29.12.2012 Aufrufe

FIM-Modulhandbuch 2012 - Hochschule Anhalt

FIM-Modulhandbuch 2012 - Hochschule Anhalt

FIM-Modulhandbuch 2012 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACILITY- UND IMMOBILIENMANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH <strong>2012</strong><br />

12. Lehrform<br />

Vorlesungen mit Übungen<br />

13. Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in Immobilienfinanzierung<br />

14. Lernziele/ Kompetenzen<br />

Wissen und Verstehen:<br />

Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Wissen über moderne Methoden der Projektfinanzierung.<br />

Der Focus liegt dabei auf die Finanzierung von Immobilien, hier mit dem Schwerpunkt PPP/ÖPP.<br />

Vorteile und Nachteile des PPP werden analysiert.<br />

Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erhalten ein Grundverständnis für die Finanzierung von Immobilien und<br />

Infrastrukturprojekten als moderne, cash flow-gestützte Projektfinanzierung.<br />

Teilnehmer des Moduls erwerben die Kompetenz, ihren Arbeitgeber in Finanzierungsgesprächen zu<br />

vertreten und selbständig Projekte zu planen. Die vermittelten Kompetenzen zielen auf einen<br />

Berufseinstieg in Unternehmensberatungen, Verbänden und internationalen Organisationen sowie<br />

Großunternehmen.<br />

15. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Pflichtmodul, inhaltlich ergänzend zum Modul Public Private Partnership,<br />

studiengangübergreifend verwendbar<br />

16. Inhalt<br />

Ein Projekt ist eine sich selbst tragende, abgrenzbare Wirtschaftseinheit. Die Projektfinanzierung<br />

stützt sich wesentlich auf den im Projekt erwirtschafteten Cash Flow. Grundsätzlich bezieht sich die<br />

Projektfinanzierung auf jegliche Art von Projekten, von Schiffen über Kraftwerken bis zu<br />

Forschungsvorhaben. Die Immobilienprojektfinanzierung wird weit definiert, von<br />

Standardimmobilien wie Bürogebäude bis zu Spezialimmobilien wie Kindertagesstätten, Hotels und<br />

Infrastrukturobjekten.<br />

A) Projektfinanzierung in der Übersicht<br />

1. Grundlagen<br />

1.1. Historie<br />

1.2. Definition Projekt<br />

1.3. Definition Immobilienprojektfinanzierung<br />

1.4. Beispiel Warnow<br />

2. Unterscheidung Konventionelle Finanzierung - Projektfinanzierung<br />

2.1. Kriterien<br />

2.2. Übersicht<br />

2.3. Sonderfall Bauträger/Projektentwicklung<br />

2.4. Sonderfall PPP<br />

13.12.<strong>2012</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!