09.04.2024 Aufrufe

bfi Sozial Campus 2024/25

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFOVERANSTALTUNG<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Pflegeassistent:in<br />

Die wichtigsten Details zur<br />

Ausbildung<br />

Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie<br />

alle Details zur Ausbildung zum/zur<br />

Pflegeassistent:in. Sie haben die Möglichkeit<br />

individuelle Fragen zu stellen<br />

und erhalten detaillierte Informationen<br />

über die Ausbildungsinhalte und<br />

Referent :innen.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

14.05.<strong>2024</strong>, Di 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK710501<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Pflegeassistent:in<br />

4 Semester/berufsbegleitend<br />

Als geprüfte/r Pflegeassistent:in sind Sie<br />

befähigt und berechtigt, im Berufsfeld der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege Menschen<br />

aller Altersstufen Ihrem Aufgabenbereich entsprechend<br />

Hilfe und Unterstützung zu geben.<br />

Sie arbeiten grundsätzlich unter Aufsicht von<br />

diplomierten Pflegepersonen oder Ärztinnen<br />

und Ärzten. Der Lehrgang umfasst 8<strong>25</strong> Theorie-<br />

und 800 Praktikumsstunden.<br />

Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur<br />

Pflegeassistent:in befähigt Sie, die Aufschulung<br />

zum/zur Pflegefachassistent:in zu<br />

absolvieren.<br />

Kosten:<br />

Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenlos<br />

und wird durch das Land Vorarlberg und die<br />

Arbeiterkammer Vorarlberg finanziert.<br />

Teilnehmer:innen, die über keinen <strong>Sozial</strong>versicherungsschutz<br />

verfügen, sind während der<br />

Ausbildung beim <strong>bfi</strong> der AK sozialversichert.<br />

Ihnen wird ein monatliches Taschengeld von<br />

€ 60,- (abzüglich Versicherungsanteil) ausbezahlt,<br />

welches im Vorfeld von Ihnen eingezahlt<br />

wird (Gesamt: € 1.440,- für 4 Semester).<br />

Ziele:<br />

• Erlernen der Durchführung der Ihnen übertragenen<br />

Pflegemaßnahmen<br />

• Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie,<br />

Information, Kommunikation und Begleitung<br />

• Schulung in der Grundpflege und der sozialen<br />

Betreuung der Bewohner:innen und<br />

Patient:innen<br />

• Mitarbeit in der Therapie (im Rahmen der<br />

gesetzlichen Bestimmungen)<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten Sie bei<br />

positivem Abschluss die Berufsfähigkeit als<br />

Pflegeassistent:in.<br />

Zielgruppe:<br />

• Mitarbeiter:innen in sozialen Einrichtungen<br />

ohne gesetzlich anerkannte pflegerische<br />

Grundausbildung<br />

• Berufsumsteiger:innen und -wiedereinsteiger:innen<br />

• Personen, die in der Langzeitpflege arbeiten<br />

möchten<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter: 17 Jahre<br />

• Die erfolgreiche Absolvierung von 9 Schul-/<br />

Bildungsstufen (nicht Schuljahren)<br />

• Ärztliche Bestätigung über körperliche und<br />

geistige Eignung (nicht älter als 4 Wochen<br />

vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3<br />

Monate vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Ggf. schriftlicher Nachweis Anerkennungsstatus<br />

• Deutschkenntnisse auf Niveau B2<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Der Anmeldeschluss ist Samstag, 15.06.<strong>2024</strong><br />

Dauer: 8<strong>25</strong> UE<br />

Kosten: EUR 0,–<br />

Feldkirch, Krankenpflegeschule<br />

24.09.<strong>2024</strong>–16.07.2026, Di–Do 17–21.15 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK710150<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

Aufschulung zum/zur<br />

Pflegefachassistent:in<br />

Die wichtigsten Details zur<br />

Ausbildung<br />

Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle<br />

Details zur Ausbildung der Aufschulung<br />

zum/zur Pflegefachassistent:in.<br />

Sie haben die Möglichkeit individuelle<br />

Fragen zu stellen und erhalten detaillierte<br />

Informationen über die Ausbildungsinhalte<br />

und Referent :innen.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

06.05.<strong>2024</strong>, Mo 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK715501<br />

Aufschulung zum/zur<br />

Pflegefachassistent:in<br />

4 Semester berufsbegleitend<br />

Als geprüfte/r Pflegefachassistent:in sind Sie<br />

zur Ausführung pflegerischer Arbeit in Pflegeheimen,<br />

in Krankenhäusern, in Behinderteneinrichtungen<br />

und bei der Hauskrankenpflege<br />

befähigt und berechtigt. Sie arbeiten<br />

grundsätzlich unter Aufsicht von diplomierten<br />

Pflegepersonen oder Ärztinnen und Ärzten.<br />

Der Lehrgang umfasst 1150 Theorie- und 530<br />

Praktikumsstunden und kann direkt im Anschluss<br />

an die Ausbildung zum/zur Pflegeassistent:in<br />

absolviert werden.<br />

Kosten:<br />

Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenlos<br />

und wird durch das Land Vorarlberg und die<br />

Arbeiterkammer Vorarlberg finanziert.<br />

Teilnehmer:innen, die über keinen <strong>Sozial</strong>versicherungsschutz<br />

verfügen, sind während der<br />

Ausbildung beim <strong>bfi</strong> der AK sozialversichert.<br />

Ihnen wird ein monatliches Taschengeld von<br />

€ 60,- (abzüglich Versicherungsanteil) ausbezahlt,<br />

welches im Vorfeld von Ihnen eingezahlt<br />

wird (Gesamt: € 1.440,- für 4 Semester).<br />

Ziele:<br />

• Durchführung der Grundpflege und Kennenlernen<br />

prophylaktischer Maßnahmen<br />

• Mitarbeit in der Therapie (im Rahmen der<br />

gesetzlichen Bestimmungen)<br />

• Schulung in der sozialen Betreuung von<br />

Bewohner:innen und Patient:innen<br />

• Mitwirkung bei der praktischen Ausbildung<br />

der Pflegeassistent:innen<br />

• Ab- und Anschließen laufender Infusionen<br />

• Anlegen von Miedern und Orthesen, sowie<br />

elektrisch betriebenen Bewegungsschienen<br />

• Pflegemaßnahmen bei liegendem peripherem<br />

Zugang<br />

• Legen von Frauenkathetern<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten Sie bei<br />

positivem Abschluss die Berufsfähigkeit als<br />

Pflegefachassistent:in.<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen mit abgeschlossener Ausbildung<br />

zur Pflegeassistenz, die sich in 4 Semestern<br />

zur Pflegefachassistenz aufschulen lassen<br />

möchten.<br />

• Hierzu zählen auch Personen mit abgeschlossener<br />

Pflegeassistenzausbildung aus<br />

den <strong>Sozial</strong>betreuungsberufen.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Positiv absolvierte Ausbildung zur Pflegeassistenz<br />

(vormals Pflegehilfe)<br />

• Die erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe<br />

oder eine Berechtigung zur Ausübung<br />

der Pflegeassistenz<br />

• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3<br />

Monate vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Ärztliche Bestätigung über körperliche und<br />

geistige Eignung (nicht älter als 4 Wochen<br />

vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Deutschkenntnisse auf Niveau B2<br />

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens<br />

Der Anmeldeschluss ist Samstag, 15.06.<strong>2024</strong><br />

Dauer: 1.150 UE<br />

Kosten: EUR 0,–<br />

Feldkirch, Krankenpflegeschule<br />

10.09.<strong>2024</strong>–10.07.2026,<br />

Di–Do 17–21.15 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK715150<br />

130 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!