29.12.2012 Aufrufe

UnserKliniKum - Städtisches Klinikum Dessau

UnserKliniKum - Städtisches Klinikum Dessau

UnserKliniKum - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>UnserKliniKum</strong> städtisches KliniKum dessAu AusgAbe 01/April 2011 AusgAbe 01/April 2011 städtisches KliniKum dessAu <strong>UnserKliniKum</strong>1<br />

Dies ist die größte gruppe der Abteilung gebäudemanagement. Zum Team von Rainer Aderhold (Mitte) gehören drei Schlosser, zwei Installateure, ein Maurer, drei Bauhandwerker,<br />

zwei Tischler, fünf Maler, drei gärtner und ein Helfer.<br />

die unermüdlichen handwerker und<br />

fachleute des gebäudemanagements<br />

Ohne die vier teams der Abteilung von Andreas loth läuft nicht viel.<br />

Es genügt schon, ein Einfamilienhaus zu haben,<br />

um zu wissen, dass die Arbeit nie ein Ende<br />

nimmt. Ständig gibt es was zu tun, ist was kaputt,<br />

muss repariert und ausgebessert werden.<br />

Wie groß ist da erst der Aufwand, der für ein<br />

Haus wie das Städtische <strong>Klinikum</strong> betrieben<br />

werden muss. Andreas Loth weiß, wie jeder<br />

seiner Kollegen, ein Lied davon zu singen. Am<br />

<strong>Klinikum</strong> gibt es für diese Fälle das Bau- und<br />

Gebäudemanagement (BGM), das sich in zwei<br />

Abteilungen gliedert. Da ist die Objektplanung<br />

mit Jens Larsen als Leiter. Sie kümmert sich um<br />

die Planung und Schaffung von Gebäuden und<br />

Anlagen. Bestes Beispiel dafür ist der derzeit<br />

seiner Vollendung entgegen sehende 5. Bauabschnitt.<br />

Steht das Gebäude, dann sind im<br />

Prinzip die Männer und einige wenige Frauen<br />

aus der Abteilung Gebäudemanagement von<br />

Andreas Loth zuständig. „Wir kümmern uns um<br />

die Wartung und die Instandhaltung, sind für<br />

kleinere Um- und Ausbauten zuständig“, erklärt<br />

Loth die wesentlichen Aufgaben.<br />

Die Fachmänner für die Elektrik: Zum Team von ulrich Wellmann (rechts) gehören fünf Elektriker.<br />

Mit der Bildung der Abteilung BGM sind vier<br />

Teams entstanden, die sich wie folgt unterteilen.<br />

Die größte Gruppe um Teamleiter Rainer Aderhold<br />

kümmert sich um alles rund um Bau und Werkstatt.<br />

Die Mitarbeiter unter der Leitung von Holger<br />

Otto im Bereich Heizung/Lüftung/Betriebstechnik<br />

sorgen unter anderem für „gutes Klima“ bei ca.<br />

192 Lüftungs- und Klimageräten. Ulrich Wellman<br />

und sein Team Elektrotechnik/Fördertechnik<br />

wechselt z.B. innerhalb von einem Jahr ca. 3000<br />

Leuchtmittel und Teamleiter Kai Süßmilch sorgt<br />

sich mit seinen Mitarbeitern um Spezialanlagen<br />

darunter unter anderem die Rohrpostalage und<br />

deren tägliche Einsatzbereitschaft. Zu Andreas<br />

Loths Team, zuständig für Verwaltungsarbeiten,<br />

Entsorgung aber auch für den Hubschrauberlandeplatz<br />

gehören Gabriele Rumpler im Sekretariat<br />

und Mitarbeiterin Margrit Brosche.<br />

Die Arbeit beim Gebäudemanagement folgt klaren<br />

Regeln. Da gibt es beispielsweise für die<br />

Gärtner - durch die Jahreszeiten bedingt - ganz<br />

feste Ablaufpläne. Für die Wartung von Maschinen<br />

und Geräten gilt das gleichermaßen. Die<br />

tägliche Kontrolle aller haustechnischen Anlagen<br />

ist ein Muss, an jedem Morgen werden in allen<br />

Zentralen die Funktionen überprüft. „So wird<br />

regelmäßig geprüft, ob alles im grünen Bereich<br />

ist“, sagt Andreas Loth.<br />

Abwechslung in diesen Tagesablauf bringen die<br />

täglichen Meldungen von den Stationen und<br />

Abteilungen. Da tropft ein Wasserhahn, eine<br />

Schranktür ist defekt oder die Schublade klemmt<br />

- breit ist die Palette von kleinen Reparaturen,<br />

die es zu erledigen gilt. „Im Schnitt erreichen<br />

uns am Tag rund 25 bis 30 solcher Anfragen“,<br />

so Loth. Die Handwerker reparieren dann gleich<br />

Abteilungsleiter Andreas Loth und seine Mitarbeiterinnen gabriele Rummler und Margrit Brosche. Spezialanlagen wie beispielsweise die Rohrpostanlage betreut das Team von Kai<br />

Süßmilch mit je einem Schlosser, Heizungsmonteur, Elektroniker und Hausmeister. Fotos: Wolf-Erik Widdel<br />

vor Ort oder in der Werkstatt. Sind diese Dinge<br />

getan, dann beginnen auch für die Männer vom<br />

zuständigen Team Aderhold Routineaufgaben.<br />

„Unsere Maler kämpfen sich beispielsweise mit<br />

Pinsel und Farbe durch das <strong>Klinikum</strong>. Da wird<br />

genau Buch geführt, welche Station zuletzt dran<br />

war.“ Und da gibt es auch einen Mitarbeiter,<br />

der gewissermaßen der Leiter-Beauftragte des<br />

<strong>Klinikum</strong>s ist. „Er kümmert sich selbstständig<br />

um alle Leitern im Haus und führt in den vorgeschriebenen<br />

Abständen deren Prüfung durch“,<br />

sagt Loth.<br />

Nun braucht man für die Wartung einer Leiter<br />

freilich kein Spezialwissen, anders sieht es da<br />

schon bei den medizinischen Versorgungsanlagen<br />

(Med. Gas) aus. „Natürlich können wir nicht<br />

alles selber machen“, weiß Andreas Loth, „dann<br />

müssen wir auf Fremdwartung zurückgreifen.“<br />

Er nennt die Aufzüge oder auch die Brandmeldeanlagen.<br />

„Ich möchte jedoch viel auf Eigenwartung<br />

setzen.“ Das sei zum einen günstiger<br />

und zum anderen müsse man nicht warten, bis<br />

der Spezialist kommt. Schulungen und Lehrgänge<br />

sollen in der Abteilung Gebäudemanagement die<br />

Mitarbeiter deshalb befähigen, diese besonderen<br />

Aufgaben zu übernehmen.<br />

Wie segensreich eigene Handwerker und Fachkräfte<br />

im Haus sind, zeigt sich vor allem auf<br />

der Kostenseite. Andreas Loth erwähnt den<br />

Bereitschaftsdienst, der rund um die Uhr nach<br />

Feierabend erreichbar ist, aber freilich nicht gerufen<br />

werden sollte, wenn eine Glühlampe ausgewechselt<br />

werden soll. „Kämen Fremdfirmen, wie<br />

beispielsweise ein Schlüsseldienst, entstünden<br />

enorme Kosten“, weiß der Abteilungsleiter. Und<br />

stolz ist er auch auf das, was seine Leute leisten.<br />

Er nennt den selbstgebauten Parkplatz 7, ein eigenes<br />

Farbkonzept habe man für die Turnhalle<br />

der BSG umgesetzt, bevor es am 5. Bauabschnitt<br />

richtig losging, entkernten drei Männer die Baracken.<br />

Arbeit gibt es für Andreas Loths Teams<br />

immer.<br />

Ilka Hillger<br />

Zahlen und fakten<br />

Für den Laien ist es fast nicht überschaubar,<br />

wie viele Anlagen und Geräte in einem Haus<br />

wie dem Städtischen <strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong> betreut<br />

und gewartet werden müssen. Eine kleine Aufstellung<br />

des Gebäudemanagements will deutlich<br />

machen, wie groß der Umfang ist.<br />

TEAM BAu/WERKSTATT<br />

Teamleiter: Rainer Aderhold<br />

• ca. 1 200 Waschtische<br />

• ca. 1 600 Mischbatterien<br />

• 900 WC-Becken<br />

• ca. 2 100 Fensterflügel im Neubau<br />

• ca. 430 kraftberiebene Türen im Neubau<br />

• mehrere Kilometer Warm- und Kaltwasserleitungen<br />

TEAM HEIZuNg, LüFTuNg, BETRIEBSTECHNIK<br />

Teamleiter: Holger Otto<br />

• ca. 18 500 m Lüftungskanal im Neubau<br />

• ca. 20 800 m Lüftungsrohr im Neubau<br />

• ca. 10 500 m Kälterohr im Neubau<br />

• ca. 2 100 Heizkörper<br />

• ca. 950 Brandschutzklappen<br />

• ca. 10 000 Datenpunkte<br />

TEAM ELEKTROTECHNIK/FöRDERTECHNIK<br />

Teamleiter: ulrich Wellmann<br />

• 20 Gebäudehauptverteilungen<br />

• 196 Unterverteilungen<br />

• 5 Netzersatzgeneratoren<br />

• 712 Klinikinstallationseinheiten<br />

• ca. 8 800 bewegliche Geräte<br />

• ca. 10 000 Leuchten im Neubau<br />

• ca. 1 600 Brandmelder<br />

• ca. 900 Zimmer-Com-Stationen<br />

• ca. 750 Patientenbedienkombinationen<br />

• ca. 450 Pieper Personenrufanlage<br />

TEAM SPEZIALANLAgEN<br />

Teamleiter: Kai Süßmilch<br />

• 22 Sende- und Empfangsstationen Rohrpost<br />

• ca. 3 000 m Rohrpost-Rohr<br />

• ca. 250 000 Postsendungen pro Jahr in eine<br />

Richtung<br />

• ca. 150 Rohrpostbüchsen<br />

Mit einem Elektriker und einem Heizungsmonteur bildet das Team von Holger Otto eine stets einsatzbereite gruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!