29.12.2012 Aufrufe

Waidhofner Stadtnachrichten März 2009 - Waidhofen an der Thaya

Waidhofner Stadtnachrichten März 2009 - Waidhofen an der Thaya

Waidhofner Stadtnachrichten März 2009 - Waidhofen an der Thaya

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt intern<br />

8<br />

Mit einer Än<strong>der</strong>ung des § 15 des NÖ L<strong>an</strong>des- und<br />

Gemeindebezügegesetzes 1997 durch den NÖ L<strong>an</strong>dtag<br />

wurde <strong>der</strong> Bezug <strong>der</strong> Bürgermeister entsprechend <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl gesetzlich festgelegt. Durch Verordnung<br />

des Gemein<strong>der</strong>ates wird die Entschädigung <strong>der</strong> übrigen<br />

Gemeindefunktionäre (Vizebürgermeister, Stadträte,<br />

Gemein<strong>der</strong>äte und Ortsvorsteher) prozentuell bestimmt<br />

– diese richtet sich nach dem Bezug des Bürgermeisters.<br />

Ohne Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> bisher gültigen Verordnung<br />

wäre es zu einer wesentlichen Erhöhung dieser<br />

Entschädigungen gekommen, was für die Stadtgemeinde<br />

<strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Thaya</strong> eine Mehrbelastung<br />

von € 57.292,– bedeutet hätte.<br />

<strong>Waidhofner</strong> <strong>Stadtnachrichten</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungen im Stadt- und Gemein<strong>der</strong>at<br />

Am Mittwoch, den 28. Jänner <strong>2009</strong> f<strong>an</strong>d in <strong>der</strong> Stadtgemeinde <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Thaya</strong> eine außerordentliche<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung statt. Dabei wurden einige personelle Än<strong>der</strong>ungen beschlossen:<br />

Herr Fr<strong>an</strong>z Pichler hat Mitte Dezember 2008 auf sein<br />

M<strong>an</strong>dat als Gemein<strong>der</strong>at mit Wirkung vom 31. Dezember<br />

2008 verzichtet. Für das freigewordene M<strong>an</strong>dat<br />

wurde vom SPÖ-Gemein<strong>der</strong>atsklub <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Thaya</strong> Herr Stef<strong>an</strong> Vogl bek<strong>an</strong>nt gegeben, <strong>der</strong> in dieser<br />

ersten Gemein<strong>der</strong>atssitzung nach seiner Einberufung<br />

<strong>an</strong>gelobt wurde.<br />

Zudem hat Frau Dorothea J<strong>an</strong>k am 19. Jänner <strong>2009</strong> aus<br />

privaten Gründen sehr überraschend mit sofortiger<br />

Wirkung auf ihr M<strong>an</strong>dat als Stadt- und Gemein<strong>der</strong>ätin<br />

verzichtet. Als Nachfolger wurde <strong>der</strong> bisherige Gemein<strong>der</strong>at<br />

Fr<strong>an</strong>z Böhm gewählt. Diese Wahl bestätigte die<br />

intern beschlossene Nachbesetzung des ÖVP-Gemeindeparteivorst<strong>an</strong>des.<br />

Der nunmehrige Stadtrat Fr<strong>an</strong>z<br />

Böhm ist verheiratet, hat drei Kin<strong>der</strong> und ist Angestell-<br />

ter beim Raiffeisen-Lagerhaus in <strong>Waidhofen</strong>. Erst im<br />

Jänner <strong>2009</strong> wurde Stadtrat Fr<strong>an</strong>z Böhm beim<br />

Bürgermeisterempf<strong>an</strong>g für sein l<strong>an</strong>gjähriges Engagement<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Waidhofner</strong> Feuerwehr mit dem Goldenen<br />

Ehrenzeichen <strong>der</strong> Stadtgemeinde ausgezeichnet. Er ist<br />

bereits neun Jahre im Gemein<strong>der</strong>at vertreten.<br />

„Es ist für mich eine große Ehre, als Stadtrat für die<br />

Gemeinde tätig zu sein, und ich freue mich auf meine<br />

Agenden Bildung und Umwelt“, so <strong>der</strong> neue Stadtrat.<br />

Als Nachfolger für das freigewordene Gemein<strong>der</strong>atsm<strong>an</strong>dat<br />

wurde vom ÖVP-Gemein<strong>der</strong>atsklub <strong>Waidhofen</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Thaya</strong> <strong>der</strong> im Kr<strong>an</strong>kenhaus beschäftigte Diplomkr<strong>an</strong>kenpfleger<br />

Herr Fr<strong>an</strong>z Weixlbraun bek<strong>an</strong>nt gegeben,<br />

<strong>der</strong> nach seiner Einberufung ebenfalls in <strong>der</strong><br />

Jännersitzung <strong>an</strong>gelobt wurde.<br />

Gemein<strong>der</strong>at setzt Zeichen in puncto sparen!<br />

Auf Initiative von Bürgermeister Bundesrat Kurt Strohmayer-D<strong>an</strong>gl<br />

wurde durch einen Beschluss des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

die Verordnung dahingehend geän<strong>der</strong>t, dass die<br />

Prozentsätze <strong>der</strong> Entschädigung <strong>der</strong> Gemeindefunktionäre<br />

wesentlich reduziert wurden und sich somit ein<br />

geringerer Mehraufw<strong>an</strong>d von € 28.608,– ergibt.<br />

Im Vergleich zu Städten gleicher Größe – die durchwegs<br />

höhere Entschädigungen für die Gemeindefunktionäre<br />

haben – hat die Stadtgemeinde <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Thaya</strong><br />

hier ein Zeichen gesetzt, um <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen wirtschaftlich<br />

schwierigen Lage Rechnung zu tragen.<br />

Somit ergeben sich für die Gemeindefunktionäre folgende Entschädigungen: monatlicher Betrag<br />

Bürgermeister € 4.488,00<br />

(gemäß § 15 Abs.1 des NÖ L<strong>an</strong>des- und Gemeinde-Bezügegesetz 1997, LGBl 0032-8, 55% des Ausg<strong>an</strong>gsbetrages<br />

nach § 2 des NÖ L<strong>an</strong>des- und Gemeinde-Bezügegesetz 1997, LGBl 0032-8)<br />

Vizebürgermeister 35,00 % des Bürgermeisterbezuges € 1.570,80<br />

Stadtrat 21,20 % des Bürgermeisterbezuges € 951,46<br />

Vorsitzende von Ausschüssen 10,80 % des Bürgermeisterbezuges € 484,70<br />

(betrifft <strong>der</strong>zeit nur den Prüfungsausschuss, da <strong>an</strong><strong>der</strong>e Ausschüsse von Stadträten als Vorsitzende geleitet werden)<br />

Umweltgemein<strong>der</strong>äte 10,80 % des Bürgermeisterbezuges € 484,70<br />

Gemein<strong>der</strong>äte 5,20 % des Bürgermeisterbezuges € 233,38<br />

Ortsvorsteher<br />

abhängig von den Einwohnern <strong>der</strong> Katastralgemeinde zwischen 0,4 und 6,1 % des Bürgermeisterbezuges (somit zwischen €17,95 und €273,77)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!