29.12.2012 Aufrufe

Übersicht über Filme zum Mauerbau - PROGRESS Film-Verleih

Übersicht über Filme zum Mauerbau - PROGRESS Film-Verleih

Übersicht über Filme zum Mauerbau - PROGRESS Film-Verleih

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Jahre <strong>Mauerbau</strong> – EastSideStories im <strong>Film</strong><br />

<strong>PROGRESS</strong> gilt heute als einer der ältesten, aktiven <strong>Film</strong>verleiher Deutschlands. Er wurde<br />

bereits 1950 in Ostberlin – damals als Monopolverleih der DDR - gegründet. Im selben Jahr,<br />

in dem sich in Westberlin auf Initiative des amerikanischen <strong>Film</strong>offiziers Oscar Martay <strong>zum</strong><br />

ersten Mal der Berlinale-Gründungsausschuss traf. Nach der Wende wurde <strong>PROGRESS</strong><br />

privatisiert, 1999 <strong>über</strong>nahm die neu gegründete DEFA-Stiftung die Lizenzrechte der DEFA-<br />

Produktionen und vergab die exklusiven, weltweiten Auswertungsrechte in allen Medien an<br />

den <strong>PROGRESS</strong> <strong>Film</strong>-<strong>Verleih</strong>.<br />

Der <strong>PROGRESS</strong> <strong>Film</strong>-<strong>Verleih</strong> mit seiner deutsch-deutschen Geschichte verfügt somit heute<br />

<strong>über</strong> einen einmaligen Schatz. Die 12.000 <strong><strong>Film</strong>e</strong>, die <strong>PROGRESS</strong> auswertet, sind<br />

unvergleichbares, kulturelles Zeugnis vom Selbstverständnis, Leben und Wirken in der DDR.<br />

Sie geben einen umfassenden, lebendigen und lehrreichen Einblick in die Strukturen und<br />

Denkweisen des damaligen Staates und seiner Gesellschaft – von der Propaganda <strong>über</strong><br />

künstlerisches Schaffen bis <strong>zum</strong> subversiven Underground. Da die DDR sich immer auch in<br />

Abgrenzung zur Bundesrepublik Deutschland sah, spiegeln zahlreiche Produktionen außerdem<br />

mittelbar die Westpolitik.<br />

Mehr in unserer Online-<strong>Film</strong>datenbank unter: www.progress-film.de<br />

Überblick:<br />

Spielfilme<br />

- 13. August 1961 – <strong>Mauerbau</strong><br />

- Liebe zwischen Ost und West<br />

- Agenten, Schieber und Ganoven – Kriminalfilme<br />

- Geschichten vom Ende – Visionen vom Neuanfang?<br />

Dokumentarfilme<br />

- Frontstadt Berlin<br />

- NVA-<strong><strong>Film</strong>e</strong>: Weithin unbekannte Aufnahmen zur Grenzsicherung in der DDR<br />

- Fast 50 Jahre „Kinder von Golzow“. Abschluss eines zeithistorischen Projekts<br />

Animations- und Experimentalfilme<br />

- 16 Kurzfilme<br />

Kontakte:<br />

<strong>PROGRESS</strong> <strong>Film</strong>-<strong>Verleih</strong><br />

Immanuelkirchstr. 14b<br />

10405 Berlin<br />

Kinoverleih: Dagmar Bingel, d.bingel@progress-film.de, Tel. 030/678 94 865<br />

Lizenzen und Vertrieb/ Internationaler <strong>Verleih</strong>: Christel Jansen, Miriam Mai,<br />

c.jansen@progress-film.de, m.mai@progress-film.de, 030/24 003 202<br />

Ausschnittdienst: Kerstin Lommatzsch, Dieter Stolz, Tel. 030/24 003 304, 303,<br />

k.lommatzsch@progress-film.de, d.stolz@progress-film.de<br />

Presse: Barbara Löblein, Tel. 030/24 003 473, b.loeblein@progress-film.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!