29.12.2012 Aufrufe

UnserKliniKum - Städtisches Klinikum Dessau

UnserKliniKum - Städtisches Klinikum Dessau

UnserKliniKum - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>UnserKliniKum</strong> städtisches KliniKum dessAu AusgAbe 01/April 2011 AusgAbe 01/April 2011 städtisches KliniKum dessAu <strong>UnserKliniKum</strong><br />

Im Balaton-Camp Siofok wird den reisenden Kindern und Jugendlichen jede Menge Abwechslung in den Sommerferien garantiert. Foto: TTT-Jugendreisen<br />

ferienangebote des klinikums<br />

auch in diesem sommer wieder<br />

Kanutouren sind neu im Angebot. erneut betreuung auf dem Klinikgelände.<br />

Zwar sind die Sommerferien noch längst nicht<br />

in Sicht. Geplant wird dafür in den Familien aber<br />

schon fleißig. Im vergangenen Sommer hat das<br />

Städtische <strong>Klinikum</strong> in Kooperation mit TTT-Jugendreisen<br />

aus Magdeburg Ferienangebote für<br />

Mitarbeiterkinder und Enkelkinder sowie deren<br />

Freunde organisiert. Aufgrund der positiven Resonanz<br />

und der großen Nachfrage wurde das Angebot<br />

für 2011 erweitert.<br />

„Wir haben auch für die Sommerferien schon<br />

viele Anmeldungen. Wer die Angebote noch nutzen<br />

möchte, sollte sich jetzt jedoch bald entscheiden“,<br />

sagt Lisette Dornfeld, Assistentin der<br />

Verwaltungsdirektorin, die die Ferienaktivitäten<br />

koordiniert. Besonders nachgefragt sei 2010 der<br />

Ferienspaß im <strong>Klinikum</strong> selbst gewesen, den es<br />

auch diesen Sommer wieder gibt. Eine Woche<br />

voller Abenteuer und Aktivität mit Gleichaltrigen<br />

macht die Sommerferien dabei zu einem besonderen<br />

Erlebnis. Zehn bis 20 Kinder verbringen pro<br />

Durchgang die Ferienwoche auf dem Gelände des<br />

<strong>Klinikum</strong>s. Als Programmideen werden Chaosralley,<br />

Spaßolympiade oder Basteln genannt, es gibt<br />

einen Tagesausflug und wenn das Wetter mitspielt<br />

sind auch Freibadbesuche vorgesehen. Der Patientenpark<br />

dient den Mädchen und Jungen in den<br />

Ferien als Außen-Sport- und Spielbereich. Bei<br />

schlechtem Wetter bietet ein Gruppenraum ausreichend<br />

Platz. Die Betreuungszeit liegt zwischen<br />

5.45 und 18 Uhr, im Wochenpreis von 145 Euro<br />

sind Mahlzeiten, der Tagesausflug und Eintrittsund<br />

Fahrgelder enthalten. Die Kinder können auch<br />

für verschiedene Wochen angemeldet werden.<br />

Weiter weg geht es für jene Mädchen und Jungen,<br />

die sich für den Sommerspaß am Arendsee entscheiden.<br />

Diese Reisen (fünf Termine im Sommer,<br />

einer im Herbst) umfassen acht Reisetage für 249<br />

Euro. Direkt am Arendsee befindet sich das Ferienlager.<br />

Hier werden sich die Kinder rundum wohl<br />

fühlen, denn das KIEZ wurde mit vier Sternen im<br />

Bastelzeit bei den Ferientagen im <strong>Klinikum</strong>.<br />

Bereich Kinder- und Jugendreisen ausgezeichnet.<br />

Man wohnt in den gemütlichen Sommerbungalows<br />

des KIEZ Arendsee. Alle Bungalows wurden in den<br />

letzten beiden Jahren komplett renoviert. Sechs<br />

bis acht Kinder teilen sich ein Zimmer. Neu im<br />

Programm von TTT-Jugendreisen ist das Kanu-<br />

abenteuer Elbe, Saale & Bode, das für junge Leute<br />

von zwölf bis 17 Jahren angeboten wird. Eine<br />

Bode-Saale-Elbe Tour wird über fünf Tage für 185<br />

Euro durchgeführt, sieben Tage Elbe pur gibt es für<br />

249 Euro. Dank der kleinen Gruppen und der erfahrenen<br />

Guides sind die jungen Leute schnell ein<br />

starkes Team. Jeden Abend wird das Nachtlager<br />

an einem neuen Ort aufgeschlagen. Gemeinsam<br />

kochen und grillen, Lagerfeuer, und Campen direkt<br />

am Flussufer – das verspricht das Kanuabenteuer.<br />

Die Tagesetappen lassen immer ausreichend<br />

Zeit zum Entspannen: Badestopps, ein Volleyball-<br />

oder Fußballmatch oder ein Stadtbummel<br />

sind immer drin. Die Touren sind so geplant, dass<br />

auch jeder ungeübte Mitfahrer die Tagesetappen<br />

schafft. Außerdem geht es immer stromab, so<br />

dass man eigentlich automatisch am Tagesziel<br />

ankommt. Die Kanus sind kentersicher, trotzdem<br />

ist natürlich Voraussetzung, dass jeder Teilnehmer<br />

spannende ferien<br />

TTT - Jugendreisen bietet betreute sowie<br />

unbetreute Kinder- und Jugendreisen zu den<br />

angesagtesten Reisezielen Europas. Dabei<br />

wird Individualität und Zuverlässigkeit groß<br />

geschrieben. Professionell geschulte Teamer<br />

stehen bei den betreuten Kinder- und<br />

Jugendreisen rund um die Uhr als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung und versprechen einen<br />

abwechslungsreichen Urlaub. Die langjährige<br />

Erfahrung der TTT-Mitarbeiter garantiert zugleich<br />

den Eltern Sicherheit und eine altersgerechte<br />

Betreuung vor Ort.<br />

schwimmen kann. Begleitet wird die Tour von erfahrenen<br />

Guides.<br />

Sowohl für Kinder als auch für Jugendliche ist das<br />

Balaton-Camp in Siofok gedacht. Dorthin führen<br />

an sechs Terminen zehn- und 17tägige Reisen (239<br />

oder 389 Euro). Das Camp liegt im Ortsteil Siofok-Sosto,<br />

direkt am Balaton. Bis zum Strandbad<br />

sind es nur wenige Meter zu Fuß. Übernachtet wird<br />

in gemütlichen Hauszelten für bis zu sechs Personen.<br />

Das Küchenteam verwöhnt mit All-Inclusive-Verpflegung.<br />

Selbst, wenn man erst mittags<br />

aufsteht, erwarten die Langschläfer im Buffetzelt<br />

frische Speisen. Beachvolleyball, Strandparty,<br />

Beachgames, Wellnessday und Workshops sind<br />

nur einige der vielen Ferienvorhaben in Ungarn.<br />

Ilka Hillger<br />

Für ausführlichere Informationen, Fragen und Beratung stehen<br />

die Mitarbeiter von TTT-Jugendreisen zur Verfügung, Telefon<br />

0391 7324990. Informationen gibt auch Lisette Dornfeld<br />

im <strong>Klinikum</strong>. Am 9. Mai und am 6. Juni sind Informationstage<br />

von TTT-Jugendreisen im <strong>Klinikum</strong> geplant.<br />

Künftiger Empfangsbereich der Hotelstation im 5. Bauabschnitt Fotos: Wolf-Erik Widdel<br />

Nachdem Anfang Dezember - noch vor dem Wintereinbruch<br />

- die Gebäudehülle des 5. Bauabschnitts<br />

durch das Dachdecker- und Fassadengewerk<br />

weitgehend geschlossen werden konnte,<br />

verlaufen die Installations- und Ausbauarbeiten<br />

überwiegend planmäßig. Trotz der extremen<br />

Minustemperaturen im Dezember konnten die<br />

Ausbauarbeiten durchgeführt werden. Neben der<br />

Gebäuderohinstallation, werden derzeit auf jeder<br />

Etage kontinuierlich die Wände und Decken durch<br />

das Trockenbaugewerk geschlossen. Seit Mitte<br />

März sind die Fliesenleger sowie die klinikeigenen<br />

Maler auf der Baustelle. Insgesamt befinden sich<br />

derzeit bis zu 60 Handwerker auf der Baustelle.<br />

Als Letztes wurden für den 5. Bauabschnitt die<br />

zusätzlich neu zu beschaffenden Festeinbauten<br />

sowie Möbel für die Kinderklinik und die Hotelstation<br />

ausgeschrieben. Neben der Neubeschaffung<br />

dieser Einrichtungsgegenstände werden bereits<br />

seit geraumer Zeit die hausinternen Vorbereitungen<br />

für die Umzüge von Kinderstation und<br />

Kinderambulanz sowie den Einzug der Hotelstation<br />

getroffen.<br />

Mit den frühlingshaften Temperaturen hat parallel<br />

die Freiflächengestaltung an den Außenanlagen<br />

begonnen. Die Arbeiten beginnen zwischen<br />

Cafeteria und Besucherparkplatz und werden<br />

um das Gebäude in östlicher Richtung weitergeführt.<br />

Die Fertigstellung der Freiflächen um den<br />

Neubau ist für Ende Mai zur Schlussabnahme<br />

geplant. Danach wird sich eine rund vierwöchige<br />

Inbetriebnahmephase anschließen. Mitte Oktober<br />

wurde mit dem Austausch der in die Jahre<br />

gekommenen drei Waschmaschinen sowie der<br />

Taktbandwaschanlage in der Zentralsterilisationsabteilung<br />

begonnen. Neben der zunehmenden<br />

Störanfälligkeit und Problemen bei der Ersatzteilbeschaffung<br />

war auch die unzureichende Chargen-Dokumentation<br />

der bestehenden Anlage ein<br />

entscheidender Grund für die Neubeschaffung<br />

von vier baugleichen Reinigungs-und Desinfektionsgeräten<br />

der Firma Miele.<br />

Die gründliche sowie nachvollziehbare Reinigung<br />

von kontaminiertem chirurgischen Instrumentarium<br />

und Zubehör mit validierten Verfahren, ist<br />

eine Grundvoraussetzung für die sich daran anschließende<br />

sichere Desinfektion und Sterilisation.<br />

In Abhängigkeit von Materialbeschaffenheit<br />

und jeweiligem Verschmutzungsgrad besteht mit<br />

dem systemeigenen Verfahren Oxivario die Möglichkeit<br />

einer zielgerichteten Reinigung.<br />

Der Geräteaustausch erfolgte bei laufendem<br />

Betrieb in zwei Abschnitten, sodass an Stelle<br />

der Taktbandwaschanlage, zwei neue RDG bis<br />

Ende Dezember in Betrieb genommen werden<br />

konnten. Die Außerbetriebnahme der restlichen<br />

drei Waschmaschinen mit Installation der beiden<br />

neuen Maschinen erfolgte bis Ende Januar.<br />

Mit dem Geräteaustausch waren wesentliche<br />

installationstechnische Veränderungen sowohl<br />

im Zentralsteri, als auch in der darunter liegenden<br />

Endoskopieabteilung erforderlich. Dank gilt<br />

sowohl den Mitarbeitern dieser beiden Bereiche<br />

für die teilweise erheblichen Beeinträchtigungen<br />

durch Lärm und Staub, als auch den Handwerkern<br />

der Abteilung BGM, für die überwiegend in<br />

Eigenleistung erbrachten Arbeiten auch außerhalb<br />

der regulären Arbeitszeiten.<br />

Nicht im Dezember, sondern Ende Januar 2011<br />

haben die Rohbauarbeiten der Apothekeneingliederung<br />

im Haus 11 begonnen. Im Zuge der Umbaumaßnahme<br />

sind die teilweise Verlegung neuer<br />

Grundleitungen, der Einbau zusätzlicher Wände,<br />

Decken, eines internen Treppenaufganges sowie<br />

eines Kleingüteraufzuges erforderlich. Neben den<br />

Neubauteilen ist auch die Herstellung mehrerer<br />

Wand- und Deckendurchbrüche an der bestehenden<br />

Bausubstanz für umfangreiche raumlufttechnische<br />

Installationen unumgänglich, die<br />

Arbeiten am Fußboden in der Apothekenerweiterung<br />

mit dem frühling werden die<br />

außenanlagen gestaltet<br />

Fliesenleger und maler des hauses sind seit märz auf der baustelle.<br />

sich nicht ohne Staub- und Lärmbelästigungen<br />

für die benachbarten Bereiche der Wäscherei,<br />

Zentralarchiv und Bibliothek realisieren lassen.<br />

Ein Großteil der Rohbauarbeiten wird Ende März<br />

abgeschlossen sein. Die Installationsarbeiten<br />

der Betriebstechnik haben bereits im Februar mit<br />

Um- und Rückbauarbeiten begonnen. Die Fertigstellung<br />

dieser Maßnahme ist nach derzeitiger<br />

Planung für Dezember vorgesehen.<br />

Durch gesetzliche Neuregelungen bei der Sterilherstellung<br />

von pharmazeutischen Produkten im<br />

Rahmen der GMP- Leitfäden, wird ein zusätzliches<br />

Partikelmonitoring für den Herstellungsbereich<br />

erforderlich, was zu einer Kostensteigerung<br />

führt, sodass im Krankenhausausschuss eine Erhöhung<br />

des Finanzierungsrahmens beschlossen<br />

wurde. Jens Larsen<br />

Neue Waschmaschinen in der Zentralsterilisation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!