29.12.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachs Psychologie

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachs Psychologie

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachs Psychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Fach <strong>Psychologie</strong><br />

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Fachs</strong> <strong>Psychologie</strong><br />

Beschreibung der Lehrveranstaltungen<br />

und Allgemeine Informationen<br />

Wintersemester 2011/12<br />

Stand 02.09.2011<br />

Für Aktualisierungen und kurzfristig zusätzlich angebotene Lehrveranstaltungen<br />

siehe http://www.uni-augsburg.de/psypsycho/psycho1/aktuell<br />

Online Anmeldung über Digicampus:<br />

im Zeitraum 05.09.2011-04.10.2011<br />

(ausführliche Informationen im Innenteil)


Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong> <strong>Fachs</strong> <strong>Psychologie</strong> im Wintersemester 2011/12<br />

Name Raum Telefon E-Mail Sprechzeiten/Öffnungszeiten<br />

Dresel, Markus, Prof. Dr.<br />

Inhaber <strong>des</strong> Lehrstuhls für <strong>Psychologie</strong><br />

Frenzel, Anne, Prof. Dr.<br />

Inhaberin der Professur für <strong>Psychologie</strong><br />

m.b.B.d. Pädagogischen <strong>Psychologie</strong><br />

Bauer, Franziska, VA<br />

Sekretariat <strong>des</strong> Lehrstuhl für <strong>Psychologie</strong><br />

Lienhart, Christine, VA<br />

Sekretariat der Professur für <strong>Psychologie</strong><br />

Professor(inn)en<br />

2086 0821/598-2606 markus.dresel@phil.uni-augsburg.de Siehe Homepage<br />

2090 0821/598-2607 anne.frenzel@phil.uni-augsburg.de Di. 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Sekretariate<br />

2085 0821/598-5605 franziska.bauer@phil.uni-augsburg.de<br />

2088 0821/598-4387 christine.lienhart@phil.uni-augsburg.de<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)<br />

Mo. bis Do. 8:00 – 16:00 Uhr,<br />

Fr. 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Mo., Di., Do., Fr.<br />

jeweils 8:30 – 12:00 Uhr<br />

Berner, Valerie, Dipl. Päd. 1036 0821/598-5519 valerie.berner@phil.uni-augsburg.de Do. 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Bieg, Sonja, Dr. 2089 0821/598-5609 sonja.bieg@phil.uni-augsburg.de Mi. 12:00 – 13:00 Uhr<br />

Fasching, Michaela, Mag. 1036 0821/598-5529 michaela.fasching@phil.uni-augsburg.de Mi. 15:30 – 16:30 Uhr<br />

Grassinger, Robert, Dr. 2074 0821/598-5596 robert.grassinger@phil.uni-augsburg.de Do. 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Jacob, Barbara, L.in 1042 0821/598-5595 barbara.jacob@phil.uni-augsburg.de Do. 15:00 - 15:30 Uhr<br />

Ladwig, Janine 2088 0821/598-4387 janine.ladwig@ phil.uni-augsburg.de nach Vereinbarung<br />

Pfundmair, Michaela, Mag. 2072 0821/598-5611 michaela.pfundmair@phil.uni-augsburg.de Do. 11:00 -12:00 Uhr<br />

Schloz, Carolin, Dipl. Päd. 2072 0821/598-5611 carolin.schloz@phil.uni-augsburg.de Do. 16:00-17:00 Uhr<br />

Schäfer, Peter, Dipl. Psych. 2085 0821/598-5605 peter.schäfer@phil.uni-augsburg.de nach Vereinbarung<br />

Steuer, Gabriele, Dipl. Psych. 1036 0821/598-5519 gabriele.steuer@phil.uni-augsburg.de Do. 10:00 – 11:00 Uhr<br />

Taxer, Jamie, M.A. 1042 0821/598-5595 jamie.taxer@phil.uni-augsburg.de Mi. 13:00 – 13:45 Uhr<br />

Toepell, Susanne, Dr. 2088 0821/598-4387 susanne.toepell@phil.uni-augsburg.de nach Vereinbarung<br />

Tulis, Maria, Dr. 2087 0821/598-5610 maria.tulis@phil.uni-augburg.de Mi. 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Lehrbeauftragte<br />

Burda-Viering, Martina, Dipl. Psych. 2089 0821/598-5609 martina.burda-viering@phil.uni-augsburg.de nach Vereinbarung<br />

Engelschalk, Tobias, Dipl. Psych. 2072 0821/598-5611 tobias.engelschalk@phil.uni-augsburag.de nach Vereinbarung<br />

Hess, Roland, Lehrer 2085 0821/598-5605 rollohess@web.de nach Vereinbarung


Kyrrmayr, Andreas, Lehrer 2085 0821/598-5605 kyrrmayr@verwaltung.wvb-gym.de nach Vereinbarung<br />

Maar, Reinhard, Lehrer 2085 0821/598-5605 r.maar@web.de nach Vereinbarung<br />

Wurm, Klaus, Lehrer 2085 0821/598-5605 wurm@jfg-augsburg.de nach Vereinbarung<br />

Zimmermann, Achim, Dr. 2089 0821/598-5609 achim.zimmermann@phil.uni-augsburg.de nach Vereinbarung


1. Allgemeine Hinweise und Informationen<br />

• Das Kommentierte <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> wird mit Stand vom 02.09.2011 online veröffentlicht. Aufgrund<br />

noch nicht erfolgter Festlegungen ist es möglich, dass noch nicht alle Raum- und Zeitangaben<br />

vollständig sind. Nachträglich erforderliche Änderungen sowie Ergänzungen werden per Aushang<br />

bzw. online unter http://www.uni-augsburg.de/psy/psycho1/lehre/kvv/ bekanntgegeben.<br />

• Kurzfristige Ergänzungen <strong>des</strong> Lehrangebots (zusätzliche Lehrveranstaltungen) sowie freie Plätze in<br />

Seminaren werden ebenfalls per Aushang bzw. online unter http://www.uniaugsburg.de/psy/psycho1/aktuell<br />

bekanntgegeben und regelmäßig aktualisiert.<br />

• Informationen zu Studium, Lehre und Prüfungen sowie zu den einzelnen Mitarbeiter(inne)n finden<br />

Sie unter dem jeweiligen Menüpunkt der Webseiten <strong>des</strong> <strong>Fachs</strong> <strong>Psychologie</strong> (http://www.uniaugsburg.de/psy).<br />

• Aufgrund <strong>des</strong> begrenzten Raumangebotes können einige Veranstaltungen im Bürocenter Messe<br />

(BCM, Alter Postweg 101) abgehalten werden. Dieses befindet sich in ca. 5 Minuten Fußweg Entfernung<br />

von der Universität, entlang der Straßenbahnlinie 3 (in Richtung Stadtbergen/Königsplatz),<br />

Bus-/Straßenbahnhaltestelle „Bukowina Institut/PCI“.<br />

• <strong>Fachs</strong>tudienberatung im Fach <strong>Psychologie</strong> siehe http://www.uni-augsburg.de/psy/beratung/.<br />

2. Online Anmeldung zu Lehrveranstaltungen<br />

• Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung ausführlich in diesem Verzeichnis über die<br />

Veranstaltungen, die Sie belegen wollen.<br />

• In der <strong>Psychologie</strong> gelten grundsätzlich die universitätsweit vereinbarten Anmeldezeiträume.<br />

• Im Wintersemester 2011/12 gelten dementsprechend folgende Anmeldezeiträume:<br />

− Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen via Digicampus: 05.09. – 04.10.2011<br />

− Zuteilung/Verlosung zu den Kursen: ab 05.10.2011<br />

− Vergabe von Restplätzen: Erste Woche der Vorlesungszeit<br />

• Für alle Seminare, Übungen und Grundkurse ist eine Online Anmeldung via Digicampus in dem genannten<br />

Zeitraum erforderlich http://www.digicampus.de:<br />

− Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung: Für alle aufbauende Seminare im Lehramtsstudium (LPO<br />

2002, LPO 2008/EwS-Psy-11 Nr.2), alle Seminare für das Modul 8 <strong>des</strong> BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft<br />

sowie alle Seminare für die BA/MA-Studiengänge „Medien- und Kommunikation“<br />

wird das Anmeldeverfahren der Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung genutzt.<br />

Hierbei werden die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen einer Veranstaltungsgruppe zusammengefasst.<br />

Sie können dabei Prioritäten angeben, in welche Veranstaltung Sie gerne möchten.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt Sie sich während der Anmeldefrist anmelden.<br />

Basierend auf Ihren Präferenzen wird anschließend bestimmt, für welche Kurse Sie einen Platz<br />

erhalten. Dabei werden die Präferenzen aller Interessent(inn)en möglichst optimal berücksichtigt.<br />

Haben Sie aber Verständnis dafür, dass es dennoch häufig nicht möglich ist, für alle Studierende<br />

deren erste Präferenz zu erfüllen. Siehe auch Hinweise zu den einzelnen Studiengängen weiter<br />

unten.<br />

− Losverfahren: wird bei allen übrigen Seminaren, Übungen und Grundkursen angewendet. Auch<br />

hier spielt es keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt Sie sich während der Anmeldefrist anmelden.<br />

− Anmeldungen nach Ende <strong>des</strong> o.g. Anmeldezeitraums und über andere Wege als Digicampus<br />

(z.B. Telefon, E-Mail): sind nicht möglich! Falls Sie kurzfristiges Interesse an einer zusätzlichen<br />

Lehrveranstaltung haben, können Sie aber den Dozenten der betreffenden Lehrveranstaltung<br />

in der Woche vor Vorlesungsbeginn per E-Mail kontaktieren oder in die erste Veranstaltungssitzung<br />

bzw. Vorbesprechung kommen. Hierbei werden aber lediglich etwaige Restplätze vergeben,<br />

eine Platzgarantie gibt es nicht.<br />

4


− Wichtig: Ihre persönliche Anwesenheit in der ersten Veranstaltungssitzung bzw. Vorbesprechung<br />

ist obligatorisch. Sofern Sie nicht persönlich anwesend sind, verfällt Ihr Platzanspruch.<br />

• Ausnahmen von der Online-Anmeldung sind:<br />

− Für Vorlesungen ist keine Anmeldung erforderlich (aber empfohlen, um auf Begleitmaterialen in<br />

Digicampus zugreifen zu können). Es gibt keine Platzbeschränkung.<br />

− Belegung von Lehramtsseminaren für den freien Bereich (gemäß LPO 2008): Dozent/in in der Woche<br />

vor Vorlesungsbeginn per E-Mail kontaktieren oder in die erste Sitzung/Vorbesprechung<br />

kommen (Restplätze). Siehe auch Hinweise unten.<br />

− „Begleitkurs zur Einführung in die <strong>Psychologie</strong>“ im Lehramtsstudium: Anmeldung erst nach Aufforderung<br />

in der Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>".<br />

• Zur Online-Anmeldung benötigen Sie Ihre Rechenzentrums-Kennung, die Sie bei der Immatrikulation<br />

erhalten haben. Hilfestellung zur Anmeldung für die Veranstaltungen bekommen Sie nach dem<br />

Login auf der Startseite <strong>des</strong> Digicampus. Die anzugebende Einrichtung ist der „Lehrstuhl <strong>Psychologie</strong>“<br />

bzw. „Professur für <strong>Psychologie</strong> m.b.B.d. Pädagogischen <strong>Psychologie</strong>“.<br />

• Bitte stellen Sie vor der Anmeldung Ihr persönliches Profil in Digicampus korrekt ein bzw. aktualisieren<br />

Sie es (v.a. Semester und Studiengänge, z.B. "EWS (Lehramt)“ im Lehramtsstudium aktivieren).<br />

3. Spezielle Hinweise für Lehramtsstudierende<br />

• Hinweise zum <strong>Psychologie</strong>-Studium in Lehramtsstudiengängen finden sich unter<br />

http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho1/studium/. Das Modulhandbuch<br />

für das Erziehungswissenschaftliche Studium im modularisierten Lehramtsstudium nach LPO<br />

2008 für alle Schularten, das auch die Modulbeschreibungen für das Fach <strong>Psychologie</strong> enthält, findet<br />

sich unter http://www.uni-augsburg.de/de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/<br />

• Vorlesungen: Es wird die einführende Vorlesung „Einführung in die <strong>Psychologie</strong>“ angeboten (samt<br />

dazugehörigem Begleitkurs), deren Besuch vor allen anderen Veranstaltungen in der <strong>Psychologie</strong><br />

stehen sollte. Daneben werden mehrere aufbauende Vorlesungen angeboten – im Studium nach<br />

LPO 2008 können diese in das verpflichtende <strong>Psychologie</strong>-Aufbaumodul EwS-Psy-11 (Nr. 1) oder<br />

das optionale <strong>Psychologie</strong>-Vertiefungsmodul EwS-Psy-21 (Nr. 1) eingebracht werden.<br />

• Seminare: Es wird eine große Zahl an aufbauenden/vertiefenden Seminaren für das Lehramtsstudium<br />

(LPO 2008: <strong>Psychologie</strong>-Aufbaumodul EwS-Psy-11, Nr. 2. LPO 2002: aufbauende Veranstaltung)<br />

angeboten. Die Digicampus-Anmeldung dafür erfolgt im Verfahren der „Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung“<br />

(s. oben). Wählen Sie in Digicampus dazu die Anmeldeveranstaltung<br />

„Lehramt: Anmeldung für aufbauende Seminare (LPO 2002 und LPO 2008, EwS-Psy-11, Nr. 2)“.<br />

Hier sind alle diesbezüglichen Seminare aufgelistet, auf die Sie 10 Präferenzen verteilen können.<br />

• Vertiefungsübung: Es wird eine Vertiefungsübung für die Bereiche der Lern- und Instruktionspsychologie,<br />

der Entwicklungspsychologie und der Psychologischen Diagnostik angeboten, die in das optionale<br />

<strong>Psychologie</strong>-Vertiefungsmodul (LPO 2008; EwS-Psy-21 Nr. 2) eingebracht werden kann und<br />

auch von Studierenden nach LPO 2002 besucht werden kann.<br />

• Alle Veranstaltungen, die für das Lehramtsstudium ausgewiesen sind, können von Studierendne eines<br />

Grund-, Haupt- oder Realschullehramts zum Zwecke der individuellen Profilierung alternativ<br />

auch für den freien Bereich belegt werden. Voraussetzung dafür ist, dass in den Veranstaltungen<br />

Restplätze verfügbar sind (Vorrang haben im Zweifelsfall Studierende <strong>des</strong> modularisieren Lehramtsstudiums,<br />

die die Veranstaltungen pflichtmäßig belegen). Bei Interesse kontaktieren Sie dazu bitte<br />

den Dozenten der betreffenden Lehrveranstaltung in der Woche vor Vorlesungsbeginn per E-Mail<br />

oder kommen Sie in die erste Veranstaltungssitzung bzw. Vorbesprechung. Darüber hinaus werden<br />

in unregelmäßiger Folge spezifische Lehrangebote für den freien Bereich gemacht (WS 2011/12:<br />

“Empirische Forschungsmethoden in der <strong>Psychologie</strong>“ von S. Bieg; “Konfliktklärung und Mediation“<br />

von A. Zimmermann, „Psychologische Diagnostik und Beratung im Schulkontext“ von J. Ladwig).<br />

5


4. Spezielle Hinweise für BA Erziehungswissenschaft<br />

• Hinweise zum <strong>Psychologie</strong>-Studium im BA Studiengang Erziehungswissenschaft finden Sie unter<br />

http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho1/studium/baerzw/<br />

• Wir empfehlen allen Studierenden dringend, die Veranstaltungen in den laut Modulhandbuch vorgesehenen<br />

Semestern oder früher zu studieren, da es sonst zu Überhängen kommt, was ungünstige<br />

Auswirkungen auf die Studienbedingungen haben kann (wird durch anstehenden doppelten Abiturjahrgang<br />

noch verschärft). Im Pflichtmodul M8 („Sozialwissenschaften I: <strong>Psychologie</strong>“) sollte die<br />

„Einführung in die <strong>Psychologie</strong>“ im 2. Semester absolviert werden – sie kann aber auch bereits im 1.<br />

Semester belegt werden (Modulsegment M8A).<br />

− Für Studierende, die ihr Studium im WS 2010/11 oder später aufgenommen haben, gilt: Durch erfolgreiche<br />

Teilnahme an der Klausur der Vorlesung „Pädagogische <strong>Psychologie</strong> und Entwicklungspsychologie“<br />

(Prof. Frenzel) können 4 LP erlangt werden (entspricht M8B „neu“)<br />

− Für Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2010/11 aufgenommen haben, gilt: Sie belegen jeweils<br />

ein Seminar zur Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> und eines zur Entwicklungspsychologie mit 2<br />

LP (entspricht M8B und M8D „bisher“).<br />

• Für die Modulsegmente zur Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> (M8C „neu“ bzw. M8B und C „bisher“) sowie<br />

zur Entwicklungspsychologie (M8D „neu“ bzw. M8D und E „bisher“) wird jeweils eine größere<br />

Zahl an Seminaren angeboten. Die Anmeldung erfolgt im Verfahren der Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung“<br />

(s. oben):<br />

− Anmeldung für Seminare zur Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> (M8C „neu“ bzw. M8B und C „bisher“):<br />

Zur Seminaranmeldung wählen Sie bitte die Anmeldeveranstaltung "BA Erziehungswissenschaft:<br />

Anmeldung für Seminare zur Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> (M8C „neu“, M8B/C „bisher“). Hier sind<br />

mehrere Lehrveranstaltungen aufgelistet, auf die Sie Ihre Präferenzen verteilen können.<br />

− Anmeldung für Seminare zur Entwicklungspsychologie (M8D „neu“ bzw. M8D/E „bisher“): Zur Seminaranmeldung<br />

wählen Sie bitte die Anmeldeveranstaltung "BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung<br />

für Seminare zur Entwicklungspsychologie (M8D „neu“, M8D/E „bisher“). Hier sind wiederum<br />

mehrere Veranstaltungen aufgelistet, denen Sie ihre Präferenzen zuordnen können.<br />

• Das Studium <strong>des</strong> Wahlpflichtmoduls „Diagnostik und Beratung“ (M10) sollte so geplant werden,<br />

dass es im 4. Semester aufgenommen wird. Dieses Wahlpflichtfach wurde mit Beginn zum SoSe<br />

2011 neu konzipiert und geregelt. Details siehe http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho1/studium/baerzw/.<br />

In der Folge erhalten ab SoSe<br />

2011 nur noch jene Studierende einen Platz in den entsprechenden Veranstaltungen, die entweder<br />

das Wahlpflichtfach bereits studieren (mind. eine Modulsegment absolviert) oder im Bewerbungsverfahren<br />

einen Platz erhalten haben.<br />

5. Spezielle Hinweise für BA/MA Medien und Kommunikation<br />

• Hinweise zum <strong>Psychologie</strong>-Studium in den BA/MA-Studiengängen Medien und Kommunikation finden<br />

Sie unter http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/.<br />

• Für die Anmeldung zu den Seminaren zur Medienpsychologie (Teile 3 und 4 <strong>des</strong> Nebenfachmoduls)<br />

wird das Verfahren der „Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung“ umgesetzt (s. oben). Wählen Sie dazu<br />

bitte die Anmeldeveranstaltung "BA/MA Medien und Kommunikation: Anmeldung für Seminare zur<br />

Medienpsychologie ". Hier sind mehrere Lehrveranstaltungen aufgelistet, auf die Sie Ihre Präferenzen<br />

verteilen können.<br />

6


6. Spezielle Hinweise für BA Sozialwissenschaften<br />

• Das Wahlfach „<strong>Psychologie</strong>“ kann von Studierenden mit Studienbeginn ab 2009 im Rahmen einer<br />

gegenüber früher deutlich umfangreicheren Wahlfachkonzeption studiert werden. Das „neue“ Wahlfach<br />

<strong>Psychologie</strong> umfasst mehr und spezifischere Lehrveranstaltungen als bisher (Vorlesungen und<br />

Seminare), ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit vor allem sozialpsychologischen Inhalten<br />

und hat einen Umfang von 24 LP. Die genaue Konzeption <strong>des</strong> Wahlfachs sowie die Modulbeschreibung<br />

ist auf http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho1/studium/basozialw/<br />

verfügbar.<br />

Studierende mit Studienbeginn vor 2009 können das bisherige Wahlfach auch weiterhin belegen. Für<br />

den Modulteil „Grundkurs <strong>Psychologie</strong>“ kann das „Begleitseminar zur Einführung in die <strong>Psychologie</strong>“ belegt<br />

werden.<br />

7


Veranstaltungen für Lehramt nach LPO 2008 im WS 2011/12<br />

Modul: EwS-Psy-01<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die <strong>Psychologie</strong> Frenzel, Anne Di. 10.00-11.30<br />

Ü Begleitkurs zur „Einführung in die <strong>Psychologie</strong>“<br />

Frenzel, Anne Mehrere Termine<br />

Modul: EwS-Psy-11<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Wissenserwerbs und der<br />

Instruktion<br />

V Differentielle <strong>Psychologie</strong> und Entwicklungspsychologie<br />

der Schule<br />

8<br />

Bieg, Sonja Do. 10:00-11:30<br />

Grassinger,<br />

Robert<br />

Mo. 15:45-17:15<br />

V Lern- und Verhaltensauffälligkeiten von<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Tulis, Maria Mi. 10.00-11.30<br />

S Pädagogisch-psychologische & sozialpsychologische<br />

Aspekte von Schule und Unterricht<br />

Berner, Valerie Block<br />

S Motivation im Lehr- und Lernprozess Bieg, Sonja Di. 10.00-11.30<br />

S Lehrkraft-SchülerInnen-Interaktion im Unterricht<br />

S Virtuelles Seminar Pädagogisch-<br />

Psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Fasching, Michaela<br />

Grassinger,<br />

Robert<br />

S Sozialpsychologie der Schule Grassinger,<br />

Robert<br />

S Pädagogisch-psychologische Diagnostik<br />

im Kontext von Schule und Unterricht<br />

S Virtuelles Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie<br />

im Kontext der<br />

Schule<br />

S Verhaltens- und Erlebensproblembezogenes<br />

handeln i.d. Praxis <strong>des</strong> Lehrberufs<br />

S Kooperation und Kommunikation Lehrer -<br />

Eltern<br />

S Abweichungen im Verhalten und Erleben<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

S Psychische Auffälligkeiten im Schulkontext<br />

Grassinger,<br />

Robert<br />

Grassinger,<br />

Robert<br />

Block<br />

Block<br />

Mo. 10.00-11.30<br />

Di. 10.00-11.30<br />

Block<br />

Hess, Roland Fr. 15:45-17:15<br />

Jacob, Barbara Block<br />

Kyrrmayr,<br />

Andreas<br />

Do. 17:30-19:00<br />

Ladwig, Janine Mo. 8.15-9.45<br />

S Sozialpsychologie der Schule und Familie Pfundmair,<br />

Michaela<br />

Do. 8.15-9.45<br />

S Der "schwierige" Schüler?! Bedingungen<br />

und Intervention<br />

Steuer, Gabriele Do. 15:45-17:15<br />

S Erfolgreich unterrrichten: Ein Trainingsseminar<br />

zur effizienten Klassenführung<br />

(Schwerpunkt Konfliktlösung)<br />

Toepell,<br />

Susanne<br />

Fr. 11.45-13.15


Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

S Erfolgreich unterrrichten: Ein Trainingsseminar<br />

zur effizienten Klassenführung<br />

(Schwerpunkt Lehrerpersönlichkeit)<br />

S Lern- u.Leistungsprobleme sowie Probleme<br />

im Erleben u. Verhalten<br />

Modul: EwS-Psy-21<br />

9<br />

Toepell,<br />

Susanne<br />

Fr. 10.00-11.30<br />

Wurm, Klaus Mi. 17:30-19:00<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Wissenserwerbs und der<br />

Instruktion<br />

V Differentielle <strong>Psychologie</strong> und Entwicklungspsychologie<br />

der Schule<br />

V Lern- und Verhaltensauffälligkeiten von<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Ü Vertiefungsübung Lern- und Instruktionspsychologie,<br />

Entwicklungspsychologie<br />

und Psychologische Diagnostik<br />

Modul: FB-Gs/Hs-EwS, FB-Rs-EwS<br />

Bieg, Sonja Do. 10:00-11:30<br />

Grassinger,<br />

Robert<br />

Mo. 15:45-17:15<br />

Tulis, Maria Mi. 10.00-11.30<br />

Grassinger,<br />

Robert;<br />

Bieg, Sonja<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

Mo. 17:30-19:00<br />

S Empirische Forschungsmethoden in der<br />

<strong>Psychologie</strong><br />

Bieg, Sonja Mo. 14:00-15:30<br />

S Psychische Auffälligkeiten im Schulkontext<br />

Ladwig, Janine Mo. 8:15-9:45<br />

S Psychologische Diagnostik und Beratung<br />

im Schulkontext<br />

Ladwig, Janine Mo. 17:30-19:00<br />

S Beratung und Intervention bei Lern- und<br />

Leistungsproblemen<br />

Maar, Reinhard Block<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Übungen Zimmermann,<br />

Achim<br />

Block<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Block<br />

Daneben können auch alle anderen Seminare, die für das Modul EwS-Psy-11, Nr. 2<br />

angeboten sind, für den Freien Bereich gewählt werden, wenn Plätze verfügbar<br />

sind.


Veranstaltungen für BA Erziehungswissenschaft im WS 2011/12<br />

EW Modul 8 <strong>Psychologie</strong> (Studienbeginn vor WS10/11)<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die <strong>Psychologie</strong> Frenzel, Anne Di. 10.00-11.30<br />

S <strong>Psychologie</strong> der Familie: Modelle und Be- Engelschalk, Block<br />

ratungsansätze<br />

Tobias<br />

S Sozialpsychologische Theorien und deren Grassinger, Mi. 10.00-11.30<br />

Bedeutung für pädagogisches Handeln Robert<br />

S Motivation und Persönlichkeit Schloz, Carolin Block<br />

S Jugend im Netz: Chancen und Gefahren Schloz, Carolin Do. 8:15-9:45<br />

S Intelligenz und Intelligenzentwicklung Schloz, Carolin Mi. 8:15-9:45<br />

S Reguläre und abweichende psychische<br />

Entwicklung im Kin<strong>des</strong>- und Jugendalter<br />

Schloz, Carolin Fr. 8:15-9:45<br />

S Emotionsregulation in Kindheit und Jugend<br />

Taxer, Jamie Block<br />

S Projektseminar: Entwicklung in der Frühen<br />

Kindheit<br />

Taxer, Jamie Do. 14.00-15.30<br />

EW Modul 8 <strong>Psychologie</strong> (Studienbeginn ab WS10/11)<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die <strong>Psychologie</strong> Frenzel, Anne Di. 10.00-11.30<br />

V Pädagogische <strong>Psychologie</strong> und Entwicklungspsychologie<br />

Frenzel, Anne Fr. 10.00-11.30<br />

S <strong>Psychologie</strong> der Familie: Modelle und Beratungsansätze<br />

Engelschalk,<br />

Tobias<br />

Block<br />

S Sozialpsychologische Theorien und deren Grassinger, Mi. 10.00-11.30<br />

Bedeutung für pädagogisches Handeln Robert<br />

S Motivation und Persönlichkeit Schloz, Carolin Block<br />

S Jugend im Netz: Chancen und Gefahren Schloz, Carolin Do. 8:15-9:45<br />

S Intelligenz und Intelligenzentwicklung Schloz, Carolin Mi. 8:15-9:45<br />

S Reguläre und abweichende psychische<br />

Entwicklung im Kin<strong>des</strong>- und Jugendalter<br />

Schloz, Carolin Fr. 8:15-9:45<br />

S Emotionsregulation in Kindheit und Jugend<br />

Taxer, Jamie Block<br />

S Projektseminar: Entwicklung in der Frühen<br />

Kindheit<br />

Taxer, Jamie Do. 14.00-15.30<br />

10


EW WP-Modul 10“Diagnostik und Beratung“<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

S Beratung von Familien Burda-Viering,<br />

Martina<br />

Fr. 11:45-13:15<br />

S Problemklärung und Zielarbeit in der Psychologischen<br />

Beratung<br />

Burda-Viering,<br />

Martina<br />

Mi. 15:45-17:15<br />

S Psychologische Diagnostik in Pädagogi- Grassinger, Di. 14:00-15:30<br />

schen Settings<br />

Robert<br />

S Psychologische Beratungsstrategien und -<br />

kompetenzen<br />

Ladwig, Janine Do. 10.00-11.30<br />

S Ausgewählte psychische Störungen Ladwig, Janine Fr. 8:15-9:45<br />

S Fallbasierte Betrachtungen ausgewählter<br />

psychischer Störungen<br />

Tulis, Maria Mi. 17:30-19:00<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Übungen Zimmermann Block<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Block<br />

Veranstaltungen für MA Erziehungswissenschaft WS 2011/12<br />

M4A Heterogenität in der <strong>Psychologie</strong><br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Pädagogische <strong>Psychologie</strong> und Entwicklungspsychologie<br />

11<br />

Frenzel, Anne Fr. 10:00 –<br />

11:30


Veranstaltungen für BA Sozialwissenschaft im WS 2011/12<br />

Wahlfach <strong>Psychologie</strong><br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die <strong>Psychologie</strong> Frenzel, Anne Di. 10.00-11.30<br />

S Begleitseminar zur Einführung in die Psy- Pfundmair, Do. 17:30-19:00<br />

chologie für Sozialwissenschaftler Michaela<br />

S Experimente der Sozialpsychologie Bieg, Sonja Di. 11:45-13:15<br />

S Aggressives Verhalten, soziale Exkludierung<br />

und Mobbing<br />

Pfundmair,<br />

Michaela<br />

Block<br />

Veranstaltungen für MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung im<br />

WS 2011/12<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Übungen Zimmermann,<br />

Achim<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Veranstaltungen für MA Umweltethik im WS 2011/12<br />

12<br />

Block<br />

Block<br />

WPM Erziehung, Bildung, <strong>Psychologie</strong><br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die <strong>Psychologie</strong> Frenzel, Anne Di. 10.00-11.30<br />

Veranstaltungen für BA/MA MuK im WS 2011/12<br />

WF Medienpsychologie<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Wissenserwerbs und der<br />

Instruktion<br />

Bieg, Sonja Do. 10:00-11:30<br />

V Einführung in die <strong>Psychologie</strong> Frenzel, Anne Di. 10:00-11:30<br />

V Differentielle <strong>Psychologie</strong> und Entwick- Grassinger, Mo. 15:45-17:15<br />

lungspsychologie der Schule<br />

Robert<br />

S Sozialpsychologische Theorien und deren Grassinger, Mi. 10.00-11.30<br />

Bedeutung für pädagogisches Handeln Robert<br />

S Jugend im Netz: Chancen und Gefahren Schloz, Carolin Do. 8:15-9:45<br />

S Motivation und Persönlichkeit Schloz, Carolin Block<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Übungen Zimmermann,<br />

Achim<br />

Block<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Block


Vorlesungen<br />

<strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Wissenserwerbs und der<br />

Instruktion<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0002<br />

Typ: V, 2-stündig<br />

Zeit: Do 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: HS IV Gebäude: C<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

13<br />

Bieg, Sonja<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) <strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul: aufbauende Vorlesung (EWS-<br />

Psy-11 Nr.1)<br />

Vertiefungsmodul: optionaler Bereich (EWS-Psy-21 Nr.1)<br />

Curricularbereiche:<br />

<strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

BA/MA Medien und Kommunikation Vorlesung zur Medienpsychologie (Nebenfachmodul N6/N2)<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung gibt einen Einblick in verschiedene Lerntheorien, Instruktionsmodelle und -methoden sowie<br />

die Diagnostik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Instruktionsmethoden, sowie deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten und praktischer Umsetzung im Unterricht. Dabei werden unterrichtsrelevante<br />

Merkmale, Instruktionsmedien sowie Bedingungen von Lernschwierigkeiten ebenfalls berücksichtigt.<br />

Einführende Literatur:<br />

Gruber, H. (2008). Lernen und Wissenserwerb. S.95 -104. In Schneider, & Hasselhorn, Handbuch der<br />

Pädagogischen <strong>Psychologie</strong>. Göttingen: Hogrefe.<br />

Weinert, F.E.(1996). <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lernens und der Instruktion, Pädagogische <strong>Psychologie</strong> 2.<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007).Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim:<br />

Beltz (Kapitel 10-13)<br />

Reinmann, G. & Mandl, H. (2008). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. S. 613-658. In Krapp &<br />

Weidenmann, Pädagogische <strong>Psychologie</strong>, 5. Auflage. Beltz PVU.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb eines Scheins ist das erfolgreiche<br />

Bestehen einer 60-minütigen Klausur (multiple choice). Studierende <strong>des</strong> modularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 2 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul oder <strong>Psychologie</strong><br />

Vertiefungsmodul oder Freier Bereich). Studierende der BA- und MA- Studiengänge Medien und<br />

Kommunikation können 4 LP (Wahlfach „Medienpsychologie“) erwerben. Studierende alter Studiengänge<br />

(Dipl.-Pädagogik, Magister, Lehramt nach der LPO 2002) können einen Schein erwerben.


Pädagogische <strong>Psychologie</strong> und<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0004<br />

Typ: V, 2-stündig<br />

Zeit: Fr 10.00-11.30 Uhr<br />

Raum: HS IV Gebäude: C<br />

Beginn: 21.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

MA Erziehungswissenschaft<br />

Modul 8B<br />

Modul 4A<br />

Magister Hauptstudium<br />

Inhalt:<br />

Um Lehr-Lernprozesse kompetent gestalten zu können, sind Kenntnisse zur <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong><br />

Lernens und Wissenserwerbs notwendig, aber auch Wissen zu Lernermerkmalen und deren<br />

Entwicklung über das Lebensalter hinweg. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Begriffe,<br />

Modelle und Befunde der Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> und der Entwicklungspsychologie.<br />

Anhand verschiedener Merkmalsbereiche werden bedeutsame Theoriezugänge exemplarisch<br />

vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kognitiven, motivationalen und emotionalen<br />

Lernermerkmalen sowie deren Entwicklung und Einfluss auf die Erreichung von Lern- und<br />

Leistungsanforderungen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. VL "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb einen Schein ist das<br />

erfolgreiche Bestehen einer 60-minütigen Klausur.<br />

Studierende <strong>des</strong> BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 4 LP durch das Bestehen<br />

der Klausur erwerben.<br />

Studierende der Studiengänge Dipl.-Pädagogik und Magister können einen Schein erwerben.<br />

14<br />

Frenzel, Anne


Einführung in die <strong>Psychologie</strong><br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0001<br />

Typ: V, 2-stündig<br />

Zeit: Di 10.00-11.30 Uhr<br />

Raum: Sigma Park Gebäude:<br />

Beginn: 18.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

15<br />

Frenzel, Anne<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) einführende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) <strong>Psychologie</strong> Basismodul: Einführungsvorlesung (EWS-Psy-<br />

01 Nr.1)<br />

Curricularbereiche:<br />

<strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Entwicklungspsychologie <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>- und Jugendalters<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

BA/MA Medien und Kommunikation Einführende Vorlesung (Nebenfachmodul N6/N2)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 8A, 4LP<br />

Modul 8A, 4LP<br />

BA Sozialwissenschaften (neu) A- Einführung <strong>Psychologie</strong>, 4LP<br />

Magister Hauptstudium<br />

MA Umweltethik<br />

M7<br />

Inhalt:<br />

Die <strong>Psychologie</strong> bietet differenzierte und empirisch fundierte Erkenntnisse für eine Vielzahl von<br />

Anwendungs- und Berufsfeldern an. Die Vorlesung führt in die Denkweisen, Methoden und<br />

Gegenstände der <strong>Psychologie</strong> ein und zeigt Anwendungsfelder auf. Eine Schwerpunktsetzung<br />

erfolgt auf die Einführung in die <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lernens und <strong>des</strong> Wissenserwerbs.<br />

Hinweis: Für Studierende <strong>des</strong> Lehramtsstudiums aller Schularten nach der LPO 2002 als auch<br />

der LPO 2008 (nicht-modularisiertes und modularisiertes Lehramtsstudium) wird parallel zur<br />

Vorlesung ein Begleitkurs angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule<br />

und <strong>des</strong> Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen <strong>des</strong> <strong>Fachs</strong> <strong>Psychologie</strong> vermittelt<br />

werden.<br />

Im modularisierten Lehramtsstudium nach der LPO 2008 entspricht dieser Begleitkurs dem<br />

zweiten Modulsegment im "Basismodul <strong>Psychologie</strong>" (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch<br />

sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend<br />

empfohlen, dies zu berücksichtigen.<br />

Für Studierende <strong>des</strong> BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft, <strong>des</strong> BA Sozialwissenchaften,<br />

<strong>des</strong> Diplomstudiengangs Pädagogik, der BA- und MA-Studiengänge Medien und Kommunikation<br />

sowie <strong>des</strong> Magisterstudiums (Nebenfach <strong>Psychologie</strong>) wird ebenfalls ein Begleitkurs/Tutorium<br />

angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte vertieft werden können.


Informationen zur Anmeldung zu den Begleitkursen/Tutorien und zur Einteilung der<br />

Tutoriumsgruppen werden in der ersten Vorlesungssitzung gegeben.<br />

Einführende Literatur:<br />

Gerrig. R. J. & Zimbardo, P. G. (2008). <strong>Psychologie</strong> (18. Aufl.): Kapitel 1, 2, 7, 8, 10, 11, 12, 13,<br />

15, 17, 18. München: Pearson Studium.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

keine<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb einen Scheins ist das<br />

erfolgreiche Bestehen einer 60-minütigen Klausur (Multiple Choice).<br />

Studierende <strong>des</strong> modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP durch das<br />

erfolgreiche Bestehen der Klausur erwerben (<strong>Psychologie</strong> Basismodul, Nr. 1, "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>"). Sie können weitere 3 LP im Begleitkurs/Tutorium durch die regelmäßige,<br />

erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben erwerben (<strong>Psychologie</strong> Basismodul, Nr. 2,<br />

"Begleitkurs zur Einführung in die <strong>Psychologie</strong>").<br />

Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können durch das<br />

erfolgreiche Bestehen der Klausur einen Schein erwerben. Sie können im Begleitkurs/Tutorium<br />

einen weiteren Schein durch die regelmäßige, erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben<br />

erwerben.<br />

Studierende <strong>des</strong> BA-Studiengangs Sozialwissenschaften können 4 LP durch das erfolgreiche<br />

Bestehen der Klausur erwerben (Wahlfachmodul <strong>Psychologie</strong>).<br />

Studierende <strong>des</strong> BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 4 LP durch das erfolgreiche<br />

Bestehen der Klausur erwerben (Modul 8 "Sozialwissenschaften I: <strong>Psychologie</strong>", M8A<br />

"Einführung in die <strong>Psychologie</strong>").<br />

Studierende der BA- und MA-Studiengänge Medien und Kommunikation können 4 LP durch das<br />

erfolgreiche Bestehen der Klausur erwerben (Wahlfach "Medienpsychologie").<br />

Studierende <strong>des</strong> MA Umweltethik können durch das Bestehen der Klausur 4 LP erwerben.<br />

Studierende <strong>des</strong> Diplomstudiengangs Pädagogik können durch das erfolgreiche Bestehen der<br />

Klausur einen Schein erwerben.<br />

Studierende <strong>des</strong> Nebenfachs <strong>Psychologie</strong> im Magister-Studiengang können durch das<br />

erfolgreiche Bestehen der Klausur einen Schein erwerben.<br />

16


Differentielle <strong>Psychologie</strong> und<br />

Entwicklungspsychologie der Schule<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0004<br />

Typ: V, 2-stündig<br />

Zeit: Mo 15:45-17:15 Uhr<br />

Raum: HS II Gebäude: C<br />

Beginn: 24.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

17<br />

Grassinger, Robert<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) <strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul: aufbauende Vorlesung (EWS-<br />

Psy-11 Nr.1)<br />

Vertiefungsmodul: optionaler Bereich (EWS-Psy-21 Nr.1)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

BA/MA Medien und Kommunikation Vorlesung zur Medienpsychologie (Nebenfachmodul N6/N2)<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über pädagogisch relevante Begriffe, Modelle und Befunde<br />

der Differentiellen <strong>Psychologie</strong> (vor allem <strong>des</strong> Lernenden, aber auch <strong>des</strong> Lehrenden). Anhand<br />

einzelner Merkmalsbereiche werden bedeutsame Theoriezugänge exemplarisch vertieft und auf<br />

pädagogische Kontexte bezogen. Der Schwerpunkt wird dabei gelegt auf kognitive, motivationale<br />

und emotionale Personmerkmale, die Einfluss auf die Erreichung schulischer<br />

Leistungsanforderungen haben. Daneben erfolgt - als Querschnittsaspekt - eine grundlegende<br />

Einführung in die psychologische Diagnostik sowie eine Darstellung von Ansätzen zur Diagnose<br />

der behandelten Personmerkmale.<br />

Einführende Literatur:<br />

Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2006). <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lerners. In A. Krapp & B.<br />

Weidenmann(Hrsg.), Pädagogische <strong>Psychologie</strong>. Ein Lehrbuch (5. vollst. überarbeitete Aufl., S.<br />

204-276).Weinheim: Beltz Verlag.<br />

Wild, K.-P. & Krapp, A. (2006). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In A. Krapp &<br />

B.Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (5. Aufl., S. 525-575). Basel: Beltz Verlag.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit.<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb einen Scheins ist das<br />

erfolgreiche Bestehen einer 60-minütigen Klausur. Studierende <strong>des</strong> modularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 2 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul, Nr. 1, oder<br />

<strong>Psychologie</strong>-Vertiefungsmodul, Nr.1). Studierende der BA- und MA-Studiengänge Medien und<br />

Kommunikation können 4 LP durch das erfolgreiche Bestehen der Klausur erwerben (Wahlfach<br />

"Medienpsychologie"). Studierende alter Studiengänge (Dipl.-Pädagogik, Magister, Lehramt nach<br />

der LPO von 2002) können einen Schein erwerben.


Lern- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0003<br />

Typ: V, 2-stündig<br />

Zeit: Mi 10.00-11.30 Uhr<br />

Raum: HS II Gebäude: C<br />

Beginn: 19.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

18<br />

Tulis, Maria<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) <strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul: aufbauende Vorlesung (EWS-<br />

Psy-11 Nr.1)<br />

Vertiefungsmodul: optionaler Bereich (EWS-Psy-21 Nr.1)<br />

Curricularbereiche:<br />

Entwicklungspsychologie <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>- und Jugendalters<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung werden ausgewählte Auffälligkeiten und Störungen, die im Lern- und<br />

Leistungskontext der Schule von Bedeutung sind, dargestellt und deren Entstehung und Verlauf<br />

anhand von (entwicklungs-)psychologischen Modellen theoretisch erklärt. Zudem werden<br />

diagnostische Grundlagen vermittelt und Interventionsmaßnahmen für Lehrkräfte aufgezeigt.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Lehramtsstudierende können mit dem Besuch der Vorlesung und der bestandenen Klausur (60<br />

min., zu Semesterende) 2 LP für das <strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul (Nr. 1, Bedingungen von Lehr-<br />

Lernprozessen: Entwicklung, Individuelle Unterschiede, Soziale Bedingungen, Lern- und<br />

Verhaltensauffälligkeiten) oder 2 LP für das <strong>Psychologie</strong> Vertiefungsmodul (Nr. 1, Ausgewählte<br />

Themen der <strong>Psychologie</strong> im Kontext der Schule und <strong>des</strong> Unterrichts) oder einen Schein für das<br />

Erweiterungsstudium gem. § 110d/116 erwerben. Voraussetzung dafür ist, dass das <strong>Psychologie</strong><br />

Basismodul (EwS-Psy-01, Einführung in die <strong>Psychologie</strong> mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert<br />

wurde.


Übung<br />

Vertiefungsübung Lern- und<br />

Instruktionspsychologie, Entwicklungspsychologie<br />

und Psychologische Diagnostik<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0008/09<br />

Typ: Ü, 2-stündig<br />

Zeit: Mo 17:30-19:00 Uhr<br />

Raum: HS II Gebäude: C<br />

Beginn: 24.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

19<br />

Grassinger, Robert &<br />

Bieg, Sonja<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) optionales Seminar/Übung (EWS-Psy-21 Nr. 2)<br />

Curricularbereiche:<br />

<strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lehrens u. Lernens<br />

Entwicklungspsychologie <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>- und Jugendalters<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Inhalt:<br />

Die Übung dient der Wissensvertiefung in den drei Curricularbereichen "<strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong><br />

Lehrens und Lernens" (Bereich a), "Entwicklungspsychologie <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>- und Jugendalters"<br />

(Bereich d) sowie "Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation" (Bereich e). Sie<br />

dient dem Erwerb von 3 LP (unbenotet) im Vertiefungsmodul EwS-Psy-21 Nr.2 und bereitet<br />

zudem auf das Staatsexamen im Fach <strong>Psychologie</strong> vor. Im Wechsel werden die Sitzungen (1)<br />

zur schriftlichen Erarbeitung von Themen (z.B. anhand früherer Staatsexamensaufgaben) in<br />

festen Kleingruppen und (2) zur Vorstellung und Diskussion der Erarbeitungsergebnisse in der<br />

Großgruppe im Hörsaal verwendet. Die im Plenum vorgestellten und diskutierten sowie ggf.<br />

überarbeiteten schriftlichen Erarbeitungen werden allen Teilnehmern via Digicampus zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Fortgeschrittenen Kenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Absolvierung von: Einführung in die <strong>Psychologie</strong>,<br />

eine weitere Vorlesung, ein Seminar)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen in der Kleingruppe und in<br />

der Großgruppe<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong><br />

Vertiefungsmodul, Nr. 2, "Lern- und Instruktionspsychologie, Entwicklungspsychologie, Psychologische<br />

Diagnostik" oder Freier Bereich). Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002)<br />

können einen Schein erwerben. Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb<br />

eines Scheins sind die schriftliche Erarbeitung eines (Staatsexamens-)Themas in der Kleingruppe, die<br />

Vorstellung der Erarbeitung in der Großgruppe (Plenum im Hörsaal), deren etwaige Überarbeitung, die<br />

Erstellung von Peer-Reviews, Diskussionsfragen und Protokollen sowie das Einstellen dieser Dokumente<br />

in das WIKI in Digicampus.


Seminare<br />

Pädagogisch-psychologische &<br />

sozialpsychologische Aspekte von Schule und<br />

Unterricht<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0032<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Mo. 17.10., 13:15-14:00 Uhr, 1019, D<br />

Termine: Sa. 21.1.2012, 9:00-18:00 Uhr, 1019,D, So. 22.1.2012, 9:00-18:00 Uhr, 1019,D<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

20<br />

Berner, Valerie<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

<strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lehrens u. Lernens<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Inhalt:<br />

Im Seminar werden Themen der <strong>Psychologie</strong> im Kontext von Schule und Unterricht behandelt.<br />

Unter anderem werden z.B. die individuellen Bedingungen schulischen Lernens, die sozialen<br />

Prozesse in der Klasse, soziale Beziehungen und Konflikte in der Klasse, die Lehrer-Schüler-<br />

Interaktion sowie die Themen Beratung und Diagnosekompetenz von Lehrer(inne)n näher<br />

beleuchtet.<br />

Grundlage <strong>des</strong> Seminars bilden die Bücher Ulich (2001) und Langfeldt (2006) sowie andere<br />

Grundlagentexte. Diese werden im Seminar bearbeitet, analysiert sowie durch<br />

Vertiefungseinheiten ergänzt.<br />

Einführende Literatur:<br />

Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weineim:Beltz-Verlag.<br />

Langfeldt, H.-P. (2006). <strong>Psychologie</strong> für die Schule. Weineim:Beltz-Verlag.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in der <strong>Psychologie</strong> (z.B. „Einführung in die <strong>Psychologie</strong>“)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Von den Studierenden wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarstunden<br />

erwartet. Diese beinhaltet neben der Vor- und Nachbereitung der Seminarstunde, die<br />

Bereitschaft zur Erarbeitung der Lektüren bzw. anderen Grundlagentexten sowie die Übernahme<br />

einer Vertiefungseinheit oder eines Protokolls einer Sitzungseinheit.<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> mod. Lehramtstudiums nach LPO 2008 können für das Aufbaumodul EwS-Psy-<br />

11 Nr.2 3 LP erwerben. Studierende <strong>des</strong> Lehramts nach LPO 2002 können einen Schein<br />

erwerben. Bedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme; diese beinhaltet neben der Vor-<br />

und Nachbereitung der Seminarstunde, die Bereitschaft zur Erarbeitung der Lektüren bzw. der<br />

Grundlagentexte sowie die Übernahme einer Vertiefungseinheit oder eines Protokolls einer<br />

Sitzungseinheit.


Empirische Forschungsmethoden in der<br />

<strong>Psychologie</strong><br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0001<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Do 14:00-15:30 Uhr<br />

Raum: 2104 Gebäude: D<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) Freier Bereich<br />

Curricularbereiche:<br />

Promotion<br />

Alle Studiengänge<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Strukturiertes Promotionsprogramm<br />

ja<br />

21<br />

Bieg, Sonja<br />

Inhalt:<br />

Es werden Kompetenzen vermittelt, die zur Durchführung empirischer Studien in der <strong>Psychologie</strong><br />

bzw. der Lehr-Lernforschung erforderlich sind. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende<br />

und Graduierte, die im Rahmen ihrer Qualifikationsarbeiten (Zulassungsarbeit, Bachelor-<br />

/Masterarbeit, Diplomarbeit) empirisch forschen. Die inhaltlichen Schwerpunkte <strong>des</strong> Seminars<br />

werden bedarfsorientiert mit den Teilnehmer(inne)n vereinbart und beziehen sich auf die<br />

einzelnen Schritte empirischer Untersuchungen (z.B. Formulierung von Forschungsfragen und<br />

Hypothesen, Untersuchungsplanung und Forschungs<strong>des</strong>igns, Planung und Konstruktion von<br />

Messinstrumenten, Methoden der Datenanalyse, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse).<br />

Neben der Erarbeitung der Grundlagen ist ein weiterer Schwerpunkt die praktische Anwendung<br />

(z.B. Datenanalyse mit Statistikprogrammen) anhand der laufenden Forschungsstudien der<br />

Teilnehmer(inne)n. Für Studierende, die eine Qualifikationsarbeit im Fach <strong>Psychologie</strong><br />

anfertigen, ist dieses Seminar ein verpflichten<strong>des</strong> Begleitseminar.<br />

Einführende Literatur:<br />

Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer.<br />

Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation (3. Aufl.). Berlin: Springer.<br />

Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Vertiefte Kenntnisse der pädagogisch-psychologischen Lehr-Lernforschung<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende in modularisierten Studiengängen können 5 LP erwerben. Studierende nichtmodularisierter<br />

Studiengänge können einen Schein oder einen Hauptseminarschein erwerben.<br />

Bedingung für den LP-/Scheinerwerbs ist die Mitarbeit an Projekten zur Datenerhebung und<br />

Dateneingabe, sowie deren Dokumentation.


Experimente der Sozialpsychologie<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0017<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Di 11:45-13:15 Uhr<br />

Raum: 2103 Gebäude: D<br />

Beginn: 18.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Sozialwissenschaften (neu)<br />

Wahlfachmodul <strong>Psychologie</strong> (WSM-Psy)<br />

D- Vertiefen<strong>des</strong> Seminar, 6 LP<br />

22<br />

Bieg, Sonja<br />

Inhalt:<br />

Was ist die Sozialpsychologie? Wie forschen Sozialpsychologen? Nach einer inhaltlichen und<br />

methodischen Einführung werden ausgewählte Experimente der Sozialpsychologie erarbeitet. In<br />

Kleingruppen sollen selbständig Experimente geplant, durchgeführt und die Ergebnisse<br />

vorgestellt werden. Es soll praktisch erfahren werden, wie psychologische Forschung angewandt<br />

wird, Interessensfelder eröffnet und wie das tägliche Leben davon betroffen ist.<br />

Einführende Literatur:<br />

Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2004). Sozialpsychologie. Pearson Studium.<br />

Zimbardo, P.G. & Gerrig, R. J. (2004). <strong>Psychologie</strong>. Pearson Studium.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung „Einführung in die <strong>Psychologie</strong>“ oder<br />

„Sozialpsychologie“).<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen so wie in den<br />

Kleingruppen<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Für das WahlfachModul Psychololgie (WSM-Psy) im BA Sozialwissenschaften können 6<br />

Leistungspunkte erworben werden. Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine<br />

durchgehend aktive Mitarbeit sowie eine Projektpräsentation am Ende <strong>des</strong> Semesters.


Motivation im Lehr- und Lernprozess<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0016<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Di 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: 2119 Gebäude: D<br />

Beginn: 18.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

23<br />

Bieg, Sonja<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

<strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Inhalt:<br />

Im Seminar werden pädagogisch-psychologische Ansätze der Motivation erarbeitet.<br />

Schwerpunktmäßig werden folgende Aspekte behandelt: Kennenlernen verschiedener<br />

Motivationsmodelle, Lernmotivation in der Schule, Motivationsförderung im Schulalltag,<br />

subjektive Theorien, Einfluss von Lehrkraft- und Elternverhalten auf die Motivation. Die<br />

Bearbeitung dieser Themen erfolgt mit starkem Bezug zur Anwendung in Unterricht und Schule.<br />

Einführende Literatur:<br />

Götz, T (Hrsg.) (2011). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Schöningh<br />

Rheinberg, F. (2004). Motivation. 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Rheinberg, F., Krug, S. (2005). Motivationsförderung im Schulalltag. 3. Auflage. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Wild, E., Hofer, M., Pekrun, R. (2006). <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lerners. In: Krapp, A., Weidenmann, B.,<br />

Pädagogische <strong>Psychologie</strong>, 5. Auflage, S.212- 238.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(<strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul, Nr. 2, Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung<br />

ausgewählter Bereiche). Voraussetzung dafür ist, dass das <strong>Psychologie</strong> Basismodul (EwS-Psy-<br />

01, Vorlesung Einführung in die <strong>Psychologie</strong> mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde.<br />

Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein<br />

erwerben. Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb eines Scheins<br />

sind die Übernahme eines Impulsreferats (5 Minuten pro Person plus 1-seitiges Handout) sowie<br />

die didaktisch-methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit im Team (incl.<br />

schriftlicher Planung).


Problemklärung und Zielarbeit in der<br />

Psychologischen Beratung<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0018<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mi 15:45-17:15 Uhr<br />

Raum: 2102 Gebäude: D<br />

Beginn: 19.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 10C<br />

Magister Hauptstudium<br />

24<br />

Burda-Viering, Martina<br />

Inhalt:<br />

Problemklärung und Zielarbeit sind die Hauptaufgaben zu Beginn einer Beratung: Zunächst<br />

müssen die Situation und der Beratungsbedarf <strong>des</strong> Klienten im Überblick erfasst werden, dann<br />

aber ist es erforderlich, einzelne Themen und Problembereiche auszuwählen und abzugrenzen,<br />

die weiter bearbeitet werden sollen. Auch muss der Klient dabei unterstützt werden, positive,<br />

konkrete und realistische Veränderungsziele zu entwickeln, auf die dann hingearbeitet werden<br />

kann.<br />

Zu beiden Aspekten werden im Seminar theoretische Konzepte und Prozessmodelle erläutert<br />

und diskutiert. Außerdem werden entsprechende Gesprächsstrategien und -techniken<br />

verschiedener Beratungsansätze Vorgestellt und in Übungen praktisch erarbeitet.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Vertiefte Kenntnisse der <strong>Psychologie</strong><br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Bereits absolviertes Modulsegment 10A <strong>des</strong> Wahlpflichtfaches Diagnostik und Beratung.<br />

Desweiteren aktive Mitarbeit im Seminar sowie Gestaltung eines Seminartermins (Referat,<br />

Übungen, Handout).<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Es können 6 LP für das Modul 10C „alt“ im Wahlpflichtfach Diagnostik und Beratung erworben<br />

werden. Hierzu ist eine schriftliche (große) Hausarbeit zu einem der Seminarthemen zu erstellen,<br />

mit etwa 15 Seiten Umfang. Alternativ dazu kann eine Beratungsstunde zur Problemklärung mit<br />

einem „Übungsklienten“ durchgeführt und ausführlich schriftlich dokumentiert und reflektiert<br />

werden (genauere Vorgaben dazu im Seminar). Diplom- und Magisterstudierende können zu den<br />

selben Bedingungen einen Schein erwerben.<br />

Studierende <strong>des</strong> WPF M10 „neu“ (ab WS 2010/11) können 4 LP erwerben:<br />

(mündliche Modulprüfung am Ende <strong>des</strong> WPF)


Beratung von Familien<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0015<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Fr 11:45-13:15 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 21.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 10C<br />

25<br />

Burda-Viering, Martina<br />

Inhalt:<br />

Der Berater steht bei der Arbeit mit Familien besonderen Herausforderungen gegenüber. Er<br />

muss jedem Familienmitglied und auch dem Gesamtsystem gerecht werden. Die jeweilige<br />

Lebenssituation, die Beziehungsstrukturen und Interaktionsmuster müssen erkannt und adäquat<br />

berücksichtigt werden.<br />

Im Seminar sollen dazu verschiedene Aspekte der Familienberatung vorgestellt, diskutiert und<br />

(ansatzweise) in praktischen Übungen umgesetzt werden:<br />

- Besonderheiten der Auftrags-, Problem- und Zielklärung bei der Arbeit mit Familien<br />

- Diagnostisches Vorgehen und Verfahren zur Erhellung familialer Strukturmerkmale und<br />

Interaktionsmuster<br />

- Gestaltung von Familiengesprächen<br />

- Nutzung familialer Ressourcen<br />

- Interventionsansätze und -techniken<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Vertiefte Kenntnisse der <strong>Psychologie</strong><br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Bereits absolviertes Modulsegment 10A <strong>des</strong> Wahlpflichtfaches Diagnostik und Beratung.<br />

Desweiteren aktive Mitarbeit im Seminar sowie Gestaltung eines Seminartermins (Referat,<br />

Übungen, Handout).<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Es können 6 LP für das Modul 10C „alt“ im Wahlpflichtfach Diagnostik und Beratung erworben<br />

werden. Hierzu ist eine schriftliche (große) Hausarbeit zu einem der Seminarthemen zu erstellen,<br />

mit etwa 15 Seiten Umfang. Diplom- und Magisterstudierende können zu denselben<br />

Bedingungen einen Schein erwerben.<br />

Studierende <strong>des</strong> WPF M10 „neu“ (ab WS 2010/11) können 4 LP erwerben:<br />

(mündliche Modulprüfung am Ende <strong>des</strong> WPF)


<strong>Psychologie</strong> der Familie: Modelle und<br />

Beratungsansätze<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0006<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , 19.10.11, 13:15-14:00 Uhr,<br />

Termine: Sa. 12.11.11, 9:00-18:00 Uhr, 2102,D, So. 13.11.11, 9:00-18:00 Uhr, 2102,D<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 8B/C<br />

Modul 8C<br />

26<br />

Engelschalk, Tobias<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Kontext der<br />

Familie. Als theoretische Grundlage dienen ausgewählte Modelle der Familienentwicklung.<br />

Darauf aufbauend werden praxisrelevante Interventionsansätze und Methoden für die Beratung<br />

und Begleitung von Familien erarbeitet. Mit Hilfe einer Vielzahl von Übungseinheiten soll der<br />

Transfer in die Praxis vorbereitet und eingeübt werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Neben einer durchgängig aktiven Mitarbeit ist der Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines<br />

Scheins unabhängig vom gewählten Modul an die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5<br />

Minuten pro Person plus 1-seitiges Handout) im Rahmen einer (meist im Team ausgearbeiteten)<br />

didaktisch und methodisch sinnvoll gestalteten aktivierenden Seminareinheit (ca. 60 Minuten)<br />

gebunden. Je nach Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte ergeben sich folgende<br />

Anforderungen:<br />

2 LP (M8B „bisher“): Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben.<br />

6 LP (M8C „bisher und „neu“)/Hauptseminarschein: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben<br />

beschrieben mit schriftlicher Ausarbeitung eines Themas (etwa 15 Seiten, „große Hausarbeit“).


Lehrkraft-SchülerInnen-Interaktion im Unterricht<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0013<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

27<br />

Fasching, Michaela<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Di. 18.10., 17:30-19:00 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben<br />

Termine: Sa. 12.11.11, 9-18 Uhr, 2103,D, So. 13.11.11, 9-18 Uhr, 2103, D<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

<strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Inhalt:<br />

Ziel <strong>des</strong> Seminars ist es, den Studierenden fundiertes Basiswissen in Bezug auf Interaktion im<br />

Untericht zu vermitteln. Mit Hilfe von Impuls-Referaten werden Konzepte der Lehrkraft-<br />

SchülerInnen-Interaktion sowie Erklärungsansätze zu den Prädiktoren und Folgen der Motivation<br />

von Lehrkräften und SchülerInnen vorgestellt. Dieses Wissen soll anschließend im Rahmen von<br />

Gruppenarbeiten und Diskussionen vertieft und praktisch angewandt werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Schweer, M. (Hrsg.). (2008). Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven<br />

und methodische Zugänge (2., überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.). (2009). Pädagogische <strong>Psychologie</strong>. Heidelberg: Springer.<br />

Eingrenzung auf Kapitel III Motivieren (S. 151-231).<br />

Dresel, M. & Lämmle, L. (2011). Motivation. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und<br />

selbstreguliertes Lernen (S. 80-142). Paderborn: Schöningh.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme an und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. den Erwerb eines Scheines sind<br />

eine konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten, die Planung und Moderation einer<br />

Seminareinheit sowie die Erstellung eines Protokolls einer Seminareinheit. Die genauen<br />

Modalitäten werden in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben. Studierende <strong>des</strong><br />

modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong><br />

Aufbaumodul: Vertiefen<strong>des</strong> Seminar). Voraussetzung dafür ist, dass das <strong>Psychologie</strong><br />

Basismodul (EWS-Psy-01, Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>" mit Begleitkurs) erfolgreich<br />

absolviert wurde. Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können<br />

einen Schein erwerben.


Forschungsseminar <strong>Psychologie</strong><br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0007<br />

Typ: S, 3-stündig<br />

Zeit: Di 17:30-19:45 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 25.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

Alle Studiengänge Strukturiertes Promotionsprogramm<br />

28<br />

Frenzel, Anne & Dresel,<br />

Markus<br />

Inhalt:<br />

In der Veranstaltung werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt und<br />

diskutiert. Zusätzlich dazu werden auch Wissenschaftler(innen) der Universität Augsburg und<br />

anderen Forschungseinrichtungen über ihre Arbeit berichten. Herzlich eingeladen sind alle<br />

interessierten Studierenden und Kolleg(inn)en. Das Semesterprogramm wird zu Beginn <strong>des</strong><br />

Semesters bekannt gegeben. Bitte Aushang beachten. Siehe auch: http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/forschung/.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Teilnahme auch an einzelnen Sitzungen möglich. Hilfreich sind vertiefte psychologische<br />

Kenntnisse und Kenntnisse im Hinblick auf empirische Forschungsmethoden der <strong>Psychologie</strong>.<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Kein Schein-/Leistungspunkteerwerb


Sozialpsychologische Theorien und deren<br />

Bedeutung für pädagogisches Handeln<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0022<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mi 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 19.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

Modul 8B/C<br />

29<br />

Grassinger, Robert<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 8C<br />

BA/MA Medien und Kommunikation Seminar zur Medienpsychologie (Nebenfachmodul N6/N2)<br />

Inhalt:<br />

Menschen handeln stets im Kontext ihrer sozialen Umwelt (z.B. in Arbeitsgruppen). Das Seminar<br />

thematisiert ausgewählte sozialpsychologische Theorien, reflektiert deren Bedeutung für das<br />

Handeln in Gruppen und für die Entwicklung von Menschen. Weiterhin werden aus den Theorien<br />

sowie empirischen Arbeiten Konsequenzen für die Gestaltung sozialer Umwelten und <strong>des</strong><br />

Pädagogischen Handelns diskutiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie. München: Pearson.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit.<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1seitiges<br />

Handout) und im Team die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit<br />

sowie die Erstellung eines Handouts zum übernommenen Thema. Je nach Anzahl der zu<br />

erwerbenden Leistungspunkte ergeben sich folgende Anforderungen:<br />

2 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben.<br />

4 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben mit schriftlicher Ausarbeitung eines<br />

Themas (etwa 7-8 Seiten, "kleine Hausarbeit")<br />

6 LP/Hauptseminarschein: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben mit<br />

schriftlicher Ausarbeitung eines Themas (etwa 15 Seiten, "große Hausarbeit").


Psychologische Diagnostik in Pädagogischen<br />

Settings<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0021<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Di 14:00-15:30 Uhr<br />

Raum: 2103 Gebäude: D<br />

Beginn: 18.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

30<br />

Grassinger, Robert<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) Curricularbereiche:<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes. ja<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 10A<br />

Modul 10A<br />

Inhalt:<br />

Zu den Kernkompetenzen pädagogischen Handelns zählt das Identifizieren personaler Stärken,<br />

Schwächen, Besonderheiten und (Entwicklungs-)Veränderungen. Das Seminar gibt einen<br />

Überblick zu zentralen Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (z. T.<br />

Beobachtung, Befragung, Testung), exemplifiziert diese an Beispielen (z. B.<br />

Persönlichkeitsdiagnostik, Intelligenzdiagnostik, Diagnostik ausgewählter<br />

Entwicklungsauffälligkeiten) und diskutiert deren Güte. Die Anwendung einzelner Methoden wird<br />

an Beispielen praktisch geübt.<br />

Einführende Literatur:<br />

Krohne, H.W. & Hock, M. (2007). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und<br />

Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2009). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin:<br />

Springer<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1seitiges<br />

Handout) und die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit sowie die<br />

Erstellung eines Handouts zum übernommenen Thema. Studierende können einen Schein für<br />

"Diagnostische Instrumente und Optionen von beobachtungsgeleiteter Förderung" erwerben.<br />

Studierende <strong>des</strong> WPF M10 „neu“ (ab WS 2010/11) können 4 LP erwerben: Gestaltung einer<br />

Seminarbeit wie oben beschrieben<br />

Studierende <strong>des</strong> WPF M10 „alt“ können 6 LP erwerben: /HS Schein: Gestaltung einer<br />

Seminararbeit wie oben beschrieben mit schriftlicher Ausarbeitung eines Themas (etwa 15<br />

Seiten "große Hausarbeit")


Sozialpsychologie der Schule<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0012<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mo 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: 1018 Gebäude: D<br />

Beginn: 24.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

31<br />

Grassinger, Robert<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Entwicklungspsychologie <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>- und Jugendalters<br />

Inhalt:<br />

Die Sozialpsychologie der Schule beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von<br />

Schüler(innen) und Lehrkräften in sozialen Situationen. So werden u.a. Themen wie soziale<br />

Interaktion und Kommunikation (z.B.<br />

Schüler(in)-Schüler(in)-Interaktion), soziale Strukturen und Prozesse in der Schulklasse oder<br />

soziale Konflikte im Seminar studiert. Als ein Schwerpunkt werden die praktische Bedeutungen<br />

der behandelten Theorien und empirischen Arbeiten diskutiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie. München: Pearson.<br />

Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Beltz.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1seitiges<br />

Handout) und im Team die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit<br />

sowie die schriftliche Darstellung und schriftliche Diskussion einer Studie in Hinblick auf das<br />

pädagogische Handeln im Schulalltag (ca. 5 Seiten). Studierende <strong>des</strong> modularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul, Nr. 2, "Lehr-<br />

Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung ausgewählter Bereiche"). Studierende <strong>des</strong> nichtmodularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein erwerben.


Virtuelles Seminar Differentielle und<br />

Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0010<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

32<br />

Grassinger, Robert<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Fr. 21.10., 14:00-15:30, Raum wird noch bekanntgegeben<br />

Termine: Fr. 9.12., 14:00-15:30 Uhr, 2103, D<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Inhalt:<br />

Die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich mit kognitiven, emotionalen<br />

und motivationalen <strong>des</strong> Lernens und der beruflichen Entwicklung von Lehrkräften. Konkret<br />

studieren Sie eigenständig in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern Themen<br />

wie Komponenten der Schulleistung, Schülerpersönlichkeit, Intelligenz, Kreativität, Begabung<br />

und ihre (schulische) Förderung, Persönlichkeit und ihre Entwicklung und Lern- und<br />

Leistungsmotivation.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit. Eigenständiges Studium von Online-Texten,<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

unbenotete Klausur (3 LP)


Virtuelles Seminar Pädagogisch-Psychologische<br />

Diagnostik und Evaluation<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0011<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

33<br />

Grassinger, Robert<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Fr. 21.10.11, 14:00-15:30 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben<br />

Termine: Fr. 9.12.11, 14:00-15:30 Uhr, 2103, D<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Inhaltsbeschreibung Virtuelles Seminar Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation:<br />

Die Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation beschäftigt sich mit<br />

Schulleistungsmessung, Zensurengebung und Lernerfolgskontrolle und verschiedener<br />

diagnostischer Methoden (z.B. Tests, Befragung, Beobachtung) und deren Güte. Konkret<br />

studieren Sie eigenständig in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern Themen<br />

wie Lehrende als Diagnostiker, Statistische Grundlagen der Diagnostik, Diagnostische<br />

Gütekriterien, Methoden der Schulleistungsbewertung, Verhaltensbeobachtung in der Schule,<br />

Schulleistungstests.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

unbenotete Klausur


Pädagogisch-psychologische Diagnostik im Kontext<br />

von Schule und Unterricht<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0020<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Di 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: 1019 Gebäude: D<br />

Beginn: 18.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

34<br />

Grassinger, Robert<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf“ (§110d/§116)<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Das Erkennen individueller Stärken, Schwächen, Besonderheiten und (Entwicklungs-)<br />

Veränderungen von Schülern ist eine Kernkompetenz von Lehrkräften. Das Seminar gibt einen<br />

Überblick zu zentralen Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (z. B.<br />

Beobachtung, Befragung, Testung) und diskutiert sowie exemplifiziert diese u.a. an der<br />

Leistungsdiagnostik, Intelligenzdiagnostik, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdiagnostik,<br />

Diagnostik Selbstregulierten Lernverhaltens.<br />

Einführende Literatur:<br />

Krohne, H.W. & Hock, M. (2007). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und<br />

Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2009). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin:<br />

Springer.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1seitiges<br />

Handout) und im Team die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit<br />

sowie die Ausarbeitung eines Ratgebers für Lehrkräfte (ca. 5 Seiten). Studierende <strong>des</strong><br />

modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong><br />

Aufbaumodul, Nr. 2, "Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung ausgewählter<br />

Bereiche"). Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen<br />

Schein erwerben.


Verhaltens- und Erlebensproblembezogenes Handeln<br />

in der Praxis <strong>des</strong> Lehrberufs<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0039<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Fr. 15:45-17:15 Uhr<br />

Raum: 1018 Gebäude: D<br />

Beginn: 21.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

35<br />

Hess, Roland<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Entwicklungspsychologie <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>- und Jugendalters<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

In dieser Veranstaltung werden anhand konkreter Fallbeispiele Verhaltens- und Erlebensprobleme<br />

von Schülern analysiert. Im Fokus stehen Erkennung, Diagnose und Strategie unter Berücksichtigung<br />

entwicklungspsychologischer Aspekte. Die Praxistauglichkeit <strong>des</strong> eigenen Handelns<br />

ist von zentraler Bedeutung.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins werden in der ersten<br />

Sitzung bekanntgegeben. Studierende <strong>des</strong> modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008)<br />

können 3 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul, Nr. 2, "Lehr-Lernprozesse und ihre<br />

Erfassung: Vertiefung ausgewählter Bereiche"). Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein erwerben.


Kooperation und Kommunikation Lehrer – Eltern:<br />

Ein Trainingsseminar<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0005<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , 8.11.2011, 17:30-19:00,<br />

Termine: 25./26.11., 13-18, 9-17 Uhr, 2102/2104, D, 10.12., 9-17 Uhr, 2104, D,<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

36<br />

Jacob, Barbara<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Freier Bereich<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Inhalt:<br />

Das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Eltern ist sehr vielschichtig und bietet durch die<br />

unterschiedlichen Rollendefinitionen häufig Konfliktpotential. Ziel dieses Seminars ist es, das<br />

Bewusstsein für den reibungslosen Umgang mit den Erziehungsberechtigten zu schärfen und<br />

problemlösen<strong>des</strong> Konfliktverhalten zu üben.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. VL "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Blockterminen, aktive Mitarbeit,<br />

Beteiligung an Rollenspielen für die zu analysierenden Videoaufzeichnungen, Übernahme einer<br />

Kurzpräsentation<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Durch Erfüllen der o.g. Teilnahmebedingungen können 3 LP erworben werden.


Abweichungen im Verhalten und Erleben bei Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0037<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Do. 17:30-19:00 Uhr<br />

Raum: 2104 (20.10.2011); 2117 (ab 27.10.2011) Gebäude: D<br />

Beginn: 20.10.2011 (Raum 2104)<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

37<br />

Kyrrmayr, Andreas<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter. Es sollen grundlegende Formen abweichenden<br />

Verhaltens und Erlebens bei Kindern und Jugendlichen behandelt werden. Folgende<br />

Leitfragen sollen die Erarbeitung der Seminarinhalte strukturieren: Wann ist Verhalten und Erleben<br />

abweichend? Woran erkenne ich bestimmte Störungsbilder? Welche Erklärungsansätze gibt<br />

es für das beobachtete Verhalten und Erleben? Welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich mir<br />

als Lehrkraft?<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins werden in der ersten<br />

Sitzung bekanntgegeben. Studierende <strong>des</strong> modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008)<br />

können 3 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul, Nr. 2, "Lehr-Lernprozesse und ihre<br />

Erfassung: Vertiefung ausgewählter Bereiche"). Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein erwerben.


Psychische Auffälligkeiten im Schulkontext<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0010<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mo. 8.15 – 9.45 Uhr<br />

Raum: 2123 Gebäude: D<br />

Beginn: 24.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

38<br />

Ladwig, Janine<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Freier Bereich (FB-Gs/Hs-EwS, FB-Rs-EwS)<br />

Curricularbereiche:<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar wird nach einer kurzen Wiederholung/Einführung zu Grundlagen der<br />

klinischen <strong>Psychologie</strong> eine Auswahl psychischer Auffälligkeiten im Kin<strong>des</strong>- und Jugendalter<br />

behandelt. Den Schwerpunkt bilden dabei die Bereiche Aufmerksamkeitsstörungen, Lese-<br />

/Rechtschreibstörungen und Essstörungen, da diese Ihnen häufig im Schulkontext begegnen<br />

werden. Darüber hinaus sollten die Themen Angststörungen, Somatoforme Störungen, Affektive<br />

Störungen sowie Belastungsstörungen angeschnitten werden, da diese aktuell oft nicht durch die<br />

Lehrerschaft erkannt werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Die verpflichtende Begleitliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine)<br />

Gestaltung einer Seminararbeit<br />

Handout (2-seitig)


Psychologische Beratungsstrategien und –<br />

kompetenzen (Praxisorientiert)<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0006<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Do. 10.00 – 11:30 Uhr<br />

Raum: 2104 Gebäude: D<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 10C<br />

Modul 10C<br />

39<br />

Ladwig, Janine<br />

Inhalt:<br />

Theoretische Modelle und Strategien der Kommunikation und Beratung werden vorgstellt,<br />

diskutiert und an Fallbeispielen geübt. Schwerpunkt dieses Seminars liegt in dem Erwerb eigener<br />

erster Beratungskompetenzen. Dazu ist eine aktive Mitarbeit in Gruppenübungen sowie ein<br />

kritisches Auseineinandersetzen mit typischen Schwierigkeiten und Hindernissen in<br />

Beratungssituationen wünschenswert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Die verpflichtende Begleitliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bearbeitung eines Beratungsgesprächs (Fallarbeit) in Form einer schriftlichen Hausarbeit<br />

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine)


Psychologische Diagnostik und Beratung im<br />

Schulkontext<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0009<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mo. 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Raum: 2102 Gebäude: D<br />

Beginn: 24.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

40<br />

Ladwig, Janine<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) Freier Bereich (FB-Gs/Hs-EwS, FB-Rs-EwS)<br />

Curricularbereiche:<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

Master of Education ja<br />

Zusatzqualifikation Beratungslehrkraft ja<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar wird nach einer kurzen Wiederholung/Einführung zu Grundlagen der<br />

klinischen <strong>Psychologie</strong> eine Auswahl psychischer Auffälligkeiten im Kin<strong>des</strong>- und Jugendalter<br />

behandelt. Neben Enstehungsfaktoren und dem typischen Verlauf der Störungen werden<br />

typische diagnostische Merkmale und aktuelle Behandlungsmethoden aufgezeigt und diskutiert.<br />

Den Schwerpunkt bilden dabei die Bereiche Intelligenzdiagnostik sowie die Diagnostik von<br />

Aufmerksamkeitsstörungen und Lese-/Rechtschreibstörungen, da diese Ihnen häufig im<br />

Schulkontext begegnen werden. Weiterhin werden Themen wie Diagnosemitteilung,<br />

Frühinterventionen sowie Gesprächs- und Beratungsstrategien erarbeitet und diskutiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Die verpflichtende Begleitliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. In der Erstellung<br />

der Vorträge sollte min<strong>des</strong>tens eine aktuelle Studie aus den Datenbanken eigenständig recherchiert<br />

werden.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

In diesem Seminar können 5 LP erworben werden. Voraussetzungen dafür sind:<br />

• Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine)<br />

• Gestaltung einer Seminareinheit zu einem ausgewählten Thema mit einem Handout<br />

(2-seitig)<br />

• Vertiefung <strong>des</strong> gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit („Kleine<br />

Hausarbeit“)


Ausgewählte psychische Störungen<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0013<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Fr 8.15-9.45 Uhr<br />

Raum: 2104 Gebäude: D<br />

Beginn: 21.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 10B<br />

Modul 10B<br />

41<br />

Ladwig, Janine<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar wird nach einer kurzen Wiederholung/Einführung zu Grundlagen der<br />

klinischen <strong>Psychologie</strong> und Diagnostik eine Auswahl psychischer Störungsbilder aus den<br />

Bereichen Angststörungen, Somatoforme Störungen, Affektive Störungen, Essstörungen sowie<br />

Belastungsstörungen vorgestellt. Neben Enstehungsfaktoren und dem typischen Verlauf der<br />

Störungen werden typische diagnostische Merkmale und aktuelle Behandlungsmethoden<br />

aufgezeigt und diskutiert. Außerdem werden wir uns grob mit dem kritischen Lesen aktueller<br />

klinischer Studien auseinandersetzen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Die verpflichtende Begleitliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. In der Erstellung<br />

der Vorträge sollte min<strong>des</strong>tens eine aktuelle Studie aus den Datenbanken eigenständig recherchiert<br />

werden.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> WPF M10 „alt“ können 6 LP erwerben durch:<br />

• Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine)<br />

• Gestaltung einer Seminareinheit zu einem ausgewählten Thema<br />

• Handout (2-seitig) und Darstellung einer aktuellen Studie (1-seitiges Exposé)<br />

• Vertiefung <strong>des</strong> gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit („Kleine Hausarbeit“)<br />

Studierende <strong>des</strong> WPF M10 „neu“ (ab WS 2010/11) können 4 LP erwerben durch:<br />

• Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine)<br />

• Gestaltung einer Seminareinheit zu einem ausgewählten Thema<br />

• Handout (2-seitig) und Darstellung einer aktuellen Studie (1-seitiges Exposé)<br />

(mündliche Modulprüfung am Ende <strong>des</strong> WPF)


Beratung und Intervention bei Lern- und Leistungsproblemen<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0038<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

42<br />

Maar, Reinhard<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): ,18.10.2011 , Raum wird noch bekanntgegeben<br />

Termine: ,Sa. 19.11., Sa. 3.12.2011, 9-18 Uhr, Raum 2118<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) Freier Bereich (FB-Gs/Hs-EwS, FB-Rs-EwS)<br />

Curricularbereiche:<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

Ja<br />

Zusatzqualifikation Beratungslehrkraft Ja<br />

Master of Education<br />

Inhalt:<br />

In dem Seminar werden verschiedene Probleme im Lern- und Leistungsbereich vertiefend bearbeitet.<br />

Thematisiert werden dabei verschiedene Beratungs- und Interventionsstrategien, die dazu<br />

dienen die betreffenden Schüler zu fördern. Der Dozent ist langjährig als Schulpsychologe tätig –<br />

demensprechend wird in der Lehrveranstaltung ein starker Bezug zur schulpsychologischen Praxis<br />

realisiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(<strong>Psychologie</strong> Profilierungsmodul, Freier Bereich). Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein erwerben. Bedingungen werden in der<br />

ersten Sitzung <strong>des</strong> Semesters bekanntgegeben


Sozialpsychologie der Schule und Familie<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0035<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Do 8:15-9:45 Uhr<br />

Raum: 1019 Gebäude: D<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

43<br />

Pfundmair, Michaela<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Entwicklungspsychologie <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>- und Jugendalters<br />

Inhalt:<br />

Welche sozialpsychologischen Prozesse laufen zwischen Schülern und Lehrern ab? Was passiert<br />

sozialpsychologisch im familiären Bereich? In diesem Seminar werden wir Themen der Sozialpsychologie<br />

im Kontext von Schule und Familie behandeln. Unter anderem werden wir einen<br />

gründlichen Blick auf Gruppenprozesse, soziale Beziehungen und Konflikte sowie Lehrer-<br />

Schüler-Interaktionen werfen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie. München: Pearson.<br />

Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Beltz.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(<strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul, Nr. 2, "Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung<br />

ausgewählter Bereiche"). Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002)<br />

können einen Schein erwerben. Bedingungen werden in der ersten Sitzung <strong>des</strong> Semesters<br />

bekanntgegeben


Aggressives Verhalten, soziale Exkludierung und<br />

Mobbing<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0028<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

44<br />

Pfundmair, Michaela<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): vorauss. 20.10.2011, Raum wird noch bekanntgegeben,<br />

Termine: Sa. 14.01.2012, So. 15.01.2012, 9-18 Uhr, Raum 2103<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Sozialwissenschaften (neu)<br />

Wahlfachmodul <strong>Psychologie</strong> (WSM-PSY)<br />

E- Vertiefen<strong>des</strong> Seminar, 6 LP<br />

Inhalt:<br />

Was veranlasst Menschen dazu, einem anderen Schaden zuzufügen? Im Seminar werden wir<br />

einen gründlichen Blick auf Aggression und ihre Ursachen werfen. Außerdem werden wir anhand<br />

neuster Forschungen erarbeiten, was Gesellschaft, Schule oder jeder einzelne tun kann, um aggressives<br />

Verhalten zu mindern.<br />

Im zweiten Teil <strong>des</strong> Seminars soll die Kehrseite dieses Problems beleuchtet werden: Was passiert<br />

mit Menschen, die sozial exkludiert oder gemobbt werden? Innerhalb der neuen Forschungsfelder<br />

„Ostrazismus“ und „Mobbing“ werden wir Ursachen, Folgen und Lösungsansätze<br />

erarbeiten.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung „Einführung in die <strong>Psychologie</strong>“ oder<br />

„Sozialpsychologie“).<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen von Leistungspunkten:<br />

Gestaltung einer interaktiven Seminareinheit im Team (ca. 10 Minuten) über eine empirische<br />

Studie + Handout<br />

Aktive Teilnahme an beiden Blocktagen (aktivierende Arbeitseinheiten, Impulsreferate)<br />

Hausarbeit (15-20 Seiten)


Begleitseminar zur Einführung in die <strong>Psychologie</strong><br />

für Sozialwissenschaftler<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0030<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Do 17:30-19:00 Uhr<br />

Raum: 2118 Gebäude: D<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Sozialwissenschaften (neu)<br />

Wahlfachmodul <strong>Psychologie</strong> (WSM-Psy)<br />

B- Begleitseminar zur Einführung, 4 LP<br />

45<br />

Pfundmair, Michaela<br />

Inhalt:<br />

Parallel zur Vorlesung „Einführung in die <strong>Psychologie</strong>“ werden in diesem Seminar einzeln herausgegriffene<br />

Themen der Vorlesung vertieft. Hier soll es vor allem um die praktische Anwendung<br />

<strong>des</strong> erworbenen Wissens gehen. Weshalb ordnen sich Schüler unter? Was passiert, wenn<br />

Kinder Ungerechtigkeit erleben? Usw. Unter anderem werden wir uns interaktiv mit Themen wie<br />

Konformität, Gerechtigkeit sowie prosoziales Verhalten beschäftigen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen werden in der ersten Sitzung <strong>des</strong> Semesters bekanntgegeben


Reguläre und abweichende psychische Entwicklung<br />

im Kin<strong>des</strong>- und Jugendalter<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0023<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Fr 8:15-9:45 Uhr<br />

Raum: 2101 Gebäude: D<br />

Beginn: 21.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 8D/E<br />

Modul 8D<br />

46<br />

Schloz, Carolin<br />

Inhalt:<br />

In der Veranstaltung stehen, nach einer allgemeinen Auseinandersetzung mit den<br />

Grundannahmen der Entwicklungspsychologie, zu Beginn die „normalen“ Entwicklungsverläufe<br />

von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Bereichen im Fokus. Daran anschließend<br />

werden abweichende Entwicklungen sowie Risiko- und Schutzfaktoren bearbeitet. Abschließend<br />

werden einige ausgewählte Störungen (z.B. Depression, antisoziales Verhalten) vertieft<br />

vorgestellt und Aspekte zur Diagnostik sowie zur Intervention thematisiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 2 LP (Modulsegment M8D<br />

Entwicklungspsychologie) oder 4 LP (Modulsegment M8E Entwicklungspsychologie) erwerben.<br />

2 LP: Didaktisch-methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit mit Handout (ca. 60<br />

Minuten)<br />

4 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben und zusätzlich schriftliche Ausarbeitung eines<br />

Themas (etwa 8 Seiten, „kleine Hausarbeit“


Intelligenz und Intelligenzentwicklung<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0024<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mi 8:15-9:45 Uhr<br />

Raum: 2119 Gebäude: D<br />

Beginn: 19.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 8D/E<br />

Modul 8D<br />

47<br />

Schloz, Carolin<br />

Inhalt:<br />

Intelligenz ist eines der am besten untersuchten Persönlichkeitsmerkmale. In der Veranstaltung<br />

werden ausgewählte traditionelle Intelligenztheorien sowie alternative Intelligenzkonzepte (z.B.<br />

emotionale Intelligenz) erarbeitet. Zudem werden die Erfassung von Intelligenz und verschiedene<br />

Testverfahren sowie die Entwicklung von Intelligenz über die Lebensspanne und Möglichkeiten<br />

zur Förderung thematisiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 2 LP (Modulsegment M8D<br />

Entwicklungspsychologie) oder 4 LP (Modulsegment M8E Entwicklungspsychologie) erwerben.<br />

2 LP: Didaktisch-methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit mit Handout (ca. 60<br />

Minuten)<br />

4 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben und zusätzlich schriftliche Ausarbeitung eines<br />

Themas (etwa 8 Seiten, „kleine Hausarbeit“)


Motivation und Persönlichkeit<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0026<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

48<br />

Schloz, Carolin<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Di, 25.10.2011 von 17.30 bis 19.00, Raum wird noch<br />

bekanntgegeben<br />

Termine: Sa. 21.01.2012, 9-18 Uhr, Raum 2101,<br />

So. 22.01.2012, 9-18 Uhr, Raum 2101,<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

Modul 8B/C<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 8C<br />

BA/MA Medien und Kommuniaktion Seminar zur Medienpsychologie (Nebenfachmodul N6/N2)<br />

Inhalt:<br />

In der Veranstaltung werden zentrale Ansätze und Theorien der Motivations- und<br />

Persönlichkeitspsychologie vorgestellt und ihr Zusammenspiel sowie ihre Bedeutung in Bezug<br />

auf Lernprozesse und -erfolg diskutiert. Anhand von ausgewählten Themen werden auch<br />

Befunde über die Entwicklung sowie Möglichkeiten zur Förderung thematisiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 2 LP (Modulsegment M8B<br />

Pädagogische <strong>Psychologie</strong>) oder 6 LP (Modulsegment M8C Pädagogische <strong>Psychologie</strong>)<br />

erwerben.<br />

2 LP: Didaktisch-methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit mit Handout (ca. 60<br />

Minuten)<br />

6 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben und zusätzlich schriftliche Ausarbeitung eines<br />

Themas (etwa 15 Seiten, „große Hausarbeit“)


Jugend im Netz: Chancen und Gefahren<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0025<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Do 8:15-9:45 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

Modul 8B/C<br />

49<br />

Schloz, Carolin<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 8C<br />

BA/MA Medien und Kommunikation Seminar zur Medienpsychologie (Nebenfachmodul N6/N2)<br />

Inhalt:<br />

Das Internet ist aus der heutigen Lebensrealität nicht mehr wegzudenken und hat besonders für<br />

Jugendliche eine große Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erfolgt in der Veranstaltung zu<br />

Beginn eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Lebensabschnitt Jugend, wobei auf<br />

verschiedene psychologische Theorien zurückgegriffen wird. Anschließend werden unter<br />

Berücksichtigung bekannter psychologischer Befunde die Chancen (z.B. zur Identitätsfindung)<br />

und Gefahren (z.B. Internetsucht, Cybermobbing) dieses Mediums thematisiert und die<br />

Möglichkeiten zur Unterstützung beziehungsweise Intervention diskutiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit. Die letzten drei Seminartermine werden in einem<br />

Block zusammengefasst, der Termin wird mit den Teilnehmern vereinbart.<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

2Studierende <strong>des</strong> BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 2 LP (Modulsegment M8B<br />

Pädagogische <strong>Psychologie</strong>) oder 6 LP (Modulsegment M8C Pädagogische <strong>Psychologie</strong>)<br />

erwerben.<br />

2 LP: Didaktisch-methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit mit Handout (ca. 60<br />

Minuten)<br />

6 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben und zusätzlich schriftliche Ausarbeitung eines<br />

Themas (etwa 15 Seiten, „große Hausarbeit“)<br />

Studierende <strong>des</strong> BA/MA-Studiengangs MuK können 4 LP erwerben.<br />

4 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben und zusätzlich schriftliche Ausarbeitung eines<br />

Themas (etwa 8 Seiten, „kleine Hausarbeit“)


Der "schwierige" Schüler?! Bedingungen und<br />

Intervention<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0027<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Do 15:45-17:15 Uhr<br />

Raum: 1018 Gebäude: D<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

50<br />

Steuer, Gabriele<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Der Begriff „schwierige“ Schüler(innen)“ ist in aller Munde. Was genau sind aber „schwierige“<br />

Schüler(innen) und gibt es sie überhaupt? In dieser Veranstaltung werden zunächst relevante<br />

Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozesse eruiert und nachfolgend Unterrichtsstörungen,<br />

Verhaltensauffälligkeiten sowie Lern- und Disziplinschwierigkeiten behandelt. Nach der<br />

Erarbeitung der bedingenden Variablen wird der Schwerpunkt auf Interventionsmöglichkeiten<br />

gelegt. Die Seminarteilnehmer(innen) werden in Kleingruppen praxisorientiert an Einzelfällen<br />

arbeiten.<br />

Einführende Literatur:<br />

Hoffmann, C. (2009). Disziplinschwierigkeiten in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Nolting, H.-P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Weinheim: Beltz.<br />

Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Beltz.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. den Erwerb eines Scheins sind eine<br />

konstruktive und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten. Die genauen Modalitäten werden in<br />

der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. den Erwerb eines Scheins sind eine<br />

konstruktive und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten. Die genauen Modalitäten werden in<br />

der ersten Seminareinheit bekannt gegeben. Studierende <strong>des</strong> modularisierten Lehramtsstudiums<br />

(LPO 2008) können 3 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul: Vertiefen<strong>des</strong> Seminar).<br />

Voraussetzung dafür ist, dass das <strong>Psychologie</strong> Basismodul (EWS-Psy-01, Vorlesung „Einführung<br />

in die <strong>Psychologie</strong>“ mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde. Studierende <strong>des</strong> nichtmodularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein erwerben.


Emotionsregulation in Kindheit und Jugend<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0008<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Fr 9.12.2011, 13:15-14:45,<br />

Termine: 13.1.2012, 13:15-17:15 Uhr,<br />

20.1.2012, 13:15 -17:15 Uhr, 27.01., 03.02. 13:15 - 17:15 Raum: 2118, D<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 8D/E<br />

Modul 8D<br />

51<br />

Taxer, Jamie<br />

Inhalt:<br />

Um nicht von negativen Emotionen überwältigt zu werden, müssen Kinder lernen ihre Emotionen<br />

zu regulieren. Die Fähigkeit zur Emotionsregulation wird von vielen Faktoren wie z.B. sozialen<br />

Beziehungen, Temperament und der kognitiven Entwicklung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> beeinflusst. Im Rahmen<br />

dieses Seminars werden wir uns mit der Entwicklung der Emotionsregulation und deren<br />

Beeinflussung durch die oben genannten Faktoren vom Kin<strong>des</strong>- bis zum Jugendalter<br />

konzentrieren und zugrundeliegende Theorien sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu den<br />

jeweiligen Themen erarbeiten.<br />

This seminar will be partially conducted in English. Most of the input from the teacher and the<br />

assigned readings will be in English. The presentations from the students and any classroom<br />

assignments can be done in either German or English.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. VL "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind eine konstuktive und regelmäßige<br />

Mitarbeit und die Übernahme eines Referats. 2LP: Nur Referat; 4LP: Referat und kleine<br />

Hausarbeit


Projektseminar: Entwicklung in der Frühen Kindheit<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0007<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Do 14.00-15.30 Uhr<br />

Raum: 2119 Gebäude: D<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 8D/E<br />

Modul 8D<br />

Inhalt:<br />

Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit vielfältigen Aspekten der Veränderung eines<br />

Menschen von der Geburt bis ins Alter. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den<br />

Haupttheorien über körperliche, kognitive, soziale, seelische und Persönlichkeitsentwicklung,<br />

sowie der moralischen Entwicklung im Kin<strong>des</strong>alter. Wir beginnen mit dem Neugeborenen- und<br />

Säuglingsalter und werden die Lebensabschnitte bis zur frühen Kindheit (6 Jahre) abhandeln.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. VL "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

52<br />

Taxer, Jamie<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind eine konstruktive und regelmäßige<br />

Mitarbeit sowie für 2 LP: eine Gruppenarbeit; 4 LP: ein Referat und eine Gruppenarbeit.<br />

Die Gruppenarbeit besteht aus der Observierung <strong>des</strong> Verhaltens von Kindern im Alter von 0-6<br />

Jahren, welche entweder in einer Kinderkrippe oder einem Kindergarten durchgeführt wird. Dabei<br />

ist ein Beobachtungsprotokoll anzufertigen. Des weiteren soll von den Studierenden ein Poster<br />

und ein Essay je Gruppe verfasst werden. Als Ausgleich für den Zeitaufwand der Gruppenarbeit<br />

gibt es nur 8 verpflichtende Präsenztermine. Die restlichen 7 Termine stehen für die<br />

Beobachtung der Kinder und die Anfertigung der Gruppenarbeit zur Verfügung.


Erfolgreich unterrrichten: Ein Trainingsseminar zur<br />

effizienten Klassenführung (Schwerpunkt<br />

Konfliktlösung)<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0012<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Fr 11.45-13.15 Uhr<br />

Raum: 2102 Gebäude: D<br />

Beginn: 21.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

53<br />

Toepell, Susanne<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Inhalt:<br />

Thema dieses Seminars sind die pädagogisch-psychologischen Grundlagen zum Erwerb von<br />

Handlungskompetenzen für eine effiziente Klassenführung. Anhand von Rollenspielen mit<br />

Videofeedback werden problematische Unterrichts- und Gesprächssituationen dargestellt und<br />

verschiedene Lösungswege erprobt. Wesentliche Inhalte sind hierbei Formen der<br />

Zurechtweisung bei Unterrichtsstörungen sowie Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation, um<br />

Disziplinschwierigkeiten vorzubeugen. Außerdem werden in diesem Seminar Gespräche mit<br />

auffälligen Schülern und Strategien der Konfliktlösung eingeübt.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Beteiligung an Rollenspielen, Erstellung eines Sitzungsprotokolls.


Erfolgreich unterrrichten: Ein Trainingsseminar zur<br />

effizienten Klassenführung (Schwerpunkt<br />

Lehrerpersönlichkeit)<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 02 0011<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Fr 10.00-11.30 Uhr<br />

Raum: 2102 Gebäude: D<br />

Beginn: 21.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

54<br />

Toepell, Susanne<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Inhalt:<br />

Thema dieses Seminars sind die pädagogisch-psychologischen Grundlagen zum Erwerb von<br />

Handlungskompetenzen für eine effiziente Klassenführung. Anhand von Rollenspielen mit<br />

Videofeedback werden problematische Unterrichts- und Gesprächssituationen dargestellt und<br />

verschiedene Lösungswege erprobt. Wesentliche Inhalte sind hierbei Formen der<br />

Zurechtweisung bei Unterrichtsstörungen sowie Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation, um<br />

Disziplinschwierigkeiten vorzubeugen. Außerdem werden in diesem Seminar die<br />

Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen vom Lehrberuf und Möglichkeiten der<br />

Stressprävention diskutiert.<br />

.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Beteiligung an Rollenspielen, Erstellung eines Lerntagebuchs.


Fallbasierte Betrachtungen ausgewählter<br />

psychischer Störungen<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0019<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mi 17:30-19:00 Uhr<br />

Raum: 1019 Gebäude:<br />

Beginn: 19.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 10B<br />

Modul 10B<br />

55<br />

Tulis, Maria<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar wird nach einer kurzen Wiederholung/Einführung zu Grundlagen der<br />

klinischen <strong>Psychologie</strong> und Diagnostik eine Auswahl folgender Auffälligkeiten tiefergehend<br />

anhand filmbasierter Fallbeispiele behandelt: Substanzinduzierte Störungen, affektive Störungen,<br />

Soziale Phobie, Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline), posttraumatische Belastungsstörung,<br />

Zwangsstörungen und Autismus.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

"Grundlagen der Psychologischen Diagnostik und Beratung" (M10A)<br />

Modul 8 („Sozialwissenschaften I: <strong>Psychologie</strong>“)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, max. zwei Fehltermine, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> WPF M10 „alt“ können 6 LP erwerben:<br />

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine)<br />

Gestaltung einer Seminareinheit und<br />

Bearbeitung eines Fallbeispiels in Form einer schriftlichen Hausarbeit<br />

Studierende <strong>des</strong> WPF M10 „neu“ (ab WS 2010/11) können 4 LP erwerben:<br />

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine)<br />

Gestaltung einer Seminareinheit und<br />

Erstellung einer Zusammenfassung einer thematisch relevanten empirischen Studie<br />

(„kleine Hausarbeit“)<br />

(mündliche Modulprüfung am Ende <strong>des</strong> WPF


Lern- und Leistungsprobleme sowie Probleme im<br />

Erleben und Verhalten: Diagnostik und Handlungs-<br />

strategien in der Schule<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0040<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mi. 17:30-19:00Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 19.10.2011<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

56<br />

Wurm, Klaus<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) vertiefen<strong>des</strong> Seminar (EWS-Psy-11 Nr.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes. Ja<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

Zusatzqualifikation Beratungslehrkraft Ja<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar thematisiert Problemstellungen wie Lese- und Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie<br />

sowie ADS bzw. ADHS (die beiden häufigsten Problembereiche), aber auch Themen wie<br />

Suchtverhalten (Stoffliche Süchte, Internet, PC-Spiele), selbstverletzen<strong>des</strong> Verhalten, Suizid,<br />

Mobbing. Klare Vorstellungen und Konzepte zu diesen Problemstellungen gehören zum unerlässlichen<br />

Handwerkszeug von Lehrer/innen, da man davon ausgehen kann, dass jeder/jede<br />

Lehrer/in im Laufe seiner Arbeit damit konfrontiert wird. Hinzu kommt, dass es wichtig ist, frühzeitig<br />

die Fähigkeit zu entwickeln, individuelle Verläufe wahrzunehmen und ein Gespür für Ausprägungsgrade<br />

der jeweiligen Problematik zu entwickeln. Das Seminar versteht sich als Einstiegsmöglichkeit<br />

in diesen schulischen Arbeitsbereich, das auch die Möglichkeit zu ersten eigenen<br />

Praxiserfahrungen bieten soll. Ziel ist, bei den Studierenden eine an der Praxis orientierte Wahrnehmung<br />

schulischer Handlungsmöglichkeiten bzw. der Grenzen schulischen Handelns aufzubauen.<br />

Zur Realisierung dieses Praxisbezugs ist geplant, dass das Seminar teilweise vor Ort am<br />

Jakob-Fugger-Gymnasium stattfindet.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der <strong>Psychologie</strong> (z.B. Vorlesung "Einführung in die <strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins werden in der ersten<br />

Sitzung bekanntgegeben. Studierende <strong>des</strong> modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008)<br />

können 3 LP erwerben (<strong>Psychologie</strong> Aufbaumodul, Nr. 2, "Lehr-Lernprozesse und ihre<br />

Erfassung: Vertiefung ausgewählter Bereiche"). Studierende <strong>des</strong> nicht-modularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein erwerben.


Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0033<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

57<br />

Zimmermann, Achim<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Mi 19.10., 17:30-19:00 Uhr, Raum wird noch<br />

bekanntgegeben<br />

Termine: Fr 25.11., 9:00-19:00 Uhr, Sa 26.11., 9:00-19:00 Uhr, Raum 2123<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) Freier Bereich (FB-Gs/Hs-EwS, FB-Rs-EwS)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

ja<br />

BA/MA Medien und Kommunikation Seminar zu Medienpsychologie<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

Modul 10C<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

Modul 10C<br />

MA Sozialwiss. Konfliktforschung Vertiefungsmodul 2 oder 5<br />

Magister Hauptstudium<br />

Inhalt:<br />

Im Grundlagen-Seminar, das als Blockseminar durchgeführt wird, sollen die notwendigen<br />

Teilprozesse einer einvernehmlichen Konfliktregelung und -klärung durch das Konzept der<br />

Mediation erarbeitet werden. Zu diesem Seminar wird für eine ausgewählte Teilnehmergruppe<br />

ein zusätzlicher Übungsblock angeboten, in dem die Methoden der Mediation mit Hilfe von<br />

Rollenspielen erfahren und erprobt werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Montada, L. & Kals, E. (2001). Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim:<br />

Beltz PVU<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse in <strong>Psychologie</strong> (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die<br />

<strong>Psychologie</strong>")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Vollständige Teilnahme an der Blockveranstaltung an beiden Tagen und Übernahme eines<br />

Seminarbeitrags<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende <strong>des</strong> Lehramts an Grund- Haupt- und Realschulen im modularisierten<br />

Lehramtsstudium (LPO 2008) können 3 LP für das <strong>Psychologie</strong>-Profilierungsmodul <strong>des</strong> Freien<br />

Bereichs erwerben. Bedingung: Seminarbeitrag und Thesenpapier. [Studierende <strong>des</strong> Lehramts


an Gymnasien im modularisierten Lehramtsstudium (LPO 2008) können im Fach <strong>Psychologie</strong><br />

keine LP im Freien Bereich erwerben.] Studierende <strong>des</strong> nichtmodularisierten Lehramts (LPO<br />

2002) und Studierende <strong>des</strong> Erweiterungsstudiums "Schüler mit besonderem Förderungsbedarf"<br />

[§110d (LPO 2002) bzw. §116 (LPO 2008)] können einen Schein erwerben.<br />

Studierende <strong>des</strong> BA Erziehungswissenschaft können für das Modul M10C (Psych. Beratung -<br />

Vertiefung) 6 LP erwerben. Bedingung: Seminarbeitrag, Thesenpapier und große Hausarbeit<br />

oder Seminarbeitrag, Thesenpapier, kleine Hausarbeit und Teilnahme an der Blockveranstaltung<br />

"Konfliktklärung und Mediation: Übungen". Studierende <strong>des</strong> Studiengangs Diplom-Pädagogik<br />

sowie <strong>des</strong> Magister-Nebenfachs <strong>Psychologie</strong> können unter den gleichen Bedingungen einen<br />

Hauptseminarschein erwerben. Studierende <strong>des</strong> Studiengangs BA/MA MUK können unter den<br />

gleichen Bedingungen 4 LP für das Seminar zur Medienpsychologie und Studierende <strong>des</strong> MA<br />

Sozialwiss. Konfliktforschung 5 LP für das Vertiefungsmodul 2 oder 5 erwerben.<br />

58


Konfliktklärung und Mediation: Übungen<br />

Veranstaltungsnr.: 04 09 01 0031<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

59<br />

Zimmermann, Achim<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Mi 19.10., 17:30-19.00 Uhr, Raum wird noch<br />

bekanntgegeben<br />

Termine: Fr 13.01., 9:00-19:00 Uhr, Raum 2119, Sa 14.01., 9:00-19:00 Uhr, Raum 2119,<br />

Studiengänge: Bereiche:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.) aufbauende Veranstaltung<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert) Freier Bereich (FB-Gs/Hs-EwS, FB-Rs-EwS)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Entwicklungspsychologie <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>- und Jugendalters<br />

Erweiterungsstudium „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/§116)<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

ja<br />

BA/MA Medien und Kommunikation Seminar zu Medienpsychologie (Nebenfachmodul N6/N2)<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

vor WS10/11)<br />

Modul 10C<br />

BA Erziehungswissenschaft (Studienbeginn<br />

ab WS10/11)<br />

MA Sozialwiss. Konfliktforschung<br />

Modul 10C<br />

Vertiefungsmodul 2 oder 5<br />

Magister Hauptstudium<br />

Inhalt:<br />

Für eine ausgewählte Teilgruppe <strong>des</strong> Seminars "Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen", in<br />

dem die notwendigen Teilprozesse einer einvernehmlichen Konfliktregelung und -klärung durch<br />

das Konzept der Mediation erarbeitet werden, wird in diesem Seminar eine zusätzliche<br />

Blockveranstaltung angeboten, in der die Methoden der Mediation mit Hilfe von Rollenspielen<br />

erfahren und erprobt werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Montada, L. & Kals, E. (2001). Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim:<br />

Beltz PVU<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Inhalte <strong>des</strong> Seminars "Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen"<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Vollständige Teilnahme an der Blockveranstaltung an beiden Tagen.<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Scheinerwerbs bzw. <strong>des</strong> Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Kein separater Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins ohne Teilnahme am Seminar<br />

"Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen" (Bedingungen s. dort).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!