24.05.2024 Aufrufe

Norderland 02/2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ostfriesland Verlag – SKN<br />

NORDERLAND<br />

Veranstaltungsmagazin Mai ­ Juli 2<strong>02</strong>4<br />

Spektakulär<br />

Drachenfest<br />

am Grünstrand<br />

Norddeich<br />

Spannend<br />

Schnupperwatt<br />

für Kinder<br />

Norddeich<br />

Meisterlich<br />

Bockwindmühle<br />

Dornum<br />

Historisch<br />

Museumseisenbahn<br />

Norden<br />

FAMILIE & KINDER | AUSFLÜGE | SEHENSWÜRDIGKEITEN | KULINARIK | WELLNESS


Anton Götz<br />

Tradition und Fortschritt seit 1914<br />

Willkommen<br />

im schönen<br />

Norden.<br />

26506 Norden, Am Markt 22-23, Tel. 04931-93950<br />

Öffnungszeiten: Montag-Samstag, 8.00 -20.00 Uhr


Liebe Leserinnen und Leser<br />

Endlich steht der Sommer vor der Tür! Und bringt neben<br />

Wärme und Sonnenschein auch eine gewisse Leichtigkeit, die<br />

es an den langen hellen Tagen dieser Jahreszeit auszukosten<br />

gilt: Mal wieder ohne Mütze und Jacke ans Wasser fahren, den<br />

Sternenhimmel überm Wattenmeer bewundern oder morgens<br />

mit Picknickkorb aufs Fahrrad steigen und das Frühstück auf<br />

den Deich verlegen. Ob man in Ostfriesland zu Hause ist oder<br />

hier Urlaub macht – losziehen, um Schönes zu erleben und<br />

Neues zu entdecken tut einfach gut!<br />

Ein Anziehungspunkt für große und kleine Besucher ist<br />

„Ostfrieslands Zoo“ in Rechtsupweg. „Birgits Tiergarten“ im<br />

Brookmerland ist ein Tierreich zum Staunen und Streicheln<br />

und beherbergt rund 400 Arten. Wie Esel, Lamas, Kängurus,<br />

Minischweine, Eichhörnchen und Ziegen im Brookmerland<br />

leben, lesen Sie in unserem Bericht ab Seite 6.<br />

Jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten und ihren Reiz –<br />

das gilt auf der ostfriesischen Halbinsel genau wie anderswo.<br />

Genießen auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, den Sommer<br />

an der Küste – ob bei einem Strandbesuch, einer Radtour<br />

entlang der Küstenorte oder einem Museumsbesuch!<br />

Die Redaktion des „<strong>Norderland</strong>“ wünscht Ihnen bei Ihren<br />

Unternehmungen viel Freude und natürlich beste Gesundheit!<br />

Es grüßt Sie herzlich,<br />

Anna Sophie Pijl<br />

Shop Norden<br />

Doornkaatstraße 5-7<br />

26506 Norden<br />

Telefon: 04931 - 975 468 0<br />

E-Mail: jsshop-norden@josef-seibel.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 9:30 - 18:00 Uhr<br />

Sa 10:00 - 14:00 Uhr www.josef-seibel.de<br />

3


Inhalt<br />

<strong>Norderland</strong><br />

Birgits Tiergarten – Ein Tierreich<br />

zum Staunen und Streicheln 6­9<br />

Norden­Norddeich 14­15<br />

Das Ocean Wave 16­17<br />

Der Wellenpark 18­19<br />

IG Westerstraße 20­21<br />

Dornum 22­23<br />

Marienhafe 24­26<br />

Hage 28­29<br />

Großheide 32­33<br />

Krummhörn­Greetsiel 34­35<br />

Aurich 36­39<br />

Höhepunkte<br />

Veranstaltungen 40­41<br />

Familie & Kinder<br />

Veranstaltungen für Groß und Klein 42­48<br />

Veranstaltungen<br />

Tagesübersicht 49­74<br />

Stadtplan Norddeich und Norden 75­77<br />

Entspanntes Einkaufen in gemütlicher Atmosphäre<br />

schnüstern, schnacken, inkopen<br />

Exclusive Handarbeit<br />

in Silber und Gold erhältlich<br />

Osterstraße 23-24 · 26506 Norden<br />

Tel. 04931-1731753<br />

100 m<br />

Osterstraße<br />

Neuer Weg<br />

Sie finden uns im Herzen der Stadt -<br />

nur 100 m von der Fußgängerzone entfernt<br />

(in unmittelbarer Nähe zur Kath. Kirche)<br />

Norder Stadtring<br />

Norder Anhänger<br />

4


Ausflüge & Exkursionen<br />

Weltnaturerbe Wattenmeer entdecken –<br />

geführte Wattwanderungen 78­83<br />

<strong>Norderland</strong> aktiv – ab nach draußen 84­90<br />

Stadtführungen 91<br />

Kultur & Sehenswertes<br />

Ausstellungen, Museen, Märkte 92­101<br />

Kirchen<br />

Ausstellungen, Veranstaltungen,<br />

kirchliche Termine (Gottesdienste) 1<strong>02</strong>­105<br />

Bühne & Musik<br />

Theater, Kleinkunst & Musik 106­108<br />

Immobilien und Verwaltung 109<br />

Kulinarik 110­111<br />

Wellness & Gesundheit<br />

Für Ihr Wohlbefinden 112­113<br />

Ärztetafel /<br />

Gesundheit & Apotheken 114­117<br />

Wo finde ich was 118­119<br />

Impressum 119<br />

Ihre Urlaubsregion als Karten 120­121<br />

Gezeitenkalender 122<br />

BUCHEN Sie jetzt Ihr<br />

eigenes Urlaubs-Zuhause<br />

·Portraitstudio<br />

·Pass- und<br />

Bewerbungsfotos<br />

·Bilderservice<br />

·Rahmenanfertigungen<br />

·Dodea’s Schatztruhe<br />

·Deko &Mee(h)r<br />

Neuer Weg106/107 ·26506 Norden<br />

Telefon 04931/2257<br />

Verbringen Sie Ihren nächstenNordsee-Urlaub im Ferienhaus und entdeckenSie<br />

Urlaub aufeine neue Art: völlig frei und individuell nachIhrem<br />

Geschmack. Fürmehr Informationen besuchen Sie uns gernepersönlich<br />

in unserem BüroinNorddeichoder einfachauf www.interhome.de<br />

Interhome Group<br />

HHD GmbH |Dörper Weg 9|26506 Norddeich<br />

Tel. 04931 80 13 |www.interhome.de<br />

5


Dem Esel ins Maul geschaut:<br />

Kinder können den Tieren<br />

im Zoo in Rechtsupweg auf<br />

Augenhöhe begegnen.<br />

Foto: Martin Stromann<br />

Ein Tierreich zum Staunen<br />

und Streicheln<br />

„Birgits Tiergarten“ im Brookmerland beherbergt rund 400 Tiere<br />

und ist eine Oase für kleine und große Tierfreunde<br />

Von Edeltraud Marzinek­Späth (Text), Ute Bruns, Nina Lehmann & Martin Stromann (Fotos)<br />

Im brookmerländischen Ort Rechtsupweg,<br />

gelegen zwischen Aurich und Norden,<br />

befindet sich eine Attraktion, die<br />

vielen Kindern und Erwachsenen Freude<br />

bereitet: Birgits Tiergarten, eine Anlage,<br />

die einst Tiergarten Endelmann hieß<br />

und mehr als 40 Jahre bestand. Anfang<br />

2016 wurde sie von Birgit Philipps aus<br />

Südbrookmerland übernommen. Das Gelände<br />

erstreckt sich über 2,80 Hektar<br />

und beherbergt mehrere Hundert Säugetiere<br />

und Vögel – bekannte und weniger<br />

bekannte, einheimische und exotische<br />

– in Gehegen, Volieren und an zwei<br />

Teichen. Einige Reptilien in Gestalt von<br />

Schildkröten an einem Teich sowie Kois<br />

in einem gemauerten Fischbecken, an<br />

dessen Stelle sich früher ein Waschbären­Gehege<br />

befunden hatte, ergänzen<br />

das bunte Völkchen.<br />

Der Impuls, das Anwesen zu erwerben,<br />

kam Birgit Philipps durch ihre<br />

Überzeugung, dass „so etwas unbedingt<br />

in der Gegend bleiben muss“. Die wenigen<br />

Tiere, die von den Vorbesitzern<br />

noch vorhanden waren, übernahm sie<br />

komplett. Die größere Anzahl an Tieren<br />

hat sie für den relativ kleinen, aber<br />

durchaus interessanten Tierpark nach<br />

und nach hauptsächlich aus anderen<br />

6


Fotos: Nina Lehmann<br />

zoologischen Einrichtungen und sonstigen<br />

Tierhaltungen übernommen. Umgekehrt<br />

ist Birgits Tiergarten inzwischen<br />

ebenfalls in der Lage, hin und wieder<br />

Jungtiere an solche Einrichtungen abzugeben.<br />

„Diese Kooperation ist hilfreich<br />

für beide Seiten“, erklärt Geschäftsführer<br />

Enrico Schulz.<br />

Auf einem gut gepflegten Rundgang,<br />

der auch mit Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen<br />

oder einem der vorhandenen<br />

Bollerwagen befahrbar ist, kommen die<br />

Besucher zu den verschiedenen Tieren.<br />

Die Tiergärtnerin berichtet: „Wir haben<br />

viele Gebäude und Gehege erweitert,<br />

auch einige neu gebaut und damit auch<br />

mehr Platz für die Bewohner geschaffen.“<br />

Unübersehbar ebenfalls: Es gibt<br />

neben schönen älteren Bäumen auch<br />

einen jungen Baumbestand und viele<br />

neu gesetzte Büsche und Sträucher<br />

– und damit auch noch mehr Platz für<br />

wildes Getier wie heimische Vögel oder<br />

Eichhörnchen. Außerdem wurden Zäune<br />

ausgetauscht und an mehreren Stellen<br />

Sitzbänke angebracht, von wo aus Besucher<br />

in Ruhe das tierische Treiben um<br />

sich herum beobachten können. Alle<br />

angelegten Bereiche sind auf Schildern<br />

mit den Bezeichnungen der jeweiligen<br />

Tierarten versehen, an mehreren Stellen<br />

gibt es zusätzlich Tafeln mit einer<br />

Übersicht über den jeweiligen Lebensraum.<br />

BLAUE PFAUEN UND VIELE SITTICHE<br />

Einige Tiere bewegen sich auf dem<br />

Gelände. So fällt Besuchern oft schon<br />

am Eingang ein kurzes, aber oft wiederholtes<br />

Rufen auf. Es kommt von frei<br />

laufenden männlichen Blauen Pfauen;<br />

sie wollen damit vor allem Eindruck bei<br />

Konkurrenten machen, der Pfauenweiblichkeit<br />

imponieren oder sie vor vermeintlichen<br />

und echten Feinden warnen.<br />

Ausgestattet sind die nicht besonders<br />

scheuen Hähne, die sich über das<br />

ganze Areal bewegen, mit einem zierlichen<br />

Federkrönchen, einem bunten Körpergefieder<br />

und einer bis zu eineinhalb<br />

Meter langen „Schleppe“. Diese kann der<br />

Vogel ausbreiten und hochstellen: Er<br />

„schlägt sein Rad“, was sehr attraktiv<br />

aussieht. Gleichzeitig soll es mit der Augenzeichnung<br />

an den Federn und deren<br />

Rasseln Feinde oder Rivalen abschrecken.<br />

Die weiblichen Pfauen sind kleiner<br />

und weniger bunt; ihre Küken tragen<br />

7


sche Emus. Diese Laufvögel werden bis<br />

zu 1,80 Meter groß und gehören damit<br />

neben dem Afrikanischen Strauß (Größe<br />

bis zu 2,80 Meter) zu den größten Vogelarten<br />

weltweit. Merkmale sind lange<br />

Beine und ein langer Hals mit kleinem<br />

Kopf. Das dichte Gefieder ist helldunkel<br />

gefärbt. Neben einem Spezialfutter<br />

als Hauptnahrung nehmen die Emus in<br />

Rechtsupweg als Leckerbissen gern Beerensorten<br />

wie Weintrauben, Blaubeeren,<br />

Himbeeren sowie Äpfel an. Das Tiergarten­Team<br />

freut sich, dass sich bei diesen<br />

„Neulingen“ schon Zuchterfolge ergeben<br />

haben.<br />

Fotos: Ute Bruns<br />

Die Tiere können aus unmittelbarer Nähe betrachtet werden und sind nicht selten<br />

so neugierig wie das Lama und der Ziegenbock. Das naschende Eichhörnchen ist im<br />

wahrsten Sinne des Wortes putzig anzuschauen. Und der Blaue Pfau beeindruckt nicht<br />

nur aufgrund seines Gefieders. Im ganzen Tiergarten hört man das Rufen der frei<br />

laufenden Hähne. Auch Stachelschweine leben auf dem großen Areal in Rechtsupweg.<br />

ein hellbraunes Nest­ oder Daunenkleid.<br />

Pfaue sind flugfähig, aber nur für kurze<br />

Strecken.<br />

In einer Reihe von Volieren sind kleinere,<br />

durchweg flugfähige Vogelarten<br />

unterschiedlicher Herkunft untergebracht.<br />

Dort finden sich zum Beispiel<br />

Prachtrosellen und Pennantsittiche, die<br />

beide in Australien beheimatet sind,<br />

grüne Halsbandsittiche und mehrfarbige<br />

Pfirsichköpfchen aus Afrika sowie australische<br />

Diamanttäubchen und amerikanische<br />

Kaninchenkäuze. An einem der<br />

Teiche tummeln sich frei – neben Rotwangen­<br />

und Gelbwangen­Schildkröten<br />

– unter anderem Kanadagänse, Hausgänse<br />

und Graugänse, die man durch<br />

das Miteinander gut unterscheiden lernen<br />

kann; am anderen Kleingewässer<br />

fallen elegante schwarze Schwäne auf.<br />

FRIEDLICHES ZUSAMMENLEBEN<br />

Außerdem leben in Birgits Tiergarten<br />

seit einiger Zeit auch gefiederte Tiere,<br />

die zwar schnell laufen, aber überhaupt<br />

nicht fliegen können: Australi­<br />

Auch bei den Wallabys, einer australischen<br />

Beuteltierart und weiteren<br />

Neuerwerbung von Birgits Tiergarten<br />

hat sich bereits Nachwuchs eingestellt.<br />

Diese Verwandten der Kängurus tragen<br />

ein bräunliches Fell; eines der Tiere<br />

fällt jedoch durch seine weiße Fellfarbe<br />

auf – es ist ein (seltener) Albino. Sie<br />

leben friedlich mit den Emus in einem<br />

Gehege. Viele Jahre länger lebt im ersten<br />

Gehege in der Nähe des Eingangs<br />

schon ein Äffchenpaar: Lulu und Tom<br />

sind Äthiopische Grüne Meerkatzen und<br />

waren schon von den Vorbesitzern des<br />

Tiergartens eingesetzt worden. Unweit<br />

davon befinden sich direkt neben den<br />

Vogelhäusern geräumige Käfige für verschiedene<br />

kleine Säuger. Südamerikanische<br />

Wild­Meerschweinchen wuseln<br />

darin umher und ebenso flinke Hörnchen<br />

aus verschiedenen Regionen der<br />

Welt. Eine besondere Art darunter sind<br />

die Burunduks: Streifenhörnchen mit<br />

dunklem Fell, die in Asien und Europa<br />

vorkommen. Gerade mal 17 Zentimeter<br />

messen Kopf und Rumpf, die Schwanzlänge<br />

beträgt maximal elf Zentimeter<br />

und an Gewicht bringen die behänden<br />

Winzlinge leichte 125 Gramm auf die<br />

Waage.<br />

Reichlich größer sind etwas entfernt<br />

untergebrachte „Nachbarn“: Lamas, Kamele<br />

aus den südamerikanischen Anden<br />

und eine Haustierform des wilden Guanakos.<br />

Die kontaktfreudigen Exemplare<br />

in Birgits Tiergarten fühlen sich offensichtlich<br />

auch auf dem ostfriesischen<br />

Flachland wohl. Nebenan bekommt man<br />

8


Foto: Ute Bruns Fotos: Martin Stromann<br />

Foto: Nina Lehmann<br />

Zu Birgits Tiergarten gehört ein engagiertes Mitarbeiterteam, das sichtlich Spaß daran hat, den Park mitzugestalten. Diesen fröhlichen<br />

Eindruck erwecken auch die Enten, die sich beim Bad im Teich abwechseln. Im Streichelgehege geht es nicht selten quirlig zu. Und<br />

auf der Anlage befinden sich auch ein Spielplatz und ein Café.<br />

Stachelschweine zu sehen; sie gelten<br />

mit einer Körperlänge von etwa einem<br />

Meter als die größten Nagetiere in der<br />

Welt. Ihren Namen verdankt diese Tierart<br />

den bis zu 40 Zentimeter langen<br />

Wehrstacheln, mit denen sich die Nager<br />

gegen echte oder vermeintliche Feinde<br />

verteidigen. Streichelversuche sollte<br />

man als Besucher tunlichst vermeiden<br />

– sie könnten sehr schmerzhaft sein …<br />

Wer das Bedürfnis verspürt, Streicheleinheiten<br />

zu spenden, ist auf der Tiergarten­Streichelwiese<br />

bei den Afrikanischen<br />

Zwergziegen richtig. Außerdem<br />

sind einheimische Tiere wie Esel, Ponys<br />

und sogar das Ostfriesische Milchschaf<br />

vertreten – tierische Vielfalt rundum.<br />

Birgits Tiergarten ist ein Anziehungspunkt,<br />

besonders auch – aber nicht nur<br />

– für Kinder. „Es kommen ganze Klassen“,<br />

berichtet Enrico Schulz. „Hier<br />

können außerdem Kinder­ und natürlich<br />

auch Erwachsenen­Geburtstage gefeiert<br />

werden, ebenso Familien oder Freunde<br />

sich zu kleinen Essen vor oder nach<br />

einem Rundgang treffen. Wir machen<br />

gerne Vorschläge.“ Und wer mag, kann<br />

auch eine Tier­Patenschaft übernehmen.<br />

Darüber informieren Birgit Philipps und<br />

Enrico Schulz bei Interesse ebenfalls.<br />

Nicht zu vergessen: Das Leitungsduo<br />

wird von engagierten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern unterstützt, die als<br />

Hausmeister, als Handwerker oder Garten­<br />

und Gehwegpfleger im Einsatz sind,<br />

ebenso als Servicekräfte und in der Tierpflege.<br />

Ein zuverlässiges, freundliches<br />

Team, das für Birgits Tiergarten unentbehrlich<br />

ist.<br />

BIRGITS TIERGARTEN<br />

Tannenstr. 18, 26529 Rechtsupweg<br />

Telefon 04934­1345<br />

info@birgits­tiergarten.de<br />

www.birgits­tiergarten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

01.03.­31.10. täglich 10­18 Uhr<br />

Rund 50 Gehege, 400 Tiere;<br />

Kinderspielplatz, Terrassencafé<br />

9


Noih 58<br />

110,00 €<br />

Philippa 55<br />

130,00 €<br />

Caren 06<br />

120,00 €<br />

Claire 13<br />

110,00 €<br />

Felicia<br />

110,00 €<br />

Sienna 82<br />

110,00 €<br />

Wherever I go.<br />

Noah 58<br />

120,00 €<br />

Noah 55<br />

120,00 €<br />

Philipp 01<br />

140,00 €<br />

Philipp 57<br />

130,00 €<br />

Romed 01<br />

140,00 €<br />

Dalton 52<br />

120,00 €<br />

josef-seibel.de<br />

JOSEF SEIBEL<br />

Norden.<br />

Doornkaatstraße 5 + 7 | 26506 Norden<br />

Telefon 04931 - 975 468 0<br />

E-Mail jsshop-norden@josef-seibel.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo - Fr 9:30 - 18:00 Uhr<br />

Sa 9:30 - 14:00 Uhr<br />

10


Alter Schwede ... schon wieder<br />

ein Fahrrad von Gäde!<br />

Verkauf<br />

Verleih<br />

Werkstatt<br />

Hol-/Bringservice<br />

n Tel. (0 49 31) 16 80 81<br />

n Gewerbestraße 26<br />

in Norden<br />

n Tunnelstraße<br />

in Norddeich<br />

n Deichstr. 21, Nordsee-Camp<br />

in Norddeich<br />

n Täglich 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

www.fahrradservice-norden.de<br />

FINDLINGE...<br />

DEKO- UND<br />

GESCHENKARTIKEL<br />

IM GULFHOF<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

MO.GESCHLOSSEN<br />

DI.-FR.10.00-18.00 UHR<br />

SA.9.00-13.00 UHR<br />

SOWIE NACH VEREINBARUNG<br />

179. 90<br />

Euro<br />

360 o -Tasche „Barkasse“<br />

- geräumiges Innenleben<br />

- hergestellt aus recyceltem Segeltuch<br />

-breiter Klettverschluss zum<br />

Verschließen<br />

-Tragegurt in der Länge verstellbar<br />

- offene und große Reißverschlussfächer<br />

- Maße: 38 x 33 x 12 cm<br />

-Volumen: ca. 15 L<br />

Erhältlich bei<br />

SKN Druck und Verlag GmbH & Co. KG | Stellmacherstraße 14 | 26506 Norden<br />

SKN Kundenzentrum Norden | Neuer Weg 33 | 26506 Norden<br />

E-Mail: buchshop@skn.info | Telefon: (04931) 925-227<br />

139. 90<br />

360<br />

o -Tasche „Tender“<br />

- geräumiges Innenleben<br />

-hergestellt aus recyceltem Segeltuch<br />

-verstellbarer Gurt aus recyceltem<br />

Autogurt<br />

-4zusätzliche Reißverschlusstaschen<br />

- Maße: 36 x 44 (34) x 18 cm<br />

-Volumen: 25 L<br />

Euro<br />

STEFAN SCHWARZ (GÄRTNERMEISTER)<br />

IM TIEF 1·26624 MOORDORF<br />

TEL.: 04942-576670<br />

Alles für denGartenfreund<br />

WWW.GARTENAMBIENTE-SCHWARZ.DE<br />

FÜR<br />

NORDERNEY<br />

•Stadtplan und<br />

Inselübersicht<br />

• Rad- und Wanderwege<br />

• Fährzeiten<br />

• Verkehrszonen<br />

• Veranstaltungen<br />

Ostfriesland<br />

K SKN Faltplan<br />

NORDEN-<br />

NORDDEICH<br />

NORDEN-<br />

NORDDEICH<br />

K SKN Faltplan<br />

•Umgebungskarte<br />

•Ortspläne<br />

Bensersiel, Esens, Werdum,<br />

Langeoog, Neuharlingersiel<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

• Radrouten<br />

SAMTGEMEINDE<br />

ESENS<br />

K SKN Faltplan<br />

ENTDECKER<br />

Faltkarten mit Sehenswürdigkeiten,<br />

Ausflugstipps,<br />

Rad­ und Wanderwegen<br />

und vielem mehr.<br />

Erhältlich im SKN Kundenzentrum,<br />

Neuer Weg 33, 26506 Norden,<br />

oder auch bei den Tourist­Informationen<br />

sowie beim Campingplatz in Norddeich.<br />

SKN Druck und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Stellmacherstraße 14 · Norden · Telefon (0 49 31) 925-3 08 · www.skn.info<br />

K SKN Faltplan<br />

11


Wohn- und KulturRaum Hage<br />

53°36‘12.0“N<br />

7°17‘15.8“E<br />

Café &<br />

Bistro<br />

Unser Café-Bistro bietet Ihnen u.a.:<br />

•Frühstück • Mittagessen<br />

• Kleine Snacks<br />

•Täglich wechselnde Tagesgerichte<br />

•Tee, Kaffeespezialitäten<br />

und weitere Getränke<br />

•Live-Events mit Brunch<br />

Unsere<br />

Räumlichkeiten<br />

können Sie auch mieten!<br />

(z.B. für Geburtstage, Teetafeln,<br />

Seminare und vieles mehr)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag Ruhetag<br />

Dienstag-Freitag von 9-17 Uhr<br />

Samstag von 9-14 Uhr<br />

Sonntag von 9-17 Uhr<br />

Hauptstraße 26 • 26524 Hage<br />

Telefon (0 49 31) 9780965<br />

www.heimathafen-hage.de<br />

Heimathafen.Hage<br />

12


13


Das Wattfenster an DECK<br />

ohne Handläufe, Duschen und<br />

Fahnenmaste, die von April bis<br />

September zur Verfügung stehen.<br />

Norden­Norddeich<br />

Das DECK<br />

Wat‘n hier los? Ein Blick über den Norddeicher<br />

Strand am UNESCO Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer löst freudiges Staunen aus.<br />

Ostfrieslands maritime neue Wasserkante,<br />

die im Deichvorland der Nordsee entstanden<br />

ist, zeigt die nachhaltig geschützte Unversehrtheit<br />

im staatlich anerkannten Nordseeheilbad<br />

von seiner schönsten Seite.<br />

Das DECK ist im Juli 2<strong>02</strong>2 zur offiziellen<br />

Eröffnung getauft und eingeweiht worden.<br />

Vier neue Meeresterrassen und das Wattfenster<br />

ebnen Badegästen oder Wattwanderern<br />

über die neue sandfarbene Promenade<br />

den Weg ins Wattenmeer. Sonnen, klönen,<br />

picknicken, entschleunigen – in Norddeich<br />

chillt jeder nach eigenem Gusto. Moderne<br />

Duschen, Fußduschen und Handläufe sorgen<br />

für weiteren Komfort. Auf der abends<br />

beleuchteten Promenade laden neue<br />

Sitzbänke zum Verweilen ein. Die Promenade<br />

wurde verbreitert und erhöht angelegt –<br />

LED­Lichtpoller rücken sie jetzt in das richtige<br />

Licht. Als Rundweg angelegt steht die<br />

neue sandfarbene Nationalparkpromenade<br />

zum Flanieren bereit. Am nordwestlichsten<br />

Punkt bietet der windgeschützte Ausguck<br />

atemberaubende Ausblicke.<br />

Das DECK ist auf breiter Front barrierefrei:<br />

In den Promenadenbelag wurde für sehbehinderte<br />

Menschen ein taktiles Leitsystem<br />

eingelegt. Eine 120 Meter breite Stufenund<br />

Rampenanlage ermöglicht Rollstuhlfahrern<br />

den Zugang zur Salzwiesenlandschaft<br />

und in den Nationalpark Wattenmeer. Die<br />

neu angelegte Salzwiesenlandschaft lockt<br />

mit Pflanzen wie Queller, Löffelkraut oder<br />

Strandflieder, die neue Plaza nahe der<br />

Salzwiesenlandschaft für eine Auszeit vom<br />

Alltag. Für Events stehen 500 Quadratmeter<br />

Platz parat. Der mit Holz verkleidete<br />

Sanitärcontainer auf der Plaza fügt sich<br />

optisch ebenso in die Dünenlandschaft ein<br />

wie der Ausstellungscontainer zum Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer.<br />

Nach 40 Jahren wurde das Deckwerk saniert.<br />

Die Bepflanzung mit 45000 Strandhafer­<br />

Setzlingen geben den Dünen ihre<br />

Küstenschutzfunktion vollständig zurück.<br />

Die Dünenlandschaft wurde vergrößert und<br />

aufgewertet. Mehrere Holzbohlenwege führen<br />

jetzt durch die Dünen zum Sandstrand.<br />

Eine Attraktion ist der interaktive Dünenlehrpfad<br />

– 20 Informationsstationen vermitteln<br />

Wissen zum Wattenmeer sowie der<br />

Region Norden­Norddeich mit ihrer einzigartigen<br />

Flora und Fauna.<br />

Auf dem GesundheitsDECK nahe des Wattfensters<br />

stehen acht Outdoor­Fitnessgeräte<br />

zur Verfügung. Das neue SpieleDECK am<br />

Norddeicher Strand – ein separater Kleinkinder­Spielbereich<br />

schließt sich an – bietet<br />

handgefertigte Großspielgeräte. Kleine und<br />

große Bälle schlagen oder kicken kann man<br />

im Sommer auf einem Beach­Volleyballfeld,<br />

einer Tennisanlage sowie einem Soccerplatz<br />

auf dem SportDECK.<br />

Informationen unter<br />

norddeich.de/wasserkante<br />

KONTAKT:<br />

Tourismus-Service<br />

Norden-Norddeich, Dörper Weg 22<br />

26506 Norden-Norddeich<br />

Tel. (0 49 31) 98 62 00<br />

Fax (0 49 31) 98 62 90<br />

info@norddeich.de<br />

www.norddeich.de<br />

14


Norden-Norddeich<br />

Veranstaltungshighlights<br />

Mai–<br />

August<br />

2<strong>02</strong>4<br />

Mai Di.+Do. Entspannende Bewegungsangebote<br />

04.05. Weltfischbrötchentag<br />

09.–12.05. Drachenfest am Meer<br />

Juni Di.+Do. Entspannende Bewegungsangebote<br />

24.06.–16.08. OKKA Kids-Club<br />

Juli Mo.–Fr. Fit am Strand<br />

24.06.–16.08. OKKA Kids-Club<br />

11.07. Signierstunde mit Klaus-Peter Wolf<br />

und Bettina Göschl<br />

22.–25.07. Open Air Kino am Meer<br />

August Mo.–Fr. Fit am Strand<br />

24.06.–16.08. OKKA Kids-Club<br />

01.–04.08. Wikingerfest am Meer<br />

03.08. Musikalischer Abend mit<br />

Klaus-Peter Wolf und Bettina Göschl<br />

18.08. NIVEA Strandfest<br />

19.+20.08. Wanderkino in Norddeich und Norden<br />

Zusätzliche Infos zu diesen und weiteren<br />

Veranstaltungen unter<br />

norddeich.de/veranstaltungen<br />

Änderungen vorbehalten<br />

norddeich.de/veranstaltungen<br />

OPEN AIR KINO<br />

AM MEER<br />

DRACHENFEST<br />

AM MEER<br />

22.–25. JULI 2<strong>02</strong>4<br />

NORDEN-NORDDEICH<br />

DRACHENWIESE<br />

NORDDEICH.DE/OPENAIRKINO<br />

das-deck.de<br />

9.–12. MAI 2<strong>02</strong>4<br />

NORDEN-NORDDEICH<br />

DRACHENWIESE<br />

NORDDEICH.DE/DRACHENFEST<br />

das-deck.de<br />

15


Wellenspaß<br />

MARITIM AKTIV – MITTEN IN NORDDEICH<br />

Spaß und Entspannung unter einem Dach –<br />

im Wellen­ und Erlebnisbad Ocean Wave ist<br />

beides in original Nordseewasser möglich.<br />

So hat sich das Ocean Wave zum größten<br />

und attraktivsten Erlebnisbad an der niedersächsischen<br />

Nordseeküste gemausert. Die<br />

Wasserfläche breitet sich auf fast 950 Quadratmetern<br />

aus – allein das Erlebnisbecken<br />

mit Grotte, Wasserfall, Strömungskanal und<br />

Brodelbecken misst knapp 300 Quadratmeter<br />

und führt direkt ins Außenbecken. Alle<br />

Becken haben ihre Besonderheiten. Mal gibt<br />

es regelmäßig Wellen, mal können die<br />

Badegäste sich von der Strömung treiben<br />

lassen. Wer besonders sportlich ist, kann sich<br />

an der Kletterwand austoben und danach<br />

unter einer Massagedusche entspannen.<br />

Das vielfältige Angebot wird durch ein<br />

Dampfbad ergänzt, das wie viele Einrichtungen<br />

im Wellen­ und Erlebnisbad barrierefrei<br />

konzipiert ist. Rasant geht es in der als<br />

Wahrzeichen und Mittelpunkt des Wellenparks<br />

bekannten 101 Meter langen Rutsche<br />

aus dem feuerroten Leuchtturm ins Landebecken<br />

im Innenbereich des Bades daher –<br />

Zeitmessung inklusive.<br />

Viele Anhänger hat auch das abwechslungsreiche<br />

Saunadeck mit Dampfbad, Aroma­<br />

Sauna, Heizkessel sowie Klima­Sauna im<br />

Innenbereich und mit drei Saunen im<br />

Saunagarten. Das neue Highlight dort ist<br />

eine Panoramasauna mit bis zu 40 Plätzen.<br />

Darüber hinaus bietet der Saunagarten ein<br />

Tauch­, Entspannungs­ und Brodelbecken<br />

und eine Kaltwasseranlage.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.ocean­wave.de.<br />

KONTAKT:<br />

Wellen- und Erlebnisbad Ocean Wave<br />

Dörper Weg 23<br />

26506 Norden-Norddeich<br />

Tel. (0 49 31) 98 63 00<br />

Fax (0 49 31) 98 63 11<br />

info@ocean-wave.de<br />

www.ocean-wave.de<br />

16


Hier beginnt Neue Energie<br />

und Bewegungsangebote in Norden-Norddeich<br />

Kostenfrei<br />

mit eurer<br />

Nordsee-<br />

ServiceCard oder<br />

Strandkarte<br />

Mai & Juni | September & Oktober<br />

Gemeinsam mit den Gesundheitsexperten der<br />

Dr. Becker Klinik Norddeich haben wir für Sie ein leichtes<br />

Bewegungsprogramm zusammengestellt, das die<br />

Regeneration vom Alltagsstress optimal unterstützt:<br />

Slow Walking, Tai Chi, Strandgymnastik und Qigong.<br />

Di.+Do. 10 –11 Uhr, Treffpunkt: Klimapavillon im Kurpark<br />

KENNEN SIE<br />

SCHON NORA?<br />

Erhalten Sie alle Infos über Veranstaltungen,<br />

Sport- und Freizeitaktivitäten, Erlebnisse,<br />

Führungen und vielem mehr direkt auf Ihr<br />

Smartphone. Nora – die digitale Urlaubsbegleitung.<br />

Juli & August<br />

Von montags bis freitags bieten wir gemeinsam mit<br />

der Dr. Becker Klinik Norddeich das Programm „Fit am<br />

Strand“ zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und<br />

zum Muskelaufbau an.<br />

9.30–10.30 Uhr, Treffpunkt: Strandkorbvermietung<br />

Die genauen Termine und weitere Informationen<br />

finden Sie unter Wellness & Gesundheit in diesem<br />

Magazin, unter www.norddeich.de/bewegung<br />

oder in der Tourist Information im Dörper Weg in<br />

Norddeich.<br />

In Kooperation mit der<br />

Dr. Becker Klinik Norddeich<br />

norddeich.de/bewegung<br />

Weitere Infos und Registrierung unter norddeich.de/nora<br />

WELLENSPAß UND ENTSPANNUNG<br />

im maritimen Erlebnisbad in Norddeich<br />

Aktuelle<br />

Informationen:<br />

ocean-wave.de<br />

Warmes Meerwasser-Wellenbad<br />

mit 101 m Leuchtturm-Riesenrutsche,<br />

Erlebnisbecken mit Außenbereich und<br />

750 m 2 Saunadeck.<br />

Dörper Weg 23 | 26506 Norden-Norddeich | (04931) 986-300 | info@ocean-wave.de<br />

17


Der Wellenpark<br />

EINMALIG IN DEUTSCHLAND<br />

4,6 HEKTAR GELÄNDE, 28 WELLEN UND<br />

JEDE MENGE (WASSER­)SPASS FÜR<br />

GROSS UND KLEIN, ALT UND JUNG!<br />

Wie die mächtigen Aufbauten eines<br />

Ozean­Liners wirkt das Gebäude des<br />

Erlebnisbades Ocean Wave, das an der<br />

Vorderfront mit acht riesigen Bullaugen<br />

und im ersten Stockwerk mit einer<br />

Reling bestückt ist. Man geht also quasi<br />

auf „Kreuzfahrt“. Mittelpunkt des<br />

Norddeicher Wellenparks ist der 15 Meter<br />

hohe Leuchtturm mit dem Aufgang zur<br />

101 Meter langen Riesen­Wasserrutsche.<br />

28 „Wellen“ zum Thema Wasser wurden<br />

in den Park integriert: Am Eingang<br />

residiert der Kutterveteran „Frisia“,<br />

blitzblank restauriert und über die<br />

Toppen geflaggt. Und vor dem Erlebnisbad<br />

tanzen fünf Steinquader mit einem<br />

Gewicht von jeweils 1,1 Tonnen wahrhaftig<br />

Wasserballett. Betritt man den<br />

Wellenpark, geht man über wellenartig<br />

modellierte Rasenflächen und kommt<br />

spielerisch überall mit Wasser in<br />

Berührung.<br />

Am Strömungstisch kann man Wasser<br />

stauen und Strömungen selbst verändern.<br />

Ein großes, drehbares Wasserprisma<br />

veranschaulicht die Lichtbrechung<br />

durch Wasser. „Fährmann, hol über“<br />

– den großen Teich kann man mithilfe<br />

einer handgezogenen Fähre überqueren.<br />

Mit einer Wipp­Saugpumpe, die man mit<br />

Fußkraft bedient, wird ein Springbrunnen<br />

in Gang gesetzt. Meterhohe<br />

Wasserfontänen schießen dann aus dem<br />

Teich in den Himmel.<br />

Ein ausgemustertes Seezeichen, eine<br />

riesige rote Tonne, bezeichnet den Platz,<br />

an dem man mithilfe einer archimedischen<br />

Spirale das kühle Nass in die Höhe<br />

pumpen kann.<br />

Am Wasserspielplatz beim Kinderspielhaus<br />

darf nach Herzenslust gematscht<br />

werden – „Folgeschäden“ beseitigen<br />

die Schwengelpumpen. Hier kann<br />

man auch Maschinist spielen, denn das<br />

Fließwasser treibt eine richtige Schiffsschraube<br />

an.<br />

18


Toben satt<br />

im Kinderspielhaus<br />

Kunterbunte Kinderträume werden wahr<br />

im Kinderspielhaus am Rande des<br />

Wellenparks, wo Okka, die pfiffige<br />

Möwe, alle Kinder des Okka Kids­Clubs<br />

zu Spiel und Spaß einlädt.<br />

Informationen und Anmeldung zum<br />

Okka Kids­Club bei der Tourist­Information,<br />

unter www.okka­club.de und<br />

www.norddeich.de/kinderspielhaus.<br />

Traumwelt im Zelt<br />

Erzähltheater am Lichtermeer für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene gibt es im<br />

„Märchenschiff Norddeich“ auf dem<br />

Gelände des Erlebnisparks.<br />

Die Vorstellungen finden in Ferienzeiten<br />

von Ostern bis Anfang November an<br />

Donnerstagen um 11.00 Uhr oder 16.00<br />

Uhr (je nach Jahreszeit und Witterung)<br />

statt. Sichern Sie sich die Tickets bereits<br />

im Vorfeld am Kiosk des Erlebnisparks!<br />

Tel. (0 49 31) 91 76 83.<br />

www.erlebnispark­norddeich.de.<br />

Kleine Seehunde<br />

ganz groß<br />

Wer einen Blick auf die Schützlinge der<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus werfen<br />

will: Der Seehund­Kindergarten mit<br />

den Heulern, die hier großgezogen und<br />

dann wieder ausgewildert werden, ist<br />

auch eine „Welle“ im Wellenpark.<br />

Hier wird für jede Altersgruppe Wissenswertes<br />

zu den Themen Seehund und<br />

Naturerlebnis Wattenmeer geboten.<br />

Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

www.seehundstation­norddeich.de.<br />

-<br />

Komfortable Gästezimmer<br />

und Ferienwohnungen<br />

Gästehaus Merlan -Walter Evers -Kakteenweg 7-26506 Norddeich<br />

Tel. 04931 /81205 -Fax 81615 -E-Mail: merlan@outlook.de<br />

www.gaestehaus-merlan.de<br />

Der „Irre Garten“<br />

an der Nordsee<br />

Der „Rätsel­Irrgarten Norddeich“ ist<br />

eine weitere tolle Attraktion im Wellenpark.<br />

Finden Sie Ihren Weg zur Aussichtsbrücke<br />

im Zentrum des 1600 qm<br />

großen Irrgartens, und auf dem Weg<br />

dorthin warten als zusätzlicher Spaß<br />

20 Quizstationen zu ständig wechselnden<br />

Themen und weitere Rätsel etc.<br />

auf Sie. Auch der variabelste Hecken­<br />

Irrgarten Europas ist für praktisch alle<br />

Altersklassen geeignet (für kleine<br />

Kinder allerdings nur in Begleitung).<br />

Hunde sind willkommen, aber bitte an<br />

der Leine!<br />

www.erlebnispark­norddeich.de.<br />

Kerzen selber herstellen –<br />

die Kerzenstube im<br />

Norddeicher Wellenpark<br />

Bunte handgetunkte Tafelkerzen selber<br />

herstellen, gestalten oder verzieren. In<br />

etwa 45 Min. wird aus einem kleinen<br />

Faden eine einfarbige oder bunte Kerze.<br />

Ein Erlebnis der besonderen Art im<br />

Norddeicher Kinderspielhaus.<br />

Abenteuergolf<br />

im Wellenpark<br />

Der Abenteuer­Golfpark, gleich neben<br />

dem Ocean Wave, bietet Spiel, Sport<br />

und Spaß für jede Altersklasse. Jährlich<br />

spielen ca. 20 Millionen Menschen Minigolf,<br />

Abenteuergolf ist eine Steigerung!<br />

Verbringen Sie sozial wertvolle Zeit<br />

Nordseeurlaub<br />

in Strandnähe<br />

beim Spiel auf 18 Kunstrasenbahnen mit<br />

bis zu 25 Meter Länge. Natürliche<br />

Hindernisse wie Wasser, Poller, Bunker<br />

und Bodenwellen garantieren Spaß und<br />

Spannung in herrlich gepflegtem Parkambiente!<br />

Hunde sind willkommen, aber<br />

bitte an der Leine!<br />

www.erlebnispark­norddeich.de.<br />

Bistro, Bowling, Sky –<br />

Nordisch23 am Ocean Wave<br />

Hier können Sie in gemütlicher Atmosphäre<br />

sitzen, etwas Leckeres essen,<br />

viele verschiedene Getränke genießen,<br />

darunter abwechslungsreiche und<br />

frisch gezapfte Biersorten. Mit SKY die<br />

aktuellsten Fussballspiele in ultrascharfer<br />

4K­Auflösung gucken. Und auf<br />

der neuen Bowlingbahn Spaß und<br />

Action haben. Tel. (0 49 31) 9835424.<br />

www.facebook.com/nordisch23.norddeich.<br />

Panorama­Café,<br />

Restaurant, Bar –<br />

Havanna am Ocean Wave<br />

Genießen Sie in entspannter Lounge­<br />

Atmosphäre im Restaurant oder auf<br />

unserer Panorama­Dachterrasse mit<br />

Sonnenuntergang unsere hausgebackenen<br />

Kuchen und Torten, leckere Cocktails<br />

an der Bar und unsere Homestyle<br />

Burger und internationale frische,<br />

hausgemachte Fisch­ und Steakspezialitäten<br />

mit Suchtfaktor. Täglich ab<br />

11.00 Uhr, Tel. (0 49 31) 9835424.<br />

www.havanna­norddeich.de,<br />

info@havanna­norddeich.de.<br />

19


IG Westerstraße e.V.<br />

Die Westerstraße<br />

DIE ÄLTESTE „HANDWERKERSTRASSE“ VON NORDEN<br />

Mittlerweile hat sich die Westerstraße<br />

zu einer der größten Dienstleister­<br />

Meilen in Norden entwickelt und bietet<br />

ein umfangreiches Angebot von A wie<br />

Apotheke bis Z wie Zeitschriften.<br />

Den Zusammenhalt der IG Westerstraße<br />

erkennt man schon bei seinem ersten<br />

Besuch in einem der zahlreichen<br />

Geschäfte – freundlich wird man auch<br />

auf andere Anbieter in der Nachbarschaft<br />

aufmerksam gemacht.<br />

• Vom holländischen Imbiss, griechischen<br />

Restaurant bis hin zum Italiener<br />

ist für jeden Geschmack was dabei.<br />

• Von unseren Friseuren werden Sie<br />

bestens beraten und neue Elektrogeräte<br />

finden Sie ebenfalls bei uns.<br />

20<br />

• Wie der Name schon sagt, finden<br />

Sie im Sonnenstudio mehr als nur<br />

Sonne. 7 Tage in der Woche finden<br />

Sie dort auch Deko­ und Geschenkartikel.<br />

• Verschiedene Lebensmittelfachgeschäfte<br />

wie ein asiatischer Feinkostladen<br />

oder ein orientalisches Kaufhaus<br />

gibt es vor Ort.<br />

• Für die nächste Grillparty gibt es<br />

bestes Fleisch aus der Region. Und<br />

sollten Sie mal neu Bauen wollen –<br />

kein Problem. Den passenden<br />

Ansprechpartner finden Sie ebenfalls<br />

in der Westerstraße.<br />

• Das Ärzte­ und Gesundheitszentrum<br />

Norden Mitte befindet sich in unserem<br />

Herzen und bildet mit der angrenzenden<br />

Apotheke eine perfekte Einheit in<br />

Sachen Gesundheit.<br />

• Und wenn Sie schon mal hier sind,<br />

besuchen Sie doch die beiden Teemuseen.<br />

Jedes Jahr im September veranstaltet<br />

die IG Westerstraße das Westerstraßenfest<br />

zusammen mit dem Tag der<br />

Regionen. Dieses Highlight sollten Sie<br />

sich auf keinen Fall entgehen lassen.<br />

Auch das Weihnachtsdorf an den<br />

Adventswochenenden mit Kunst und<br />

Handwerk von „A bis Z“ ist weit über die<br />

Grenzen Nordens und der Westerstraße<br />

mehr als beliebt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


· Solarien · Infrarotkabine<br />

· Schmerz- und<br />

Wellness-Massagen<br />

· MEDiSTREAM<br />

· Fachfußpflege<br />

Wenn Ihnen<br />

Frische und<br />

Qualität nicht<br />

„Wurst“ ist!<br />

Qualität aus eigener Schlachtung<br />

Fleisch-, Wurst- und<br />

Grillspezialitäten<br />

Fachliche Beratung<br />

Individuelle<br />

Bedienung<br />

Geschenkartikel · Dekorationen<br />

& saisonale Accessoires<br />

auch als Geschenkgutschein erhältlich<br />

Westerstr. 91 · Norden · Tel. 04931/992283<br />

Ostfriesische Spezialitäten-Fleischerei<br />

Enno Appelhagen<br />

26506 Norden ·Westerstraße 68<br />

Telefon (0 49 31) 30 11<br />

www.fleischerei-appelhagen.de<br />

MALCAFÈ<br />

>Male, tupfe,zeichne, punkte,<br />

blubber deine Keramik nach<br />

Herzenslust bei einem warmen<br />

oder kalten Getränk.<br />

>Kreiere deine eigeneKeramik.<br />

>EssindkeineVorkenntnisse<br />

nötig!<br />

>vorherige Terminvereinbarung<br />

wird empfohlen!<br />

Westerstr. 85 in Norden<br />

Tel: 0152-0430-2201<br />

www.farbtupfer.eu<br />

WESTGASTER<br />

Mühle<br />

Teestube · Hofladen<br />

Traditions-Backstube · Museum<br />

Hausgemachter Kuchen<br />

& kleine Speisen<br />

(auch vegan/vegetarisch)<br />

Veranstaltungen<br />

ab 10 Personen<br />

MONTAG 13.00-18.00 Uhr<br />

DIENSTAG Ruhetag<br />

MITTWOCH 13.00-23.00 Uhr<br />

(Kneipenabend)<br />

DONNERSTAG 13.00-18.00 Uhr<br />

FREITAG 13.00-23.00 Uhr<br />

(Kneipenabend)*<br />

jeden 2. Freitag: Ruhetag<br />

SAMSTAG 13.00-18.00 Uhr<br />

SONNTAG 13.00-18.00 Uhr<br />

Backtage<br />

frisch gebackenes<br />

Brot aus dem<br />

Holzofen*<br />

*Back- und Veranstaltungstermine,<br />

allgemeine Infos auf unserer Homepage<br />

Alleestr. 65 · Norden · Tel. (0 49 31) 14527<br />

www.westgaster-muehle.com<br />

seit<br />

1964<br />

Alles unterzwei Dächern<br />

Schulmedizin<br />

Homöopathie<br />

Schüßler-Salze<br />

Wala/Weleda<br />

Verbandstoffe<br />

Milchpumpen<br />

Babywaagen<br />

Inhalationsgeräte<br />

med. Strümpfe<br />

Bandagen<br />

...und vieles mehr!<br />

Wi proten Platt!<br />

21


Dornum<br />

FREILENZEN AN DER NORDSEE<br />

Wenn ihr die schönsten Tage des<br />

Jahres in aller Ruhe genießen und trotzdem<br />

viel entdecken möchtet, kommt ihr<br />

in der Gemeinde Dornum mit den Badeorten<br />

Dornumersiel und Neßmersiel auf<br />

eure Kosten:<br />

Auf der einen Seite lockt das Meer mit<br />

zwei Badeorten und weißen Stränden, im<br />

Binnenland zieht das ehemalige Häuptlingsstädtchen<br />

Dornum Kulturinteressierte<br />

in seinen Bann. Hier hat das Mittelalter<br />

vielfältige Spuren hinterlassen. Wir geben<br />

Tipps für einen abwechslungsreichen<br />

Urlaub in Dornum:<br />

BADEN, SURFEN, WATTWANDERN<br />

Die Badeorte Neßmersiel und<br />

Dornumersiel sind die kleinsten an der<br />

niedersächsischen Küste. Schon deshalb<br />

gehen die Uhren hier einen Tick langsamer.<br />

Ihr könnt euch einfach treiben<br />

lassen.<br />

Den Rhythmus am Naturschutzgebiet<br />

Nationalpark Wattenmeer bestimmen die<br />

Gezeiten. Bei Ebbe starten ab Neßmersiel<br />

geführte Wattwanderungen nach Baltrum<br />

und Norderney. Das gibt es nur hier, denn<br />

kein anderer Ort liegt so nah an den<br />

Inseln. Gut zweieinhalb Stunden dauert<br />

eine geführte Tour. Für Familien mit kleinen<br />

Kindern werden auch kürzere Ausflüge<br />

in Strandnähe angeboten. Dabei erklärt<br />

ein erfahrener Begleiter den spannenden<br />

Lebensraum Wattenmeer.<br />

Kommt die Flut, darf in den Wellen<br />

nicht nur ausgiebig geplanscht und<br />

gebadet werden. Wassersportler haben<br />

den größten Kite­Spot Ostfrieslands<br />

direkt vor der Ferienhaustür.<br />

NATUR GENIESSEN BEIM RADFAHREN,<br />

KANUFAHREN ODER ANGELN<br />

Es wäre aber schade, den Urlaub nur<br />

zwischen Strandkorb und Nordsee zu<br />

verbringen, denn das Hinterland ist ideal<br />

für ausgedehnte Radtouren durch<br />

malerische Dörfer mit Bauernhöfen, vorbei<br />

an Wiesen und Feldern. Anhand der<br />

KONTAKT:<br />

Tourismus GmbH<br />

Gemeinde Dornum<br />

Hafenstraße 3<br />

26553 Dornum-Dornumersiel<br />

Tel. (0 49 33) 91110<br />

info@dornum.de<br />

www.dornum.de<br />

22


Foto: (C) Lars Wehrmann<br />

Knotenpunktbeschilderung fällt auch die<br />

Orientierung leicht. Ein Tipp: Weil die<br />

Landschaft hier durchzogen ist von schmalen<br />

Kanälen lohnt sich ein Ausflug auf<br />

dem Wasser. In Dornumersiel könnt ihr<br />

euch ein Kajak ausleihen und auf den<br />

idyllischen Wasserwegen schippern. Dass<br />

man sich in Dornum nicht nur aus der<br />

Nordsee, sondern auch aus Binnengewässern<br />

sein Abendessen herausfischen<br />

kann, das erstaunt so manchen und macht<br />

auch den Angelsport hier so abwechslungsreich.<br />

Angelscheine gibt es in den<br />

Touristinformationen.<br />

KULTUR ERLEBEN<br />

Ein Ausflug nach Dornum ist ein<br />

Muss. Das Städtchen trägt den ungewöhnlichen<br />

Beinamen „Herrlichkeit“, weil<br />

dort vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert<br />

die Herrscher und Häuptlinge residierten.<br />

Das barocke Wasserschloss und<br />

die Beningaburg zeugen bis heute von<br />

der großen Vergangenheit. Im Sommer,<br />

vom 05.­13. August, zieht es Gäste aus<br />

ganz Deutschland zu den jährlichen<br />

Ritterspielen mit Turnieren, Gaukelei und<br />

Marktspektakel, Heerlagerleben und der<br />

„Mystischen Nacht“ am Wasserschloss.<br />

NOCH MEHR URLAUBSTIPPS<br />

FÜR DORNUM<br />

Kinderprogramm – Dornum bietet jede<br />

Menge Ferienhighlights für junge<br />

Strandpiraten. Eltern können sich entspannt<br />

zurücklehnen, während ihr<br />

Nachwuchs als Pirat verkleidet auf<br />

Schatzsuche geht, einen Drachen baut<br />

oder verschiedene Tierchen bastelt. Hoch<br />

hinaus – 297 Stufen führen auf die begehbare<br />

Windenergieanlage im Windpark<br />

<strong>Norderland</strong>. Der Aufstieg lohnt sich – der<br />

Blick aus 60 Metern Höhe ist grandios.<br />

Wellness – Dornumersiel ist als „geprüftes<br />

Nordseebad“ zertifiziert und bietet ein<br />

umfangreiches Angebot an Wellnessarrangements,<br />

Thalasso­Therapien und<br />

Kuranwendungen. Kutterfahrt – Ein Törn<br />

zu den Seehundbänken gehört zum Pflichtprogramm,<br />

ebenso wie ein Hafenbummel<br />

durch Dornumersiel. Von hier aus startet<br />

noch heute eine der größten Kutterflotten<br />

der friesischen Küste ihre Fangfahrten.<br />

Genuss – So schmecken Ferien: Lass dich<br />

auf unsere regionalen Spezialitäten ein.<br />

Dornum hat viele Gaumenfreuden zu bieten,<br />

vom zarten Salzwiesenkalbfleich über<br />

Kleikartoffeln und Updrögt Bohnen bis<br />

zum Ostfriesentee.<br />

FAZIT<br />

Ostfriesische Gelassenheit und endlose<br />

Weite machen Dornum zu einem Ort<br />

zum Entspannen und den Urlaub zum<br />

Erlebnis für die ganze Familie. Eltern können<br />

ihre Kinder getrost an der<br />

langen Leine lassen, denn in den beschaulichen<br />

Dörfern geht niemand<br />

verloren. Buntes Strandleben findet<br />

man ebenso wie Erholung in der Natur,<br />

Sport und Spiel sowie ein abwechslungsreiches<br />

Kulturprogramm. Gleichzeitig<br />

kommen Wellness­Fans auf ihre Kosten.<br />

Wer im Urlaub den Kopf frei bekommen<br />

und sich treiben lassen möchte, findet<br />

in Dornum, was er sucht, egal ob mit der<br />

ganzen Familie, zu zweit oder auch allein.<br />

FREILENZEN ist angesagt.<br />

Inhalationshaus<br />

mach doch mal<br />

’ne atempause!<br />

Im Inhalationshaus in Dornumersiel bringst du deine Atemwege<br />

auf Trab. Hier wird Original Dornumersieler Nordseewasser in<br />

komprimierter Form vernebelt. Mit dem prickelnden Salzgemisch<br />

atmest du eine extra dicke Portion Mineralstoffe und Spurenelemente<br />

ein. Sie wirken schleimlösend und sind deshalb unglaublich gut<br />

für dein Wohlbefinden. Als würdest du das weite Meer einatmen!<br />

© www.goldbutt.de<br />

Also gönn dir eine Portion Lebensenergie,<br />

fein gewürzt mit der perfekten Prise<br />

Meersalz.<br />

Und nicht vergessen: Tief durchatmen!<br />

Weitere Infos unter<br />

diesem QR-Code.<br />

Unser<br />

Service:<br />

........................................................<br />

Bist du Inhaber*in der<br />

NordseeCard,kannst du dir<br />

ermäßigte Eintrittsmünzen in der<br />

Touristinformation kaufen.<br />

Inhalationshaus<br />

Hafenstraße 3 . 26553 Dornum-Dornumersiel .Telefon 04933 91110<br />

23


Störtebekers Zufluchtsort:<br />

Marienhafe<br />

ALLE IHM NACH! BEGEBEN SIE SICH AUF<br />

EINE SPANNENDE ENTDECKUNGSREISE AUF DEN SPUREN<br />

DES LEGENDÄREN PIRATEN KLAUS STÖRTEBEKER<br />

In Ostfriesland, etwas abseits vom<br />

Touristentrubel an der Küste, liegt der<br />

idyllische Ort Marienhafe in der Samtgemeinde<br />

Brookmerland. Im Mittelpunkt<br />

liegt der geheimnisvolle Störtebekerturm<br />

der Marienkirche mit kleinem<br />

Kirchenmuseum. Bei einer geführten<br />

Besichtigung des Störtebekerturms<br />

erfahren Sie mehr über die rauen Zeiten,<br />

zu denen sich der berühmte Pirat mit<br />

den Ostfriesenhäuptlingen verbündet<br />

haben soll. Auch zur Geschichte des<br />

Turms und der Marienkirche weiß der<br />

Turmführer viel zu berichten. Im<br />

Anschluss lohnt sich der Aufstieg hoch<br />

auf den Störtebekerturm. Von dort aus<br />

haben Besucher einen weiten Blick über<br />

Ostfriesland.<br />

Auch die Warnfriedkirche und das<br />

Fabriciusdenkmal in Osteel sind<br />

empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten,<br />

die sich wunderbar während einer<br />

Radtour entdecken lassen. Im Störtebekerland<br />

gibt es mehrere wunderschöne<br />

Windmühlen, die mit ihren<br />

Teestuben und Müllerhäusern geradezu<br />

zu einer Besichtigung einladen.<br />

Auf dem Gelände der Leezdorfer Mühle<br />

gibt es zudem ein traditionelles<br />

Backhaus, in dem von April bis Oktober<br />

anKONTAKT:<br />

Tourist Information Marienhafe<br />

Am Markt 10<br />

26529 Marienhafe<br />

Tel. (0 49 34) 81-2 24<br />

Fax (0 4934) 81-2 72<br />

touristinfo@marienhafe.de<br />

www.stoertebekerland.de<br />

24


Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee<br />

ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach<br />

im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen nach<br />

ihm benannten Turm. Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe<br />

und seiner Umgebung. Mit dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den<br />

schönen Windmühlen ist das Brookmerland ein wahres Highlight in Ostfriesland.<br />

jedem 1. Samstag eines Monats<br />

frisches Brot gebacken wird. Außerdem<br />

findet man dort eine alt­ostfriesische<br />

Küche und viele weitere Ausstellungsstücke<br />

aus einer längst vergangenen<br />

Zeit. Nutzen Sie die Gelegenheit und<br />

gönnen Sie sich eine Pause in der<br />

gemütlichen Mühlenteestube. Auch die<br />

renovierte Doppelkolben­Wasserpumpenmühle<br />

in Wirdum aus dem Jahr 1872<br />

ist eine Besonderheit in Ostfriesland.<br />

Die Sterrenberg Mühle in Upgant­<br />

Schott, ein Galerieholländer aus dem<br />

BESONDERE FREIZEITTIPPS IM STÖRTEBEKERLAND:<br />

Besuch der Marienkirche mit<br />

kleinem Kirchenmuseum und<br />

Besteigung des Störtebekerturms<br />

Besuch der Leezdorfer Mühle und der<br />

Mühle Sterrenberg Upgant­Schott<br />

Besichtigung der Doppelkolben­<br />

Wasserpumpen­Mühle in Wirdum<br />

Störtebeker­Sportbad Marienhafe<br />

Speckweg 19, 26529 Marienhafe<br />

Tel. (0 49 34) 49 83 50<br />

Jahre 1880, hat ebenfalls sehr viel<br />

Sehenswertes zu bieten. Tradition und<br />

Historie werden hier erlebbar, denn<br />

noch bis zum Jahr 1990 betrieb die<br />

hiesige Müllerfamilie in achter Generation<br />

die Mühle. Der vom Mühlenverein<br />

Upgant­Schott gepflegte Galerieholländer<br />

mit der Teestube im ersten<br />

Stock und das urige Müllerknechthaus<br />

aus dem Jahre 1825 stehen in der<br />

Saison jeden 1. Samstag im Monat von<br />

15.00­17.00 Uhr für Besucher offen. Das<br />

Arbeiterhaus neben der Sterrenbergschen<br />

Mühle ist eines der ältesten noch<br />

erhalten gebliebenen Wohnhäuser in<br />

Upgant­Schott und ein Baudenkmal, das<br />

die bescheidenen Lebensverhältnisse<br />

früherer Zeiten dokumentiert.<br />

Besuchen Sie den Tiergarten in<br />

Rechtsupweg oder die Kartbahn in<br />

Upgant­Schott. Erleben Sie eine ostfriesische<br />

Teezeremonie in Störtebekers<br />

Teestube, wandern Sie mit unserer<br />

Kräuterhexe durch die Wiesen oder<br />

entspannen im Störtebeker­Sportbad.<br />

Besteigen Sie den Störtebekerturm der<br />

Marienkirche in Marienhafe und genießen<br />

den fantastischen Rundblick über<br />

das Störtebekerland. Genießen Sie die<br />

Kartbahn Brookmerland<br />

Hansestraße 23<br />

26529 Upgant­Schott<br />

Tel. (0 49 34) 49 87 00<br />

Störtebekers Teestube Marienhafe<br />

Am Markt 27, 26529 Marienhafe<br />

Tel. (0 49 34) 49 66 50<br />

Birgits Tiergarten<br />

Tannenstraße 18<br />

26529 Rechtsupweg<br />

Tel. (0 49 34) 13 45<br />

klare und frische Brise der Nordsee bei<br />

einem Spaziergang durch die herrliche<br />

Landschaft und entspannen vom Alltag<br />

zu Hause.<br />

Mühlentreff am Samstag<br />

Die Mühle ist während dieser Zeit zur<br />

Besichtigung geöffnet. Es finden auch<br />

Führungen statt. In der Teestube gibt<br />

es Tee, Kaffee und selbstgebackenen<br />

Kuchen. Veranstaltungsort: Sterrenberg<br />

Mühle Upgant­Schott. Ansprechpartnerin:<br />

Tanja Luitjens, Tel. (0 49 34)<br />

49 96 04, info@muehlenverein­upgantschott.de.<br />

Termine: 04.05., 06.07.<br />

15.00­17.00 Uhr<br />

Mit der Kräuterhexe<br />

durch die Meeden<br />

Geführte Wanderung – Wildkräutertour<br />

mit heilkundlicher Schulung. Ort<br />

der Veranstaltung: Kolkweg/Drostenpfad<br />

10, 26529 Osteel. Eintrittspreis Erw.:<br />

12,90 e. Eintrittspreis Kinder: 6,50 e<br />

(ab 5 Jahre) vorher frei. Anmeldung auf<br />

den Wochenmärkten oder unter der Veranstaltungsadresse.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Dagmar Michel, Tel. (01 75) 8809529.<br />

www.stoertebekerland.de.<br />

Termine: 09.05., 17.05., 31.05.,<br />

07.06., jeweils 15.30­17.30 Uhr<br />

14.06., 28.06., 05.07., 19.07.,<br />

26.07., jeweils 11.00­13.00 Uhr<br />

Deutscher Mühlentag<br />

Der Deutsche Mühlentag ist ein Aktions­<br />

und Thementag und findet jedes<br />

Jahr am Pfingstmontag statt. In der<br />

Mühle werden an diesem Tag Führungen<br />

angeboten. Die Teestube lädt zum<br />

Klönen bei Tee, Kaffee und Waffeln ein.<br />

Veranstaltungsort: Sterrenberg Müh­<br />

25


le Upgant­Schott. Ansprechpartnerin:<br />

Tanja Luitjens, Tel. (0 49 34) 49 96 04,<br />

info@muehlenverein­upgant­schott.de.<br />

Termin: 20.05., 11.00­17.00 Uhr<br />

Straßenfest Marienhafe<br />

Beim Straßenfest in Marienhafe präsentieren<br />

sich die Geschäftsleute des<br />

Ortes und die Vereine des Brookmerlandes.<br />

Von 10.00­18.00 Uhr herrscht<br />

Jubel, Trubel und Heiterkeit in der<br />

Rosenstraße, auf dem Marktplatz und<br />

hinter der Kirche. Auf 3 Bühnen zeigen<br />

Einzelkünstler, Chöre, Tanzgruppen<br />

und am Abend TOP­40­Bands ihr<br />

Können. Für das leibliche Wohl sorgen<br />

verschiedene Essens­ und Getränkestände<br />

sowie die lokale Gastronomie.<br />

Ansprechpartner: Michael Dirksen­<br />

Müller, Tel. (0 49 34) 73 38, info@<br />

ig­marienhafe.de.<br />

Termin: 01.06., 10.00­3.00 Uhr<br />

Theaterwerkstatt<br />

Rosenstraat 13<br />

„Kohlmeyer sien Dochters“<br />

Die Töchter des verzweifelten Bauern<br />

Josef Kohlmeyer könnten unterschiedlicher<br />

nicht sein: Da ist zum einen die<br />

elegante Lisa, die gerade aus der Stadt<br />

zurückgekehrt ist, wo sie eine Ausbildung<br />

zur Hotelfachfrau absolvierte, und<br />

zum anderen ihre auf dem Hof gebliebene<br />

Schwester Susi – schroff, ungepflegt<br />

und ungehobelt. Nun war zu Lisas Rückkehr<br />

ihre Hochzeit mit dem Nachbarbauern<br />

Hannes geplant, doch Josefs Frau<br />

bestimmte auf ihrem Sterbebett, dass<br />

erst die grantige Susi verheiratet sein<br />

muss, bevor Lisa vor den Altar treten<br />

darf, ansonsten werden beide Schwestern<br />

enterbt. Der nachgereiste Hotelgast<br />

Sascha, der selbst ein Auge auf<br />

Lisa geworfen hat, und Bauer Hannes<br />

hecken einen hinterhältigen Plan aus,<br />

um die Bestimmung des Testamentes zu<br />

umgehen. Als aber Hannes und Susi unabhängig<br />

voneinander auch noch in der<br />

Zeitung Anzeigen aufgeben, gerät alles<br />

durcheinander. Der eiligst angereiste und<br />

in Geldnot geratene Heiratsschwindler<br />

Marvin richtet am Hof ein Wirrwarr der<br />

Missverständnisse an, gleichermaßen<br />

wie die verwöhnte Henriette von Lauenstein<br />

und die beiden Dorf­Schicksen<br />

Mandy und Jennifer. Gegen dieses Chaos<br />

kommen selbst der genervte Dorfpfarrer<br />

und die alarmierte Polizei nicht<br />

mehr an ... ! Eintrittspreis 15,00 e.<br />

VVK unter Tel. (0 49 34) 49 99 75,<br />

www.rosenstraat13.de. Veranstaltungsort:<br />

Grüner Weg 31, 26529 Marienhafe.<br />

Ansprechpartner: Jann Aden, Tel. (01 76)<br />

67 75 89 08, jann.aden87@gmail.de.<br />

Termine: 14.06., 21.06., 22.06.,<br />

jeweils 20.00 Uhr<br />

16.06., 23.06., jeweils 18.00 Uhr<br />

Up Rad van Möhlen<br />

to Möhlen<br />

Gemeinsam organisierte Fahrradtour<br />

von Mühle zu Mühle, wobei der Start der<br />

Tour jedem selbst überlassen ist. Die<br />

teilnehmenden Mühlen sind zur Besichtigung<br />

geöffnet und bieten unterschiedliche<br />

kleine Stärkungen an. Bei Anmeldung<br />

erhalten die Teilnehmer­/innen<br />

den Routenplan, eine Stempelkarte und<br />

weitere Infos zur Tour. Veranstaltungsort:<br />

Sterrenberg Mühle Upgant­Schott<br />

und weitere Mühlen in Brookmerland,<br />

Südbrookmerland und Großheide. Ansprechpartner:<br />

Albert Janssen und Werner<br />

Arendt, Tel. (0 49 34) 10 82, info@<br />

muehlenverein­upgant­schott.de.<br />

Termin: 14.07., 9.00­17.00 Uhr<br />

20. Kinderpiratenfest<br />

in Marienhafe<br />

Zum Kinderpiratenfest ist der Ortskern<br />

in fester Kinderhand. Es werden diverse<br />

Attraktionen aufgebaut, an denen sich<br />

die kleinen Piraten vergnügen können.<br />

Für kleines Geld gibt es Snacks und<br />

Getränke und die umliegenden Geschäfte<br />

bieten eine Piraten­Rallye an, bei den<br />

es hochwertige Geschenke zu gewinnen<br />

gibt. Ansprechpartner: Michael Dirksen­<br />

Müller, Tel. (0 49 34) 73 38, info@<br />

ig­marienhafe.de.<br />

Termin: 15.07., 14.00­18.00 Uhr<br />

Enter maldas<br />

STÖRTEBEKERBAD<br />

Sportbad • Dampfbad • Solarium • Schwimmunterricht für Groß und Klein<br />

Montag<br />

15.00-17.00Uhr Baby- u. Kleinkindschwimmen<br />

(bis 5J.) sowie Erwachsenenund<br />

Behindertenschwimmen<br />

Dienstag<br />

15.00-17.00 Uhr allgemeines Baden/Spielbaden<br />

17.00-18.00 Uhr allgemeines Baden<br />

Mittwoch<br />

15.00-17.30 Uhr allgemeines Baden<br />

17.30-19.30 Uhr Damenbaden (ab 18 J.)<br />

Donnerstag<br />

10.00-12.00 Uhr allgemeines Baden<br />

17.00-19.00 Uhr allgemeines Baden<br />

19.00-21.00 Uhr allgemeines Baden (ab 16 J.)<br />

Freitag<br />

15.00-17.00 Uhr allgemeines Baden/Spielbaden<br />

17.00-21.00 Uhr allgemeines Baden<br />

Samstag<br />

14.00-16.00 Uhr allgemeines Baden/Spielbaden<br />

16.00-18.00 Uhr allgemeines Baden<br />

Sonntag<br />

8.00-12.00 Uhr allgemeines Baden<br />

Kurt-Knippelmeyer-Halle,Speckweg19, 26529 Marienhafe<br />

Tel. (04934) 498 350, Informationen: www.stoertebekerland.de<br />

Marienhafe bei Nacht<br />

Bei Marienhafe bei Nacht herrscht<br />

immer ein besonderes Flair. Die Geschäftswelt<br />

präsentiert sich in gemütlicher<br />

und lockerer Atmosphäre und lockt<br />

mit Angeboten, aber auch mit vielen<br />

Überraschungen. Im Ortskern kann man<br />

entspannt flanieren, Straßenmusikern<br />

zuhören oder etwas an den diversen<br />

Essens­ und Getränkeständen probieren.<br />

Ansprechpartner: Michael Dirksen­<br />

Müller, Tel. (0 49 34) 73 38, info@<br />

ig­marienhafe.de.<br />

Termin: 26.07., 20.00­23.30 Uhr<br />

Wochenmarkt Marienhafe<br />

Marktplatz, donnerstags 08.00­12.00 Uhr<br />

26


ANZEIGE<br />

TEE IST UNSERE LEIDENSCHAFT<br />

Du findest uns in Aurich (Burgstraße 33) und Norden (Neuer Weg 100) oder online: die-teemanufaktur.de<br />

Natur in der Tasse<br />

HANDGEMISCHTER TEE AUS OSTFRIESLAND<br />

1986 entwickelte sich aus der privaten Leidenschaft von Angelika<br />

und Heinz-Jürgen Schäfer ein kleines Geschäft. Die beiden Gründer<br />

liebten hochwertige Naturprodukte und unverfälschten Genuss.<br />

Ausgefallene Gewürze und feine Düfte zogen sie regelrecht in ihren<br />

Bann und so fassten die jungen Eltern den Entschluss, ihre Begeisterung<br />

zum Beruf zu machen.<br />

Damit ging das Ehepaar ein großes Risiko ein. Immerhin hatten sie<br />

eine fünfköpfige Familie zu ernähren und wenig Startkapital. Anfangs<br />

lief es schleppend und obwohl die beiden mit Feuereifer bei<br />

der Sache waren, wollte sich der Erfolg nicht so recht einstellen.<br />

Die eigenen Gewürze erfreuten sich zunehmender Beliebtheit, aber<br />

das Teesortiment konnte kaum jemanden überzeugen. Nicht mal<br />

die eigenen Kinder mochten den zugekauften Früchtetee.<br />

Zu dieser Zeit eroberten künstlich aromatisierte Tees mit „Fruchtgeschmack“<br />

den Markt. Mit den verwendeten Zutaten war Familie<br />

Schäfer aber alles andere als zufrieden. „Das muss doch auch besser<br />

gehen, haben wir uns damals gedacht“, erinnert sich Angelika<br />

Schäfer mit einem verspielten Lächeln „und so begannen wir zu tüfteln.“<br />

Gänzlich unbehandelte Rohstoffe, insbesondere Früchte und<br />

natürliche Aromen zu bekommen, gestaltete sich zunächst weitaus<br />

schwieriger als gedacht. „Mit gerade einmal einer Hand voll Sorten<br />

sind wir gestartet. Die Resonanz der ersten Kunden war überwältigend“,<br />

erzählt die damalige Gründerin und man sieht ihr die Begeisterung<br />

an.<br />

Heute lenkt Unternehmerin gemeinsam mit ihrem Sohn Thorsten<br />

die Geschicke der renommierten ostfriesischen Teemanufaktur<br />

Schäfer. Die Grundsätze von damals haben bestand: natürliche<br />

Rohstoffe, in sorgfältiger Handarbeit verarbeitet, frei von künstlichen<br />

Zusätzen, Farb- und Konservierungsstoffen.<br />

In den Fußgängerzonen von Aurich und Norden kann man die einzigartigen<br />

Teesorten kennenlernen und immer auch den ein oder<br />

anderen leckeren Tee probieren. Persönliche und fachlich fundierte<br />

Beratung garantiert. Ein Muss für jeden Besucher! Die Teefachgeschäfte<br />

von Familie Schäfer sind ganzjährig geöffnet.<br />

Mo. – Fr. von 10 – 18 Uhr, Sa. von 10 – 16 Uhr.


Luftkurort Hage!<br />

WALD UND MEER: SO, WIE ES KLINGT, IST ES AUCH –<br />

RUHIG, ABER NICHT LANGWEILIG<br />

Erholung und „Entschleunigung“ sind<br />

hier nicht nur Worte, sondern gelebte<br />

und erlebbare Wirklichkeit.<br />

NATUR GENIESSEN<br />

Die vielfältige Landschaft macht diese<br />

Region zu etwas ganz Besonderem. Sie<br />

reicht vom Moor über Geest und Wald<br />

bis zum Meer und noch weiter!<br />

Entdecken Sie die natürliche Schönheit<br />

der Landschaft und werden Sie eins mit<br />

der Natur. Die vielen Waldgebiete,<br />

Wiesen und Seen bieten zu jeder<br />

Jahreszeit Gelegenheit für schöne Spaziergänge.<br />

Ob das Wäldchen in Hage<br />

nahe der Burg Berum, das Gehölz in<br />

Lütetsburg oder der Kurpark am See in<br />

Hage – überall lässt sich die Natur<br />

genießen. Und in einer abwechslungsreichen<br />

Landschaft gibt es auch eine<br />

artenreiche Tierwelt. Außer Möwen, die<br />

man überall rundherum sieht, kann man<br />

im Luftkurort Hage Rehe, Damwild,<br />

Hasen, Pfauen, Graureiher, Wildgänse,<br />

und wenn man ganz viel Glück hat,<br />

sogar Seeadler oder einen Waldkauz<br />

entdecken.<br />

Zum Luftkurort Hage gehört ein ganz<br />

besonderes Stückchen Nordseeküste:<br />

Hilgenriedersiel, die einzige Naturbadestelle<br />

an der ostfriesischen Nordseeküste.<br />

Ohne Menschenmassen, umgeben<br />

von Salzwiesen, ist dieser Ort ein echter<br />

Geheimtipp für Naturliebhaber!<br />

Aber auch der wunderschöne Schlosspark<br />

Lütetsburg mit Blick auf das<br />

imposante Schloss des Grafen zu<br />

Inn­ und Knyphausen lädt zum genussvollen<br />

Spaziergang ein. Mit seinen<br />

über 150 Baum­ und Straucharten,<br />

KONTAKT:<br />

Samtgemeinde Hage<br />

Eigenbetrieb Kurverwaltung<br />

Hauptstraße 81, 26524 Hage<br />

Tel. (0 49 31) 18 99 70<br />

Fax (0 49 31) 18 99 79<br />

kurverwaltung@sg-hage.de<br />

www.hage-nordsee.de<br />

28


verteilt auf etwa 30 Hektar, ist dieser<br />

Schlosspark der größte private englische<br />

Landschaftsgarten Norddeutschlands.<br />

Besonders im Mai/Juni zeigt der<br />

Park seine Pracht. Dann blühen die<br />

verschiedenen Azaleen und Rhododendren<br />

in leuchtenden Farben. Doch auch<br />

in der übrigen Zeit des Jahres ist dieser<br />

romantische Park einen Besuch wert.<br />

Lassen auch Sie sich von diesem<br />

Anblick verzaubern und genießen Sie<br />

die erholsame Ruhe und die romantische<br />

Atmosphäre des Parks. Im Anschluss<br />

an Ihren ausgiebigen Spaziergang<br />

empfiehlt es sich, eine Pause<br />

bei hausgemachten Spezialitäten im<br />

Schlossparkcafé einzulegen. Für ambitionierte<br />

Golfspieler bietet die Golfanlage<br />

Schloss Lütetsburg die richtige<br />

Kulisse. Umgeben vom Schlosspark und<br />

dem Lütetsburger Wald wird der<br />

Golfsport auf den zwei Plätzen auch zu<br />

einem besonderen Naturerlebnis.<br />

DAS KURZENTRUM HAGE<br />

Hier im Kurzentrum, in unmittelbarer<br />

Nähe zum Kurpark am See, kann man viel<br />

für seine Gesundheit tun. Ob mit medizinischen<br />

Massagen, Atemtherapie, Physiooder<br />

Manueller Therapie, die Behandlungsmöglichkeiten<br />

zur Erhaltung oder<br />

Wiedererlangung der Gesundheit sind<br />

vielfältig. Entspannung kann hier auch<br />

jeder bei dem vielfältigen Angebot an<br />

Thalasso­Behandlungen und Harmoniemassagen<br />

finden. Das Schwimmbad mit<br />

28°C Wassertemperatur und die Saunaanlage<br />

tragen ebenfalls zum Wohlbefinden<br />

und zur Erholung bei.<br />

Brautpfadebewertung<br />

In Hage/Berumbur per Fahrrad. Abfahrt<br />

an der „Lüttje School“.<br />

Termin: 09.05., 09.30 Uhr<br />

Freiluft­Gottesdienst<br />

zu Himmelfahrt<br />

Die feierliche Andacht der St.­Ansgari­Kirchengemeinde<br />

Hage findet wie gewohnt<br />

am Unico­Hügel statt, umgeben<br />

von der natürlichen Pracht blühender<br />

Rhododendren und Azaleen. Für unsere<br />

Gäste stehen Stühle und Bänke bereit,<br />

doch aufgrund der begrenzten Anzahl<br />

empfehlen wir ein frühes Eintreffen. Der<br />

Gottesdienst wird von verschiedenen<br />

Posaunenchören musikalisch untermalt.<br />

Nach der Andacht laden wir Sie herzlich<br />

ein, den Vormittag im Parkcafé bei einer<br />

Tasse traditionellem Ostfriesentee gemütlich<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Termin: 09.05., 10.00 Uhr<br />

Auftritt Oldiegruppe „TRION“<br />

Einen Abend der schönen Erinnerungen<br />

verspricht die Gruppe TRION mit ihrem<br />

akustischen Programm mit Stücken von<br />

Jonny Cash bis Bill Withers. Zweistimmiger<br />

Gesang von Jana und Frank, die<br />

sich ideal ergänzen, aber auch in Solostücken<br />

überzeugen, wird begleitet von<br />

Gerd und Hermann mit akustischen Gitarren.<br />

Für den Bass und den Rhythmus<br />

ist Herbert zuständig. Bernd setzt mit<br />

seiner Violine das Tüpfelchen auf das<br />

Ganze.<br />

Termin: 16.05., ab 19.00 Uhr<br />

Jagdhornbläsertreffen<br />

Am Pfingstmontag. Genießen Sie ein<br />

einzigartiges Blasmusikspektakel im<br />

Schlosspark Lütetsburg: Am Pfingstmontag<br />

versammeln sich traditionelle<br />

Jagdhornbläser zu einem besonderen<br />

Ereignis. Verschiedene Bläsergruppen<br />

aus Ostfriesland werden sich im Park<br />

Pures<br />

Erlebnis<br />

Schwimmbad 28°C warm<br />

Sauna -Massagen<br />

Thalasso-Behandlungen<br />

und vieles mehr<br />

Im Sommer: Freibad beheizt<br />

KURZENTRUM HAGE -Badstraße 1-26524 Hage<br />

Tel. (04936) 918440 -E-Mail: kurzentrum@sg-hage.de<br />

verteilen, um jagdliche Signale und traditionelle<br />

Jägermärsche zum Besten zu<br />

geben. Diese altehrwürdige Tradition,<br />

die auch von den Lütetsburger Jagdhornbläsern<br />

gepflegt wird, entfaltet in<br />

der frühsommerlichen Atmosphäre des<br />

Schlossparks eine ganz besondere Wirkung.<br />

Termin: 20.05., 11.00­13.00 Uhr<br />

Musikalischer<br />

Dämmershoppen<br />

Mit Klaus Theesfeld. Erleben Sie den<br />

„Musiker aus Leidenschaft“ live und<br />

genießen einen unvergessenen Abend.<br />

Wo: Auf dem Vorplatz vom Kurzentrum<br />

Berumbur, Badstr. 1 in 26254 Hage.<br />

Termin: 14.07., 18.00­20.00 Uhr<br />

Hager Ortsfest<br />

Hier feiern Einheimische und Gäste<br />

zwei Tage lang gemeinsam. Die Hager<br />

Einkaufsstraße verwandelt sich in eine<br />

Festmeile. Das Hager Ortsfest ist wegen<br />

seiner Musik über die Grenzen hinaus<br />

bekannt. Auf mehreren Bühnen wird<br />

Live­Musik gespielt. Veranstaltungsort:<br />

Hager Hauptstraße, Eintritt frei.<br />

Termine: 23.07. + 24.07., ab 11.00 Uhr<br />

Wochenmarkt<br />

Jeden Mittwoch von 08.00­12.00 Uhr,<br />

Marktplatz Hage, Hauptstraße.<br />

29


Ein Fest<br />

für die Sinne:<br />

Blütezeit im<br />

Schlosspark<br />

ERLEBNISWELT<br />

SCHLOSS LÜTETSBURG<br />

DER TIPP FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />

Die idyllische Gemeinde Lütetsburg,<br />

nahe der Stadt Norden und dem<br />

Nordseeheilbad Norddeich gelegen, wird<br />

von Einheimischen liebevoll „Lütsbörg“<br />

genannt und beherbergt eine wahre<br />

Schatztruhe an Möglichkeiten, die Sie entdecken<br />

können. Namensgebend für diese<br />

charmante Gemeinde ist Schloss Lütetsburg<br />

mit seinem imposanten Schlosspark,<br />

der im Stil eines Englischen Landschaftsgartens<br />

gestaltet ist. Seit Generationen ist<br />

dieses Anwesen der Wohnsitz der Familie<br />

der Grafen zu Inn- und Knyphausen.<br />

Prachtvoll und<br />

Geschichtsträchtig<br />

Das heutige Wasserschloss von Lütetsburg<br />

wurde im Jahr 1962 erbaut, auf den<br />

Grundmauern eines Vorgängerbaus, der<br />

einem verheerenden Brand zum Opfer<br />

fiel. Es steht an derselben Stelle, an der<br />

bereits im Jahr 1517 das erste Schloss<br />

errichtet wurde, und trägt die Geschichte<br />

von Lütet Manninga, einem ostfriesischen<br />

Häuptling, in sich. Noch heute<br />

wird das Schloss von der Grafenfamilie zu<br />

Inn- und Knyphausen bewohnt.<br />

30<br />

Schlosspark Lütetsburg:<br />

Ein Paradies für Naturfreunde<br />

Direkt am Schloss befindet sich der<br />

Schlosspark Lütetsburg, ein 30 Hektar<br />

großer, liebevoll gepflegter Landschaftsgarten,<br />

der im Stil der Frühromantik<br />

entstand und zu den wenigen noch existierenden<br />

Anlagen dieses Typs in Europa<br />

gehört. Heute ist dieser Garten der größte<br />

private Englische Landschaftsgarten<br />

Norddeutschlands.<br />

Genießen Sie Spaziergänge auf verschlungenen<br />

Pfaden, genau wie einst der<br />

berühmte Schriftsteller Theodor Fontane.<br />

Auf der Kulturroute gehen Sie auf<br />

Entdeckungsreise in die Parkentstehung<br />

und wandeln auf den Spuren einer ostfriesischen<br />

Familie.<br />

Naturliebhabern empfiehlt sich die<br />

Botanikroute des Parks: Dort lässt sich<br />

die Pflanzen- und Wasserwelt erkunden.<br />

Dabei werden Sie von 150 verschiedenen<br />

Baum- und Straucharten begeistert sein –<br />

von einheimischen Pflanzen bis zu exotischen<br />

Gewächsen. Der Park bietet darüber<br />

hinaus auch zahlreichen Vogel- und<br />

anderen Tierarten ein Zuhause.<br />

•<br />

Entdecken<br />

Sie mehr!


VERLAGS-SONDERTHEMA<br />

VERWEILEN, GENIESSEN UND STÖBERN<br />

Schatthaus<br />

Direkt am 18-Loch-Golfplatz und in Sichtweite<br />

zum Schloss Lütetsburg und seinem<br />

Schlosspark gelegen, erleben Sie regionale<br />

Küche in gemütlicher Atmosphäre. Unsere<br />

Vielfalt reicht von Bistro-Klassikern bis hin<br />

zu ausgewählten Weinen und Desserts.<br />

Schlossparkcafé<br />

Genießen Sie auf der großen Terrasse<br />

bei herrlichem Ausblick die leckeren<br />

Kuchen und Torten bei einer Tasse Tee<br />

oder Kaffee. Oder speisen Sie hier:<br />

Das Café bietet köstliche Gerichte aus der<br />

abwechslungsreichen, saisonalen Küche.<br />

Parkshop<br />

Raritäten, erlesene und regionale Produkte,<br />

Wertvolles, Schönes und Nützliches –<br />

Sie sind zum Stöbern herzlich eingeladen!<br />

Auch an die kleinen Gäste wurde gedacht:<br />

Sie können sich an einer großen Auswahl<br />

Ritter- und Forscherutensilien erfreuen!<br />

GEMEINSAME ABENTEUER ERLEBEN<br />

Land Rover-Experience<br />

Ein besonderes Highlight sind unsere<br />

Mini-Land Rover, mit denen Kinder den<br />

Park erkunden können. Nach der Absolvierung<br />

der Parkrunde erhalten sie einen<br />

Kinder-Führerschein. Mietanfragen sind<br />

von Mai bis Oktober im Parkshop möglich.<br />

Entdeckungstour für Kinder<br />

Folgen Sie mit unseren Kinder-Audioguides<br />

der Erzählerin „Merle“,<br />

einer ostfriesischen Amsel, im Dialog mit<br />

dem Park-Gärtner und sammeln Stempel!<br />

Als Belohnung erwartet Sie eine kleine<br />

Überraschung im Parkshop.<br />

Wald- und Wild-Ausstellung<br />

Lassen Sie sich in unserer neu errichteten<br />

Ausstellung von der Schönheit und Vielfalt<br />

der Tier- und Pflanzenwelt verzaubern!<br />

Ein idealer Ort, um auch Kindern die<br />

Bedeutung von Umwelt- und Naturschutz<br />

nahezubringen.<br />

ERHOLUNG IN NATURKULISSE<br />

Prachtvolle Vielfalt<br />

Ort der Gegensätze<br />

Großzügige Teichanlagen, gepflegte Greens,<br />

dazwischen eine vielfältige Tierwelt:<br />

Inmitten der faszinierenden Naturkulisse<br />

mit charismatischem Nordseewind ist<br />

Golfen mehr als ein Sport: Herausforderung,<br />

Erholung und Geselligkeit zugleich!<br />

Lütetsburg Lodges<br />

Bei uns übernachten Sie in besonderer<br />

Atmosphäre – ob in hochmodernen Baumhäusern<br />

auf dem Gelände der Golfanlage<br />

oder in wunderschön sanierten<br />

historischen Ferienwohnungen –<br />

gerne öffnen wir unsere Türen für Sie!<br />

Blütezeit im Schlosspark<br />

Von Mai bis Juni überwältigt die Farbenpracht<br />

der Rhododendren und Azaleen<br />

die Besucher im Schlosspark. Entlang der<br />

Wasserläufe spiegeln sich üppige Blüten –<br />

ein Farbenmeer von violett bis purpur, gelb<br />

und weiß bis hin zu zarten Rosa-Tönen.<br />

31


Wer küstennahe Erholung sucht, wird<br />

von der Lage Großeides begeistert sein<br />

Wir sind mittendrin! Großheide ist<br />

ein ganz besonderer Ort an der ostfriesischen<br />

Nordseeküste. Dank der fabelhaften<br />

Lage sind die Küstenbadeorte<br />

Norddeich und Bensersiel, bekannte<br />

ostfriesische Städte, wie Esens, Norden,<br />

Aurich und Emden, das Fischerdorf<br />

Greetsiel und auch die Ostfriesischen<br />

Inseln, Norderney, Juist und Baltrum,<br />

auf schnellstem Wege zu erreichen.<br />

Unsere grüne Gemeinde selber bietet so<br />

viel Lebensqualität, dass nicht nur<br />

Alteingesessene, sondern auch Neubürger<br />

„Lust auf das Dorfleben“ verspüren<br />

und hier ihre Heimat gefunden<br />

haben.<br />

Unser schönes Dorf lädt einfach zum<br />

Entdecken ein; besuchen Sie doch einmal<br />

unser Rotkäppchen im Berumerfehner<br />

Wald. Inmitten eines kleinen<br />

Sees auf einer Insel steht es und<br />

genießt die Aussicht auf die herrlich<br />

blühenden Rhododendren. Ein Denkmal<br />

erinnert an die Gründer des „Norder<br />

Vehns“, die dafür sorgten, dass Torf<br />

abgebaut und mit einem Torfschiff von<br />

Berumerfehn nach Norden gebracht<br />

wurde. Noch heute kann dieses<br />

Torfschiff, die „Selika“ in Berumerfehn<br />

bewundert werden. Fahrten damit bietet<br />

der Heimatverein in Berumerfehn<br />

damit an. Wer es rasanter mag, kann<br />

sich aber auch ein flottes Paddel­ oder<br />

Tretboot aussuchen und damit über die<br />

Mittelwieke schippern. Schon Radbod,<br />

der König der Friesen, muss gewusst<br />

haben, dass Großheide ein besonders<br />

schönes Fleckchen Erde ist. Einer Sage<br />

nach soll er seine letzte Ruhestätte<br />

hier gefunden haben. Ein Stein im<br />

Berumerfehner Wald erinnert an ihn.<br />

Tourist-Information Großheide<br />

Schloßstraße 10<br />

26532 Großheide<br />

Tel. (0 49 36) 31 79-3 26<br />

oder (0 49 36) 31 79-3 20<br />

urlaub@grossheide.de<br />

www.grossheide.info<br />

32


Wald- und Moor-<br />

MUSEUM<br />

Berumerfehn<br />

In direkter Nachbarschaft des Waldes<br />

befindet sich das Wald­ und Moormuseum.<br />

Vor rund sechzig Jahren wurde<br />

es von dem ehemaligen Schuldirektor<br />

Martin Behnke gegründet und im<br />

Frühjahr 2<strong>02</strong>4 nach einer umfangreichen<br />

Modernisierung wieder eröffnet.<br />

Die Ausstellung birgt nach wie vor<br />

einen beachtlichen Schatz an heimischen<br />

Tieren und wurde in mehrere<br />

Themenbereiche untergliedert. Eindrucksvoll<br />

wird der damalige Torfabbau,<br />

das Leben der Tiere in Moor und Wald<br />

dargestellt. Eine wichtige Rolle spielt<br />

auch die Auswirkung des Handelns von<br />

uns Menschen auf die Natur. Lassen Sie<br />

sich verzaubern von dem Museum, welches<br />

seinen nostalgischen Charme<br />

bewahren konnte.<br />

Sie sind leidenschaftliche Reisemobilisten?<br />

Dann haben Sie großes<br />

Glück, denn in Berumerfehn befindet<br />

sich in direkter Waldlage unser neuer<br />

Reisemobilstellplatz. Von hier aus lassen<br />

sich ausgedehnte Waldspaziergänge,<br />

Fahrten mit dem Torfkahn oder auch ein<br />

Museumsbesuch genießen. Kinder<br />

haben zusätzlich noch ihre Freude an<br />

dem großen Spielplatz mit Hüpfkissen.<br />

Wenn die eigene Küche mal kalt bleiben<br />

soll, können Sie sich im angrenzenden<br />

Kompaniehaus oder der Fehntjer Coffje­<br />

Stuv verwöhnen lassen.<br />

Kunst­ und Kulturinteressierte finden<br />

in unserem Dorf viele Gleichgesinnte.<br />

Im „Kulturhof Buurderee“ finden regelmäßig<br />

tolle Veranstaltungen statt.<br />

Nicht nur der bekannte Krimiautor<br />

Klaus­Peter Wolf, sondern auch Folkbands<br />

oder andere Künstler halten hier<br />

regelmäßig Einzug. Zuständig für die<br />

Planung des abwechslungsreichen Programms<br />

ist das Kulturforum Großheide.<br />

Ihr Potpourri an Angeboten und die<br />

wunderschönen Räume der Buurderee<br />

machen einen Besuch zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis.<br />

Entspannung findet man an der<br />

Kieselbucht. Dieses kleine Paradies mit<br />

dem einzigen Palmenstrand Ostfrieslands<br />

ist der ideale Platz, um den<br />

Kopf freizubekommen. Ob bei einem<br />

Sprung ins kühle Nass, dem Lesen einer<br />

netten Lektüre im weichen Sand oder<br />

beim Beobachten der Kinder beim<br />

Spielen auf der „Kieselotte“, unserem<br />

Piratenschiff – hier möchte man die<br />

Zeit anhalten.<br />

In den Sommermonaten finden hier<br />

tolle Abende mit Livebands statt.<br />

„MuSeum7“ (Musik am See um 7), das<br />

Kiesseefest ist mittlerweile schon weit<br />

über die Grenzen Ostfrieslands bekannt.<br />

Auch die leckeren<br />

Cocktails und die phänomenale<br />

Atmosphäre tragen<br />

dazu bei. Ein Kinderfest,<br />

das „Kieselchen“<br />

findet ebenfalls in den<br />

Sommermonaten dort<br />

statt. Wer gerne einen<br />

„guten Tropfen“ genießt,<br />

darf sich besonders auf<br />

das jährlich stattfindende<br />

Weinfest auf dem Campus<br />

in Großheide freuen. Unter<br />

großen, grünen Sonnenschirmen<br />

wird gesessen,<br />

der Musik gelauscht und<br />

ein Gläschen Wein genossen.<br />

Das Fahrradfahren sorgt<br />

bekanntlich auch dafür,<br />

den Kopf einmal richtig<br />

freizubekommen. Nirgends<br />

geht das besser als bei<br />

uns auf dem flachen Land.<br />

Durch Schautafeln hilft<br />

Ihnen unser Knotenpunktsystem,<br />

sich durch<br />

Großheide und die Nachbarorte<br />

zu hangeln. Ganz<br />

entspannt und problemlos<br />

kann so die Fahrradtour<br />

geplant und genossen werden.<br />

Auch die „Ewiges Meer Route“ entlang<br />

des Moores ist ein Muss für jeden<br />

Radfahrer. Wer sich und seinem<br />

Drahtesel eine kleine Auszeit gönnen<br />

möchte, sollte sich eine Fahrt mit der<br />

Museumseisenbahn nicht entgehen lassen.<br />

Steigen Sie an unserer Haltestelle<br />

in Westerende ein und lassen Sie sich<br />

in der nostalgischen Küstenbahn in<br />

unseren Nachbarort Dornum bringen.<br />

Energiegeladen kann das Radeln nun<br />

weitergehen. Passende Radfahrkarten<br />

erhalten Sie im Rathaus in Großheide.<br />

Reiten, Angeln, Urlaub mit Hund …<br />

es gibt so viele Unternehmungen, die in<br />

unserem Dorf lohnenswert sind.<br />

Unter www.grossheide.info finden Sie<br />

Informationen zu unseren Betrieben,<br />

Vereinen, Veranstaltungen, Freizeitmöglichkeiten<br />

und Ferienunterkünften.<br />

Unsere Broschüre sowie<br />

unser kleiner Imagefilm<br />

„natürlich….Großheide“<br />

bieten Ihnen einen zusätzlichen<br />

Einblick in unser<br />

schönes Dorf(leben).<br />

Lassen Sie sich begeistern von Großheide und<br />

seinen liebenswerten Einwohnern!<br />

33


Krummhörn­Greetsiel<br />

WATT‘N KULTUR<br />

Urlaub in der Ferienregion Krummhörn­<br />

Greetsiel heißt Urlaub am UNESCO­Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer! Hier finden Sie Erholung in herrlicher<br />

Natur, umgeben von urtypischen Warfendörfern<br />

(Warf = künstlich erstellter Hügel). Viele<br />

einzigartige und originelle Veranstaltungen in<br />

Krummhörn­Greetsiel laden zum Kennenlernen<br />

unserer Ferienregion ein.<br />

KONTAKT:<br />

Touristik-GmbH<br />

Krummhörn-Greetsiel<br />

Zur Hauener Hooge 11<br />

26736 Greetsiel<br />

Tel. (0 49 26) 91880<br />

Fax (0 49 26) 20 29<br />

info@greetsiel.de<br />

www.greetsiel.de<br />

34


.<br />

Nordseestrand24.de Feriendomizile<br />

Beachvolleyball, Minigolf,<br />

Boccia-Bahn<br />

Lücko-Leuchtturm Kinderhaus<br />

Oase Greetsiel<br />

Massage, Sauna, Schwimmbad<br />

Haus der<br />

Begegnung<br />

Wetterstation<br />

Schleuse<br />

Hievplatz<br />

Yachtclub - Greetsiel<br />

Sportboothafen<br />

Leybucht<br />

Mühle Schoof<br />

Greetsiel<br />

Tel. 04926/926530<br />

www.muehle-schoof.de<br />

Mühlenbrot ·Bio-Käse<br />

Vollkornmehle<br />

aus eigener Produktion<br />

Tee, Teegeschirr<br />

und vieles mehr!<br />

Täglich Mühlenbesichtigungen<br />

Mo.-So. 7.30–18.00 Uhr<br />

Tourist-<br />

Information<br />

Schleuse<br />

Sportplatz<br />

Sportplatz<br />

Abenteuerspielplatz<br />

Privathafen<br />

(Top-Platz)<br />

HANDMADE IN GERMANY<br />

handmade in Germany<br />

LanaCult com<br />

XS bis XXL<br />

Jacke, Weste, Stirnband, Loop …<br />

Das finden Sie im Kalvarienweg 11 in Greetsiel bei LanaCult.<br />

Sich kleiden gehört zum Leben.<br />

Schön, wenn es dann auch noch Freude bereitet.<br />

Dazu sollen die Ideen der Schneiderin Barbara Hambloch<br />

einladen. Vom Entwurf bis zur letzten Naht:<br />

Alles in eigener Werkstatt gefertigt. Hier entstehen<br />

Modelle aus Naturmaterialien wie Wolle, Baumwolle<br />

oder Leinen. Individuelle Beratung und Zeit für die<br />

Kundin stehen an erster Stelle.<br />

Besuchen Sie das nette Lädchen und erfreuen sich an<br />

der großen Farbpalette in ansprechender Atmosphäre.<br />

Die Öffnungszeiten finden Sie unter: www.LanaCult.com<br />

Kalvarienweg 11 ,26736 Greetsiel ,04926 /789 40 63<br />

Öffnungszeiten unter www.LanaCult.com<br />

35


Sympathisch und aktiv<br />

WILLKOMMEN IN<br />

AURICH, IM HERZEN<br />

OSTFRIESLANDS!<br />

Aurich erleben!<br />

Die heimliche „Hauptstadt“ Ostfrieslands hat sich seit ihrer ersten<br />

Erwähnung im 13. Jahrhundert zu einer der meistbesuchten Städte<br />

Ostfrieslands entwickelt. Erleben Sie in Aurich vielfältige Kultur und<br />

ein breites Shoppingangebot. Zahlreiche Cafés und Restaurants am<br />

groß angelegten Marktplatz laden zum Verweilen ein.<br />

Tourist-Information:<br />

Verkehrsverein Aurich/Ostfriesland e.V.<br />

Norderstraße 32 (ZOB), 26603 Aurich<br />

Tel. (0 49 41) 44 64<br />

E-Mail: verkehrsverein@aurich.de<br />

AURICH – OSTFRIESLANDS GOLDENE MITTE<br />

Aurich – Ostfrieslands Mitte<br />

Geografisch betrachtet liegt Aurich in der Mitte<br />

Ostfrieslands. Mehr noch: Unweit der Stadt<br />

führt der „Ostfriesland-Äquator“ entlang. Der<br />

Breitengrad 53°30‘00“ halbiert Ostfriesland auf<br />

der Landkarte.<br />

Aurich erleben<br />

Die Auricher Altstadt mit Marktplatz und<br />

Fußgängerzone lädt zum Flanieren und Verweilen<br />

ein – mit vielen kleinen Geschäften und<br />

Straßencafés. Dienstags, freitags und samstags<br />

ist Markttag mit zahlreichen regionalen<br />

Spezialitäten.<br />

Das historische Aurich<br />

Das Auricher Schloss mit Marstall ließ der<br />

hannoversche König Georg V. um die Mitte des<br />

19. Jahrhunderts erbauen. Ein weithin sichtbares<br />

Wahrzeichen der Stadt ist die Stiftsmühle,<br />

die höchste zu besichtigende historische Windmühle<br />

Deutschlands.<br />

Alles über die ostfriesische Kultur und der<br />

Auricher Stadtgeschichte erfahren Sie im<br />

Historischen Museum in der Fußgängerzone.<br />

Das moderne Aurich<br />

Aurich darf sich „Stadt der regenerativen Energie“<br />

betiteln, denn hier ist der Sitz eines der größten<br />

Windernergieanlagen-Herstellers der Welt. Die<br />

einzigartige Energie-Ausstellung im EEZ Ostfriesland<br />

nähert sich auf spielerische Weise dem<br />

Thema – ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />

www.skatehalle-aurich.de<br />

Das sportliche Aurich<br />

Ideale Bedingungen für Skatebord- und<br />

BMX-Fahrer gibt es in Deutschlands größter<br />

Skatehalle. Für „Wasserratten“ steht am Badesee<br />

Tannenhausen eine moderne Wakeboardund<br />

Wasserskianlage zur Verfügung.<br />

Ein spannender Kletterwald und die „Kluntje“<br />

Boulderhalle ergänzen das Auricher Aktivangebot.<br />

Auch das Erlebnisbad „De Baalje“<br />

bietet Sport und Spaß sowie eine große Saunalandschaft<br />

zum Entspannen.<br />

Gastronomieführer<br />

Unser Online-Gastronomieführer<br />

zeigt Ihnen, welche<br />

kulinarische Vielfalt Aurich zu bieten hat.<br />

Ob Italienisch, Mediterran oder die gut bürgerliche<br />

Küche – hier finden Sie das ideale Restaurant und<br />

Café nach Ihrem Geschmack. Alle<br />

Infos online unter www.aurichtourismus.de<br />

oder direkt unter<br />

nebenstehendem QR-Code.<br />

Aurich – mit dem Fahrrad<br />

Mit den Aurich-Rundtouren stehen Ihnen<br />

gleich vier Tagestouren zwischen 21 und 45 km<br />

zur Wahl. Die ausgeschilderten Strecken führen<br />

Sie an den schönsten Punkten der Stadt und<br />

des Umlandes vorbei.<br />

Aurich maritim<br />

Auf zum Hafen! Dort starten romantische<br />

Tretboot- und Kanufahrten. Unser Tipp: Mit<br />

dem Ausflugsschiff MS Stadt Aurich kann man<br />

die ostfriesische Fehnlandschaft mit ihren so<br />

typischen Schleusen und Klappbrücken langsam<br />

an sich vorbeigleiten lassen.<br />

www.aurich-tourismus.de


TAUCHE EIN IN DIE<br />

WELT DER ENERGIE!<br />

Erlebe die Welt der Energie in unserer interaktiven Ausstellung,<br />

lasse dich verzaubern von atemberaubenden Visualisierungen im<br />

360° Kino oder genieße den Ausblick vom Aussichtsturm.<br />

Ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />

TAGES-<br />

AUS-<br />

FLUGS-<br />

TIPP!<br />

WWW.EEZ-AURICH.DE<br />

Osterbusch 2 · 26607 Aurich<br />

+49 (0) 4941 - 69 84 60<br />

info@eez.aurich.de<br />

aktuelle Öffnungszeiten auf unserer Webseite<br />

DAS NEUE FAMILIEN- UND<br />

WOHLFÜHLBAD IN AURICH<br />

Am Ellernfeld 2, 26603 Aurich • Tel: 0 49 41 -12 40 00 • info@debaalje.de • www.debaalje.de<br />

www.aurich-tourismus.de


Mit der MS Stadt Aurich<br />

SCHIFFSAUSFLÜGE<br />

Aurich am Wasser - mittendrin<br />

Seit dem Bau des Ems-Jade-Kanals 1897 ist Aurich<br />

Mittelpunkt für die wichtige Schiffsverbindung von<br />

West und Ost, Dollart und Jadebusen.<br />

Der Ems-Jade-Kanal ideal für Wassersportler,<br />

Paddler und Angler. Der kleine aber feine Auricher<br />

Hafen befindet sich nur wenige hundert Meter von<br />

der belebten Auricher Innenstadt entfernt.<br />

Tour 1: „Die große Fahrt”<br />

Diese 6-stündige Fahrt plus zwei Stunden Aufenthalt<br />

in Emden, ist die längste und wohl die schönste<br />

Tagesfahrt mit diesem Schiff. Weitab von Siedlungen<br />

und Straßen streift der Blick die typische Weite<br />

Ostfrieslands. Ab dem „Mittelhaus“, einer Drehbrücke<br />

auf halber Strecke, bemerkt der aufmerksame Fahrgast<br />

an den ungewöhnlich vielen und teilweise engen<br />

Kurven, dass hier der Kanal in einem ehemaligen<br />

Flussbett verläuft. Es folgt Emdens Uferpromenade,<br />

die berühmte Kesselschleuse und Emdens Stadthafen,<br />

der Delft, mit seinen Museumsschiffen. Ab<br />

12:30 Uhr hat man dann in Emden zwei Stunden<br />

Zeit für einen Einkaufsbummel, für die Kunsthalle<br />

oder das Landesmuseum. Um 14:30 Uhr tritt die<br />

MS Stadt Aurich von dem Liegeplatz am Delft die<br />

Rückfahrt an. Wer weniger Zeit hat, kann auch ein<br />

Teilstück fahren, also von Aurich nach Emden<br />

(9:30 bis 12:30 Uhr) oder von Emden nach Aurich<br />

(14:30 bis 17:30 Uhr). Für das leibliche Wohl an<br />

Bord ist natürlich gesorgt. Für die Rückfahrt kann<br />

zum Beispiel der Bus genommen werden.<br />

Abfahrt: 09:30 Uhr<br />

Dauer Hin- und Rückfahrt: 8 Stunden,<br />

inkl. 2 Stunden Aufenthalt<br />

Abfahrt ab Auricher Hafen, Hasseburgerstraße/Tannenbergstraße<br />

Sie sollten also bei Ihrem Besuch in Aurich Zeit<br />

für einen Stadtbummel einplanen!<br />

Erleben Sie Ostfriesland von einer<br />

ganz anderen Seite.<br />

Mit dem traditionsreichen Fahrgastschiff „MS<br />

Stadt Aurich“ befahren Sie fernab von Straßen,<br />

Autoverkehr und Siedlungen die typische Weite<br />

Ostfrieslands.<br />

Tour 2: „Durch die Schleuse”<br />

Aurichs Uferpromenade begleitet das Schiff beim<br />

Verlassen des Hafens gleich hinter der ersten Brücke.<br />

Nach kurzer Zeit gelangt es in die historische<br />

Schleuse „Kukelorum“. Der Name „Kukelorum“<br />

stammt von „kieken und luren“, da früher der<br />

Schleusenwärter ankommende Schiffe sichten<br />

musste. Hier wird das Schiff von 3,70 Meter auf<br />

1,20 Meter über Normal Null abgesenkt. Um auf<br />

dem 20 km langen Stück, das von hier bis kurz vor<br />

Emden führt, ohne Schleusen auszukommen, wurde<br />

das Kanalbett auf niedriger verlaufendem Gelände<br />

gewaltig aufgeschüttet. Das Kanalbett verläuft wesentlich<br />

höher, als seine wiesenreiche Umgebung.<br />

Dieser erhabene Ausblick verschafft oft unvermutet<br />

Blickkontakt zu seltenen Wasservögeln oder<br />

zu Schaf- und Pferdeherden. Nach dem Passieren<br />

der Fahnster Brücke sehen Sie die einzige noch<br />

betriebene Werft am Ems-Jade-Kanal. In Bangstede<br />

wendet das Schiff an der Tierfuttermühle<br />

und erreicht nach 2½ Stunden Fahrt wieder den<br />

Auricher Hafen.<br />

Abfahrt: 14:00 Uhr<br />

Dauer Hin- und Rückfahrt: 2½ Stunden<br />

Teetied 8,50 €<br />

Ostfriesentee auf<br />

Stövchen mit einem<br />

Stück Kuchen.<br />

ABFAHRTSZEITEN 2<strong>02</strong>4<br />

Mai<br />

Mo 6 132<strong>02</strong>7<br />

Di 7 142128<br />

Mi 1 8 15 22 29<br />

Do 2 9 16 23 30<br />

Fr 3 10172431<br />

Sa 4 11 1825<br />

So 5 121926<br />

Juli<br />

Mo 1 8 15 22 29<br />

Di 2 9 16 23 30<br />

Mi 3 10172431<br />

Do 4 11 1825<br />

Fr 5 121926<br />

Sa 6 132<strong>02</strong>7<br />

So 7 142128<br />

September<br />

Mo 2 9 16 23 30<br />

Di 3 101724<br />

Mi 4 11 1825<br />

Do 5 121926<br />

Fr 6 132<strong>02</strong>7<br />

Sa 7 142128<br />

So 1 8 15 22 29<br />

Juni<br />

Mo 3 101724<br />

Di 4 11 1825<br />

Mi 5 121926<br />

Do 6 132<strong>02</strong>7<br />

Fr 7 142128<br />

Sa 1 8 15 22 29<br />

So 2 9 16 23 30<br />

August<br />

Mo 5 121926<br />

Di 6 132<strong>02</strong>7<br />

Mi 7 142128<br />

Do 1 8 15 22 29<br />

Fr 2 9 16 23 30<br />

Sa 3 10172431<br />

So 4 11 1825<br />

Fahrkarten an Bord erhältlich.<br />

Bei zu geringer Beteiligung (unter 15 Pers.) findet die Fahrt nicht<br />

statt. Die Fahrkarten behalten ihre Gültigkeit oder werden erstattet.<br />

Tour1: Aurich-Emden-Aurich<br />

Erw. 27,00 € / Kinder* 11,00 €.<br />

Teilstück (Aurich Emden /<br />

Emden Aurich):<br />

Erw. 23,00 € / Kinder* 9,00 €<br />

Frühstück<br />

an Bord<br />

12,50 €<br />

Reservierung<br />

erforderlich.<br />

Prüfen Sie die Auslastung Ihrer Emden-Tour<br />

24 Std. vorher unter (0 49 41) 44 64<br />

oder unter www.aurich-tourismus.de.<br />

Tour2: Aurich-Ihlow-Aurich<br />

Erw. 15,00 € / Kinder* 6,00 €<br />

Buchungs-Hotline:<br />

04941- 4464<br />

Oktober<br />

Mo 7 142128<br />

Di 1 8 15 22 29<br />

Mi 2 9 16 23 30<br />

Do 3 10172431<br />

Fr 4 11 1825<br />

Sa 5 121926<br />

So 6 132<strong>02</strong>7<br />

bis einschließlich 11 Jahren<br />

*<br />

www.aurich-tourismus.de


Syda Productions @ shutterstock.com<br />

LUST AUF<br />

AURICH ERLEBEN<br />

aurich<br />

Die Stiftsmühle ist ein weithin sichtbares<br />

Wahrzeichen der Stadt Aurich.<br />

Bewundern Sie die höchste, funktionstüchtige und<br />

windbetriebene Kornmühle Deutschlands. Steigen Sie<br />

hinauf und genießen Sie einen eindrucksvollen Blick<br />

über Aurich. Die Stiftsmühle ist eine von fünf ehemaligen<br />

Auricher Stadtmühlen. Sie können sie in ihrem<br />

ursprünglichen Zustand betriebsfähig erleben.<br />

Öffnungszeiten<br />

April bis Ende Oktober,<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

von 12 Uhr bis 16 Uhr<br />

Führungen<br />

Samstags um 16.00 Uhr.<br />

Für Gruppen jederzeit<br />

nach Vereinbarung.<br />

Parkplätze auch für<br />

Busse vorhanden<br />

Stiftsmühle Aurich<br />

Oldersumer Straße 28<br />

26603 Aurich<br />

Tel. (04941) 9506890<br />

oder 44 64<br />

STIFTSMÜHLE AURICH<br />

Deutschlands höchste<br />

windbetriebene Kornmühle<br />

mit Mühlenfachmuseum<br />

www.aurich-tourismus.de<br />

Vom Korn zum Mehl<br />

Beim Knarren der hölzernen Kammräder und Gnurren der<br />

Mühlsteine werfen Sie einen Blick auf die alte Mühlentechnik.<br />

Blicken Sie durch ein „Guckloch“ in das Innere<br />

eines Getreidemischers. Kinder werden begeistert sein,<br />

wenn sie mit Hilfe einer Haferflockenquetsche ihr eigenes<br />

Müsli herstellen können.<br />

Das Museum<br />

Auf den fünf Böden der Mühle wird die Entwicklung und<br />

die Bedeutung des Windmühlenwesens lebendig veranschaulicht.<br />

Der Besucher erfährt anhand von Originalexponaten,<br />

Modellen und Schautafeln alles Wissenswerte<br />

über den Weg vom Korn zum Brot.<br />

Tipp für Radler:<br />

Auricher Mühlentour<br />

Auf dieser schönen Radtour<br />

(32 km) entdecken<br />

Sie alle fünf historische<br />

Auricher Mühlen und eine<br />

der größten Windenergieanlagen<br />

der Welt.<br />

Eine detailreiche Radwanderkarte<br />

ist in der<br />

Tourist-Information beim<br />

Verkehrsverein Aurich,<br />

Norderstraße 32,<br />

für 3,00 Euro erhältlich.


Höhepunkte<br />

Weltfischbrötchentag<br />

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen<br />

einem kulinarischen Kulturgut die Ehre<br />

erweisen, das es verdient: dem<br />

Fischbrötchen!<br />

40<br />

Heute können Sie in ausgewählten<br />

Restaurants, Fischläden und Snackbars<br />

ein besonderes Fischbrötchen erwerben<br />

und abstimmen, wie es Ihnen<br />

gefallen hat. Der kulinarische Sieger<br />

aus Norddeich und Norden wird für das<br />

Jahr 2<strong>02</strong>4 prämiert und unter den Teilnehmern<br />

der Abstimmung verlosen wir<br />

wertvolle Sachpreise. Also feiern wir<br />

gemeinsam das Fischbrötchen und lassen<br />

wir es uns schmecken.<br />

Termin: 04.05.


Nordseestrand24.de Feriendomizile<br />

Drachenfest<br />

Staunen über ein Spektakel sondergleichen<br />

mit Flugkünsten von über 100<br />

professionellen Drachensportlern über<br />

den ganzen Tag hinweg. Sich einbinden<br />

lassen in Attraktionen für Groß und vor<br />

allem für die Kleinen mit Kinderschminken,<br />

Karussell und Bastelaktionen<br />

von 11.00­18.00 Uhr. Von Donnerstag<br />

bis Samstag täglich um 17.30 Uhr<br />

können sich die Kids auf die Kinderdisco<br />

freuen. Am Donnerstagabend ab 18.00<br />

Uhr steigt die Party­Zeit. Am Samstagabend<br />

ab 18.00 Uhr sorgt Live­Musik für<br />

ausgelassene Stimmung, ehe der Showdown<br />

ab 22.00 Uhr beginnt. Wenn<br />

beleuchtete Drachen und spektakuläre<br />

Effekte die besondere Nachtflugshow<br />

einleiten, halten alle den Atem an. Das<br />

genaue Programm folgt. Grünstrand<br />

Norddeich. Termine: 9.­12.05.<br />

Open Air Kino<br />

am Meer<br />

Das Norddeicher Open Air Kino am Meer<br />

ist eines der gefragtesten Lichtspielhäuser<br />

unter freiem Himmel, das in<br />

diesem Jahr wieder auf der Drachenwiese<br />

stattfindet und viel mehr als<br />

„nur“ Kino mit Meerblick bietet.<br />

Das genaue Programm für dieses Jahr<br />

wird noch bekannt gegeben!<br />

Termine: 22.­25.07.<br />

Signierstunde<br />

Klaus­Peter Wolf<br />

und Bettina Goeschl<br />

Die beliebten Krimiautoren Klaus­Peter<br />

Wolf und Bettina Goeschl werden<br />

wieder Ihre Krimis signieren.<br />

Wo? Im Lesesaal in Norddeich in der<br />

Wo der<br />

Urlaub<br />

am schönsten ist<br />

...braucht man auch die<br />

passende Unterkunft.<br />

FOLKERTS<br />

Vermietungsservice<br />

Kleeweg 8-26506 Norden<br />

Telefon (0 49 31) 9720195<br />

E-Mail: g.folkerts@t-online.de<br />

www.folkerts-service.de<br />

Badestraße 17. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich, der Eintritt ist<br />

kostenlos. Ein Buchtisch ist vorhanden.<br />

Klaus­Peter Wolf, Bettina Goeschl<br />

und der Tourismus Service Norden­<br />

Norddeich freuen sich auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Termin: 11.07., 16.00­18.00 Uhr<br />

PFINGSTMARKT<br />

16. bis 20. Mai 2<strong>02</strong>4<br />

Die Stadt Norden<br />

feiert 475 Jahre<br />

Pfingstmarkt!<br />

Zusätzliche<br />

Attraktion:<br />

Ein Historischer<br />

und ein<br />

Miniatur-Jahrmarkt<br />

auf dem Glockenturm-<br />

Vorplatz<br />

Rosenmarkt<br />

Auf dem Norder Marktplatz<br />

Sonntag, 9. Juni 2<strong>02</strong>4<br />

Verkaufsoffener<br />

Sonntag von<br />

12-17 Uhr<br />

Stadt Norden<br />

Am Markt 15 • 26506 Norden<br />

T (04931) 923-0<br />

norden.de<br />

Stadt Norden<br />

Am Markt 15 • 26506 Norden<br />

T (04931) 923-0<br />

norden.de<br />

41


Familie und Kinder<br />

VERANSTALTUNGEN FÜR GROß UND KLEIN<br />

Kerzen selbst herstellen<br />

Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich<br />

(im Wellenpark). Geöffnet:<br />

täglich – außer samstags – von 10.00­<br />

18.00 Uhr. Familie Wolf, Tel. (01 73)<br />

3687047. www.kerzen­norddeich.de.<br />

Märchenschiff<br />

Erzähltheater am Lichtermeer für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene gibt es im<br />

„Märchenschiff Norddeich“ auf dem<br />

Gelände des Erlebnisparks­Norddeich<br />

neben dem Ocean Wave.<br />

42<br />

Termine: 11.06., 20.06., 30.06.,<br />

04.07., 11.07., 18.07., 25.07.,<br />

jeweils 16.00 Uhr<br />

TOMTEs HOF<br />

Rysdyker Weg 1, 26506 Norden<br />

Mit­Mach­Fütterung<br />

für Groß und Klein<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, 26506<br />

Norden: Jeden Dienstag (in den Ferien<br />

auch freitags) findet auf TOMTEs HOF<br />

die Mit­Mach­Fütterung statt. Von<br />

16.00­17.30 Uhr können Kinder und<br />

Familien bei der Versorgung der Hoftiere<br />

helfen. Im Mittelpunkt steht dabei<br />

der respektvolle Umgang von Mensch<br />

und Tier. Das Programm richtet sich an<br />

Kinder ab 5 Jahren. Gern können auch<br />

jüngere Kinder teilnehmen, benötigen<br />

aber dann die Unterstützung einer<br />

Begleitperson, Kosten 5,00 e. Bitte<br />

anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634, und<br />

wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Termine: 07.05., 14.05., 21.05.,<br />

28.05., 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.,<br />

28.06., <strong>02</strong>.07., 05.07., 09.07., 12.07.,<br />

16.07., 19.07., 23.07., 26.07., 30.07.


Keramik bemalen<br />

Die Kurse bieten sich für Groß und Klein<br />

gleichermaßen an. Ob allein unter<br />

Gleichgesinnten, als Familie oder in<br />

einer netten Frauenrunde.<br />

Farbtupfer Keramik Malstudio, Ariane<br />

Cevizci, Westerstraße 85 in Norden. Vor<br />

jedem Kurs findet eine Einführung statt,<br />

daher sind keine Vorkenntnisse nötig.<br />

Nur mit Voranmeldung unter Mobil:<br />

(0 15 20) 43<strong>02</strong>201 (auch WhatsApp)<br />

oder info@farbtupfer.eu.<br />

BLUBBER­ UND ABKLEBETECHNIK<br />

AUF KERAMIK<br />

Kursgebühr 8,00 e plus ausgesuchte<br />

Keramik (inkl. Farbe, Glasur und Brand).<br />

Termine: jeweils freitags 12.30 Uhr<br />

07.06., 14.06., 21.06., 28.06.<br />

MALEN MIT KRISTALLFARBEN<br />

AUF KERAMIK<br />

Kursgebühr 8,00 e plus ausgesuchte<br />

Keramik (inkl. Farbe, Glasur und Brand).<br />

Termine: jeweils mittwochs 11.30 Uhr<br />

01.05., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05.<br />

MALEN AM ABEND<br />

AUF KERAMIK<br />

Kursgebühr 8,00 e plus ausgesuchte<br />

Keramik (inkl. Farbe, Glasur und Brand).<br />

Termine: jeweils mittwochs 19.00 Uhr<br />

01.05., 05.06., 03.07.<br />

KONFETTI TECHNIK<br />

AUF KERAMIK<br />

Kursgebühr 8,00 e plus ausgesuchte<br />

Keramik (inkl. Farbe, Glasur und Brand).<br />

Termine: jeweils samstags 12.30 Uhr<br />

06.07., 13.07., 20.07., 27.07.<br />

KONFETTITECHNIK<br />

AUF KERAMIK<br />

Kursgebühr 8,00 e plus ausgesuchte<br />

Keramik (inkl. Farbe, Glasur und Brand).<br />

Termine: jeweils mittwochs 11.30 Uhr,<br />

05.06., 12.06., 19.06., 26.06.<br />

ABKLEBETECHNIK UND BESONDERE<br />

STEMPEL AUF KERAMIK<br />

Kursgebühr 8,00 e plus ausgesuchte<br />

Keramik (inkl. Farbe, Glasur und Brand).<br />

Termine: jeweils freitags 12.30 Uhr<br />

03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 31.05.<br />

ABKLEBETECHNIK UND BESONDERE<br />

STEMPEL AUF KERAMIK<br />

Kursgebühr 8,00 e plus ausgesuchte<br />

Keramik (inkl. Farbe, Glasur und Brand).<br />

Termine: jeweils mittwochs 11.30 Uhr<br />

03.07., 10.07., 17.07., 24.07., 31.07.<br />

SPRITZ UND ACTION PAINTING<br />

AUF KERAMIK<br />

Kursgebühr 8,00 e plus ausgesuchte<br />

Keramik (inkl. Farbe, Glasur und Brand).<br />

Termine: jeweils freitags 12.30 Uhr<br />

01.06., 08.06., 15.06., 22.06., 29.06.,<br />

05.07., 12.07., 19.07., 26.07.<br />

WIR MALEN MIT MATTER<br />

UND GLÄNZENDER KERAMIKMALFARBE<br />

AUF KERAMIK<br />

Kursgebühr 8,00 e plus ausgesuchte<br />

Keramik (inkl. Farbe, Glasur und Brand).<br />

Termine: jeweils samstags 12.30 Uhr<br />

04.05., 11.05., 18.05., 25.05.<br />

m01n Digitalagentur<br />

www.m01n.com<br />

©<br />

OKKA CLUB<br />

Kinderanimation,<br />

Treffpunkt Kinderspielhaus<br />

In der Kunstwerkstatt können die<br />

OKKA Kids kreativ sein und mit Farben,<br />

Papier, Holz, Ton und Textilien experimentieren.<br />

Es wird gemalt und gestaltet,<br />

z. B. Urlaubsbücher, maritime Postkarten,<br />

Comics, Masken, Wesen aus<br />

Strandgut und noch viel mehr.<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Monster Mania“<br />

Kinderspielhaus. Möchtest Du mit uns<br />

„Monster Mania“ erleben? Dann musst<br />

Du auf jeden Fall zum OKKA Club kommen!<br />

Wir zeigen Euch viele Übungen<br />

zum freien Monster­Gestalten: Ob aus<br />

Stoff, Ton oder Papier, glatt, weich,<br />

bunt oder gemustert – kein Monster<br />

wird wie das andere sein! Altersempfehlung<br />

ab 5 Jahre.<br />

Termine: 24.06., 08.07.,<br />

11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Postkarten gestalten“<br />

Kinderspielhaus. Wie schön es doch ist,<br />

Urlaub an der Nordsee zu machen.<br />

Schicke Deinen Liebsten doch eine<br />

selbst gestaltete Karte und gebe ihnen<br />

etwas von Deinem Urlaubsgefühl ab. Mit<br />

vielen verschiedenen Materialien darfst<br />

Du in diesem Kurs einzigartige Postkarten<br />

gestalten, die sonst keiner hat.<br />

Altersempfehlung ab 5 Jahre.<br />

Termine: 24.06., 13.00­14.30 Uhr<br />

10.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Let‘s Pop­up!“<br />

Kinderspielhaus. Pop­up bedeutet so<br />

viel wie „plötzlich auftauchen“. Wer eine<br />

ganz besondere Karte mit dem gewissen<br />

Überraschungseffekt gestalten möchte,<br />

ist in diesem Kurs genau richtig. Wir<br />

zeigen Dir einfach erklärt die Basistricks,<br />

um eigene Pop­up Karten zu entwerfen.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

Termine: 25.06., 11.00­12.30 Uhr<br />

09.07., 13.00­14.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Dschungelfieber!“<br />

Kinderspielhaus. OKKA ist zwar am liebsten<br />

an der Nordsee unterwegs, aber<br />

manchmal träumt sie davon, im<br />

Dschungel Abenteuer zu erleben und<br />

neue Freunde kennenzulernen. Wie wäre<br />

es mit einer Schlange? Aber keine<br />

Sorge, sie ist nicht gefährlich, sondern<br />

richtig witzig und bunt. Komm vorbei<br />

43


und bastelt einen laaaaangen Schlangenfreund<br />

für OKKA und Dich! Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre.<br />

Termine: 25.06., 10.07.,<br />

13.00­14.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Maskier Dich!“<br />

Kinderspielhaus. Und wer möchtest Du<br />

sein? Sich zu verwandeln kann manchmal<br />

ganz einfach sein: Maske auf den<br />

Kopf und schon bist Du ein süßer Hund,<br />

ein verrücktes Monster oder ein Roboter<br />

aus der Zukunft. Wir gestalten unverwechselbare<br />

Masken aus Papier und<br />

vielen anderen Materialien. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre.<br />

Termine: 26.06., 09.07.,<br />

11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt: „Memory“<br />

Kinderspielhaus. Bestimmt kennst Du<br />

das berühmte Spiel „Memory“, oder?<br />

Ziel ist es, aus vielen verdeckten Karten<br />

möglichst viele Paare zu finden. Wir<br />

gestalten ein eigenes OKKA Kids Club<br />

Memory zu Deinem Lieblingsthema!<br />

Tiere? Urlaubserinnerungen? Superhelden?<br />

Leckere Süßigkeiten? Du darfst<br />

entscheiden, wie Dein Memory aussehen<br />

soll und kannst Dich beim Spielen zu<br />

Hause an Deinen schönen Urlaub erinnern.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

Termine: 26.06., 08.07.,<br />

13.00­14.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Werken mit Strandgut“<br />

Kinderspielhaus. Hier wird richtig gewerkelt!<br />

Aus einfachem Strandgut wird ein<br />

eigenes Fundstück­Kunstwerk. Vielleicht<br />

entsteht ein Mobile oder ein Traumfänger.<br />

Im Treibholz verstecken sich<br />

aber auch Wattgeister, schräge Vögel<br />

und Fliegende Fische. Wir zeigen Dir,<br />

wie man sie findet. Selbst gesammeltes<br />

Material kann gerne mitgebracht werden.<br />

Bitte ziehe feste Schuhe an und<br />

binde Deine Haare ggf. zusammen.<br />

Altersempfehlung ab 7 Jahre.<br />

Termine: 27.06., 04.07., 18.07.,<br />

24.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Sandburgen bauen“<br />

Strand/Aussichtsturm neben dem Haus<br />

des Gastes an der Okka­Fahne. Von dort<br />

aus gehen wir gemeinsam zum Strand.<br />

Werde Profi im Sandburgenbauen! Baue<br />

Deine eigene Strandvilla oder einen<br />

Leuchtturm, der nicht gleich wieder<br />

zusammenstürzt. Wir zeigen Dir Tricks<br />

und das Geheimnis des Sandburgenbauens.<br />

Bring bitte, wenn möglich,<br />

einen größeren Eimer und eine<br />

Schaufel mit. Wir treffen uns am Strand<br />

an der orangenen OKKA­Fahne beim<br />

DLRG­Badeaufsichtsgebäude. Für alle<br />

Altersstufen geeignet (Kinder nur in<br />

Begleitung der Eltern).<br />

Termine: 27.06., 04.07., 11.07.,<br />

18.07., 24.07., 14.00­15.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Willkommen in<br />

Bikini Bottom!“<br />

Kinderspielhaus. Wer wohnt in der<br />

Ananas, ganz tief im Meer? Richtig!<br />

Unser Lieblingsschwamm SpongeBob<br />

Schwammkop. Will Plankton wieder mal<br />

die Formel für den Krabben­Burger klauen?<br />

Nervt Thaddäus wieder alle mit seinen<br />

schiefen Klarinettentönen? Wie<br />

viele Quallen hat Patrick heute gefischt<br />

und wo ist eigentlich Sandy? Wir lassen<br />

uns inspirieren von den lustigen Abenteuern<br />

in Bikini Bottom und gestalten<br />

bunte Unterwasser­Collagen.<br />

Termin: 28.06., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Kinderschminken“<br />

Kinderspielhaus. Einmal ein wilder<br />

Löwe, eine süße Katze, ein abenteuerlustiger<br />

Pirat oder eine schöne Prinzessin<br />

sein ... im OKKA Club erfüllen wir<br />

Deinen Wunsch und schminken Dich<br />

nach Deinen Vorstellungen. Komm<br />

irgendwann während der Kurszeiten im<br />

OKKA­Raum vorbei und lass Dich für<br />

einen Tag verwandeln. Altersempfehlung<br />

ab 4 Jahre.<br />

Termine: 28.06., 17.07.,<br />

13.00­14.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Dies, das, mal Dir was!“<br />

Kinderspielhaus. Bei diesem bunten Malund<br />

Zeichenworkshop darfst Du Dich<br />

kreativ austoben! Egal ob mit<br />

Buntstiften, Tusche, Kreide, Kohle,<br />

Pastell oder Aquarell. Neben lustigen<br />

Übungen, die Dich garantiert auf neue<br />

Ideen bringen werden, probieren wir<br />

gemeinsam viele neue Techniken und<br />

Materialien aus. Am Ende kannst Du Dein<br />

kleines Kunstwerke­Buch mit nach Hause<br />

nehmen. Altersempfehlung ab 5 Jahre.<br />

Termine: 01.07., 15.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Von Schafen und<br />

Gummistiefeln“<br />

Kinderspielhaus. Was ist typisch ostfriesisch?<br />

Warum sagen Ostfriesen „Moin“<br />

und trinken so viel Tee? Finde es heraus<br />

und bringe Deine Ideen in dieser<br />

Kunstwerkstatt mithilfe verschiedener<br />

Techniken zu Papier. Altersempfehlung<br />

ab 5 Jahre.<br />

Termine: 01.07., 13.00­14.30 Uhr<br />

17.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt: „Freundschaftsbänder<br />

knüpfen“<br />

Kinderspielhaus. Im diesem OKKA Kurs<br />

wird Dir gezeigt, wie Du mit bunter<br />

Wolle und einer kleinen Pappscheibe auf<br />

einfache Weise wunderschöne Freundschaftsbänder<br />

knüpfen kannst. Dafür<br />

brauchst Du zwar etwas Geduld, aber Du<br />

kannst Dir sicher sein, dass Du den Kniff<br />

schnell raus haben und gar nicht mehr<br />

damit aufhören kannst. Bist Du<br />

gespannt? Dann komm vorbei! Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre.<br />

Termine: <strong>02</strong>.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

19.07., 13.00­14.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Taschenkunst!“<br />

Kinderspielhaus. Süß! So klein kann<br />

Kunst sein. Auf Miniformaten experimentieren<br />

wir mit verschiedenen<br />

Techniken und laminieren Deine Minikunstwerke<br />

am Ende, damit sie gut<br />

44


geschützt in der Hosentasche mit nach<br />

Hause transportiert werden können.<br />

Eine tolle Erinnerung an Deinen Urlaub<br />

und ein besonderes Geschenk für Deine<br />

Lieben. Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

Termine: <strong>02</strong>.07., 29.07.,<br />

13.00­14.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt: „Upcycling“<br />

Kinderspielhaus. Manchmal liegen die<br />

tollsten Materialien direkt vor der Tür.<br />

Was der eine wegwerfen will, ist für den<br />

anderen das perfekte Material zum<br />

Gestalten. Wir probieren verschiedene<br />

Techniken aus: mit Stöcken und Fäden<br />

gestalten wir Traumfänger mit Papier,<br />

Schere und Kleber Schnipselbilder und<br />

wenn Du eigene Upcycling­Ideen hast,<br />

setzen wir sie einfach um! Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre.<br />

Termine: 03.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

15.07., 13.00­14.30 Uhr<br />

30.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Perlenspaß“<br />

Kinderspielhaus. „Papier ist nicht nur<br />

zum Bemalen und Falten da, sondern<br />

lässt sich mit ein paar Tricks auch ganz<br />

leicht zu einzigartigen Papierperlen in<br />

Deinen Lieblingsfarben formen. Diese<br />

können auf verschiedene Weise miteinander<br />

kombiniert zu tollen und<br />

einzigartigen Schmuckstücken werden.<br />

Gespannt, wie das geht? Dann komm<br />

vorbei! Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

Termine: 03.07., 26.07.,<br />

13.00­14.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Superpower“<br />

Kinderspielhaus. Träumst Du manchmal<br />

davon fliegen zu können, superstark zu<br />

sein oder magische Kräfte zu haben, mit<br />

denen Du Gutes tun kannst? Möchtest<br />

Du Dir manchmal eine Maske aufsetzen,<br />

um als Superheld oder Superheldin<br />

Norddeich vor dem Bösen zu beschützen?<br />

Dann mach mit! Wir machen<br />

Superkunst und das wird supergut!<br />

Altersempfehlung ab 5 Jahren.<br />

Termin: 05.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Lost in space“<br />

Kinderspielhaus. Ostfriesland ist schön:<br />

blaues Wasser, grüne Wiesen und<br />

viele Schafe. Aber wenn wir nach oben<br />

in den Himmel gucken, erahnen wir,<br />

dass es mehr gibt: Sterne, Planeten<br />

und unendliche Weiten. In diesem<br />

galaktischen Kurs erkunden wir ferne<br />

Galaxien, erträumen fremde Planeten<br />

und Bewohner und gestalten eine<br />

Weltraum­Collage. Altersempfehlung ab<br />

5 Jahre.<br />

Termine: 05.07., 16.07.,<br />

13.00­14.30 Uhr<br />

31.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Mein Urlaubstagebuch“<br />

Kinderspielhaus. Wie schön es doch ist,<br />

Urlaub an der Nordseeküste zu machen:<br />

Spielen im Sand, Ausflüge mit der<br />

Familie, Möwen und Schafe beobachten<br />

und natürlich zum OKKA Kids Club<br />

gehen. Damit Du Deinen Urlaub noch<br />

lange in Erinnerungen behältst, gestalten<br />

wir ein Erinnerungsbuch und kleine<br />

Andenken. Dazu kannst Du, wenn Du<br />

möchtest, ausgedruckte Fotos oder<br />

andere Schätze mitbringen. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre.<br />

Termin: 11.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt: „Boote<br />

bauen aus Kork und Co“<br />

Kinderspielhaus. Leinen los und<br />

Schotten dicht! Hier wird ein Boot<br />

gebaut, das garantiert nicht untergeht.<br />

Mit tollen Materialien wie Kork und<br />

Holz gestalten wir eigene Gefährte oder<br />

schwimmende Meerestiere. Sei Kapitän<br />

oder Kapitänin Deines eigenen Badewannen­Bootes.<br />

Altersempfehlung ab 6<br />

Jahren.<br />

Termin: 12.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Mein Ferienabenteuer“<br />

Kinderspielhaus. In Norddeich kann man<br />

richtig viele Abenteuer erleben! Und<br />

falls Du in Deinem Urlaub nicht viel<br />

erlebt hast und nur am Strand gechillt<br />

hast, ist das auch gut. Dann kannst Du<br />

Dir um OKKA Ferienabenteuer Kurs einfach<br />

verrückte Abenteuer ausdenken. Ob<br />

echt oder erdacht ist egal. Wir kritzeln,<br />

was das Zeug hält und zeichnen eine<br />

Ferien­Geschichte. Altersempfehlung ab<br />

6 Jahre.<br />

Termin: 12.07., 13.00­14.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Tolle Wolle“<br />

Kinderspielhaus. Wolle ist öde? Von<br />

wegen! Geflochten, gekordelt, geknotet,<br />

gewickelt, gehäkelt, gewebt oder<br />

gestrickt kann aus einem bunten<br />

Faden eine Kordel, eine textile Fläche,<br />

ein Pompon, ein Traumfänger und<br />

noch viel mehr entstehen. In diesem<br />

Kurs darfst Du mit Wolle, Garnen und<br />

Bändern aller Art experimentieren und<br />

nebenbei Deine Feinmotorik und<br />

Haptik schulen. Altersempfehlung ab<br />

6 Jahre.<br />

Termine: 16.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

30.07., 13.00­14.30 Uhr<br />

45


Kunstwerkstatt:<br />

„Aquarellmalerei“<br />

Kinderspielhaus. „Aqua“ heißt Wasser.<br />

Und da Norddeich direkt an der Nordsee<br />

liegt, malen wir mit Aquarellfarben das<br />

Meer, den Himmel und ostfriesische<br />

Tiere. Aquarellfarbe eignet sich auch<br />

hervorragend für wilde Farb­ und<br />

Wasserexperimente! Komm vorbei und<br />

probiere aus, was man mit Aquarell alles<br />

machen kann. Altersempfehlung ab 5<br />

Jahre.<br />

Termin: 19.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Malen mit Acrylfarben<br />

Teil 1 und 2“<br />

Kinderspielhaus. Hast Du schon mal mit<br />

Acrylfarbe gemalt? Das ist dicke Farbe,<br />

die richtig toll strahlt. Wir experimentieren<br />

mit Pinsel, Wasser und Acryl und<br />

werden ganz besondere Gemälde malen.<br />

Was genau, darfst Du entscheiden.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre<br />

Termine: 22.07., 11.00­12.30 Uhr Teil 1,<br />

13.00­14.30 Uhr Teil 2<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Druckworkshop“<br />

Kinderspielhaus. Entwerfe Deinen eigenen<br />

Stempel. Liebst Du Stempel auch so<br />

sehr wie OKKA? Im Druckworkshop zeigen<br />

wir Dir, wie Du Stempel mit Deinen<br />

eigenen Motiven herstellen kannst.<br />

Damit bedrucken wir in bunten Farben<br />

Wimpelketten, Papier und was uns sonst<br />

noch in die Quere kommt. Deine Stempel<br />

darfst Du natürlich mit nach Hause nehmen<br />

und dort alle mit Deinem Stempelfieber<br />

anstecken! Altersempfehlung ab 5<br />

Jahre.<br />

Termin: 23.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Druckworkshop“<br />

Kinderspielhaus. Druckexperimente auf<br />

Papier. Im Druckworkshop wird richtig:<br />

gedruckt! Mit selbstgemachten Stempeln,<br />

aber auch anderen Dingen, wie Kordeln<br />

oder Naturmaterialien, bedrucken wir<br />

allerlei Papier und heften die Blätter zu<br />

einem bunten Stempelbuch zusammen.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre<br />

Termine: 23.07., 13.00­14.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Die Dinos sind los“<br />

Kinderspielhaus. Seit etwa 65 Mio. Jahren<br />

gibt es keine Dinosaurier mehr, aber<br />

wir erwecken sie im OKKA Club zum<br />

Leben, denn mal ganz ehrlich: welche<br />

Tiere sind cooler als Dinos? Mit Papier<br />

und Stiften zeichnen und basteln wir<br />

Deinen Lieblingsdinosaurier. Ist es der<br />

Allosaurus, der Stegosaurus oder vielleicht<br />

der Tyrannosaurus Rex? Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre.<br />

Termin: 25.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Picasso lässt grüßen!“<br />

Kinderspielhaus. Der spanische Künstler<br />

Pablo Picasso ist wohl einer der berühmtesten<br />

Künstler der Welt. Wir werden<br />

uns in diesem OKKA Kurs inspirieren<br />

lassen von seiner Kunst und ganz besondere<br />

Selbstporträts fertigen, also Bilder<br />

von uns selbst gestalten. Die Nase muss<br />

dabei nicht unbedingt in der Mitte sein,<br />

vielleicht hast Du drei Augen und unterschiedlich<br />

große Ohren? Es wird lustig,<br />

das können wir garantieren! Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre.<br />

Termin: 26.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Malen auf großem<br />

Format“<br />

Kinderspielhaus. Hast Du auch keine<br />

Lust mehr darauf, Deine großen Ideen<br />

auf kleine Zettel zu quetschen? Brauchst<br />

Du Platz zum Kritzeln? Dann komm vorbei<br />

und male oder zeichne mit Öl­ und<br />

Pastellkreide, Wachs­, Filz­ und Buntstiften<br />

im XXL­Format. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahren.<br />

Termin: 29.07., 11.00­12.30 Uhr<br />

Kunstwerkstatt:<br />

„Comicworkshop“<br />

Kinderspielhaus. Was ist Dein Lieblings­<br />

Comic? Was ist Deine Lieblings­<br />

Comicfigur und was macht sie so besonders?<br />

Text, Bild, Bewegungslinien und<br />

Sprechblasen – all das sind Elemente,<br />

die man für einen richtigen Comic benötigt.<br />

Zusammen erfinden wir eine<br />

Geschichte und lassen sie zu einem<br />

richtigen Comic werden. Unser OKKA­<br />

Comicprofi hat viele hilfreiche Tipps für<br />

euch. Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

Termin: 31.07., 13.00­14.30 Uhr<br />

46


DORNUM<br />

Kreativwerkstatt<br />

Bastelt gemeinsam mit unserer Animateurin<br />

süße Tierchen oder frühlingshafte<br />

Leinwände – Eurer Kreativität sind hier<br />

keine Grenzen gesetzt. Die Kreativwerkstatt<br />

ist für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt<br />

mit NordseeCard frei, Materialkosten<br />

6,00 e. Gäste ohne NordseeCard zahlen<br />

zzgl. 2,50 e . Kinder unter 4 Jahren nur<br />

mit Begleitung. Anmeldung erforderlich,<br />

Tourist­Info Dornumersiel, Hafenstraße<br />

3, 26553 Dornumersiel Tel. (0 49 33)<br />

91110 oder unter info@dornum.de.<br />

Termine: 06.05.­17.06., jeweils<br />

montags 10.00­11.30 Uhr<br />

Kreativwerkstatt<br />

Bastelt gemeinsam mit unserer<br />

Animateurin süße Tierchen oder fantasievolle<br />

Figuren. Ihr könnt Eure eigenen<br />

Handtrommeln und farbenfrohen Leinwände<br />

bemalen – Eurer Kreativität sind<br />

hier keine Grenzen gesetzt. Die<br />

Kreativwerkstatt ist für Kinder ab 4<br />

Jahren. Eintritt mit NordseeCard frei,<br />

Materialkosten 4,00­10,00 e. Gäste<br />

ohne NordseeCard zahlen zzgl. 2,50 e.<br />

Kinder unter 6 Jahren nur mit<br />

Begleitung. Anmeldung erforderlich,<br />

Tourist­Info Dornumersiel, Hafenstr. 3,<br />

26553 Dornumersiel Tel. (0 49 33)<br />

91110 oder unter info@dornum.de.<br />

Termine: 07.05.­20.06. jeweils<br />

dienstags und donnerstags<br />

10.00­11.30 Uhr<br />

09.07.­30.07. jeweils<br />

dienstags 10.00­13.00 Uhr<br />

10.07.­30.07. jeweils mittwochs<br />

09.30­11.00 Uhr und 11.30­13.00 Uhr<br />

Kindertanzen<br />

Zum Abzappeln! Lernt die coolsten<br />

Tänze und schafft unvergessliche<br />

Erinnerung. Dies ist für alle Kids, die<br />

sich gerne zur Musik bewegen. Eintritt<br />

mit NordseeCard frei! Reethaus am Meer,<br />

Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel.<br />

Termine: 08.07.­29.07. jeweils montags<br />

10.00­11.00 Uhr<br />

Dornum24.de Ferienhäuser<br />

Ferienwohnungen<br />

20.03.-31.10.2<strong>02</strong>4<br />

täglich von 10-18 Uhr<br />

geöffnet<br />

auch an allen<br />

Sonn- und Feiertagen<br />

Kinderschminken<br />

Lasst Euch ein buntes Gesicht im<br />

Reethaus schminken! Eintritt mit<br />

NordseeCard frei. Materialkosten 2,00 e<br />

Gäste ohne Nordseecard zahlen zzgl.<br />

2,50 e. Reethaus am Meer, Hafenstr. 3,<br />

26553 Dornumersiel.<br />

Termine: 08.05.­19.06. jeweils<br />

mittwoch 10.00­11.30 Uhr<br />

08.07.­29.07. jeweils<br />

montags 11.30 ­13.00 Uhr<br />

Piratentag<br />

Moormuseum Moordorf e. V.<br />

Wir machen uns auf den Weg, um den<br />

Schatz in Dornumersiel zu finden…<br />

Bevor wir uns auf Schatzsuche begeben,<br />

werden wir unsere Ausrüstung vorbereiten:<br />

Jeder soll gleich erkennen, dass<br />

es sich hier um echte Piraten handelt!<br />

Deshalb brauchen wir so einiges: von<br />

der Augenklappe bis zum Piratenhut.<br />

Für Kinder von 4­12 J.; Kinder bis 6<br />

Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen.<br />

Eintritt mit NordseeCard frei,<br />

Materialkosten 6,00 e. Gäste ohne<br />

NordseeCard zahlen zzgl. 2,50 e.<br />

Anmeldung erforderlich, Tourist­Info<br />

Dornumersiel, Hafenstr. 3, 26553<br />

Dornumersiel, Tel. (0 49 33) 91110<br />

oder unter info@dornum.de.<br />

Termine: 11.07.­25.07. jeweils<br />

donnerstags 10.00­13.00 Uhr<br />

Victorburer Moor 7a · 26624 Südbrookmerland<br />

Telefon 04942/2734<br />

moormuseum.moordorf@ewetel.net<br />

www.moormuseum-moordorf.de<br />

Das Museum zum Anfassen und Mitmachen. Ein Freilichtmuseum mit stilecht nachgebauten<br />

Lehmhütten. Mit der gemütlichen Teestube und unserem Museumslädchen.<br />

Textilien bemalen<br />

Wir bemalen verschiedene Textilien –<br />

egal ob T­Shirt oder doch lieber Stoffbeutel?<br />

Deiner Kreativität sind keine<br />

Grenzen gesetzt, kreiere Dein ganz<br />

individuelles Unikat. Eintritt mit<br />

NordseeCard frei, Materialkosten 5,00<br />

e. Gäste ohne NordseeCard zahlen<br />

zzgl. 2,50 e.<br />

Anmeldung erforderlich, Tourist­Info<br />

Dornumersiel, Hafenstr. 3, 26553<br />

Dornumersiel, Tel. (0 49 33) 91110<br />

oder unter info@dornum.de.<br />

Termine: 17.05.­21.06., 10.00­11.30 Uhr<br />

12.07.­26.07. 09.30­11.00 und<br />

11.30­13.00 Uhr, jeweils freitags<br />

Drachenbau für Kids<br />

Baut Euch einen Drachen und lasst ihn<br />

auf der Drachenwiese in Dornumersiel<br />

steigen. Der Drachen fliegt schon ab<br />

Windstärke 1! Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Kinder bis 6 Jahre nur in Begleitung<br />

eines Erwachsenen. Materialkosten<br />

12,50 e.<br />

Anmeldung erforderlich, Tourist­Info<br />

Dornumersiel, Hafenstr. 3, 26553<br />

Dornumersiel, Tel. (0 49 33) 91110<br />

oder unter info@dornum.de.<br />

Termine: 07.05.­28.05. und<br />

11.06.­30.07., jeweils dienstags<br />

10.00­11.00 Uhr<br />

47


48


Veranstaltungen<br />

Mittwoch, 1. Mai<br />

9:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter (01 57) 78 34 66 92.<br />

Kursort: Westgaster Mühle, Norden.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

10:30 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Malen<br />

mit Kristallfarben auf Keramik“,<br />

Kursgebühr: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

19:00 Uhr – Keramik Malkurs: „Malen<br />

am Abend auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

Donnerstag, 2. Mai<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und Bewegungsangebote<br />

– Tai Chi. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

11:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita<br />

Lohmann.<br />

11:00 Uhr – Wattwandern für alle –<br />

Für Jung und Alt: Am Strand und im<br />

Watt entdecken Kinder und Erwachsene<br />

viele spannende Sachen über die Küste<br />

und das Watt. Kartenvorverkauf und<br />

online Tickets! Seehundstation Nationalpark­Haus:<br />

Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

Freitag, 3. Mai<br />

11:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

13:30 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

15:00 Uhr – Öffentliche Ausstellungsführung<br />

„Aufnahme und Neubeginn<br />

der Flüchtlinge und Vertriebenen aus<br />

den ehem. Ostgebieten“, Kosten: 3,00<br />

e p. P. Keine Anmeldung notwendig.<br />

Dokumentationsstätte Gnadenkirche<br />

Tidofeld, Donaustr. 12, Tel. (0 49 31)<br />

9755335.<br />

Samstag, 4. Mai<br />

10:00 Uhr – Pflanzenbörse – Ihr<br />

könnt Pflanzen tauschen, kaufen, verkaufen<br />

oder verschenken. Jeder kann<br />

kostenlos mitmachen. In den Räumlichkeiten<br />

der Buurderee (Kuhweg 28)<br />

wird wieder Kaffee, Tee und Kuchen<br />

angeboten.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Wir<br />

malen mit matter und glänzender<br />

Keramikmalfarbe auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

Weltfischbrötchentag – Heute können<br />

Sie in ausgewählten Restaurants,<br />

Fischläden und Snackbars ein besonderes<br />

Fischbrötchen erwerben und<br />

abstimmen, wie es Ihnen gefallen hat.<br />

Unter den Teilnehmern werden Sachpreise<br />

verlost.<br />

49


Sonntag, 5. Mai<br />

15:00 Uhr – Führung und Ostfriesische<br />

Teezeremonie „Ostfriesische Teestunde“<br />

– Erwachsene 5,00 e, Kinder<br />

3,00 e zzgl. Eintritt, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung empfohlen.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

15:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

Montag, 6. Mai<br />

16:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

16:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

16:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

Dienstag, 7. Mai<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Walking. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

16:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

50<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Mittwoch, 8. Mai<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter Tel. (01 57)<br />

78 34 66 92. Kursort: Westgaster Mühle,<br />

Norden.<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Malen<br />

mit Kristallfarben auf Keramik“,<br />

Kursgebühr: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

16:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung<br />

– Das Wattenmeer mit seiner<br />

Weite und seinen Bewohnern erleben<br />

mit Nationalpark­Wattführern von der<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus, ab<br />

12 Jahre, Treffpunkt Osthafen. Kartenvorverkauf<br />

und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

17:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

17:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

18:0 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

Donnerstag, 9. Mai<br />

Drachenfest – Norddeich, Drachenwiese.<br />

10:00 Uhr – Himmelfahrt – Unter dem<br />

Motto „Fisch muss schwimmen“ lädt<br />

Jibbens-Fischtheke ein. Ein DJ sorgt<br />

für musikalische Unterhaltung. Veranstaltungsort:<br />

Jibbens Fischtheke,<br />

Großheider Straße 71.<br />

10:00 Uhr – Pultstockspringen am<br />

Nooit-Stein – Veranstaltungsort: Arler<br />

Hammrich.<br />

11:00 Uhr – Himmelfahrtsparty – ab<br />

19.00 Uhr Live­Musik von Almklausi<br />

Veranstaltungsort: Kompaniehaus<br />

Berumerfehn.<br />

11:30 Uhr – Himmelfahrt – „Jazz in<br />

Hage“ mit HAPPY JAZZ CALL –<br />

Organisiert wird diese Traditionsveranstaltung<br />

wieder vom Helenenstift<br />

Hage. Für Getränke und Essen sorgen<br />

wieder die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter des Helenenstiftes.<br />

12:00 Uhr – Himmelfahrtsparty –<br />

Alljährliche Himmelfahrtsfeier auf dem<br />

Arler Sportplatz. Veranstaltungsort:<br />

Sportgelände des Sportvereins Arle, Arler<br />

Straße 49.<br />

17:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

Teestube der Westgaster Mühle – „Der<br />

singende Kapitän“. Eine Benefizveranstaltung<br />

für das Hospiz am Meer.<br />

Weitere Info’s unter: www.westgastermuehle.com.<br />

Reservierungen bitte über:<br />

www.emhuisken.de/termine oder Tel.<br />

(0 49 31) 97 25 37.<br />

Freitag, 10. Mai<br />

Drachenfest – Norddeich, Drachenwiese.


Wildkräutersammeln und Wildes<br />

Kochen auf der Burg Berum – Wir<br />

sammeln verschiedenste essbare Wildpflanzen<br />

und Blüten. Über die<br />

Zusammenstellung schmackhafter<br />

Wildgemüse lernen wir ebenso wie über<br />

die Wirkung von Wildkräutern. Aus unserem<br />

gesammelten wilden Zeug und<br />

Gemüse aus der Region kreieren wir<br />

wilde Leckereien, wie z. B. Wildkräutersalate,<br />

Pestos, Brote, Eintöpfe. Wir<br />

brutzeln am offenen Feuer und experimentieren<br />

mit verschiedenen Back­ und<br />

Garmethoden. Alle Informationen unter<br />

www.wildes­zeug.de und www.burgberum.de.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

18:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

19:30 Uhr – Teestube der Westgaster<br />

Mühle – von Em Huisken ­ Seasongs,<br />

Shantys und Küstengesänge. Reservierungen<br />

bitte über: www.emhuisken.<br />

de/termine oder Tel. (0 49 31) 97 25 37.<br />

20:00 Uhr – Tom Bright – Tom Bright<br />

ist ein erstklassiger Sänger/Songwriter<br />

aus Großbritannien. Karten im VVK<br />

18,00 e, AK 20,00 e, Veranstalter:<br />

Kulturverein Großheide Veranstaltungsort:<br />

Kulturdiele Buurderee, Kuhweg 28.<br />

Samstag, 11. Mai<br />

Drachenfest – Norddeich, Drachenwiese.<br />

Wildkräutersammeln und Wildes<br />

Kochen auf der Burg Berum – Wir<br />

sammeln verschiedenste essbare Wildpflanzen<br />

und Blüten. Über die<br />

Zusammenstellung schmackhafter<br />

Wildgemüse lernen wir ebenso wie über<br />

die Wirkung von Wildkräutern. Aus unserem<br />

gesammelten wilden Zeug und<br />

Gemüse aus der Region kreieren wir<br />

wilde Leckereien, wie z. B. Wildkräutersalate,<br />

Pestos, Brote, Eintöpfe. Wir<br />

brutzeln am offenen Feuer und experimentieren<br />

mit verschiedenen Back­ und<br />

Garmethoden. Alle Informationen unter<br />

www.wildes­zeug.de und www.burgberum.de.<br />

10:00 Uhr – Norddeicher Watt am<br />

Osthafen für die ganze Familie mit<br />

Wattführer Tamme Dirks. Sie lernen bei<br />

diesen Exkursionen im Wattenmeer<br />

lebende Tiere, Pflanzen u. v m. kennen.<br />

Dauer 1 1/2 Stunden. Wegstrecke: ca. 2<br />

km. Teilnehmer bitte unter Tel. (0 4931)<br />

74204 anmelden.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Wir<br />

malen mit matter und glänzender<br />

Keramikmalfarbe auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

Drachenfest – Norddeich, Drachenwiese.<br />

Wildkräutersammeln und Wildes<br />

Kochen auf der Burg Berum – Wir<br />

sammeln verschiedenste essbare Wildpflanzen<br />

und Blüten. Über die<br />

Zusammenstellung schmackhafter<br />

Wildgemüse lernen wir ebenso wie über<br />

die Wirkung von Wildkräutern. Aus unserem<br />

gesammelten wilden Zeug und<br />

Gemüse aus der Region kreieren wir<br />

wilde Leckereien, wie z. B. Wildkräutersalate,<br />

Pestos, Brote, Eintöpfe. Wir<br />

brutzeln am offenen Feuer und experimentieren<br />

mit verschiedenen Back­ und<br />

Garmethoden. Alle Informationen unter<br />

www.wildes­zeug.de und www.burgberum.de.<br />

13:00 – Muttertagsparty – Die<br />

Menmania, die wohl ausgefallenste<br />

Menstrip Show aller Zeiten! Weitere<br />

Infos/Karten demnächst. Veranstaltungsort:<br />

Kompaniehaus Berumerfehn.<br />

Montag, 13. Mai<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

Dienstag, 14. Mai<br />

8:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Qigong. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

19:00 Uhr – Workshop „Angst – Stress<br />

– Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte<br />

und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen,<br />

Verhaltensmuster ändern. Tel.<br />

(0 49 31) 81703.<br />

Mittwoch, 15. Mai<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter Tel. (01 57)<br />

78 34 66 92. Kursort: Westgaster Mühle,<br />

Norden.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

51


zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Malen<br />

mit Kristallfarben auf Keramik“,<br />

Kursgebühr: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

Pfingstmarkt – Norder Marktplatz.<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und Bewegungsangebote<br />

– Strandgymnastik.<br />

Treffpunkt Klimapavillon Kurpark.<br />

10:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard Osterkamp.<br />

11:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

52<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

Freitag, 17. Mai<br />

Pfingstmarkt – Norder Marktplatz.<br />

11:00 Uhr – Ökologische Wattwanderung<br />

– Das Wattenmeer mit seiner<br />

Weite und seinen Bewohnern erleben<br />

mit Nationalpark­Wattführern von der<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus, ab<br />

12 Jahre, Treffpunkt Osthafen. Kartenvorverkauf<br />

und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

12:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

15:00 Uhr – Öffentliche Ausstellungsführung<br />

„Aufnahme und Neubeginn<br />

der Flüchtlinge und Vertriebenen aus<br />

den ehem. Ostgebieten“, Kosten: 3,00<br />

e p. P. Keine Anmeldung notwendig.<br />

Dokumentationsstätte Gnadenkirche<br />

Tidofeld, Donaustr. 12, Tel. (0 49 31)<br />

9755335.<br />

Samstag, 18. Mai<br />

Pfingstmarkt – Norder Marktplatz.<br />

11:00 Uhr – Wildkräutersammeln und<br />

Wildes Kochen – Wir fahren gemeinsam<br />

mit dem Fahrrad (für Auswärtige haben<br />

wir Fahrräder zur Verfügung) in die<br />

Natur und sammeln essbare Wildpflanzen<br />

und Blüten. Über die Zusammenstellung<br />

schmackhafter Wildgemüse lernen wir<br />

ebenso wie über die Wirkung von<br />

Wildkräutern. Kosten 45,00 e inkl.<br />

Essen. Kinder sind willkommen auf<br />

Spendenbasis. Info und Anmeldung:<br />

www.wildes­zeug.de.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Wir<br />

malen mit matter und glänzender<br />

Keramikmalfarbe auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

12:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

13:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Pfingstmarkt – Norder Marktplatz.<br />

13:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

14:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und


zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

15:00 Uhr – Führung und Ostfriesische<br />

Teezeremonie „Ostfriesische Teestunde“<br />

– Erwachsene 5,00 e, Kinder<br />

3,00 e zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung empfohlen.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

15:00 Uhr – Pfingstparty – Mit Annemarie<br />

Zimmermann. Veranstaltungsort:<br />

Kompaniehaus Berumerfehn.<br />

Montag, 20. Mai<br />

Pfingstmarkt – Norder Marktplatz.<br />

Frühschoppen mit Volksmusik –<br />

Veranstaltungsort: Kompaniehaus<br />

Berumerfehn<br />

10:00 Uhr – Deutscher Mühlentag –<br />

Bierwagen, Kaffee/Tee, Kuchen,<br />

Tombola, Hüpfburg u.v.m. Veranstalter:<br />

Großheide damals e. V. Veranstaltungsort:<br />

Tjaden Mühle, Königsweg 5.<br />

14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

15:00 Uhr – Wattwandern für alle –<br />

Für Jung und Alt: Am Strand und im<br />

Watt entdecken Kinder und Erwachsene<br />

viele spannende Sachen über die Küste<br />

und das Watt. Kartenvorverkauf und<br />

online Tickets! Seehundstation Nationalpark­Haus:<br />

Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

15:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

Pfingstmarkt – Norder Marktplatz.<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Walking. Treffpunkt<br />

Klimapavillion Kurpark.<br />

12:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

15:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

16:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

18:00 Uhr – „Watt tut gut“ – die entschleunigte<br />

Wattwanderung – Ein<br />

entspannender Spaziergang durchs<br />

abendliche Watt, ab 12 Jahre.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30, www.seehundstation­norddeich.de.<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Malen<br />

mit Kristallfarben auf Keramik“,<br />

Kursgebühr: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

16:30 Uhr – Familien- und Kinderwatt–<br />

wanderung zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

16:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

17:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

NORDSEE<br />

PANORAMA<br />

AUGENBLICKE DES MEERES<br />

Interessanter Lichtbildervortrag<br />

über Norddeich damals und heute<br />

(Fischereihafen, Sturmfluten, Bau der Mole, u. v. m.)<br />

Jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr<br />

in der Norddeicher-Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Straße 204a, 26506 Norddeich.<br />

Voranmeldungen erbeten bei<br />

Gerhard Feldmann, Tel. (0 15 25) 3463692<br />

Eintritt mit Kurkarte 5 e, ohne Kurkarte 6 e<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Tai Chi. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

15:00 Uhr – Kreativwerkstatt für<br />

Erwachsene – „Porzellanmalen“, 120<br />

Minuten, 18,00 e inkl. Eintritt,<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen.<br />

Information und Anmeldung unter<br />

info@teemuseum.de oder Tel. (0 49 31)<br />

12100.<br />

17:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

53


20:30 Uhr – Magische Vollmondwanderung<br />

– Als Naturpädagogin erkläre<br />

ich Erwachsenen die Besonderheiten der<br />

nächtlichen Natur. Bitte festes Schuhwerk<br />

und wetterfeste Kleidung anziehen!<br />

Kosten: Erwachsene 15,00 e, mind. 6<br />

Personen, maximal 12 Personen,<br />

Anmeldung: Gemeinde Großheide, Tel.<br />

(0 49 36) 3179326 oder wilken@grossheide.de.<br />

Veranstalter: SinnesWandel<br />

Ostfriesland, Treffpunkt: Wald­ und<br />

Moormuseum Berumerfehn.<br />

Freitag, 24. Mai<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

16:00 Uhr – Norddeicher Watt am<br />

Osthafen für die ganze Familie mit<br />

Wattführer Tamme Dirks. Sie lernen bei<br />

diesen Exkursionen im Wattenmeer<br />

lebende Tiere, Pflanzen u. v m. kennen.<br />

Dauer 1 1/2 Stunden. Wegstrecke: ca. 2<br />

km. Teilnehmer bitte unter Tel. (0 49 31)<br />

74204 anmelden.<br />

19:30 Uhr – Teestube der Westgaster<br />

Mühle – von Em Huisken – Die Sprache<br />

vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft.<br />

Reservierungen bitte über: www.<br />

emhuisken.de/termine oder Tel.<br />

(0 49 31) 97 25 37.<br />

Samstag, 25. Mai<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Wir<br />

malen mit matter und glänzender<br />

Keramikmalfarbe auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

15:00 Uhr – Führung Tee in<br />

Ostfriesland und anderswo. 60<br />

Minuten, 4,00 e zzgl. Eintritt pro<br />

Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung empfohlen. Ostfriesisches<br />

Teemuseum Norden, Am Markt 36, Tel.<br />

(0 49 31) 12100.<br />

54<br />

Dienstag, 28. Mai<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Qigong. Treff–<br />

punkt Klimapavillon Kurpark.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

19:00 Uhr – Workshop „Angst – Stress<br />

– Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte<br />

und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen,<br />

Verhaltensmuster ändern. Tel.<br />

(0 49 31) 81703.<br />

Mittwoch, 29. Mai<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Malen<br />

mit Kristallfarben auf Keramik“,<br />

Kursgebühr: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

Donnerstag, 30. Mai<br />

9:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Strandgymnastik.<br />

Treffpunkt Klimapavillon<br />

Kurpark.<br />

14:30 Uhr – Treffen für Alleinstehende<br />

– Du bist alleine, möchtest andere<br />

Menschen kennenlernen und hast Lust,<br />

einen Spaziergang durch den Wald zu<br />

machen? Im Anschluss geht es in die<br />

Fehntjer Coffje­Stuv. Altersgruppe:<br />

65­80 Jahre, Teilnehmerzahl: mind. 6/<br />

max. 12 Personen, Kosten: 15,00 e<br />

(zzgl. eigenem Verzehr im Café),<br />

Anmeldung: Gemeinde Großheide: Tel.<br />

(0 49 36) 3179326 oder wilken@grossheide.de.<br />

Veranstalter: SinnesWandel<br />

Ostfriesland Treffpunkt: Wald­ und<br />

Moormuseum Berumerfehn.<br />

15:00 Uhr – Barrierefrei Führung – Für<br />

Menschen mit Gehbehinderung und<br />

Rollstuhlfahrer besteht die Möglichkeit,<br />

an einer barrierefreien Führung mit<br />

anschließender Teezeremonie teilzunehmen.<br />

5,00 e zzgl. Eintritt pro Personen,<br />

begrenzte Teilnehmerzahlen, Anmeldung<br />

bis zum 23.04.2<strong>02</strong>4 erforderlich.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.


Freitag, 31. Mai<br />

10:00 Uhr – Wanderung entlang der<br />

Westerriede zu den Muschelbänken.<br />

Treffpunkt: Restaurant Skipperhuus –<br />

Essen und Meer im Westhafen/<br />

Segelyachthafen in Norddeich,<br />

Anmeldung erforderlich! Wattführer<br />

Siegfried Knittel, Tel. (01 72)<br />

9344575.<br />

10:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

11:00 Uhr – Wattwandern für alle –<br />

Für Jung und Alt: Am Strand und im<br />

Watt entdecken Kinder und Erwachsene<br />

viele spannende Sachen über die Küste<br />

und das Watt. Kartenvorverkauf und<br />

online Tickets! Seehundstation<br />

Nationalpark­Haus: Tel. (0 49 31)<br />

97 33 30.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

19:00 Uhr – Cocktail-Abend in der<br />

Fehntjer Coffje-Stuv – mit Livemusik.<br />

Veranstaltungsort: Verlaatsweg 18.<br />

20:00 Uhr – Trion „Music to the beautiful<br />

memory“ – Bei Trion handelt es<br />

sich um eine Band aus Ostfriesland: Zwei<br />

akustische Gitarren, ein akustischer Bass<br />

und zwei Sänger/innen. Musik<br />

„Unplugged“ von internationalen Hits<br />

der Musikgeschichte. Karten im VVK<br />

14,00 e, AK 16,00 e. Veranstalter:<br />

Kulturverein Großheide, Veranstaltungsort:<br />

Kulturdiele Buurderee, Kuhweg 28.<br />

Samstag, 1. Juni<br />

11:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Spritz<br />

und Action Painting auf auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

13:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

Sonntag, 2. Juni<br />

12:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

14:00 Uhr – Kaninhop findet Am<br />

Norder Tief 3, Haus der Vereine statt.<br />

Die Kaninchen werden mit Geschirr und<br />

Leine von Kindern und Erwachsenen<br />

über den Parcours geführt. Eine Cafeteria<br />

versorgt die Besucher und Teilnehmer<br />

unter anderem mit frisch gebackenen<br />

Kuchen. Die Veranstaltung findet im<br />

Freien statt, und bei schlechtem Wetter<br />

im Vereinshaus. Der Eintritt und Parken<br />

sind frei.<br />

15:00 Uhr – Führung und Ostfriesische<br />

Teezeremonie „Ostfriesische Teestunde“<br />

­ Erwachsene 5,00 e, Kinder<br />

3,00 e zzgl. Eintritt, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung empfohlen.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

Dienstag, 4. Juni<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Walking. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

11:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Mittwoch, 5. Juni<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Konfetti Technik auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

16:30 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

16:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

19:00 Uhr – Keramik Malkurs: „Malen<br />

am Abend auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

55


Donnerstag, 6. Juni<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Tai Chi. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

Freitag, 7. Juni<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Blubber und Abklebetechnik auf<br />

Keramik“, Kursgebühr: 8,00 e, plus<br />

ausgesuchte Rohkeramik inkl. Farbe,<br />

Glasur und Brand. Keramik Malstudio<br />

Farbtupfer, Westerstr. 85, Norden,<br />

Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

15:00 Uhr – Öffentliche Ausstellungsführung<br />

„Aufnahme und Neubeginn<br />

der Flüchtlinge und Vertriebenen aus<br />

den ehem. Ostgebieten“, Kosten: 3,00<br />

e p. P. Keine Anmeldung notwendig.<br />

Dokumentationsstätte Gnadenkirche<br />

Tidofeld, Donaustr. 12, Tel. (0 49 31)<br />

9755335.<br />

16:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung<br />

– Das Wattenmeer mit seiner<br />

Weite und seinen Bewohnern erleben<br />

mit Nationalpark­Wattführern von der<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus, ab<br />

12 Jahre, Treffpunkt Osthafen.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

Samstag, 8. Juni<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Spritz<br />

und Action Painting auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

Sonntag, 9. Juni<br />

Rosenmarkt – Norder Marktplatz.<br />

Montag, 10. Juni<br />

19:15 Uhr – „Watt tut gut“ – die entschleunigte<br />

Wattwanderung – Ein<br />

entspannender Spaziergang durchs<br />

abendliche Watt, ab 12 Jahre. Kartenvorverkauf<br />

und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30, www.seehundstation­norddeich.de.<br />

56<br />

Dienstag, 11. Juni<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Qigong. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

16:00 Uhr – Erzähltheater am Lichtermeer<br />

im „Märchenschiff Norddeich“<br />

auf dem Gelände des Erlebnisparks<br />

Norddeich, geeignet für Kinder von 5/6<br />

bis 99 Jahre. Anmeldung erforderlich,<br />

Tel. (0 49 31) 91 76 83 oder kontakt@<br />

erlebnispark­norddeich.de.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

19:00 Uhr – Workshop „Angst - Stress<br />

– Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte<br />

und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen,<br />

Verhaltensmuster ändern. Tel.<br />

(0 49 31) 81703.<br />

Mittwoch, 12. Juni<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Konfetti Technik auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

Donnerstag, 13. Juni<br />

9:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Strandgymnastik.<br />

Treffpunkt Klimapavillon<br />

Kurpark.<br />

Freitag, 14. Juni<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Blubber und Abklebetechnik auf<br />

Keramik“, Kursgebühr: 8,00 e, plus<br />

ausgesuchte Rohkeramik inkl. Farbe,<br />

Glasur und Brand. Keramik Malstudio<br />

Farbtupfer, Westerstr. 85, Norden,<br />

Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

19:30 Uhr – Teestube der Westgaster<br />

Mühle – von Em Huisken – BELTANE<br />

Celtik folk & more. Reservierungen bitte<br />

über: www.emhuisken.de/termine oder<br />

Tel. (0 49 31) 97 25 37.<br />

Samstag, 15. Juni<br />

10:30 Uhr – Wanderung entlang der<br />

Westerriede zu den Muschelbänken.<br />

Treffpunkt: Restaurant Skipperhuus –<br />

Essen und Meer im Westhafen/<br />

Segelyachthafen in Norddeich,<br />

Anmeldung erforderlich! Wattführer<br />

Siegfried Knittel, Tel. (01 72)<br />

9344575.


10:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Spritz<br />

und Action Painting auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

14:00 Uhr – 10 Jahre „Die Entdeckerei“<br />

– Zu diesem Fest für die ganze Familie,<br />

laden wir alle Interessierten herzlich<br />

ein. Wir freuen uns, diesen besonderen<br />

Tag mit Ihnen zu feiern! Veranstaltungsort:<br />

Kirchweg 1b.<br />

14:00 Uhr – Rosenfest – An diesem<br />

Nachmittag in unserem schönen wilden<br />

Kräuter­ und Rosengarten widmen wir<br />

uns ganz der Bedeutung der verschiedenen<br />

Rosen und ihrer Qualitäten. Wir<br />

kreieren eine duftende Rosencreme und<br />

lassen uns ebenso von der kulinarischen<br />

Vielfalt inspirieren. Wie Rosensalz,<br />

Rosen­Kräuterbutter. Kosten: 40,00 e<br />

inkl. einem kleinen Imbiss und Getränke.<br />

www.wildes­zeug.de. Feldpfad 8 in<br />

Norden.<br />

Sonntag, 16. Juni<br />

11:00 Uhr – Kultur- und Generationenfest<br />

im Garten der KVHS Norden.<br />

11:00 Uhr – Snüstermarkt – Es handelt<br />

sich um einen Flohmarkt des<br />

Sozialkaufhauses. Hier darf jeder einkaufen.<br />

Es wird gegrillt und es gibt<br />

selbstgemachte Salate sowie Kaffee und<br />

Kuchen. Veranstalter: Kontor Großheide.<br />

Veranstaltungsort: Südarler Landstraße<br />

51.<br />

11:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

12:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

15:00 Uhr – Führung und Ostfriesische<br />

Teezeremonie „Ostfriesische Teestunde“<br />

– Erwachsene 5,00 e, Kinder<br />

3,00 e zzgl. Eintritt, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung empfohlen.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

Montag, 17. Juni<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter Tel. (01 57)<br />

78 34 66 92. Kursort: Westgaster Mühle,<br />

Norden.<br />

13:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

Dienstag, 18. Juni<br />

10:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Walking. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Mittwoch, 19. Juni<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Konfetti Technik auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

15:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

15:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

Donnerstag, 20. Juni<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Tai Chi. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

12:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

14:00 Uhr – Die Naturapotheke für<br />

Kinder – Du lernst, welche Pflanzen uns<br />

helfen, wenn wir unterwegs sind, indem<br />

wir eine Tinktur und eine Salbe für den<br />

Rucksack herstellen. Kosten: 20,00 e/<br />

Kind inklusive Material, Alter: 6­10<br />

Jahre. Anmeldung: Gemeinde Großheide:<br />

Tel. (0 49 36) 3179326 oder wilken@<br />

grossheide.de. Treffpunkt: Wald­ und<br />

Moormuseum Berumerfehn.<br />

57


16:00 Uhr – Erzähltheater am Lichtermeer<br />

im „Märchenschiff Norddeich“<br />

auf dem Gelände des Erlebnisparks<br />

Norddeich, geeignet für Kinder von 5/6<br />

bis 99 Jahre. Anmeldung erforderlich,<br />

Tel. (0 49 31) 91 76 83 oder kontakt@<br />

erlebnispark­norddeich.de.<br />

16:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

16:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

Freitag, 21. Juni<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Blubber und Abklebetechnik auf<br />

Keramik“, Kursgebühr: 8,00 e, plus<br />

ausgesuchte Rohkeramik inkl. Farbe,<br />

Glasur und Brand. Keramik Malstudio<br />

Farbtupfer, Westerstr. 85, Norden,<br />

Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

15:00 Uhr – Öffentliche Ausstellungsführung<br />

„Aufnahme und Neubeginn<br />

der Flüchtlinge und Vertriebenen aus<br />

den ehem. Ostgebieten“, Kosten: 3,00<br />

e p. P. Keine Anmeldung notwendig.<br />

Dokumentationsstätte Gnadenkirche<br />

Tidofeld, Donaustr. 12, Tel. (0 49 31)<br />

9755335.<br />

15:30 Uhr – Ökologische<br />

Wattwanderung – Das Wattenmeer mit<br />

seiner Weite und seinen Bewohnern<br />

erleben mit Nationalpark­Wattführern<br />

von der Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus, ab 12 Jahre, Treffpunkt Osthafen.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

17:00 Uhr – Waldbaden – Der Wald hat<br />

eine positive und heilende Wirkung. Mit<br />

allen Sinnen tauchen wir tief in die<br />

Kraft, die uns der Wald zu bieten hat.<br />

Kosten: 18,00 e, Teilnehmerzahl: mind.<br />

6/max. 10 Personen. Anmeldung:<br />

Gemeinde Großheide: Tel. (0 49 36)<br />

58<br />

3179326 oder wilken@grossheide.de.<br />

Treffpunkt: Wald­ und Moormuseum<br />

Berumerfehn.<br />

19:00 Uhr – Cocktail-Abend in der<br />

Fehntjer Coffje-Stuv – Anmeldung<br />

erbeten: Tel. (0 49 36) 9122184.<br />

Veranstaltungsort: Verlaatsweg 18.<br />

Samstag, 22. Juni<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Spritz<br />

und Action Painting auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

17:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

20:30 Uhr – Wies‘n Fete mit DJ Hope<br />

86 - Ab 21.00 Uhr HAPPY HOUR. Die<br />

Veranstaltung findet auf dem Sportplatz<br />

in Westerende statt.<br />

Montag, 24. Juni<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter Tel. (01 57)<br />

78 34 66 92. Kursort: Westgaster Mühle,<br />

Norden.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Monster Mania“ – Wir<br />

zeigen Euch viele Übungen zum freien<br />

Monster­Gestalten: Ob aus Stoff, Ton<br />

oder Papier, glatt, weich, bunt oder<br />

gemustert – kein Monster wird wie das<br />

andere sein! Altersempfehlung ab 5<br />

Jahre.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Postkarten gestalten“ – mit<br />

vielen verschiedenen Materialien werden<br />

Postkarten gestaltet. Altersempfehlung<br />

ab 5 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

Dienstag, 25. Juni<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Qigong. Treffpunkt<br />

Klimapavillon Kurpark.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt<br />

„Lets Pop-up“ – Pop­up bedeutet<br />

so viel wie „plötzlich auftauchen“. Wer<br />

eine ganz besondere Karte mit dem<br />

gewissen Überraschungseffekt gestalten<br />

möchte, ist in diesem Kurs genau richtig.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Dschungelfieber“ – Dschungel<br />

Abenteuer zu erleben und neue Freunde<br />

kennenzulernen. Wie wäre es mit einer<br />

Schlange? Aber keine Sorge, sie ist nicht<br />

gefährlich, sondern richtig witzig und<br />

bunt. Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

14:30 Uhr – MitMach Werkstatt<br />

„Porzellanmalen“ – Geeignet für Kinder<br />

von 6­12 Jahren, 90 Minuten, 8,00 e<br />

inkl. Eintritt pro Kind, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

19:00 Uhr – „Watt tut gut“ – die entschleunigte<br />

Wattwanderung – Ein<br />

entspannender Spaziergang durchs<br />

abendliche Watt, ab 12 Jahre.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

04931) 97 33 30, www.seehundstationnorddeich.de.<br />

19:00 Uhr – Workshop „Angst – Stress<br />

– Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte<br />

und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen,<br />

Verhaltensmuster ändern. Tel.<br />

(0 49 31) 81703.<br />

Mittwoch, 26. Juni<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.


11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Maskier Dich“ – Und wer<br />

möchtest Du sein? Sich zu verwandeln<br />

kann manchmal ganz einfach sein: Maske<br />

auf den Kopf und schon bist Du ein<br />

süßer Hund, ein verrücktes Monster oder<br />

ein Roboter aus der Zukunft.<br />

Altersempfehlun ab 6 Jahren.<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Konfetti Technik auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Memory“. Gestalte Dein eigenes<br />

Memory Spiel. Altersempfehlung ab 5<br />

Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

NORDSEE<br />

PANORAMA<br />

AUGENBLICKE DES MEERES<br />

Interessanter Lichtbildervortrag<br />

über Norddeich damals und heute<br />

(Fischereihafen, Sturmfluten, Bau der Mole, u. v. m.)<br />

Jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr<br />

in der Norddeicher-Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Straße 204a, 26506 Norddeich.<br />

Voranmeldungen erbeten bei<br />

Gerhard Feldmann, Tel. (0 15 25) 3463692<br />

Eintritt mit Kurkarte 5 e, ohne Kurkarte 6 e<br />

Donnerstag, 27. Juni<br />

8:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

10:00 Uhr – Entspannung- und<br />

Bewegungsangebote – Strandgymnastik.<br />

Treffpunkt Klimapavillon<br />

Kurpark.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Werken mit Strandgut“<br />

– Materialien werden zu kleinen Schätzen<br />

verarbeitet. Gesammeltes Material kann<br />

mitgebracht werden. Altersempfehlung<br />

ab 7 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

14:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Sandburgen bauen“ – es geht<br />

gemeinsam zum Strand. Bringt gerne<br />

Eimer und Schaufeln mit. Wir treffen uns<br />

am Strand an der orangenen OKKA­Fahne<br />

beim DLRG­Badeaufsichtsgebäude. Für<br />

alle Altersstufen geeignet (Kinder nur in<br />

Begleitung der Eltern).<br />

14:30 Uhr – MitMachWerkstatt –<br />

Farbenfrohe Landschaftsbilder.<br />

Geeignet für Kinder und Jugendliche ab<br />

8 Jahren. 120 Minuten, 8,00 e zzgl.<br />

Eintritt pro Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

14:30 Uhr – Treffen für Alleinstehende<br />

– Du bist alleine, möchtest andere<br />

Menschen kennenlernen und hast Lust,<br />

einen Spaziergang durch den Wald zu<br />

machen? Im Anschluss geht es in die<br />

Fehntjer Coffje­Stuv. Altersgruppe:<br />

65­80 Jahre, Teilnehmerzahl: mind. 6/<br />

max. 12 Personen, Kosten: 15,00 e<br />

(zzgl. eigenem Verzehr im Café),<br />

Anmeldung: Gemeinde Großheide: Tel.<br />

(0 49 36) 3179326 oder wilken@grossheide.de.<br />

Veranstalter: SinnesWandel<br />

Ostfriesland Treffpunkt: Wald­ und<br />

Moormuseum Berumerfehn.<br />

19:00 Uhr – MuSeum 7 – Wer Lust auf<br />

einen Abend mit Live­Musik inmitten<br />

cooler Beach­Atmosphäre am Palmenstrand<br />

hat, ist hier genau richtig!<br />

Veranstalter: Gemeinde Großheide.<br />

Veranstaltungsort: Kieselbucht Großheide.<br />

Freitag, 28. Juni<br />

9:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter (01 70) 3826605, Wattführer<br />

Niko Osterkamp.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

59


10:00 Uhr – Wanderung entlang der<br />

Westerriede zu den Muschelbänken.<br />

Treffpunkt: Restaurant Skipperhuus –<br />

Essen und Meer im Westhafen/<br />

Segelyachthafen in Norddeich,<br />

Anmeldung erforderlich! Wattführer<br />

Siegfried Knittel, Tel. (01 72)<br />

9344575.<br />

10:30 Uhr – Wattwandern für alle –<br />

Für Jung und Alt: Am Strand und im<br />

Watt entdecken Kinder und Erwachsene<br />

viele spannende Sachen über die Küste<br />

und das Watt. Kartenvorverkauf und<br />

online Tickets! Seehundstation Nationalpark­Haus:<br />

Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Willkommen in Bikini Bottom!“<br />

– Wer wohnt in der Ananas, ganz tief im<br />

Meer? Richtig! Unser Lieblingsschwamm<br />

SpongeBob Schwammkop. Will Plankton<br />

wieder mal die Formel für den Krabben­<br />

Burger klauen? Nervt Thaddäus wieder<br />

alle mit seinen schiefen Klarinettentönen?<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Blubber und Abklebetechnik auf<br />

Keramik“, Kursgebühr: 8,00 e, plus<br />

ausgesuchte Rohkeramik inkl. Farbe,<br />

Glasur und Brand. Keramik Malstudio<br />

Farbtupfer, Westerstr. 85, Norden,<br />

Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Kinderschminken“ kommt<br />

vorbei und lasst Euch für einen Tag verwandeln!<br />

Altersempfehlung ab 5 Jahre.<br />

Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich.<br />

Eintritt nur mit Club Card.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

19:30 Uhr – Teestube der Westgaster<br />

Mühle – von Em Huisken – Die Aufgaben<br />

der Gegenwart, geisteswissenschaftlich<br />

betrachtet. Reservierungen bitte über:<br />

www.emhuisken.de/termine oder Tel.<br />

(0 49 31) 97 25 37.<br />

Samstag, 29. Juni<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

60<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

10:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Spritz<br />

und Action Painting auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

11:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter (01 70) 3826605, Wattführer<br />

Niko Osterkamp.<br />

11:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

11:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

14:00 Uhr – Kinderfest Kieselchen –<br />

Es gibt viel zu erleben beim Kinderfest<br />

Kieselchen mit unterschiedlichen Spielattraktionen,<br />

die für reichlich Spaß und<br />

Spiel sorgen. Veranstalter: Gemeinde<br />

Großheide. Veranstaltungsort: Kieselbucht<br />

Großheide.<br />

15:00 Uhr – Führung und Ostfriesische<br />

Teezeremonie „Ostfriesische Teestunde“<br />

– Erwachsene 5,00 e, Kinder<br />

3,00 e zzgl. Eintritt, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung empfohlen.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

16:00 Uhr – Erzähltheater am Lichtermeer<br />

im „Märchenschiff Norddeich“<br />

auf dem Gelände des Erlebnisparks<br />

Norddeich, geeignet für Kinder von 5/6<br />

bis 99 Jahre. Anmeldung erforderlich,<br />

Tel. (0 49 31) 91 76 83 oder kontakt@<br />

erlebnispark­norddeich.de.<br />

Montag, 1. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt<br />

„Dies, das, mal Dir was“ – Bei<br />

diesem bunten Mal­ und Zeichenworkshop<br />

darfst Du Dich kreativ austoben! Egal ob<br />

mit Buntstiften, Tusche, Kreide, Kohle,<br />

Pastell oder Aquarell. Altersempfehlung<br />

ab 5 Jahre.<br />

12:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

13:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

13:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

13:00Uhr–OKKA-Club:Kunstwerkstatt<br />

„Von Schafen und Gummistiefeln“ –<br />

Was ist typisch ostfriesisch? Warum<br />

sagen Ostfriesen „Moin“ und trinken so<br />

viel Tee? Finde es heraus und bringe<br />

Deine Ideen in dieser Kunstwerkstatt


mithilfe verschiedener Techniken zu<br />

Papier. Altersempfehlung ab 5 Jahre.<br />

Dienstag, 2. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Muskeltraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – MitMach Werkstatt – Für<br />

Familie „Teedose gestalten“. Geeignet<br />

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren, 90<br />

Minuten, 5,00 e zzgl. Eintritt pro<br />

Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung erforderlich. Ostfriesisches<br />

Teemuseum Norden, Am Markt 36, Tel.<br />

(0 49 31) 12100.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Freundschaftsbänder knüpfen“.<br />

Wir gestalten mit bunter Wolle und einer<br />

kleinen Pappscheibe wunderschöne<br />

Freundschaftsbänder. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Taschenkunst“ – Süß! So klein<br />

kann Kunst sein. Auf Miniformaten experimentieren<br />

wir mit verschiedenen<br />

Techniken und laminieren Deine Minikunstwerke<br />

am Ende, damit sie gut<br />

geschützt in der Hosentasche mit nach<br />

Hause transportiert werden können.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

13:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

14:30 Uhr – Wattwanderung für Kinder<br />

– „Die Strand-Detektive“. Als Strand­<br />

Detektive gehen die Kinder zum Strand<br />

und ins Watt, untersuchen Spuren und<br />

entdecken die Tiere des Wattenmeeres.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(049 31) 97 33 30.<br />

14:45 Uhr – Watt für Zwerge für<br />

Kinder im Vorschulalter mit Begleitung.<br />

Am Strand und im Watt entdecken<br />

die Kinder viele spannende Sachen<br />

über die Küste und das Watt.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(049 31) 97 33 30.<br />

15:00 Uhr – Ökologische Wattwanderung<br />

– Das Wattenmeer mit seiner<br />

Weite und seinen Bewohnern erleben<br />

mit Nationalpark­Wattführern von der<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus, ab<br />

12 Jahre, Treffpunkt Osthafen. Kartenvorverkauf<br />

und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(049 31) 97 33 30.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Mittwoch, 3. Juli<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter Tel. (01 57)<br />

78 34 66 92. Kursort: Westgaster Mühle,<br />

Norden.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Upcycling/aus Altem Neues<br />

machen“ – es werden Mobilés aus Holz,<br />

Wolle und Perlen gefertigt. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt:<br />

Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur<br />

mit Club Card.<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Perlenspaß“ – Schmuck wird aus<br />

Papierperlen selbst gemacht. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt:<br />

Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur<br />

mit Club Card.<br />

15:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

15:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

15:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

15:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

15:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

19:00 Uhr – Keramik Malkurs: „Malen<br />

am Abend auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

61


8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

Donnerstag, 4. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport –Muskeltraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Werken mit Strandgut“<br />

– Materialien werden zu kleinen Schätzen<br />

verarbeitet. Gesammeltes Material kann<br />

mitgebracht werden. Altersempfehlung<br />

ab 7 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

14:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Sandburgen bauen“ – es geht<br />

gemeinsam zum Strand. Bringt gerne<br />

Eimer und Schaufeln mit. Wir treffen uns<br />

am Strand an der orangenen OKKA­Fahne<br />

beim DLRG­Badeaufsichtsgebäude. Für<br />

alle Altersstufen geeignet (Kinder nur in<br />

Begleitung der Eltern).<br />

14:30 Uhr – MitMachFührung „Dem<br />

Tee auf der Spur“ – Erwachsene 4,00 e,<br />

Kinder 3,00 e, Familie 8,00 e zzgl.<br />

Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung empfohlen. Ostfriesisches<br />

Teemuseum Norden, Am Markt 36, Tel.<br />

(0 49 31) 12100.<br />

15:30 Uhr – Wattwandern für alle –<br />

Für Jung und Alt: Am Strand und im<br />

Watt entdecken Kinder und Erwachsene<br />

viele spannende Sachen über die Küste<br />

und das Watt. Kartenvorverkauf und<br />

online Tickets! Seehundstation<br />

Nationalpark­Haus: Tel. (0 49 31)<br />

97 33 30.<br />

16:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

16:00 Uhr – Erzähltheater am<br />

Lichtermeer im „Märchenschiff Norddeich“<br />

auf dem Gelände des Erlebnisparks<br />

Norddeich, geeignet für Kinder von 5/6<br />

bis 99 Jahre. Anmeldung erforderlich,<br />

Tel. (0 49 31) 91 76 83 oder kontakt@<br />

erlebnispark­norddeich.de.<br />

64<br />

16:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

16:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

16:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard Osterkamp.<br />

Freitag, 5. Juli<br />

Treckertreff Berumerfehn – Veranstalter:<br />

Berumerfehner Treckerfreunde.<br />

Veranstaltungsort: Kompaniehaus<br />

Berumerfehn.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00Uhr–OKKA-Club:Kunstwerkstatt<br />

„Superpower“ – Träumst Du manchmal<br />

davon fliegen zu können, superstark zu<br />

sein oder magische Kräfte zu haben, mit<br />

denen Du Gutes tun kannst? Möchtest<br />

Du Dir manchmal eine Maske aufsetzen,<br />

um als Superheld oder Superheldin<br />

Norddeich vor dem Bösen zu beschützen?<br />

Altersempfehlung ab 5 Jahre.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Spritz<br />

und Action Painting auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Lost in Space“ – es wird<br />

gemeinsam eine galaktische Weltraumcollage<br />

gestaltet. Altersempfehlung ab 5<br />

Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

15:00 Uhr – Öffentliche Ausstellungsführung<br />

„Aufnahme und Neubeginn<br />

der Flüchtlinge und Vertriebenen aus<br />

den ehem. Ostgebieten“, Kosten: 3,00<br />

e p. P. Keine Anmeldung notwendig.<br />

Dokumentationsstätte Gnadenkirche<br />

Tidofeld, Donaustr. 12, Tel. (0 49 31)<br />

9755335.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

17:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

17:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

Samstag, 6. Juli<br />

Treckertreff Berumerfehn – Veranstalter:<br />

Berumerfehner Treckerfreunde.<br />

Veranstaltungsort: Kompaniehaus<br />

Berumerfehn.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Konfetti Technik auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

17:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.


18:10 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

Sonntag, 7. Juli<br />

Treckertreff Berumerfehn – Veranstalter:<br />

Berumerfehner Treckerfreunde.<br />

Veranstaltungsort: Kompaniehaus<br />

Berumerfehn.<br />

Montag, 8. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Monster Mania“ – Wir zeigen<br />

Euch viele Übungen zum freien Monster­<br />

Gestalten: Ob aus Stoff, Ton oder Papier,<br />

glatt, weich, bunt oder gemustert ­ kein<br />

Monster wird wie das andere sein!<br />

Altersempfehlung ab 5 Jahre.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Memory“. Gestalte Dein eigenes<br />

Memory Spiel. Altersempfehlung ab 5<br />

Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

18:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

19:00 Uhr – „Watt tut gut“ – die entschleunigte<br />

Wattwanderung – Ein<br />

entspannender Spaziergang durchs<br />

abendliche Watt, ab 12 Jahre.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30, www.seehundstation­norddeich.de<br />

Dienstag, 9. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Muskeltraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

9:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung<br />

– Das Wattenmeer mit seiner Weite und<br />

seinen Bewohnern erleben mit Nationalpark­Wattführern<br />

von der Seehundstation<br />

Nationalpark­Haus, ab 12 Jahre,<br />

Treffpunkt Osthafen. Kartenvorverkauf<br />

und online Tickets! Seehundstation<br />

Nationalpark­Haus: Tel. (0 49 31)<br />

97 33 30.<br />

10:00 Uhr – Norddeicher Watt am<br />

Osthafen für die ganze Familie mit<br />

Wattführer Tamme Dirks. Sie lernen bei<br />

diesen Exkursionen im Wattenmeer<br />

lebende Tiere, Pflanzen u. v. m. kennen.<br />

Dauer 1 1/2 Stunden. Wegstrecke: ca. 2<br />

km. Teilnehmer bitte unter Tel. (0 49 31)<br />

74204 anmelden.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Maskier Dich“ – Und wer<br />

möchtest Du sein? Sich zu verwandeln<br />

kann manchmal ganz einfach sein: Maske<br />

auf den Kopf und schon bist Du ein<br />

süßer Hund, ein verrücktes Monster oder<br />

ein Roboter aus der Zukunft.<br />

Altersempfehlun ab 6 Jahren.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt<br />

„Lets Pop-up“ – Pop­up bedeutet<br />

so viel wie „plötzlich auftauchen“. Wer<br />

eine ganz besondere Karte mit dem<br />

gewissen Überraschungseffekt gestalten<br />

möchte, ist in diesem Kurs genau richtig.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

14:30 Uhr – MitMachWerkstatt –<br />

Farbenfrohe Landschaftsbilder.<br />

Geeignet für Kinder und Jugendliche ab<br />

8 Jahren. 120 Minuten, 8,00 e zzgl.<br />

Eintritt pro Person, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

19:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

19:00 Uhr – Workshop „Angst – Stress<br />

– Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte<br />

und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen,<br />

Verhaltensmuster ändern. Tel.<br />

(0 49 31) 81703.<br />

Mittwoch, 10. Juli<br />

9:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter Tel. (01 57)<br />

78 34 66 92. Kursort: Westgaster Mühle,<br />

Norden.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

10:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Postkarten gestalten“ – mit<br />

vielen verschiedenen Materialien werden<br />

Postkarten gestaltet. Altersempfehlung<br />

ab 5 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Dschungelfieber“ – Dschungel<br />

Abenteuer zu erleben und neue Freunde<br />

kennenzulernen. Wie wäre es mit einer<br />

Schlange? Aber keine Sorge, sie ist nicht<br />

gefährlich, sondern richtig witzig und<br />

bunt. Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

65


17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

Donnerstag, 11. Juli<br />

9:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

9:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

9:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Muskeltraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Mein Urlaubstagebuch“. Damit<br />

Du Deinen Urlaub noch lange in<br />

Erinnerungen behältst, gestalten wir ein<br />

Erinnerungsbuch. Mit Schere, Farben<br />

und Papier werden wir unsere Urlaubseindrücke<br />

sammeln. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

66<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

14:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Sandburgen bauen“ – es geht<br />

gemeinsam zum Strand. Bringt gerne<br />

Eimer und Schaufeln mit. Wir treffen uns<br />

am Strand an der orangenen OKKA­Fahne<br />

beim DLRG­Badeaufsichtsgebäude. Für<br />

alle Altersstufen geeignet (Kinder nur in<br />

Begleitung der Eltern).<br />

14:30 Uhr – MitMachWerkstatt für<br />

Familien – „Porzellanmalen“. Geeignet<br />

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. 90<br />

Minuten, 5,00 e zzgl. Eintritt pro<br />

Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung erforderlich. Ostfriesisches<br />

Teemuseum Norden, Am Markt 36, Tel.<br />

(0 49 31) 12100.<br />

16:00 Uhr – Signierstunde mit Klaus-<br />

Peter Wolf und Bettina Goeschl im<br />

Lesesaal in Norddeich in der Badestraße.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

und die Veranstaltung ist kostenfrei.<br />

16:00 Uhr – Erzähltheater am Lichtermeer<br />

im „Märchenschiff Norddeich“<br />

auf dem Gelände des Erlebnisparks<br />

Norddeich, geeignet für Kinder von 5/6<br />

bis 99 Jahre. Anmeldung erforderlich,<br />

Tel. (0 49 31) 91 76 83 oder kontakt@<br />

erlebnispark­norddeich.de.<br />

Freitag, 12. Juli<br />

8:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:00 Uhr – Wanderung entlang der<br />

Westerriede zu den Muschelbänken.<br />

Treffpunkt: Restaurant Skipperhuus –<br />

Essen und Meer im Westhafen/<br />

Segelyachthafen in Norddeich, Anmeldung<br />

erforderlich! Wattführer Siegfried<br />

Knittel, Tel. (01 72) 9344575.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Wattwandern für alle –<br />

Für Jung und Alt: Am Strand und im<br />

Watt entdecken Kinder und Erwachsene<br />

viele spannende Sachen über die Küste<br />

und das Watt. Kartenvorverkauf und<br />

online Tickets! Seehundstation<br />

Nationalpark­Haus: Tel. (0 49 31)<br />

97 33 30.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Boote bauen aus Kork und Co“<br />

– Leinen los und Schotten Dicht! Hier<br />

wird ein Boot gebaut, das garantiert<br />

nicht untergeht. Mit tollen Materialien<br />

wie Kork und Holz gestalten wir eigene<br />

Gefährte oder schwimmende Meerestiere.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Spritz<br />

und Action Painting auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Mein Ferienabenteuer“ – In<br />

Norddeich kann man richtig viele<br />

Abenteuer erleben! Und falls Du in<br />

Deinem Urlaub nicht viel erlebt hast und<br />

nur am Stand gechillt hast, ist das auch<br />

gut. Dann kannst Du Dir im OKKA<br />

Ferienabenteuer Kurs einfach verrückte<br />

Abenteuer ausdenken. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,


für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Samstag, 13. Juli<br />

9:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Konfetti Technik auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

Sonntag, 14. Juli<br />

9:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

15:00 Uhr – Führung und Ostfriesische<br />

Teezeremonie „Ostfriesische Teestunde“<br />

– Erwachsene 5,00 e, Kinder<br />

3,00 e zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung empfohlen.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

Montag, 15. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

10:30 Uhr – Wattwanderung für Kinder<br />

– „Die Strand-Detektive“. Als Strand­<br />

Detektive gehen die Kinder zum Strand<br />

und ins Watt, untersuchen Spuren und<br />

entdecken die Tiere des Wattenmeeres.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

10:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

10:45 Uhr – Watt für Zwerge für<br />

Kinder im Vorschulalter mit Begleitung.<br />

Am Strand und im Watt entdecken<br />

die Kinder viele spannende Sachen über<br />

die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf<br />

und online Tickets! Seehundstation<br />

Nationalpark­Haus: Tel. (0 49 31)<br />

97 33 30.<br />

11:00Uhr–OKKA-Club:Kunstwerkstatt<br />

„Dies, das, mal Dir was“ – Bei diesem<br />

bunten Mal­ und Zeichenworkshop darfst<br />

Du Dich kreativ austoben! Egal ob mit<br />

Buntstiften, Tusche, Kreide, Kohle,<br />

Pastell oder Aquarell. Altersempfehlung<br />

ab 5 Jahre.<br />

11:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Upcycling/aus Altem Neues<br />

machen“ – es werden Mobilés aus Holz,<br />

Wolle und Perlen gefertigt. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt:<br />

Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur<br />

mit Club Card.<br />

Dienstag, 16. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Muskeltraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

10:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung<br />

– Das Wattenmeer mit seiner<br />

Weite und seinen Bewohnern erleben<br />

mit Nationalpark­Wattführern von der<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus, ab<br />

12 Jahre, Treffpunkt Osthafen.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

11:00 Uhr – MitMach Werkstatt<br />

„Orientalisches Teeglas bemalen“.<br />

Geeignet für Kinder von 6­12 Jahren, 90<br />

Minuten, 8,00 e inkl. Eintritt pro Kind,<br />

begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung<br />

erforderlich. Ostfriesisches Teemuseum<br />

Norden, Am Markt 36, Tel. (0 49 31)<br />

12100.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Tolle Wolle“ – aus Wolle können<br />

mit verschiedenen Techniken bunte<br />

Wunderwerke entstehen. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt:<br />

Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur<br />

mit Club Card.<br />

67


11:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

11:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

11:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

12:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

13:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Lost in Space“ – es wird<br />

gemeinsam eine galaktische Weltraumcollage<br />

gestaltet. Altersempfehlung ab 5<br />

Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Mittwoch, 17. Juli<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

68<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter Tel. (01 57)<br />

78 34 66 92. Kursort: Westgaster Mühle,<br />

Norden.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00Uhr–OKKA-Club:Kunstwerkstatt<br />

„Von Schafen und Gummistiefeln“ –<br />

Was ist typisch ostfriesisch? Warum<br />

sagen Ostfriesen „Moin“ und trinken so<br />

viel Tee? Finde es heraus und bringe<br />

Deine Ideen in dieser Kunstwerkstatt<br />

mithilfe verschiedener Techniken zu<br />

Papier. Altersempfehlung ab 5 Jahre.<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

12:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Kinderschminken“ – kommt<br />

vorbei und lasst Euch für einen Tag verwandeln!<br />

Altersempfehlung ab 5 Jahre.<br />

Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich.<br />

Eintritt nur mit Club Card.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

14:30 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

Donnerstag, 18. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Muskeltraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Werken mit Strandgut“<br />

– Materialien werden zu kleinen Schätzen<br />

verarbeitet. Gesammeltes Material kann<br />

mitgebracht werden. Altersempfehlung<br />

ab 7 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

13:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.


14:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Sandburgen bauen“ – es geht<br />

gemeinsam zum Strand. Bringt gerne<br />

Eimer und Schaufeln mit. Wir treffen uns<br />

am Strand an der orangenen OKKA­Fahne<br />

beim DLRG­Badeaufsichtsgebäude. Für<br />

alle Altersstufen geeignet (Kinder nur in<br />

Begleitung der Eltern).<br />

14.00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

14:30 Uhr – MitMachWerkstatt –<br />

Farbenfrohe Landschaftsbilder.<br />

Geeignet für Kinder und Jugendliche ab<br />

8 Jahren. 120 Minuten, 8,00 e zzgl.<br />

Eintritt pro Person, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

14:30 Uhr – Treffen für Alleinstehende<br />

– Du bist alleine, möchtest andere<br />

Menschen kennenlernen und hast Lust,<br />

einen Spaziergang durch den Wald zu<br />

machen? Im Anschluss geht es in die<br />

Fehntjer Coffje­Stuv. Altersgruppe:<br />

65­80 Jahre, Teilnehmerzahl: mind. 6/<br />

max. 12 Personen, Kosten: 15,00 e<br />

(zzgl. eigenen Verzehr im Café),<br />

Anmeldung: Gemeinde Großheide: Tel.<br />

(0 49 36) 3179326 oder wilken@grossheide.de.<br />

Veranstalter: SinnesWandel<br />

Ostfriesland. Treffpunkt: Wald­ und<br />

Moormuseum Berumerfehn.<br />

14:30 Uhr – Wattwandern für alle –<br />

Für Jung und Alt: Am Strand und im<br />

Watt entdecken Kinder und Erwachsene<br />

viele spannende Sachen über die Küste<br />

und das Watt. Kartenvorverkauf und<br />

online Tickets! Seehundstation Nationalpark­Haus:<br />

Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

14:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

16:00 Uhr – Erzähltheater am Lichtermeer<br />

im „Märchenschiff Norddeich“<br />

auf dem Gelände des Erlebnisparks<br />

Norddeich, geeignet für Kinder von 5/6<br />

bis 99 Jahre. Anmeldung erforderlich,<br />

Tel. (0 49 31) 91 76 83 oder kontakt@<br />

erlebnispark­norddeich.de.<br />

Freitag, 19. Juli<br />

8:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Aquarellmalerei“– „Aqua“ heißt<br />

Wasser. Und da Norddeich direkt an der<br />

Nordsee liegt, malen wir mit<br />

Aquarellfarben das Meer, den Himmel<br />

und ostfriesische Tiere. Aquarellfarbe<br />

eignet sich auch hervorragend für wilde<br />

Farb­ und Wasserexperimente. Altersempfehlung<br />

ab 5 Jahre.<br />

12:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Spritz<br />

und Action Painting auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Freundschaftsbänder knüpfen“.<br />

Wir gestalten mit bunter Wolle und einer<br />

kleinen Pappscheibe wunderschöne<br />

Freundschaftsbänder. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit<br />

Club Card.<br />

15:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

15:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, grünes Schild<br />

Wattführer Eckhard, Anmeldung erforderlich,<br />

Tel. (01 73) 8703395,<br />

Wattführer Eckhard Osterkamp.<br />

15:00 Uhr – Öffentliche Ausstellungsführung<br />

„Aufnahme und Neubeginn<br />

der Flüchtlinge und Vertriebenen aus<br />

den ehem. Ostgebieten“, Kosten: 3,00<br />

e p. P. Keine Anmeldung notwendig.<br />

Dokumentationsstätte Gnadenkirche<br />

Tidofeld, Donaustr. 12, Tel. (0 49 31)<br />

9755335.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

19:00 Uhr – Cocktail-Abend in der<br />

Fehntjer Coffje-Stuv – Anmeldung<br />

erbeten: Tel. (0 49 36) 9122184.<br />

Veranstaltungsort: Verlaatsweg 18.<br />

Samstag, 20. Juli<br />

9:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Konfetti Technik auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

12:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

69


15:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

16:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

Sonntag, 21. Juli<br />

6:30 Uhr – Magische Vollmondwanderung<br />

– Als Naturpädagogin erkläre ich<br />

Erwachsenen die Besonderheiten der<br />

nächtlichen Natur. Es ist eine ganz<br />

besondere Art, die Sinne im Mondlicht<br />

zu erleben. Bitte festes Schuhwerk und<br />

wetterfeste Kleidung anziehen! Kosten:<br />

Erwachse 15,00 e, mind. 6 Personen,<br />

maximal 12 Personen, Anmeldung:<br />

Gemeinde Großheide, Tel. (0 49 36)<br />

3179326 oder wilken@grossheide.de.<br />

Veranstalter: SinnesWandel Ostfriesland.<br />

Treffpunkt: Wald­ und Moormuseum<br />

Berumerfehn.<br />

9:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

13:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

16:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

17:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

70<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

Montag, 22. Juli<br />

Open Air Kino am Meer – Das<br />

Norddeicher Open Air Kino am Meer ist<br />

eines der gefragtesten Lichtspielhäuser<br />

unter freiem Himmel. Das genaue<br />

Programm wird noch bekannt gegeben.<br />

Drachenwiese Norddeich.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Malen mit Acrylfarbe Teil 1“<br />

– Hast Du schon mal mit Acrylfarbe<br />

gemalt? Das ist dicke Farbe, die richtig<br />

toll strahlt. Wir experimentieren mit<br />

Pinsel, Wasser und Acryl und werden<br />

ganz besondere Gemälde malen.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Malen mit Acrylfarbe Teil 2“<br />

– Hast Du scho nmal mit Acrylfarbe<br />

gemalt? Das ist dicke Farbe, die richtig<br />

toll strahlt. Wir experimentieren mit<br />

Pinsel, Wasser und Acryl und werden<br />

ganz besondere Gemälde malen.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

16:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung<br />

– Das Wattenmeer mit seiner<br />

Weite und seinen Bewohnern erleben<br />

mit Nationalpark­Wattführern von der<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus, ab<br />

12 Jahre, Treffpunkt Osthafen.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

17:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

17:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter<br />

8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, grünes Schild<br />

Wattführer Eckhard, Anmeldung erforderlich,<br />

Tel. (01 73) 8703395,<br />

Wattführer Eckhard Osterkamp.<br />

18:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

18:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

18:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

Dienstag, 23. Juli<br />

Open Air Kino am Meer – Das<br />

Norddeicher Open Air Kino am Meer ist<br />

eines der gefragtesten Lichtspielhäuser<br />

unter freiem Himmel. Das genaue<br />

Programm wird noch bekannt gegeben.<br />

Drachenwiese Norddeich.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Muskeltraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Druckworkshop“ – Liebst Du<br />

Stempel auch so sehr wie OKKA? Im<br />

Druckworkshop zeigen wir Dir, wie Du<br />

Stempel mit Deinen eigenen Motiven<br />

herstellen kannst. Damit bedrucken wir<br />

in bunten Farben Wimpelketten, Papier<br />

und was uns sonst noch in die Quere<br />

kommt. Altersempfehlung ab 5 Jahre.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Druckworkshop“ – Im<br />

Druckworkshop wird – richtig: gedruckt!<br />

Mit selbstgemachten Stempeln, aber<br />

auch anderen Dingen wie Kordeln oder<br />

Naturmaterialien bedrucken wir allerlei<br />

Papier und heften die Blätter zu einem<br />

bunten Stempelbuch zusammen.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

14:30 Uhr – MitMach Werkstatt<br />

„Porzellanmalen“ – Geeignet für Kinder<br />

von 6­12 Jahren, 90 Minuten, 8,00 e<br />

inkl. Eintritt pro Kind, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.


Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

18:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

18:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

19:00 Uhr – „Watt tut gut“ – die entschleunigte<br />

Wattwanderung – Ein<br />

entspannender Spaziergang durchs<br />

abendliche Watt, ab 12 Jahre.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30, www.seehundstation­norddeich.de.<br />

19:00 Uhr – Workshop „Angst – Stress<br />

– Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte<br />

und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen,<br />

Verhaltensmuster ändern. Tel.<br />

(0 49 31) 81703.<br />

Mittwoch, 24. Juli<br />

Open Air Kino am Meer – Das<br />

Norddeicher Open Air Kino am Meer ist<br />

eines der gefragtesten Lichtspielhäuser<br />

unter freiem Himmel. Das genaue<br />

Programm wird noch bekannt gegeben.<br />

Drachenwiese Norddeich.<br />

Weinfest – Norder Marktplatz.<br />

7:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter Tel. (01 57)<br />

78 34 66 92. Kursort: Westgaster Mühle,<br />

Norden.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport –Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

9:30 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

10:00 Uhr – Norddeicher Watt am<br />

Osthafen für die ganze Familie mit<br />

Wattführer Tamme Dirks. Sie lernen bei<br />

diesen Exkursionen im Wattenmeer<br />

lebende Tiere, Pflanzen u. v m. kennen.<br />

Dauer 1 1/2 Stunden. Wegstrecke: ca. 2<br />

km. Teilnehmer bitte unter Tel. (0 49 31)<br />

74204 anmelden.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Werken mit Strandgut“<br />

– Materialien werden zu kleinen Schätzen<br />

verarbeitet. Gesammeltes Material kann<br />

mitgebracht werden. Altersempfehlung<br />

ab 7 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

14:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Sandburgen bauen“ – es geht<br />

gemeinsam zum Strand. Bringt gerne<br />

Eimer und Schaufeln mit. Wir treffen uns<br />

am Strand an der orangenen OKKA­Fahne<br />

beim DLRG­Badeaufsichtsgebäude. Für<br />

alle Altersstufen geeignet (Kinder nur in<br />

Begleitung der Eltern).<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

19:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

Donnerstag, 25. Juli<br />

Open Air Kino am Meer – Das<br />

Norddeicher Open Air Kino am Meer ist<br />

eines der gefragtesten Lichtspielhäuser<br />

unter freiem Himmel. Das genaue<br />

Programm wird noch bekannt gegeben.<br />

Drachenwiese Norddeich.<br />

Weinfest – Norder Marktplatz.<br />

7:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

9:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

9:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Muskeltraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

10:00 Uhr – Ökologische Wattwanderung<br />

– Das Wattenmeer mit seiner<br />

Weite und seinen Bewohnern erleben<br />

mit Nationalpark­Wattführern von der<br />

71


Seehundstation Nationalpark­Haus, ab<br />

12 Jahre, Treffpunkt Osthafen.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt<br />

„Die Dinos sind los“ – Seit etwa<br />

65 Millionen Jahren gibt es keine<br />

Dinosaurier mehr, aber wir erwecken sie<br />

im OKKA Club zum Leben, denn mal ganz<br />

ehrlich: Welche Tiere sind cooler als<br />

Dinos? Mit Papier und Stiften zeichnen<br />

und basteln wir Deinen Lieblingsdinosaurier.<br />

Altersempfehlung ab 6<br />

Jahre.<br />

14:30 Uhr – MitMachFührung „Dem<br />

Tee auf der Spur“ – Erwachsene 4,00 e,<br />

Kinder 3,00 e, Familie 8,00 e zzgl.<br />

Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung empfohlen. Ostfriesisches<br />

Teemuseum Norden, Am Markt 36, Tel.<br />

(0 49 31) 12100.<br />

16:00 Uhr – Erzähltheater am Lichtermeer<br />

im „Märchenschiff Norddeich“<br />

auf dem Gelände des Erlebnisparks<br />

Norddeich, geeignet für Kinder von 5/6<br />

bis 99 Jahre. Anmeldung erforderlich,<br />

Tel. (0 49 31) 91 76 83 oder kontakt@<br />

erlebnispark­norddeich.de.<br />

19:00 Uhr – MuSeum 7 – Wer Lust auf<br />

einen Abend mit Live­Musik inmitten<br />

cooler Beach­Atmosphäre am Palmenstrand<br />

hat, ist hier genau richtig!<br />

Veranstalter: Gemeinde Großheide,<br />

Veranstaltungsort: Kieselbucht<br />

Großheide.<br />

Freitag, 26. Juli<br />

Feuerwehrtage – Norddeich, Drachenwiese.<br />

Weinfest – Norder Marktplatz.<br />

8:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:00 Uhr – Wanderung entlang der<br />

Westerriede zu den Muschelbänken.<br />

Treffpunkt: Restaurant Skipperhuus –<br />

Essen und Meer im Westhafen/<br />

Segelyachthafen in Norddeich,<br />

Anmeldung erforderlich! Wattführer<br />

Siegfried Knittel, Tel. (01 72)<br />

9344575.<br />

72<br />

9:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

9:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

10:00 Uhr – Wattwanderung für Kinder<br />

– „Die Strand-Detektive“. Als Strand­<br />

Detektive gehen die Kinder zum Strand<br />

und ins Watt, untersuchen Spuren und<br />

entdecken die Tiere des Wattenmeeres.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

10:15 Uhr – Watt für Zwerge für<br />

Kinder im Vorschulalter mit Begleitung.<br />

Am Strand und im Watt entdecken<br />

die Kinder viele spannenden Sachen<br />

über die Küste und das Watt.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Picasso lässt grüßen“ – Der<br />

spanische Künstler Pablo Picasso ist<br />

wohl einer der berühmtesten Künstler<br />

der Welt. Wir werden uns in diesem<br />

OKKA Kurs inspirieren lassen von seiner<br />

Kunst und ganz besondere Selbstportraits<br />

fertigen, also Bilder von uns selbst<br />

gestalten. Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs: „Spritz<br />

und Action Painting auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,<br />

Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Perlenspaß“ – Schmuck wird aus<br />

Papierperlen selbst gemacht. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt:<br />

Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur<br />

mit Club Card.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Samstag, 27. Juli<br />

Feuerwehrtage – Norddeich, Drachenwiese.<br />

Weinfest – Norder Marktplatz.<br />

9:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

9:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

9:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708,<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

12:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Konfetti Technik auf Keramik“,<br />

Kursgebühren: 8,00 e, plus ausgesuchte<br />

Rohkeramik inkl. Farbe, Glasur und<br />

Brand. Keramik Malstudio Farbtupfer,


Westerstr. 85, Norden, Anmeldung unter<br />

Tel. (0 15 20) 43<strong>02</strong>201.<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

Feuerwehrtage – Norddeich, Drachenwiese.<br />

9:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

15:00 Uhr – Führung und Ostfriesische<br />

Teezeremonie „Ostfriesische Teestunde“<br />

– Erwachsene 5,00 e, Kinder<br />

3,00 e zzgl. Eintritt, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung empfohlen.<br />

Ostfriesisches Teemuseum Norden, Am<br />

Markt 36, Tel. (0 49 31) 12100.<br />

Montag, 29. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

10:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

10:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

10:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Malen auf großem Format“<br />

– Hast Du auch keine Lust mehr darauf,<br />

Deine großen Ideen auf kleine Zettel zu<br />

quetschen? Braust Du Platz zum Kritzeln?<br />

Dann komm vorbei und male oder zeichne<br />

mit Öl­ und Pastellkreiden, Wachs­,<br />

Filz­ und Buntstiften im XXL Format.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

11:00 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Taschenkunst“ – Süß! So klein<br />

kann Kunst sein. Auf Miniformaten experimentieren<br />

wir mit verschiedenen<br />

Techniken und laminieren Deine<br />

Minikunstwerke am Ende, damit sie gut<br />

geschützt in der Hosentasche mit nach<br />

Hause transportiert werden können.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

Dienstag, 30. Juli<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Muskeltraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – MitMach Werkstatt<br />

„Schätze an Bord“. Geeignet für Kinder<br />

und Jugendliche ab 8 Jahren, 90<br />

Minuten, 8,00 e inkl. Eintritt pro<br />

Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung erforderlich. Ostfriesisches<br />

Teemuseum Norden, Am Markt 36, Tel.<br />

(0 49 31) 12100.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Upcycling/aus Altem Neues<br />

machen“ – es werden Mobilés aus Holz,<br />

Wolle und Perlen gefertigt. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt:<br />

Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur<br />

mit Club Card.<br />

11:00 Uhr – Ökologische Wattwanderung<br />

– Das Wattenmeer mit seiner<br />

Weite und seinen Bewohnern erleben<br />

mit Nationalpark­Wattführern von der<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus, ab<br />

12 Jahre, Treffpunkt Osthafen.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

11:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

12:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

12:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

13:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Tolle Wolle“ – aus Wolle können<br />

mit verschiedenen Techniken bunte<br />

Wunderwerke entstehen. Altersempfehlung<br />

ab 6 Jahre. Treffpunkt:<br />

Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur<br />

mit Club Card.<br />

13:30 Uhr – Schnupperwatt für Kinder<br />

im Vorschulalter oder jünger mit<br />

Begleitung. Kurz und spielerisch erleben<br />

die Kinder den Lebensraum mit allen<br />

Sinnen. Kartenvorverkauf und online<br />

Tickets! Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus: Tel. (0 49 31) 97 33 30.<br />

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf<br />

Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden,<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Kosten: 5,00 e.<br />

Bitte anmelden, Tel. (0 49 31) 9301634,<br />

und wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

73


Mittwoch, 31. Juli<br />

9:30 Uhr – Behutsam schleifend und<br />

polierend legen wir die einmalige<br />

Schönheit des Rohbernsteins frei. Ein<br />

Geschenk der Natur, vom Meer an Land<br />

gespült, inspiriert zum Gestalten. Es<br />

entstehen individuelle Schmuckstücke<br />

und Werke. Leitung: Kerstin Ebbighausen,<br />

Anmeldungen unter Tel. (01 57)<br />

78 34 66 92. Kursort: Westgaster Mühle,<br />

Norden.<br />

9:30 Uhr – Strand-Sport – Ganzkörpertraining.<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

11:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Lost in Space“ – es wird<br />

gemeinsam eine galaktische Weltraumcollage<br />

gestaltet. Altersempfehlung ab 5<br />

Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus<br />

Norddeich. Eintritt nur mit Club Card.<br />

11:30 Uhr – Keramik Malkurs:<br />

„Abklebetechnik und besondere<br />

Stempel auf Keramik“, Kursgebühren:<br />

8,00 e, plus ausgesuchte Rohkeramik<br />

inkl. Farbe, Glasur und Brand. Keramik<br />

Malstudio Farbtupfer, Westerstr. 85,<br />

Norden, Anmeldung unter Tel. (0 15 20)<br />

43<strong>02</strong>201.<br />

12:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel<br />

Baltrum mit der Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Treffpunkt Hafenparkplatz<br />

Neßmersiel am Infostand (rechts neben<br />

dem Hafengebäude). Wattführerfamilie<br />

Ortelt. Anmeldung erforderlich! Infos<br />

dazu im hinteren Teil des Heftes.<br />

13:00 Uhr – OKKA-Club: Kunstwerkstatt:<br />

„Comicworkshop“ – Was ist Dein<br />

Lieblings­Comic? Was ist Deine Lieblings­<br />

Comicfigur und was macht sie so<br />

besonders? Text, Bild, Bewegungslinien<br />

und Sprechblasen­ all das sind Elemente,<br />

die man für einen richtigen Comic benötigt.<br />

Altersempfehlung ab 6 Jahre.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. (01 70) 3826605,<br />

Wattführer Niko Osterkamp.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Auch für Kinder<br />

unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt:<br />

Seebad Norddeich, gelbes Schild.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (0 49 31)<br />

74204, Wattführer Tamme Dirks.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken und<br />

zur Itzendorfplate. Wegstrecke: ca. 1,5<br />

km. Dauer: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt:<br />

Oranges Schild am Sandstrand beim<br />

Haus des Gastes in Norddeich. Anmeldung<br />

erforderlich! Tel. (01 75) 8033708<br />

Nationalpark­Wattführerin Anita Lohmann.<br />

13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung<br />

zu den Muschelbänken<br />

und zur Itzendorfplate. Auch für<br />

Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes<br />

Schild Wattführer Eckhard,<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. (01 73)<br />

8703395, Wattführer Eckhard<br />

Osterkamp.<br />

14:30 Uhr – Wattwanderung für Kinder<br />

– „Die Strand-Detektive“. Als Strand­<br />

Detektive gehen die Kinder zum Strand<br />

und ins Watt, untersuchen Spuren und<br />

entdecken die Tiere des Wattenmeeres.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

14:45 Uhr – Watt für Zwerge für<br />

Kinder im Vorschulalter mit<br />

Begleitung. Am Strand und im Watt<br />

entdecken die Kinder viele spannende<br />

Sachen über die Küste und das Watt.<br />

Kartenvorverkauf und online Tickets!<br />

Seehundstation Nationalpark­Haus: Tel.<br />

(0 49 31) 97 33 30.<br />

17:00 Uhr – Lichtbildervortrag über<br />

Norddeich damals und heute. Jeden<br />

Mittwoch in der Norddeicher­Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Str. 204 a,<br />

26506 Norddeich. Voranmeldung erbeten<br />

bei Gerhard Feldmann, Tel. (01 52)<br />

53 46 36 92. Eintritt mit Kurkarte 5,00<br />

e, ohne Kurkarte 6,00 e.<br />

OSTFRIESLAND VERLAG – SKN<br />

OSTFRIESLAND<br />

handgemacht<br />

NEU<br />

Gitta Lüpkes<br />

Fotografie:<br />

Wiebke Hayenga-Meyer<br />

96 Seiten, 240 x210 mm<br />

ISBN 978-3-910358-08-9<br />

€ 19,00<br />

Gitta Lüpkes präsentiert im Ostfriesland<br />

Magazin kreative Ideen und lädt zum<br />

Basteln, Handarbeiten und Werkeln ein.<br />

Aus alten Materialien fertigt sie neue<br />

dekorative und praktische Dinge für Haus<br />

und Garten und für jede Jahreszeit.<br />

Die schönsten Kreativ-Ideen mit<br />

Anleitungen zusammengefasst –<br />

unkompliziert, originell und nachhaltig.<br />

In Ihrer Buchhandlung oder<br />

im SKN Kundenzentrum<br />

Norden, Neuer Weg 33<br />

Telefon: (049 31) 925-227<br />

E-Mail: buchshop@skn.info<br />

www.skn-verlag.de<br />

74


A<br />

1 2 3 4<br />

N O R D S E E<br />

© stadt-land-karte - Holger Schmidt<br />

Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Reproduktion und Nachdruck sind nicht gestattet.<br />

Irrtümer vorbehalten<br />

Vogelbeobachtungsstation<br />

Tunnelstraße<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

Wellenbrecher<br />

Sandstrand<br />

Hundestrand<br />

Deichstraße<br />

Fledderweg<br />

Turm<br />

ITZENDORFER ROTT<br />

Fledderweg<br />

Deichrichterweg<br />

Grünstrand<br />

Haus des<br />

Gastes<br />

Fischerweg<br />

Albatrosstraße....................... D2<br />

Alter Dörper Weg........... E3 - E4<br />

Am Armenplatz...................... E4<br />

Am Fischereihafen......... A2 -B3<br />

Am Koper Sand..................... D1<br />

Am Nordkap........................... D3<br />

Am Warft........................ D2 - D3<br />

Ankerweg....................... D2 - E3<br />

Backersweg........................... E4<br />

Badestraße.................... C2 - D1<br />

Bakeweg................................ E2<br />

Bantsbalje.............................. E1<br />

Bgm.- Balssen- Straße... B3 -C3<br />

Briggstraße............................ E3<br />

Buhnenstraße........................ C2<br />

Deichrichterweg..................... E1<br />

Deichstraße................... D1-E1<br />

Dörper Weg.................... D1 - E2<br />

Fischerweg............................ D1<br />

Fledderweg.................... D1 - E1<br />

Fleutestraße........................... E3<br />

Flüthörn.......................... D2 - E2<br />

Friedenstraße........................ D2<br />

Frisiastraße.................... B2 -C3<br />

Golfstraße.............................. C2<br />

Hafenstraße................... B2 - C2<br />

Hattermannsweg................... C3<br />

In der Wildbahn.............. F4 - G4<br />

Itzendorfer Straße.......... E1 - F4<br />

Itzendorfplate................. E1 -E2<br />

Jollenweg............................... E3<br />

Kakteenweg.......................... D1<br />

Koggenweg............................ E3<br />

Kolkpadd................................ D4<br />

Kolkstraße..................... C2 - C3<br />

Krabbenstraße....................... B3<br />

Kutterstraße........................... E3<br />

Lehmweg....................... F3 - G4<br />

Loggerstraße......................... E3<br />

See- Kurgarten<br />

Müttergenesungs-<br />

Therapiezentrum<br />

Badestraße<br />

Dörper<br />

Am<br />

Möwenweg<br />

Koper<br />

Sand<br />

Promenade<br />

Muschelweg<br />

Yachtclub<br />

Golfstr.<br />

plate<br />

Wichter<br />

Weg<br />

Itzendorfer Straße<br />

Klinik<br />

Norddeich<br />

Seefalkenstr.<br />

Weg<br />

str.<br />

Friedenskirche<br />

Seeadler-<br />

Prickenweg<br />

Flüthörn<br />

Vorhafen<br />

Bhf.<br />

Mole<br />

Fähranleger<br />

Juist<br />

Westhafen<br />

Badestraße<br />

Seehundstraße<br />

Jugendherberge<br />

Seeschwalbenstr.<br />

Nordsternstr.<br />

Strand-<br />

Buhnenstraße<br />

Hafenstraße<br />

Albatrosstraße<br />

WC<br />

Frieden- straße<br />

Fährinfo<br />

Tunnelstraße<br />

Hundeübungsplatz<br />

Fähranleger<br />

Norderney<br />

Osthafen<br />

Fischereihafen<br />

Bootshalle<br />

Am Fischereihafen<br />

Bahnhof<br />

Norddeich<br />

Frisiastraße<br />

Kolkstraße<br />

Molenstraße<br />

Kolk<br />

Norddeicher Straße<br />

Seehundstation<br />

Nationalpark-Haus<br />

Poststraße<br />

Makrelenweg<br />

Wattweg<br />

weg<br />

FLÜT-<br />

HÖRN<br />

Niedersachsen<br />

Ports<br />

winckel<br />

Dörper<br />

Makrelenweg......................... C2<br />

Memmertbalje........................ E1<br />

Molenstraße.................. B2 - D4<br />

Möwenweg............................. E1<br />

Mozartstraße......................... G4<br />

Muschelweg................... D2 - E1<br />

Nordbrooksweg..............A4 - B4<br />

Norddeicher Straße........ C2 - E4<br />

Nordlandstraße.............. D3 -E2<br />

Nordlichtstraße...................... D3<br />

Nordmarkstraße.................... D3<br />

Nordmeerstraße............ D2 - D3<br />

Nordsternstraße............. D3 - E3<br />

Nordwindstraße..................... D3<br />

Pelikanstraße........................ D2<br />

Poststraße............................. C2<br />

Prickenweg............................ D2<br />

Prielstraße..................... D2 -D3<br />

Riedeweg............................... E3<br />

Riffstraße............................... D2<br />

Robbenstraße........................ B3<br />

Schonerweg........................... E3<br />

Schubertring.......................... G4<br />

Seeadlerstraße...................... D2<br />

Seefalkenstraße.................... D2<br />

Seegatweg..................... E3 - E4<br />

Seehundstraße.............. C2 - D2<br />

Seeschwalbenstraße............. D2<br />

Strandpadd..................... D2 - E3<br />

Strandstraße.................. C2 - D2<br />

Strandwinckel........................ C2<br />

Tjalkstraße............................. E3<br />

Tunnelstraße.................. A4 - C3<br />

Ülkebülter Weg.............. F3 - G4<br />

Wattweg................................. D2<br />

Wichter Weg.................. D1 - D2<br />

Zollweg.......................... C3 - D3<br />

Zum Bahnkolk....................... D3<br />

Zum Inselparkplatz........ B2 - C3<br />

Strandstraße<br />

Weg<br />

Strandpadd<br />

Am Fischereihafen<br />

Riffstraße<br />

Am<br />

Nordkap<br />

Seegatweg<br />

Am Warft<br />

Prielstraße<br />

Ankerweg<br />

Nordmeerstraße<br />

Zum<br />

NORDDEICH<br />

Werft<br />

Riede weg<br />

Tjalkstr.<br />

Norddeicher Zugschloot<br />

KLOSTER<br />

Bürgermeister- Balssen- Str.<br />

Krabbenstr.<br />

Inselparkplatz<br />

Schule<br />

Nordlandstraße<br />

Tunnelstraße<br />

Robbenstr.<br />

Zollweg<br />

Kapelle<br />

“Arche”<br />

Itzendorfer Straße<br />

FISCHERSIEDLUNG<br />

Nordwindstraße<br />

Nordlichtstraße<br />

Briggstr.<br />

weg<br />

ÜLKEBÜLT<br />

Hattermannsweg<br />

Strandpadd<br />

Koggen<br />

straße<br />

Nordmarkstr.<br />

Fleute-<br />

Schoner-<br />

Jollenweg<br />

str.<br />

Schubert-<br />

Ülkebülter Weg<br />

B 72<br />

Zum Bahnkolk<br />

Kutterstraße<br />

Molenstraße<br />

Backersweg<br />

Kakteenweg<br />

Kutter-<br />

Loggerstr.<br />

Alter Dörper Weg<br />

Lehmweg<br />

Kolk<br />

platz<br />

Sport- und<br />

Erlebnishalle<br />

Strandleben<br />

VOSGAT<br />

LINTELERMARSCH<br />

ARMEN-<br />

PLATZ<br />

Norddeicher Straße<br />

Itzendorfer Straße<br />

Nordbrooksweg<br />

Orientierungshilfe:<br />

1 2 3 4<br />

Kolkpadd<br />

Sporthalle<br />

Tennisanlage<br />

Am Armen-<br />

Schulzentrum<br />

Wildbahn<br />

In der Wildbahn<br />

ring<br />

heim<br />

Pelikanstraße<br />

Bakeweg<br />

Sportplatz<br />

Ocean Wave<br />

Touristinformation<br />

Erlebnispark-<br />

Norddeich<br />

Nordlandstraße<br />

Memmertbalje<br />

Bantsbalje<br />

Itzendorf-<br />

Fischereiamt<br />

Holzhackschnitzelheizwerk<br />

Wasserschutzpolizei<br />

ca. 550 m<br />

NEUSTADT<br />

Mozartstraße<br />

Lehmweg<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

75


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Sport- und<br />

Erlebnishalle<br />

“Strandleben”<br />

Norddeicher Straße<br />

Itzendorfer Straße<br />

Ülkebülter Weg<br />

Sporthalle<br />

Tennisanlage<br />

Lehmweg<br />

Schulzentrum<br />

Wildbahn<br />

HOLLANDE<br />

Glockenturm<br />

GROSS-<br />

LANGHAUS<br />

In der Wildbahn<br />

ring<br />

Bedmoor<br />

FREMOUTHSWARF<br />

Norddeicher Zugschloot<br />

Auf<br />

dem Lehm-<br />

stück<br />

Süderschloot<br />

Bruckner Str.<br />

Langhauser<br />

Tief<br />

Kreuzdornweg<br />

Brahmsstr.<br />

Mozartstraße<br />

Ackerweg............................. A3<br />

Addinggaster Weg........ E6 -F5<br />

Ahornweg..................... A4 -G4<br />

Akazienweg.......................... B4<br />

Alf- Depser- Straße.............. D4<br />

Alleestraße................... D3 -E1<br />

Allerstraße........................... C7<br />

Alte Graft.............................. A3<br />

Alter Fischerspfad........ A2 -B2<br />

Alter Postweg............... C6 -D6<br />

Alter Sportplatz......................J9<br />

Am Alten Siel................ D4 -D5<br />

Am Armenplatz..................... A1<br />

Am Bahndamm............ D5 -D6<br />

Am Diekschloot............ E4 -E5<br />

Am Escher.................... A1 -A2<br />

Am Fehnkanal...................... D6<br />

Am Fridericussiel.......... D5 -E5<br />

Am Galgenberg.................... C5<br />

Am Geestrand...................... D2<br />

Am Grapenhof..................... C8<br />

Am Hafen............................. D5<br />

Am Judasschloot.......... A5-B6<br />

Am Jugendheim................... E6<br />

Am Kalkwarf......................... D4<br />

Am Markt............................. C4<br />

Am Norder Tief............. D5 -E5<br />

1 2 3 4 5<br />

Lisztstr.<br />

Lange Riege<br />

Norder<br />

Riege<br />

Westlinteler Weg<br />

Hollander Weg<br />

Zur<br />

Fremouthswarf<br />

Am Escher<br />

Ostermarscher Straße<br />

Danziger Str.<br />

Händelstr.<br />

Uffen-<br />

Ver-<br />

Kleine Riege<br />

Bedmoor<br />

straße<br />

Sandkamp<br />

Sandriege<br />

Wester Riege<br />

Hooge<br />

Sand<br />

Asternstr.<br />

Stettiner Straße<br />

Schweidnitzer Str.<br />

bin-<br />

Zur Alten<br />

Krokus-<br />

Nelkenstr.<br />

Bogenstr.<br />

Am Sandwall<br />

Berliner<br />

Tulpenstraße<br />

Fliederstr.<br />

Hollander Weg<br />

Mahnland<br />

Alter<br />

Fischerspfad<br />

In der Wildbahn<br />

Posener<br />

WESTLINTEL<br />

Schumannstr.<br />

Korndeichsweg<br />

Lilienstr.<br />

Straße<br />

Münchener<br />

Frankfurter<br />

Straße<br />

Alleestraße<br />

Nordsee- straße<br />

Danziger Str.<br />

Mühle<br />

Memeler Str.<br />

Warfenweg<br />

Kölner Str.<br />

Lange Riege<br />

Naumburger<br />

Pasewalker Straße<br />

Veilchenstr.<br />

Im Dullert<br />

Str.<br />

Liegnitzer Str.<br />

Fischers- pfad<br />

Königsberger Straße<br />

Straße<br />

Gewerbe- straße<br />

Post<br />

Matthias-<br />

Claudius-<br />

Straße<br />

Hamburger<br />

Wilhelm-<br />

Busch- Str.<br />

Bremer<br />

Str.<br />

Straße<br />

Am<br />

Geestrand<br />

Magdeburger<br />

Str.<br />

Otto-<br />

Leege-<br />

Möwenstr.<br />

Tilsiter<br />

Str.<br />

Eduard-<br />

Mörike- Str.<br />

Gottfried-<br />

Keller-<br />

Straße<br />

Leipziger Straße<br />

straße<br />

Breslauer Straße<br />

Westlinteler Weg<br />

NORDEN<br />

Orientierungshilfe:<br />

Sanddornweg<br />

MAR-<br />

TENS-<br />

DORF<br />

Weizenkamp<br />

Roggenweg<br />

Friesen-<br />

Bertolt-<br />

Brecht- Str.<br />

Hohe Gaste<br />

Neulander Tief<br />

Hirtenpfad<br />

Norddeicher Straße<br />

Heinrich- Heine- Straße<br />

Lessingstraße<br />

Ludwig-<br />

Uhland- Str.<br />

Gerh.- Hauptmann- Str.<br />

WESTGASTE<br />

Am Sandwall........................ C2<br />

Am Siedlungsschloot.... E5 -F5<br />

Am Sportplatz....................... B3<br />

Am Wasserturm................... D3<br />

Am Zingel..................... B4 -C4<br />

Amselstraße................. B2 -C3<br />

An der Eiswiese................... D6<br />

An der Friedenskirche.......... E5<br />

An der Gartenalle................. B4<br />

An der Sägemühle....... C6 -C7<br />

An der Welle........................ D3<br />

Arend- Dreesen- Straße....... E4<br />

Asternstraße........................ D2<br />

Attenastraße................ C3 -D3<br />

Auf dem Lehmstück.............. C1<br />

Auf der Koppel.............. E6 -F6<br />

Auf der Weide............... E6-F5<br />

August- Hinrichs- Straße...... E4<br />

Backersweg......................... A1<br />

Bahnhofstraße.............. D5 -E6<br />

Balthasarweg............... C6 -C7<br />

Baltrumer Straße.................. C5<br />

Barenbuscher Weg....... A4 -B4<br />

Baumstraße.................. B5 -C5<br />

Bedmor......................... C1 -D1<br />

Beningastraße.............. D3 -E3<br />

Berend- de- Vries- Str. ......... E4<br />

Straße<br />

Weimarer Str.<br />

Bradforder Str.<br />

Dortmunder Straße<br />

Gersteweg<br />

Diestelkamp<br />

Im Spiet<br />

Westgaster<br />

Weg<br />

ca. 650 m<br />

Haferkamp<br />

Chemnitzer<br />

Straße<br />

Fischerspfad<br />

Finkenstraße<br />

Amselstraße<br />

Im Thuner<br />

Warfenweg<br />

Koppelstraße<br />

Dresdener Straße<br />

Erfurter Straße<br />

Nordsee- straße<br />

Im<br />

Kornweg<br />

Brauhausstraße<br />

Fischeldiek<br />

Mohnweg<br />

Stiekelkamp<br />

Nesselweg<br />

Heuweg<br />

Grasweg<br />

Rostocker<br />

Straße<br />

Meisenstraße<br />

Funkweg<br />

Diekens<br />

Schwanenpfad<br />

Feldpfad<br />

Drift<br />

Richtpfad<br />

Ufke- Cremer- Straße<br />

J a genland<br />

Parkstraße<br />

Strauchweg<br />

Kleeweg<br />

Lerchenstraße<br />

Melkpfad<br />

Ernst-<br />

Reuter-<br />

Platz<br />

Leipziger Straße<br />

Fasanenweg<br />

Im Stuvert<br />

Johann- Christian- Reil- Str.<br />

Im Thuner<br />

Martensdorf<br />

Ringstr.<br />

Wickelee<br />

Schafweg<br />

Ligusterstraße<br />

Flökershauser Weg<br />

Tennisplatz<br />

Frisia-<br />

Bad<br />

Kirche<br />

Selden<br />

Manninga-<br />

Rykenastraße<br />

Alleestraße<br />

An der Welle<br />

Linteler<br />

Wäldchen<br />

Holl-<br />

Str.<br />

Rüst<br />

Kankenastr.<br />

Bergumer Straße................. C6<br />

Berliner Straße..................... C2<br />

Bertolt- Brecht- Str. ..... B2 -C2<br />

Binsenpfad........................... A5<br />

Birkenstraße................. A4 -B5<br />

Blaufärberstraße.................. F6<br />

Bleicherslohne.............. B4 -C5<br />

Boderstraße......................... C7<br />

Bogenstraße........................ C1<br />

Bradforder Straße................ C2<br />

Brahmsstraße....................... B1<br />

Brauhausstraße........... D2 -D3<br />

Bremer Straße..................... C2<br />

Breslauer Straße.......... A2 -B2<br />

Bruckner Straße........... B1 -C1<br />

Brückstraße......................... D5<br />

Brummelkamp...................... C4<br />

Buchenweg.......................... B4<br />

Bührmannslohne.................. C4<br />

Bgm.- Donner- Str. ...... E3 -E4<br />

Bürgermeister- Dr.-<br />

Schöneberg- Straße..... E3 -E4<br />

Bgm.- Fischer- Str. ....... E3 -E4<br />

Bgm.- Peters- Straße........... E4<br />

Burggraben.................. C4 -D5<br />

Burgstraße........................... C6<br />

Chemnitzer Straße............... A2<br />

In der Wirde<br />

weg<br />

Idzingastraße<br />

Reiherstieg<br />

Erpelweg<br />

Gänseweg<br />

Sandkuhlenweg<br />

Wendeweg<br />

Feldpfad<br />

Jugendheim<br />

Park-<br />

Straße<br />

Schule<br />

Jugendhaus<br />

Sportplätze<br />

Landratslohne<br />

Am Sportplatz<br />

NLWKN<br />

Feld- straße<br />

Post<br />

Attenastraße<br />

Hans-<br />

weg<br />

Ackerweg<br />

Im Spiet<br />

Schule<br />

Beningastraße<br />

An der Welle<br />

Wiardastr.<br />

Linteler<br />

Knyphausenstraße<br />

Thedastr.<br />

Kirche<br />

straße<br />

Wigbold- straße<br />

Flintkamp<br />

Barenbuscher<br />

Ubbo- Emmius-<br />

Straße<br />

Jahnstraße<br />

Am Wasserturm<br />

Lantziusstraße<br />

Focko-<br />

Ukena- Str.<br />

Garten- straße<br />

Mackeriege<br />

Gartenfeld<br />

Weg<br />

Vor dem<br />

Friedhof<br />

Eselspfad<br />

Holunderstr.<br />

Schlehdornweg<br />

Kiefern-<br />

Schierlings-<br />

Feldstraße<br />

Katasteramt<br />

Kreismusikschule<br />

Wilh.- von-<br />

Freeden- Str.<br />

straße<br />

Scipio- Nellner-<br />

Hermann-<br />

Conring- Str.<br />

Kastanienallee Linteler Straße<br />

Stadtwerke<br />

Straße<br />

Alte<br />

Hollweg<br />

Graft<br />

OSTLINTEL<br />

Kirche<br />

Kriminalpolizei<br />

Wacholderweg<br />

Mühlenlohne<br />

Weberslohne<br />

Finanzamt<br />

Mühlenweg<br />

Friedhof<br />

Schule<br />

Lentzlohne<br />

Mühlen- weg<br />

Laukeriege<br />

Brummelkamp<br />

Zoll<br />

Westerstraße<br />

Agentur<br />

f. Arbeit<br />

Kiga DRK<br />

Manningastr.<br />

Klosterstr.<br />

Am Markt<br />

WC<br />

Looger Weg<br />

Schulstraße<br />

Berufsschule<br />

Wasserturm<br />

Hundeübungsplatz<br />

Standesamt<br />

Osterstr.<br />

Am Markt<br />

Rathaus<br />

Kirche<br />

Burggraben<br />

Hooge Riege Hooge Riege<br />

Knyphausenstraße<br />

Heimat- u.<br />

Teemuseum<br />

Am Kalkwarf<br />

Störtebekerstraße<br />

Ulrich-<br />

straße<br />

Zuckerpolderstraße Zuckerpolderstraße<br />

Str.<br />

Peters-<br />

Bgm.-<br />

Donner-<br />

Barenbuscher<br />

Bürgermeister- Peters-<br />

Str.<br />

Schöneberg- Str.<br />

Radbodstraße<br />

Bgm.- Dr.-<br />

Weg<br />

Lindenstraße<br />

Rosen- weg<br />

Ahornweg Eschenweg Ginsterweg<br />

weg<br />

Am Zingel<br />

Th.-<br />

Storm- Str.<br />

lohne<br />

Edzardstr.<br />

Erlen- str.<br />

Mühlenstraße<br />

Große<br />

Diekschloot<br />

Im Hooker<br />

Mühlenstr.<br />

Hoog Veer<br />

Looger Weg<br />

Schulstraße<br />

Süder Hooker<br />

Langer Pfad<br />

Kirche<br />

Eibenweg<br />

Bleicherslohne<br />

Rosen- thallohne<br />

Stadtbücherei<br />

VHS<br />

Polizei<br />

Pottbackerslohne<br />

Jugendheim<br />

Straße<br />

Fabriciusstr.<br />

Knyphausenstraße<br />

1 2<br />

Schlachthausstraße<br />

Enno-<br />

Hektor- Str.<br />

Berend- de<br />

Vries- Straße<br />

Fritz-<br />

Reuter- Str.<br />

H.-<br />

Allmers- Str.<br />

Str.<br />

Fichtenstraße<br />

Pappelweg<br />

Rotdornstr.<br />

Eichenstraße<br />

B uc hen- weg<br />

Friedhof<br />

Kreisverwaltung<br />

Amtsgericht<br />

Ruthörn Posthalterslohne<br />

Bührmannslohne<br />

Bürgermeister- Fischer- Str.<br />

Coneruslohne...................... D3<br />

Dammstraße........................ D5<br />

Danziger Straße........... A1-A2<br />

Deepstück............................ E5<br />

Diekens Drift........................ D3<br />

Distelkamp........................... A2<br />

Dobbenweg.......................... B5<br />

Dr.- Frerichs- Straße..... A6 -B6<br />

Domänenweg............... E5-E6<br />

Donaustraße........................ C7<br />

Doornkaatlohne............ C5 -D5<br />

Dortmunder Straße...... C2 -D2<br />

Dornkaatstraße.................... C5<br />

Drechslerstraße.................... F6<br />

Dresdener Straße......... A2-B3<br />

Dwarsweg..................... A6 -B6<br />

Eduard- Mörike- Straße....... C2<br />

Edzardstraße....................... D4<br />

Eibenweg...................... B4 -B5<br />

Eichenstraße........................ A4<br />

Ekeler Gaste................. A4 -B4<br />

Ekeler Land.......................... B6<br />

Ekeler Weg................... A6 -B5<br />

Elbestraße........................... C7<br />

Emsstraße........................... C7<br />

Enno- Hektor- Straße........... E4<br />

Erfurter Straße.............. A2 -A3<br />

Schule<br />

Altenwohnheim<br />

Schulstr.<br />

Poppe-<br />

Folkerts-<br />

Str.<br />

Schützenwiese<br />

Ekeler<br />

Haselweg<br />

Tanne nw eg<br />

Kiga<br />

Am Markt<br />

Herbert-<br />

Gentzsch- Str.<br />

Gaste<br />

Akazienweg<br />

Ekeler<br />

Rosenweg<br />

Kleine<br />

Tennishalle<br />

Gaste<br />

Weißdornstraße<br />

An der Gartenallee<br />

Am Armenplatz<br />

Backersweg<br />

Kirchstraße<br />

Birkenstraße<br />

Kl.<br />

Neustr.<br />

Okkotom-Brook<br />

Str.<br />

Alf- Depser- Str.<br />

3<br />

Trimborn- Str.<br />

straße<br />

Kl. Hookerweg<br />

Baumstraße<br />

Teltingskamp<br />

Siedlungsschloot<br />

Grünanlage<br />

Hoogses<br />

Hoog Ses<br />

Schule<br />

Wiesenweg<br />

Wiesenweg<br />

Kampweg<br />

Kirche<br />

Kleine Hinterlohne<br />

Glückauf<br />

Heitsweg<br />

Schu<br />

Große Hinterlohne Doornkaat- lohne<br />

Neuer Weg<br />

Siel- str.<br />

Gr.<br />

Lohne<br />

Kläranlage<br />

Theatersaal<br />

Rosenthallohne<br />

Coneruslohne<br />

Heringstraße<br />

Gesundheitsamt<br />

Sozialstation<br />

Sporthalle<br />

Am Alten<br />

we<br />

Herbert-<br />

Dunkel- Str.<br />

Theelacht<br />

Am Norder Tief<br />

Molkereilohne<br />

Rudolf-<br />

Eucken-<br />

Menno-<br />

niten-<br />

Schlachthof<br />

1 F.- Lottmann- Str.<br />

2 A.- Dreesen- Str.<br />

3 A.- Hinrichs- Str.<br />

Dobbenweg<br />

Siel<br />

Am Hafen<br />

Doornkaatstraße<br />

Große Neustraße<br />

Synagogenweg<br />

Gaswerkstr.<br />

Steenbalgen<br />

Altes<br />

Zollhaus<br />

Norder Tief Hafen<br />

gaster Tief<br />

Am Adding-<br />

Heller- weg<br />

Am Diekschloot<br />

Zur Adding-<br />

Diekschloot<br />

Post<br />

SÜDERNEULAND I<br />

Sportplatz<br />

gaste<br />

1<br />

Dammstr.<br />

Nord<br />

Kurzer<br />

1 Hoog<br />

Thun<br />

Deichac<br />

Brü<br />

Raiffeisenstraße<br />

West<br />

Am Fridericuss<br />

Sc<br />

Am Addi<br />

gaster Tief<br />

Glockenweg<br />

Am<br />

Rüskenpadd<br />

Addinggaster Weg<br />

1 2 3 4 5<br />

Grön Hörn<br />

Osterstraße<br />

Im Hor<br />

Rispenw<br />

Fenne-<br />

dungs-<br />

pfad<br />

Schubert-<br />

Stopp<br />

76


ße<br />

weg<br />

hule<br />

r-<br />

EKEL<br />

Norderneyer Straße<br />

rzer Weg<br />

ooge<br />

un<br />

aße<br />

hacht<br />

g<br />

m<br />

Horst<br />

In der<br />

Gnurre<br />

ussiel<br />

estweg<br />

B 72<br />

Wei- denweg<br />

Ekeler Weg<br />

Binsenpfad<br />

Schilfweg<br />

Str.<br />

Moosweg<br />

straße<br />

Juister Straße<br />

Am Galgenberg<br />

Uferstraße<br />

Baltrumer<br />

Zum<br />

Galgentief<br />

Nordweg<br />

Schulpfad<br />

Hasenstraße<br />

add<br />

nweg<br />

Judas<br />

Sportplatz<br />

Siedlungsschloot<br />

straße<br />

Ostweg<br />

Kirche<br />

Siedland<br />

toppelweide<br />

EKZ<br />

Norder Tor<br />

Post<br />

Im Horst<br />

Förster- pfad<br />

Jäger- pfad<br />

Norder Tief<br />

Niedersachsen<br />

Ports<br />

Südstraße<br />

Evensweg<br />

Siedlungsweg<br />

weg<br />

Schützen-<br />

ück-<br />

ddingief<br />

Schule<br />

Wurzeldeicher Straße<br />

HORST<br />

TAXI<br />

ZOB<br />

Am<br />

a<br />

Mittelstraße<br />

Vo<br />

Bargeburschloot<br />

Heffdammstr.<br />

kolk<br />

Altenheim<br />

ßbrg<br />

Dwarsweg<br />

Ölmühlenweg<br />

Bahndamm<br />

Dr.- Frerichs- Straße<br />

Goosbarg<br />

Ubbo- Emmius<br />

Klinik<br />

Deepstück<br />

Auf<br />

Addinggaster Weg<br />

der Weide<br />

Auf<br />

Gerberstraße<br />

Bahnhof<br />

Norden<br />

Post<br />

Domänen- weg<br />

Kiga<br />

Ekeler Land<br />

Kolkbrügge<br />

Am Moortief<br />

An d.<br />

Zur<br />

Osterstraße<br />

Molkereistraße<br />

Pflegeheim<br />

Kolklandstraße<br />

Addinggaster Tief<br />

Auf der Weide<br />

der Koppel<br />

Eisw<br />

Schmiedestraße<br />

Vor dem Wischer<br />

iese<br />

Rembertistraße<br />

Z. Hexen-<br />

Heerstraße<br />

Garten- weg<br />

Kirchpfad<br />

Kirche<br />

Alter<br />

Am Fehnkanal<br />

Poggenpoller<br />

Wald- straße<br />

Hallenstr.<br />

Im Winkel<br />

Weberstraße<br />

Ekeler Weg<br />

Grenzweg<br />

Burgstr.<br />

Ostertogstraße<br />

Bergumer Str.<br />

Bahnhofstraße<br />

Am<br />

An der<br />

Friedenskirche<br />

Alter<br />

Sportplatz<br />

Jugendheim<br />

Heckenweg<br />

Gartenweg<br />

Wurzeldeicher Straße<br />

Sattlerstraße<br />

Stellmacherstraße<br />

6 7 8<br />

Norder Tief<br />

Postweg<br />

Blaufärberstraße<br />

stück<br />

An<br />

Zum Hirtenhaus<br />

Drechslerstraße<br />

Sägemühle<br />

der<br />

neweg<br />

Seggenpadd<br />

Friedhof<br />

BARGE-<br />

BUR<br />

Verschönerungsweg<br />

Reithalle<br />

Seilerstraße<br />

Gewerbe- und<br />

Dienstleistungspark<br />

Leegemoor<br />

Erlenstraße........................... A4<br />

Ernst- Reuter- Platz.............. A2<br />

Erpelweg.............................. E2<br />

Eschenweg........................... B4<br />

Eselspfad...................... B3 - B4<br />

Evensweg..................... D5 - E5<br />

Fabriciusstraße.................... D4<br />

Fasanenweg......................... E3<br />

Feldpfad....................... C3 -D3<br />

An<br />

der<br />

Sieltog<br />

Feldstraße.................... B4 - C3<br />

Fenneweg............................. F5<br />

Fichtenstraße....................... A4<br />

Finkenstraße................. B2 - B3<br />

Fischeldiek........................... A3<br />

Fischerspfad................. B2 -B3<br />

Fliederstraße........................ D2<br />

Flintkamp.............................. A3<br />

Berumerfehnkanal<br />

Hilfezentrum<br />

THW<br />

Feuerwehr<br />

Zinngießerstraße<br />

Kirche<br />

Huntestraße<br />

Rhein- str.<br />

Lippestr.<br />

Wikinger-<br />

Am<br />

Heerstraße<br />

schloot<br />

Am Judas-<br />

HIRTEN-<br />

HAUS<br />

Ruhrstr.<br />

Am Mühlen-<br />

Westekelbur<br />

Balthasarweg<br />

Normannenweg<br />

Sägemühle<br />

Ems- straße<br />

Lahnstr.<br />

Schlicktief<br />

Ledastr.<br />

Weser- straße<br />

Leine-<br />

Telematik-<br />

Zentrum<br />

TIDOFELD<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Oder- str.<br />

Flökershauser Weg.............. A3<br />

Focko- Ukena- Str. ...... D3 - D4<br />

Försterpfad................... A5 - B6<br />

Frankfurter Straße................ C2<br />

Friesenstraße....................... C3<br />

Fitz- Lottmann- Str. ...... D4 - E4<br />

Fritz- Reuter- Straße............ D4<br />

Funkweg.............................. D3<br />

Gänseweg............................ E3<br />

Gartenfeld.................... D3 - D4<br />

Gartenstraße................ C3 - C4<br />

Gartenweg............................ E6<br />

Gaswerkstraße..................... D5<br />

Gerberstraße................. F5 - F6<br />

Gerhart- Hauptmann- Str..... C2<br />

Gersteweg............................ A2<br />

Gewerbestraße.................... B2<br />

Ginsterweg........................... B4<br />

Glockenweg......................... E5<br />

Glückauf............................... C5<br />

Goosbarg............................. B6<br />

Gottfried- Keller- Straße....... C2<br />

Grasweg....................... A3 - A4<br />

Grenzweg............................. B6<br />

Grön Hörn............................. F5<br />

Große Hinterlohne............... C5<br />

Große Lohne........................ D4<br />

Große Mühlenstraße.... B4 - C4<br />

Große Neustraße................. C5<br />

Haferkamp............................ A2<br />

Hallenstraße......................... D6<br />

Hamburger Straße............... C2<br />

Händelstraße............... B1 - C2<br />

Hans- Trimborn- Str. .... D4 - E4<br />

Haselweg............................. A4<br />

Hasenstraße......................... E5<br />

Elbe- str. str.<br />

Spree- str.<br />

B 72<br />

Tidofeld<br />

Rheinstraße<br />

Donaustraße<br />

Neißestr.<br />

Boderstr.<br />

1 Allerstraße<br />

2 Werrastraße<br />

3 Jadestraße<br />

Tidofelder<br />

Holz<br />

Kolkbrücker<br />

Weg<br />

Am<br />

Grapenhof<br />

B 72<br />

stadt-land-karte - Holger Schmidt<br />

Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Reproduktion und Nachdruck sind nicht gestattet.<br />

Irrtümer vorbehalten<br />

6 7 8<br />

©<br />

Heckenweg.......................... E6<br />

Heerstraße................... C8 - D5<br />

Heffdammstraße.......... C6 - D6<br />

Heinrich- Heine- Str. .... C2 - C3<br />

Heitsweg.............................. B5<br />

Hellerweg............................. E5<br />

Herbert- Dunkel- Straße....... D4<br />

Herb.- Gentzsch- Str. ... D4 - E4<br />

Heringstraße........................ D5<br />

Hermann- Allmers- Str. ........ E4<br />

Hermann- Conring- Str. ....... C3<br />

Heuweg................................ A3<br />

Hirtenpfad..................... D2 - D3<br />

Hohe Gaste.......................... D2<br />

Hollander Weg............. C1 - D2<br />

Hollweg................................ C3<br />

Holunderstraße.................... B4<br />

Hoog Ses...................... A5 - B5<br />

Hoog Veer..................... A4 - A5<br />

Hooge Riege........................ D4<br />

Hooge Thun......................... D5<br />

Hooge Sand......................... C2<br />

Huntestraße......................... C7<br />

Idzingastraße....................... E3<br />

Im Dullert.............................. D2<br />

Im Hooker..................... A4 - A5<br />

Im Horst........................ C5 - D5<br />

Im Jagenland................ D2 - D3<br />

Im Spiet........................ C3 - D2<br />

Im Stuvert............................. B3<br />

Im Thuner..................... C2 - D3<br />

Im Winkel............................. E6<br />

In der Gnurre........................ D5<br />

In der Wildbahn............ B1 - B2<br />

In der Wirde.......................... A3<br />

Itzendorfer Straße......... A1 - B1<br />

Jadestraße........................... C7<br />

Jägerpfad............................. B5<br />

Jahnstraße................... B3 - C3<br />

Joh.- Christian- Reil- Str. ..... C3<br />

Juister Straße............... B5 - C5<br />

Kampweg..................... B5 - C5<br />

Kankenastraße..................... D3<br />

Kastanienallee...................... B3<br />

Kiefernweg.................... B3 - B4<br />

Kirchpfad...................... C6 - D6<br />

Kirchstraße................... C4 -D4<br />

Kleeweg............................... A3<br />

Kleine Hinterlohne................ C5<br />

Kleine Mühlenstraße............ C4<br />

Kleine Neustraße................. C4<br />

Kleine Riege................. C1 - C2<br />

Kleiner Hookerweg............... A5<br />

Klosterstraße........................ C4<br />

Knyphausenstraße....... D3 - D4<br />

Kölner Straße....................... C2<br />

Königsberger Straße.... A2 - B2<br />

Kolkbrücker Weg.......... B7 - C8<br />

Kolklandstraße..................... D6<br />

Koppelstraße................ C2 - D3<br />

Korndeichsweg..................... A2<br />

Kornweg....................... A2 - A3<br />

Kreuzdornweg...................... A3<br />

Krokusstraße................ D1 - D2<br />

Kurzer Weg.......................... C5<br />

Lahnstraße........................... D7<br />

Landratslohne...................... C3<br />

Lange Riege................. C1 - D2<br />

Langer Pfad.................. B4 - B5<br />

Lantziusstraße..................... D3<br />

Laukeriege................... C4 - D3<br />

Ledastraße........................... C7<br />

Lehmweg...................... B1 -C1<br />

Leinestraße.......................... C7<br />

Leipziger Straße........... A2 - B3<br />

Lentzlohne........................... C4<br />

Lerchenstraße.............. B3 - C3<br />

Lessingstraße...................... C2<br />

Liegnitzer Straße.................. A2<br />

Ligusterstraße...................... A3<br />

Lilienstraße.......................... D2<br />

Lindenstraße........................ A4<br />

Linteler Straße.............. B3 - B4<br />

Lippestraße.......................... C7<br />

Liszt Straße.......................... C1<br />

Looger Weg.................. A4 - B5<br />

Ludwig- Uhland- Straße....... C2<br />

Mackeriege................... D3 - D4<br />

Magdeburger Straße............ A2<br />

Mahnland..................... D1 - D2<br />

Manningastraße........... D4 -E3<br />

Martensdorf.......................... D3<br />

Matthias- Claudius- Str. ....... C2<br />

Meisenstraße................ B3 - C2<br />

Melkpfad....................... D3 - E3<br />

Memeler Straße................... A2<br />

Mennonitenlohne.......... C4 - D4<br />

Mittelstraße................... E5 - E6<br />

Möwenstraße....................... B2<br />

Mohnweg...............................A3<br />

Molkereilohne....................... D4<br />

Molkereistraße..................... D6<br />

Moosweg.............................. B5<br />

Mozartstraße........................ C1<br />

Mühlenlohne........................ D3<br />

Mühlenweg................... C4 - D3<br />

Münchner Straße................. C2<br />

Naumburger Straße............. A2<br />

Neißestraße................. C7 - D7<br />

Nelkenstraße........................ C2<br />

Nesselweg.................... A2 - A3<br />

Neuer Weg................... C4 - D5<br />

Norddeicher Straße...... A1 - C4<br />

Norderneyer Straße............. C5<br />

Norder Riege........................ C1<br />

Nordseestraße............... A2- B3<br />

Nordweg....................... D5 - E5<br />

Normannenweg.................... C7<br />

Oderstraße........................... C7<br />

Ölmühlenweg....................... D6<br />

Okko- tom- Brook- Str. ........ D4<br />

Ostermarscher Str. ...... A1-A2<br />

9<br />

Osterstraße.................. B6 - C4<br />

Ostertogstraße..................... C6<br />

Ostweg................................. D5<br />

Otto- Leege- Straße............. C3<br />

Pappelweg........................... A4<br />

Parkstraße............................ B3<br />

Pasewalker Straße....... C2 -D2<br />

Poggenpoller........................ D6<br />

Poppe- Folkerts- Straße....... D4<br />

Posener Straße.................... B2<br />

Posthalterslohne.................. C4<br />

Pottbackerslohne......... C4 - D4<br />

Radbodstraße...................... D4<br />

Raiffeisenstraße........... D5 - E5<br />

Reiherstieg........................... E2<br />

Rembertistraße.................... C6<br />

Rheinstraße......................... C7<br />

Richtpfad.............................. C3<br />

Ringstraße........................... C3<br />

Rispenweg............................ F5<br />

Roggenweg.......................... A2<br />

Rosenthallohne............ C4 - C5<br />

Rosenweg..................... A4 - B4<br />

Rostocker Straße.......... B2 - B3<br />

Rotdornstraße............... A4 - B4<br />

Rudolf- Eucken- Straße....... D4<br />

Rüskenpadd.................. E5 - F5<br />

Ruhrstraße................... C7 - D7<br />

Ruthörn........................ C3 - C4<br />

Rykenastraße............... D3 - E3<br />

Sanddornweg....................... A3<br />

Sandkamp............................ C2<br />

Sandkuhlenweg................... D3<br />

Sandriege..................... C1 - C2<br />

Sattlerstraße......................... F6<br />

Schafweg...................... D3 - E3<br />

Schierlingsweg..................... A3<br />

Schilfweg.............................. B5<br />

Schlachthausstraße..... D4 - D5<br />

Schlehdornweg.................... B3<br />

Schmiedestraße................... E6<br />

Schubertring................. B1 - C1<br />

Schulpfad............................. E5<br />

Schulstraße.................. B5 - C4<br />

Schumannstraße......... C1 - C2<br />

Schützenstraße.................... B5<br />

Schützenwiese..................... B4<br />

Schwanenpfad.............. E2 -E3<br />

Schweidnitzerstraße............. A2<br />

Scipio- Nellner- Str. ..... C3 - D3<br />

Seggenpadd......................... F5<br />

Seilerstraße................... F6 - F7<br />

Selden Rüst......................... D3<br />

Siedland............................... F5<br />

Siedlungsweg............... E5 - F6<br />

Sielstraße..................... C4 - D5<br />

Spreestraße......................... C7<br />

Steenbalgen................. D4 - D5<br />

Stellmacherstraße................ F6<br />

Stettiner Straße.................... A2<br />

Stiekelkamp.................. A2 - A3<br />

Stoppelweide........................ F5<br />

Störtebekerstraße................ D4<br />

Strauchweg.......................... A3<br />

Südstraße............................. E5<br />

Süder Hooker....................... A5<br />

Synagogenweg............ C4 - C5<br />

Tannenweg.......................... A4<br />

Teltingskamp........................ C5<br />

Thedastraße......................... D3<br />

Theelacht...................... A4 - A5<br />

Theodor- Storm- Str. ... D4 - E4<br />

Tidofeld................................ C7<br />

Tilsiter Straße....................... B2<br />

Tulpenstraße........................ D2<br />

Ubbo- Emmius- Straße........ B3<br />

Ülkebülter Weg.................... C1<br />

Uferstraße............................ C5<br />

Uffenstraße.................. C4 - D5<br />

Ufke- Cremer- Str. ....... C2 - D3<br />

Ulrichstraße.......................... D4<br />

Veilchenstraße..................... D2<br />

Verbindungspfad.......... A1 - A2<br />

Verschönerungsweg..... D6 - E6<br />

Voßbarg............................... A6<br />

Vor dem Friedhof.......... B3 - B4<br />

Vor dem Wischer.......... A6 - B6<br />

Wacholderweg.................... A3<br />

Waldstraße................... D6 - E6<br />

Warfenweg................... C2 - C3<br />

Weberslohne........................ D3<br />

Weberstraße......................... F6<br />

Weidenweg.......................... B5<br />

Weimarer Straße.................. A2<br />

Weizenkamp........................ A2<br />

Weißdornstraße............ A4 - B4<br />

Wendeweg........................... A3<br />

Werrastraße......................... C7<br />

Weserstraße........................ C7<br />

Westekelbur................. C6 - C7<br />

Wester Riege............... C1 - C2<br />

Westerstraße................ C4 - D3<br />

Westgaster Weg.................. D2<br />

Westlinteler Weg.......... B2 - C1<br />

Westweg....................... D5 -E5<br />

Wiardastraße....................... D3<br />

Wickelee.............................. D3<br />

Wiesenweg........................... B5<br />

Wigboldstraße...................... E4<br />

Wikingerweg................. B7 -C7<br />

Wilhelm- Busch- Straße....... C2<br />

Wilh.- von- Freeden- Str. ..... C3<br />

Wurzeldeicher Str. ....... E6 - F5<br />

Zinngießerstraße.................. F6<br />

Zuckerpolder Straße..... D2 - E4<br />

Zum Galgentief.................... D5<br />

Zum Hexenkolk.................... C6<br />

Zum Hirtenhaus.................... E6<br />

Zur Addinggaste................... E5<br />

Zur alten Mühle............. A2 - B2<br />

Zur Fremouthwarf......... C1 - D1<br />

Zur Kolkbrügge..................... B6<br />

9<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

77


Wattwanderungen<br />

Weltnaturerbe Wattenmeer<br />

entdecken<br />

erleben<br />

mitmachen<br />

TAMME<br />

DIRKS<br />

(Wattwanderungen,<br />

Nationalpark-Wattführer)<br />

Der staatlich geprüfte Wattführer und zertifizierte<br />

„Nationalpark­Wattführer“ Tamme führt diese interessanten,<br />

lehrreichen und unvergesslichen Wanderungen<br />

für Jung (auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet)<br />

und Alt ins Weltnaturerbe Wattenmeer durch.<br />

Während dieser Wanderungen lernen Sie in lockerer<br />

Atmosphäre die Einzigartigkeit des Wattenmeeres<br />

kennen. Nach erfolgreicher Teilnahme werden Urkunden<br />

verteilt.<br />

DIE FAMILIEN- UND KINDERWATTWANDERUNG<br />

ZU DEN MUSCHELBÄNKEN<br />

UND ZUR ITZENDORFPLATE<br />

Diese Wattwanderung führt entlang der Westeriede,<br />

vorbei an Muschelfeldern zur Itzendorfplate (auch<br />

für Erwachsene mit Kindern unter 8 Jahren). Dauer:<br />

ca. 1,5 Std. (ca. 1,5 km). Treffpunkt: Norddeich, auf<br />

der Seeseite des Schwimmbads, gelbes Schild.<br />

AUSFÜHRLICHE WATTWANDERUNG<br />

INS NORDDEICHER WATT<br />

Sie lernen bei dieser Exkursion im Wattenmeer lebende<br />

Tiere, Pflanzen u. v. m. kennen. Dauer: ca. 1,5­<br />

2 Std. (ca. 2 km). Treffpunkt: Norddeich­Osthafen<br />

am Yachtzentrum „Störtebeker“.<br />

Anmeldung und Information:<br />

Tel. (0 49 31) 74204<br />

www.wattwandern.com<br />

ECKHARD<br />

OSTERKAMP<br />

(Familien-Wattwanderungen,<br />

geprüfter Wattführer)<br />

FAMILIEN-WATTFÜHRUNG<br />

INS NORDDEICHER WATT<br />

Ich führe die beliebte Familien­Wattführung ins<br />

Norddeicher Watt, das zum UNESCO Weltnaturerbe<br />

gehört. Es gibt viel zu entdecken, die Wanderung<br />

ist ein Erlebnis für Groß und Klein mit dem staatlich<br />

geprüften Wattführer. Im Anschluss bekommt jeder<br />

Teilnehmer eine Urkunde.<br />

Es wird langsam gewandert mit Pausen bis zur<br />

Muschelbank entlang der Schifffahrtsrinne.<br />

Dabei erfahren die Teilnehmer viel Interessantes<br />

über Muscheln, Ebbe und Flut, den Deichbau, die<br />

Inseln, Seezeichen und mee(h)r, Granatfischerei<br />

sowie die Teekultur.<br />

Treffpunkt: grünes Schild am Sandstrand beim Haus<br />

des Gastes.<br />

Anmeldung und Info unter<br />

Tel. (01 73) 8703395. Bitte nennen Sie Ihren<br />

Namen, die Personenzahl und den Termin.<br />

78


Grundsätzliche Hinweise<br />

für Teilnehmer an allen Wattwanderungen:<br />

Die Gruppenstärke ist auf 50 Personen begrenzt,<br />

bei Inselwanderungen auf 30 Personen. Kinder<br />

unter 8 Jahren dürfen an Wattwanderungen von<br />

über 1,5 Stunden nicht teilnehmen.<br />

Ausrüstung: Gummistiefel und Kleidung zum<br />

Wechseln. Empfehlenswert: Rucksack und ein<br />

Beutel zum Muschelsammeln.<br />

Anmeldung direkt bei den Wattführern/­innen<br />

NIKO<br />

OSTERKAMP<br />

(Wattwanderungen,<br />

Wattführer)<br />

FAMILIENWATTWANDERUNGEN IN NORDDEICH<br />

Auf der neuen Wanderroute erhalten Sie Informationen<br />

über die geschichtliche Entwicklung der Nordsee,<br />

das Leben im und auf dem Watt, die Gezeiten sowie<br />

die Bedeutung der Seezeichen und den vorgelagerten<br />

Nordseeinseln. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.<br />

Gummistiefel bzw. festsitzende Schuhe sind erforderlich.<br />

Man kann dort nicht barfüßig oder in dicken<br />

Socken laufen. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild<br />

„Wattführer Niko“.<br />

Informationen und Anmeldung<br />

(18 bis 21.30 Uhr):<br />

Mobil (01 70) 3826605<br />

E-Mail: Niko@watterlebnis.de<br />

Mindestbeteiligung: 25 Personen.<br />

Aus organisatorischen Gründen empfehle ich,<br />

etwa 15 Minuten vor dem Termin am jeweiligen<br />

Treffpunkt zu sein. Kartenvorverkauf:<br />

jeweils vor dem Termin am genannten Treffpunkt.<br />

ANITA<br />

LOHMANN<br />

(Ökologische Wattwanderungen,<br />

Wattführerin)<br />

IM WELTNATURERBE SPAZIEREN GEHEN!<br />

Jetzt neue Wegstrecke! Erleben Sie das Watt und erfahren<br />

Sie alles über diese einzigartige Naturlandschaft.<br />

Im Watt entdecken wir Muscheln, Austern,<br />

Seesterne, Krebse und fischen im Priel nach Fischen.<br />

Wer möchte, darf auch Austern probieren.<br />

Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, oranges Schild am<br />

Haus des Gastes. Dauer: ca. 90 Minuten.<br />

Fußbekleidung: dicke Socken, Strandschuhe oder<br />

Stiefel bei schlechtem Wetter.<br />

Anmeldung und Information:<br />

Mobil (01 75) 8033708<br />

Bitte bei der SMS-Anmeldung den Tag<br />

und die Anzahl der Personen angeben!<br />

www.Anitas-Watterlebnis.de<br />

79


Wattwanderungen<br />

Weltnaturerbe Wattenmeer<br />

entdecken<br />

erleben<br />

mitmachen<br />

ENOLA<br />

BABSIA<br />

(B.Sc. und Wattführerin)<br />

Die Mitarbeiterin der Seehundstation Nationalpark­<br />

Haus Norddeich ist Geografin und Nationalpark­<br />

Wattführerin. Die Gruppengröße bei den Wattwanderungen<br />

liegt bei maximal 30 Teilnehmern, bei<br />

Kinderveranstaltungen auch darunter. Nur so ist<br />

eine für die Besucher sinnvolle Durchführung gewährleistet.<br />

Das ist das Qualitätsversprechen der<br />

Nationalpark­Wattführer! Und die Orientierung am<br />

Gast ist wichtig: für jeden, jung oder alt, die richtige<br />

Veranstaltung:<br />

ANDRÉ<br />

MARLIANI<br />

(Biologe und<br />

Nationalpark-Wattführer)<br />

Der langjährige Mitarbeiter der Seehundstation<br />

Nationalpark­Haus Norddeich ist Diplom­Biologe und<br />

Nationalpark­Wattführer. Die Gruppengröße bei den<br />

Wattwanderungen liegt bei maximal 30 Teilnehmern,<br />

bei Kinderveranstaltungen auch darunter. Nur so ist<br />

eine für die Besucher sinnvolle Durchführung gewährleistet.<br />

Das ist das Qualitätsversprechen der<br />

Nationalpark­Wattführer! Und die Orientierung am<br />

Gast ist wichtig: für jeden, jung oder alt, die richtige<br />

Veranstaltung:<br />

SCHNUPPERWATT<br />

Für Kinder im Vorschulalter und jünger (0­6 Jahre)<br />

mit Begleitung: Kleine Entdeckertour ins Watt. Ca. 45<br />

Min.; 5,00 e/P.<br />

WATT FÜR ZWERGE<br />

Für Kinder im Vorschulalter (3­6 Jahre) mit Begleitung:<br />

Entdeckertour am Strand und ins Watt. Ca. 70 Min.;<br />

6,00 e/P.<br />

WATTWANDERUNG FÜR KINDER –<br />

„DIE STRAND-DETEKTIVE“<br />

Für Kinder von 6­12 Jahre mit oder ohne Begleitung:<br />

Als Strand­Detektive gehen die Kinder zum Strand und<br />

ins Watt, untersuchen Spuren und entdecken die Tiere<br />

des Wattenmeeres. Ca. 90 Min.; 7,00 e/P.<br />

ÖKOLOGISCHE WATTWANDERUNG<br />

Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen<br />

Bewohnern erleben mit Nationalpark­Wattführern<br />

von der Seehundstation Nationalpark­Haus, für<br />

Erwachsene und interessierte Jugendliche ab 12<br />

Jahre, Treffpunkt Osthafen. Ca. 120 Min.; 8,00 e/P.<br />

WATTWANDERUNG XXL<br />

Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen<br />

Bewohnern erleben mit Nationalpark­Wattführern<br />

von der Seehundstation Nationalpark­Haus, für<br />

Erwachsene und interessierte Jugendliche ab 12<br />

Jahre, Treffpunkt Osthafen. Ca. 180 Min.; 8,00 e/P.<br />

Tickets online unter<br />

www.seehundstation-norddeich.de<br />

oder an der Kasse<br />

der Seehundstation.<br />

80


Ein faszinierendes Erlebnis<br />

zu jeder Jahreszeit<br />

Erleben Sie eine weltweit einzigartige Naturlandschaft<br />

mit eindrucksvoller Pflanzen­ und Tierwelt.<br />

Das Wattenmeer, seit 2009 UNESCO­Weltnaturerbe,<br />

ist Tankstelle für Millionen Zugvögel, Heimat vieler<br />

Brutvögel und Winterquartier zahlreicher Vogelarten.<br />

SIEGFRIED<br />

KNITTEL<br />

(Wattführer)<br />

Begleiten Sie uns bei einer erlebnisreichen Wanderung<br />

in ein geheimnisvolles Zauberreich. Die Farben<br />

und Düfte der Salzwiesen und des Wattenmeeres,<br />

die Dünen und der weiße Strand sowie die Tier­ und<br />

Pflanzenbeobachtungen lassen diesen Tag zum unvergesslichen<br />

Erlebnis werden.<br />

STRAND- UND DÜNENWANDERUNG AUF NORDERNEY<br />

Treffpunkt: immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle<br />

der Frisia in Norddeich beim Norderney­Anleger<br />

(Sitzbänke rechts im Hallenbereich). Dauer: ca. 3 bis<br />

3,5 Stunden. Wegstrecke: ca. 10 km. Alter: ab 14<br />

Jahre.<br />

WANDERUNG IM KÜSTENNAHEN WATTGEBIET<br />

VOR NORDDEICH/OST- UND WESTHAFEN<br />

Alter: ab 14 Jahre. Die etwas andere Wattexkursion in<br />

einem Lebensraum, der geprägt ist vom Wechsel der<br />

Gezeiten. Sie werden staunen, was Sie alles über den<br />

Hafen Norddeich, den Fischfang, die Großbaustelle<br />

Deutsche Bucht, über die Inseln und Salzwiesen – ein<br />

Habitat voller Superlative und Extreme, den Küstenschutz<br />

und den Deichbau sowie das Watt mit seiner<br />

faszinierenden Flora und Fauna erfahren werden.<br />

Treffpunkt: vor dem Yachtzentrum Störtebeker im<br />

Osthafen/Fischereihafen.<br />

Dauer der Wanderung: ca. 2,5 bis 3 Stunden.<br />

WANDERUNG ENTLANG DER WESTERRIEDE<br />

Interessante und lehrreiche Wanderung entlang der<br />

Westerriede zu den Muschelbänken.<br />

Dauer: ca. 1,5 Stunden (auch geeignet für Kinder, die<br />

jünger als 8 Jahre sind). Kosten: Erwachsene 6,00 e,<br />

Kinder 4,00 e.<br />

Treffpunkt: Restaurant Skipperhuus – Essen und Meer<br />

im Westhafen/Segelyachthafen in Norddeich.<br />

Anmeldungen: Siegfried Knittel<br />

Mobil (01 72) 9344575<br />

www.mit-sigi-sicher-durchs-watt.de<br />

81


Wattwanderungen<br />

Weltnaturerbe Wattenmeer<br />

entdecken<br />

erleben<br />

mitmachen<br />

WATTFÜHRERFAMILIE<br />

ORTELT<br />

NATUR HAUTNAH ERLEBEN –<br />

BEI EINER WATTWANDERUNG VON NESSMERSIEL<br />

ZUR INSEL BALTRUM<br />

Wir wandern mit Ihnen vom Hafen Neßmersiel zur<br />

Insel Baltrum (7 km in 3 Std.). Sie lernen dabei die<br />

Deich­ und Salzwiesenbereiche sowie den gelegentlich<br />

auch sehr schlickigen Wattboden mit seinen speziellen<br />

Lebewesen kennen (sehr gute Wanderkondition<br />

bzw. eine gewisse Sportlichkeit erforderlich).<br />

Erfahren Sie von uns, warum dieses Gebiet als Nationalpark<br />

und Weltnaturerbe anerkannt wurde. Wir<br />

durchwaten – meist knietief – Priele und eine Fahrrinne.<br />

Später erreichen wir Baltrum in der Nähe des<br />

Hafens, von dort können Sie die Insel erkunden. Die<br />

Fähre bringt Sie an einer Seehundbank vorbei nach<br />

Neßmersiel zurück.<br />

Gelegentlich finden die Wanderungen wegen der<br />

Tide auch umgekehrt statt – Schiff, Inselaufenthalt,<br />

Wanderung – (Beachten Sie den Tagestext!)<br />

Beste Ausrüstung: kurze Hosen, Turn­ oder Aquaschuhe<br />

und dem Wetter entsprechende Oberbekleidung,<br />

Sonnen­ und Regenschutz.<br />

Treffpunkt: Hafenparkplatz von Neßmersiel an unserem<br />

kleinen Infostand beim Hafengebäude (Wattwanderungen<br />

Ortelt), gelbes Schild.<br />

Kosten für die Führung nach Baltrum (nur Barzahlung<br />

möglich): Erwachsene 18,00 e, Kinder von 8 bis<br />

14 Jahren 14,00 e. Angebote für Gruppen! Die<br />

Fahrkarte für die Fähre lösen Sie am Automaten mit<br />

ec­Karte. Erwachsene 22,00 e, Kinder von 8 bis 14<br />

Jahren 12,00 e, inklusive der Kurtaxe für Baltrum!<br />

(Stand Februar 2<strong>02</strong>4).<br />

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen:<br />

Tel. (01 62) 8633033. Beste Anrufzeit<br />

ab ca. 15.00 Uhr (bis in den Abend)<br />

E-Mail: info@wattfuehrer.com<br />

Informationen immer aktuell auf unserer<br />

Homepage unter www.wattfuehrer.com.<br />

82


UILKE<br />

VAN DER MEER<br />

(Wattwanderungen,<br />

Nationalpark-Wattführer)<br />

DAS BESTE VOM BESTEN: NATUR-ERLEBNIS-TAGE<br />

NACH NORDERNEY ODER BALTRUM<br />

Wattführung, Exkursion mit dem Schiff, Exkursion zu<br />

Fuß.<br />

Einen Querschnitt vom Deich an der Küste über den<br />

Meeresboden, auf einem Trampelpfad durch die Inselsalzwiesen,<br />

am Strand entlang und in die Dünen<br />

hinein ­ Das Beste vom Besten an einem Tag – erleben<br />

Sie in individuellen Kleingruppen. Sie werden exklusiv<br />

begleitet vom Nationalpark­Wattführer Uilke van der<br />

Meer.<br />

WATTWANDERUNGEN NACH NORDERNEY<br />

UND BALTRUM<br />

Es wird durch das Watt nach Norderney oder Baltrum<br />

gewandert, durch die Wildnis der Salzwiesen und der<br />

Dünen geführt. Dann geht es auf einer Strandwanderung<br />

bis in den Ort. Mit etwas Glück kann man<br />

Seehunde, manchmal sogar eine Kegelrobbe aus<br />

nächster Nähe beobachten, verschiedene Krebse,<br />

Fische, Muscheln und viele weitere Lebensformen auf<br />

der Wanderung kennenlernen. Die Kräfte der Luft,<br />

den Wind und vom Wasser, die wundersame Weite in<br />

der Landschaft, wie auch die Elemente der Nordsee<br />

machen das Naturerleben einzigartig.<br />

Erkundung der Inselwildnis<br />

Nach der Wattwanderung angekommen, beeindrucken<br />

uns die Natur­ und Landschaftsräume der Insel.<br />

Hautnah erleben wir die Inselwildnis. Die Dynamik,<br />

die die Insel formte und noch stets gestaltet, ist<br />

vielseitig. Es geht um Inselentstehung, Klimaanpassung,<br />

Dünenentwicklung, Salzwiesen als Lebensraum,<br />

Sturmfluten und Inselschutz und vieles mehr. Wir<br />

entdecken auf einem Trampelpfad die Salzwiese. Über<br />

einen Inseldurchbruch, entstanden in Folge einer<br />

Sturmflut, geht es auf Norderney z. B. über Sandsalzrasen.<br />

Braun­ und Graudünen durch Weißdünen,<br />

Primärdünen bis an den Strand.<br />

Ortserkundung<br />

Im Ort auf der Insel angekommen, kann man noch<br />

diverse Aspekte zur kulturhistorischen Entwicklung<br />

des Insellebens erfahren, zum Beispiel am Tourismus,<br />

dessen Bedeutung und Auswirkung auf die Natur<br />

und Landschaft im Nationalpark „Niedersächsisches<br />

Wattenmeer“.<br />

Mit allen Sinnen<br />

Die einzigartige Welt des Wattenmeeres wird so<br />

gespürt, Zusammenhänge werden klar und es<br />

entstehen außergewöhnliche Erlebnisse. Atmen<br />

Sie tief und spüren Sie die Düfte der verschiedenen<br />

Lebens­ und Naturräume im Wattenmeer. Man<br />

sieht, hört, fühlt, riecht und schmeckt, erlebt mit<br />

allen Sinnen die besondere Natur und Weite in der<br />

Landschaft. Nehmen Sie Ihre Wander­ oder Trekkingstöcke<br />

und Ihre Badesachen gerne mit. Pausen­ und<br />

Imbisszeiten werden individuell abgestimmt.<br />

Natur-Erlebnis-Fahrt mit dem Schiff<br />

Die begleitete Fahrt mit der Fähre zur/von der<br />

Insel gestaltet sich zu einer Natur­Erlebnisfahrt.<br />

Gemütlich auf dem Schiff geht es erholsam an Seehundbänke<br />

vorbei. Vögel sind zu beobachten, auf<br />

der Sandbank sind ab Frühsommer junge Seehunde<br />

zu sehen, Kegelrobben mischen sich manchmal unter<br />

die ruhenden Seehunde. Nebenbei erfahren Sie wieder<br />

viel Wissenswertes über das UNESCO Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer und die Tiere, die dort leben. Von<br />

Norderney aus kreuzen wir im Fahrwasser genau die<br />

Stelle im Priel, wo wir bei Niedrigwasser zur Insel<br />

gewandert sind. Dort strömt dann schon wieder das<br />

Nordseewasser mit einer Tiefe von bis zu 3 Metern.<br />

Das Beste vom Besten in vollen Zügen genießen<br />

Ein seinesgleichen suchender Ausflug im Wattenmeer<br />

kann so rundum zum besonderen Tag für das eigene<br />

Leben werden.<br />

Sie erfahren mehr beim Nationalpark-Wattführer<br />

Uilke van der Meer unter (01 73) 1953492.<br />

Die Anmeldung ist dringend erforderlich!<br />

Sie können sich auch direkt in den Nationalpark-Einrichtungen<br />

auf Baltrum, Norderney<br />

und in Dornumersiel erkundigen.<br />

83


<strong>Norderland</strong> aktiv<br />

AB NACH DRAUßEN<br />

Segway Sightseeing Tour<br />

Bereichern Sie Ihren Urlaub um ein<br />

weiteres einmaliges Erlebnis! Lassen<br />

Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung<br />

zu Hause, schnappen Sie sich Freunde,<br />

Kollegen oder Ihre Familie und begeben<br />

Sie sich auf eine Segway­Tour!<br />

Segway Human Transporters funktionieren<br />

ohne Sprit und werden allein<br />

84<br />

durch die Gewichtsverlagerung des<br />

Fahrers gesteuert. Segway Touren eignen<br />

sich ideal für Ausflüge in der<br />

Gruppe, Sightseeing­ und Shoppingtrips<br />

in die Stadt.<br />

Nähere Informationen oder Buchungen:<br />

SegTeam­Norden, Dörper Weg 23,<br />

26506 Norden­Norddeich, Tel. (01 60)<br />

6641861, E­Mail: kontakt@segteamnorden.de.<br />

Surfschule Norddeich<br />

Die Surfschule am Norddeicher Strand<br />

bietet diverse Wassersportmöglichkeiten:<br />

u. a. Kitesurfen, Windsurfen,<br />

Stand­up­paddle­Boarding. Weitere<br />

Informationen auf der Internetseite<br />

www.surfschule­norddeich.de oder unter<br />

der Tel. (01 70) 9609446, E­Mail:<br />

info@surfschule­norddeich.de.


Abenteuer­Golfpark/<br />

Rätsel­Irrgarten Norddeich<br />

Diese beiden Attraktionen vom Erlebnispark<br />

in Norddeich sind von Ostern bis<br />

Anfang November täglich ab 10.00 Uhr<br />

geöffnet, von Weihnachten bis zum<br />

Beginn der Osterferien mit Einschränkungen.<br />

Weitere Infos unter www.erlebnispark­norddeich.de<br />

und Tel. (0 49 31)<br />

91 76 83.<br />

Alter Schwede ... schon wieder<br />

ein Fahrrad von Gäde!<br />

Verkauf<br />

Verleih<br />

Werkstatt<br />

Hol-/Bringservice<br />

n Tel. (0 49 31) 16 80 81<br />

n Gewerbestraße 26<br />

in Norden<br />

n Tunnelstraße<br />

in Norddeich<br />

n Deichstr. 21, Nordsee-Camp<br />

in Norddeich<br />

n Täglich 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

www.fahrradservice-norden.de<br />

Lauftreff des Norder TV<br />

Lauftreff für alle: jeden Mittwoch um<br />

18.45 Uhr ab Parkplatz Schloss Lütetsburg.<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr ab<br />

Forsthaus Lütetsburg (Nadörst).<br />

Info: Tel. (0 49 31) 74324.<br />

Mittwochs: 17.00 Uhr Walking, Treffpunkt<br />

unter Tel. (0 49 31) 16 74 12.<br />

Seekurgarten mit<br />

Bewegungsparcours<br />

in Norddeich<br />

Bewegung und Spaß direkt hinterm<br />

Deich! Dazu bietet der neue Bewegungsparcours<br />

im Erlenwäldchen moderne,<br />

gut aufeinander abgestimmte Sportund<br />

Spielgeräte. Sie fördern und stärken<br />

die Beweglichkeit. All das steht in<br />

jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter<br />

allen Generationen offen. Ein Garten für<br />

jeden. Nach dem Parcours zum Entspannen<br />

auf die Obstwiese nebenan, bei<br />

einem Picknick oder einem Buch auf der<br />

Sitzterrasse. (Gefördert durch das<br />

Bundesministerium für Gesundheit im<br />

Rahmen der „Aktionsbündnisse Gesunde<br />

Lebensstile und Lebenswelten“ vom<br />

29. Feb. 2008). Ansprechpartner/Info:<br />

Stadt Norden, Frau Kathrin Mohr,<br />

Tel. (0 49 31) 92 33 27 oder unter<br />

kathrin.mohr@norden.de sowie www.<br />

norden.de.<br />

Bridge<br />

Der Bridge­Club Norden trifft sich jeden<br />

Montag um 15.00 Uhr in der KVHS,<br />

Uffenstraße 1; in den Ferien in der<br />

Westgaster Mühle, Alleestraße 65.<br />

Anmeldung unter Tel. (0 49 34) 66 55.<br />

Sport­ und Erlebnishalle<br />

CVJM Strandleben e.V.<br />

Beachvolleyball, Fitness, Billard,<br />

Kletterwand und Jugendcafé, Alter<br />

Dörper Weg 1, 26506 Norddeich.<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr.<br />

16.00­20.00 Uhr, Mi. und am Wochenende<br />

geschlossen. Für alle Menschen ab<br />

14 Jahren. Tagespreis 5,00 e.<br />

Weitere Informationen findet Ihr unter<br />

www.strandleben.de.<br />

Sandburgen –<br />

Professionell !!!<br />

Hier dürfen auch mal Erwachsene im<br />

Sand spielen! Alle Teilnehmer, Kinder<br />

wie Erwachsene, erlernen in zwei<br />

Stunden die richtige Technik, werden<br />

sich begeistern für diese fesselnde<br />

Strandaktivität und nicht mehr aufhören<br />

wollen! Bitte großen Eimer und<br />

Sandschaufel mitbringen. Workshops mit<br />

Tieda und Heinz Bogena am Norddeicher<br />

Strand. Treffpunkt: DLRG­Badeaufsichtsgebäude<br />

an der orangenen HTB­Fahne.<br />

Teilnahmegebühr: 15,00 e pro Erwachsener<br />

+ max. zwei Kinder frei, 2er­Team/<br />

Familie 25,00 e. Anmeldung und Info<br />

unter Tel. (01 60) 4015340 oder E­Mail:<br />

tieda.b@gmx.de. Termine: Juni bis<br />

August jeden Freitag 14.30 Uhr<br />

Bernstein Handschleifkurs<br />

Behutsam schleifend und polierend<br />

legen wir die einmalige Schönheit des<br />

Rohbernsteins frei. Ein Geschenk der<br />

Natur, vom Meer an Land gespült, inspiriert<br />

zum Gestalten. Es entstehen individuelle<br />

Schmuckstücke und Werke.<br />

Leitung: Kerstin Ebbighausen. Anmeldungen<br />

unter Tel. (01 57) 78 34 66 92.<br />

Kursort: Westgaster Mühle, Norden.<br />

Termine: 01.05., 08.05., 15.05., 17.06.,<br />

24.06., 03.07., 10.07., 17.07., 24.07.<br />

und 31.07., jeweils von 9.30­11.30 Uhr<br />

Die Kunsthandwerker –<br />

Große Neustraße<br />

Die Große Neustraße ist als Nordens<br />

älteste Handwerkerstraße dokumentiert<br />

und erstmals als solche im 17. Jahrhundert<br />

erwähnt worden, obwohl sie<br />

wahrscheinlich schon im Mittelalter<br />

existierte. In der kleinen Seitenstraße<br />

der Hauptfußgängerzone Neuer Weg<br />

arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in<br />

ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher<br />

finden dort Holz, Schmuck, Keramik,<br />

Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht!<br />

Diese Dichte an echtem<br />

Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig<br />

und erinnert an die Böttcherstraße<br />

in Bremen. Geöffnet sind die<br />

Werkstätten Montag­Freitag, 11.00­<br />

17.00 Uhr durchgehend sowie am<br />

Samstag 10.00­14.00 Uhr.<br />

Kaninchen springen<br />

über Hindernisse<br />

Im Haus der Vereine, Am Norder Tief 3,<br />

26506 Norden, findet ein Kaninhop<br />

Turnier statt. Die Kaninchen werden mit<br />

Geschirr und Leine von Kindern und<br />

Erwachsenen über den Parcours geführt.<br />

Ca. 35 Kaninchen von groß bis klein<br />

zeigen in verschiedenen Schwierigkeitsklassen,<br />

wie gut sie springen können.<br />

Das Turnier endet um ca. 17.00 Uhr mit<br />

einer Siegerehrung. Eine Cafeteria versorgt<br />

die Besucher und Teilnehmer unter<br />

anderem mit frischgebackenen Kuchen.<br />

85


Die Veranstaltung findet im Freien statt<br />

und bei schlechtem Wetter im Vereinshaus.<br />

Der Eintritt und Parken sind frei.<br />

Termin: So., <strong>02</strong>.06., 14.00 Uhr<br />

Reiten für Groß und Klein<br />

Reitunterricht auch im Urlaub. Bei unserem<br />

kleinen Verein ist die persönliche<br />

Ansprache wichtig. Jeder und jede wird<br />

nach seinen Möglichkeiten gefördert.<br />

Unterricht ist fast täglich nach telefonischer<br />

Anmeldung möglich.<br />

E. Kubatzki, Tel. (01 70) 2363492,<br />

Infos unter psv­norderland.de.<br />

Lichtbildervortrag<br />

über Norddeich<br />

damals und heute<br />

In der Norddeicher­Krabbenmanufaktur.<br />

Norddeicher Str. 204a, 26506 Norddeich.<br />

Voranmeldung erbeten bei Gerhard<br />

Feldmann, Tel. (01 52) 53 46 36 92.<br />

Eintritt mit Kurkarte 5,00 e, ohne<br />

Kurkarte 6,00 e.<br />

Termine: jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr<br />

Wildkräutersammeln<br />

und Wildes Kochen<br />

Wir fahren gemeinsam mit dem Fahrrad<br />

(für Auswärtige haben wir Fahrräder zur<br />

Verfügung) in die Natur und sammeln<br />

essbare Wildpflanzen und Blüten. Über<br />

die Zusammenstellung schmackhafter<br />

Wildgemüse lernen wir ebenso wie über<br />

die Wirkung von Wildkräutern. Aus unserem<br />

gesammelten wilden Zeug und<br />

Gemüse aus der Region kreieren wir<br />

wilde Leckereien, wie z. B. Wildkräutersalate,<br />

Pestos, Brote, Eintöpfe. Wir brutzeln<br />

am offenen Feuer und experimentieren<br />

mit verschiedenen Back­ und<br />

Garmethoden. Kinder sind willkommen<br />

auf Spendenbasis. Info und Anmeldung:<br />

www.wildes­zeug.de, Tel. (0 49 31)<br />

14546, Kosten: 45,00 e inkl. Essen.<br />

Termin: 18.05., 11.00­19.00 Uhr<br />

Wildkräutersammeln<br />

und Wildes Kochen<br />

auf der Burg Berum<br />

Ein Wochenende auf der Burg Berum<br />

umgeben von schönster Natur. Wir<br />

sammeln verschiedenste essbare Wildpflanzen<br />

und Blüten. Über die Zusammenstellung<br />

schmackhafter Wildgemüse<br />

lernen wir ebenso wie über die Wirkung<br />

von Wildkräutern. Aus unserem gesammelten<br />

wilden Zeug und Gemüse aus der<br />

Region kreieren wir wilde Leckereien,<br />

wie z. B. Wildkräutersalate, Pestos,<br />

Brote, Eintöpfe. Wir brutzeln am offenen<br />

Feuer und experimentieren mit verschiedenen<br />

Back­ und Garmethoden. Alle<br />

Informationen unter www.wildes­zeug.<br />

de und www.burgberum.de.<br />

Termine: 10.05.­12.05.<br />

Rosenfest<br />

An diesem Nachmittag in unserem schönen<br />

wilden Kräuter­ und Rosengarten<br />

widmen wir uns ganz der Bedeutung der<br />

verschiedenen Rosen und ihrer Qualitäten.<br />

Wir kreieren eine duftende Rosencreme<br />

und lassen uns ebenso von der<br />

kulinarischen Vielfalt inspirieren. Wie<br />

Rosensalz, Rosen­Kräuterbutter. Kosten:<br />

40,00 e inkl. einem kleinen Imbiss und<br />

Getränke. www.wildes­zeug.de.<br />

Termin: 15.06., 14.00­19.00 Uhr<br />

Mit der Museumseisenbahn<br />

durchs <strong>Norderland</strong> fahren<br />

Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland<br />

e. V. mit dem MKO-Eisenbahnmuseum<br />

im historischen Norder<br />

Lokschuppen.<br />

MUSEUMSEISENBAHN KÜSTENBAHN<br />

OSTFRIESLAND E. V. (MKO)<br />

Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke<br />

zwischen Norden über<br />

Lütetsburg, Hage und Westerende nach<br />

Dornum und zurück. Für Vereine und<br />

Gesellschaften bieten wir individuelle<br />

Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich<br />

bei Interesse rechtzeitig mit dem Verein<br />

in Verbindung. Allgemeine Informationen<br />

zur Museumseisenbahn und dem<br />

Museum erteilt die MKO­Geschäftsstelle,<br />

Tel. (0 49 31) 16 90 30, www.mkoev.de<br />

oder mko@mkoev.de.<br />

FAHRPLAN – ALLE REGULÄREN FAHRTEN<br />

Ab Norden 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und<br />

14.30 Uhr. Ab Dornum 11.30 Uhr, 13.30<br />

Uhr und 15.30 Uhr. Fahrzeit jeweils zirka<br />

45 Minuten. Fahrkarten gibt es beim<br />

Zugpersonal und im SKN Kundenzentrum,<br />

Neuer Weg 33, Norden, Tel.<br />

(0 49 31) 92 51 70, E­Mail kundenzentrum@skn.info,<br />

geöffnet montags bis<br />

freitags von 9.00­13.00 Uhr und von<br />

14.00­17.00 Uhr.<br />

Einfache Fahrt: Erw. 8,00 e, Kinder<br />

(4­12 Jahre) 4,00 e. Hin­ u. Rückfahrt:<br />

Erw. 15,00 e, Kinder 7,50 e, Hund/<br />

Fahrrad (Tageskarte) 5,00 e, Familienkarte<br />

= 2 Erwachsenentickets und 1<br />

Kinderticket (Familie = Eltern/Großeltern<br />

mit ihren Kindern bis 12 Jahre).<br />

PLANFAHRTEN<br />

01.05., 09.05. und 20.05.;<br />

ab <strong>02</strong>.06. jeden Sonntag<br />

Eventuelle Sonder­ oder Zusatzfahrten<br />

sind unter www.mkoev.de zu finden.<br />

86


BROOKMERLAND<br />

Leihkartrennen,<br />

Kartbahn Brookmerland<br />

Jeden Mittwoch, Treffen 18.00 Uhr,<br />

Beginn 18.30 Uhr. Jede/r ab 16 Jahre<br />

kann teilnehmen. Anmeldungen unter<br />

Tel. (0 49 34) 49 87 00.<br />

DORNUM<br />

Rundgang durch den<br />

Herrlichkeitsort Dornum<br />

Gästeführung. Treffpunkt: Rathaus Dornum,<br />

Schatthauser Straße 9, 26553<br />

Dornum. Dornum war Sitz der Häuptlingsfamilien<br />

Attena und Kankena. Die<br />

Kankenas bekamen 1481 offiziell die<br />

Herrlichkeitsrechte. Im 17. Jahrhundert<br />

wurde die Norderburg von dem Herrlichkeitsbesitzer<br />

von Closter zum Wasserschloss<br />

ausgebaut und es durften sich<br />

in der Herrlichkeit Juden niederlassen.<br />

Der Rundgang führt zu den historischen<br />

Stätten der Herrlichkeit und zu den steinernen<br />

Zeugen jüdischen Lebens.<br />

Anmeldung erforderlich: Tourist­Info<br />

Dornumersiel, Hafenstr. 3, 26553<br />

Dornumersiel, Tel. (0 49 33) 91110<br />

oder unter info@dornum.de. Erwachsene<br />

5,00 e, Schüler ab 14 Jahre 2,00 e.<br />

Termine: 26.06.­31.07.,<br />

jeweils mittwochs um 11.00 Uhr<br />

Auf den Spuren der<br />

Dornumer Häuptlinge<br />

Gästeführung. Treffpunkt: Turmgebäude<br />

Wasserschloss Dornum. Die Führung<br />

durch den historischen Ortskern von<br />

Dornum beginnt am Schloss (Norderburg),<br />

die im Besitz der Häuptlings­<br />

Geschlechter Attena, Kankena und von<br />

Closter war. Der Rundgang führt weiter<br />

zur Bartholomäuskirche und endet bei<br />

der Beningaburg (Osterburg) und dem<br />

Oma­Freese­Huus (Heimatstube mit<br />

Trauzimmer). Anmeldung erforderlich:<br />

Tourist­Info Dornumersiel, Hafenstr. 3,<br />

26553 Dornumersiel, Tel. (0 49 33)<br />

91110 oder unter info@dornum.de.<br />

Erwachsene 5,00 e, Jugendliche (14­18<br />

Jahre) 3,00 e.<br />

Termine: 11.06., 18.06., <strong>02</strong>.07.,<br />

09.07., 23.07. und 30.07.<br />

Dem Wind entgegen –<br />

Besichtigung der<br />

begehbaren Windkraftanlage<br />

in Westerholt<br />

Gästeführung. Treffpunkt: Windpark<br />

Holtriem in 26556 Westerholt. Es sind<br />

nur 297 Stufen bzw. ca. 60 Meter Aufstieg<br />

– dann steht Ihr auf der geschlossenen<br />

Aussichtsplattform der rund 65 m hohen<br />

Windkraftanlage vom Typ E­66. Zum<br />

Glück müsst Ihr die Treppen nicht wie<br />

üblich außen erklimmen, sondern können<br />

ganz bequem und sicher die Wendeltreppe<br />

im Turminneren nutzen. Oben<br />

erwartet Euch ein grandioser Ausblick<br />

Fahrräder |E-Bikes<br />

Service |Zubehör |Reparatur<br />

Finanzierung |Leasing<br />

Fahrradversicherung<br />

DIREKT AM EINKAUFSCENTER NORDER TOR<br />

26506 Norden |Brückstraße 15 a|Tel.: (0 49 31) 12242|info@zweirad-thedinga.de<br />

www.zweirad-thedinga.de | Werkstatt: Mo. –Fr.:8.00 Uhr –17.00 Uhr<br />

Verkauf: Di. –Fr.:9.00 Uhr –18.00 Uhr und Sa.: 9.00 Uhr –14.00 Uhr<br />

RIESEN<br />

AUSWAHL<br />

auf über<br />

1500 m 2<br />

87


ERLEBE TENNIS<br />

MIT SPAß,<br />

ERFOLG & NEUEN<br />

FREUNDEN<br />

Zwei ehemalige Norder, Detlev Kreysing und Hans-Helmut<br />

Kutzeer, haben ein herausragendes Angebot für das Training<br />

erwachsener Einsteiger und Kinder in Ostfriesland entwickelt.<br />

Grundlage und Ziel des DTB A-Trainers Detlev Kreysing, der lange<br />

Zeit in München tätig war, ist es wieder mehr Menschen für den<br />

Tennissport mit speziellen Konzepten zu begeistern. Und sie<br />

sind auf dem besten Wege dazu, dass es ihnen gelingt. Ökonom<br />

Hans-Helmut Kutzeer hat mit dem Umbau der drei wohlgestalteten<br />

Tennis-Außenplätze und den vier Hallenplätzen für stimmige<br />

Trainingsoption in Norden gesorgt.<br />

Im Mai 2<strong>02</strong>2 setze es den ersten Spatenstich für die umfangreiche<br />

Renovierung der Tennisanlage, die dann im November 2<strong>02</strong>2<br />

offiziell eröffnet wurde. Der gebürtige Ostfriese Detlev Kreysing<br />

verbrachte viele Jahre seiner Trainerlaufbahn beim Bayerischen<br />

Tennis-Verband in München und erfüllte sich mit der Übernahme<br />

den Herzenswunsch, wieder in der Heimat zu arbeiten. Mit Stolz<br />

führt er jeden, der sich dafür interessiert durch die Räumlichkeiten<br />

und über die Anlage.<br />

BUCHE DEINEN PLATZ<br />

ODER KURS 24/7 IM<br />

SOMMER WIE WINTER!<br />

Tennis an der Nordsee GmbH & Co. KG<br />

In der Wildbahn 2<br />

26506 Norden<br />

E-Mail: info@tennis-an-der-nordsee.de<br />

www.tennis-an-der-nordsee.de<br />

TENNISKURSE FÜR KINDER UND<br />

EINSTEIGER MIT ZUWACHS<br />

Offensichtlich scheint „Hier beginnt dein Spiel“ inzwischen<br />

Wirkung zu zeigen. Immer mehr Menschen in Norden und Ostfriesland<br />

scheinen sehr viel Freude an den Kursen und Ideen der<br />

Tennisschule zu haben. Es wächst etwas Neues an der Nordsee.<br />

Jugendliche und Kinder, die sich für Tennis interessieren, finden<br />

hier ideale Trainingsbedingungen<br />

und<br />

haben die Option,<br />

sich unter modernsten<br />

Prämissen hervorragend<br />

zu entwickeln.<br />

Das gab es so in<br />

Ostfriesland schon<br />

lange nicht mehr.<br />

Training für Kids und Teenies<br />

Donnerstag, 15-16 Uhr<br />

60 min.<br />

10,- Euro pro Person<br />

Fast Learning Gruppenkurs<br />

für erwachsene Einsteiger oder<br />

Wiedereinsteiger<br />

Montag, 18-19 Uhr<br />

60 min.<br />

15,- Euro pro Person


Trainingstreff für Fortgeschrittene Senioren<br />

Montags, 10-12 Uhr (Winter + Sommer)<br />

120 min.<br />

15,- Euro pro Person<br />

Trainingstreff für Fortgeschrittene<br />

Donnerstag, 18-20 Uhr (Winter + Sommer)<br />

über 120 min.<br />

20,- Euro pro Person<br />

UNTERSCHIEDLICHE SPIELGRUPPEN<br />

TREFFEN SICH WÖCHENTLICH<br />

Last but not least gibt es inzwischen bei Tennis an der<br />

Nordsee einige Spielgruppen in unterschiedlichen Stärken, die<br />

sich wöchentlich zum Tennis treffen. Das könnte für den einen<br />

oder anderen interessant sein, der einerseits neue Spielpartner<br />

sucht oder anderseits neue Tipps für sein Spiel erhalten möchte.<br />

Hier wird eine Stunde in der Gruppe Einzel oder Doppel gespielt,<br />

weil die Gruppenstärke der freiwilligen Gruppen schon einmal<br />

schwankt und dann folgt eine Stunde Training durch einen<br />

versierten Trainer.<br />

Hier wird intensiv an wichtigen Momenten im Spiel gefeilt. Hohe<br />

Bälle. Flache Bälle. Aufschlag. Stellungsspiel und vieles mehr.<br />

Das ermöglicht es allen in der Gruppe sich ständig weiter zu<br />

entwickeln. Obendrein lernt man sich kennen und kann sich auch<br />

außerhalb der Gruppentermine auf ein Match treffen.<br />

IN DEN GRUPPEN HERRSCHT VIEL SPAß<br />

UND DIE FREUDE AN DER PERSÖNLICHEN<br />

ENTWICKLUNG<br />

Das Training nach dem freien Spiel kommt eigentlich bei allen<br />

Teilnehmern gut an, denn bereits nach wenigen Minuten, nachdem<br />

der Chef den Ring betreten hat, geht es zur Sache. Die Anweisungen<br />

sorgen für die ersten Glücksgefühle. Korrekturen und<br />

Anweisungen kommen liebevoll, witzig, jedoch sehr bestimmt<br />

und motivierend. Fast unmerklich leitet er die Teilnehmer geschickt<br />

mit verschiedenen Übungen in die gewünschte Richtung.<br />

Und wenn dann ein paar hundert Schläge später die Stunde zu<br />

Ende ist bleibt das gute Gefühl – davon brauche ich mehr.<br />

So lohnt es sich schon auch die Teilnehmer der Gruppen zu<br />

fragen wie, sie denn die Anlage und den Sport erfahren haben.<br />

DIE OFFENE TENNIS NORDSEE LIGA<br />

Neben kleinen Tennis-Turnieren, die bereits im Jahr 2<strong>02</strong>4 stattgefunden<br />

haben, hängt die nächste gute Idee bereits im Flur der<br />

Tennis Anlage in Norden. Detlev Kreysing initiiert die freie und<br />

offene Nordseeliga. Das ist die Möglichkeit frei und ohne Vereinsmitgliedschaft<br />

sich in einer offenen Liga an die Spitze des Nordsee<br />

Tennis zu spielen. Man kann sich in einer Reihe eintragen, einen<br />

Gegner herausfordern, gegen ihn spielen und der Sieger der<br />

Partie reiht sich in der Pyramide weiter oben ein.<br />

LEIDENSCHAFT - BEGEISTERUNG - SPAß<br />

Das sind unsere Grundpfeiler sämtlicher Bemühungen des Teams<br />

Tennis an der Nordesse, um den Tennissport in allen Altersklassen<br />

zu vermitteln und zu fördern. Vom Einsteiger bis zum Könner<br />

werden die Kursteilnehmer so lange begleitet, bis sie ihre Ziele<br />

erreicht haben. Die größte Freude hätte Detlev Kreysing natürlich,<br />

wenn sich noch weitere Spielgruppen bilden und Tennis im<br />

Norden sich darüber hinaus zu einem Treffpunkt an der Küste<br />

entwickeln würde, an dem sich liebe Menschen zum Sport, zum<br />

Austausch und Geselligkeit treffen.<br />

Es gab jahrelang viele finanzielle Barrieren für das Tennis Spiel.<br />

Tennis wurde als Sportart mit gewissen finanziellen Hürden wahrgenommen.<br />

Die Kosten für Ausrüstung, Mitgliedschaften in Tennisclubs<br />

und Trainerstunden könnten manche Menschen davon<br />

abhalten, sich für Tennis zu entscheiden. Doch auch hier gibt es<br />

einen Wandel, an dem Tennis in Norden aktiv zu arbeiten.<br />

Im Rahmen der Kosten versucht das Team auch die Kosten für<br />

Personal Tennis niedrig zu halten, so kosten 60 min. nur 60 Euro<br />

pro Person inkl. Platzmiete und Checkup-Analyse. Termine können<br />

gesondert vereinbart werden.<br />

Seniorengruppen Teilnehmer Reinhold (69):<br />

„Der Winter war so schnell vorbei und ich habe mich<br />

jede Woche wie Bolle auf den Treff gefreut.<br />

Nach drei Monaten habe ich sogar einen Aufschlag und kenne<br />

jetzt zehn total nette Tennisspieler aus Norden.“<br />

Fast Learning Teilnehmer Andre: „Ich hätte nie gedacht,<br />

dass ich nach drei Monaten schon gegen andere spielen kann.“<br />

Alle Leistungen bei Tennis an der<br />

Nordsee sind unabhängig von einer<br />

Mitgliedschaft. Tennisschläger, Bälle<br />

und Ballmaschine können vor Ort<br />

ausgeliehen werden. Bei schlechtem<br />

Wetter findet das Training in der<br />

Halle statt.<br />

TENNISANGEBOTE<br />

ONLINE BUCHBAR<br />

Freiplätze oder Hallenplätze<br />

bequem buchen.


Erholen. Genießen.<br />

Erleben.<br />

Modernes Ambiente<br />

trifft traditionellen Charme.<br />

Gemütliche und komfortable<br />

Zimmerzum Wohlfühlen<br />

Restaurantmit ostfriesischen<br />

Spezialitäten oder auch Kreationen<br />

für gehobene Ansprüche<br />

Wellnesslandschaft<br />

Veranstaltungen ·Kegelbahnen<br />

Tennis- und Squashcourts<br />

über die ostfriesische Landschaft und das<br />

Rauschen der 30 Meter langen Rotoren.<br />

Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt<br />

zwei begehbare Windkraftanlagen.<br />

Also überwindet Eure Höhenangst<br />

und klettert los! Anmeldung<br />

erforderlich: Tourist­Info Dornumersiel,<br />

Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,<br />

Tel. (0 49 33) 91110 oder unter info@<br />

dornum.de. 8,00 e pro Person.<br />

Termine: samstags und sonntags, jeweils<br />

vom 04.05­28.07.,<br />

um 18.00, 19.00 und 20.00 Uhr<br />

Bockwindmühle Dornum<br />

Wichtige Eichenbalken und massive<br />

Mühlensteine haben die Wirren der<br />

Jahrhunderte überdauert. Meisterliche<br />

Handwerkskunst ließ die Mühle zerstörende<br />

Sturmfluten, Wind und Wetter<br />

überdauern. Bezeichnend für eine Bockwindmühle<br />

ist das kastenförmige Mühlengehäuse,<br />

der Kaast (Kasten). Der Kaast<br />

lagert drehbar auf dem senkrecht stehenden<br />

Hausbaum, der das gesamte Gewicht<br />

der Mühle und die Windlast der Flügel<br />

trägt. Die Bockwindmühle wird mit dem<br />

am Ende des Steerts angebrachten Kröjhaspel<br />

in den Wind gekröjt (gedreht).<br />

Die Flügel mit einem Durchmesser von<br />

ca. 21 m treiben einen Mahlgang und<br />

den Sackaufzug an. Freiwillige Müller<br />

erzählen Ihnen bei einem Besuch spannende<br />

Geschichten über die Mühle und<br />

die Restaurierung im Jahr 2010.<br />

Termine: jd. Sonntag 11.00­16.00 Uhr,<br />

ab 22.05. jeweils mittwochs,<br />

donnerstags und freitags<br />

13.00­16.00 Uhr<br />

NORDERNEY<br />

Classic­Tour<br />

Geführte Inselfahrradtour über Norderney:<br />

Kommen Sie mit zu den schönsten<br />

Plätzen der Insel. Auf den verschiedenen<br />

Stopps gibt es viele interessante<br />

Erklärungen und kuriose Geschichten von<br />

einem Insulaner, gewürzt mit einer Prise<br />

Humor. Dauer: 2 1/2 Stunden, Strecke:<br />

ca. 10 km, Preis: pro Person 12,00 e.<br />

Treffpunkt: Reisebüro Norderney, Nähe<br />

Kurplatz. Sonstiges: Fahrrad bitte mitbringen,<br />

Voranmeldung erforderlich.<br />

Buchung: www.norderney­direkt.de.<br />

Termine: dienstags und donnerstags,<br />

jeweils 14.00 Uhr<br />

OSTFRIESLAND VERLAG – SKN<br />

VON PAPENBURG BIS AN DIE NORDSEEKÜSTE<br />

OSTFRIESLANDS<br />

MOORE UND FEHNE<br />

Fotografie: Martin Stromann<br />

Format 30 x24cm, 196 Seiten<br />

hochwertige Ausstattung<br />

Spotlackierung auf<br />

dem Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-944841-21-2<br />

34. 95Euro<br />

Hotel Novum<br />

Am Tennistreff 1·D-26759 Hinte<br />

Tel: +49 (0) 49 25 /9218-0<br />

Fax+49 (0) 49 25 /9218-77<br />

info@novum-hotel.de ·www.novum-hotel.de<br />

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt bei<br />

SKN Druck und Verlag GmbH & Co. KG | Stellmacherstraße 14 | 26506 Norden<br />

SKN Kundenzentrum Norden | Neuer Weg 33 | 26506 Norden<br />

E-Mail: buchshop@skn.info | Telefon: (049 31) 925-227<br />

www.skn-verlag.de<br />

90


Stadtführungen<br />

Norder Stadtführerinnen<br />

von der Gruppe<br />

Nordensis übernehmen<br />

auf Anfrage gern<br />

für Sie:<br />

· Stadt­ und Kirchenführungen<br />

· Führungen zur Norder Geschichte<br />

· Themenführungen<br />

Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen<br />

zur Verfügung:<br />

Tilde Leuze, Tel. (0 49 31) 38 57<br />

Irene Oltmanns, Tel. (0 49 31) 34 85<br />

Susanne Roth, Tel. (0 49 31) 99 24 47<br />

Marianne Rothensee, Tel. (0 49 31) 61 17<br />

Honorar und weitere Details sind telefonisch<br />

zu besprechen.<br />

91


Kultur und Sehenswertes<br />

AUSSTELLUNGEN, MUSEEN, MÄRKTE<br />

Kunsthaus Norden<br />

Große Neustraße 13, 26506 Norden<br />

Haus des Kunstvereins Norden e. V.<br />

mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer<br />

Kunst.<br />

Öffnungszeiten: während der Ausstellungen<br />

Di.­Fr. 15.30­18.00 Uhr (letzter<br />

Einlass 17.30 Uhr), Sa./So. und an<br />

Feiertagen von 11.00­13.00 Uhr.<br />

92<br />

Zum Kunstverein und seinen Ausstellungsorten:<br />

Gegründet 1975 als „Kunstkreis<br />

Norden“ und 1976 als gemeinnütziger<br />

Verein eingetragen, hat der<br />

Kunstverein Norden e. V. sich zum Ziel<br />

gesetzt, zeitgenössische Originale und<br />

solche aus der klassischen Moderne dem<br />

Norder Publikum zugänglich zu machen.<br />

In den fast 50 Jahren seines Bestehens<br />

hat der Kunstverein große Ausstellungen<br />

nach Norden geholt, aber auch jungen<br />

Künstlern ein Forum gegeben, von denen<br />

viele uns weiterhin freundschaftlich verbunden<br />

sind und über die Jahre wiederholt<br />

hier ausstellen. 1987 und 1989<br />

organisierte die damalige 1. Vorsitzende<br />

Hildegard Peters Druckworkshops für<br />

Künstler aus Deutschland und dem europäischen<br />

Ausland in der damals neu<br />

eingerichteten Druckwerkstatt der Kreisvolkshochschule<br />

(KVHS) Norden. Ein<br />

Jahr später gründete sie die Internationale<br />

Norder Sommerakademie, die<br />

mittlerweile unter Federführung der<br />

KVHS in deren Räumen stattfindet.<br />

Gegenwärtig hat der Verein rund 360<br />

Mitglieder (nicht nur in Norden und<br />

Umgebung!). Er bietet neben den jähr­


Foto: Sonderausstellung „Edward Uvo Pauls – Ein Engländer in Ostfriesland“, Ostfriesisches Teemuseum Norden<br />

lich ca. acht Ausstellungen (im<br />

Kunsthaus und der KVHS Norden) und<br />

der Kooperation mit der Sommerakademie<br />

auch unregelmäßig Studienfahrten zu<br />

großen und kleinen Museen im In­ und<br />

europäischen Ausland an.<br />

Im Kunsthaus, einem sorgfältig restaurierten<br />

Bürger­ und Handwerkerhaus in<br />

der Großen Neustraße 13, einem 1995<br />

vom Kunstverein in Betrieb genommenen<br />

Kleinod, zeigt der Verein in wechselnden<br />

Ausstellungen vor allem Bildende<br />

Kunst der Gegenwart und bietet<br />

so Künstlerinnen und Künstlern aus nah<br />

und fern ein Forum. Zwei Räume im<br />

Erdgeschoss und eine Fläche unterm<br />

Dach stehen für Präsentationen zur<br />

Verfügung. Dabei ist auch das Haus<br />

selbst sehenswert. Im Kern ist es mehrere<br />

hundert Jahre alt. Es ist ein gelungenes<br />

Beispiel für gemeinsame Bemühungen<br />

zum Erhalt eines Baudenkmals.<br />

Besonders interessant ist der originale<br />

Dachstuhl.<br />

Weitere Ausstellungen Bildender Kunst<br />

der Gegenwart des Kunstvereins Norden<br />

auf der Ausstellungsebene der KVHS<br />

Norden, Uffenstr. 1. Öffnungszeiten:<br />

Mo.­Mi. 7.30­17.30 Uhr, Do. 7.30­19.00<br />

Uhr, Fr. 7.30­15.00 Uhr. In den Ferien<br />

7.30­16.00 Uhr, Fr. 7.30­13.00 Uhr.<br />

Wochenmarkt Norden<br />

Mit Freude einkaufen und dabei der<br />

Hektik des Alltags entfliehen. Jeden<br />

Montag und Samstag versammeln sich<br />

die Verkäufer vor der historischen<br />

Marktplatzkulisse in Norden, um Obst<br />

und Gemüse, Fleisch­ wie auch Wurstwaren,<br />

Frisch­ oder Räucherfisch,<br />

Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren,<br />

aber auch viele weitere Spezialitäten<br />

wie exotische Gewürze, eingelegte<br />

Oliven, Schafskäse, Ziegenkäse<br />

oder heimische Kräuter anzubieten.<br />

Darüber hinaus werden saisonale Produkte<br />

wie Schnitt­ oder Topfblumen,<br />

Sträucher und Gemüsepflanzen unter<br />

den großen, schattenspendenden<br />

Bäumen angeboten.<br />

Termine: Jeden Montag und Samstag<br />

von 7.30­13.00 Uhr<br />

Alte Schmiede<br />

Antiquitäten<br />

Antiquitäten<br />

Preisgünstiger<br />

Preisgünstiger<br />

Lagerverkauf Lagerverkaufinder in der<br />

Wochenmarkt Hage<br />

Jeden Mittwoch von 8.00­12.00 Uhr<br />

auf dem Marktplatz/Hauptstraße.<br />

Wochenmarkt Dornum<br />

Jeden Donnerstag von 14.30­18.00 Uhr<br />

auf dem Marktplatz.<br />

Wochenmarkt Marienhafe<br />

Jeden Donnerstag von 8.00­12.00 Uhr<br />

auf dem Marktplatz.<br />

Wochenmarkt Norddeich<br />

Jeden Freitag von 8.00­12.00 Uhr (April<br />

bis Oktober) auf dem Parkplatz an der<br />

Friedenskirche.<br />

Westgaster Mühle<br />

Das Team Teestube der Westgaster Mühle<br />

lädt ein zum gemütlichen Beisammensein<br />

mit Tee und Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen oder kleinen herzhaften<br />

Speisen. Im Hofladen gibt es ausgesuchte<br />

Geschenkideen und Souvenirs<br />

von regionalen Künstlern. Regelmäßig<br />

wird der Holzofen am Donnerstag eingeheizt<br />

und es gibt frisches Brot überwiegend<br />

aus Bio­ und regionalen Zutaten.<br />

Jeden Mittwoch und jeden zweiten<br />

Freitag ist Kneipenabend, bei schönem<br />

Wetter auch im Biergarten. Von Juni bis<br />

&<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 10-18 Uhr<br />

Dienstag geschlossen<br />

Sa. 10-15 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

26607 AURICH-Tannenhausen ·Dornumer Str.40·Tel. 04941/79 15<br />

www.antik-alteschmiede.de ·E-Mail: info@antik-alteschmiede.de<br />

Sa. 10–15 Uhr<br />

26607 26607A Aurich ih·Dornumer D Str.49·Tel. S Sa. 04941/79 10 –15Uhr15<br />

26607Aurich www.nostalgie-scheune.de<br />

•DornumerStr.49•Tel.049 41 /7915<br />

Oktober finden jeden Donnerstag regelmäßig<br />

Mühlenführungen durch den<br />

Mühlenverein um 15.00 Uhr statt. Die<br />

aktuellen Öffnungszeiten sowie Informationen<br />

zu Veranstaltungen entnehmen<br />

Sie bitte der Homepage der Teestube:<br />

www.westgaster­muehle.com.<br />

Kunst­ und Handwerkermarkt<br />

in Norddeich<br />

Ein Kunst­ und Handwerkermarkt wird<br />

in der Zeit von 10.00­18.00 Uhr im<br />

Therapiehaus der Dr. Becker Klinik veranstaltet.<br />

Termine: 12.05., 20.05., 09.06.,<br />

23.06., 07.07., 21.07.<br />

TeeMuseum – Sammlung<br />

Oswald­von Diepholz<br />

Am Markt 33, 26506 Norden<br />

Tel. (0 49 31) 13800<br />

www.teemuseum-norden.de<br />

Öffnungszeiten ab Ostern: Di.­Sa. 12.00­<br />

17.00 Uhr, sonntags und montags<br />

geschlossen.<br />

Eintritt: Erwachsene 6,00 €, Jugendliche<br />

1,00 €, Familien 13,00 €. Die<br />

Eintrittskarte gilt auf Wunsch für einen<br />

zweiten Besuch des TeeMuseums innerhalb<br />

von 8 Tagen. Nutzen Sie die günstige<br />

Kombikarte für beide Teemuseen in<br />

Norden. Führungen (kostenlos), Dauer<br />

ca. 1 Stunde.<br />

93


Dauerausstellung: dienstags­samstags<br />

13.00 und 15.00 Uhr. Sonderausstellung:<br />

mittwochs und samstags 16.00<br />

Uhr. Im Museumsshop: japanischer Tee,<br />

japanische und europäische Teegerätschaften,<br />

Literatur.<br />

Das TeeMuseum befindet sich im früheren<br />

Wohnhaus des Universalgelehrten<br />

Ubbo Emmius, erbaut ca. 1540. Auf drei<br />

Ebenen einschließlich des historischen<br />

Gewölbekellers vermittelt das Tee­<br />

Museum mit seiner Sammlung zur internationalen<br />

Teekultur die Bedeutung des<br />

asiatischen Tees für Europa als ein<br />

zunächst kostbares höfisches medizinisches<br />

Getränk, das sich damals nur<br />

wenige Menschen leisten konnten. Der<br />

Import des Tees hatte Auswirkungen auf<br />

Politik und Kultur, auf Krieg und Frieden,<br />

auf Architektur und Formgestaltung von<br />

Möbeln und selbstverständlich auch auf<br />

die notwendigen Teegerätschaften.<br />

Die Sammlung der verstorbenen Dr.<br />

Virginia Oswald Freifrau von Diepholz<br />

(Stockholm) gilt neben einer befreundeten<br />

japanischen Sammlung als die<br />

bedeutendste zur Teekultur überhaupt.<br />

Ein Teil der Sammlung ist in Norden<br />

konzentriert und zeigt frühe Gemälde<br />

u. a. mit Teegesellschaften, Tee­Möbel,<br />

das damals übliche Silbergeschirr,<br />

Import­Porzellane und die ersten europäischen<br />

Tee­Porzellane – u.a. aus dem<br />

Besitz Friedrichs d. Großen und des<br />

dänischen Königs Christian VI. Diese<br />

Porzellane orientierten sich zunächst an<br />

den chinesischen Formen und Dekoren.<br />

Die Entwicklungsgeschichte der Formgestaltung<br />

über Jahrhunderte wird<br />

exemplarisch bis hin zu preisgekrönten<br />

Teegerätschaften jetzt lebender Künstler<br />

aus dem In­ und Ausland gezeigt.<br />

Im Jahr 2<strong>02</strong>4 wird die englische<br />

Teekultur in einer Sonderausstellung<br />

„Brexit: mit uns nicht – Tee verbindet“<br />

präsentiert. Der frühere Ministerpräsident<br />

des Landes Niedersachsen, David<br />

McAllister, hat die Schirmherrschaft<br />

übernommen. Im umfangreichen Katalog<br />

zu dieser Sonderausstellung findet man<br />

Beiträge von namhaften Wissenschaftlern,<br />

Schriftstellern, Kunsthistorikern<br />

und Politikern, u. a. von der Vizepräsidentin<br />

des Europäischen Parlaments<br />

Katarina Barley. Das Thema hat schon<br />

wegen der Europawahl und der kommenden<br />

Wahl in Großbritannien, insbesondere<br />

in Schottland eine europabezogene<br />

Aktualität.<br />

An jedem Öffnungstag werden um 13.00<br />

und 15.00 Uhr kostenlose Führungen<br />

zum Themenbereich „Asiatischer Tee“<br />

mit seiner kulturhistorischen Bedeutung<br />

für Europa angeboten. Auf Wunsch der<br />

Besucher werden hier auch unterschiedliche<br />

Schwerpunkte anhand verschiedener<br />

originaler Teegerätschaften vertieft.<br />

Von der höfischen Teekultur zur<br />

Ostfriesischen Teezeremonie. Die japanische<br />

Teekultur – Vom grünen zum<br />

schwarzen Tee – warum? Chinesische<br />

Tee­Porzellane und europäische Neuerfindungen.<br />

Teegerätschaften und Entwicklung<br />

ihrer Formgestaltung vom<br />

Frühbarock bis zur Moderne. Politische<br />

Funktion der Teesalons des frühen 19.<br />

Jahrhunderts, Philosophie, Teegespräche,<br />

Literatur und Demokratie. Tee und<br />

bildende Kunst – erläutert an Gemälden<br />

aus mehreren Jahrhunderten. Tee „verbessert“<br />

mit Zusätzen (Zucker, Sahne,<br />

Zitrone, Rum u. a.). Tee und Kommerz,<br />

erklärt an den ostasiatischen Handels­<br />

Kompanien in Europa.<br />

Ostfriesisches<br />

Teemuseum Norden<br />

Am Markt 36, 26506 Norden<br />

Tel. (0 49 31) 12100<br />

www.teemuseum.de<br />

info@teemuseum.de<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10.00­<br />

17.00 Uhr.<br />

OSTFRIESISCHE TEESTUNDE (FÜHRUNG<br />

UND OSTFRIESISCHE TEEZEREMONIE)<br />

Während eines Rundgangs durch die<br />

Ausstellung des Museums erfahren Sie<br />

anschaulich viel Wissenswertes rund um<br />

das Lieblingsgetränk der Ostfriesen.<br />

Abgerundet wird der Besuch durch eine<br />

Ostfriesische Teezeremonie, bei welcher<br />

der Tee mit allen Sinnen erlebt werden<br />

kann. 60 Minuten, Erwachsene 5,00 e,<br />

Kinder 3,00 e zzgl. Eintritt. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung empfohlen.<br />

Termine: 05.05., 19.05. <strong>02</strong>.06.,<br />

16.06., 30.06., 14.07., 28.07.,<br />

jeweils 15.00 Uhr<br />

FÜHRUNG TEE IN OSTFRIESLAND<br />

UND ANDERSWO<br />

Ostfriesland ohne Tee? Undenkbar!<br />

Unsere Besucher erfahren in dieser<br />

Führung, wie der Tee hier zubereitet<br />

wird, was man beim Teetrinken in<br />

Ostfriesland beachten sollte und wie<br />

die Ostfriesen Zeiten der Teenöte überbrückt<br />

haben. Es wird nicht nur den<br />

Fragen auf den Grund gegangen, warum<br />

die Ostfriesen so viel Tee trinken und<br />

was es mit der Echten Ostfriesischen<br />

Mischung auf sich hat, sondern auch,<br />

woher der Tee eigentlich kommt und<br />

wie er in anderen Ländern getrunken<br />

wird. 60 Minuten, 4,00 e zzgl. Eintritt<br />

pro Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung empfohlen.<br />

Termin: 26.05., 15.00 Uhr<br />

MITMACHFÜHRUNG –<br />

DEM TEE AUF DER SPUR<br />

Die Sinne schärfen und überraschende<br />

Erkenntnisse über Tee erlangen, das verspricht<br />

diese besondere Führung durch<br />

das Ostfriesische Teemuseum. Unsere<br />

Besucher dürfen sich an dieser Führung<br />

aktiv beteiligen und sich Exponate durch<br />

Berühren, Riechen und Betrachten<br />

erschließen. Im Mittelpunkt der Führung<br />

stehen Gegenstände, anhand derer man<br />

interessante, spannende und kuriose<br />

Fakten rund um das Thema Tee erfahren<br />

kann. 60 Minuten, Erwachsene 4,00 e,<br />

Kinder 3,00 e, Familien 8,00 e zzgl.<br />

Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung empfohlen.<br />

Termine: 04.07. und 25.07.,<br />

jeweils 14.30 Uhr<br />

BARRIEREFREIE FÜHRUNG<br />

Für Menschen mit Gehbehinderung und<br />

Rollstuhlfahrer besteht die Möglichkeit,<br />

an einer barrierefreien Führung mit<br />

anschließender Teezeremonie teilzunehmen.<br />

In dem Rundgang sind die<br />

Bereiche zur Ostfriesischen Teekultur<br />

und die Abteilung der Internationalen<br />

Teekulturen ohne Hindernisse zu erreichen.<br />

Nach der Führung finden sich alle<br />

94


in der Teeküche des Museums ein, um<br />

gemeinsam eine Tasse Ostfriesentee zu<br />

genießen. 75 Minuten, 5,00 e zzgl.<br />

Eintritt pro Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung bis zum 23.04.<br />

erforderlich.<br />

Termin: 30.05., 15.00 Uhr<br />

MITMACHWERKSTATT –<br />

PORZELLANMALEN<br />

In Ostfriesland wird der Tee am liebsten<br />

aus Porzellantassen getrunken. Hauchdünn<br />

und mit vielen schönen Motiven<br />

bemalt müssen diese sein. In diesem<br />

Workshop soll es daher nicht nur um die<br />

Frage gehen, welches Geschirr in<br />

Ostfriesland am beliebtesten ist, sondern<br />

auch darum, welche vielfältigen<br />

und bunten Motive auf den Tassen,<br />

Kannen und Tellern zu finden sind.<br />

Jedes Kind hat zudem die Gelegenheit,<br />

eine Tasse nach seinen Wünschen zu<br />

gestalten. Geeignet für Kinder von 6­12<br />

Jahren. 90 Minuten, 8,00 e inkl. Eintritt<br />

pro Kind, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung erbeten.<br />

Termine: 25.06. und 23.07.,<br />

jeweils 14.30 Uhr<br />

MITMACHWERKSTATT –<br />

SCHÄTZE AN BORD<br />

Schon im 17. und 18. Jahrhundert<br />

reisten Seefahrer in weit entfernte<br />

Länder, um dort Handel zu treiben. An<br />

Bord hatten sie wertvolle Waren wie<br />

Tee, Porzellan oder Gewürze. In einem<br />

interaktiven Rundgang durch die<br />

Ausstellung erfahren die Teilnehmer,<br />

wie lang eine Schiffsreise von Westeuropa<br />

nach China dauerte, welche<br />

Gefahren auf die Seeleute warteten und<br />

welch kostbare Waren sie an Bord<br />

hatten. Im Anschluss darf jeder eine<br />

eigene Schatzkiste gestalten. Geeignet<br />

für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.<br />

90 Minuten, 8,00 e inkl. Eintritt pro<br />

Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Termin: 30.07., 11.00 Uhr<br />

MITMACHWERKSTATT –<br />

ORIENTALISCHES TEEGLAS BEMALEN<br />

In diesem Workshop wird ein Teeglas<br />

nach orientalischem Vorbild bemalt.<br />

Unter Anleitung wird dieses Schritt für<br />

Schritt gestaltet. Anregungen für die<br />

Bemalung holen sich die Kinder in einer<br />

interaktiven Führung durch die<br />

Abteilung Teekulturen weltweit, in der<br />

viele unterschiedliche Ländern vorgestellt<br />

werden. So erfahren die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer, mit welchen<br />

Geräten der Tee in den unterschiedlichen<br />

Ländern zubereitet oder<br />

woraus er getrunken wird. Auch den<br />

Fragen, welche Teesorte in den Ländern<br />

am beliebtesten ist oder wie das Wort<br />

„Tee“ in der jeweiligen Landessprache<br />

heißt, wird nachgegangen. Geeignet für<br />

Kinder von 6­12 Jahren, 90 Minuten,<br />

8,00 e inkl. Eintritt pro Kind, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich.<br />

Termin: 16.07., 11.00 Uhr<br />

MITMACHWERKSTATT FÜR FAMILIEN –<br />

PORZELLANMALEN<br />

In Ostfriesland wird der Tee am liebsten<br />

aus Porzellantassen getrunken. Hauchdünn<br />

und mit vielen schönen Motiven<br />

bemalt müssen diese sein. In diesem<br />

Workshop soll es daher nicht nur um die<br />

Frage gehen, welches Geschirr in<br />

Ostfriesland am beliebtesten ist, sondern<br />

auch darum, welche vielfältigen<br />

und bunten Motive auf den Tassen,<br />

Kannen und Tellern zu finden sind.<br />

Jedes Familienmitglied hat nach dem<br />

Rundgang durch die Ausstellungsräume<br />

die Gelegenheit, eine Tasse oder einen<br />

Teller nach seinen Wünschen zu gestalten.<br />

Geeignet für Familien mit Kindern<br />

ab 6 Jahren. 90 Minuten, 5,00 e zzgl.<br />

Eintritt pro Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung erbeten.<br />

Termin: 11.07., 14.30 Uhr<br />

KREATIVWERKSTATT FÜR ERWACHSENE –<br />

PORZELLANMALEN<br />

Dieser Workshop beginnt mit einem<br />

Rundgang durch die Ausstellungsräume<br />

des Museums. Hier wird nicht nur ein<br />

Blick auf ostfriesisches Teegeschirr,<br />

sondern auch auf Porzellangefäße aus<br />

unterschiedlichen Ländern geworfen. So<br />

werden beispielsweise filigran bemaltes<br />

japanisches Teegeschirr oder besondere<br />

Herstellungs­ und Verzierungstechniken<br />

auf chinesischem Porzellan besprochen.<br />

Auch englisches, russisches und marokkanisches<br />

Teegeschirr werden Gegenstand<br />

des Rundgangs sein. Im anschließenden<br />

kreativen Workshop werden<br />

dann Tassen oder Teller nach eigenen<br />

Vorstellungen bemalt. Die Motive können<br />

mit Hilfe von Schablonen oder frei<br />

Hand entstehen – der Kreativität sind<br />

keine Grenzen gesetzt. 120 Minuten,<br />

18,00 e inkl. Eintritt, Mindestteilnehmerzahl:<br />

4 Personen, Anmeldeschluss:<br />

Mittwoch, 22.05.<br />

Termin: 23.05., 15.00 Uhr<br />

MITMACHWERKSTATT –<br />

FARBEFROHE LANDSCHAFTSBILDER<br />

Die weiträumige Landschaft an der Nordseeküste<br />

bot schon vielen Künstlern<br />

Inspiration für ihre Bilder. Auch der aus<br />

England stammende Edward Uvo Pauls<br />

hat in der Zeit, in der er in Ostfriesland<br />

lebte, so manche Gegenden des <strong>Norderland</strong>s<br />

auf seine Leinwand gebracht.<br />

Nachdem sich die Kinder und Jugendlichen<br />

in der Ausstellung einen Einblick<br />

in das Werk Edvard Uvo Pauls verschafft<br />

haben, werden eigene Bilder erstellt. So<br />

entstehen farbenfrohe Landschaften, die<br />

Boote auf dem Meer, Windmühlen oder<br />

sich durch die Landschaft ziehende<br />

Kanäle zeigen. Beim Erstellen der Bilder<br />

helfen Vorlagen, die sich an den Gemälden<br />

des Künstlers orientieren. Auch<br />

eigene Ideen können mit eingebracht<br />

werden. Geeignet für Kinder und Jugendliche<br />

ab 8 Jahren. 120 Minuten, 8,00 e<br />

zzgl. Eintritt pro Person, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich.<br />

Termine: 27.06., 09.07., 18.07.,<br />

jeweils 14.30 Uhr<br />

MITMACHWERKSTATT FÜR FAMILIEN –<br />

TEEDOSE GESTALTEN<br />

Teedosen gibt es in unterschiedlichen<br />

Materialien, Größen und Formen. Der Art<br />

der Verzierungen sind zudem keine<br />

Grenzen gesetzt. So sind einige Dosen<br />

bemalt, andere sind schlicht oder haben<br />

edle Gravuren. Von der Vielfalt an<br />

Teedosen und weiterem Zubehör zum Tee<br />

können sich die Familien bei einem<br />

Rundgang durch das Museum überzeugen.<br />

Dabei werden zahlreiche Beispiele<br />

aus unterschiedlichen Ländern angesehen<br />

und sich Ideen für das kreative<br />

Arbeiten geholt. Anschließend darf jeder<br />

95


Teilnehmer eine eigene Dose ganz nach<br />

seinen Vorstellungen und Wünschen<br />

gestalten. Geeignet für Kinder von 6­12<br />

Jahren. 90 Minuten, 8,00 e inkl. Eintritt<br />

pro Person, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Termin: <strong>02</strong>.07., 11.00 Uhr<br />

STÄNDIGE DAUERAUSSTELLUNG<br />

DIE WELT DES TEES<br />

Tee ist viel mehr als nur ein Getränk!<br />

Im historischen Alten Rathaus der<br />

Stadt Norden beginnt eine Reise, auf<br />

der Sie alles über den Tee erfahren:<br />

Ausgehend von der ostfriesischen<br />

Teekultur eröffnet das Ostfriesische<br />

Teemuseum faszinierende Einblicke in<br />

die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten<br />

über die Verarbeitung und die<br />

Herstellung der berühmten Ostfriesischen<br />

Mischung bis hin zu den Dekoren<br />

des ostfriesischen Teegeschirrs. Über<br />

den historischen Fernhandel durch die<br />

asiatischen Steppen und die Weltmeere<br />

vorbei am Kap der Guten Hoffnung<br />

spannt sich der Bogen zu den Teegebräuchen<br />

in aller Welt. In verschiedenen<br />

Ländern haben sich unterschiedliche<br />

Rituale rund um den Tee entwickelt.<br />

Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur<br />

eine besondere Bedeutung zu – jederzeit<br />

eine Tasse Tee.<br />

STADTGESCHICHTE & REGIONALKULTUR<br />

In der stadtgeschichtlichen Abteilung<br />

lädt das Ostfriesische Teemuseum auf<br />

einen rund 5000­jährigen Gang durch<br />

die Norder Geschichte vom ersten<br />

Zeugnis menschlichen Lebens im <strong>Norderland</strong><br />

bis zum Nordseetourismus dieser<br />

Tage ein. Im Gewölbekeller des Alten<br />

Rathauses stehen die Handelsgeschichte<br />

der ehemaligen Seehafenstadt Norden<br />

und die hier bis heute besonders vielfältige<br />

Religionsgeschichte im Mittelpunkt.<br />

Traditionelles Handwerk rund um den<br />

Tee zeigen die Werkstätten eines Zinngießers,<br />

eines Gold­ und Silberschmieds,<br />

eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.<br />

Die Firma Doornkaat ist für<br />

die jüngere Stadtgeschichte von besonderer<br />

Bedeutung. Entdecken Sie ihre<br />

bekannten Traditionsprodukte, markanten<br />

Slogans und Werbefiguren wieder.<br />

SONDERAUSSTELLUNG<br />

EDWARD UVO PAULS –<br />

EIN ENGLÄNDER IN OSTFRIESLAND<br />

Idyllische von Kanälen und endlosen<br />

Feldern geprägte Landschaften, die<br />

weite Blicke auf das <strong>Norderland</strong> zulassen.<br />

Gemälde, die das raue Meer und<br />

Boote im Abendlicht zeigen. Künstlerische<br />

Arbeiten, die Ansichten von<br />

historischen Straßenzügen und urigen<br />

Mühlen oder einen Ausblick über die<br />

Dächer der Stadt Norden präsentieren.<br />

All das zeichnet das Werk des Malers<br />

Edward Uvo Pauls aus. Der 1861 in<br />

North Yorkshire geborene Künstler mit<br />

deutschen Wurzeln studierte als<br />

Gaststudent ab 1894 an der Akademie<br />

für bildende Künste in München Malerei.<br />

Nach seinem Betriebspraktikum in der<br />

Pilsener Brauerei zog er nach Norden,<br />

um sich auf die Übernahme der Leitung<br />

der Brauerei „Gebrüder Pauls“ vorzubereiten.<br />

Er gründete eine Familie und<br />

schuf in seiner Zeit in Ostfriesland zahlreiche<br />

Bilder, die Stadtansichten<br />

Nordens sowie Landschaften in Ostermarsch,<br />

Lütetsburg und Berumerfehn<br />

zeigen. Nachdem seine Ehe geschieden<br />

wurde, zog Edward Uvo Pauls zurück<br />

nach England. Ein Großteil seiner<br />

Gemälde ließ er in Norden zurück. Er<br />

verbrachte den Rest seines Lebens in<br />

England. Aus dieser Zeit sind keine<br />

Werke des Künstlers überliefert. Er starb<br />

1936 mit 75 Jahren in London.<br />

Waloseum<br />

Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch<br />

26506 Norden-Norddeich<br />

Tel. (0 49 31) 97 33 30<br />

www.waloseum.de<br />

Öffnungszeiten: täglich 10.00­17.00<br />

Uhr (Außerhalb der Ferienzeiten beachten<br />

Sie bitte kurzfristige Änderungen<br />

der Öffnungszeiten auf unserer Homepage).<br />

Besuch mal den Wal im Wal­ und Watt­<br />

Erlebniscenter. „Sehen, staunen, lernen“.<br />

Das Waloseum ist eine Einrichtung<br />

der Seehundstation Norddeich. Highlight<br />

der Ausstellung ist das präparierte<br />

Skelett eines 15 Meter langen Pottwals.<br />

Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt<br />

der Küste“. Die Ausstellungen sind<br />

besonders für Familien interessant.<br />

Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation<br />

& Waloseum“ auch an verschiedenen<br />

Tagen. Führung durch die<br />

Ausstellung rund um die Wale und das<br />

große Pottwal­Skelett, mit Anmeldung!<br />

Führung für Gruppen nach Vereinbarung!<br />

(Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).<br />

Seehundstation<br />

Nationalpark­Haus<br />

Norddeich<br />

Dörper Weg 24, Norddeich<br />

Tel. (0 49 31) 97 33 30<br />

www.seehundstation-norddeich.de<br />

Öffnungszeiten: tägl. 10.00­17.00 Uhr.<br />

In der Seehundstation mit der naturnah<br />

gestalteten Beckenanlage können Sie<br />

Seehunde auf den Liegeflächen im und<br />

sogar unter Wasser beobachten. Eine<br />

große Ausstellung zeigt das Leben der<br />

Seehunde und lässt den Besucher vieles<br />

über ihren natürlichen Lebensraum –<br />

das Wattenmeer – hautnah erleben.<br />

(Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).<br />

Automobil­ und<br />

Spielzeugmuseum Nordsee<br />

Automuseum Nordsee<br />

Ostermarscher Str. 29<br />

26506 Norden<br />

Tel. (0 49 31) 9187911<br />

Öffnungszeiten: 15.03.­03.11., 10.00­<br />

18.00 Uhr<br />

Im Automuseum gibt es viele Exponate<br />

automobiler Highlights zu entdecken.<br />

Eine Reihe historischer Ferraris gibt es<br />

96


zu sehen, das seltene Mercedes­Alu­<br />

Coupé 450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz<br />

von Berti Vogts. Des Weiteren der 450<br />

SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt,<br />

das ehemals „der Spatz von Avignon“<br />

Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW<br />

Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der<br />

Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der<br />

Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie<br />

die einstige Botschaftslimousine 300<br />

SEL 3,5 der Schweizer Regierung. Auch<br />

viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung<br />

antiker Puppenküchen und Kaufläden<br />

aus den letzten 120 Jahren können<br />

bestaunt werden. Erlebnisgastronomie<br />

im historischen Ambiente in Verbindung<br />

mit Terrasse und Biergarten.<br />

Tangle­Atelier Ostfriesland<br />

Haus für Kunst, Meditation<br />

und Lebensfreude<br />

Kolkweg 12, 26529 Osteel<br />

„Tangle­Tee“ – Ostfriesisch gemütlich<br />

Tee trinken und dabei zusammen kreativ<br />

sein. Zur Ruhe kommen, die Zeit anhalten<br />

und für sich selbst sorgen. Man<br />

braucht nicht viel Material, um kreativ<br />

zu sein. Es geht um die Freude am Tun.<br />

Sonntagnachmittag im Atelier in Osteel,<br />

Termine und Anmeldung über unsere<br />

Homepage www.tangle­atelier.de.<br />

Modell­Eisenbahn­Club<br />

Norden e.V.<br />

Schulstraße<br />

Einfahrt zur AWO<br />

Tel. (01 76) 34 31 80 93<br />

www.mec-norden.de<br />

Nachbau der Gleisanlagen von Norden<br />

und Norddeich. Der MEC Norden e.V.<br />

hat die Bahnhöfe HAUPTBAHNHOF,<br />

STADT (Lüttje Bahnhof) und NORD­<br />

DEICH MOLE mit ihren Gebäuden und<br />

Gleisanlagen in der Epoche der 50erund<br />

60er­Jahre maßstabsgerecht nachgebaut.<br />

Eine abwechslungsreiche Landschaft<br />

verbindet die Bahnhöfe mit<br />

zwei unterirdischen Abstellbahnhöfen.<br />

Es sind ca. 500 Meter Gleis und 100<br />

Weichen in HO und HOe für den Betrieb<br />

mit Gleich­ und Wechselstrom verlegt.<br />

Die Gleichstromanlage wird durch eine<br />

einzigartige Eigenentwicklung unserer<br />

Geschenkideen aus<br />

eigener Herstellung<br />

– seit 1992 –<br />

zeitlos und unverwechselbar<br />

In Norden - Neuer Weg 15 - Tel. 0 49 31 / 9 55 26 66 oder 0176 / 550 76 442<br />

www.frank-althoff.de frank.althoff-norden@kabelmail.de<br />

Mitglieder gesteuert. Die HOe und<br />

die Wechselstromanlage sind digitalisiert.<br />

TAG DER MODELL­EISENBAHN<br />

Der Modell­Eisenbahn­Club Norden lädt<br />

ein.<br />

Termine: 14.07., 10.00­16.00 Uhr<br />

(1. Sommertag TdM)<br />

28.07., 10.00­16.00 Uhr<br />

(2. Sommertag TdM)<br />

Museum Norddeich<br />

Radio e.V.<br />

In Norden, Osterstraße 11 a, in<br />

einem denkmalgeschützten Gebäude.<br />

Info unter Tel. (0 49 31) 9733081<br />

(nur nachmittags) oder unter<br />

Tel. (0 49 31) 30 06 (Privat)<br />

und www.norddeich-radio.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag<br />

von 16.00­18.00 Uhr, Samstag von<br />

11.00­17.00 Uhr.<br />

Eisenbahnmuseum<br />

Im Lokschuppen<br />

Am Bahndamm 4, 26506 Norden<br />

Tel. (0 49 31) 16 90 30<br />

www.mkoev.de, info@mkoev.de<br />

Das Eisenbahnmuseum im Lokschuppen<br />

umfasst eine Ausstellung von historischen<br />

Fahrzeugen und Gleisbaugeräten<br />

in der großen Lokomotivhalle, eine<br />

Sammlung von Eisenbahnobjekten und<br />

alten Dokumenten in einem besonderen<br />

Ausstellungsraum, das wieder aufgebaute<br />

Stellwerk „Nm“ sowie verschiedene<br />

historische technische Anlagen auf dem<br />

Freigelände. Das Museum ist jeden<br />

Samstag von ca. 9.00­13.00 Uhr während<br />

der Arbeitszeiten der Vereinsmitglieder<br />

für Besucher geöffnet. Gruppenführungen<br />

außerhalb der regulären<br />

Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung<br />

möglich.<br />

Bauhaus Norden<br />

Große Neustraße 12<br />

26506 Norden<br />

Tel. (0 49 31) 9300491<br />

Baudenkmal „Historisches Bürgerhaus“<br />

von 1781, Haus des Bundes ostfriesischer<br />

Baumeister e. V. mit Ausstellungen<br />

zur Norder Stadt­ und Baugeschichte,<br />

dem 1. Teekontor von 1888<br />

der Fam. Onno Behrends und der<br />

Sammlung Nordens.<br />

Öffnungszeiten: Montag­Donnerstag<br />

von 15.00­17.00 Uhr, Freitag­Sonntag<br />

für Gruppen nach Vereinbarung.<br />

Bücherflohmarkt<br />

®<br />

Fehlt Ihnen noch Reiselektüre? An<br />

jedem ersten Sonntag im Monat findet<br />

im Gemeindehaus der katholischen<br />

Gemeinde in Norden, Osterstraße 21,<br />

jeweils nach den Gottesdiensten von<br />

11.30­12.30 Uhr ein Bücherflohmarkt<br />

statt. Sie wiegen die Bücher und bezahlen<br />

dann einen „Kilopreis“. Mit Ihrem<br />

Kauf unterstützen Sie die Arbeit einer<br />

Gemeinde in Uganda. Nähere Informationen<br />

zum Projekt erhalten Sie beim<br />

Bücherflohmarkt.<br />

97


Uffenstraße 1, 26506 Norden<br />

www.kvhs-norden.de<br />

Tel. (0 49 31) 924-123<br />

Mo.-Fr. 7.30-20.00 Uhr,<br />

in den Ferien 7.30-16.00 Uhr,<br />

Fr. 7.30-12.30 Uhr<br />

FILMKLUB<br />

Jeden zweiten Mittwoch um 19.30 Uhr<br />

zeigt die Kreisvolkshochschule Norden<br />

in Kooperation mit der Stadt Norden, im<br />

VHS­Forum ausgewählte Filme. Der Eintritt<br />

beträgt 5,00 e. Eine Voranmeldung<br />

wird empfohlen, gerne können Sie sich<br />

vorab unter info@kvhs­norden.de oder<br />

Tel. (0 49 31) 1870123 anmelden.<br />

Mo., 06.05., 19.30 Uhr: Der Pfau<br />

Mo., 27.05., 19.30 Uhr: Die Anfängerin<br />

Mo., 10.06., 19.30 Uhr: Heaven can wait<br />

KINDERKINO<br />

Beim Kinderkino in der Kreisvolkshochschule<br />

Norden gibt es einmal im Monat<br />

tolle Filme für die kleinen Besucher*<br />

innen und die ganze Familie. Die<br />

Vorstellungen werden in Kooperation<br />

mit dem Mehrgenerationenhaus Norden<br />

und dem Kinderschutzbund Norden<br />

angeboten. Der Eintritt beträgt 4,00 e.<br />

Eine Voranmeldung wird empfohlen.<br />

Eintrittskarten gibt es rechtzeitig vor<br />

jedem Termin in der KVHS Norden,<br />

Uffenstr. 1, Tel. (0 49 31) 1870­123,<br />

E­Mail: info@kvhs­norden.de.<br />

So., 26.05., 15.00 Uhr:<br />

Paw Patrol – Der Kinofilm<br />

LANDESBÜHNE<br />

Die Landesbühne Nord zeigt in Kooperation<br />

mit der Kreisvolkshochschule<br />

Norden und der Stadt Norden, monatlich,<br />

immer donnerstags um 19.30 Uhr,<br />

ausgewählte Theaterstücke im Theater<br />

Norden, Osterstraße 25, 26506 Norden.<br />

Abonnementbestellung und Vorverkauf<br />

in der Kreisvolkshochschule Norden,<br />

Uffenstr. 1, Tel. (0 49 31) 1870­123,<br />

E­Mail: info@kvhs­norden.de.<br />

Ein Programmheft mit ausführlichen<br />

Informationen zu den einzelnen Stücken<br />

ist in der KVHS Norden erhältlich.<br />

Do., 16.05., 19.30 Uhr: The Party<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

20.05.­23.06.: Gerd­Dieter Köther,<br />

Fotografik­Ausstellung<br />

08.07.­<strong>02</strong>.08.: Dozentenausstellung der<br />

Internationalen Norder Sommerakademie<br />

Kulturelle Veranstaltung<br />

KÜNSTLERGESPRÄCH UND<br />

KUNSTWORKSHOPS<br />

MIT DER KÜNSTLERIN DOET BOERSMA<br />

Künstlergespräch – Wie entstehen die<br />

Arbeiten/Kunstwerke?<br />

Zeichnen in der Natur – Rundgang durch<br />

die Norder Innenstadt. Gemälde aus der<br />

Handschrift des Malers. Maltiefe in<br />

Landschaften – mit Acrylfarbe.<br />

Ausführliche Informationen: KVHS<br />

Norden, Uffenstraße 1, 26506 Norden,<br />

Tel. (0 49 31) 18 70­1 23, E­Mail: info@<br />

kvhs­norden.de.<br />

Termine: 31.05.­<strong>02</strong>.06.<br />

EINLADUNG ZUM KULTUR­ UND<br />

GENERATIONENFEST<br />

Im Garten der KVHS Norden. Tanz und<br />

Musik, Kulinarisches, Mitmachaktionen<br />

für alle. Es findet das diesjährige Kulturund<br />

Generationenfest in Norden statt.<br />

Bunt geht es rund – mit Musik, Tanz,<br />

Essen und verschiedene Mitmachaktionen.<br />

Im Zentrum des Festes steht der<br />

Austausch der verschiedenen Kulturen<br />

und Generationen. Alle Bürger und<br />

Bürgerinnen sind herzlich eingeladen,<br />

an diesem Tag gemeinsam im Garten der<br />

KVHS Norden, Uffenstraße 1 in Norden<br />

zu feiern. Der Eintritt ist frei.<br />

Termin: 16.06., 11.00­16.00 Uhr<br />

MUSIKALISCHER SOMMERWORKSHOP<br />

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.<br />

Ein Instrument spielen und Musik<br />

machen ist ein tolles Hobby. Beim<br />

Musikalischen Sommerworkshop können<br />

Menschen ab 10 Jahren erste Erfahrungen<br />

sammeln und herausfinden, was ihnen<br />

Spaß macht. 9 Tage intensiver Instrumentalunterricht<br />

in Kleingruppen.<br />

Erfahrene Dozentinnen und Dozenten.<br />

Erlernen einfacher Musikstücke.<br />

Zusammenspiel im Orchester. Instrument<br />

kann ggf. gestellt werden. Musikalische<br />

Leitung: Sven Neumann. Information<br />

und Kontakt: Eva Mathias, Mehrgenerationenhaus<br />

Norden, Tel. (0 49 31)<br />

18 70­1 13, E­Mail: e.mathias@kvhsnorden.de.<br />

Termine: 22.06.­30.06.<br />

35. INTERNATIONALE<br />

NORDER SOMMERAKADEMIE<br />

In diesem Jahr findet zum 35. Mal die<br />

Internationale Norder Sommerakademie<br />

der Kreisvolkshochschule Norden statt.<br />

Vier Wochen lang können Kunstinteressierte<br />

zwischen 28 Wochenkursen aus<br />

den Bereichen Malerei, Zeichnen,<br />

Collage, Drucktechnik, Bildhauerei und<br />

Modellieren wählen. Die Norder Sommerakademie<br />

wird gefördert von der<br />

Sparkasse Aurich­Norden und der<br />

Bürgerstiftung Norden. Das Programm<br />

und weitere Informationen finden Sie<br />

unter www.sommerakademie­norden.de.<br />

Information und Kontakt: KVHS Norden,<br />

Uffenstr. 1, 26506 Norden, Tel. (0 49 31)<br />

18 70­1 70, E­Mail: sommerakademie@<br />

kvhs­norden.de.<br />

Termin: 08.07.­<strong>02</strong>.08.<br />

Dokumentationsstätte<br />

Gnadenkirche<br />

Tidofeld<br />

Donaustraße 12, 26506 Norden<br />

www.gnadenkirche-tidofeld.de<br />

FLUCHT, VERTREIBUNG, ANKUNFT,<br />

INTEGRATION<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte<br />

jeder Vierte auf dem Gebiet des heutigen<br />

Bundeslandes Niedersachsen Flucht<br />

und Vertreibung hinter sich. Doch wie<br />

fanden die mehr als 1,6 Millionen<br />

Menschen aus den ehemaligen deutschen<br />

Ostgebieten Pommern, Schlesien<br />

und Ostpreußen Aufnahme? Wie wurden<br />

sie Teil der Nachkriegsgesellschaft<br />

und wie sehr prägten sie die Gesellschaft<br />

– bis heute?<br />

Die Ausstellung der Dokumentationsstätte<br />

Gnadenkirche Tidofeld gewährt<br />

tiefe Einblicke: Dabei geben eindrucksvolle<br />

Exponate, lebensgeschichtliche<br />

Videointerviews mit Zeitzeuginnen<br />

und Zeitzeugen sowie moderne<br />

Medientechnik Auskunft über berüh­<br />

98


ende Einzelschicksale vor dem<br />

Hintergrund der Gesamtgeschichte.<br />

Heute ist die Bundesrepublik Deutschland<br />

unbestritten eine Einwanderungsgesellschaft.<br />

So drängt sich vor<br />

dem historischen Beispiel immer wieder<br />

die Frage auf: Wie wollen wir<br />

Menschen begegnen, die heute aus<br />

ihrer Heimat flüchten müssen und bei<br />

uns Aufnahme finden?<br />

Öffnungszeiten: Dienstag­Sonntag,<br />

14.00­17.00 Uhr, Gruppenbesuche auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten nach<br />

Terminvereinbarung möglich.<br />

Tel. (0 49 31) 9755335.<br />

FÜHRUNG<br />

IN DER GNADENKIRCHE<br />

In seiner dialogischen Führung durch<br />

die Dauerausstellung der Dokumentationsstätte<br />

Gnadenkirche Tidofeld wirft<br />

der Dozent Lennart Bohne einen Blick in<br />

die Zeitgeschichte und fragt, ob das<br />

allgemeine Narrativ der erfolgreichen<br />

Integration und Zusammenrücken in der<br />

„Stunde Null“ dem Gesamtbild gerecht<br />

wird.<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

info@kvhs­norden.de, oder Tel.<br />

(0 49 31) 1870123, die Teilnahme ist<br />

kostenfrei.<br />

MÜHLEN<br />

Deichmühle<br />

Bahnhofstraße 1<br />

26506 Norden<br />

Tel. (0 49 31) 12339<br />

www.deichmuehle.de<br />

Der vierstöckige Galerieholländer wurde<br />

1900/01 am Hafendeich der Stadt<br />

Norden gebaut. Die Mühle ist restauriert<br />

und wird bei günstigem Wind in Funktion<br />

gezeigt.<br />

Ausgestellt werden Exponate zum<br />

Thema: Müllereitechnik, Saatgutveredelung,<br />

Windenergie und Windmotoren.<br />

Von der Galerie aus hat man<br />

einen weiten Blick über das Norder<br />

Land. Im Packhaus sind Japan­Motorradklassiker<br />

der 1960er­ und 70er­Jahre<br />

ausgestellt.<br />

Westgaster Mühle<br />

Alleestraße 65, 26506 Norden<br />

www.westgaster-muehle.de<br />

Die Mühle ist ein dreistöckiger Galerieholländer<br />

und wurde 1863 erbaut.<br />

Sie ist 27 Meter hoch und funktionsfähig.<br />

Wegen ihrer kulturellen und baulichen<br />

Bedeutung steht sie unter Denkmalschutz.<br />

Neben der Mühle steht ein<br />

Maschinenhaus. Darin befindet sich ein<br />

40 PS starker Deutz­Dieselmotor, Baujahr<br />

1930, der die Feinmüllerei antreibt.<br />

In einer Ausstellung befinden sich landwirtschaftliche<br />

Geräte, Werkzeuge und<br />

Haushaltsgeräte, die bis vor nicht<br />

langer Zeit im täglichen Gebrauch<br />

waren. Die Mühle kann zu den<br />

Öffnungszeiten der Teestube besichtigt<br />

werden. Mühlenführungen finden regelmäßig<br />

jeden Donnerstag um 15.00 Uhr<br />

statt, Juni bis Oktober, und können<br />

unter Tel. (0 49 31) 9711970, Klaus<br />

Stölker, reserviert werden.<br />

BROOKMERLAND<br />

Zentangle®­Methode<br />

„Tangle­Tee“ – Ostfriesisch gemütlich<br />

Tee trinken und dabei zusammen kreativ<br />

sein. Zur Ruhe kommen, die Zeit anhalten<br />

und für sich selbst sorgen. Alle 14<br />

Tage am Mittwochnachmittag von<br />

15.30­17.30 Uhr. Drei Tassen Tee und<br />

drei Tangle­Muster. Informationen und<br />

die Termine finden Sie auf unserer<br />

Website.<br />

Ute Andresen, Kolkweg 12, 26529<br />

Osteel, www.tangle­atelier.de, Tel.<br />

(0 49 34) 91 49 12.<br />

DORNUM/NESSE/<br />

DORNUMERSIEL<br />

Museumsverein<br />

Dornumersiel e. V.<br />

Am alten Hafen 1<br />

26553 Dornum-Westeraccumersiel<br />

Wir bieten jeden Mittwoch um 15.00 Uhr<br />

eine Führung durch das Museum an.<br />

Funktechnisches Museum<br />

Norddeich Radio e.V.<br />

Kontakt: Mühlenhof Nesse<br />

Cankebeerstraße 41<br />

26553 Dornum-Nesse<br />

Tel. (0 49 33) 9929944<br />

kontakt@ndd-radio.de<br />

www.ndd-radio.de<br />

Erleben Sie die Geschichte der drahtlosen<br />

Kommunikation mit vielen interessanten<br />

Exponaten in einem Galerieholländer,<br />

einer Windmühle von 1856 in<br />

Dornum­Nesse. Die Erinnerung an die<br />

Küstenfunkstation durch eine museale<br />

Einrichtung zu erhalten, das war unser<br />

Ziel. Seien Sie dabei, wie Funkamateure<br />

an der eingerichteten Funkstation mit<br />

dem Sondercall DA0NR weltweite Funkverbindungen<br />

führen. Begleiten Sie uns<br />

auf eine Reise in die Vergangenheit.<br />

Alle Interessierten, Schulklassen und<br />

Gruppen sind herzlich willkommen.<br />

Ganzjährig geöffnet. Täglich von 10.00­<br />

16.00 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />

Zwei­Siele­Museum<br />

Am alten Hafen 1<br />

26553 Westeraccumersiel<br />

Tel. (0 49 33) 8785206 oder 27 13<br />

www.zwei-siele-museum.de<br />

museumsverein.dornumersiel@<br />

gmail.com<br />

Öffnungszeiten: Ab dem 24.03., Di.­So.<br />

14.00­17.00 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />

Jeden Mittwoch um 15.00 Uhr wird eine<br />

Museumsführung angeboten. Eintrittspreise:<br />

3,50 e/NSC 3,00 e Kinder und<br />

Jugendliche frei, Gruppenermäßigung.<br />

Wir zeigen eine neue Sonderausstellung<br />

mit dem Titel: Häfen – Masten –<br />

Segelschiffe, Segelschiff­Häfen unserer<br />

Küsten früher. Während der regulären<br />

Öffnungszeiten.<br />

Das Zwei­Siele­Museum ist in einem<br />

denkmalgeschützten Deichhaus von<br />

1696 am ehemaligen Hafen von Westeraccumersiel<br />

installiert und zeigt die<br />

Entwicklung der Küstenregion rund um<br />

die Accumer Ee sowie die Bedeutung der<br />

Sielhäfen für die Segelschifffahrt im 18.<br />

und 19. Jahrhundert. Im Haus ist eine<br />

Kapitänswohnung aus der Zeit des 19.<br />

Jahrhunderts rekonstruiert. Eine Beson­<br />

99


derheit des Museums sind restaurierte<br />

Tür­ und Wandmalereien des 18.<br />

Jahrhunderts. Jedes Jahr werden wechselnde<br />

Sonderausstellungen angeboten.<br />

Im Haus befinden sich die Bibliothek<br />

und das Archiv der Karl­Heinz­Wiechers­<br />

Stiftung zu den behandelten Themen.<br />

Für Schulkinder wird ein Erkundungsspiel<br />

angeboten.<br />

KRUMMHÖRN<br />

Pilsum Galerie<br />

KUNSTRAUM PILSUM<br />

Loogstraat 16<br />

26736 Krummhörn<br />

Mit dem 2<strong>02</strong>1 eröffneten KUNSTRAUM<br />

PILSUM haben sich der Galerist André<br />

Kirbach und sein Mann Jörg Kirbach­<br />

Kreß einen Traum erfüllt. Aus dem<br />

ehemaligen Pilsumer Dorfmarkt haben<br />

sie einen Ort für Kunst entstehen<br />

lassen, der selbst als Kunstwerk erscheinen<br />

könnte. Reduktion und bewusstes<br />

Wahrnehmen der Dinge (Kunst, Antiquitäten,<br />

Design) steht hier im Mittelpunkt.<br />

Neben der 2018 gegründeten<br />

Kunststiftung Krummhörn e. V., beherbergt<br />

der KUNSTRAUM PILSUM auch die<br />

Galerie kirbach. Die Galerie ist donnerstags<br />

bis freitags von 14.00­18.00 Uhr<br />

und samstags von 14.00­16.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

AKTUELLE AUSSTELLUNG<br />

Die Galerie kirbach. zeigt ausgesuchte<br />

Bilder, Skulpturen, Antiquitäten und<br />

Design aus ihrem Bestand.<br />

AURICH<br />

Kunstverein Aurich e. V.<br />

Am Ellernfeld 8, 26603 Aurich<br />

Öffnungszeiten: samstags und sonntags<br />

jeweils 15.00­18.00 Uhr.<br />

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN<br />

MITGLIEDERAUSSTELLUNG 2<strong>02</strong>4<br />

Eröffnung: 19.04., 19.00 Uhr<br />

20.04.­20.05.<br />

CARMEN SCHAICH | WHITE WONDER<br />

Eröffnung: 14.06., 19.00 Uhr<br />

15.06.­25.08.<br />

EMDEN<br />

Kunsthalle Emden<br />

Kontakt: Telefon (0 49 21) 97 50 50<br />

kunsthalle@kunsthalle-emden.de<br />

Infos zu Führungen und Workshops:<br />

Telefon (0 49 21) 97 50 70,<br />

Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr<br />

www.kunsthalle-emden.de<br />

www.ostfrieslandbiennale.de<br />

Öffentliche Führung: an jedem<br />

Sonntag um 11.30 Uhr, Anmeldung<br />

nicht erforderlich.<br />

Öffnungszeiten: Di.­Fr. 10.00­17.00 Uhr,<br />

Sa., So./Feiertage 11.00­17.00 Uhr,<br />

Jeden 1. Di./Monat 10.00­21.00 Uhr.<br />

Eintritt: Erwachsene 9,00 e, ermäßigt<br />

7,00 e, jeder erste Di./Monat (Kunstabend)<br />

17.00­21.00 Uhr 5,00 e, Kinder/<br />

Jugendliche unter 18 Jahren frei.<br />

Parken PKW: Vier Stunden gratis parken<br />

im Parkhaus am Wasserturm/Bahnhof<br />

(Fußweg 5 Minuten), Parkticket bitte an<br />

der Museumskasse entwerten lassen.<br />

EXPRESSIONISMUS. UNVERSTANDEN,<br />

ANGEGRIFFEN, GEFEIERT<br />

Der Expressionismus gilt heute als<br />

Publikumsmagnet und nicht selten<br />

gehören die ausdrucksstarken und<br />

farbintensiven Werke zu den Lieblingen<br />

der Museumsbesucherinnen und ­besucher.<br />

Doch dem war nicht immer so:<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als<br />

erste expressionistische Tendenzen<br />

sichtbar wurden, wurden die Künstlerinnen<br />

und Künstler missverstanden und<br />

angefeindet.DieSammlungspräsentation<br />

EXPRESSONISMUS. unverstanden, angegriffen,<br />

gefeiert – erzählt die bewegte<br />

Geschichte des Expressionismus von<br />

seinen Anfangen als Revolte gegen konservative<br />

Gesellschaftsformen und die<br />

offizielle Kunstpolitik im Wilhelminischen<br />

Zeitalter, über seinen Einzug in<br />

die Museen bis hin zu der Diffamierung<br />

durch die Nationalsozialisten und<br />

schließlich seine Rehabilitierung nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg. Anhand von<br />

Werken der Nachkriegsavantgarde bis in<br />

die 199Oer­Jahren wird außerdem der<br />

Einfluss des Expressionismus auf die<br />

jüngere Kunstproduktion deutlich. Ausstellung<br />

im Obergeschoss der Kunsthalle.<br />

Termine: bis Ende 2<strong>02</strong>4<br />

LOTTE WIERINGA<br />

Lotte Wieringa (*1994) gehört zu einer<br />

jungen aufstrebenden Generation von<br />

Malerinnen und Malern aus den Niederlanden.<br />

In ihren Werken verhandelt sie<br />

das Verhältnis zwischen der inneren Welt<br />

des Menschen und äußeren Einflüssen,<br />

die auf ihn wirken. Für die Ausstellung in<br />

der Kunsthalle Emden entstehen neue<br />

Arbeiten aus dem aktuellen Werkzyklus<br />

under warm wings, round eggs, in dem<br />

sich die Künstlerin mit dem Thema<br />

Heimat und dem damit verbundenen<br />

Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit<br />

beschäftigt. Starke Rottöne stehen dabei<br />

stellvertretend für die positiven Emotionen,<br />

verweisen jedoch gleichzeitig auf<br />

Bedrohung. Angesichts der aktuellen<br />

Ereignisse in der Welt bringt Lotte<br />

Wieringa diese divergenten Assoziationen<br />

zusammen. Lotte Wieringa studierte<br />

an der Willem de Kooning Akademie<br />

in Rotterdam, wurde mehrfach für den<br />

Royal Prize for Painting nominiert und<br />

erhielt zuletzt ein Stipendium des<br />

Boijmans van Beuningen Museum. Die<br />

Ausstellung in der Kunsthalle Emden ist<br />

die erste institutionelle Einzelausstellung<br />

der Künstlerin. Seit 2<strong>02</strong>1 zeigt die<br />

Kunsthalle Emden im zweijährigen Turnus<br />

junge vielversprechende Positionen aus<br />

den Niederlanden.Ausstellung im Atrium<br />

der Kunsthalle. Termin: bis 18.08.<br />

100


Foto: Erhard Bühler<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.—So. und feiertags<br />

10:00—17:00 Uhr<br />

Brückstraße 1, 26725 Emden<br />

www.landesmuseum-emden.de<br />

101


Kirchen ­ Glaubensimpulse<br />

AUSSTELLUNGEN, VERANSTALTUNGEN, KIRCHLICHE TERMINE<br />

Ludgeri­Kirchengemeinde<br />

Die Ludgeri­Kirche – ein Ort der Stille!<br />

Den Alltag für einen Moment ruhen lassen<br />

– zur Besinnung kommen – Einkehr<br />

halten – eine Kerze anzünden – das können<br />

Sie in Ludgeri.<br />

Öffnungszeiten ab 01.04.: Montag 10.00­<br />

14.30 Uhr, Dienstag­Samstag 10.00­<br />

17.00 Uhr, Sonntag Gottesdienst 10.00<br />

Uhr, danach bis 13.00 Uhr geöffnet.<br />

1<strong>02</strong><br />

GOTTESDIENSTE<br />

Immer sonntags um 10.00 Uhr in der Ludgeri­Kirche.<br />

Zusätzlich alle zwei Monate<br />

Ludgeri PLUS…als Andacht donnerstags<br />

um 18.30 Uhr. Kindergottesdienst immer<br />

um 10.30 Uhr im Jugendcafé, Am Markt<br />

30 (außer während der Schulferien). Kinderbetreuung<br />

ab 10.00 Uhr!<br />

BESONDERE GOTTESDIENSTE<br />

So., 05.05., 10.00 Uhr: Goldene Konfirmation<br />

mit Abendmahl – Pastorin Meyer.<br />

Donnerstag, 09.05., 10.00 Uhr: Gottesdienst<br />

zu Christi Himmelfahrt – Sup.<br />

Christian Neumann.<br />

Pfingstmontag, 20.05., 11.00 Uhr:<br />

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag<br />

unter Beteiligung aller im AK<br />

Norder Ökumene versammelten 8 Konfessionen<br />

„Open Air“ auf dem Norder<br />

Marktplatz.<br />

Ab 16.05. bis Ende August jeden Donnerstag<br />

18.30 Uhr: „GartenZeitAndacht“<br />

auf dem Alten Friedhof hinter der Lud­


gerikirche mit dem Posaunenchor (nicht<br />

am 30.05., 20.06.).<br />

Sonntag, 16.06., 10.00 Uhr: Gottesdienst<br />

zum Frauensonntag – Lektorin<br />

Barbara Klaassen & Team.<br />

Donnerstag, 20.06., 18.30 Uhr: Ludgeri<br />

PLUS… als Andacht mit Team Ludgeri<br />

PLUS.<br />

Montag, 01.07., 18.00 Uhr: ökumenisches<br />

Friedensgebet in der Ludgerikirche.<br />

ÖFFENTLICHE KIRCHENFÜHRUNG<br />

Jeden Donnerstag ab 16.05. um 15.00<br />

Uhr. Treffpunkt am Eingang der Ludgerikirche.<br />

KONZERTE<br />

Am 04.05. startet wieder unsere beliebte<br />

Orgelmusik zur Marktzeit, immer samstags<br />

von 10.30­11.00 Uhr (Eintritt frei).<br />

Wir laden herzlich ein, den Bummel über<br />

den Wochenmarkt für eine halbe Stunde<br />

zu unterbrechen und den Klängen unserer<br />

berühmten Arp­Schnitger­Orgel zu<br />

lauschen.<br />

Donnerstag, 30.05., 19.00 Uhr: Vokalensemble<br />

Amarcord & Klenke Streichquartett<br />

„Land mit Musik“; im Rahmen<br />

der Gezeitenkonzerte, Kartenverkauf<br />

Tel. (0 49 41) 17 99 67).<br />

Sonntag, 09.06., 19.00 Uhr: Oratorienkonzert<br />

„Mit Bach in den Sommer“,<br />

„Ratswahlkantate“, „Jesu, meine Freude“,<br />

Orchestersuite Nr. 3 in D­Dur – Ludgerikantorei,<br />

3 Solisten & Ostfriesisches<br />

Kammerorchester. Leitung: Thiemo Janssen,<br />

Vorverkauf über SKN Kundenzentrum,<br />

Neuer Weg 33, 26506 Norden,<br />

Tel. (0 49 31) 925­1 70.<br />

Sonntag, 23.06., 19.30 Uhr: Chorkonzert<br />

Soli Deo Gloria (Eintritt frei).<br />

Mittwoch, 03.07., 20.00 Uhr: Sommer­<br />

Orgelkonzert: Anneke Brose (Bremen).<br />

Mittwoch, 10.07., 20.00 Uhr: Sommer­<br />

Orgelkonzert: Pamela Ruiter­Feenstra<br />

(Ann Arbor/USA).<br />

Mittwoch, 17.07., 20.00 Uhr: Sommer­<br />

Orgelkonzert: Jan Ernst (Schwerin).<br />

Mittwoch, 24.07., 20.00 Uhr: Sommer­<br />

Orgelkonzert: Jisung Kim (Seoul).<br />

Mittwoch, 31.07., 20.00 Uhr: Sommer­<br />

Orgelkonzert: Matthew Provost (Stonington/USA).<br />

WELTLADEN UND BÜCHEREI<br />

IN DER KIRCHE<br />

Geöffnet: Mo., Di., Do., Sa. 10.00­12.30<br />

Uhr, Mi. u. Fr. 15.00­17.00 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: HISTORISCHE<br />

FRAUENDENKMÄLER<br />

31.05.­28.06. im Chorumgang (Eintritt<br />

frei). Ausstellungseröffnung Freitag,<br />

31.05., 18.30 Uhr<br />

SOMMERKONZERT IN DER<br />

NORDER LUDGERIKIRCHE<br />

Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands<br />

größte und bedeutendste Orgel ein<br />

Publikumsmagnet und zieht Organisten<br />

aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten<br />

Hamburger Orgelbauer 1686<br />

und 1687 erbaute Instrument greift<br />

mit seiner eigenwilligen Bauweise<br />

die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche<br />

mit ihrer besonderen Akustik auf<br />

und ermöglicht je nach Sitzposition<br />

im Kirchenraum ganz unterschiedliche<br />

Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981<br />

bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands<br />

„Königin der Instrumente“ seither als<br />

Musterbeispiel des norddeutschen Orgelbarock.<br />

Eintrittskarten sind für 10,00 e (erm.<br />

6,00 e, außer Senioren) ab 19.00 Uhr<br />

an der Abendkasse erhältlich.<br />

Das Programm dauert jeweils etwa eine<br />

Stunde.<br />

Mittwoch, 03.07., 20.00 Uhr: Anneke<br />

Brose (Bremen).<br />

Mittwoch, 10.07., 20.00 Uhr: Pamela<br />

Ruiter­Feenstra (Ann Arbor/USA).<br />

Mittwoch, 17.07., 20.00 Uhr: Jan Ernst<br />

(Schwerin).<br />

Mittwoch, 24.07., 20.00 Uhr: Jisung Kim<br />

(Seoul).<br />

Mittwoch, 31.07., 20.00 Uhr: Matthew<br />

Provost (Stonington/USA).<br />

Mittwoch, 07.08., 20.00 Uhr: Babette<br />

Mondry (Basel/Thun).<br />

Mittwoch, 14.08., 20.00 Uhr: „Vier Hände<br />

und vier Füße“ mit Agnes Luchterhandt<br />

& Thiemo Janssen (Norden).<br />

Mittwoch, 21.08., 20.00 Uhr: Winfried<br />

Dahlke (Leer/Weener).<br />

Mittwoch, 28.08., 20.00 Uhr: „Orgel &<br />

Klavier mit Vater & Sohn“ mit Arvid Gast<br />

(Lübeck) & Julian Gast (Salzburg).<br />

ARCHE Norddeich<br />

Die ARCHE, die Kirche der Evangelischlutherischen<br />

Kirchengemeinde Norddeich,<br />

mitten in Norddeich (Ecke Nordlandstraße<br />

8).<br />

Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr mit anschl.<br />

Kirchenkaffee.<br />

Kontakt: Pastorin Chr. Elster,<br />

Tel. (0 49 31) 97 59 39 und<br />

E-Mail: christiane.elster@evlka.de<br />

Weitere Informationen zur Gemeindearbeit<br />

und zu den Angeboten für Urlaubsgäste<br />

finden Sie unter:<br />

www.arche­norddeich.de.<br />

Ev.­luth. Andreas­<br />

Kirchengemeinde<br />

Kirchenzentrum am Warfenweg in<br />

Norden, Gottfried-Keller-Straße 3<br />

Tel. (0 49 31) 93 64 07<br />

Pastor Michael Rückleben<br />

Tel. (0 49 31) 93 64 08<br />

und Pastorin Chr. Elster<br />

Tel. (0 49 31) 97 59 39<br />

Gottesdienste: sonntags um 10.30 Uhr.<br />

Weitere Veranstaltungen siehe unter<br />

www.andreas­kirchengemeinde.de.<br />

Evangelisch­lutherische<br />

Friedenskirche<br />

Norden-Süderneuland<br />

Pastorin Marika Cuno<br />

Addingaster Weg, Tel. (0 49 31) 42 94<br />

Gottesdienste: sonntags um 10.00 Uhr<br />

und Kindergottesdienst um 11.00 Uhr<br />

(Kindergottesdienst nicht in den Ferien).<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Ludgerus Norden<br />

­ Katholische Pfarrkirche St. Ludgerus<br />

Norden, Osterstraße 20, 26506 Norden<br />

­ Katholische Kirche St. Wiho,<br />

Bahnhofstraße 1, 26524 Hage<br />

Änderungen oder Ergänzungen<br />

entnehmen Sie bitte dem<br />

Schaukasten in Norden oder<br />

unter www.katholischepfarreiengemeinschaft-kueste.de.<br />

103


Veranstaltungen und<br />

Angebote der katholischen<br />

Urlauberseelsorge<br />

in Norden/Norddeich<br />

Ansprechpersonen: Natalia Löster<br />

und Julia Kampsen,<br />

Pastoralreferentinnen.<br />

Osterstraße 20, 26506 Norden<br />

Tel. (0 49 31) 97 59 39<br />

seelsorgeammeer@<br />

bistum-osnabrueck.de<br />

www.seelsorge-am-meer.de<br />

Kath. Kirche St. Ludgerus<br />

Osterstraße 20, 26506 Norden<br />

GOTTESDIENSTE IN ST. LUDGERUS<br />

Mittwochs, 15.00 Uhr. Freitags, 19.00<br />

Uhr. Sonntags, 10.30 Uhr.<br />

Friedenskirche im<br />

Sozialwerk Nazareth e.V.<br />

Norddeich<br />

Friedenstraße 1<br />

26506 Norddeich<br />

www.nazareth-norddeich.de<br />

Gottesdienst: sonntags 10.00 Uhr mit<br />

Kinderbetreuung. Termine siehe Aushang<br />

Sozialwerk Nazareth oder auf<br />

der Homepage. Weitere Informationen<br />

Tel. (0 49 31) 17 91 05.<br />

Seniorennachmittag: Am letzten Sonntag<br />

im Monat mit Irmi und Paul Liedtke.<br />

Wir freuen uns auf die gemeinsame<br />

Zeit, selbstverständlich mit Tee, Kaffee<br />

und leckeren Kuchen. Anmeldung:<br />

Irmi Liedtke, Tel. (05 21) 9344468,<br />

per E­Mail an: paul.liedtke@fcg­bielefeld.de,<br />

oder im Sozialwerk Nazareth,<br />

Tel. (0 49 31) 17 91 05.<br />

Ev.­reformierte Gemeinde<br />

Lütetsburg­Norden<br />

Pastor Detlef Sprick<br />

Tel. (0 49 31) 24 39<br />

Kirche am Alten Postweg<br />

Norden-Bargebur<br />

Gottesdienst sonntags um 10.00 Uhr.<br />

Gäste sind willkommen.<br />

GEMEINDEHAUS, AM MARKT 49<br />

Kirchenchor: montags 19.00 Uhr<br />

Gitarrenchor: mittwochs 18.30 Uhr<br />

Frauenkreis: jeden 1. Mittwoch<br />

im Monat, 15.00 Uhr<br />

Männerkreis: <strong>02</strong>.03., nachmittags,<br />

17.04., 19.00 Uhr<br />

Musikgruppe „Neue geistliche Lieder,<br />

Besuchsdienstkreis und Friedhof­Aktiv­<br />

Gruppe nach Absprache.<br />

Gemeindebüro: Di. 9.30­11.00 Uhr<br />

und Do. 15.30­17.00 Uhr,<br />

Tel. (0 49 31) 9710166.<br />

Weitere Infos unter www.luetetsburgnorden.reformiert.de<br />

Evangelisch­lutherische<br />

Sankt Ansgari Kirche Hage<br />

Sankt-Annenweg 1<br />

26524 Hage<br />

www.kirche-hage.de, kg.hage@evlka.de<br />

Gottesdienste: sonntags um 10.00 Uhr.<br />

Kindergottesdienst einmal pro Monat<br />

samstags um 10.00 Uhr Kinderkirche im<br />

Gemeindehaus. Weitere Informationen<br />

unter Tel. (0 49 31) 97 40 95.<br />

Evangelisch­lutherische<br />

St.­Bartholomäus­Kirche<br />

in Dornum<br />

Gottesdienste: sonntags um 10.00 Uhr<br />

in Dornum, in Resterhafe 14­täglich um<br />

9.00 Uhr (siehe Schaukasten). Täglich<br />

von 11.00­12.00 Uhr und von 14.00­<br />

17.00 Uhr geöffnet.<br />

Evangelisch­lutherische<br />

St.­Marien­Kirche in Nesse<br />

Die Vakanzvertretung für die Kirchengemeinde<br />

hat seit dem 01.01.2<strong>02</strong>3 die<br />

Kirchengemeinde Hage übernommen.<br />

Weitere Infos unter https://kirchenesse.wir­e.de/gottesdienste.<br />

Evangelisch­lutherische<br />

Kirchengemeinde<br />

Westeraccum<br />

Pfarramt z. Z. vakant<br />

(Vertretung: Pastor S. Birkholz-<br />

Hölter, Tel. (0 44 62) 20459-08)<br />

Gottesdienste 1 x monatlich, sonntags<br />

10.30 Uhr (Termine www.kirche­ee.de)<br />

Evangelisch­Freikirchliche<br />

Gemeinde Norden<br />

(Baptisten)<br />

Christuskirche.<br />

Osterstraße 139, Norden.<br />

Infos und weitere aktuelle<br />

Termine zu erfragen unter<br />

Tel. (0 49 31) 16 78 90.<br />

Sonntag um 10.30 Uhr Gottesdienst.<br />

Der Bibelgesprächskreis trifft sich wöchentlich<br />

mittwochs ab 9.30 Uhr.<br />

Das Reparatur­Café, eine ehrenamtliche<br />

Aktion der Gemeinde, ist regelmäßig am<br />

vierten Samstag im Monat in der Zeit<br />

von 9.30 bis ca. 12.00 Uhr geöffnet (die<br />

Reparaturarbeit ist unentgeltlich.)<br />

Hauskreise treffen sich nach Absprache.<br />

Die meisten Veranstaltungen werden<br />

rechtzeitig innerhalb der Gemeinde bekanntgegeben<br />

oder/und in der Tageszeitung<br />

(z. B. freitags im Ostfriesischen<br />

Kurier unter den kirchlichen Nachrichten)<br />

sowie auf unserer Homepage<br />

www.efg­norden.de angekündigt.<br />

Es öffnet zweimal monatlich dienstags<br />

von 14.30 bis ca. 17.00 Uhr ein Näh­<br />

Café, mittwochs trifft sich das Ludgeri­<br />

Consort zur Musikprobe in der Christuskirche,<br />

freitags findet ab 15.30 Uhr<br />

eine Kinderstunde statt (genaue Termine<br />

und Infos bitte gern telefonisch erfragen).<br />

Gottesdienst in der<br />

Freien evangelischen<br />

Gemeinde<br />

Im Spiet 21 in Norden.<br />

Infos und aktuelle Termine:<br />

Tel. (0 49 31) 16606<br />

oder www.feg-norden.de.<br />

Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst,<br />

parallel dazu Kindergottesdienst.<br />

Jeden Freitag um 12.15 Uhr „Norder<br />

Suppenküche“.<br />

Teenkreis jeden ersten Freitag im Monat<br />

um 19.00 Uhr.<br />

Bibelgemeinde Norden<br />

Schulstraße 65<br />

Tel. (01 73) 5160120<br />

Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils<br />

sonntags um 10.00 Uhr.<br />

104


Mennonitenkirche Norden<br />

Am Markt 17<br />

OFFENER GESPRÄCHSKREIS „IS TEETIED“<br />

Mennonitisches Gemeindehaus, Am<br />

Markt 16 in Norden. Mit Pastor Martin<br />

Kaminski. Bei Tee, Kaffee und Gebäck<br />

wird immer ein interessantes Thema<br />

behandelt, das zeitnah in der Tagespresse<br />

und im Schaukasten vor der Kirche<br />

bekanntgegeben wird. Der Eintritt ist<br />

frei, Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Termine: 16.05., 20.06.,<br />

15.30­17.00 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Mit Pastor Martin Kaminski und Katharina<br />

Marburg­Herlyn an der Gebrüder­<br />

Link­Orgel.<br />

Termine: 26.05., 10.00 Uhr (mit Gästen<br />

aus der Mennonitengemeinde Neuwied)<br />

23.06., 18.00 Uhr (Abendgottesdienst<br />

mit Imbiss)<br />

28.07., 11.00 Uhr (anschließend Gemeindefest<br />

im Kirchgarten)<br />

BESICHTIGUNG DER<br />

NORDER MENNONITENKIRCHE<br />

Am Markt 17. Der Kirchraum im Rokokostil<br />

mit einer sehenswerten Deckenmalerei,<br />

alten Öfen der Norder Eisenhütte<br />

etc. kann ebenso besichtigt werden, wie<br />

die Dauerausstellung zur Geschichte der<br />

Mennoniten mit dem Schwerpunkt Norder<br />

Mennonitengemeinde. Ein Mitglied<br />

des Kirchenrats ist anwesend und erteilt<br />

auf Wunsch Auskünfte zum Gebäude<br />

bzw. zur Religion der Mennoniten. Eintritt<br />

frei.<br />

Termine: 04.05., 18.05., 01.06., 15.06.,<br />

06.07., 20.07.<br />

Friedensgemeinde Norden­<br />

Tidofeld – Kirche für alle<br />

Mitglied im Bund freier<br />

Pfingstgemeinden<br />

Am Schlicktief 3<br />

Pastor Rolf Schwärzel<br />

Tel. (0 49 31) 1732710<br />

E-Mail: kontakt@friedensgemeinde.de<br />

oder www.friedensgemeinde.de<br />

Gottesdienste: sonntags um 10.00 Uhr<br />

(gleichzeitig Kinderkirche) – jeder ist<br />

willkommen.<br />

Jeden Dienstag von 9.30­11.00 Uhr ist<br />

in der Kirche das „Café Tied för Di“<br />

geöffnet. Hier gibt es ein leckeres,<br />

kostenloses Frühstück. Im Café ist Zeit<br />

für Dich und um Zeit in Gemeinschaft zu<br />

genießen. Kleingruppen, Jugendtreff,<br />

Royal Rangers (christl. Pfadfinder) und<br />

alle anderen Termine siehe bitte unsere<br />

Homepage.<br />

Gedenkstätte Synagoge<br />

Dornum<br />

Sie ist die letzte erhaltene Synagoge<br />

Ostfrieslands und wurde 1841 erbaut.<br />

Bis zum 7. November 1938 war sie das<br />

Gotteshaus der jüdischen Gemeinde<br />

in Dornum. An diesem Tag wurde die<br />

Synagoge für 600 RM an den Möbelhändler<br />

August Teßmer verkauft. Am<br />

9. November zerstörten SA­Männer die<br />

Synagoge. 1990/91 wurde sie wieder<br />

restauriert. Als Gedenkstätte beherbergt<br />

sie heute eine ständige Ausstellung<br />

mit Exponaten aus dem jüdischen Leben.<br />

Öffnungszeiten: freitags bis sonntags<br />

von 15.00­18.00 Uhr. Führungen<br />

auf Wunsch.<br />

Kontakt: Georg Murra-Regner,<br />

Tel. (0 49 33) 342.<br />

Evangelische freie<br />

Gemeinde Großheide<br />

im Missionshaus<br />

Dorfstraße 68<br />

26532 Großheide-Ostermoordorf<br />

Ansprechpartner:<br />

Michael Birker,<br />

Tel. (0 49 33) 8786669,<br />

www.efg-grossheide.de.<br />

Sonntag, 10.00 Uhr: Gottesdienst mit<br />

Kinderstunde.<br />

Alle 14 Tage Donnerstag, 19.00 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis (nur in jeder geraden<br />

KW).<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Hage<br />

Fritz-Lottmann-Str. 1<br />

26524 Hage<br />

Tel. (01 70) 6885152<br />

Gottesdienst: Sonntag um 10.00 Uhr,<br />

Mittwoch um 19.30 Uhr.<br />

Gemeindevorsteher: Frank Ihnen.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Norden­Marienhafe<br />

Kirchstraße 19<br />

26529 Marienhafe<br />

Tel. (01 52) 26 57 61 32<br />

Gottesdienst: Sonntag um 10.00 Uhr,<br />

Mittwoch um 19.30 Uhr.<br />

Gemeindevorsteher: Herbert Reents.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Esens<br />

Walpurgisstraße 3<br />

26427 Esens<br />

Tel. (01 52) 07 20 63 72<br />

Gottesdienst: Sonntag um 10.00 Uhr,<br />

Mittwoch um 19.30 Uhr.<br />

Gemeindevorsteher: Reinhard Bruhnken.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Leezdorf<br />

Farnweg 20, 26529 Leezdorf<br />

Tel. (0 49 34) 75 84<br />

Gottesdienst: Sonntag um 10.00 Uhr,<br />

Mittwoch um 19.30 Uhr.<br />

Gemeindevorsteher: Albert Ulrichs.<br />

105


Bühne & Musik<br />

THEATER, KLEINKUNST & MUSIK<br />

KULTUR IM<br />

BÜRGERHAUS<br />

NORDEN<br />

Am Markt 55, 26506 Norden<br />

Matti Linke und Gäste<br />

Poetry­Slam –<br />

Gnadenlose Heiterkeit<br />

Er ist Landesmeister im Poetry­Slam<br />

2<strong>02</strong>2 in Niedersachsen und Bremen und<br />

stand schon hunderte Male auf der<br />

Bühne. Linke ist aber auch gern gesehener<br />

Gast im Klassenzimmer, dort gibt er<br />

Workshops. Er tritt solo bei Poetry­<br />

106<br />

Slams, Leseshows und anderen Bühnenformaten<br />

auf. Als Teil des Künstlerkollektivs<br />

Wortspiel agiert er auch im<br />

Team, so z. B. mit seiner Kollegin<br />

Theresa Sperling, die seiner Einladung<br />

nach Norden gerne gefolgt ist. Beide<br />

gewannen 2<strong>02</strong>3 zusammen als Slam­Duo<br />

die niedersächsisch­bremischen Landesmeisterschaften.<br />

Sperling wurde darüber<br />

hinaus im gleichen Jahr zum 2. Mal<br />

deutschsprachige Meisterin im Poetry­<br />

Slam. An diesem Abend gibt Matti Linke<br />

sein Können im Bürgerhaus zum Besten,<br />

und das nicht zum ersten Mal. Und es<br />

wird weitere Gäste geben, aber wer?<br />

Dies bleibt vorläufig sein Geheimnis.<br />

Und das Motto des Abends: „Das Spiel<br />

mit der Sprache ist ein freies Spiel, das<br />

die Individualität dazu auffordert, die<br />

nächste Karte zu ziehen.“<br />

Termin: 01.06., 19.30 Uhr<br />

Karten sind erhältlich bei der Bürgerstiftung,<br />

Tel. (01 51) 21 10 51 47, über<br />

die Homepage: www.buergerstiftungnorden.de,<br />

beim SKN Kundenzentrum<br />

(Neuer Weg 33) oder an der Abendkasse.


Besondere Filme<br />

Im Rahmen der Norder Lichtspiele zeigt<br />

die Bürgerstiftung Norden monatlich<br />

einen besonderen Film. Um welchen<br />

Film es sich jeweils handelt, wird nicht<br />

verraten. Sicher ist nur: Es ist kein Film<br />

des aktuellen Kinoprogramms. Vielleicht<br />

erraten Sie anhand des Genres und des<br />

Filmzitats, was Sie erwartet. Oder Sie<br />

lassen sich einfach überraschen. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt<br />

ist kostenfrei. Einlass jeweils 30 Minuten<br />

vor Filmstart. Bürgerhaus Norden, Am<br />

Markt 55, 26506 Norden.<br />

Termine: Mi., 08.05., 19.30 Uhr:<br />

Komödie „Jeder nur ein Kreuz“<br />

Fr., 14.06., 19.30 Uhr:<br />

Kultfilm: „Was soll ich bloß anziehen“<br />

MENNONITEN­<br />

KIRCHE NORDEN<br />

Gastspiel<br />

„The Jeremiahs“<br />

Norder Mennonitenkirche, Am Markt 17.<br />

The Jeremiahs gelten als eine der interessantesten<br />

und schöpferischsten Bands<br />

Irlands. Joe Gibney (Gesang), Matt<br />

Mancuso (Fiddle, Background Vocals),<br />

Conor Crimmins (Querflöte) und James<br />

Ryan (Gitarre, Background Vocals) präsentieren<br />

eine fabelhafte Melange aus<br />

traditionellen Folk­Songs, eigenen<br />

Liedern und fetzigen Melodien. Im Mai<br />

2<strong>02</strong>3 erhielt die Band für ihr neues<br />

Album „Misery Hill and other Stories”<br />

den renommierten Preis der Deutschen<br />

Schallplattenkritik <strong>02</strong>/2<strong>02</strong>3.<br />

Den Reiz dieser Band macht nicht<br />

zuletzt die unterschiedliche Herkunft<br />

ihrer Musiker aus: Joe Gibney aus Dublin<br />

bietet mit seiner außergewöhnlichen<br />

und markanten Stimme ein vielfältiges<br />

Repertoire an Songs von mitreißenden<br />

Seemannsliedern bis hin zu gefühlvollen<br />

traditionellen Balladen über Liebe und<br />

Leid. Manchmal fühlt man sich dabei an<br />

Luke Kelly erinnert … In New York<br />

geboren und aufgewachsen, wurde<br />

Geiger Matt Mancuso von seinen Eltern<br />

schon früh an den Irish Trad Folk herangeführt.<br />

Später entdeckte er seine Liebe<br />

zum Jazz und zur Trompete, deren Spiel<br />

er ebenso meisterhaft beherrscht wie<br />

das der Fiddle. Diese Einflüsse aus dem<br />

anderen Genre spürt man in seiner<br />

Musik. Unter anderem tourte er mit Lord<br />

of the Dance um die Welt und mit der<br />

Kultband Grada durch Europa und die<br />

USA. Der aus der irischen Grafschaft<br />

Clare stammende Conor Crimmins ist der<br />

Flötist bei The Jeremiahs. Er komponiert,<br />

produziert und unterrichtet Musik;<br />

oft steht er mit dem angesagten irischen<br />

Rapper Strangeboy auf der Bühne,<br />

untermalt Rapmusik mit Trad Folk und<br />

verbindet Traditionelles mit Progressivem.<br />

James Ryan aus Kildare ist mit<br />

seiner Gitarre die Säule der Band und<br />

bedient sich bei seinem Spiel einer breiten<br />

Palette von Einflüssen aus verschiedenen<br />

Genres und Traditionen, was sich<br />

in seinem einzigartigen, perkussiven<br />

Begleitstil widerspiegelt.<br />

Das Ergebnis sind brillante und berührende<br />

Songs sowie feurige Zwiegespräche<br />

mit Gitarre, Fiddle und Flöte. Im<br />

Rahmen ihrer Deutschland­Tournee, die<br />

von Culture Ireland und der irischen<br />

Botschaft in Deutschland im Rahmen<br />

der Initiative „Zeitgeist Irland 24“<br />

unterstützt wird, wird die Band am<br />

03.05. um 19.30 Uhr (Einlass 19.00<br />

Uhr) auch ein Gastspiel in der<br />

Mennonitenkirche in Norden geben.<br />

Karten sind beim SKN in Norden, bei<br />

Eventim (online und an allen Eventim­<br />

VVK­Stellen) sowie über verbindliche<br />

Reservierung per WhatsApp und SMS an<br />

(01 71) 4926236 erhältlich.<br />

Termin: Mi., 03.05., 19.30 Uhr<br />

Benefizkonzert<br />

„Am Rand der Welt“<br />

mit dem<br />

„Theodor Kramer Terzett“<br />

Norder Mennonitenkirche, Am Markt 17.<br />

Der österreichische Dichter Theodor<br />

Kramer ist weitgehend unbekannt<br />

geblieben. Die Literatur­Nobelpreisträgerin<br />

Herta Müller schrieb gleichwohl<br />

begeistert über ihn: „Kramer, so entdeckte<br />

ich, ist der Sänger der Erde und<br />

der Branntweinschenke, der Ziegelbrennerei<br />

und des Schützengrabens, er<br />

liebt die Peripherie, das Niemandsland<br />

zwischen Acker und Stadt, er ist melancholisch<br />

und aufmüpfig, zart und derb,<br />

bodenständig und ‚wurzellos‘.“<br />

Theodor Kramer wurde 1897 geboren<br />

und entstammte einer jüdischen Familie,<br />

sein Vater war Arzt. In Wien schloss<br />

107


Kramer sich den Sozialdemokraten an<br />

und war Mitbegründer der bald darauf<br />

verbotenen „Vereinigung sozialistischer<br />

Schriftsteller“. Nach dem Anschluss<br />

Österreichs an das Deutsche Reich wurde<br />

er mit einem Arbeits­ und Schreibverbot<br />

belegt und flüchtete nach England.<br />

Nachdem Bruno Kreisky ihn Ende der<br />

Fünfzigerjahre zurück in seine Heimat<br />

Österreich geholt hatte, verstarb er.<br />

Der Auricher Musiker Heinrich Herlyn<br />

hat eine Auswahl von Kramers Texten<br />

vertont und sie in einen biografischen<br />

Zusammenhang gestellt. Er wird von<br />

Hartwig Oldenettel am Akkordeon und<br />

Klavier sowie Christoph­Otto Beyer am<br />

Cello begleitet. Der Eintritt ist frei, am<br />

Ausgang wird um Spenden für den<br />

Ökumenischen Arbeitskreis Synagogenweg<br />

Norden gebeten.<br />

Termin: 01.06., 17.00 Uhr<br />

Norddeicher Shantychor<br />

2000 e. V.<br />

04.05., 12.30­14.30 Uhr:<br />

Fischbrötchentag, Neuharlingersiel<br />

12.05., 11.15­12.30 Uhr:<br />

Muttertagskonzert im Hafen, Greetsiel<br />

19.05., 11.00­13.00 Uhr:<br />

Hafenkonzert, Neuharlingersiel<br />

25.05., 11.00­17.00 Uhr:<br />

Shantyfestival, Winschoten<br />

31.05., 11.00­13.00 Uhr:<br />

Eröffnung Matjestage, Emden<br />

09.06., 11.00­13.00 Uhr: Konzert<br />

am Haus des Gastes, Norddeich<br />

15.06., 10.30­15.45 Uhr:<br />

Delfsall, Delfzijl<br />

22.06., 10.00­17.00 Uhr:<br />

Shantyfestival, Neuharlingersiel<br />

23.06., 10.00­17.00 Uhr:<br />

Shantyfestival, Neuharlingersiel<br />

07.07., 11.00­13.00 Uhr:<br />

Hafenkonzert, Neuharlingersiel<br />

14.07., 11.00­13.00 Uhr: Konzert<br />

am Haus des Gastes, Norddeich<br />

20.07., 08.00­20.00 Uhr:<br />

Chorreise, Bodenwerder<br />

28.07., 11.15­12.30 Uhr:<br />

Hafenkonzert, Greetsiel<br />

RYSUM<br />

Weltklassik am Klavier<br />

Rysumer Fuhrmannshof, Neuwegster<br />

Lohne 1, Rysum. Am letzten Samstag<br />

im Monat um 17.00 Uhr. Die kleine,<br />

aber feine monatliche Reihe von<br />

Klavierkonzerten gelangt inzwischen an<br />

42 Standorten zur Aufführung.<br />

„Weltklassik am Klavier!“ steht unter<br />

der Schirmherrschaft der Professoren<br />

Bernd Goetzke, Alexey Lebedev, Gesa<br />

Lücker und Wolfram Schmitt­Leonardy.<br />

Die Pianisten, die bei „Weltklassik am<br />

Klavier!“ auftreten, zeichnen sich<br />

durch gewonnene internationale<br />

Wettbewerbe und besondere Persönlichkeit<br />

aus. Sie kommen u. a. aus<br />

China, Deutschland, England, Israel,<br />

Japan, Korea, Italien, Polen, Russland,<br />

Südafrika und der Ukraine. Bevorzugt<br />

präsentiert werden Klavierwerke des<br />

Barock, der Klassik und der Romantik.<br />

Komponisten wie Bach, Beethoven,<br />

Chopin, Haydn, Liszt, Mendelssohn,<br />

Mozart, Schumann und Schubert stehen<br />

im Vordergrund.<br />

Foto: (C) Hermann Jack<br />

108


Immobilien<br />

und<br />

Verwaltung<br />

Hier ist es schön. Hier bleib ich.<br />

Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Einfamilienhäusern,<br />

Eigentumswohnungen, Resthöfen und Bauplätzen<br />

Hartmut Raveling Auktionator<br />

Steinstr.42·26427 Esens ·Tel. 04971/4496 ·info@raveling.de<br />

www.raveling.de<br />

VERMIETUNG<br />

& BETREUUNG<br />

IN NORDEN /<br />

NORDDEICH<br />

UNTER<br />

04931 971<strong>02</strong>55<br />

NORDSEEZEIT<br />

FERIENWOHNUNGEN<br />

Bestechend durch guten Service!<br />

www.nordseezeit-fewos.de<br />

Ich will Seeluft schnuppern!<br />

Verkauf und Vermietung von ausgewählten<br />

Ferienwohnungen &Ferienhäusern<br />

im typischen Landhausstil, z. B. im Fischerdorf Greetsiel, Norden, Norddeich...<br />

strandnah, zum Teil am Wasser mit Bootssteg,<br />

Vermiet-Service mit Mietgarantie<br />

Von der Planung bis zur langjährigen Betreuung alles aus einer Hand.<br />

Kommen Sie zum Probewohnen!<br />

Telefon (0 49 21) 92000<br />

www.systembau.com<br />

Telefon (04921) 92 00 30<br />

www.pro-urlaub.de<br />

109


·Fischspezialitäten<br />

·Fisch aus Direktbezug<br />

·Fisch und Regionale Gerichte<br />

in kleinen und großen Portionen<br />

·Inder Saison 11.00-21.00 Uhr<br />

durchgehend warme Küche<br />

·Direkt am Deich<br />

Kulinarik<br />

Deichstraße 8·26506 Norddeich<br />

Tel. (0 49 31) 81117<br />

www.seestern-norddeich.de<br />

info@seestern-norddeich.de<br />

110


Stachelbeerwolke<br />

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />

Für den Teig:<br />

100 g weiche Butter, 60 g Zucker<br />

4 Eigelb, 150 g Weizenmehl<br />

1 TL Backpulver, 2 TL Vanillezucker<br />

evtl. 2 EL Milch<br />

Für die Wolkendecke:<br />

4 Eiweiß, 200 g Zucker<br />

100 g gehobelte Mandeln<br />

Für die Füllung:<br />

500 g gedünstete Stachelbeeren<br />

(evtl. aus dem Glas)<br />

500 ml Sahne, 4 TL Vanillezucker<br />

OSTFRIESLAND VERLAG – SKN<br />

OSTFRIESLANDVERLAG–SKN<br />

Karin Kramer · Edition Ostfriesland Magazin<br />

OSTFRIESLAND<br />

KOCHT<br />

Traditionelle Gerichte in der modernen Küche<br />

39. 00 Euro<br />

In Ihrer Buchhandlung<br />

oder im SKN Kundenzentrum<br />

Norden, Neuer Weg 33, buchshop@skn.info<br />

Telefon (04931) 925-227<br />

Fangfrische<br />

Norddeicher Krabben<br />

und vieles mehr<br />

Norddeicher Str. 204a · 26506 Norddeich<br />

Telefon 04931 929870<br />

Norddeicher-Krabbenmanufaktur@web.de<br />

www.Norddeicher-Krabbenmanufaktur.de<br />

ZUBEREITUNG<br />

Für den Teig die Butter mit dem<br />

Zucker schaumig schlagen, nach<br />

und nach das Eigelb zufügen und<br />

verrühren.<br />

Zwei Springformböden (26 cm) einfetten,<br />

den Backofen vorheizen.<br />

Das Mehl, Vanillezucker und Backpulver<br />

mischen, zu der Creme geben<br />

und zu einem geschmeidigen Teig<br />

rühren, eventuell Milch zufügen.<br />

Den Teig auf die Springformböden<br />

verteilen und glattstreichen.<br />

Für die Wolkendecke das Eiweiß mit<br />

dem Zucker zu steifem Schnee schlagen<br />

und auf beide Böden verteilen.<br />

Jeden Boden mit gehobelten<br />

Mandeln bestreuen, zügig in den<br />

heißen Ofen setzen und zirka 30<br />

Minuten backen.<br />

Einsetzen: auf dem Rost, mittlere<br />

Schiene. Temperatur: 180 °C (Umluft<br />

160 °C), Backdauer: 30–40 Minuten.<br />

Für die Füllung die gegarten<br />

Stachelbeeren auf einen abgekühlten<br />

Boden gleichmäßig verteilen.<br />

Die Sahne mit dem Vanillezucker<br />

steif schlagen, auf die Stachelbeeren<br />

geben und glattstreichen.<br />

Den zweiten Boden (ausgekühlt)<br />

daraufsetzen und bis zum Servieren<br />

kaltstellen.<br />

seit<br />

1985<br />

KÄSEHOF ROZENBURG<br />

Verschiedene Käsesorten<br />

Ziegenkäse · Milchbar · Frischprodukte<br />

regionale Spezialitäten<br />

individuell gestaltete Präsentkörbe<br />

und mehr<br />

Das inklusive Restaurant im Herzen von Norden<br />

info@speicher77.de<br />

Neuer Weg 77-26506 Norden<br />

04931 -820 662 1<br />

ÖFFNUNGSZEITEN (1.4.-31.10.2<strong>02</strong>4):<br />

Mo., Di. 10:00 - 12:00 Uhr und14:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi. Ruhetag<br />

Do., Fr., Sa. 10:00 - 12:00 Uhr und14:30 - 17:00 Uhr<br />

Sonn- u. Feiertage<br />

15:00 - 17:00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie die aktuellen Angaben auf unserer Homepage!<br />

Familie Berkhout · Tjücher Weg 1 · 26736 Pilsum<br />

Tel. (0 49 26) 307 · Fax 21 74<br />

Online-Shop: www.kaesehofladen.de<br />

Rezept & Foto: Ostfriesland kocht<br />

Ostfriesland Verlag – SKN<br />

111


Wellness & Gesundheit<br />

FÜR IHR WOHLBEFINDEN<br />

Entspannungs­ und<br />

Bewegungsangebote 2<strong>02</strong>4<br />

Treffpunkt Klimapavillon im Kurpark,<br />

jeweils um 10.00 Uhr (außer Feiertage).<br />

Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden<br />

GmbH, Tourismus­Service.<br />

SLOW WALKING –<br />

LAUFEN MIT ALLEN SINNEN<br />

Erleben Sie die bewusste Wahrnehmung<br />

und Entschleunigung durch Bewegung<br />

112<br />

mit allen Sinnen. Es festigt Muskeln und<br />

Knochen und trägt zur Gesunderhaltung<br />

des Herz­Kreislaufsystem bei. Ein<br />

Angebot sowohl für Walker als auch für<br />

Nordic­Walker.<br />

Termine: 07.05., 21.05., 04.06.<br />

und 18.06.<br />

TAI CHI –<br />

SANFTE KAMPFKUNST<br />

Bringen Sie Ihren Körper in Fluss – mit<br />

Thai Chi, der klassischen chinesischen<br />

Kampfkunst, tun Sie unter anderem<br />

Rücken, Schulter und Nacken etwas<br />

Gutes und besiegen ganz nebenbei die<br />

Stressgeister des Alltags.<br />

Termine: <strong>02</strong>.05., 23.05., 06.06.<br />

und 20.06.<br />

STÄRKE MIT QIGONG<br />

Verborgene Lebensenergie wecken, die<br />

eigene Gesundheit erhalten: Qigong,<br />

die traditionelle asiatische Kunst, die<br />

Selbstheilungskräfte des Körpers zu


wecken, ist viel mehr als Wellness und<br />

zeichnet sich durch ihre langsamen,<br />

bedächtigen Bewegungen aus.<br />

Termine: 14.05., 28.05., 11.06.<br />

und 25.06.<br />

STRANDGYMNASTIK<br />

Ein gesunder Geist wohnt in einem<br />

gesunden Körper – mit diesem leichten<br />

Strandgymnastikprogramm fördern Sie<br />

Ihre Beweglichkeit unter den besonders<br />

heilsamen Voraussetzungen an der<br />

Klimascheide zwischen Wattenmeer und<br />

Binnenland.<br />

Termine: 16.05., 30.05., 13.06.<br />

und 27.06.<br />

Strandsport 2<strong>02</strong>4<br />

Juli und August jeweils um 9.30 Uhr,<br />

Treffpunkt Strandkorbvermietung.<br />

GANZKÖRPERTRAINING<br />

montags, mittwochs und freitags<br />

MUSKELTRAINING<br />

dienstags und donnerstags<br />

Professionelles<br />

Outdoor­Training<br />

am Deich<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Erleben Sie moderne Fitnesselemente,<br />

kombiniert mit gesunder Nordseeluft<br />

am Deich. Montags, mittwochs und freitags.<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

www.nlh­outdoor­training.de.<br />

DORNUM<br />

Entspannung und<br />

Stressbewältigung<br />

mit Qigong<br />

Reethaus am Meer, Hafenstraße 3,<br />

26553 Dornumersiel. Entspanne und<br />

schütze Deinen Körper, bekomme Deinen<br />

Kopf frei nach den Prinzipien der TCM.<br />

Lerne etwas aus der Tuina Selbstmassage.<br />

Phantasiereisen und Klänge<br />

von Klangschalen runden die Übungseinheit<br />

ab.<br />

Anmeldung erforderlich: Tourist­Info<br />

Dornumersiel, Hafenstraße 3, 26553<br />

Dornumersiel, Tel. (0 49 33) 91110<br />

oder info@dornum.de. Mit NordseeCard<br />

15,00 e, ohne NordseeCard 16,00 e.<br />

Termine: donnerstags 10.30­12.00 Uhr<br />

Nada<br />

Nada, die heilende Kraft des Klanges,<br />

kommt aus der Stille, berührt, besänftigt<br />

und geht dann wieder in die<br />

Stille. Erleben Sie die verschiedenen<br />

Variationen des Klanges von Trommel,<br />

Rassel, Didgeridoo, Körpertambura und<br />

indianischer Liebesflöte. Entspannen<br />

Sie sich im Sinne von Wu Wei – dem<br />

Nichthandeln ... und erfahren Sie<br />

„freilenzen“ in dieser besonderen<br />

Form.<br />

Anmeldung erforderlich: Tourist­Info<br />

Dornumersiel, Hafenstraße 3, 26553<br />

Dornumersiel, Tel. (0 49 33) 91110<br />

oder info@dornum.de. Kosten pro<br />

Person 10,00 e.<br />

Termine: donnerstags 17.00­18.00 Uhr<br />

Yoga<br />

Yoga ist kein Sport, sondern eine<br />

Lebensphilosophie, bestehend aus<br />

Körperübungen, Atemübungen, Meditation,<br />

Entspannungs­ und Verhaltensempfehlungen.<br />

Anmeldung erforderlich: Tourist­Info<br />

Dornumersiel, Hafenstraße 3, 26553<br />

Dornumersiel, Tel. (0 49 33) 91110<br />

oder info@dornum.de. Kosten pro<br />

Person 15,00 e.<br />

Termine: mittwochs 10.00­11.30 Uhr<br />

Sauna • Wellness • Bad<br />

Theaterstr. 2 • 26721 Emden<br />

Tel. 0 49 21 / 39 60 00<br />

info@friesentherme-emden.de<br />

www.friesentherme-emden.de<br />

113


Ärztetafel<br />

Allgemeinmedizin,<br />

Hausärztliche<br />

Versorgung<br />

NORDEN<br />

Bill Waldemar Dr.<br />

Osterstraße 160<br />

Tel. (0 49 31) 93 21 61<br />

Bilostotska Tatjana<br />

Norddeicher Straße 35<br />

Tel. (0 49 31) 9567225<br />

Bode Falko Dr. med.<br />

Mencke Diedrich<br />

Am Markt 64<br />

Tel. (0 49 31) 93 64 05<br />

Braun Heike Dr. med.<br />

Am Markt 1<br />

Tel. (0 49 31) 9750003<br />

Klar Holger<br />

Mühlenweg 11<br />

Tel. (0 49 31) 44 65<br />

Hove van Georg Karl<br />

Am Markt 20<br />

Tel. (0 49 31) 23 43<br />

Lüpkes Simone­Sylvia<br />

Dr. med.<br />

Am Zingel 3<br />

Tel. (0 49 31) 88 22<br />

Mühlenstedt Enno<br />

Am Markt 21<br />

Tel. (0 49 31) 27 70<br />

Reisdorf Oliver Dr. med.<br />

Groenewold Mareike Dr. med.<br />

Evensweg 3B<br />

Tel. (0 49 31) 28 88<br />

Schmid Michael Dr. med.<br />

Westerstr. 85<br />

Tel. (0 49 31) 25 00<br />

Scholle Anika Dr. med.<br />

Osterstraße 18<br />

Tel. (0 49 31) 25 07<br />

Sickermann Tobias<br />

Freese Christiane Dr. med.<br />

Westerstraße 85<br />

Tel. (0 49 31) 28 79<br />

Privatärztliche Praxis<br />

Weyel Karin<br />

Juister Straße 9<br />

Tel. (0 49 31) 15667<br />

BROOKMERLAND<br />

Aumann Stefan<br />

Keno­tom­Brook­Straße 5<br />

Tel. (0 49 34) 60 16<br />

Fischer Andreas Dr. med.<br />

Rosenstraße 22<br />

Tel. (0 49 34) 91280<br />

Kelberer Witold<br />

Am Markt 8<br />

Tel. (0 49 34) 91 40 90<br />

Kohlhoff Ulrich, Kohlhoff Edda<br />

Koch Alexander<br />

Ocko­tom­Brook­Straße 3<br />

Tel. (0 49 34) 91 24 55<br />

Lübbers Ralf­Michael<br />

Am Markt 1<br />

Tel. (0 49 34) 71 51<br />

HAGE<br />

Konieczka Birgit<br />

Hinkenaweg 19<br />

Tel. (0 49 31) 73 27<br />

Limmer Ebba<br />

Wiesenweg 4<br />

Tel. (0 49 31) 73 45<br />

Petermann Steffen Dr. med.<br />

Hauptstraße 47<br />

Tel. (0 49 31) 75 75<br />

Schönian Axel Dr. med.<br />

Hauptstraße 59<br />

Tel. (0 49 31) 9304040<br />

Wortberg Eva<br />

Am Edenhof 1<br />

Tel. (0 49 31) 71 53<br />

Vries de Sunka Dr. med.<br />

Magda­Heyken­Straße 37<br />

Tel. (0 49 31) 79 79<br />

DORNUM<br />

Albers Reiner<br />

Bollwarfsweg 11<br />

Tel. (0 49 33) 398<br />

Riegert Markus<br />

Schulweg 13<br />

Tel. (0 49 33) 16 19<br />

Wilters Enno Dr.<br />

Hafenstraße 2, Dornumersiel<br />

Tel. (0 49 33) 91810<br />

GROSSHEIDE<br />

Hadem Johannes PD Dr. med.<br />

Poppenweg 50<br />

Tel. (0 49 36) 6<strong>02</strong>9856<br />

Lönne Christian Dr. med.<br />

Schloßstraße 8<br />

Tel. (0 49 36) 578<br />

Schmidt­Kluschke<br />

Michael Dipl.­Med.<br />

Schloßstraße 16<br />

Tel. (0 49 36) 80 04<br />

Augenheilkunde<br />

NORDEN<br />

Detmers Ulfert<br />

Kleinschmidt Ralf Dr. med.<br />

Neuer Weg 113<br />

Tel. (0 49 31) 93730<br />

Badeärzte<br />

NORDEN<br />

Lüdeking Wilfried Dr. med.<br />

Posthalterslohne 1<br />

Tel. (0 49 31) 14414 + 32 22<br />

Lüpkes Simone­Sylvia Dr. med.<br />

Am Zingel 3<br />

Tel. (0 49 31) 88 22<br />

Chirurgie<br />

NORDEN<br />

Medizinisches Versorgungszentrum<br />

Aurich­Norden GmbH<br />

Osterstraße 110­113<br />

Tel. (0 49 31) 18 16 00<br />

Frauenheilkunde<br />

NORDEN<br />

Bomhard Thorsten<br />

Osterstraße 18<br />

Tel. (0 49 31) 9727244<br />

Vey Matthias<br />

Posthalterslohne 1<br />

Tel. (0 49 31) 23 01<br />

GROSSHEIDE<br />

Hatzigeorgiou Ioannis Dr. med.<br />

Am Markt 4 (Zweigstelle)<br />

Tel. (0 49 36) 9174454<br />

HAGE<br />

Hatzigeorgiou Ioannis Dr. med.<br />

Am Edenhof 1<br />

Tel. (0 49 31) 74660<br />

114


Hals­, Nasen­ und<br />

Ohrenheilkunde<br />

NORDEN<br />

Modemann Susanne Dr. med.<br />

Osterstraße 12<br />

Tel. (0 49 31) 54 54<br />

Haut­ und<br />

Geschlechtskrankheiten<br />

NORDEN<br />

Götze Birgit Dr. med.<br />

Am Markt 20<br />

Tel. (0 49 31) 31 74<br />

Mahlke Anja Dr. med.<br />

(nur privat)<br />

Osterstraße 160<br />

Tel. (0 49 31) 9569990<br />

Schenk Wolfgang H.<br />

(nur privat)<br />

Neuer Weg 113<br />

Tel. (0 49 31) 99 27 77<br />

Innere Medizin<br />

NORDEN<br />

Akkad Yasmin, Kardiologie<br />

Osterstraße 110­113<br />

Tel. (0 49 31) 95 76 66<br />

Josephs Wolfgang Prof. Dr. med.<br />

Privatpraxis für Kardiologie<br />

Erlenstraße 14<br />

Tel. (0 49 31) 9187182<br />

Lindenkamp Maiken Dr. med.<br />

Gastroenterologie<br />

Osterstraße 110<br />

Ubbo­Emmius­Klinik<br />

Tel. (0 49 31) 181­2 26<br />

Scheche Elmar Dr. med.<br />

Diabetologische<br />

Schwerpunktpraxis<br />

Osterstraße 152<br />

Tel. (0 49 31) 68 06<br />

Schmeil Jörg Dr. med.<br />

Kardiologisch­internistische<br />

Privatpraxis<br />

Große Hinterlohne 6<br />

Tel. (0 49 31) 9754417<br />

HAGE<br />

Schönian Axel Dr. med.<br />

Hauptstraße 59<br />

Tel. (0 49 31) 9304040<br />

Kinder­ und<br />

Jugendmedizin<br />

NORDEN<br />

Lorenz Thomas<br />

Lüdeking Wilfried Dr. med.<br />

Posthalterslohne 1<br />

Tel. (0 49 31) 14414 + 32 22<br />

Moser Gerhard<br />

Essers­Reisdorf Christina Maria<br />

Dr. med.<br />

Juister Straße 10<br />

Tel. (0 49 31) 65 35<br />

Orthopädie<br />

NORDEN<br />

Göbel Alexander Dr. med.<br />

Juister Straße 10<br />

Tel. (0 49 31) 33 55<br />

Graveman Jan Dr. med.<br />

Freudenthaler Fabian Dr. med.<br />

Niehaus Volker Dr. med.<br />

Norddeicher Straße 10<br />

Tel. (0 49 31) 94270<br />

Urologie<br />

NORDEN<br />

Gilgenast Olaf Dr. med.<br />

Osterstraße 61<br />

Tel. (0 49 31) 23 06<br />

Weyel Thomas Dr. med.<br />

Juister Straße 9<br />

Tel. (0 49 31) 15660<br />

Zahnärzte<br />

NORDEN<br />

MVZ­Zahnarztpraxis Norden<br />

von der Brelie Jan Dr.<br />

Espenkott David Dr.<br />

van Hülsen Melanie<br />

(angest. ZÄ), Neuer Weg 92<br />

Tel. (0 49 31) 16 75 33<br />

Gempel Corinna Dr.<br />

Gempel Richard<br />

Westerstr. 52<br />

Tel. (0 49 31) 14050<br />

Klein Lutz<br />

Linteler Straße 19<br />

Tel. (0 49 31) 21 14<br />

Kramer Enno M. A.<br />

Fernandez­Tenllado Andreas Dr.<br />

Juister Straße 1a<br />

Tel. (0 49 31) 36 70<br />

Mahlke Welf Dr. med. dent<br />

Osterstraße 138<br />

Tel. (0 49 31) 31 56<br />

Meyer Juliane Dr.<br />

Meyer Gunnar Dr.<br />

Raiffeisenstraße 2a<br />

Tel. (0 49 31) 9968568<br />

Peters Edelt Dr. med. dent.<br />

Glückauf 8a<br />

Tel. (0 49 31) 45 51<br />

Raafati Darius<br />

Müller Günther<br />

Addingaster Weg 3<br />

Tel. (0 49 31) 49 73<br />

Wellmer Klaus Dr.<br />

Im Spiet 10<br />

Tel. (0 49 31) 60 56<br />

Zietz Annkatrin<br />

Große Neustraße 19<br />

Tel. (0 49 31) 20 72<br />

BROOKMERLAND<br />

Aden Eilhard Dr.<br />

Aden Susann Dr.<br />

Rosenstraße 22<br />

Tel. (0 49 34) 70 01<br />

Seeberg Johann<br />

Ruger Weg 28<br />

Tel. (0 49 34) 91 45 20<br />

DORNUM<br />

Beyer Peter<br />

Enno­Hektor­Straße 20<br />

Tel. (0 49 33) 22 13<br />

GROSSHEIDE<br />

Bendel Gabriele und<br />

Maida Melanie<br />

Bachstelzenweg 1<br />

Tel. (0 49 36) 91 40 88<br />

HAGE<br />

Friehe Andreas<br />

Hauptstraße 47a<br />

Tel. (0 49 31) 76104<br />

Moneth Jasmin<br />

Berumbur, Garrelts Land 2<br />

Tel. (0 49 36) 24 80<br />

Wisser Frauke, Wisser Wolfgang<br />

Dres. med. dent.<br />

Am Alten Amt 19<br />

Tel. (0 49 31) 93 44 60<br />

Notdienstkalender für<br />

Zahnärzte zu erfragen über<br />

die Notdienst Leitstelle<br />

Tel. (0 49 41) 1 92 92.<br />

Erreichbar Mi. Nachmittag,<br />

Fr. Nachmittag, Sa. u. So.<br />

(Kernzeit: 10.00­11.30 Uhr)<br />

Tierärzte<br />

NORDEN<br />

Hähner Michael<br />

Schulstraße 26a<br />

Tel. (0 49 31) 16 77 54<br />

Janssen Tim Dr.<br />

Westlinteler Weg 15<br />

Tel. (0 49 31) 45 13<br />

BROOKMERLAND<br />

Hagemeyer Mike<br />

Kirchstraße 107, Marienhafe<br />

Tel. (0 49 34) 91 48 00<br />

Roberts Ursula Dr.<br />

Burgstraße 14, Marienhafe<br />

Tel. (0 49 34) 41 08<br />

Tierarztpraxis An der Abelitz<br />

Mabel Niedieker<br />

Unterdreescher Weg 10<br />

Upgant­Schott<br />

Tel. (0 49 34) 44 33<br />

GROSSHEIDE<br />

Schmidt Thomas<br />

Coldinner Straße 17<br />

Tel. (0 49 36) 91 68 91<br />

HAGE<br />

Nanninga Peter Dr. med. vet.<br />

Forstallee 3, Berum<br />

Tel. (0 49 31) 99 70 00<br />

Schmid Michael Dr. med.<br />

Westerstraße 85<br />

Tel. (0 49 31) 25 00<br />

Eberhardt Onno<br />

Osterstraße 61a<br />

Tel. (0 49 31) 44 08<br />

Dengler Henning Dr.<br />

Badstraße 2, Berum<br />

Tel. (0 49 36) 9122033<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Keine Schwerpunkt­ oder Zusatzbezeichnung<br />

der Ärztekammer Niedersachsen.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Norden<br />

Die Praxis befindet sich im Gebäude der Ubbo­Emmius­Klinik<br />

gGmbH, Osterstraße 110, Norden (ohne Vorwahl wählen) Tel. 116 117<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag­Freitag 20.00­21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage<br />

09.00­13.00 Uhr und 18.00­20.00 Uhr<br />

115


Gesundheit & Apotheken<br />

Krankengymnastik und Massagen<br />

NORDEN<br />

Eilers Joachim<br />

Osterstraße 56<br />

Tel. (0 49 31) 65 63<br />

Geisler & Jensen<br />

Meisenstraße 1a<br />

Tel. (0 49 31) 9978080<br />

Hielscher Michael<br />

Am Hafen 9<br />

Tel. (0 49 31) 99 22 23<br />

Hollwedel Edzard<br />

Burggraben 46<br />

Tel. (0 49 31) 99 20 00<br />

Lorenz Erdmute<br />

Westerstraße 88<br />

Tel. (0 49 31) 16 81 78<br />

May Nina<br />

Norddeicher Straße 137<br />

Tel. (0 49 31) 9181414<br />

Niehaus Anke<br />

Am Markt 35<br />

Tel. (0 49 31) 9322877<br />

Physio à Mare<br />

Juister Straße 8<br />

Tel. (0 49 31) 9301036<br />

Physio Gym. Dr. Becker<br />

Badestraße 15<br />

Tel. (0 49 31) 98 55 30<br />

Teichert Thomas<br />

Leinestraße 1<br />

Tel. (0 49 31) 93 48 93<br />

Schöne­Jakobs Silke<br />

Am Zingel 7<br />

Tel. (0 49 31) 91 99 08<br />

Walter Marianne<br />

Lange Riege 31<br />

Tel. (0 49 31) 16146<br />

Weil Heike<br />

Weil Nils<br />

Osterstraße 47<br />

Tel. (0 49 31) 16362<br />

Wellmer Barbara<br />

Kastanienallee 1<br />

Tel. (0 49 31) 95 93 88<br />

Westermann Karen<br />

Feldstraße 24<br />

Tel. (0 49 31) 97 56 80<br />

DORNUM<br />

Iderhoff Gerhard<br />

Osterhammer 8<br />

Roggenstede<br />

Tel. (0 49 33) 99 14 27<br />

Luitjens Gunda<br />

Möhlenweg 2<br />

Westeraccumersiel<br />

Tel. (0 49 33) 82 00<br />

Vogt Imke<br />

Westerstraße 18<br />

Tel. (0 49 33) 26 25<br />

BROOKMERLAND<br />

Folkerts Jochen<br />

Eggerik­Beninga­Straße 2<br />

Tel. (0 49 34) 99 04 20<br />

Hochweis Inna<br />

Langhörn 4<br />

Tel. (0 49 34) 59 20<br />

Meyerhoff Barbara<br />

Poststaße 11<br />

Rechtsupweg<br />

Tel. (0 49 34) 56 42<br />

Schäfer‘s Physio­Welt<br />

Widzel­tom­Brook­Straße 13<br />

Upgant­Schott<br />

Tel. (0 49 34) 46 30<br />

GROSSHEIDE<br />

Betten Michael<br />

(Chiropraktiker)<br />

Am Markt 28<br />

Tel. (0 49 36) 9166077<br />

Mann Sonja<br />

Arler Straße 13<br />

Tel. (0 49 36) 3114084<br />

Metzler H. Joachim<br />

Rotkehlchenweg 6<br />

Tel. (0 49 36) 91 46 63<br />

Piech Janusz<br />

Schloßstraße 8<br />

Tel. (0 49 36) 65 20<br />

HAGE<br />

Bischof Dieter<br />

Hauptstraße 56<br />

Tel. (0 49 31) 97 44 45<br />

Bruns Achim<br />

Halbemonder Straße 17a<br />

Tel. (0 49 31) 86 70<br />

Kurzentrum Hage<br />

Badstraße 1, Berum<br />

Tel. (0 49 36) 91 84 40<br />

Ringnalda Eelko<br />

Am Friedewarf 17<br />

Tel. (0 49 31) 78 00<br />

Tillaard Bert van den<br />

Schulwarf 1<br />

Tel. (0 49 31) 70 77<br />

Wolbergs Dennis<br />

Hauptstraße 39, Berumbur<br />

Tel. (0 49 36) 3112922<br />

Krankenhäuser<br />

Ubbo­Emmius­Klinik gGmbH<br />

Klinik Norden, Osterstraße 110<br />

Tel. (0 49 31) 181­0<br />

Ubbo­Emmius­Klinik gGmbH<br />

Klinik Aurich<br />

Wallinghausener Straße 8­12<br />

Tel. (0 49 41) 94­0<br />

Hans­Susemihl­Krankenhaus<br />

Klinikum Emden, Bolardusstr. 20<br />

Tel. (0 49 21) 98­0<br />

116


Apotheken<br />

NORDEN<br />

Hirsch­Apotheke<br />

Neuer Weg 8<br />

Tel. (0 49 31) 23 84<br />

Markt­Apotheke<br />

Am Markt 21<br />

Tel. (0 49 31) 16416<br />

Möwen Apotheke<br />

Gewerbestraße 13<br />

Tel. (0 49 31) 9187311<br />

Nord­Apotheke<br />

Norddeicher Straße 125<br />

Tel. (0 49 31) 62 88<br />

Norder Tor Apotheke<br />

Bahnhofstraße 1 A<br />

Tel. (0 49 31) 9757152<br />

Rats­Apotheke<br />

Westerstraße 83<br />

Tel. (0 49 31) 33 22<br />

Apotheke am Krankenhaus<br />

Juister Straße 8<br />

Tel. (0 49 31) 91 99 80<br />

Schwanen­Apotheke<br />

Osterstraße 160<br />

Tel. (0 49 31) 94980<br />

BROOKMERLAND<br />

Mühlen­Apotheke<br />

Rosenstraße 22<br />

Tel. (0 49 34) 91300<br />

Sonnen­Apotheke<br />

Keno­tom­Brook­Straße 5<br />

Tel. (0 49 34) 73 38<br />

DORNUM<br />

Apotheke Dornum<br />

Enno­Hektor­Straße 10<br />

Tel. (0 49 33) 324<br />

GROSSHEIDE<br />

Friesen­Apotheke<br />

Schloßstraße 6<br />

Tel. (0 49 36) 91 31 00<br />

HAGE<br />

Bären­Apotheke<br />

Hauptstraße 64<br />

Tel. (0 49 31) 75 15<br />

Edenhof­Apotheke<br />

Am Edenhof 5<br />

Tel. (0 49 31) 9307633<br />

Den Apothekendienst entnehmen Sie<br />

bitte dem Aushang an den Apotheken.<br />

117


Wo finde ich was<br />

Auskünfte, Informationen, Zimmervermittlung<br />

NORDDEICH<br />

Tourismus­Service Norden­Norddeich<br />

Dörper Weg 22, 26506 Norddeich<br />

Tel. (0 49 31) 98 62 00<br />

info@norddeich.de<br />

www.norddeich.de<br />

Öffnungszeiten bis 23.06.:<br />

Mo.­Fr. 9.00­17.00 Uhr<br />

Sa./Feiertag 10.00­15.00 Uhr<br />

ab 24.06.: Mo.­Fr. 9.00­17.00 Uhr<br />

Sa./So. 9.00­15.00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Aktuelle Infos auf www.norddeich.de<br />

BROOKMERLAND<br />

Tourist Information Marienhafe<br />

Am Markt 10, 26529 Marienhafe<br />

Tel. (0 49 34) 81­224<br />

Fax (0 49 34) 81­272<br />

touristinfo@marienhafe.de<br />

www.stoertebekerland.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.­Fr. 8.30­12.30 Uhr<br />

Mo. + Di. 14.30­16.00 Uhr<br />

Do. 14.30­17.30 Uhr<br />

DORNUM<br />

Tourismus GmbH Gemeinde Dornum<br />

Nordseebad Dornumersiel<br />

Hafenstraße 3, 26553 Dornum<br />

Tel. (0 49 33) 91110<br />

Fax (0 49 33) 91 11 15<br />

info@dornum.de<br />

www.dornum.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.­Fr. 9.00­13.00 Uhr<br />

und 14.00­17.00 Uhr<br />

Sa.­So. 10.00­14.00 Uhr<br />

GROSSHEIDE<br />

Tourist­Information Großheide<br />

Schloßstraße 10, 26532 Großheide<br />

Tel. (0 49 36) 31 79­326<br />

oder (0 49 36) 31 79­320<br />

urlaub@grossheide.de<br />

www.grossheide.info<br />

Öffnungszeiten Rathaus:<br />

Mo.­Fr. 8.00­12.00 Uhr<br />

Di.­Do. 14.00­16.00 Uhr<br />

HAGE<br />

Samtgemeinde Hage<br />

Eigenbetrieb Kurverwaltung<br />

Hauptstraße 81, 26524 Hage<br />

Tel. (0 49 31) 18 99 70<br />

Fax (0 49 31) 18 99 79<br />

kurverwaltung@sg­hage.de<br />

www.hage­nordsee.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.­Mi. 8.30­12.30 Uhr<br />

und 14.30­16.00 Uhr<br />

Do. 8.30­12.30 Uhr<br />

und 14.30­17.00 Uhr<br />

Fr. 8.30­12.30 Uhr<br />

KRUMMHÖRN<br />

Touristik­GmbH Krummhörn­Greetsiel<br />

Zur Hauener Hooge 11, 26736 Greetsiel<br />

Tel. (0 49 26) 91880<br />

Fax (0 49 26) 20 29<br />

info@greetsiel.de<br />

www.greetsiel.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.­Fr. 9.00­17.00 Uhr<br />

Sa.­So. 10.00­17.00 Uhr<br />

118


Fahrradverleih<br />

NORDEN<br />

Arjes<br />

Hollander Weg 23<br />

Tel. (0 49 31) 43 36<br />

(auch Behinderten­Räder)<br />

Fietsenverleih Norden<br />

Birkenstraße 25<br />

Tel. (0 49 31) 9553603<br />

oder (01 72) 5991070<br />

(mit Zubringerdienst)<br />

Fahrradservice Gäde<br />

Norddeicher Straße 140<br />

Tel. (0 49 31) 16 80 81<br />

(mit Zubringerdienst)<br />

Wichmann<br />

Nordseestraße 11<br />

Tel. (0 49 31) 16 87 46<br />

NORDDEICH<br />

Fahrradvermietung Baar<br />

Norddeicher Straße 228 A<br />

Tel. (0 49 31) 81379<br />

U. Freese, auf dem Großparkpl.,<br />

mit Go­Kart­Verleih<br />

Tel. (0 49 31) 99 82 20<br />

Fahrradservice Gäde<br />

Deichstraße 21 und Tunnelstraße 1<br />

Tel. (0 49 31) 16 80 81<br />

HAGE<br />

Zweirad Brust<br />

Hauptstraße 37<br />

Tel. (0 49 31) 70 33<br />

Bernd Billig<br />

Stettiner Straße 31 G<br />

Tel. (0 49 31) 9301070<br />

DORNUMERSIEL<br />

A. Weyerts, Störtebeckerstraße 143,<br />

26553 Dornum<br />

Tel. (0 49 33) 22 78<br />

Kur und Reisen<br />

Möhlenweg 2, 26553 Dornum<br />

Tel. (0 49 33) 26 62<br />

DORNUM<br />

IDAT­Touristik<br />

Enno­Hektor­Straße 3<br />

26553 Dornum<br />

Tel. (0 49 33) 99 00 36<br />

Annahmeschlusszeiten für die Ausgabe<br />

August ­ Oktober:<br />

Veranstaltungen & Redaktion:<br />

27.05.2<strong>02</strong>4<br />

Veranstaltungen, Termine und Daten:<br />

Tel. (0 49 31) 925­2 30, norderland@skn.info<br />

Anzeigen:<br />

14.06.2<strong>02</strong>4<br />

Anzeigen: Habbo Harms, Tel. (0 49 31) 925­1 69, habbo.harms@skn.info<br />

Das Erscheinen von Daten und Terminen, die nach den oben genannten<br />

Terminen eingereicht wurden, können wir nicht gewährleisten.<br />

Stadtbibliothek<br />

Norden im Vossenhus<br />

Am Markt 8, 26506 Norden<br />

Tel. (0 49 31) 92 33 53<br />

bibliothek@norden.de<br />

Unser Angebot für Sie: Romane &<br />

Sachbücher, Kinder­ und Jugendbibliothek,<br />

Filme & Hörbücher,<br />

Tageszeitungen und Zeitschriften,<br />

Internet!<br />

Ob Sie Schmöker für den Strandkorb<br />

brauchen oder Regentage überbrükken<br />

müssen: wir haben das Richtige,<br />

um Ihren Urlaub noch bunter zu<br />

machen. Suchen Sie für sich (und<br />

Ihre Kinder!) die passende Lektüre<br />

aus – in schönen Räumlichkeiten,<br />

die zum Verweilen einladen!<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

SKN Druck und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Stellmacherstraße 14, 26506 Norden<br />

Geschäftsleitung:<br />

MBA Charlotte Basse<br />

Abteilungsleiterin SKN/Anzeigen Service:<br />

Sabrina Hamphoff<br />

Redaktion: Anna Sophie Pijl,<br />

Edeltraud Marzinek­Späth<br />

Ute Bruns und Martin Stromann<br />

(Bildredaktion)<br />

Bildnachweise:<br />

SKN / Ostfriesland­Bild<br />

Tourist­Info Norden­Norddeich<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 10.00­13.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00­18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 14.00­18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00­18.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00­18.00 Uhr<br />

Jeden 1. Sa./Monat: 10.00­13.00 Uhr<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Habbo Harms, Tel. (01 76) 19 92 51 69<br />

habbo.harms@skn.info<br />

Konzeption/Layout:<br />

SKN Druck und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Druck:<br />

SKN Druck und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Stellmacherstraße 14, 26506 Norden<br />

Copyright:<br />

Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist<br />

nur mit ausdrücklicher Genehmigung des<br />

Herausgebers erlaubt. Zuwiderhandlungen<br />

werden strafrechtlich verfolgt.<br />

119


Pony<br />

Ostf<br />

NORDSEE<br />

PANORAMA<br />

AUGENBLICKE DES MEERES<br />

Interessanter Lichtbildervortrag<br />

über Norddeich damals und heute<br />

(Fischereihafen, Sturmfluten, Bau der Mole, u. v. m.)<br />

Jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr<br />

in der Norddeicher-Krabbenmanufaktur,<br />

Norddeicher Straße 204a, 26506 Norddeich.<br />

Voranmeldungen erbeten bei<br />

Gerhard Feldmann, Tel. (0 15 25) 3463692<br />

Eintritt mit Kurkarte 5 e, ohne Kurkarte 6 e<br />

OSTFRIESLANDVERLAG–SKN<br />

Ein<br />

Inselmärchen<br />

Ferienhof<br />

Gerdes<br />

15.-<br />

13,6 x 21,5 cm,<br />

144 Seiten, Softcover<br />

ISBN 978-3-944841-79-3<br />

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung<br />

oder im SKN Kundenzentrum<br />

Norden | Neuer Weg 33<br />

Telefon: 04931/925-2 27<br />

E-Mail: buchshop@skn.info<br />

www.skn-verlag.de<br />

120


Sommerflirt<br />

Wir umgarnen Sie gerne.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Kirchstraße 13 · 26553 Dornum<br />

Telefon 04933/1572 · www.fiefschaft.de<br />

Mo.-Fr. 14.30 bis 18.00 Uhr · Sa. 12.00 bis 16.00 Uhr<br />

onyparadies<br />

Ostfriesland<br />

Sturmfrei<br />

OSTFRIESLAND VERLAG – SKN<br />

Gretje Schreiber<br />

Nordens<br />

Traditionsgesellschaften<br />

· Leegemoor<br />

· Altenbürgerlande<br />

·Westermarscher Buttergarferei<br />

·Theelacht<br />

Kartbahn<br />

Brookmerland<br />

19. 80 Euro<br />

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung<br />

oder im SKN Kundenzentrum<br />

Norden | Neuer Weg 33<br />

Telefon: 04931/925-2 27<br />

E-Mail: buchshop@skn.info<br />

www.skn-verlag.de<br />

121


Marianne´s<br />

Schapp<br />

Inhaberin<br />

Marianne Martens<br />

Schulweg 1<br />

26736 Greetsiel<br />

Telefon (0 49 26) 828<br />

www.mariannes-schapp.de<br />

info@mariannes-schapp.de<br />

40<br />

Jahre<br />

MAI<br />

Datum Tag HW NW<br />

1 Mi 4:46 10:57<br />

16:57 23:45<br />

2 Do 5:51 ­<br />

18:07 12:04<br />

3 Fr 7:14 1:06<br />

19:32 13:34<br />

4 Sa 8:41 2:37<br />

20:56 15:06<br />

5 So 9:55 4:00<br />

22:04 16:22<br />

6 Mo 10:53 5:06<br />

23:00 17:23<br />

7 Di 11:43 6:00<br />

23:52 18:16<br />

8 Mi ­ 6:46<br />

12:27 19:05<br />

9 Do 0:41 7:26<br />

13:08 19:48<br />

10 Fr 1:28 8:05<br />

13:47 20:30<br />

11 Sa 2:14 8:45<br />

14:27 21:12<br />

12 So 2:59 9:22<br />

15:05 21:52<br />

13 Mo 3:41 9:54<br />

15:43 22:28<br />

14 Di 4:23 10:27<br />

16:24 23:08<br />

15 Mi 5:10 11:09<br />

17:13 23:59<br />

16 Do 6:08 ­<br />

18:17 12:09<br />

17 Fr 7:17 1:07<br />

19:31 13:27<br />

18 Sa 8:29 2:27<br />

20:43 14:46<br />

19 So 9:33 3:38<br />

21:41 15:51<br />

20 Mo 10:20 4:30<br />

22:26 16:40<br />

21 Di 10:59 5:10<br />

23:08 17:26<br />

22 Mi 11:38 5:52<br />

23:51 18:11<br />

23 Do ­ 6:33<br />

12:16 18:52<br />

24 Fr 0:30 7:09<br />

12:51 19:27<br />

25 Sa 1:07 7:42<br />

13:23 20:<strong>02</strong><br />

26 So 1:45 8:15<br />

13:57 20:40<br />

27 Mo 2:26 8:52<br />

14:36 21:22<br />

28 Di 3:11 9:32<br />

15:18 22:08<br />

29 Mi 4:00 10:16<br />

16:04 22:59<br />

30 Do 4:53 11:05<br />

16:58 23:54<br />

31 Fr 5:54 ­<br />

18:00 12:04<br />

GEZEITENKALENDER ­ NORDDEICH WESTERRIEDE<br />

JUNI<br />

Datum Tag HW NW<br />

1 Sa 7:<strong>02</strong> 0:59<br />

19:12 13:16<br />

2 So 8:14 2:12<br />

20:26 14:34<br />

3 Mo 9:22 3:24<br />

21:33 15:46<br />

4 Di 10:19 4:28<br />

22:33 16:50<br />

5 Mi 11:11 5:26<br />

23:30 17:49<br />

6 Do ­ 6:17<br />

12:01 18:43<br />

7 Fr 0:25 7:<strong>02</strong><br />

12:46 19:30<br />

8 Sa 1:15 7:43<br />

13:27 20:14<br />

9 So 2:<strong>02</strong> 8:24<br />

14:08 20:57<br />

10 Mo 2:46 9:03<br />

14:48 21:38<br />

11 Di 3:27 9:37<br />

15:25 22:14<br />

12 Mi 4:06 10:10<br />

16:03 22:50<br />

13 Do 4:47 10:49<br />

16:47 23:32<br />

14 Fr 5:34 11:35<br />

17:36 ­<br />

15 Sa 6:26 0:21<br />

18:32 12:30<br />

16 So 7:22 1:18<br />

19:32 13:32<br />

17 Mo 8:19 2:19<br />

20:32 14:36<br />

18 Di 9:15 3:17<br />

21:29 15:37<br />

19 Mi 10:06 4:11<br />

22:24 16:36<br />

20 Do 10:55 5:05<br />

23:17 17:32<br />

21 Fr 11:43 5:57<br />

­ 18:22<br />

22 Sa 0:05 6:42<br />

12:25 19:06<br />

23 So 0:49 7:23<br />

13:04 19:49<br />

24 Mo 1:34 8:04<br />

13:46 20:34<br />

25 Di 2:22 8:46<br />

14:29 21:20<br />

26 Mi 3:10 9:29<br />

15:13 22:08<br />

27 Do 3:59 10:14<br />

16:00 22:59<br />

28 Fr 4:51 11:03<br />

16:52 23:50<br />

29 Sa 5:44 11:54<br />

17:47 ­<br />

30 So 6:39 0:41<br />

18:47 12:52<br />

JULI<br />

Datum Tag HW NW<br />

1 Mo 7:40 1:38<br />

19:55 14:00<br />

2 Di 8:45 2:44<br />

21:06 15:13<br />

3 Mi 9:48 3:52<br />

22:14 16:25<br />

4 Do 10:46 4:57<br />

23:17 17:31<br />

5 Fr 11:40 5:56<br />

­ 18:30<br />

6 Sa 0:15 6:45<br />

12:30 19:20<br />

7 So 1:07 7:29<br />

13:14 20:04<br />

8 Mo 1:52 8:09<br />

13:54 20:44<br />

9 Di 2:32 8:47<br />

14:31 21:20<br />

10 Mi 3:08 9:19<br />

15:04 21:52<br />

11 Do 3:40 9:49<br />

15:37 22:25<br />

12 Fr 4:15 10:24<br />

16:14 23:00<br />

13 Sa 4:53 11:00<br />

16:53 23:34<br />

14 So 5:31 11:36<br />

17:33 ­<br />

15 Mo 6:11 0:09<br />

18:20 12:20<br />

16 Di 7:01 0:55<br />

19:21 13:19<br />

17 Mi 8:04 1:58<br />

20:31 14:32<br />

18 Do 9:13 3:10<br />

21:43 15:50<br />

19 Fr 10:18 4:22<br />

22:50 17:01<br />

20 Sa 11:15 5:27<br />

23:48 18:01<br />

21 So ­ 6:22<br />

12:05 18:52<br />

22 Mo 0:38 7:10<br />

12:50 19:40<br />

23 Di 1:27 7:56<br />

13:35 20:28<br />

24 Mi 2:15 8:40<br />

14:19 21:14<br />

25 Do 3:03 9:22<br />

15:03 21:58<br />

26 Fr 3:48 10:04<br />

15:47 22:44<br />

27 Sa 4:33 10:49<br />

16:35 23:28<br />

28 So 5:18 11:34<br />

17:25 ­<br />

29 Mo 6:04 0:10<br />

18:19 12:23<br />

30 Di 6:59 0:58<br />

19:26 13:25<br />

31 Mi 8:07 2:04<br />

20:44 14:46<br />

HW = Hochwasser / NW = Niedrigwasser ­ Quelle: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie<br />

Wohnbeispiele<br />

Für einen gelungenen Urlaub ist nicht nur der Urlaubsortausschlaggebend,<br />

sondern vor allem das Ferienhaus oder die Ferienwohnungen.<br />

Wir bieten als etablierte und kompetente Vermietagentur Wohlfühlquartiere –und das im besten Sinne des Wortes.<br />

Um diesemhohen Anspruch gerecht zu werden, sind unsere Ferienimmobilien in zentraler und dennoch ruhiger Lage<br />

angesiedelt und verfügen über eine überdurchschnittliche komfortableAusstattung.Das Meer,der Hafenbereich,<br />

der Strand sowie das Zentrum von Norddeichsind bei fast allen Objekten bequem fußläufig erreichbar.<br />

Norddeicher Str. 142 ·26506 Norden-Norddeich<br />

Telefon (0 49 31) 8204075<br />

Mobil (01 52) 54 08 24 41<br />

www.vermietung-norddeich.de<br />

info@vermietung-norddeich.de<br />

122


Urlaub beginnt bei<br />

uns an Bord<br />

Mit der Inselfähre<br />

nach Norderney & Juist<br />

www.inselfaehre.de


Wo Seehunde groß<br />

und stark werden …<br />

Von der Fütterung bis zu den faszinierenden<br />

Schwimmkünsten können Sie die artgerechte Aufzucht<br />

der kleinen Meeressäuger erleben.<br />

Besuchen Sie unsere informative und<br />

kindgerechte Erlebnis-Ausstellung<br />

rund um den Lebensraum Wattenmeer!<br />

Tickets sind online<br />

und an der<br />

Tageskasse erhältlich<br />

WALOSEUM<br />

Seehundstation Norddeich ·<br />

Nationalpark-Haus<br />

Dörper Weg 24<br />

26506 Norden<br />

www.seehundstation-norddeich.de<br />

WALOSEUM<br />

Tauch’ ein in<br />

die Welt der Wale!<br />

Bei uns sind die Meeresgiganten unter sich:<br />

Erfahren Sie alles Wissenswerte<br />

über Pottwale und Riesenkalmare<br />

in unserer einzigartigen Tiefsee-Ausstellung!<br />

Gehen Sie auf Entdeckungsreise –<br />

besuchen Sie unsere Unterwasserwelt<br />

und erleben Sie die wunderbare<br />

Welt der Wale!<br />

Mit großer Ausstellung<br />

Vogelwelt der Küste<br />

Dörper Weg 24<br />

26506 Norden<br />

Tel. 049 31/97 33 30<br />

www.seehundstationnorddeich.de<br />

Strand<br />

P<br />

Fährhafen<br />

Norddeich<br />

B72<br />

Nordsee<br />

WALOSEUM<br />

Flugplatz<br />

Norddeich<br />

Osterlooger Weg 3<br />

26506 Norden<br />

Tel. 04931/97 3330<br />

www.waloseum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!