09.04.2024 Aufrufe

bfi Sozial Campus 2024/25

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFOVERANSTALTUNG<br />

Pädagogische:r<br />

<strong>Sozial</strong>begleiter:in<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang<br />

„Pädagogische:r <strong>Sozial</strong>begleiter:in“.<br />

Bei dieser kostenlosen<br />

Informationsveranstaltung erhalten<br />

Sie alle Details über den Lehrgang:<br />

Voraussetzungen, die genauen Inhalte,<br />

Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen.<br />

Im Anschluss daran<br />

haben Sie die Möglichkeit, individuelle<br />

Fragen mit der Lehrgangsleitung zu<br />

klären.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

26.09.<strong>2024</strong>, Do 18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK300202<br />

Pädagogische:r<br />

<strong>Sozial</strong>begleiter:in<br />

Diplomlehrgang<br />

Sie möchten sich Grundkompetenzen aneignen,<br />

um in den <strong>Sozial</strong>bereich einsteigen zu<br />

können? Sie sind bereits in der <strong>Sozial</strong>betreuung<br />

tätig und möchten sich grundlegendes<br />

sozialpädagogisches Wissen aneignen? Sie<br />

möchten wissen, wie Sie ein Beratungsgespräch<br />

lösungsorientiert aufbauen? Sie<br />

möchten Werkzeuge erlernen, um Gruppenprozesse<br />

steuern zu können? Sie möchten die<br />

<strong>Sozial</strong>landschaft in Vorarlberg kennenlernen,<br />

um Ihre Klient:innen an die richtigen Stellen<br />

vermitteln zu können? Sie möchten wissen,<br />

was Sie in Ihrer täglichen Arbeit als pädagogische:r<br />

<strong>Sozial</strong>begleiter:in überhaupt alles<br />

dürfen? Sie sind bereit, Ihre Persönlichkeit<br />

weiterzuentwickeln und Ihre Komfortzone zu<br />

verlassen? Dann ist dieser Lehrgang genau<br />

der richtige für Sie!<br />

Inhalte:<br />

• Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Grundlagen der <strong>Sozial</strong>pädagogik &<br />

<strong>Sozial</strong>arbeit<br />

• Kommunikation & Körpersprache<br />

• Gruppendynamik<br />

• Diversity Management<br />

• Jugendarbeit<br />

• Methodik & Didaktik in der Erwachsenenbildung<br />

• Case Management & <strong>Sozial</strong>landschaft in<br />

Vorarlberg<br />

• Konfliktmanagement & Krisenintervention<br />

• Beratung & Coaching<br />

• Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

• Gender Mainstreaming<br />

• Psychohygiene<br />

• Abschlusspräsentationen<br />

• Praktikum von 90 Stunden<br />

Ausbildungsumfang:<br />

• 192 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit<br />

• Austausch in Peergruppen (4 Treffen)<br />

• Berufspraktikum (90 Stunden)<br />

• Supervision (1h, nicht in der Lehrgangsgebühr<br />

inkludiert)<br />

• Erstellen einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation<br />

• Fachprüfung<br />

Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten<br />

im Rahmen der Weiterbildungsakademie<br />

Österreich akkreditiert.<br />

Bitte fordern Sie die Detailinformationen<br />

sowie das Anmeldeformular unter<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at oder<br />

05522 70200-5166 an.<br />

Ziele:<br />

Sie eignen sich grundlegendes sozialpädagogisches<br />

Wissen an und bereiten sich auf einen<br />

Einstieg in den <strong>Sozial</strong>bereich vor. Personen,<br />

die bereits im <strong>Sozial</strong>bereich tätig sind, gewinnen<br />

fachspezifische Kenntnisse, um ihren<br />

Beruf kompetenter ausüben zu können.<br />

Zielgruppe:<br />

• Personen, die bereits im <strong>Sozial</strong>bereich tätig<br />

sind und grundlegendes sozialpädagogisches<br />

Wissen sowie weitere Handwerkzeuge<br />

erlernen möchten<br />

• Personen, die sich beruflich neu orientieren<br />

und eine Grundlage für den Einstieg in den<br />

<strong>Sozial</strong>bereich erwerben möchten<br />

• Personen, die ihr bisheriges berufliches<br />

Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder<br />

<strong>Sozial</strong>begleitung erweitern möchten<br />

Voraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehrabschluss,<br />

abgeschlossene Fachschule oder<br />

Matura<br />

• Lebenslauf<br />

• Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)<br />

Dauer: 192 UE<br />

Kosten: EUR 3.220,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiterinnen: Edith Gruber (Lehrgangsleitung),<br />

Mag. Wolfgang Hagspiel, Mag. a Karin<br />

Mittelberger-Waibel u.a.<br />

15.11.<strong>2024</strong>–14.06.20<strong>25</strong>, Fr, Sa 9–18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK302050<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

Kräuterpädagog:in<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang<br />

„Kräuterpädagog:in“.<br />

Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details<br />

über den Diplomlehrgang: Voraussetzungen,<br />

die genauen Inhalte, Kurszeiten<br />

sowie Kosten und Rahmenbedingungen.<br />

Im Anschluss daran haben Sie<br />

die Möglichkeit, individuelle Fragen zu<br />

klären.<br />

Anmeldungen:<br />

seda.ciftcioglu@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-5166<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

16.10.<strong>2024</strong>, Mi 18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK742702<br />

07.03.20<strong>25</strong>, Fr 18 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK742702<br />

Kräuterpädagog:in<br />

Diplomlehrgang<br />

Altes Wissen mit Leben füllen und weitergeben,<br />

ist eine der schönsten und interessantesten<br />

Aufgaben von Menschen, die sich der<br />

Vermittlung der Kräuterkunde verschrieben<br />

haben. Kräuterpädagog:innen machen mit<br />

ihrem Wissen die Natur mit allen Sinnen<br />

erlebbar, schaffen Raum für faszinierende<br />

Eindrücke und vermitteln den alltagstauglichen<br />

und gesundheitsfördernden Aspekt der<br />

heimischen Kräuter.<br />

Alle unsere Unterrichtseinheiten werden<br />

in Präsenz abgehalten, so kann die Theorie<br />

gleich in die Praxis umgesetzt werden.<br />

Ein wunderschönes Beispiel hierfür ist eine<br />

erlebnisreiche Alpen-Kräuterexkursion nach<br />

Lech. Unter der fachkundigen Anleitung von<br />

Kräuterpädagogin und Wanderführerin Veronika<br />

Walch sammeln die Teilnehmer:innen<br />

gemeinsam Alpenkräuter, die anschließend<br />

verarbeitet werden. Unser Biologe Dr. Walter<br />

Wirkner vermittelt auf spannende Weise die<br />

theoretischen Hintergründe unserer Fauna<br />

und Flora. Mag.a Claudia Matt ist unter anderem<br />

Tee-Sommelière und führt die Teilnehmer:innen<br />

mit ihrer feinen Nase in die Welt<br />

der Aromakunde ein, wobei auch ein selbstgemachtes<br />

Produkt herstellt wird.<br />

Unsere Lehrgangsleiterinnen Lilo Amann-<br />

Schwarz und Katharina Moosbrugger sind<br />

absolute Expertinnen auf ihren Gebieten<br />

und leiten seit vielen Jahren Kräuterpädagogik-Lehrgänge.<br />

Lilo besitzt ein umfassendes<br />

Wissen im Bereich der traditionellen Naturheilkunde<br />

und nimmt die Teilnehmer:innen auf<br />

eine Reise mit, die von Hildegard von Bingen<br />

über die Signaturlehre bis hin zur Kräuterkunde<br />

in der TEM und TCM führt. Bei ihr werden<br />

unter anderem Bachblütenessenzen, Tinkturen<br />

und Räuchermischungen hergestellt.<br />

Katharina, ist unsere Expertin für die Natur,<br />

Moore, Wurzeln, Bäume und Kräuter. Mit ihr<br />

Naturkosmetik herzustellen und in die Welt<br />

der pflanzlichen Öle und Mazerate einzutauchen,<br />

ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ebenso<br />

macht sie jede Kräuterwanderung zu einem<br />

besonders ereignisreichen Tag und dabei wird<br />

ganz viel pädagogisches und praktisches<br />

Wissen vermittelt. Sehr köstlich wird es dann,<br />

wenn sie ihre Geheimnisse der Kräuterküche<br />

teilt.<br />

Inhalte:<br />

• Geschichte der Kräuter<br />

• Botanische Grundlagen: Systematik, Inhaltsstoffe,<br />

Pflanzenfamilien<br />

• Pflanzen bestimmen und sammeln<br />

• Pflanzen in der Hausapotheke<br />

• Ökologie und Ökosysteme: Lebensraum<br />

Wiese, Wald, Waldrand, Moor und Au<br />

• Pflanzen in der Küche & Kulinarik<br />

• Methoden der Verarbeitung, Konservierung<br />

und Aufbewahrung<br />

• Räuchern mit heimischen Kräutern und<br />

Harzen<br />

• Kräuter- und Blütenkosmetik<br />

• Tinkturen, Essenzen, Auszüge<br />

• Einführung in die Aromakunde und Bachblütenmethode<br />

• Pädagogische Grundlagen (Gruppen erfolgreich<br />

leiten, pädagogische Spiele)<br />

• Umsetzung in die Praxis (Kräutermärchen,<br />

Präsentationen, Kräuterwanderungen)<br />

• Kräuterkunde aus Sicht der TCM und TEM<br />

• Basiswissen aus der Lehre von Hildegard von<br />

Bingen<br />

Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgesehenen<br />

Aufgaben (u.a. Fachkompetenztest,<br />

mündliche Überprüfung des Fachwissens,<br />

Erstellen eines Herbariums und einer Diplomarbeit)<br />

erhalten Sie das <strong>bfi</strong>-Diplom zum/zur<br />

Kräuterpädagog:in.<br />

Ziele:<br />

Ziel des Lehrganges ist, vertiefende Einblicke<br />

in verschiedene Bereiche der Kräuterkunde zu<br />

erhalten. Nach diesem Lehrgang können Sie<br />

das erworbene Wissen fachkundig<br />

• an Kinder und Erwachsene in pädagogischen<br />

und sozialen Einrichtungen weitergeben,<br />

• in Zusammenarbeit mit Tourismus-, Gesundheits-<br />

und Wellnesseinrichtungen anbieten,<br />

• in selbstständiger Tätigkeit, z.B. Seminaren,<br />

Workshops oder Kräuterwanderungen<br />

umsetzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Personen, die sich durch zusätzliche<br />

Qualifikationen neue berufliche Perspektiven<br />

eröffnen oder sich ein zweites Standbein<br />

aufbauen möchten. Sowie alle naturinteressierten<br />

Personen, die ihr Wissen weitergeben<br />

bzw. vertiefen möchten (z.B. Kindergartenpädagog:innen,<br />

Krankenpfleger:innen, Botaniker:innen)<br />

Mitarbeitende in der Gastronomie und<br />

Hotellerie, die Kräuterwanderungen anbieten<br />

wollen und auch ihr Wissen im Umgang mit<br />

Kräutern in der Küche erweitern wollen.<br />

Dauer: 168 UE<br />

Kosten: EUR 2.580,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiterinnen: Liselotte Amann-Schwarz,<br />

Katharina Moosbrugger u.a.<br />

06.12.<strong>2024</strong>–27.09.20<strong>25</strong>, Fr, Sa 9–18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK742850<br />

14.05.–03.12.20<strong>25</strong>, Mi 9–18 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK742801<br />

138 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!