29.12.2012 Aufrufe

PRESSEMAPPE - Hubert Burda Media

PRESSEMAPPE - Hubert Burda Media

PRESSEMAPPE - Hubert Burda Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DeutschlanDs wichtigster MeDienpreis<br />

am 10. November 2011 in den Rhein-Main-Hallen<br />

in Wiesbaden<br />

<strong>PRESSEMAPPE</strong><br />

presse-hotline:<br />

0172 - 77 59 348<br />

Verantwortlich<br />

nikolaus von der Decken<br />

Corporate Communications<br />

E-Mail: presse@burda.com<br />

proJeKtleitung<br />

Julia Korn<br />

alles über baMbi 2011 finDen sie hier:<br />

www.baMbi.De<br />

www.facebooK.coM/baMbi<br />

www.twitter.coM/baMbi<br />

www.youtube.coM/2011baMbiawarDs


aMbi 2011<br />

INHALT<br />

Über BAMBI<br />

Historie<br />

BAMBI in Wiesbaden<br />

Preisträger<br />

Nominierte<br />

FACTS & FIGURES – BAMBI in Zahlen<br />

Menü<br />

Partner


aMbi 2011<br />

ÜBER BAMBI<br />

BAMBI ist ein eindrucksvolles Bekenntnis zu den Helden unserer Zeit, ein Symbol für<br />

Anerkennung: Wer im Lauf des Jahres Außerordentliches geleistet, die Herzen bewegt,<br />

selbstlos geholfen oder perfekt unterhalten hat, ist würdig, mit Deutschlands wichtigstem<br />

Medienpreis ausgezeichnet zu werden. Internationale und deutsche Stars, aber auch<br />

stille Helden und mutige Pioniere versprechen viele Gefühle, berührende Momente und<br />

großes Entertainment. BAMBI 2011 wird am 10. November 2011 ab20:15 Uhr live aus<br />

der Rhein-Main-Halle in Wiesbaden in DAS ERSTE (ARD) übertragen.<br />

BAMBI SOCIAL MEDIA-OFFENSIVE<br />

BAMBI ist bereits seit einigen Jahren im sozialen Netz aktiv – für die 63. Verleihung von Deutschlands wichtigstem<br />

Medienpreis am 10. November in Wiesbaden wurde nun aber eine groß angelegte Social-<strong>Media</strong>-Offensive gestartet.<br />

Bereits vor der Live-Sendung ab 20:15 Uhr (Das Erste) wird ab 18:45h ein exklusives Live-Streaming vom Roten Teppich<br />

online zu sehen sein: auf der Facebook-Seite von BAMBI (www.facebook.com/Bambi), auf Bunte.de und auf<br />

FOCUS Online. Twitter-User können Fragen einreichen, die von den Reportern auf dem Roten Teppich dann<br />

möglicherweise Lady Gaga und Justin Bieber gestellt.<br />

Im sozialen Netzwerk Facebook wurde zudem der Miss BAMBI Contest ausgetragen: 1.500 Mädchen haben sich<br />

beworben – 50.000 Stimmen wurden von Internet-Nutzern abgegeben. Eine Jury hat die Vorentscheidung der Community<br />

aufgenommen und dann entschieden, dass die 16-jährige Jennifer Lopes Di Gaspari aus Kerpen Miss BAMBI 2011 ist.<br />

Die Tochter einer Portugiesin und eines Italieners reist nach Wiesbaden und überreicht dem Superstar Justin Bieber<br />

während der Live-Sendung den BAMBI. Die von Mercedes-Benz präsentierte Aktion erfreute sich großen Zuspruchs,<br />

die Anzahl der BAMBI-Fans auf Facebook hat sich vervielfacht. Peek & Cloppenburg kleidet Miss BAMBI für den<br />

festlichen Anlass angemessen ein, Schwarzkopf übernimmt das Styling.<br />

Zudem stattet Motorola die Gewinnerin mit dem neuen Smartphone Motorola RAZR aus –<br />

ihre damit aufgenommenen Fotos werden auf dem Facebook-Account von BAMBI veröffentlicht.<br />

Während der BAMBI Verleihung präsentiert Motorola in der erstmals eingerichteten STAR LOUNGE das<br />

neue Smartphone RAZR auch einem ausgewählten Publikum.


aMbi 2011<br />

HISTORIE BAMBI<br />

Ein BAMBI ist 29 Zentimeter hoch (inklusive Kristallsockel von<br />

Chopard), 12,4 Zentimeter breit, 20 Zentimeter lang, wiegt 2,5 Kilo,<br />

ist mit einer Temperatur von 1.250 Grad aus Bronze gegossen und<br />

anschließend mit 18 Karat vergoldet.<br />

Das Bronze-Rehkitz wird seit 1958 von der Kunstgießerei Strassacker<br />

im schwäbischen Süßen gegossen. Viel hand-werkliches<br />

Geschick und Liebe zum Detail machen jede Statue einzigartig:<br />

Die Rehkitze sind Einzelstücke, denn die Gussform wird von Hand<br />

gefertigt und nach dem Erkalten der Bronze zerschlagen. Erst durch<br />

die präzise Feinarbeit des Ziseleurs entsteht nach zahlreichen und<br />

aufwändigen Herstellungsschritten aus dem Rohling die endgültige<br />

Form, die schließlich im Galvanisierbad ihren unnachahmlichen<br />

Glanz erhält, der das künstlerische Werk vollendet.<br />

Der „Ur-BAMBI“ wurde 1936 von der Künstlerin Else Bach aus<br />

Keramik für die Manufaktur Majolika aus Karlsruhe gestaltet.<br />

Das weiße Original aus Porzellan erhielt 1948 Marika Rökk. 1958<br />

änderte sich der Entstehungsort und auch die Optik des Rehkitzes:<br />

Der Bildhauer Emil Sutor modellierte ein BAMBI, das in Bronze<br />

gegossen und vergoldet wurde. Bis 1999 blieb das Sutor-Modell<br />

unverändert. Dem Wunsch nach einem moderneren BAMBI entsprechend,<br />

entwarf der Designer Kurtfritz Handel im Jahr 2000 eine<br />

neue Statue.<br />

1967 gab es zudem auch silberne BAMBIs:<br />

Neben den Siegern, die mit dem goldene Rehkitz ausgezeichnet wurden, erhielten auch die Zweitplatzierten<br />

einen (silbernen) BAMBI. Seit dem ersten BAMBI 1948 wurden rund 1000 BAMBI-Statuen verliehen.<br />

Würde man alle bisher verliehenen BAMBIS aufeinanderstapeln,<br />

so würden sie das 161,53 Meter hohe<br />

Ulmer Münster, den höchsten Kirchturm der Welt, um mehr als<br />

100 Meter überragen.<br />

So kommen die Rehe zur Verleihung:<br />

Das goldene Rehkitz mit Gravur und<br />

Chopard-Kristallsockel wird 2011 erstmals<br />

in einem Ledercase von MCM zur<br />

Verleihung nach Wiesbaden transportiert.<br />

Die Luxusmarke hat eigens für die 63. Verleihung<br />

des wichtigsten deutschen Medienpreises das<br />

BAMBI Travel Case kreiert.


aMbi 2011<br />

BAMBI 2011 IN WIESBADEN<br />

Bühne frei für Stars und Helden, für Tradition und Innovation!<br />

Nach 20 Jahren ist die hessische Landeshauptstadt erneut Gastgeber und Austragungsort von Deutschlands<br />

wichtigstem Medienpreis BAMBI. In der über 60-jährigen BAMBI-Historie fi ndet nun zum zweiten Mal die<br />

Verleihung des Preises in Wiesbaden statt. 1991 gehörten zu den Preisträgern unter anderem Claudia Schiffer<br />

(„Shooting Star“) und Hape Kerkeling („TV Moderation“). Audrey Hepburn wurde in der Kategorie „Charity“ für<br />

ihr aktives Engagement als UNICEF-Botschafterin ausgezeichnet und Wolfgang Schäuble erhielt den<br />

„Ehren-BAMBI“ und fünf Minuten Standing-Ovations vom Publikum. Während der 44. BAMBI 1991 noch<br />

im kleinen Kreis im Kurhaus vergeben wurde, wird die Show 2011 vor über 800 geladenen Gästen in den<br />

Rhein-Main-Hallen stattfi nden.<br />

Bei der „WE LOVE BAMBI“-Party im Kurhaus, organisiert von HIT RADIO FFH, werden zusätzlich 1500 Gäste mit<br />

dabei sein und gemeinsam die Live-Übertragung von BAMBI 2011 verfolgen.


aMbi 2011<br />

PREISTRÄGER 2011<br />

GWYNETH PALTROW<br />

Kategorie: Film International Aus der Begründung der Jury: „Als Oscar-Preisträgerin gehört Gwyneth<br />

Paltrow längst zu den Leading Ladies, zu den führenden weiblichen Stars<br />

Hollywoods. Was die makellose Schönheit mit dem fast spitzbübisch<br />

fröhlichen Lächeln von mancher Kollegin unterscheidet, ist ihre Natürlichkeit.<br />

Den Figuren, die sie spielt, verleiht sie ein hohes Maß an Tiefe<br />

und Glaubwürdigkeit. Gwyneth Paltrow, die wie im Thriller „Contagion“<br />

jederzeit bereit ist, ihre Schönheit für eine Rolle zu verstecken, ist der<br />

höchst sympathische Gegenentwurf zur launischen Diva.“<br />

ROSENSTOLZ<br />

Kategorie: Comeback<br />

© Ferran Casanova<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK<br />

Kategorie: Lebenswerk<br />

Aus der Begründung der Jury: „Ein Star, der öffentlich bekennt, er leide<br />

unter Burnout, beweist Mut. Nach einer Auszeit ins Showgeschäft zurückzukehren,<br />

erfordert noch viel größeren Mut. Rosenstolz sind diesen<br />

Weg gegangen. Das Duo aus Berlin war über viele Jahre eine der erfolgreichsten<br />

deutschen Bands. Songs wie ,Ich bin Ich‘ oder ,Gib mir Sonne‘<br />

gehören zum Soundtrack des beginnenden Jahrtausends. Auf dem Höhepunkt<br />

der Karriere, Anfang 2009, verordnete sich Rosenstolz eine Zwangspause<br />

auf unbestimmte Zeit. Eine Hälfte des Duos, der Keyboarder und<br />

Songschreiber Peter Plate, litt am Burnout-Syndrom. Dass er den Grund<br />

für die Auszeit nicht verheimlichte, sondern öffentlich machte, verdient<br />

Respekt. Er rückte damit eine lange verkannte und unterschätzte Krankheit<br />

unserer hektischen Zeit ins Blickfeld. Mit der Hymne ,Wir sind am<br />

Leben‘ meldete sich Rosenstolz im September 2011 zurück und eroberte<br />

die Charts – als wären sie nie weg gewesen.“<br />

Aus der Begründung der Jury: „Ruth Maria Kubitschek ist eine<br />

Ausnahmeerscheinung im deutschen Fernsehen. Scheinbar spielerisch<br />

gelingt es ihr, in ihren Rollen Herausragendes zu schaffen.<br />

Ihr Erfolg beruht nicht nur auf ihrem großen beruflichen Können,<br />

sondern auch auf einer inneren Ruhe, Unabhängigkeit und Stärke,<br />

die sie ausstrahlt und mit der sie das Publikum fasziniert. Die Titelrolle<br />

in dem Dreiteiler „Melissa“ nach Francis Durbridge machte sie 1966 über<br />

Nacht bekannt. Das „Spatzl“ in der Serie „Monaco Franze – Der ewige<br />

Stenz“, die Verlegerin in „Kir Royal“ und die Brauereichefin in „Das Erbe<br />

der Guldenburgs“ waren Höhepunkte ihrer Laufbahn.<br />

Seit den 90er-Jahren des vorigen Jahrhunderts vertiefte sie ihre Neigung<br />

zur Malerei und zum Schreiben. Zwei ihrer Romane wurden erfolgreich<br />

verfilmt - mit ihr in der Hauptrolle.“


aMbi 2011<br />

TIM BENDZKO<br />

Kategorie: Newcomer<br />

RIC O‘BARRY<br />

Kategorie: Unsere Erde<br />

© Eric Ian<br />

JUSTIN BIEBER<br />

Kategorie: Entertainment<br />

© Universal Music<br />

Aus der Begründung der Jury: „Mit seinem Song ,Nur noch kurz die<br />

Welt retten‘ hält Tim Bendzko der Generation Smartphone den Spiegel<br />

vor. Mit ironischem Hintersinn karikiert er die Hektik unseres Alltags,<br />

in dem es immer noch etwas Dringenderes zu geben scheint als das,<br />

was uns wirklich wichtig ist. Bendzko schuf dazu eine eingängige Melodie,<br />

die man kaum mehr aus dem Kopf kriegt, und singt mit einer<br />

eindringlichen Soulstimme mit hohem Wiedererkennungswert. Mit seiner<br />

Debütsingle gelang Tim Bendzko der deutsche Hit des Jahres.<br />

Auch seine zweite Single ,Wenn Worte meine Sprache wären‘ besitzt<br />

Hitpotenzial. Mit der melancholisch-verträumten Ballade wurde der<br />

Sänger Sieger beim Bundesvision Song Contest in Köln.“<br />

Aus der Begründung der Jury: „Ric O’Barry zeigt uns die grausame<br />

Wahrheit hinter dem Lächeln von Flipper. Er hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, Delfine vor dem Menschen zu schützen. Die Bilder des Films<br />

,Die Bucht‘, in dem das Abschlachten von Delfinen in Japan dokumentiert<br />

wird, sind in ihrer Brutalität nur schwer zu ertragen.<br />

O’Barry schockiert, provoziert und befreit Tiere aus Delfinarien.<br />

Dafür nimmt er sogar Gefängnisstrafen in Kauf. Die Entscheidung,<br />

sein Leben radikal zu ändern, traf Ric O’Barry vor mehr als 40 Jahren:<br />

Damals musste der Tiertrainer, der mit der Familienserie ,Flipper‘<br />

berühmt geworden war, sich eingestehen, dass die heile Welt seiner<br />

Delfine nur im Fernsehen existiert. In Gefangenschaft leiden die Tiere.<br />

O’Barry wurde zum engagierten Kämpfer für die Freiheit und den<br />

Schutz der Delfine.“<br />

Aus der Begründung der Jury: „Er ist das Idol der Generation Internet.<br />

Das Netz hat ihn berühmt gemacht. Seinen Erfolg verdankt er nicht<br />

einem Manager oder einem Plattenkonzern, sondern selbst gedrehten<br />

Videos, die er vor drei Jahren auf die Internetseite YouTube stellte. Heute<br />

hat er Millionen Fans, seine Pop-Songs erobern die Hitparaden und er<br />

darf sich, mit gerade 17 Jahren, bereits zu den Weltstars zählen. Oft genügt<br />

die Erwähnung seines Namens, damit junge Mädchen in Kreischorgien<br />

ausbrechen. Dieser Rummel lässt nicht übersehen, dass wir es mit<br />

einem hochbegabten Musiker, Songschreiber und Entertainer zu tun<br />

haben: Justin Bieber spielt vier Instrumente, verfügt über eine außergewöhnliche<br />

Soulstimme und ist ein hervorragender Tänzer.“


aMbi 2011<br />

HELMUT SCHMIDT<br />

Kategorie: Millennium BAMBI 2011<br />

Aus der Begründung der Jury: „Helmut Schmidt ist das politische<br />

Gewissen der Deutschen. Der Altbundeskanzler verfügt über einen<br />

messerscharfen Verstand und eine unbeirrbare Moral, die viele heute<br />

bei Politikern vermissen. Trotz seines hohen Alters wird Schmidt nicht<br />

müde, sich in die großen gesellschaftlichen Themen einzumischen,<br />

zu mahnen und zu erklären. Seine Erfahrung und Unabhängigkeit<br />

verleihen seinen Standpunkten Glaubwürdigkeit. In seiner Rolle als<br />

„Elder Statesman“ scheut sich der begehrte Interviewpartner nicht,<br />

den amtierenden Regierungen, Bankern oder Wirtschaftsbossen seine<br />

Meinung zu sagen. Seit 1982 bekleidet Helmut Schmidt kein politisches<br />

Amt mehr, doch er wird geschätzt und verehrt wie kaum ein anderer<br />

ehemaliger Politiker. Die Deutschen sind stolz auf ihren Altbundeskanzler<br />

und wohl deshalb auch bereit, ihm sein Laster, das Kettenrauchen zu<br />

jeder Zeit und an jedem Ort, zu verzeihen.“<br />

LADY GAGA<br />

Kategorie: Pop International Aus der Begründung der Jury: „Sie ist die erfolgreichste Pop-Künstlerin<br />

der Gegenwart, eine Königin der Selbst-Inszenierung und ein<br />

kulturelles Phänomen. Fans lieben ihre Musik, Feuilletonisten<br />

rezensieren ihre Videos, Professoren erforschen ihren Einfluss auf<br />

unsere Kultur. Zu dem Gesamtkunstwerk Lady Gaga gehören nicht nur<br />

die von ihr komponierten und produzierten Songs, sondern auch ihre<br />

exzentrischen Auftritte und Videos, die sie bis ins Detail kontrolliert.<br />

Bei ihren Inszenierungen lässt sie sich inspirieren von der Mode- und<br />

Kulturgeschichte und wird selbst wiederum zur Inspiration für andere –<br />

nicht zuletzt für ihre Fans. Ihr aktuelles Album „Born This Way“ versteht<br />

sie als Appell für Respekt und Toleranz. Egal welcher Hautfarbe,<br />

welcher Sprache, welchen Geschlechts: Wir sind alle Menschen,<br />

lautet ihre Botschaft.“<br />

© Universal Music<br />

THOMAS GOTTSCHALK<br />

Kategorie: TV-Ereignis des Jahres<br />

Aus der Begründung der Jury: „Der Erfolg von Thomas Gottschalk<br />

mit „Wetten dass ..?“ ist einzigartig. Seinetwegen versammeln<br />

sich am Samstagabend die Familien vor dem Fernseher.<br />

Er benötigt kein Skript, er spielt keine Rolle, das spürt und schätzt<br />

der Zuschauer. Gottschalk verlässt sich auf sich selbst und seinen<br />

Respekt vor seinen Gästen. Er besitzt das Talent, spontane Pointen<br />

zu setzen und den Instinkt für die richtigen Worte im rechten<br />

Moment. Das hat er bei „Wetten dass …?“ live aus Mallorca<br />

eindrucksvoll bewiesen.“<br />

© ZDF / Carmen Sauerbrei


aMbi 2011<br />

BUSHIDO<br />

Kategorie: Integration<br />

© Josef Fischnaller<br />

Aus der Begründung der Jury: „Er gilt als der erfolgreichste Rap-Musiker<br />

Deutschlands und ist ein hervorragendes Beispiel für gelungene Integration:<br />

Bushido, Sohn einer deutschen Mutter und eines tunesischen<br />

Vaters, wuchs unter schwierigen sozialen Bedingungen auf und<br />

schaffte es nach ganz oben. Mit seinem eindringlichen Sprechgesang<br />

und oft provokanten Texten eroberte er die Hitparaden. Seine CDs<br />

wurden vielfach ausgezeichnet, national wie international. Bushido ist<br />

heute Gesprächspartner und Ratgeber für Politiker. Seine Stimme findet<br />

Gehör, nicht nur bei Millionen Fans, sondern auch in den Medien.<br />

Als willkommener Gast in Talkshows und Interviewpartner proklamiert<br />

er das Selbstverständnis vieler Deutscher mit Migrationshintergrund:<br />

‚Egal woher unsere Väter kommen, wir sind Deutsche‘. Bushido setzt<br />

sich ein gegen Gewalt und für ein respektvolles Miteinander in einer<br />

multikulturellen Gesellschaft.“<br />

Regisseur Simon Verhoeven und die Stars seines Films<br />

„MÄNNERHERZEN und die ganz ganz grosse Liebe“<br />

Kategorie: Film National<br />

Aus der Begründung der Jury: „Die „Romantic Comedy“ gilt als<br />

eine Königsdisziplin des Kinos. Simon Verhoeven zeigt uns, dass<br />

er dieses Genre rundum beherrscht, beginnend mit den komischen<br />

Verwicklungen und ausgefeilten Dialogen in seinem Drehbuch<br />

bis hin zum perfektem Timing der Inszenierung seines Films<br />

„Männerherzen ... und die ganz ganz große Liebe“. Verhoeven,<br />

der als Autor, Regisseur und Komponist der Filmmusik verant-<br />

Fotos: Stefan Klüter; 2011 Warner Bros. Ent.<br />

wortlich zeichnet, gelingt das Kunststück, Stars wie Til Schweiger,<br />

Florian David Fitz, Christoph von Dohnányi oder Christian<br />

Ulmen unter einen Hut zu bekommen. Mit seinen Hauptdarstellern erzählt er uns die romantischen Abenteuer gleich<br />

mehrerer, sehr unterschiedlicher Männer und führt sie harmonisch zusammen in einer runden Geschichte. Feine Beobachtungsgabe<br />

und große Liebe zu den Figuren sind für den Erfolg wohl ebenso ausschlaggebend wie der Charakter des<br />

Filmemachers, der sich durch sein Werk als hoffnungsloser Romantiker zu erkennen gibt. Mehr als 1,1 Millionen Besucher<br />

brachte die Komödie in den deutschen Kinos seit ihrem Start Mitte September zum Lachen.“<br />

RALF RÖNCKENDORF<br />

Kategorie: : Sonderpreis der Jury<br />

Er riskierte sein Leben in Afghanistan: Der Bundeswehrsoldat Ralf Rönckendorf rettete bei einem Taliban-Angriff<br />

einen verletzten Kameraden aus dem Kugelhagel. Als dabei eine Sprengfalle detonierte, wurde auch er schwer<br />

verwundet und verlor sein Augenlicht. Ralf Rönckendorf ist ein Vorbild für uns alle. Er begegnet seinem Schicksal mit<br />

Mut und Stärke. Aus der Begründung der Jury: „Ralf Rönckendorf verlor in Afghanistan sein Augenlicht – aber nicht<br />

seinen Lebensmut. Es ist bewundernswert, wie der Bundeswehrsoldat mit seinem Schicksal umgeht. ,Kurz nach der<br />

Verletzung schien mir mein Leben sinnlos‘, sagt der 39-jährige Familienvater. ,Dann sagte ich mir: Ich kann nicht<br />

ändern, was passiert ist, aber mein Leben ist noch lange nicht vorbei. Gott hat noch etwas mit mir vor.‘ Spätestens<br />

seit auch Spitzenpolitiker die traurige Wahrheit aussprechen, wissen wir, dass Deutschland in Afghanistan Krieg<br />

führt. Mit all seinen schrecklichen Konsequenzen für unsere Soldaten und ihre Angehörigen. Unser großer<br />

Respekt gilt den Soldaten, die dem Terror der Taliban mutig entgegentreten. Stellvertretend für die Männer, die unter<br />

Einsatz ihres Lebens unsere Freiheit verteidigen, geht der Sonderpreis der Jury des BAMBI 2011 an Ralf<br />

Rönckendorf.“


aMbi 2011<br />

Kategorie: : Stille Helden<br />

Unsere Gesellschaft wäre kälter ohne sie: Ehrenamtliche Helfer sind dort, wohin die Hand des Staates nicht reicht.<br />

Über 23 Millionen Bürger investieren in Deutschland ihre Freizeit, um sich für andere einzusetzen, anzupacken<br />

und zu helfen. Als Lohn reichen ihnen ein Lächeln und ein Dankeschön. Stellvertretend für die ehrenamtlichen Helfer<br />

Deutschlands erhalten Birgit Martschin, Stefan Bruhn und Leines Gaworski den BAMBI 2011 in der<br />

Kategorie Stille Helden.<br />

BIRGIT MARTSCHIN<br />

© Angela Kraft<br />

STEFAN BRUHN<br />

© www.foto-franz.com<br />

LEINES GAWORSKI<br />

Birgit Martschin, 49, engagiert sich seit 2006 ehrenamtlich als<br />

Pflegemutter für das Projekt Findelbaby. Die Kinderarzthelferin<br />

ist selbst Mutter von drei Kindern. Wenn Frauen nach der Geburt<br />

nicht in der Lage sind, sich um ihr Kind zu kümmern, nehmen<br />

Pflegemütter wie Birgit Martschin den Säugling bei sich auf. In<br />

manchen Fällen nur wenige Tage, in anderen bis zu acht Wochen.<br />

Gerade in den wichtigen ersten Lebenswochen gibt Birgit<br />

Martschin den Babys Liebe und Geborgenheit.<br />

Ihr Engagement ist gleichzeitig auch das ihrer ganzen Familie.<br />

Momentan haben die Martschins ihr zwölftes Pflegebaby zu Hause.<br />

Stefan Bruhn, 45, ist hauptberuflich Koch. Der Vater einer<br />

15-jährigen Tochter unterstützt seit dem Gründungsjahr 2008<br />

den Verein KinderLeben Tages-Kinderhospiz Hamburg e. V.<br />

Das erste Tages-Kinderhospiz Deutschlands bietet Entlastung<br />

für unheilbar kranke Kinder und stellt ein ergänzendes Angebot<br />

zur stationären Pflege dar. Auch Geschwisterkinder können hier<br />

zur Ruhe kommen. In jeder freien Minute kümmert sich Stefan<br />

Bruhn liebevoll um die Kinder, malt mit ihnen oder kocht für sie.<br />

Er hilft den Familien, das Leben mit dem allgegenwärtigen Tod<br />

anzunehmen. Sein Ehrenamt bereichert seinen Alltag und es erfüllt<br />

ihn mit Freude, dass seine Tochter Ronja sich inzwischen ebenfalls<br />

in der Einrichtung engagiert.<br />

Leines Gaworski, 51, ist Rocker aus Leidenschaft und Mitglied von<br />

Aachens ältestem Motorradclub Street Angels. Ein Schicksalsschlag veränderte<br />

sein Leben: 1999 starb seine Lebensgefährtin, erst 28 Jahre alt, an Krebs.<br />

Um ihre Erinnerung zu bewahren, gründete Gaworski die Hazienda Arche Noah e.V.,<br />

einen behindertengerechten Abenteuerspielplatz auf über 9 000 Quadratmetern –<br />

selbst gebaut und betreut von Gaworski und seinen Rockerkumpels. Familien mit<br />

schwer kranken oder behinderten Kindern finden hier Entlastung. Spielstationen,<br />

ein Naturlehrpfad, aber auch ein Apartment für ein stressfreies Wochenende stehen<br />

zur Verfügung. Die Hazienda finanziert sich ausschließlich durch Spenden<br />

und den unermüdlichen Einsatz der Street Angels. Gaworski packt in<br />

jeder freien Minute mit an, hält das riesige Gelände in Schuss und<br />

kümmert sich um die Familien.


aMbi 2011<br />

NOMINIERTE 2011<br />

Publikumswahl: TV-Mehrteiler des Jahres 2011<br />

1 2 3 4 5<br />

Fotos: ARD degeto / Reiner Bajo; ARD Degeto / Toni Muhr; RTL / Erik Lee Steingroever; ZDF / Thomas Kost<br />

1 DER MANN MIT DEM FAGOTT – DAS ERSTE<br />

Ein großer Entertainer blickt zurück auf sein Leben: Udo<br />

Jürgens, der sich selbst spielt, und David Rott als junger<br />

Udo in einer Familiensaga des 20. Jahrhundert.<br />

2 DIE SÄULEN DER ERDE – SAT.1<br />

Der Kampf um die Krone im England des 12. Jahrhunderts<br />

und der Bau einer monumentalen Kathedrale: Historienepos<br />

nach Ken Follett mit Stars wie Natalia Wörner und<br />

Rufus Sewell.<br />

3 GOTTES MÄCHTIGE DIENERIN – DAS ERSTE<br />

Die wahre Geschichte einer Bauerstochter, die zur wichtigsten<br />

Ratgeberin von Papst Pius XII. aufsteigt: Christine<br />

Neubauer als bayerische Ordensschwester Pascalin.<br />

4 HINDENBURG – RTL<br />

Die Zeppelin-Katastrophe von 1937, spektakulär verfilmt<br />

mit aufwendigen Effekten und Top-Besetzung wie Heiner<br />

Lauterbach, Christiane Paul und Max Simonischek.<br />

5 SCHICKSALSJAHRE – ZDF<br />

Eine große Liebe, getrennt durch den Zweiten Weltkrieg.<br />

Eine Frau, die über sich hinauswächst. Zwei Jahrzehnte<br />

deutscher Geschichte mit Maria Furtwängler und Pasquale<br />

Aleard.


aMbi 2011<br />

Schauspieler National<br />

Fotos: Walter Wehner, Joachim Gern, Mathias Bothor<br />

1 2 3<br />

1 MATTHIAS BRANDT<br />

Es erfordert große schauspielerische Kreativität, die Figur des<br />

Kommissars im deutschen Fernsehkrimi noch einmal neu zu definieren.<br />

Matthias Brandt glückte dieses Kunststück im Münchner<br />

„Polizeiruf 110“. Als Ermittler Hanns von Meuffels zeigt er uns<br />

einen Menschen, in dem sich Distanz und Nähe vereinen. Er fühlt<br />

sich fremd in der für ihn neuen Stadt, ist dafür schnell zuhause<br />

in seinen Fällen. Dem Zuschauer gibt er das Gefühl, man könne<br />

ihm beim Denken zusehen<br />

2 ALEXANDER FEHLING<br />

Die spielerische Leichtigkeit, mit der er die schwere Rolle anpackte,<br />

imponierte Publikum wie Kritikern: Alexander Fehling<br />

verwandelte sich in Johann Wolfgang von Goethe zu dessen<br />

Sturm- und Drangzeit und empfahl sich als herausragender Vertreter<br />

der Schauspielergeneration um die 30. Fehling, der auch in<br />

Schauspielerin National<br />

Fotos: Gregor Toerzs, Henrik Pfeifer, Ruth Kappus<br />

1 2 3<br />

1 KATJA RIEMANN<br />

Das Inszenierte erscheinen lassen, als wäre es ein Stück aus<br />

dem wirklichen Leben: Katja Riemann schafft dieses schauspielerische<br />

Bravourstück in dem Fernsehfilm „Die fremde Familie“. Als Ehefrau, die<br />

ihren zum Pflegefall gewordenen Vater aufnimmt, will sie nicht wahrhaben,<br />

dass sie am Rande ihrer Kräfte lebt –und darüber hinaus. Wie<br />

sie ihr Eheglück gefährdet und nach und nach die Kontrolle verliert,<br />

wirkt oft wie improvisiert – und dadurch besonders glaubwürdig<br />

2 JEANETTE HAIN<br />

Wenn schon Diva, dann aber mit größtem Vergnügen: Jeanette<br />

Hain spielt in der opulenten Kino-Fantasie „Poll“ die mondäne<br />

Ehefrau eines Gutsherrn, irgendwo an der estnischen Küste am<br />

Vorabend des Ersten Weltkriegs. Souverän wandelt sie dabei auf<br />

dem Pfad zwischen kapriziöser Zicke und Grand Dame, zieht eine<br />

„Buddenbrooks“ und „Inglourious Basterds“ mitwirkte, feierte mit<br />

dem biografischen Spielfilm „Goethe“ einen Kinoerfolg, den viele<br />

diesem Thema nicht zugetraut hatten.<br />

3 RICHY MÜLLER<br />

Unheimlich, gefährlich und bis zum letzten Augenblick unberechenbar:<br />

Der Ausstrahlung des Mannes, den Richy Müller in „Poll“ spielt,<br />

kann sich keiner entziehen. So stark ist sie, dass man glaubt, sie im<br />

Kino spüren zu können. Müller, bekannt als Kommissar im Stuttgarter<br />

„Tatort“, fand als Gutsverwalter, dem vieles zuzutrauen ist, eine Rolle,<br />

wie man sie nicht alle Tage findet, und er machte sie zu einem Höhepunkt<br />

des bildgewaltigen<br />

Historienfilms<br />

emotionale Sicherheitszone um sich und wahrt bis zuletzt ihr Geheimnis.<br />

Als Zuschauer glaubt man zu spüren, wie viel Spaß sie dabei hatte.<br />

3 KATJA FLINT<br />

Hin- und hergerissen zwischen der bedingungslosen Liebe einer<br />

Mutter zu ihrem Sohn und dem Entsetzen über dessen wirre Gedanken<br />

und Handlungen: Katja Flint spielt in dem Fernsehfilm „Der verlorene<br />

Sohn“ eine Mutter, die nicht glauben will, dass ihr eigenes Kind sich<br />

dem radikalen Islamismus zuwendet und terroristische Pläne entwickelt.<br />

In der verzweifelten Hilflosigkeit, die sie dieser Figur verleiht,<br />

spiegelt sich die Ratlosigkeit unserer<br />

Gesellschaft diesem Thema gegenüber.


aMbi 2011<br />

FACTS & FIGURES<br />

BAMBI in Zahlen<br />

Mitarbeiter<br />

Rund 1000 Mitarbeiter arbeiten für das Medienereignis BAMBI 2011;<br />

darunter 30 Köche, 120 Servicekräfte, 60 Hostessen<br />

und 75 Fahrer der Mercedes-Benz-Limousinen<br />

Roter Teppich<br />

ca. 240 Meter Länge<br />

Dinner<br />

ca. 160 Meter Tischwäsche; 8500 Besteckteile von WMF;<br />

66 Tische; 930 Stühle; 6000 Kristallgläser von ZWIESEL 1872<br />

Blumenschmuck<br />

5000 Rosen, 1200 Hortensien, 900 Anemonen,<br />

3000 Orchideenblüten, 500 Skimia,<br />

600 Edelenziane und 300 Ranken Wilde Clematis<br />

Lichttechnik<br />

800 Movinglights, 23.600 Meter Datenkabel,<br />

29.700 Meter Stromkabel, 1000 Weisslichtlampen<br />

und 360 Effektlichtscheinwerfer<br />

Bühne<br />

38 Meter breit;<br />

5000 Quadratmeter Teppich, ca. 34.000 Schrauben,<br />

800 Quadratmeter Verlegeplatte,<br />

100 Quadratmeter Schichtstoff<br />

und 570 Quadratmeter Spanplatte


aMbi 2011<br />

PARTNER<br />

Presenting-Partner<br />

Mercedes-Benz<br />

Haupt-Partner<br />

1822direkt<br />

airberlin<br />

Chopard<br />

EnBW<br />

GIZE<br />

Fraport<br />

MCM<br />

MOTOROLA<br />

Peek & Cloppenburg Düsseldorf<br />

SCHWARZE DOSE 28<br />

Schwarzkopf<br />

Silhouette<br />

Silber-Partner<br />

Budweiser Budvar<br />

Champagne Laurent-Perrier<br />

Dorint Pallas Wiesbaden<br />

E! Entertainment<br />

Jägermeister<br />

NASSAUER HOF<br />

Parmigiano-Reggiano<br />

ROBINSON<br />

Südliche Weinstrasse<br />

WMF<br />

Zwiesel Kristallglas<br />

***<br />

BAMBI 2011 wird unterstützt von:<br />

Stadt Wiesbaden<br />

Land Hessen


aMbi 2011<br />

MENÜ<br />

Catering von Feinkost Käfer<br />

***<br />

Vorspeise am Tisch serviert<br />

Salat von Kanadischem Hummer<br />

Törtchen vom Steinpilz mit Melonen-Schinkentartar<br />

Geräucherte Ente auf Quittenchutney<br />

***<br />

Auszug aus dem Flying Dinner<br />

bei BAMBI ROCKS!<br />

Ikarimilachs / Zucchini / Safran<br />

Pochiertes Kalb / Apfel / Kräutercroutons<br />

Waldpilztartar / Hüttenkäse / Brotchip<br />

Glan-Rind / Brioche / Sternanis<br />

Lammrücken / Gemüsecassoulet / Thymian<br />

Rotbarbe / Kartoffelmousseline / Champagnerschaum<br />

Frische Flammkuchen von 1822direkt<br />

Currywurst von airberlin<br />

Pastavarianten von Parmigiano-Reggiano<br />

Pavè au Chocolat / Quittenkompott<br />

Apfeltartar / Walnuss<br />

Zabaione / Trauben<br />

Sauerkirschen / Vanilleeis<br />

Kaffeespezialitäten / Mini-Guglhupf von FRAPORT<br />

Sorbets & Sorbet-Shots von Peek & Cloppenburg Düsseldorf<br />

***<br />

Champagne Laurent-Perrier Brut,<br />

Helles Lager von Budweiser Budvar,<br />

Gold-gefiltertes Mineralwasser von GIZE,<br />

Rot- und Weißweine der Südlichen Weinstrasse<br />

und den Hessische Staatsweingütern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!