MeinStart-F24 Augsburg
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DER AUSBILDUNGSGUIDE FÜR DEN<br />
WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG<br />
Frühjahr/Sommer 2024<br />
Top-Jobs<br />
für die Zukunft<br />
Ausbildungsberufe<br />
mit Perspektive<br />
Ausbildungsplätze<br />
vor Ort<br />
Firmen aus der Region<br />
präsentieren sich und stellen ihre<br />
Karrieremöglichkeiten vor<br />
Informieren<br />
lohnt sich<br />
Gut zu wissen:<br />
Trends, Fakten & News<br />
www.mein-start.biz
Teamplayer gesucht!<br />
(m/w/d)<br />
Duales Studium / Ausbildung<br />
Jetzt bewerben und mit uns durchstarten.<br />
Zum vierten Mal in Folge wurden wir ausgezeichnet<br />
als eines der 101 besten Hotels in<br />
Deutschland und sind Gründungsmitglied<br />
der Initiative „Fair Job Hotels“.<br />
Freu dich auf:<br />
• Faire Bezahlung inklusive vieler Extras<br />
• Minutengenaue Zeiterfassung<br />
mit Freizeitausgleich<br />
• Beste Aufstiegschancen<br />
• Umfangreiche Weiterbildungen<br />
• Vielfältige Vergünstigungen<br />
im Sonnenhof und anderen Hotels<br />
der Deutschen Hospitality<br />
• Kostenfreie Mitarbeiterverpflegung 24/7<br />
• Moderne Mitarbeiterkleidung<br />
mit kostenfreier Reinigung<br />
• Und vieles mehr!<br />
Steigenberger Hotel<br />
Der Sonnenhof<br />
Personalabteilung<br />
Hermann-Aust-Straße 11<br />
86825 Bad Wörishofen<br />
karriere@spahotel-sonnenhof.de
Die Wahl des passenden Berufs<br />
ist entscheidend für das spätere Leben. Dabei müssen viele Faktoren<br />
berücksichtigt werden. Persönliche Interessen und Vorlieben spielen genauso<br />
eine Rolle wie Entwicklungsmöglichkeiten. Wer im Vorfeld verschiedene<br />
Berufsbilder und regionale Arbeitgeber vergleicht, Tipps zur Bewerbung<br />
berücksichtigt, der ist auf dem richtigen Weg. Viele Anregungen beim Lesen<br />
und viel Erfolg in der Berufswahl wünscht dir die Redaktion.<br />
www.mein-start.biz<br />
Foto: shutterstock.com/Master1305
16<br />
INHALT<br />
<br />
Herausgeber:<br />
CRISP Media GmbH<br />
Prinzregentenstraße 6 - 8, 83022 Rosenheim<br />
Tel.: 08031 / 213 320<br />
www.mein-start.biz<br />
Geschäftsführung:<br />
Kai Hengmith<br />
Redaktion:<br />
Raphaela Kreitmeir (Ltg.)<br />
Isabella Fiala<br />
Layout:<br />
Kai Hormann (Ltg.), Michael Butolo<br />
Anzeigenleitung:<br />
Elli Boeddeker: Tel.: 08031 / 213 326<br />
e.boeddeker@crisp-media.de<br />
Mediaberatung:<br />
Christine Lippitsch: Tel.: 08031 / 213 329<br />
c.lippitsch@crisp-media.de<br />
Druck: Passavia<br />
Cover: shutterstock.com/Shopping King Louie<br />
18<br />
FAKTEN, NEWS & TIPPS<br />
Ausbildungsmarkt: Gute Aussichten für Bewerber 7<br />
Orientierungshilfe: Ausbildung oder Studium 8<br />
Klimaberufe: Zukunft gestalten.......................... 12<br />
Ibiza: Alternativen für StudienzweiflerInnen............. 14<br />
Diversity: Von Vielfalt profitieren alle.................... 16<br />
Fakten zur Vergütung: Wie viel Geld gibt’s. . . . . . . . . . . . . . . 18<br />
Rangliste: Beliebte Ausbildungsberufe ................... 22<br />
Social-Media-Challenge der IHK........................ 24<br />
Berufsbildungsgesetz: Verkürzung der Ausbildung........ 26<br />
Vor Ort: Ausbildungsscouts in den Schulen............... 28<br />
Care-Berufe: Bedarf wächst ............................. 30<br />
Termine: Job- und Karrieremessen....................... 34<br />
<br />
4 | Mein Start
28<br />
14<br />
24<br />
<br />
Firmen in dieser Ausgabe<br />
AAC Sigg und Haas Automobile <strong>Augsburg</strong>................ 23<br />
BFS Maria Stern........................................ 29<br />
Bundeswehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
CAB Caritas <strong>Augsburg</strong> Betriebsträger gGmbH ........... 31<br />
Campus Mühldorf am Inn............................... 17<br />
Dachser SE ............................................. 20<br />
dm ..................................................... 32<br />
Landkreis Landsberg am Lech........................... 27<br />
Landratsamt <strong>Augsburg</strong>.................................. 25<br />
Siemens................................................. 13<br />
Steigenberger Hotel der Sonnenhof........................ 2<br />
Zoll..................................................... 10<br />
Mein Start | 5
Auf einen Blick<br />
DIE AUSBILDUNGSBERUFE * IM HEFT<br />
A<br />
B<br />
D<br />
E<br />
F<br />
AssistentIn für Ernährung und Versorgung 29<br />
Automobilkaufmann/-frau 23<br />
BerufskraftfahrerIn 20<br />
Bürokaufmann/-frau 23, 32<br />
DrogistIn 32<br />
Duales Studium 2, 10, 13, 17, 27, 32<br />
ElektronikerIn für Automatisierungstechnik 13<br />
ElektronikerIn für Betriebstechnik 32<br />
Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe 27<br />
FachinformatikerIn 32<br />
Fachkraft für Lagerlogistik 20, 23<br />
FachlageristIn 20<br />
Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsservice 2<br />
G<br />
GärtnerIn 27<br />
H<br />
K<br />
P<br />
HauswirtschafterIn 29<br />
Hotelfachmann/-frau 2<br />
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel 23<br />
Kaufmann/-frau für Spedition & Logistikdienstleistungen 20<br />
Kfz-LakiererIn 23<br />
Kfz-MechatronikerIn 23<br />
Kfz-SpenglerIn 23<br />
Koch/Köchin 2<br />
Pflegefachmann/-frau 31<br />
PflegefachhelferIn 31<br />
S<br />
V<br />
SoldatIn in der IT-Technik 15<br />
Verwaltungsfachangestellte(r) 25, 27<br />
Z ZöllnerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
*alle Ausbildungsberufe richten sich an m/w/d
Gute Aussichten<br />
für Bewerber<br />
WIE ENTWICKELT SICH DER AUSBILDUNGSMARKT?<br />
VIER TRENDS UND PROGNOSEN RUND UM DAS<br />
THEMA AUSBILDUNG.<br />
1Unternehmen konkurrieren<br />
um Auszubildende<br />
Laut Bundesinstitut für Berufsbildung existieren<br />
in Deutschland etwa 350 anerkannte Ausbildungsberufe.<br />
Verschiedene Unternehmen suchen<br />
die besten und passgenauen Bewerber für die gleichen<br />
Ausbildungsberufe. Das bedeutet: noch mehr<br />
Wettbewerb.<br />
Quelle: „Ausbildungsmarketing 2.0.<br />
Die Fachkräfte von morgen ansprechen,<br />
gewinnen und binden” Christoph Beck,<br />
Stefan F. Dietl (Herausgeber)<br />
3<br />
2<br />
4<br />
Ausbildungsmarkt wird<br />
zum Bewerbermarkt<br />
Bis zum Jahr 2025 wird die Zahl der für eine Ausbildung geeigneten<br />
jungen Menschen abnehmen, da weniger Jugendliche die allgemeinbildenden<br />
oder beruflichen Schulen verlassen werden. Laut Prognosen<br />
haben deutschlandweit 2025 nur noch 442.400 Absolventen einen nicht<br />
studienberechtigten Schulabschluss. 2012 waren es noch 534.600.<br />
Schwächere Bewerber rücken in den Fokus<br />
Als Reaktion auf die sinkenden Schulabgängerzahlen werden immer mehr<br />
Unternehmen die Anforderungen an die Bewerber senken. Ausnahme:<br />
Banken und Versicherungen werben zunehmend um Studienabbrecher.<br />
Jugendliche wollen „coole“ Berufe<br />
Die Attraktivität des Berufes ist für viele Jugendliche ausschlaggebend<br />
bei der Wahl der Ausbildung. Gefragt sind Berufe wie „Gestalter für<br />
visuelles Marketing“. Bäcker oder Landwirt hingegen sind weniger begehrt.<br />
Mein Start | 7
Ausbildung<br />
oder Studium?<br />
EINE KLEINE ORIENTIERUNGSHILFE<br />
Foto: shutterstock.com/Dean Drobot<br />
Endlich den Schulabschluss in der Tasche, stehen<br />
viele Abiturienten vor der Frage: Wohin soll die<br />
berufliche Reise gehen? Studieren? Eine Ausbildung<br />
machen? Oder vielleicht beides kombinieren? Die<br />
gute Nachricht: Bei der Wahl zwischen Ausbildung<br />
und Studium gibt es kein Besser oder Schlechter.<br />
Beide Wege bieten tolle Chancen für erfüllende<br />
Karrieren. Außerdem lassen sich akademische und<br />
berufliche Bildungswege auch kombinieren.<br />
Betriebliche Ausbildung<br />
Diese duale Ausbildung kombiniert Theorie und<br />
Praxis. Letztere erlernt der Azubi im Betrieb, während<br />
er sein theoretisches Wissen in der Berufsschule<br />
vertieft. Die findet entweder blockweise über mehrere<br />
Wochen am Stück oder an festen Tagen ein bis<br />
zweimal wöchentlich statt. Neben fachtheoretischem<br />
Unterricht werden auch Fächer wie Deutsch oder<br />
Fremdsprachen unterrichtet.<br />
8 | Mein Start
Schulische Ausbildung<br />
Der Schwerpunkt dieser Variante liegt auf der Theorie,<br />
die Ausbildung findet fast ausschließlich in einer<br />
Berufsfachschule statt. Typische Berufsfelder sind das<br />
Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen. Aber<br />
auch Informationstechnologie oder Ergotherapie<br />
finden in vollzeitschulischer Ausbildung statt. Zur<br />
Ausbildung gehören Pflichtpraktika, die Einblicke in<br />
die Praxis gewähren. Geld gibt es bei dieser Ausbildung<br />
nicht, im Gegenteil: Oft verlangen private Träger<br />
ein Schulgeld.<br />
Das spricht für eine Ausbildung:<br />
Eine Ausbildung ist das Richtige für dich, wenn du<br />
mit folgenden Punkten übereinstimmst:<br />
- Du freust dich, dass die Schule geschafft ist<br />
und jetzt das Berufsleben beginnt.<br />
- Du arbeitest gern praktisch und willst sehen,<br />
wie sich dein Wissen anwenden lässt.<br />
- Du willst schnell selbst Verantwortung<br />
übernehmen.<br />
- Wenn du deine Ausbildung in einem Betrieb<br />
machst, verdienst du von Anfang an Geld.<br />
Bereits während der Ausbildung kann man Zusatzqualifikationen<br />
erwerben. Danach kann man sich<br />
weiterbilden, etwa zum Meister oder zum Fachwirt<br />
- und damit eine Führungsposition einnehmen<br />
oder sich selbstständig machen. Und natürlich<br />
stehen nach der Ausbildung auch weiterführende<br />
schulische Wege offen.<br />
Ausbildung und Studium kombinieren:<br />
das Duale Studium<br />
Neben der Theorie lernen Studenten hier von Anfang<br />
an auch die betriebliche Praxis und die spätere<br />
Arbeitsrealität kennen. Neben dem Hochschulstudium<br />
absolvieren sie eine Berufsausbildung in einem Unternehmen.<br />
Beide Teile sind eng miteinander verknüpft<br />
und die Lerninhalte bauen aufeinander auf.<br />
So erfahren angehende Wirtschaftsingenieure im dualen<br />
Studium zum Beispiel nicht nur, wie sie Produktionskosten<br />
kalkulieren, sondern auch, wie die Produktion<br />
technisch abläuft. Und ein großer Vorteil: Nach<br />
drei Jahren hat man, zusätzlich zu einem Bachelorabschluss,<br />
auch eine abgeschlossene Berufsausbildung.<br />
Das spricht für ein Studium:<br />
Ein Studium ist das Richtige für dich, wenn du mit<br />
folgenden Punkten übereinstimmst:<br />
- Du interessierst dich für Wissenschaft und<br />
tauchst gerne tief in ein Thema ein.<br />
- Du kannst dich gut selbst organisieren und hast<br />
Disziplin. Wobei man diese Eigenschaften auch<br />
während des Studiums noch erwerben und<br />
ausbauen kann.<br />
- Du möchtest später in einer Führungsposition<br />
arbeiten. Oft wird dafür ein Studium vorausgesetzt.<br />
In einigen Berufen kann man überhaupt nur arbeiten,<br />
wenn man studiert hat, etwa als Chemiker, Arzt<br />
oder Jurist.<br />
Studium<br />
Wer den akademischen Weg einschlagen möchte,<br />
kann zwischen Universität und Fachhochschule<br />
wählen. Wer sich für einen zulassungsfreien Studiengang<br />
entscheidet, kann sich zum nächsten Semester<br />
direkt an der ausgewählten Uni bewerben. Gibt es<br />
mehr Bewerber als Studienplätze, sind Studiengänge<br />
oft beschränkt. Dann können je nach Hochschule<br />
neben der Abiturnote auch eine Note in einem Eingangstest,<br />
der Nachweis von Praktika oder Fremdsprachenkenntnisse<br />
eine Rolle spielen. Interessante<br />
Hilfestellungen zur Orientierung bietet u.a. studieren.de,<br />
eine Suchmaschine für Studienanfänger.<br />
Übergangszeit als Chance<br />
Wer noch Bedenkzeit benötigt, kann diese sinnvoll<br />
nutzen und ein Jahr ehrenamtlich arbeiten. Bei einem<br />
Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) beispielsweise kann<br />
man sich im sozialen Bereich engagieren, bei einem<br />
Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) im Umweltund<br />
Naturschutz. Der Zeitraum des Freiwilligen<br />
Jahres liegt zwischen sechs und 18 Monaten. Ein<br />
Vorteil: Die Zeit wird als Wartesemester angerechnet.<br />
Außerdem bietet es eine gute Gelegenheit, mögliche<br />
Berufsbereiche zu testen und zeigt nicht zuletzt persönliches<br />
Engagement, was potenzielle Arbeitgeber<br />
immer zu schätzen wissen.<br />
Mein Start | 9
BIST DU BEREIT FÜR<br />
DIE GENERATION ZOLL?<br />
Hey du! Weißt du eigentlich schon, dass du beim Zoll richtig Karriere machen kannst?<br />
Und das nicht nur bei Zollkontrollen an Grenzen oder am Flughafen. Der Zoll ist<br />
für ganz unterschiedliche Aufgaben zuständig, die alle ein großes Ziel verfolgen:<br />
mehr Gerechtigkeit in Deutschland!<br />
Und wenn wir schon beim Thema Gerechtigkeit sind: Das ist uns<br />
auch bei deiner Karriere wichtig; ein Handicap ist für uns kein Hindernis.<br />
Darum bietet der Zoll dir gute Chancen auf eine feste Übernahme.<br />
DEINE MÖGLICHKEITEN<br />
Duales Studium im gehobenen Dienst<br />
Beim Zoll kannst du dual studieren. Das bedeutet, dass<br />
du für dein Studium bezahlt wirst! Außerdem setzt sich<br />
dein duales Studium aus Theorie und Praxis zusammen.<br />
Du lernst also nicht nur am Schreibtisch, sondern auch<br />
im Einsatz.<br />
In deinem dreijährigen Studium lernst du beispielsweise<br />
rechtliche Grundlagen, finanzwirtschaftliche Inhalte<br />
oder auch Verwaltungspsychologie. Im Einsatz erhältst du<br />
außerdem tiefe und waschechte Einblicke in verschiedene<br />
Aufgaben des Zolls.<br />
Dein Bruttoverdienst beträgt rund 1.740 Euro.<br />
Nach dem Studium bist du dann Bachelor of Laws (LL.B.).<br />
Bewirb dich bis zum 15. Oktober 2024.<br />
Mittlerer Dienst<br />
Im Mittleren Dienst lernst du in einer zweijährigen<br />
Ausbildung neben theoretischen Grundlagen auch praktische<br />
Inhalte in den unterschiedlichsten Dienststellen.<br />
Dein Bruttoverdienst beträgt während der Ausbildung<br />
über 1.470 Euro im Monat. Nach bestandener Prüfung<br />
bist du dann Zöllnerin oder Zöllner!<br />
Bewirb dich bis zum 15.10.2024.<br />
Duales Studium der Verwaltungsinformatik<br />
IT ist voll dein Ding? Dann solltest du dir mal das duale<br />
Studium der Verwaltungsinformatik beim Zoll anschauen.<br />
Es verbindet nicht nur Theorie und Praxis, sondern auch<br />
wissenschaftliche Methoden aus ganz verschiedenen<br />
Bereichen. Du lernst alles, was du für deine Zoll-Karriere<br />
brauchst: von rechtlichen Grundlagen und IT-Sicherheit<br />
über digitale Forensik bis hin zu Grundlagen der Rechnertechnik<br />
und Softwareengineering.<br />
Dein Bruttoverdienst beträgt rund 1.740 Euro. Nach dem<br />
erfolgreich abgeschlossenen Studium der Verwaltungsinformatik<br />
bist du Bachelor of Sciene (B. Sc.).<br />
Bewirb dich bis zum 15. Oktober 2024 per Mail an:<br />
bewerbungen-vit@zoll.bund.de oder per Post an:<br />
Generalzolldirektion, Direktion I<br />
zu Händen Herrn Becker<br />
Gescherweg 100<br />
48161 Münster<br />
Das brauchst du für deine Bewerbung<br />
Wenn du dich beim Zoll bewerben möchtest, beachte<br />
unbedingt die Bewerbungsfristen! Bei deiner Bewerbung<br />
solltest du deine Schul- oder Abschlusszeugnisse mitschicken.<br />
Mehr Infos zum Bewerbungsprozess beim Zoll<br />
findest du auf zoll-karriere.de.<br />
Scann mich!<br />
Interesse geweckt?<br />
Dann bewirb dich unter<br />
www.zoll-karriere.de. Mehr Infos<br />
bekommst du auf unserer Website<br />
oder bei deinem Hauptzollamt in <strong>Augsburg</strong>:<br />
Prinzregentenplatz 3<br />
86150 <strong>Augsburg</strong><br />
Telefon: 0821 5012-157<br />
Weitere Infos findest du auf:<br />
www.zoll-karriere.de
Folge Zoll Karriere:
Illustration: shutterstock.com/Irina Strelnikova<br />
ERFOLG FÜRS KLIMA<br />
Energiewende braucht Handwerk<br />
Ohne Fachkräfte gibt es keine Energiewende. Denn um die Energieziele<br />
der Bundesregierung zu erreichen, werden bis zum Jahr 2035 rund<br />
440.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Dadurch sind die<br />
Aussichten für Arbeitnehmer in der Handwerksbranche perfekt.<br />
Viele Handwerksberufe haben sich in den vergangenen<br />
Jahren deutlich gewandelt. Hightech und Klimaschutz<br />
spielen inzwischen eine zentrale Rolle, die<br />
Zukunftsaussichten sind bestens. Denn durch die geplante<br />
Energiewende werden klassische Handwerksberufe<br />
zu Klimaberufen: Elektriker, Mechatroniker,<br />
Installateure, aber auch Dachdecker, Schreiner und<br />
Heizungsbauer. Denn Solar- und Windanlagen müssen<br />
gebaut und gewartet, Elektroautos fachkundig repariert<br />
und Gebäude klimafreundlich saniert werden.<br />
Trotzdem gibt es einen Mangel an Fachkräften und<br />
vor allem an Nachwuchs im Handwerk. Eine Studie<br />
im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die<br />
Grünen hat ergeben, dass das Erreichen der Ziele zur<br />
Klimaneutralität viele Arbeitskräfte benötigt. Und<br />
zwar 444.860 Fachkräfte im Jahr 2035.<br />
Aber Deutschland leidet unter einem nie dagewesenen<br />
Azubi-Mangel: Laut der aktuellen Ausbildungsumfrage<br />
2023 der Deutschen Industrie- und Handels-<br />
12 12<br />
| Mein Mein Start Start
kammer (DIHK) wuchs der Anteil der Firmen, die<br />
nicht alle offenen Lehrstellen besetzen können, auf<br />
knapp 50 Prozent. Bei mehr als 30.000 Betrieben kam<br />
noch nicht einmal eine Bewerbung an.<br />
Dabei wandelt sich gerade der Arbeitsmarkt in Hinblick<br />
auf grüne Jobs und bietet gelernten Fachkräften<br />
ein Maximum an Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
„Grüne Jobs tragen dazu bei, konstruktive Lösungen<br />
für Umweltprobleme zu entwickeln und Nachhaltigkeit<br />
in allen Bereichen der Wirtschaft zu verankern.<br />
Die Bandbreite ist riesig und reicht von der Ingenieurin<br />
für Solar- oder Windkraftanlagen über Fachkräfte<br />
für Recycling oder nachhaltigen Tourismus bis hin<br />
zum Experten für umweltfreundliche Gebäudetechnik.<br />
Fachleute in diesen und ähnlichen Bereichen sind<br />
inzwischen enorm gefragt“, erklärt Petra Timm, Pressesprecherin<br />
von Randstad Deutschland.<br />
Das ist eine große Chance für Handwerksberufe.<br />
Denn im Handwerk kann jeder aktiv bei der Verwirklichung<br />
des Klimaschutzes mitwirken, hat einen<br />
krisensicheren Job und vielversprechende Karrieremöglichkeiten<br />
– gute Argumente, sich die Ausbildungsjobs<br />
mal näher anzuschauen.<br />
SIEMENS PROFESSIONAL EDUCATION MÜNCHEN<br />
Starte jetzt deine Karriere<br />
Du interessierst dich für Zukunftstechnologien und möchstest selbst etwas bewegen? Finde jetzt deinen<br />
perfekten Einstieg. Mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium bei Siemens arbeitest du von Anfang<br />
an mit uns gemeinsam an den Technologien der Zukunft.<br />
Entdecke deine Möglichkeiten:<br />
■ B. Eng. in Elektro- und Informationstechnik inkl. Ausbildung<br />
■ B.Sc. in Wirtschftsinformatik mit vertiefter Praxis<br />
■ B.A. in Business Administration inkl. Ausbildung<br />
■ Elektroniker für Automatisierungstechnik (w/m/d)<br />
Wir bieten noch viele weitere spannende Ausbildungs- Bewirb dich und jetzt! Studiengänge an.<br />
Bewirb dich jetzt!<br />
Du fi ndest uns unter: siemens_ausbildung Du fi ndest uns ausbildung.siemens.com<br />
unter<br />
Mein Start | 13
Neu am Start: Informations- Beratungs- und Innovationszentrum<br />
zu Alternativen für Studienzweifler/-innen–<br />
kurz: Ibiza<br />
Ibiza<br />
statt<br />
Uni<br />
Gemeinsam mit dem bayerischen Wirtschaftsministerium<br />
geht die IHK einen ganz neuen Weg. Mit dem<br />
Ibiza-Angebot sollen gezielt Studierende angesprochen<br />
werden, die an ihrem Studium zweifeln.<br />
Wie das gemacht wird? Mit Informationen und Beratung,<br />
die entweder online, per Telefon oder persönlich<br />
bei Ibiza im IHK-Gebäude in der Josefstraße 2 in München<br />
erfolgt.<br />
Welche Argumente für einen Wechsel in einen Ausbildungsberuf<br />
sprechen? Dazu gehört ganz sicher der<br />
Praxisbezug, dass nämlich – anders als in der Uni – theoretisches<br />
Wissen sofort angewendet werden kann. Des<br />
Weiteren zählen der eigene Verdienst sowie die guten<br />
Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu diesen Argumenten.<br />
Was auch noch überzeugt: Die mögliche Verkürzung<br />
der Ausbildungszeit von drei Jahren auf bis zu 18 Monaten.<br />
Denn wer Abi oder Fach-Abitur hat, kann um<br />
ein Jahr verkürzen, und wer sich dann noch besonders<br />
während der Ausbildung hervortut, kann zusätzlich<br />
sechs Monate früher zur Abschlussprüfung zugelassen<br />
werden.<br />
Ibiza ist Teil einer Strategie, in der sich immer mehr<br />
Unternehmen auch für Studenten interessieren, die an<br />
der Uni nicht richtig angekommen sind. Damit wollen<br />
sie den großen Fachkräftemangel entgegenwirken, der<br />
durch die bevorstehende Berentung aller Boomer-Jahrgänge<br />
entsteht. Zu dem theoretischen Wissen, das zeigen<br />
die Erfahrungen mit Studienabbrechern in Ausbildungsberufen,<br />
kommen eine hohe Motivation, die<br />
Alternative zum Studium gut abzuschließen.<br />
Mehr Infos unter www.bihk.de/ibiza<br />
Grafik: shutterstock.com/Wasitt Hemwarapornchai<br />
14 | Mein Start
Mach, was wirklich zählt:<br />
ALS SOLDAT/IN (M/W/D) IN DER IT-TECHNIK<br />
Informationstechnikbataillon 292, Dillingen an der Donau<br />
Gleich informieren<br />
und beraten lassen:<br />
0800 9800880<br />
(bundesweit kostenfrei)<br />
Karriereberatung <strong>Augsburg</strong><br />
Depotstraße 5½<br />
bundeswehrkarriere.de
Diversity erhöht Motivation,<br />
Innovationskraft &<br />
steigert wirtschaftlichen Erfolg<br />
Quelle: txn Foto: fizkes<br />
Diverse Teams entwickeln kreativere Lösungen und<br />
machen Unternehmen erfolgreicher<br />
In einem Unternehmen soll ein neues Produkt,<br />
eine neue Geschäftsidee entwickelt werden. Welches<br />
Team wird wohl die besseren Ideen und Ergebnisse<br />
liefern: das aus lauter weißen, jungen und alleinstehenden<br />
Männern, die eine ganz ähnliche berufliche<br />
Entwicklung hinter sich haben? Oder das,<br />
in dem Männer und Frauen in unterschiedlichen<br />
Lebenssituationen zusammenarbeiten und in das<br />
ihre Perspektiven und Erfahrungen als Eltern,<br />
queere Personen oder Menschen aus einem anderen<br />
Kulturkreis einfließen? Inzwischen ist durch<br />
Studien erwiesen, dass diverse Teams auf kreativere<br />
Lösungen kommen – einer der Gründe dafür,<br />
dass immer mehr Unternehmen durch Diversity<br />
Management die Vielfalt gezielt fördern.<br />
„Die Diversity-Studie 2023 der Initiative Charta<br />
der Vielfalt zeigt aber deutlich, dass auch die Mitarbeitenden<br />
von einem diversen Arbeitsumfeld profitieren“,<br />
berichtet Petra Timm, Pressesprecherin<br />
von Randstad Deutschland. „Sie sind zufriedener<br />
und motivierter und fühlen sich dem Unternehmen<br />
stärker verbunden.“ Kein Wunder: Wird im<br />
Unternehmen Diversität als Wert geschätzt, dann<br />
können sich die Mitarbeitenden mit ihrer gesamten<br />
Persönlichkeit einbringen, statt ihre Potenziale zu<br />
unterdrücken und sich anzupassen.<br />
Eine Online-Umfrage der Plattform indeed ergab<br />
2023, dass 43 Prozent der Unternehmen, die ihre<br />
Personal-Verantwortlichen im vorurteilsfreien<br />
Umgang mit BewerberInnen schulen, freie Stellen<br />
innerhalb von zwei Monaten besetzten. Das gelingt<br />
lediglich 32 Prozent der Unternehmen ohne Diversity-Strategie.<br />
Zudem ermöglichen diverse Teams<br />
durch interkulturelle Kompetenzen und spezielles<br />
Know-how den Zugang zu neuen Märkten und<br />
Kundengruppen. Diversity Management steigert<br />
auch, so die übereinstimmende Studienlage, den<br />
wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen.<br />
16 | Mein Start
CAMPUS MÜHLDORF<br />
AM INN<br />
Am Industriepark 33, 84453 Mühldorf am Inn<br />
www.campus-muehldorf.de<br />
KURZPORTRÄT<br />
Gemäß dem Motto „Studieren, wo der Mensch zählt“<br />
steht dieser im Mittelpunkt des Studienangebots am<br />
Campus Mühldorf am Inn der Technischen Hochschule<br />
Rosenheim. Angefangen bei der frühpädagogischen<br />
Erziehung, dem Verstehen des menschlichen<br />
Verhaltens bis hin zu sozialwissenschaftlichen<br />
Kompetenzen. Damit richtet die Fakultät den Fokus<br />
auf Berufsfelder der Zukunft und zielt darauf ab, den<br />
Versorgungsbedarf in der Region auch langfristig zu<br />
sichern. Angeboten werden die Bachelorstudiengänge<br />
Pädagogik der Kindheit, Angewandte Psychologie<br />
und Soziale Arbeit.<br />
STUDIENGÄNGE<br />
Soziale Arbeit (B.A.)<br />
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung,<br />
Förderung und Vertiefung professioneller<br />
und persönlicher Kompetenzen. Dabei wird die Anwendung<br />
sozialwissenschaftlicher und rechtlicher<br />
Grundlagen in Verbindung mit methodischen Kompetenzen<br />
durch die praxisorientierte Struktur des<br />
Studiums gewährleistet.<br />
Pädagogik der Kindheit (B.A.)<br />
Bildung und Erziehung sind zentrale Aufgaben<br />
der Gesellschaft. Im Studiengang Pädagogik der<br />
Kindheit lernen Studierende, sich im komplexen<br />
und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik<br />
zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell<br />
zu begleiten.<br />
Angewandte Psychologie (B.Sc.)<br />
Menschen und ihre Handlungsweisen besser verstehen,<br />
ihre Motivation fördern oder Konflikte<br />
schlichten, all diese Fähigkeiten werden im Psycho-<br />
logiestudium vermittelt. Denn diese sind in der komplexer<br />
werdenden Gesellschaft – insbesondere in<br />
pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie im<br />
Wirtschaftssektor – gefragter denn je.<br />
Das bietet der Campus Mühldorf am Inn<br />
Die Zentrale Studienberatung hilft Interessierten<br />
bei der Studienwahl, berät während des Studiums<br />
und begleitet sie auf dem Weg zum Abschluss. Aber<br />
auch die spätere Jobsuche wird aktiv unterstützt. Auf<br />
der Industrie- und Kontaktmesse IKORO Mühldorf<br />
können Studierende leicht Kontakt zu einem zukünftigen<br />
Arbeitgeber knüpfen und sich über verschiedene<br />
Unternehmen aus der Region informieren.<br />
www.ikoro-muehldorf.de<br />
Die Lage Mühldorfs in der Tourismusregion Inn-<br />
Salzach mit einem abwechslungsreichen Freizeitwert<br />
und breiten Kultur- und Sportangebot ist das Tüpfelchen<br />
auf dem i, um sich wohlzufühlen.<br />
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester<br />
Bewerbungszeitraum: ab 15. April bis zum 15. Juli<br />
Bewerbungsmodus: online unter www.th-rosenheim.de<br />
Mein Start | 17
€€€€€€€<br />
Mehr Geld<br />
im Schnitt für Azubis<br />
Laut Berufsbildungsgesetz sollen Auszubildende<br />
eine angemessene Ausbildungsvergütung erhalten.<br />
Allerdings unterscheiden sich die Ausbildungsvergütungen<br />
zum Teil erheblich in den einzelnen<br />
Ausbildungsberufen. Ausbildungsgehälter steigen<br />
in der Regel mit fortschreitender Dauer der<br />
Ausbildung an. Seit 2020 gibt es einen einheitlichen<br />
Mindestlohn – auch für Auszubildende.<br />
Wie viel Ausbildungsvergütung<br />
steht Azubis zu?<br />
Die Ausbildungsvergütung<br />
darf um höchstens 20 Prozent<br />
niedriger ausfallen als<br />
der Durchschnittswert. Wenn also Auszubildende<br />
in dem Beruf im Schnitt 1.000 Euro Ausbildungsgehalt<br />
bekommen, steht jedem in der Ausbildung ein<br />
Gehalt von mindestens 800 Euro zu.<br />
durchschnittlich<br />
Was verdient man in der<br />
Ausbildung? 1066€<br />
Bundesweit lagen die tariflichen<br />
Ausbildungsvergütungen 2023 bei durchschnittlich<br />
1.066 Euro brutto, im Jahr zuvor erhielten Azubis<br />
noch durchschnittlich 1.028 Euro. Der Anstieg von<br />
3,7 Prozent fiel zwar schwächer aus als im Vorjahr<br />
(4,2 Prozent), war im Vergleich dennoch deutlich<br />
höher als in den vorherigen Jahren. Die Jahre 2022<br />
und 2023 waren jedoch auch von hohen Inflationsraten<br />
geprägt.<br />
mindestens<br />
Gibt es einen Mindestlohn<br />
für Azubis?<br />
Arbeitgeber, die keinem Tarifvertrag unterliegen,<br />
sind seit dem 1. Januar 2020 verpflichtet, ihren Auszubildenden<br />
einen Mindestlohn zu zahlen. Dieser<br />
erhöht sich jährlich zu jedem Ausbildungsbeginn:<br />
Jeder Azubi, der 2024 eine Berufsausbildung beginnt,<br />
bekommt nun mindestens 649 Euro pro Monat<br />
im ersten Lehrjahr. Im zweiten Ausbildungsjahr<br />
beträgt der Mindestlohn für Azubis plus 18<br />
Prozent, im dritten Jahr sind es plus 35 Prozent<br />
und im vierten Jahr 40 Prozent mehr als im ersten<br />
Jahr. Azubis, die ihre Ausbildung 2024 beginnen,<br />
bekommen damit im zweiten Jahr mindestens 766<br />
Euro, im dritten Ausbildungsjahr 876 Euro und im<br />
vierten Jahr 909 Euro.<br />
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im<br />
Jahr 2023 im bundesweiten Durchschnitt um 3,7<br />
Prozent gestiegen. 67 Prozent der Azubis, die nach<br />
Tarif bezahlt werden, erhielten im Durchschnitt<br />
über 1.000 Euro im Monat. 10 Prozent müssen<br />
mit weniger als 850 Euro auskommen. Das zeigt<br />
die Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung<br />
(BIBB).<br />
Illustration: shutterstock.com/ Buravleva stock, OlyaOK<br />
Quelle: Krankenkassennetz<br />
18 | Mein Start
Wer verdient am<br />
besten<br />
in der Ausbildung?<br />
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im<br />
Jahr 2023 im bundesweiten Durchschnitt um 3,7<br />
Prozent gestiegen. 67 Prozent der Azubis, die nach<br />
Tarif bezahlt werden, erhielten im Durchschnitt<br />
über 1.000 Euro im Monat. 10 Prozent müssen mit<br />
weniger als 850 Euro auskommen. Das zeigt die<br />
Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung<br />
(BIBB). Zwischen den einzelnen Ausbildungsberufen<br />
bestanden auch 2023 erhebliche Unterschiede in<br />
der Vergütungshöhe. In 65 Berufen lagen die durchschnittlichen<br />
tariflichen Ausbildungsvergütungen<br />
zwischen 1.100 und 1.199 Euro und in 13 Berufen<br />
bei 1.200 Euro und mehr. Unter den Berufen mit<br />
Vergütungen von 1.200 Euro und mehr waren sieben<br />
Berufe aus dem Handwerk, vier Berufe aus Industrie<br />
und Handel und aus der Landwirtschaft.<br />
<br />
Mit durchschnittlich 1.307 Euro sind die Berufe<br />
in der Milchwirtschaft (Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in<br />
und Milchtechnologe/-technologin) Spitzenreiter<br />
bei den durchschnittlichen tariflichen<br />
Ausbildungsvergütungen. Der Beruf Zimmerer/<br />
Zimmerin, für den in den Vorjahren die höchsten<br />
durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen<br />
gezahlt wurden, landete mit 1.264 Euro auf<br />
dem zweiten Platz.<br />
Besonders hoch waren zudem die Ausbildungsvergütungen<br />
in Industrieberufen wie Rohrleitungsbauer/in<br />
mit monatlich 1.245 Euro im gesamtdeutschen<br />
Durchschnitt oder Industriemechaniker/-in<br />
(1.168 Euro). Hohe tarifliche Vergütungen wurden<br />
beispielsweise auch in kaufmännischen Berufen<br />
wie Bankkaufmann/-frau (1.197 Euro) oder Kaufmann/-frau<br />
für Versicherungen und Finanzen<br />
(1.245 Euro) gezahlt.<br />
<br />
<br />
€€€€€€€<br />
Mein Start | 19
DACHSER SE<br />
Logistikzentrum <strong>Augsburg</strong><br />
Einsteinring 8<br />
86368 Gersthofen<br />
www.dachser.de<br />
KURZPORTRÄT<br />
DACHSER zählt zu den führenden Logistikdienstleistern<br />
weltweit. Das 1930 gegründete Familienunternehmen<br />
mit Hauptsitz in Kempten im Allgäu gilt<br />
in der Logistikbranche als Vorreiter im Bereich der<br />
digitalen Vernetzung von Logistikservices.<br />
Zum Portfolio von DACHSER zählen Transportleistungen,<br />
Warehouse-Services sowie die Durchführung<br />
kundenindividueller Services innerhalb der<br />
Dachser Air & Sea Logistics für Luft- und Seefracht<br />
und Dachser Road Logistics für den Straßenverkehr.<br />
In der Region <strong>Augsburg</strong> ist DACHSER mit seinem<br />
Logistikzentrum in Gersthofen vertreten. 347 Mitarbeitende<br />
bewegen am Standort jedes Jahr 906.800<br />
Sendungen mit Industriegütern und Lebensmitteln.<br />
Die Niederlassung bildet aktuell 20 junge Menschen<br />
aus. Ziel ist es, den Nachwusch nach der Ausbildung<br />
in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu übernehmen.<br />
DACHSER leistet mit seiner langfristig angelegten<br />
Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategie einen Beitrag<br />
zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Außerdem<br />
engagiert sich DACHSER in Zusammenarbeit mit<br />
dem Kinderhilfswerk terre des hommes sozial.<br />
AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)<br />
Start: 1.9.2024<br />
• Berufskraftfahrer<br />
• Fachlagerist<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik<br />
• Kaufmann für Spedition und<br />
Logistikdienstleistungen<br />
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />
Deine Vorteile<br />
• Sehr hohe Übernahmequote in ein unbefristetes<br />
Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Ausbildung<br />
• Arbeiten in einem innovativen, nachhaltigkeitbewussten<br />
und sozial engagierten Familienunternemen<br />
• Zukunftssichere Branche<br />
• Berufliche Perspektiven weltweit<br />
• Regelmäßige Schulungen<br />
• Betriebsrestaurant<br />
• Essenzuschuss<br />
• Mitarbeiterrabatte<br />
• Azubi- und Mitarbeiterevent<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über unsere Karrierewebseite: de.dachser-career.com<br />
Deine vollständige Bewerbung besteht aus den folgenden Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und<br />
Zertifikate. Bei Fragen wende dich gerne an Nicole Schurig, Ausbildungsleitung: career.gersthofen@dachser.com<br />
20 | Mein Start
MOVE THE WORLD.<br />
MOVEYOUR FUTURE.<br />
Sandra W.:<br />
Auszubildende zur Logistikexpertin<br />
und Schlüsselfigur für die<br />
weltweite Industrie<br />
Bewirb dich jetzt<br />
Komm zu uns als Taktgeber der Weltwirtschaft: dachser.com/careers<br />
DACHSER SE • Logistikzentrum <strong>Augsburg</strong><br />
Nicole Schurig • Einsteinring 8 • 86368 Gersthofen<br />
Tel.: +49 821 2705 1303 • career.gersthofen@dachser.com<br />
Mein Start | 21
BELIEBTESTE<br />
AUSBILDUNGSBERUFE<br />
In der Berufsausbildung macht sich ein sanfter Aufwärtstrend<br />
bemerkbar: 475.143 neue Ausbildungsverträge<br />
wurden im vergangenen Jahr abgeschlossen – ein<br />
Zuwachs von 2.079 gegenüber dem Vorjahr. Zu diesem<br />
leichten Anstieg um 0,4 Prozent gesellen sich, so<br />
das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), einige<br />
Verschiebungen in puncto beliebteste Ausbildungsberufe.<br />
In der Rangliste der beliebtesten Ausbildungsberufe<br />
hat der neugeordnete Beruf „Fachmann/-frau<br />
für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie“ den<br />
größten Sprung nach vorne gemacht. Mit 3.750 (im<br />
Vorjahr: 1.944) neuen Ausbildungsverträgen hat sich<br />
die Zahl fast verdoppelt.<br />
Allerdings hat sich bei den Top Ten der beliebtesten<br />
Ausbildungsberufen im Vergleich zum Vorjahr eher<br />
wenig getan. Der Kfz-Mechatroniker setzt seinen Aufstieg<br />
fort und verbannt den Verkäufer auf den dritten<br />
Platz. Auch der Fachinformatiker rückt auf, wodurch<br />
der medizinische Fachangestellte auf den fünften<br />
Platz absteigt.<br />
„Medizinische<br />
Fachangestellte“<br />
bei Frauen<br />
auf Platz Eins<br />
bleibt die Kauffrau für Büromanagement mit 16.116<br />
Neuabschlüssen. Auf Platz 3 konnte sich auch die<br />
Zahnmedizinische Fachangestellte behaupten, gefolgt<br />
von Verkäuferin, Kauffrau im Einzelhandel und<br />
Industriekauffrau.<br />
In den Berufen von Rang 1 bis 6 wurden insgesamt 42<br />
Prozent der neuen Ausbildungsverträge abgeschlossen.<br />
Die Top Ten-Berufe machen sogar 53 Prozent<br />
aller weiblichen Neuabschlüsse aus. Auf Platz 7 bis<br />
10 folgten Verwaltungsfachangestellte, Friseurin,<br />
Hotelfachfrau und Steuerfachangestellte.<br />
Bei den Männern ist Kfz-Mechatroniker nach wie<br />
vor der beliebteste Ausbildungsberuf. Im letzten Jahr<br />
haben 20.295 junge Männer in diesem Beruf einen<br />
neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dicht dran<br />
ist der Kraftfahrzeugmechatroniker mit 20.295 Neuabschlüssen<br />
im vergangenen Jahr. Danach folgen auf<br />
den Plätzen 3 bis 10 Fachinformatiker, Elektroniker,<br />
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik,<br />
Verkäufer, Industriemechaniker, Kaufmann<br />
im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik,<br />
Industriekaufmann und Mechatroniker. Die Top Ten<br />
der Ausbildungsberufe wird jährlich vom Bundesinstitut<br />
für Berufsbildung erhoben.<br />
Illustration: shutterstock.com/Inspiring<br />
Bei den Frauen landet die Medizinische Fachangestellte<br />
zum zweiten Mal auf dem ersten Platz, obwohl<br />
mit 16.656 Neuabschlüssen das Niveau des Vorjahres<br />
(17.154) nicht ganz erreicht wurde. Auf Platz 2<br />
22 | Mein Start<br />
„Kraftfahrzeugmechatroniker“<br />
bleibt bei Männern<br />
vorne
AAC SIGG UND HAAS<br />
AUTOMOBILE AUGSBURG<br />
Georg Haas GmbH & Co. KG, Gögginger Str. 17a+b<br />
86159 <strong>Augsburg</strong>, Tel.: 0821/570520<br />
www.haas-automobile.de<br />
AAC SIGG GmbH <strong>Augsburg</strong>, Robert-Bosch-Str. 5<br />
86167 <strong>Augsburg</strong>, Tel.: 0821/74790<br />
www.sigg-automobile.de<br />
KURZPORTRÄT<br />
Die Autohäuser Sigg und Haas sind mit ihren<br />
gemeinsam acht Standorten und mehr als 10.000<br />
verkauften Fahrzeugen pro Jahr eines der größten<br />
Autohäuser in <strong>Augsburg</strong> und Umgebung. Die Hauptmarke<br />
ist dabei der Automobilhersteller Opel. Vom<br />
Kauf eines Neuwagens über ein Top-Angebot am<br />
Gebrauchtwagen-Sektor bis hin zu einem Werkstätten-<br />
Service, der für Kompetenz, Persönlichkeit und<br />
Vertrauen steht, findet man ein Angebot, welches<br />
einzigartig ist. Natürlich wird dabei nicht nur auf<br />
optimale Standards, höchste Qualität und Kundenzufriedenheit<br />
größter Wert gelegt, sondern auch auf<br />
eine Top-Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter<br />
sowie deren Zufriedenheit am Arbeitsplatz.<br />
Mein Start | 23
#DuBistMehrAlsDeinSchnitt:<br />
Social-Media-Challenge der IHK<br />
Unternehmen zeigen, dass eine Karriere<br />
immer möglich ist – auch ohne Top-Zeugnis<br />
Gemeinsam mit den anderen IHKs in ganz Deutschland<br />
hat die IHK für München und Oberbayern unter<br />
dem Hashtag #DuBistMehrAlsDeinSchnitt anlässlich<br />
der Vergabe der Zwischenzeugnisse Ende Februar eine<br />
neue Social-Media-Challenge gestartet. Mit der Aktion<br />
will die IHK den Schülerinnen und Schülern zeigen,<br />
dass es viele Wege zu einer erfolgreichen Berufskarriere<br />
gibt – auch ohne Top- Noten. An der Challenge können<br />
sich Führungskräfte von Ausbildungsbetrieben sowie<br />
Unternehmerinnen und Unternehmer beteiligen.<br />
Auch Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK<br />
für München und Oberbayern, macht bei der Aktion<br />
mit und sagt: „Auch ich hatte in der 5. und 6. Klasse<br />
meiner Schullaufbahn ein paar Fehlschläge. Das hat<br />
mich motiviert, mich für gute Noten richtig ins Zeug zu<br />
legen – das Beste, was mir passieren konnte! Ein nicht<br />
so gutes Zeugnis ist also kein Grund, aufzugeben. Im<br />
Gegenteil: Was zählt, ist der tägliche Einsatz und was<br />
man aus seiner Schulerfahrung und den Zeugnis-Noten<br />
macht. Daher sage ich aus Überzeugung: #DuBist-<br />
MehrAlsDeinSchnitt.“<br />
Die IHK betont mit der Challenge, dass eine erfolgreiche<br />
berufliche Karriere für alle möglich ist – unabhängig<br />
von Noten, Schulabschluss oder Ausbildungsweg.<br />
So stehen beispielsweise Auszubildenden allerlei Karrieretüren<br />
offen, indem sie Weiterbildungen zum Bachelor<br />
Professional oder auch die Meisterprüfung machen.<br />
Mehr Informationen unter<br />
www.ihk-muenchen.de/zeugnis-challenge<br />
Bild: shutterstock.com/Rawpixel.com<br />
24 | Mein Start
LANDRATSAMT AUGSBURG<br />
Prinzregentenplatz 4<br />
86150 <strong>Augsburg</strong><br />
www.landkreis-augsburg.de/ausbildung<br />
KURZPORTRÄT<br />
Als moderner öffentlicher Dienstleister bieten wir<br />
eine Vielzahl von Leistungen und Beratungsangeboten<br />
für unsere Bürgerinnen und Bürger – von<br />
„A“ wie Ausländerwesen & Asyl über „J“ wie Jugend<br />
& Bildung sowie „S“ wie Soziales & Gesundheit bis<br />
hin zu „Z“ wie Zulassungs- & Verkehrsrecht.<br />
Mit über 260.000 hier lebenden Menschen ist<br />
der Landkreis <strong>Augsburg</strong> der drittgrößte bayerische<br />
Landkreis und mit über 1.100 Mitarbeitenden ein<br />
bedeutender Arbeitgeber in der Region.<br />
Als Landratsamt <strong>Augsburg</strong> verwalten wir den Landkreis<br />
<strong>Augsburg</strong> und erfüllen sowohl verschiedenste<br />
kommunale als auch staatliche Aufgaben. In unseren<br />
Geschäfts- und Fachbereichen bemühen wir uns um<br />
das Wohl der Landkreisbevölkerung und stehen den<br />
Bürgerinnen und Bürgern in allen Zuständigkeitsbereichen<br />
mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem<br />
schaffen wir optimale Rahmenbedingungen für die<br />
Unternehmen in unserer Region und unterstützen<br />
die kreisangehörigen Gemeinden bei der Erfüllung<br />
ihrer Aufgaben.<br />
AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)<br />
• Verwaltungsfachangestellter<br />
Start 01.09.2025<br />
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />
Wir freuen uns über deine Bewerbung<br />
bevorzugt über unser Bewerberportal<br />
www.landkreis-augsburg.de/online-bewerberportal<br />
Gerne kannst du uns auch persönlich kontaktieren:<br />
Tel.: 0821/3102-3064<br />
E-Mail: ausbildung@LRA-a.bayern.de<br />
Mein Start | 25
Verkürzung der Ausbildung<br />
Die Dauer einer anerkannten Ausbildung ist festgelegt und beträgt je nach Fachrichtung<br />
drei bis dreieinhalb Jahre. Allerdings kann man diese Regelausbildungszeit<br />
auch verkürzen. Mögliche Gründe nennt das Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />
Anrechnung beruflicher<br />
Vorbildung (§ 7 BBiG)<br />
Das trifft zu, wenn eine Berufsfachschule oder ein<br />
Berufsgrundbildungsjahr erfolgreich absolviert<br />
wurde. In Bayern wird nach dem erfolgreichen<br />
Besuch eines Berufsgrundbildungsjahres ein Jahr<br />
auf die Ausbildungszeit angerechnet, bei einem<br />
erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule ein<br />
halbes bis ganzes Jahr.<br />
Verkürzung wegen<br />
Berufserfahrung (§ 8 BBiG)<br />
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für<br />
Berufsbildung empfiehlt, einschlägige berufliche<br />
Grundbildung, einschlägige Berufstätigkeit oder<br />
Arbeitserfahrung im Berufsfeld angemessen zu<br />
berücksichtigen. Das ist sehr allgemein formuliert<br />
und muss im Detail bei der zuständigen Stelle<br />
erfragt werden.<br />
Ausbildungsverkürzung wegen<br />
schulischer Vorbildung<br />
(§ 8 BBiG)<br />
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei<br />
Realschulabschluss, Mittlerer Reife oder Fachoberschulreife<br />
bis zu sechs Monate möglich.<br />
Bei Fachhochschulreife und Abitur können bis zu<br />
zwölf Monate verkürzt werden.<br />
Ausbildungsverkürzung durch<br />
Teilzeitberufsausbildung<br />
(§ 7a BBiG)<br />
Seit 2020 kann grundsätzlich jede/r Auszubildende<br />
ihre/seine Berufsausbildung in Teilzeit absolvieren.<br />
Bei überdurchschnittlichen Leistungen ist<br />
aber auch hier eine Verkürzung der Ausbildungsdauer<br />
möglich.<br />
Quelle: Industrie und Handelskammer Illustration: shutterstock.com/ Irina Strelnikova<br />
26 | Mein Start
Ausbildungsverkürzung durch<br />
vorzeitige Zulassung zur<br />
Abschlussprüfung<br />
(§ 45 BBiG)<br />
Diese Möglichkeit ist erst gegen Mitte der Ausbildungszeit<br />
möglich, in der Regel nach der Zwischenprüfung.<br />
Bei überdurchschnittlichen Leistungen<br />
kann der/die Auszubildende selbst den Antrag auf<br />
vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung bei der<br />
zuständigen Stelle stellen. Der Ausbildungsbetrieb<br />
und die Berufsschule müssen allerdings die guten<br />
Leistungen bestätigen und die vorzeitige Zulassung<br />
befürworten.<br />
Verkürzung wegen<br />
vorangegangener<br />
Ausbildungszeiten (§ 8 BBiG)<br />
Wichtig:<br />
Die Ausbildungsverkürzung ist möglichst zu Beginn<br />
der Ausbildung von dem/r Auszubildenden<br />
und dem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen<br />
Stellen zu beantragen. Prinzipiell kann er bis<br />
spätestens ein Jahr vor Ausbildungsende gestellt<br />
werden. Auf alle Fälle wird die verkürzte Ausbildungsdauer<br />
dann im Ausbildungsvertrag vereinbart.<br />
Ein Anspruch auf höhere Vergütung besteht<br />
nicht. Auch bei verkürzter Ausbildung beginnt jede/r<br />
Azubi mit der Ausbildungsvergütung für das<br />
erste Ausbildungsjahr. Einzige Ausnahme bildet<br />
die Verkürzung wegen vorangegangenen Ausbildungszeiten,<br />
da hat die/der Azubi Anspruch auf eine<br />
höhere Ausbildungsvergütung.<br />
Wer den Ausbildungsbetrieb wechselt, aber im selben Ausbildungsberuf bleibt, kann die bisherige Ausbildungszeit<br />
ganz oder teilweise auf die neue Ausbildungsdauer anrechnen lassen. Wer in einen ähnlichen oder verwandten<br />
Ausbildungsberuf wechselt und wenn die Grundausbildung (in der Regel das erste Ausbildungsjahr) des<br />
bisherigen und des neuen Berufes im Wesentlichen identisch ist, kann diese Zeit – maximal zwölf Monate –<br />
voll anrechnen lassen.<br />
Landkreis<br />
Landsberg am Lech<br />
Wir bieten Ihnen Zukunft!<br />
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE*R m/w/d<br />
Fachrichtung Kommunalverwaltung<br />
FACHANGESTELLTE*R m/w/d<br />
für Bäderbetriebe<br />
VERWALTUNGSINSPEKTOR*IN (DIPLOM-VERWALTUNGSWIRT*IN) m/w/d<br />
Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen<br />
GÄRNTER*IN m/w/d<br />
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau<br />
AUSBILDUNG:<br />
Der Landkreis Landsberg am Lech bildet aus.<br />
Wir suchen zum 01.09.2025 Auszubildende (m/w/d)<br />
STRASSENWÄRTER*IN m/w/d<br />
im kreiseigenen Bauhof Pürgen<br />
DUALES STUDIUM:<br />
Studieren und dabei Geld verdienen, zum 01.10.2025<br />
3-jähriges duales Studium zur/m Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) m/w/d<br />
mit Einstieg in die dritte Qualifikationsebene (gehobener Verwaltungsdienst)<br />
in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen.<br />
Neben dem Studium an der Fachhochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern<br />
stehen Ihnen während der praktischen Ausbildung am Landratsamt Landsberg<br />
am Lech zahlreiche Einsatzbereiche mit vielfältigen Lerninhalten offen.<br />
Ausführliche Informationen zu den angebotenen Ausbildungen sowie zu unserem Landkreis erhalten Sie unter www.landkreis-landsberg.de<br />
Haben Sie noch Fragen? Ist Ihnen etwas unklar oder möchten Sie vorab gerne telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen? Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen<br />
unter der Telefonnummer 08191 129-1538 (Annika Ambrosch, Ausbildungsbeauftragte) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />
Mein Start | 27<br />
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 13.10.2024 an das Landratsamt Landsberg am Lech, Personalverwaltung, Von-Kühlmann-Str. 15, 86899 Landsberg am Lech
BAYERISCHES<br />
ERFOLGSPROJEKT<br />
AUSBILDUNGSSCOUTS<br />
AN SCHULEN<br />
Was begeistert junge Menschen mehr: Eine<br />
(Online-)Informationsveranstaltung, in der eine<br />
Firma über ihre Ausbildungsberufe referiert, oder<br />
ein ehemaliger Azubi, der vor Ort im Klassenzimmern<br />
den SchülerInnen über seine Ausbildung<br />
erzählt? Und weil die Antwort glasklar ist, haben<br />
die bayerischen Industrie- und Handelskammern<br />
(IHK) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium<br />
für Wirtschaft, Landesentwicklung<br />
und Energie 2015 das bayernweite Projekt „IHK<br />
Ausbildungsscouts“ ins Leben gerufen.<br />
vorgestellt, von der Automobilkauffrau bis zum<br />
Zerspannungsmechaniker, erklärt die IHK für<br />
München und Oberbayern. Der Grundgedanke<br />
ist, dass junge Menschen für Schülerinnen und<br />
Schüler in den Vorabschlussklassen die idealen<br />
Ansprechpartner auf Augenhöhe sind, wenn es<br />
um Berufsorientierung und über persönliche Erfahrungen<br />
während der dualen Ausbildung geht.<br />
Eine Idee, die sich in der Realität bewahrheitet<br />
hat, wie beim Netzwerktreffen der Ausbildungsscouts<br />
betont wurde.<br />
Illustration: shutterstock.com/GoodStudio<br />
Mehr als 1.500 IHK-Ausbildungsscouts haben<br />
seitdem allein in Oberbayern etwa 3.200 Schulklassen<br />
besucht und damit rund 57.000 Schülerinnen<br />
und Schülern 90 verschiedene Berufe<br />
Mehr Infos zur Anmeldung<br />
unter www.ausbildungsscouts.bihk.de<br />
28 | Mein Start
BFS MARIA STERN<br />
Inneres Pfaffengäßchen 3, 86152 <strong>Augsburg</strong><br />
Tel.: 0049 (0)821/4558 - 17000<br />
Fax: 0049 (0)821/4458 - 17009<br />
www.bfs-mariastern.de<br />
KURZPORTRÄT<br />
Tauche ein in die spannende Welt der Hauswirtschaft –<br />
starte deine Ausbildung im September 2024 bei uns im<br />
Herzen von <strong>Augsburg</strong> in der Nähe des Doms.<br />
Du lernst, wie man ein großartiges Menü zaubert und<br />
Speisen perfekt serviert. Auch über die dekorative<br />
Gestaltung und das korrekte Eindecken eines Tischs<br />
erfährst du während deiner Ausbildung mehr. Du möchtest<br />
in einem Privat- oder Großhaushalt arbeiten, hast<br />
Freude am Umgang mit Kindern und dich interessieren<br />
Abläufe im landwirtschaftlichen Haushalt? Mit unserer<br />
Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in bzw. zum/r<br />
Assistent/in für Ernährung und Versorgung stehen dir<br />
vielfältige Wege offen.<br />
An unserer Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung,<br />
die seit Jahrzehnten besteht, bieten wir dir Vollzeit-Unterricht<br />
auf fachlich hohem Niveau mit modernster<br />
Ausstattung mitten in <strong>Augsburg</strong>. Die Ausrichtung<br />
der Schule im Wahlpflichtbereich liegt auf „Hotellerie<br />
und Gastronomie“ und „Projektarbeit“. Als katholische<br />
Schule des Schulwerks der Diözese <strong>Augsburg</strong> legen wir<br />
ein besonderes Augenmerk auf die Werte, die wir unseren<br />
Schülerinnen und Schülern für ihr berufliches und<br />
privates Leben mitgeben möchten. Dazu zählen ein guter<br />
Zusammenhalt und Umgang miteinander.<br />
Bei uns stehst du als Mensch im Mittelpunkt und wir<br />
unterstützen dich dabei, dass du deine Ziele erreichen<br />
kannst. Übrigens: Du musst nicht katholisch sein, um<br />
eine Ausbildung zu beginnen. Bei uns sind alle Menschen<br />
herzlich willkommen. Bewirb dich für deinen Ausbildungsplatz<br />
ab September 2024 bei uns. Du möchtest<br />
jetzt schon einen Einblick in unser Schulleben bekommen?<br />
Folge uns gerne auf Instagram unter dem Namen<br />
bfsmariastern.<br />
Ab dem Schuljahr 2024/25 entlasten wir dich, indem wir<br />
das monatliche Schulgeld aufheben.<br />
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />
Unsere Ausbildungsangebote:<br />
Dreijährige Ausbildung zur Assistentin/zum Assistenten<br />
für Ernährung und Versorgung sowie zur/zum<br />
Hauswirtschafter/in nach BBiG<br />
Verkürzung auf zwei Jahre möglich, falls du einen mittleren<br />
Bildungsabschluss mitbringst<br />
Zusatzangebote:<br />
Erwerb des KMK-Englischzertifikats für gastgewerbliche<br />
Berufe Level I<br />
Möglichkeit zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses<br />
Wahlfächer: Spanisch, Englisch, Fest- und Feiergestaltung,<br />
EDV, Mathematik, Theater, professionelle Kaffeezubereitung<br />
Praktika während der Ausbildung<br />
Großhaushalt (z. B. Krankenhäuser, Seniorenheime),<br />
Privathaushalte, Hotel- und Gastronomiebetriebe,<br />
Landwirtschaftliche Betriebe, Betriebsrestaurants u. a.<br />
Mein Start | 29
CARE-BERUFE<br />
BEDARF WÄCHST<br />
Foto: shutterstock.com/Halfpoint<br />
Spätestens seit der Coronakrise ist klar: Jobs<br />
im Gesundheitswesen zählen zu den systemrelevanten<br />
Berufen. Auch, dass Alten- und<br />
Krankenpfleger in den kommenden Jahren<br />
dringend gesucht werden, ist nichts Neues.<br />
Seitdem ein Kindergartenplatz zugesichert<br />
wird und in den Schulen immer mehr Nachmittagsbetreuung<br />
angeboten wird, ist auch<br />
der Bedarf an qualifizierten Erzieher/innen<br />
extrem gestiegen. Wie viele Mitarbeiter mit<br />
einer Ausbildung im Bereich Gesundheit und<br />
Soziales in den nächsten Jahrzehnten tatsächlich<br />
gebraucht werden, überrascht dann doch.<br />
Einer Studie des Bundesinstituts<br />
für Berufsbildung (BIBB)<br />
und des Instituts für Arbeitsmarkt-<br />
und Berufsforschung<br />
zufolge werden in Deutschland<br />
in 20 Jahren die meisten Berufstätigen<br />
für medizinische<br />
oder soziale Einrichtungen<br />
oder Unternehmen arbeiten<br />
– die Untersuchung geht von<br />
insgesamt sieben Millionen<br />
Beschäftigten in der Branche<br />
in 2040 aus.<br />
30 | Mein Start
CAB CARITAS AUGSBURG<br />
BETRIEBSTRÄGER GGMBH<br />
Moltkestraße 14, 86159 <strong>Augsburg</strong>,<br />
Tel.: 0821/34304-0, cab-caritas.de<br />
KURZPORTRÄT<br />
Die CAB Caritas <strong>Augsburg</strong> Betriebsträger gGmbH<br />
betreibt 15 stationäre Seniorenzentren für alte und<br />
pflegebedürftige Menschen sowie in Kooperation<br />
sechs ambulante Dienste. An unseren Standorten in<br />
<strong>Augsburg</strong>, Neusäß, Königsbrunn, Mering, Landsberg<br />
am Lech, Mindelheim, Neu-Ulm, Marktoberdorf,<br />
Lindenberg, Oberstaufen und Peißenberg setzen wir<br />
alles daran, dass sich alte und pflegebedürftige<br />
Menschen rundum wohlfühlen.<br />
In unseren Teams arbeiten die verschiedenen Berufsgruppen<br />
Hand in Hand – so begleiten, betreuen und<br />
pflegen wir über 3.500 ältere und pflegebedürftige<br />
Menschen. Eins ist sicher: Die Arbeit macht Spaß und<br />
wird nie langweilig.<br />
AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)<br />
Vielfältig, abwechslungsreich, krisensicher!<br />
Du fehlst uns noch! Du suchst nach einem spannenden<br />
Beruf, in dem du Sinnvolles tun kannst, bei<br />
dem kein Tag wie der andere ist und der dir vielfältige<br />
Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten<br />
für deine Zukunft bietet? Dann beginne bei uns<br />
ab September die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann<br />
oder die einjährige Ausbildung zur/m<br />
Pflegefachhelfer*in.<br />
Momentan haben wir über 150 Auszubildende in<br />
drei Jahrgängen, die sich für eine Karriere in der<br />
Pflege entschieden haben.<br />
Übrigens: Wir bieten auch Plätze für den Bundesfreiwilligendienst<br />
und das Freiwillige Soziale Jahr an.<br />
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />
Interesse? Dann bewerbe dich unter<br />
CAB Caritas <strong>Augsburg</strong> Betriebsträger gGmbH<br />
Moltkestraße 14<br />
86159 <strong>Augsburg</strong><br />
E-Mail: ausbildung-pflege@cab-caritas.de<br />
Mein Start | 31
Mach was draus – mit dm!<br />
Foto: Boris Breuer<br />
Kurzporträt<br />
Mit der Eröffnung des ersten dm-Marktes 1973<br />
in Karlsruhe gründete Prof. Götz W. Werner ein<br />
Unternehmen, das ganzheitliches unternehmerisches<br />
und soziales Denken in den Mittelpunkt<br />
stellt. Respekt vor der Individualität des<br />
Menschen und dem regionalen Umfeld der<br />
Märkte wurde zur Grundlage für das organische<br />
Wachstum von dm.<br />
Das Unternehmen ist heute Deutschlands umsatzstärkster<br />
Drogeriemarkt. Bei dm arbeiten<br />
europaweit mehr als 71.600 Menschen in über<br />
3.900 Märkten. Zudem machen mehr als 3.500<br />
junge Menschen in den dm-Märkten, den Verteilzentren,<br />
bei der IT-Tochter dmTECH sowie im dmdialogicum,<br />
dem Unternehmenssitz in Karlsruhe,<br />
eine vielseitige Ausbildung oder ein Studium.<br />
In der umfangreichen Verbraucherumfrage<br />
„Kundenmonitor Deutschland“ liegt dm-drogerie<br />
markt seit mehr als 20 Jahren an der<br />
Spitze der überregionalen Drogeriemärkte.<br />
2022 wählten Kundinnen und Kunden dm zum<br />
besten Drogeriemarkt sowie zum beliebtesten<br />
der untersuchten Einzelhändler.<br />
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten<br />
bei dm<br />
• Drogist (w/m/d)<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d)<br />
• Fachinformatiker (w/m/d)<br />
• Kaufmann für Büromanagement (w/m/d)<br />
• BWL, Handel (B. A.)<br />
• BWL, Logistik (B. A.)<br />
• Informatik (B. Sc.) und vieles mehr<br />
Deine Vorteile<br />
Beauty-Experte, Orgatalent oder Datenqueen?<br />
Du hast die Wahl zwischen mehreren Ausbildungsberufen<br />
und dualen Studiengängen.<br />
Die meisten dm-Lehrlinge zeigen ihre Talente<br />
als Drogist (w/m/d): Hier verbindest du aktuelle<br />
Trends, Kosmetik, Gesundheit, Ernährung,<br />
Pflege und Fotografie mit kaufmännischen<br />
Inhalten. Zudem hast du als dm-Lehrling die<br />
Möglichkeit an Theaterworkshops, „Abenteuer<br />
Kultur“ genannt, teilzunehmen. In Gruppen erarbeiten<br />
sich die Lehrlinge individuelle Stücke<br />
und präsentieren sie vor Kollegen, Freunden<br />
und Familie. Die Erfahrung, die sie dabei sammeln,<br />
hilft auch im Arbeitsalltag.<br />
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG · Am dm-Platz 1 · 76227 Karlsruhe<br />
Du bist interessiert? Informiere<br />
dich unter dm-jobs.de/dubeidm
Ausbildung zum<br />
Drogisten (w/m/d)<br />
Mit der Möglichkeit zur Weiterbildung zum Handelsfachwirt.<br />
Mach den ersten Schritt auf dem Weg zu Dir.<br />
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG · Am dm-Platz 1 · 76227 Karlsruhe<br />
Wir bieten Dir:<br />
• einen sicheren Ausbildungsplatz<br />
• faire Vergütung<br />
• Gestaltungsmöglichkeiten auf Deinem beruflichen Weg<br />
• spannende und abwechslungsreiche Aufgaben<br />
dm_jobs_deutschland<br />
Jetzt bewerben<br />
unter:<br />
dm-jobs.de/dubeidm
Wichtige Termine 2024<br />
Kennenlernen, ausprobieren, netzwerken – all das und noch viel<br />
mehr kann man auf den Job- und Karrieremessen: live und vor Ort.<br />
Freitag<br />
Samstag<br />
12. & 13. April<br />
azubi- & studientage München Messe für Berufsausbildung und Studium<br />
mit Infos von Unternehmen, Hochschulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen,<br />
Institutionen, Behörden und Verbänden zu Ausbildungen, Studiengänge und alternative<br />
Möglichkeiten des Berufseinstieges. MOC Veranstaltungscenter München.<br />
Mehr Infos unter www.azubitage.de<br />
Mittwoch<br />
17. April<br />
JobGate München Die Unternehmen aus der Metropolregion München verlegen<br />
ihre Personalbüros auf die JobGate und führen Erstbewerbungsgespräch,<br />
15 Minuten Speed Dating. Künstlerhaus am Lenbachplatz.<br />
Mehr Infos unter www.bildungsagentur.info<br />
Dienstag<br />
Mittwoch<br />
23. & 24. April<br />
8.30-15 Uhr<br />
Donnerstag<br />
25. April<br />
München Fachmesse für Ausbildung+Studium mit allen wichtigen Infos über<br />
Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr. MTC München<br />
Taunusstraße 45.<br />
Mehr Infos unter www.vocatium.de<br />
Girl’s Day und Boy’s Day bundesweit Frei von allen Rollenklischees<br />
können junge Menschen an diesem Tag in ganz Bayern spannende Berufsfelder<br />
kennenlernen.<br />
Mehr Infos unter www.girls-day.de/Radar und www.boys-day.de/Radar<br />
Montag<br />
Dienstag<br />
6. & 7. Mai<br />
Firmenkontaktgespräch an der LMU München (FKG Messe)<br />
Die größte, von Studierenden organisierte Recruiting Messe der LMU mit über<br />
70 Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Banken/Versicherung, IT, Consulting<br />
und Marketing. Lichthof der Ludwig Maximilian Universität.<br />
Mehr Infos unter www.fkg-lmu.de<br />
Mittwoch<br />
8. Mai<br />
Firmenkontaktmesse Pyramid - <strong>Augsburg</strong> Kommunikationsplattform<br />
für Studierende und Unternehmen. Das Motto lautet: „Mit Wissen & Praxis zum<br />
Erfolg“. Hochschule für Angewandte Wissenschaften <strong>Augsburg</strong>.<br />
Mehr Infos unter https://www.tha.de/Pyramid.html<br />
34 | Mein Start
Donnerstag<br />
16.Mai<br />
10-17 Uhr<br />
Karrieretag München Jobmesse mit umfangreichen Vortragsprogramm,<br />
Coachingzone, Bewerbungsmappen-Check und Bewerbungs-Fotoshooting. Zenith/Motorworld.<br />
Mehr Infos unter www.karrieretag.org/muenchen<br />
Donnerstag<br />
6. Juni<br />
AZUBISPOT München Im Kino-Foyer präsentieren sich rund 20 Aussteller und<br />
stellen ihre beruflichen Möglichkeiten vor: von Ausbildung über Studium bis hin zur<br />
beruflichen Weiterbildung oder Umorientierung. CinemaxX, Isartorplatz 8, München.<br />
Mehr Infos unter www.azubi-spot.de<br />
Donnerstag<br />
20. Juni<br />
10-17 Uhr<br />
Karrieretag <strong>Augsburg</strong> Der Ort, um direkt mit Personalverantwortlichen ins<br />
Gespräch zu kommen. Kostenlos für alle Besucher: CV- und Bewerbungsmappencheck<br />
durch erfahrene Profis, Bewerbungsfotoshootings, Coachings durch erfahrene<br />
Spezialisten sowie zahlreiche Vorträge rund um die Themen Bewerbung, Job &<br />
Karriere. Kongress am Park <strong>Augsburg</strong>, Gögginger Straße 10.<br />
Mehr Infos unter www.karrieretag.org/augsburg<br />
Montag-<br />
Donnerstag<br />
24.-27. Juni<br />
IKOM Eines der größten Karriereforen Deutschlands, Firmen suchen motivierte<br />
Studenten aller Fachrichtungen für Praktika, Abschlussarbeiten und Festanstellungen<br />
mit spannenden Diskussionsrunden, exklusiven Vorträge von Gastrednern<br />
aus den Vorständen namhafter Unternehmen. TUM Campus Garching. Lichtenbergstr.<br />
6, Garching.<br />
Mehr Infos unter www.ikom.tum.de<br />
Samstag<br />
29. Juni<br />
10-16 Uhr<br />
Sonntag<br />
30. Juni<br />
11-17 Uhr<br />
Jobmesse Munich Airport Die Messe bietet Berufseinsteigern ebenso wie<br />
Professionals die Chance, das Arbeitsumfeld sowie die Beschäftigungsmöglichkeiten<br />
rund um den Airport Munich zu entdecken und persönliche Kontakte zu<br />
knüpfen. Flughafen München, Terminal 2, Nordallee 25.<br />
Mehr Infos unter www.jobmessen.de/de/munichairport<br />
Mein Start | 35
WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG<br />
Alle Ausbildungsstellen und<br />
Firmen auf einen Klick<br />
News & Wissenswertes<br />
Tipps rund um die Ausbildung<br />
www.mein-start.biz