie<br />

uns hilft, zu uns selbst zu kommen und dem<br />

Herzen zu folgen.<br />

Ziele:<br />

• Erkennen von gewohnheitsmäßigen<br />

Verhaltensweisen im Umgang mit innerem<br />

und äußerem Stress, mit Krankheiten und<br />

Schwierigkeiten<br />

• Erlernen innezuhalten und den Herausforderungen<br />

des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit<br />

und Akzeptanz zu begegnen<br />

Andrea Müllner<br />

Absolventin Heimhilfe,<br />

Teilnehmerin Pflegeassistent:in<br />

„In der Heimhilfe erlebt man so viel<br />

Dankbarkeit, Lob und Zuneigung. Es ist<br />

unglaublich. Das ist für mich nicht nur<br />

ein Job, sondern eine Berufung. Ältere<br />

Menschen sind für mich ein Vorbild.<br />

Sie haben es verdient, dass man auf<br />

dem letzten Weg würdevoll mit ihnen<br />

umgeht. Sie sind auf die Pflege angewiesen.<br />

Es ist so schön, etwas Gutes zu<br />

tun, den Menschen zu helfen.“<br />

Dauer: 31 UE<br />

Kosten: EUR 575,–<br />

Feldkirch, Kapuzinerkloster<br />

23.09.–16.12.<strong>2024</strong>, Mo 18.30–21.30 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK350450<br />

03.03.–05.05.20<strong>25</strong>, Mo 18.30–21.30 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK350401<br />

134 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!