29.12.2012 Aufrufe

FIM-Modulhandbuch 2012 - Hochschule Anhalt

FIM-Modulhandbuch 2012 - Hochschule Anhalt

FIM-Modulhandbuch 2012 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACILITY- UND IMMOBILIENMANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH <strong>2012</strong><br />

Bauen, Architektur, Kultur, Ästhetik, Kunst, gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit,<br />

Umweltschutz;<br />

Bedürfnis und Bedürfnisbefriedigung als ganzheitliche Anforderung an Gebäude<br />

Sehnsucht nach Schönheit - als elementares menschliches Bedürfnis;<br />

Denkmalschutz:<br />

Historische Bauten – Dokumente unserer Geschichte,<br />

Denkmalschutz des Zeitdokuments und der Architekturqualität,<br />

historische Verantwortung – Bewahrung einer lebendigen Tradition,<br />

Nachhaltigkeit: soziale Verantwortung gegenüber der Umwelt – Chancen auf Bundes-, Landes- und<br />

kommunaler Ebene, private Verantwortung<br />

Grundlagen des ökologischen Bauens; Schonung der Ressourcen,<br />

Aktuelle Architekturtendenzen - Beurteilung von Architektur<br />

17. Studienleistungen<br />

Teilnahme an Vorlesungen und Übungen<br />

Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)<br />

18. Medienformen<br />

alle traditionellen (analogen) und modernen (digitalen) Medien<br />

19. Aufwand<br />

5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:<br />

- Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden<br />

- Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 85 Stunden<br />

- Prüfungsvorbereitung ~ 30,75 Stunden<br />

- Prüfungen (PC) ~ 0,5 Stunde<br />

20. Literaturquellen<br />

Primärliteratur:<br />

Bauer, Michael u.a.: Green Building Konzepte für nachhaltige Architektur. München, Callwey<br />

Verlag, 2007.<br />

Hegger, Manfred u.a.: Energie Atlas (Nachhaltige Architektur). Basel u.a., Birkhäuser u.a., 2008, 1.<br />

Auflage.<br />

Kadatz, H.-J.: Seemanns Lexikon der Architektur. Leipzig 2000.<br />

Pevsner, N.: Europäische Architektur. München, New York 1994.<br />

Pevsner, N./ Honour, H./ Fleming, J.: Lexikon der Weltarchitektur. München 1992.<br />

Sekundärliteratur:<br />

Deplazes, Andrea (Hrsg.): Architektur Konstruieren vom Rohmaterial zum Bauwerk. Basel:<br />

Birkhäuser, 2. Auflage 2005.<br />

Hausladen, Gerhard/ de Sadanha, Michael/ Liedl, Petra/ Sager, Christina: ClimaDesign - Lösungen<br />

für Gebäude, die mit weniger Technik mehr können. München, Callwey Verlag, 2005.<br />

Hausladen, Gerhard/ de Sadanha, Michael/ Liedl, Petra: ClimaSkin - Konzepte für Gebäudehüllen,<br />

die mit weniger Energie mehr leisten. München, Callwey Verlag, 2006.<br />

13.12.<strong>2012</strong> 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!