09.04.2024 Aufrufe

bfi Sozial Campus 2024/25

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFOVERANSTALTUNG<br />

Seniorenbegleiter:in<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Informieren Sie sich über den Lehrgang<br />

Seniorenbegleiter:in. Bei dieser<br />

kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details über<br />

den Lehrgang: Voraussetzungen, die<br />

genauen Inhalte, Kurszeiten sowie<br />

Kosten und Rahmenbedingungen. Im<br />

Anschluss haben Sie die Möglichkeit,<br />

individuelle Fragen zu klären.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

18.09.<strong>2024</strong>, Mi 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK741101<br />

Seniorenbegleiter:in<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Sie wollen Senior:innen durch aktive Tagesgestaltung<br />

zu mehr Vitalität verhelfen und durch<br />

eine sinnvolle Lebensgestaltung Lebensfreude<br />

in deren Alltag bringen? Mit dieser Ausbildung<br />

tragen Sie wesentlich zur Förderung der<br />

Lebensqualität von älteren Menschen bei.<br />

Eine interessante Gestaltung des Tagesablaufes<br />

von Senior:innen trägt wesentlich zur<br />

Erhaltung der körperlichen, seelischen und<br />

geistigen Gesundheit bei und damit zur Vermeidung<br />

von Krankheiten, Verletzungen und<br />

Vereinsamung.<br />

Inhalte:<br />

• Gerontologie<br />

• Kommunikation mit alten Menschen<br />

• Validation, Biografieerhebung und -arbeit<br />

• Gedächtnistraining, Sport und Körpererfahrung<br />

• Kreatives Gestalten mit alten Menschen<br />

• Methodik, Didaktik und Medieneinsatz<br />

• Arbeitsorganisation in der Animation von<br />

Senior:innen<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Demenz, Soziologie des Alterns<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten Sie bei positivem<br />

Abschluss der Ausbildung das Zertifikat<br />

"Seniorenbegleiter:in".<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen<br />

möchten, um die Mobilisation und Animation<br />

älterer Menschen fachlich kompetent<br />

umzusetzen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine Voraussetzungen notwendig.<br />

Dauer: 160 UE<br />

Kosten: EUR 2.575,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

8.11.<strong>2024</strong>–15.05.20<strong>25</strong>,<br />

Fr 17–21 Uhr, Sa 9–17 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK741050<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

Heimhelfer:in<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Informieren Sie sich über den Lehrgang<br />

zum/zur Heimhelfer:in. Bei<br />

dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details<br />

über den Lehrgang: Voraussetzungen,<br />

die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie<br />

Kosten und Rahmenbedingungen. Im<br />

Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit,<br />

individuelle Fragen zu klären.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

15.05.<strong>2024</strong>, Mi 18–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK713201<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Heimhelfer:in<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in dient<br />

der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten in der Betreuung<br />

von Menschen aller Altersstufen, die durch<br />

eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder<br />

schwierige soziale Umstände nicht in der Lage<br />

sind, sich selbst ausreichend zu versorgen.<br />

Heimhelfer:innen unterstützen ihre Klientel in<br />

den Belangen des täglichen Lebens und bieten<br />

Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Inhalte:<br />

• Dokumentation, Ethik und Berufskunde,<br />

Erste Hilfe<br />

• Grundzüge der angewandten Hygiene, der<br />

Pharmakologie, der Ergonomie und Mobilisation<br />

• Grundpflege und Beobachtung<br />

• Grundzüge der angewandten Ernährungslehre<br />

und Diätkunde<br />

• Haushaltsführung<br />

• Grundzüge der Gerontologie, der Kommunikation<br />

und Konfliktbewältigung<br />

• Grundzüge der sozialen Sicherheit<br />

Nach positiver Absolvierung des Kurses sind<br />

Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung Heimhelfer:in<br />

zu verwenden.<br />

Zielgruppe:<br />

• Mitarbeiter:innen hauswirtschaftlicher<br />

Bereiche sozialer Einrichtungen<br />

• Berufsinteressent:innen und Berufswiedereinsteiger:innen<br />

• Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in sozialen<br />

Einrichtungen<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 17 Jahre<br />

• Deutsch - mindestens B1<br />

• Ärztliche Bestätigung über körperliche und<br />

geistige Eignung (nicht älter als 4 Wochen<br />

vor Ausbildungsbeginn)<br />

• Abschlusszeugnis letzte Schulstufe (Kopie<br />

der Vorder- und Rückseite)<br />

• Staatbürgerschaftsnachweis<br />

• Geburtsurkunde<br />

• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3<br />

Monate vor Ausbildungsbeginn)<br />

Dauer: 204 UE.<br />

Kosten: EUR 3.290,-<br />

Feldkirch, Krankenpflegeschule<br />

04.06.–28.11.<strong>2024</strong>, Di–Do 18–21.45 Uhr<br />

Ziele:<br />

• Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten,<br />

die auf die Bedürfnisse älterer<br />

Menschen abgestimmt sind<br />

• Kennenlernen von Techniken und Übungen<br />

für Gedächtnistraining, um kognitive Fähigkeiten<br />

zu fördern<br />

• Erlernen einer effizienten Planung und Organisation<br />

von Aktivitäten für Senior:innen<br />

• Erwerb eines tiefergehenden Verständnisses<br />

für die soziologischen Aspekte des Alterns<br />

und der sozialen Integration älterer Menschen<br />

Praktische Ausbildung:<br />

Diese Ausbildung umfasst 200 Stunden praktische<br />

Ausbildung, welche ca. 5 Wochen lang<br />

tagsüber stattfindet. Davon sind 120 Stunden<br />

im ambulanten Bereich und 80 Stunden im<br />

(teil-)stationären Bereich zu absolvieren.<br />

Ziele:<br />

• Kompetenzen in der Durchführung grundlegender<br />

Pflegeaktivitäten und der Beobachtung<br />

des Gesundheitszustandes<br />

• Verständnis für die Grundlagen der angewandten<br />

Pharmakologie und Ernährungslehre<br />

• Kenntnisse der Hygieneprinzipien, um eine<br />

sichere Pflegeumgebung zu gewährleisten<br />

• Erlernen grundlegender Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

für den Umgang mit Notfällen<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK713101<br />

126 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!