30.01.2013 Aufrufe

Hochschule Anhalt Fachbereich: Architektur, Facility Management ...

Hochschule Anhalt Fachbereich: Architektur, Facility Management ...

Hochschule Anhalt Fachbereich: Architektur, Facility Management ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

MODULHANDBUCH<br />

öffentliche Version mit Modulbeschreibungen<br />

BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong>:<br />

<strong>Architektur</strong>, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> und Geoinformation<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 1


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Vorbemerkungen ................................................................................................................................... 5<br />

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> ......................................... 6<br />

Modulübersicht ................................................................................................................................. 6<br />

Modulbeschreibungen 1. Semester ................................................................................................... 7<br />

03/001: Grundlagen I ........................................................................................................................ 8<br />

03/001.01: Grundlagen FM I ........................................................................................................... 8<br />

03/001.02: Strukturlehre ................................................................................................................. 8<br />

03/002: Naturwissenschaft I .......................................................................................................... 10<br />

03/002.01: Baustofftechnik I ......................................................................................................... 10<br />

03/002.02: Bauphysik I ................................................................................................................. 10<br />

03/003: Haustechnik I .................................................................................................................... 12<br />

03/003.01: Haustechnik I .............................................................................................................. 12<br />

03/004: <strong>Architektur</strong> I ....................................................................................................................... 14<br />

03/004.01: Baukonstruktion I ........................................................................................................ 14<br />

03/004.02: Gebäudelehre ............................................................................................................. 14<br />

03/005: EDV I ................................................................................................................................... 16<br />

03/005.01: Grundlagen ................................................................................................................. 16<br />

03/006: Kommunikation I ................................................................................................................ 17<br />

03/006.01: Fachfremdsprache Englisch I ..................................................................................... 17<br />

03/006.02: Literatur- und Fachinformations-Systeme .................................................................. 17<br />

03/006.03: Rhetorik ...................................................................................................................... 17<br />

Modulbeschreibungen 2. Semester ................................................................................................. 20<br />

03/007: Grundlagen II ..................................................................................................................... 21<br />

03/007.01: Grundlagen FM II ........................................................................................................ 21<br />

03/007.02: Grundlagen FM III ....................................................................................................... 21<br />

03/007.03: <strong>Management</strong> ............................................................................................................... 21<br />

03/008: Naturwissenschaft II .......................................................................................................... 25<br />

03/008.01: Baustofftechnik II ........................................................................................................ 25<br />

03/008.02: Bauphysik II ................................................................................................................ 25<br />

03/009: Haustechnik II .................................................................................................................... 27<br />

03/009.01: Haustechnik II ............................................................................................................. 27<br />

03/010: <strong>Architektur</strong> II ....................................................................................................................... 29<br />

03/010.01: Baukonstruktion II ....................................................................................................... 29<br />

03/010.02: Gebäudelehre/ Ausbaukonstruktion ........................................................................... 29<br />

03/011: EDV II ................................................................................................................................... 31<br />

03/011.01: Bestandserfassung ..................................................................................................... 31<br />

03/011.02: CAD ............................................................................................................................ 31<br />

03/012: Kommunikation II ............................................................................................................... 33<br />

03/012.01: Fachfremdsprache Englisch II .................................................................................... 33<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 2


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/012.02: Selbst- und Personalmanagement ............................................................................. 33<br />

Modulbeschreibungen 3. Semester ................................................................................................. 36<br />

03/013: Infrastrukturelle Dienstleistungen ................................................................................... 37<br />

03/013.01: Gebäudebezogene und nutzerbezogene Services .................................................... 37<br />

03/014: BWL I ................................................................................................................................... 39<br />

03/014.01: Betriebswirtschaftslehre I ........................................................................................... 39<br />

03/014.02: Planungs- und Bauökonomie I ................................................................................... 39<br />

03/015: Recht I ................................................................................................................................. 41<br />

03/015.01: Grundlagen Recht ...................................................................................................... 41<br />

03/015.02: Öffentliches Baurecht ................................................................................................. 41<br />

03/016: IT im FM I ........................................................................................................................... 43<br />

03/016.01: Informationsmanagement + ERP ............................................................................... 43<br />

03/017: Nachhaltigkeit I .................................................................................................................. 45<br />

03/017.01: Nachhaltige <strong>Architektur</strong>/ Bauen im Bestand ............................................................... 45<br />

03/018: Immobilienmanagement .................................................................................................... 47<br />

03/018.01: Immobilienwirtschaft ................................................................................................... 47<br />

03/018.02: Wohnungswirtschaft ................................................................................................... 47<br />

Modulbeschreibungen 4. Semester ................................................................................................. 50<br />

03/019: Flächenmanagement ......................................................................................................... 51<br />

03/019.01: Flächenmanagement .................................................................................................. 51<br />

03/020: BWL II .................................................................................................................................. 53<br />

03/020.01: Betriebswirtschaftslehre II .......................................................................................... 53<br />

03/020.02: Planungs- und Bauökonomie II .................................................................................. 53<br />

03/021: Recht II ................................................................................................................................ 55<br />

03/021.01: FM-Recht .................................................................................................................... 55<br />

03/021.02: Privates Baurecht ....................................................................................................... 55<br />

03/022: IT im FM II ........................................................................................................................... 57<br />

03/022.01: CAFM .......................................................................................................................... 57<br />

03/023: Nachhaltgkeit II .................................................................................................................. 59<br />

3/023.01: Energie + Umwelt ......................................................................................................... 59<br />

3/024: Berufspraktikum Teil I ......................................................................................................... 61<br />

3/024.01: Berufspraktikum Teil I ................................................................................................... 61<br />

Modulbeschreibungen 5. Semester ................................................................................................. 62<br />

03/025: Kaufmännisches <strong>Management</strong> I ....................................................................................... 63<br />

03/025.01: Kaufmännisches <strong>Management</strong> I ................................................................................. 63<br />

03/026: Technisches <strong>Management</strong> I .............................................................................................. 65<br />

03/026.01: Technisches <strong>Management</strong> ......................................................................................... 65<br />

03/027: Dienstleistungsmanagement I .......................................................................................... 67<br />

03/027.01: Dienstleistungsmanagement I .................................................................................... 67<br />

03/028: Projektstudie ...................................................................................................................... 69<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 3


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/028.01: Projektstudie ............................................................................................................... 69<br />

03/029: Berufspraktikum Teil II ...................................................................................................... 70<br />

03/029.01: Berufspraktikum Teil II ................................................................................................ 70<br />

Modulbeschreibungen 6. Semester ................................................................................................. 71<br />

03/030: Dienstleistungsmanagement II ......................................................................................... 72<br />

03/030.01: <strong>Facility</strong> Service ........................................................................................................... 72<br />

03/031: Wahlpflichtmodul I ............................................................................................................. 74<br />

03/031.01: variabel ....................................................................................................................... 74<br />

03/032: Wahlpflichtmodul II ............................................................................................................ 77<br />

03/032.01: variabel ....................................................................................................................... 77<br />

03/033: Bachelormodul ................................................................................................................... 80<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 4


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

Vorbemerkungen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 5


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

KURZBESCHREIBUNG DES BACHELORSTUDIENGANGS FACILITY MANAGEMENT<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Der Studiengang <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> an der HSA ist durch die Verbindung mit <strong>Architektur</strong>,<br />

Immobilienmanagement und Lebenszyklusmanagement gekennzeichnet. Das Studium des<br />

<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> in Dessau bedeutet Ganzheitlichkeit, Tradition und Campus.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Science<br />

(B.Sc.) in <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> verliehen.<br />

Während des Studiums werden Pflicht- und Wahlpflichtmodule entsprechend dem Studienplan<br />

absolviert. Der Studienabschnitt I umfasst Grundlagenfächer und vorwiegend technische Module.<br />

Die kaufmännischen Aspekte werden im Studienabschnitt II behandelt. Der dritte<br />

Studienabschnitt ist managementorientiert mit den Richtungen Betriebswirtschaft, Technik und<br />

Dienstleistung.<br />

MODULÜBERSICHT<br />

Studienabschnitt I Studienabschnitt II Studienabschnitt III<br />

1. Semester<br />

2. Semester 3. Semester<br />

4. Semester 5. Semester 6. Semester<br />

Modul Cr. Fach Cr. Modul Cr. Fach Cr. Modul Cr. Fach Cr. Modul Cr. Fach Cr. Modul Cr. Modul Cr.<br />

Grundlagen I Grundlagen FM I Grundlagen II Grundlagen FM II Infrastrukturelle Gebäude- und Flächen- Flächen- Kaufmännisches Dienstleistungs-<br />

2 PC 2 K Dienst- Nutzerbezogene management management <strong>Management</strong> I<br />

management II<br />

Strukturlehre Grundlagen FM III leistungen Services<br />

4 2 B 2 K 4 4 K 4 4 M<br />

5 Natur- Baustofftechnik I <strong>Management</strong> BWL I Betriebs- BWL II Betriebs- 5 K<br />

wissen- 2 K 6 2 PC wirtschaftslehre I wirtschaftslehre II 6 K WPM I<br />

schaft I Bauphysik I Natur- Baustofftechnik II Technisches<br />

4 2 K wissen- 2 K 4 K 4 K <strong>Management</strong> I<br />

Haustechnik I Haustechnik I schaft II Bauphysik II Planungs- und Planungs- und<br />

10 4 2 K 6 Bauökonomie I 2 K 6 Bauökonomie II 2 K 5K<br />

Haustechnik II Haustechnik II Recht I Grundlagen Recht Recht II FM-Recht WPM II<br />

2 K 2 K 6 K<br />

Öffentliches Privates Baurecht Dienstleistungs-<br />

6 6 K 4Baurecht 2K 4 2 K management I<br />

15 <strong>Architektur</strong> I Baukonstruktion I IT im FM I Informations- IT im FM II CAFM 5K<br />

6 6 K management + Bachelorthese<br />

3 K <strong>Architektur</strong> II Baukonstruktion II ERP<br />

Gebäudelehre 4 4 K 4 4 PC 6 K<br />

3 K Nachhaltigkeit I Nachhaltige Nachhaltigkeit II Energie + Umwelt Projektstudie<br />

20 6 3 K Gebäudelehre / <strong>Architektur</strong>/<br />

EDV I Grundlagen EDV Ausbau- Bauen im Bestand<br />

6konstruktion3R 4 4PC 4 4K<br />

EDV II Bestands- Immobilien- Immobilien- Berufspraktikum Berufspraktikum 5PC<br />

4 4 K erfassung 2 B management wirtschaft Teil 1 Teil 1 Berufspraktikum<br />

25 Kommuni- Fachfremd- CAD Teil 2<br />

kation I sprache I 2 B 4 2 B 4 K<br />

Lit.-+FI-Systeme 1 B Kommuni- Fachfremd- Wohnungs- 12<br />

Rhetorik kation II sprache II<br />

Selbst- + Personal-<br />

2 M wirtschaft Kolloquium<br />

30 30 6 3 R 30 4 management 2 K 30 8 4 K 30 8 8 30 7 30 3PC<br />

Cr. 30 60 90 120 150 180<br />

FM Grundlagen Flächen + Service <strong>Management</strong><br />

<strong>Architektur</strong> + Technik BWL + Recht Wahlpflichtmodule<br />

IT Praktikum Abschlussarbeit<br />

Softskills Nachhaltigkeit<br />

Immobilien<br />

Projektstudie<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 6


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

Modulbeschreibungen 1. Semester<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 7


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/001: GRUNDLAGEN I<br />

03/001.01: Grundlagen FM I<br />

03/001.02: Strukturlehre<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/001.01 Grundlagen FM I<br />

− Einführung ins Studium<br />

− Vermittlung eines Überblicks und der Denkweise über wesentliche Inhalte, Arbeitsgebiete,<br />

Fachbegriffe, Normen, Institutionen, Verbände, Akteure und Ziele des <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong><br />

− die Studierenden sollen ein Überblickswissen erhalten, das sie befähigt, Zusammenhänge<br />

der Inhalte nachfolgender Fachmodule zu erkennen und diese Inhalte strukturiert in das<br />

ganzheitliche und lebenszyklusorientierte <strong>Management</strong>konzepte einzuordnen<br />

− Einsicht, dass der Kunde beim FM im Mittelpunkt steht und dass es sich dabei um<br />

prozessorientierten Service handelt<br />

− es werden Zusammenhänge zwischen FM und den Disziplinen Immobilienmanagement<br />

und <strong>Architektur</strong> vermittelt<br />

03/001.02 Strukturlehre<br />

− Entwicklung von allgemeingültigen Methoden der Problemlösung<br />

− Förderung der Abstraktionsfähigkeit, und der Systematik im Lösungsprozess<br />

− Förderung von Kreativität, Individualität, Teamfähigkeit und Innovationsfreude.<br />

− Erweiterung der Grenzen der klassischen <strong>Architektur</strong>disziplinen und strukturelle<br />

Vernetzung unterschiedlicher Lehrgebiete<br />

2. Inhalt<br />

03/001.01 Grundlagen FM I<br />

1. Grundlagen (Begriffe und Einordnung)<br />

− Definitionen/ 3 Säulen und Interpretationsrichtung<br />

− Entwicklung (Historie und Entstehungsgründe, Marktpotential)<br />

− Immobilien, Immobilienarten und Bedeutung (Deutschland ist gebaut), Spannungsfeld<br />

Immobilie<br />

2. Normative Rahmen/ Definitionen<br />

− Haus der Immobilieökonomie<br />

− EN-DIN 15221/ DIN GM 32736/ GEFMA 100<br />

− Institutionen (RealFM, GEFMA, gif) und Veranstaltungen<br />

3. Ganzheitlichkeit, Methoden<br />

− Beteiligte Bereiche<br />

− Abgrenzung FM und GM<br />

− Abgrenzung Corporate/ Professionals (Unternehmensprozesse, FM is local)<br />

− <strong>Management</strong> –Definitionen und Bereiche<br />

− Immobilienmanagement (REIM, CREM, PREM und PrivateREM)<br />

− Organisatorische Einordnung des FM in Unternehmen<br />

4. Lebenszyklusmanagement<br />

− Phasen/ Beteiligte (FM und <strong>Architektur</strong>/ Projektentwicklung, Bau-Projektmanagement/<br />

Planung und Ausführung/ CM)<br />

− Life-Cycle-Costs (Verteilung Lebenszykluskosten/ Vollkosten/ Kostenbeeinflussbarkeit)<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 8


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

− Lebenszyklusphasen im FM (GEFMA 100-1)<br />

− Betriebliche und immobilienbezogenen Prozesse<br />

5. Transparenz (Informationstechnologie im FM)<br />

− Verlauf der Datenaktualität<br />

− Datenarten<br />

− CAFM (Zusammenhang/ Informationssystem/ Aufgaben/ Merkmale)<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/001.02 Strukturlehre<br />

Strukturlehre stellt allgemeingültige Regeln zu Formen der Projektarbeit und<br />

Selbstorganisation auf. Es ist daher möglich und empfohlen, die klassischen<br />

<strong>Architektur</strong>disziplinen zu verlassen und fachübergreifende Zusammenhänge<br />

herauszuarbeiten. Aufgrund rotierend wechselnder Lehrender sind völlig unterschiedlichste<br />

Projekte denkbar, die sich an aktuellen Ereignissen, fachlich interessanten Nischen oder<br />

persönlichen Spezialkompetenzen orientieren.<br />

Die Bandbreite geht dabei von einer klassischen Stadtanalyse über handwerklich<br />

anspruchsvolle Bootsbauten bis hin zu einem Kurs über Küche und Kochen im Hinblick auf<br />

Kultur, Geschmack und Organisation.<br />

3. Literaturquellen<br />

03/001.01 Grundlagen FM I<br />

− Hanspeter Gondring/ Thoams Wagner: <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> -Handbuch für Studium und<br />

Praxis, Vahlen<br />

− K.-W. Schulte: Immobilienökonomie Band 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 4. Auflage,<br />

Oldenbourg<br />

− Jens Nävy: <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, Springer, 4. Auflage<br />

− DIN 277 Flächen<br />

− DIN 32736 Gebäudemanagement<br />

− DIN EN 15221-1, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>- Teil 1: Begriffe<br />

− GEFMA 100-1: <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>- Grundlagen<br />

− GEFMA 100-2: <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>- Leistungsspektrum<br />

03/001.02 Strukturlehre<br />

− Platon: Timaios (Übersetzung von F. Schleiermacher und H. Müller), Hamburg, 1959<br />

− Moholy - Nagy: Von Material zu <strong>Architektur</strong>, Passau, 1929<br />

− Wick, R.: Bauhaus Pädagogik, Köln, 1982<br />

− Hertzberger, H.: Lessons for Students in Architecture, Rotterdam, 1991<br />

− Klippert, Heinz: Methoden - Training, Weinheim, 1994<br />

− Bauwelt 34 / 02, Gütersloh, 2002<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 9


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/002: NATURWISSENSCHAFT I<br />

03/002.01: Baustofftechnik I<br />

03/002.02: Bauphysik I<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/002.01 Baustofftechnik I<br />

Selbständiges Erarbeiten und Komprimieren von Vorlesungsinhalten.<br />

Herausbildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Lösung praktischer Aufgaben. Erkennen<br />

von komplexen Zusammenhängen von Baustoffkenndaten untereinander und ihre<br />

technologische Verarbeitung (Bauplanung und Bauausführung).<br />

03/002.02 Bauphysik I<br />

Die Grundlagen der Wärmelehre werden vermittelt.<br />

Nachweise des Mindestwärme- und Feuchteschutzes nach DIN 4108 (Tauwasserfreiheit,<br />

sommerlichen Wärmeschutz und Schlagregenschutz) werden vorgestellt und anhand von<br />

Beispielen berechnet.<br />

Ziele der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erläuterung des<br />

Nachweisverfahrens für unterschiedliche Gebäudetypen.<br />

2. Inhalt<br />

03/002.01 Baustofftechnik I<br />

Das komplette Modul beinhaltet natur- und ingenieurswissenschaftliche Grundlagenteile.<br />

1. Einführung in die Vorlesung<br />

2. Allgemeine Eigenschaften der Baustoffe und deren Bedeutung<br />

3. Natursteine, Gesteinskörnungen für Mörtel, Beton, Estriche und<br />

4. Mineralstoffe für den Straßenbau<br />

5. Erdstoffe<br />

6. Recyclingstoffe<br />

7. Bindemittel<br />

8. Silikatische Wandbaustoffe<br />

− keramische und nicht keramische Wandbaustoffe, Dämmstoffe<br />

− Mörtel, Estriche und Lehmbauweise<br />

9. Beton<br />

10. Metallische Werkstoffe Stahl/NEM<br />

11. Glas/ Fenster<br />

12. Bituminöse Stoffe<br />

13. Holz/ Holzschäden/ Holzschutz<br />

14. Betoninstandsetzung<br />

03/002.02 Bauphysik I<br />

Das komplette Modul beinhaltet natur- und ingenieurswissenschaftliche Grundlagenteile.<br />

1. Grundlagen der Wärmelehre<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 10


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

2. Nachweis des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108<br />

3. Zielsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erläuterung des<br />

Nachweisverfahrens für unterschiedliche Gebäudetypen<br />

4. Vorstellung eines Berechnungsverfahrens für Wohngebäude nach EnEV<br />

5. Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-3<br />

6. Grundlagen des Feuchteschutzes, Tauwasserfreiheit, Schlagregenschutz<br />

3. Literaturquellen<br />

03/002.01 Baustofftechnik I<br />

− Baustoffkenntnis: Scholz/Hiese<br />

− Betonbau: Röhling/Eifert/Kaden<br />

− Baustoffteile Grundlagen: Wesche<br />

− Tragender Bauteile 1 - 4: Wesche<br />

03/002.02 Bauphysik I<br />

− Schneider; Bautabellen mit Berechnungshinweisen und Beispielen; Werner Verlag,<br />

− Düsseldorf<br />

− Eichler, Arndt; Bauphysikalische Entwurfslehre; Verlag Rudolf Müller<br />

− Fasold, Sonntag, Winkler; Bauphysikalische Entwurfslehre – Bau- und Raumakustik,<br />

− Verlag für Bauwesen<br />

− Fasold, Veres; Schallschutz + Raumakustik in der Praxis; Verlag für Bauwesen<br />

− Fischer, Jenisch, Stohrer, Krampf, Homann, Freymuth, Richter, Häubl u.a.; Lehrbuch der<br />

Bauphysik; Teubner Verlag<br />

− Gösele, Schüle, Künzel; Schall, Wärme, Feuchte; Bauverlag<br />

− Hohmann/Setzer: Bauphysik. Formeln und Tabellen; Werner Verlag<br />

− Liersch; Bauphysik kompakt - Wärme- und Feuchteschutz - unter Berücksichtigung<br />

− der neuen Energieeinsparverordnung; Bauwerk Verlag<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 11


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/003: HAUSTECHNIK I<br />

03/003.01: Haustechnik I<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/003.01 Haustechnik I<br />

Lernziele<br />

− Erarbeitung von Grundlagen der Haustechnik für die Anwendung im Arbeitsfeld des FM-<br />

Managers<br />

− Erlernen von Arbeitsmethoden zum selbständigen Er- und Bearbeiten haustechnischer<br />

Aufgabenstellungen<br />

− Erkennen von Anforderungen haustechnischer Anlagen an den Entwurf, an den Baukörper<br />

an die Bauausführung<br />

− Erkennen des Einflusses haustechnischer Anlagen auf Investitions- und Betriebskosten<br />

− Erkennen des Einflusses haustechnischer Anlagen auf die Fragen des Energieverbrauchs,<br />

der Einflüsse auf die Umwelt und auf die Ökologie von Gebäuden<br />

Erlangung der fachlichen Kompetenz:<br />

− zur Formulierung exakter Aufgabenstellung für Fachplaner<br />

− zur Erarbeitung der haustechnischen Aufgabenstellungen im Rahmen der Planung<br />

− im Rahmen der Baubetreuung fachlich fundierte Aussagen und Entscheidungen<br />

gegenüber Bauausführenden treffen und „mitreden“ zu können<br />

− zur kompetenten Beratung von Bauherren in haustechnischen Fragen<br />

− Kontrolle von Installationen, Bewertung der fachgerechten Ausführung<br />

− Erkennen von Fehlern im Betrieb und Einleitung erforderlicher Maßnahmen zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

2. Inhalt<br />

03/003.01 Haustechnik I<br />

Lehrinhalt<br />

− Energiesparendes Bauen (ausgewählte Stoffgebiete)<br />

− Grundlagen der Wärmelehre (natur-/ ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenteil)<br />

− Grundlagen der Strömungslehre (natur-/ ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenteil)<br />

− Heizungstechnik einschl. Wärmebedarf nach EN DIN 12831<br />

(natur-/ ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenteil)<br />

− Warmwasserbereitung (klassisch und solar) (natur-/ ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenteil)<br />

− Be- und Entlüftung/ Klimatechnik<br />

− Kältetechnik<br />

− Sanitärtechnik (Bewässerung, Entwässerung) (natur-/ ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenteil)<br />

Laborversuche<br />

− Brennwerttechnik<br />

− Umwälzpumpen<br />

Übungsbeispiele<br />

− Energiesparendes Bauen (EFH)<br />

− Wärmelehre (U-Wertermittlung)<br />

− Strömungslehre (Druckverlust in Heizungsanlagen)<br />

− Wärmebedarf und Planungsgrundlagen EFH<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 12


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

3. Literaturquellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/003.01 Haustechnik I<br />

− Handbuch der Gebäudetechnik Band 1 + 2, W. Pistohl, Werner Verlag Düsseldorf<br />

− Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, E.-R. Schramek, Oldenbourg Industrieverlag<br />

München<br />

− Haustechnik, E. Laasch, B. G. Teubner Stuttgart<br />

− RWE Energie BAU_HANDBUCH, RWE Energie Aktiengesellschaft<br />

− Handbuch für Heizungstechnik, Buderus Heiztechnik GmbH, Beuth Verlag GmbH<br />

− Sanitärtechnik Band 1 + 2, H. Feurich, Krammer Verlag Düsseldorf AG<br />

− Technischer Ausbau von Gebäuden, E. Wellpott, Verlag W. Kohlhammer Stuttgart<br />

− Sanitäranlagen in öffentlichen und gewerblichen Bauten und Einrichtungen, H. Feurich,<br />

Strobel Verlag Berlin<br />

− Dezentrale Energiesysteme, J. Karl, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH München<br />

− Gültige Normen, Vorschriften und Gesetze für den haustechnischen Bereich der BRD und in<br />

der BRD dafür gültige Europa-Normen<br />

− Bauordnung Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 13


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/004: ARCHITEKTUR I<br />

03/004.01: Baukonstruktion I<br />

03/004.02: Gebäudelehre<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/004.01 Baukonstruktion I<br />

Ziel ist ausreichende bautechnische Kenntnisse zu erlangen, um später die<br />

Hausherrenfunktion gegenüber den Vertragspartnern im Sinne eines FM gerechten Planen,<br />

Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden fach- und sachkundig wahrnehmen zu können.<br />

03/004.02 Gebäudelehre<br />

− Befähigung zur Analyse von typologischen Eigenarten und aufgabenspezifischen Kriterien<br />

einer Bauaufgabe<br />

− Erlernen einer Methodik zur Entwicklung von geordneten Organisations- und<br />

Raumstrukturen aus den grundlegenden funktionalen, sozialen, ergonomischen,<br />

psychologischen und physiologischen, technischen und energetischen Bedingungen einer<br />

Bauaufgabe und deren Wechselwirkungen<br />

− Grundwissen über die funktionalen Anforderungen und planungsrelevanten Parameter<br />

verschiedener Gebäudetypen<br />

− Kenntnisse grundsätzlicher Ordnungs- und Erschließungssysteme verschiedener<br />

Gebäudetypologien als Entwurfsgrundlage<br />

2. Inhalt<br />

03/004.01 Baukonstruktion I<br />

1. Bauzeichnen, Planungsprozess<br />

− Plandarstellung, Bauzeichnen: zweidimensionale Pläne stellen dreidimensionale Gebilde dar,<br />

Plan unterliegt einer vereinbarten „Zeichensprache“,<br />

− Aufgabe von Plänen: Koordination zw. den Planungsbeteiligten, Vertragsdokument zw. Bauherr<br />

und Baufirma<br />

− Phasen im Planungsprozess, Maßstäbe, Planungsbeteiligte<br />

2. Grundlagen der Baukonstruktion<br />

− (natur- und ingenieurswissenschaftlicher Grundlagenteil)<br />

− Zusammenhang von Form, Konstruktion und Funktion, Faktoren, die Form und Konstruktion<br />

beeinflussen (städtebauliches Umfeld, Topographie, Klima, Wahrnehmungsfaktoren u.a.)<br />

− Gebäudestrukturen: Tragwerk (Primärstruktur), Raumabschluss (Sekundärstruktur),<br />

Installationen (ver- und entsorgende Systeme), Anforderungen aus Nutzung (Unterhalt,<br />

Lebensdauer, Möblierbarkeit, Flexibilität, Variabilität u.a.), Form (Erscheinungsbild,<br />

Maßstäblichkeit, Gliederung u.a.) und Konstruktion (Statik, Bauphysik, Herstellung, Montage)<br />

− Bauweisen: Massiv- und Skelettbau, Typologien, Systemabhängigkeiten<br />

− Grundlagen bei der Planung von Tragwerken: Kräfte, Lasten, Standsicherheit/<br />

Stabilitätsproblematik, Materialien für Tragwerke, Gründungsarten<br />

3. Wände<br />

− Wandarten nach statischen Gesichtspunkten (tragend/ nicht tragend, aussteifend)<br />

− Schutzfunktionen der Wände (Wärme-, Schall, Feuchte, Schlagregen- und Brandschutz),<br />

Prinzipien des Dämmens, Temperatur und Kondensation<br />

− Gemauerte Wände (ein- und zweischalig), Stahlbetonwände<br />

− Putze und Wärmedämmsysteme, hinterlüftete Außenwandverkleidungen<br />

4. Fenster, Türen<br />

� Öffnungen in gemauerten Wänden, Abfangkonstruktionen<br />

� Fenster- und Türkonstruktionen<br />

� Anschluss Fenster/Wand<br />

03/004.02 Gebäudelehre<br />

1. Allgemeine Grundlagen:<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 14


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Maßbeziehungen – menschliche Maße, Aufstell- und Bewegungsflächen<br />

− Tätigkeiten, Funktionsabläufe und deren physische, psychische, soziale und raumklimatische<br />

Bedingungen<br />

− Planungsrelevante Grundlagen aus Anforderungen des Brandschutzes, barrierefreien Bauens,<br />

energieeffizienten Bauens<br />

2. Methodik der Organisation:<br />

− Analyse von Tätigkeiten und funktionalen Anforderungen<br />

− Organisationsstruktur<br />

− Raumzuordnung, Raumabmessungen<br />

− Äußere und innere Erschließungssysteme<br />

3. Gebäudetypologien:<br />

− Wohnbauten<br />

� Analyse differenzierter Wohnbedürfnisse nach Altersgruppen und sozialen Bedingungen<br />

� Individual- und Gemeinschaftsbereiche, Grundrisstypologien<br />

� Raumbereiche und deren Nutzungsanforderungen, Wohnqualität<br />

� Einfamilienhäuser, Verdichtungsformen des individuellen Wohnungsbaus,<br />

Siedlungsstrukturen, Grundrisstypologien, Wohnqualität<br />

� Geschosswohnungsbau – Organisations- und Erschließungssysteme,<br />

Grundrisstypologien, Wohnqualität<br />

− Gebäudetypen aus den Bereichen<br />

� Erziehung und Bildung<br />

� Heime und Beherbergungsstätten<br />

� Büro und Verwaltung<br />

� Kultur (Theater, Museen, Freizeiteinrichtungen)<br />

� Sport und Fitness<br />

� Industrie und Gewerbe<br />

� Verkehr<br />

− mit Analyse der<br />

� spezifischen Nutzungsanforderungen, typischen Tätigkeiten und Abläufe<br />

� Organisationssysteme<br />

� Erschließungs- und Raumstrukturen<br />

� Spezifischen sozialen, physiologischen, psychologischen Bedingungen<br />

� Besonderen entwurfsrelevanten rechtlichen Bedingungen des jeweiligen Gebäudetyps<br />

� technischen und konstruktiven Bedingungen, die aus den Nutzungsanforderungen<br />

resultieren<br />

4. Image und Gestalt:<br />

− Anforderungen an Grundstück, Umgebung, Erschließung<br />

3. Literaturquellen<br />

03/004.01 Baukonstruktion<br />

− Francis D. K. Ching : Bildlexikon der <strong>Architektur</strong> (A visual dictionary of architecture)<br />

− Kurt Ackermann: Grundlagen für das Entwerfen und Konstruieren<br />

− Frick/ Knöll/ Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre I und II<br />

− Schmitt/ Heene: Hochbau Konstruktion<br />

03/004.02 Gebäudelehre<br />

− Frick/ Knöll/ Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre I und II<br />

− Schmitt/ Heene: Hochbau Konstruktion<br />

− Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 15


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/005: EDV I<br />

03/005.01: Grundlagen<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/005.01 Grundlagen<br />

Nach der Lehrveranstaltung sind die Studierenden im grundlegenden Umgang mit moderner<br />

Computertechnik insbesondere in einem lokalen Netzwerk vertraut und kennen wichtige<br />

Grundbegriffe der Datenverarbeitung. Sie beherrschen Anwendungsprogramme wie Office<br />

und CAD und können diese für die tägliche Arbeit einsetzen. Außerdem sind sie in der Lage,<br />

Daten auf einem Computer zu organisieren.<br />

2. Inhalt<br />

03/005.01 Grundlagen<br />

− Einführung in die Datenverarbeitung (Grundbegriffe, grundsätzliche Arbeitsweise von<br />

Computern, Zahlensysteme, ASCII- Tabelle)<br />

− Betriebssysteme<br />

− Überblick Office- Programme und praktische Übungen<br />

− Computerhardware<br />

− Computernetzwerke (LAN, WAN, Netzwerktopologie, Netzwerkhardware, Client- Server-<br />

Netzwerke, Peer- to- Peer- Netzwerke)<br />

− Internet (Begriff, Zugang, Domain- Name- System, TCP/IP, Dienste des Internets, WWW,<br />

E-Mail, HTML)<br />

− Datenbanken (Begriff Datenbank, Vergleich Datenbank – Datei, Prinzip einer relationalen<br />

Datenbank)<br />

− Datensicherheit und Datenschutz (Computerviren, Methoden und Geräte zur<br />

Datensicherung, Datenschutzmöglichkeiten und Pflichten zum Datenschutz)<br />

− CAD (Grundbegriffe und Überblick, praktische Übungen zur Erstellung von Zeichnungen,<br />

nur 2 D)<br />

3. Literaturquellen<br />

03/005.01 Grundlagen<br />

− Jürgen Ortmann, Einführung in die PC- Grundlagen, Verlag ADDISON-WESLEY<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 16


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/006: KOMMUNIKATION I<br />

03/006.01: Fachfremdsprache Englisch I<br />

03/006.02: Literatur- und Fachinformations-Systeme<br />

03/006.03: Rhetorik<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

03/006.01 Fachfremdsprache Englisch I<br />

Globalziel<br />

− Fachsprachliche Vertiefung der Englischkenntnisse auf dem Niveau B2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Schwerpunktziele Leseverstehen<br />

− Verstehen journalistischer und einfacher populärwissenschaftlicher Texte, vorrangig aus<br />

den Gebieten <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, <strong>Architektur</strong>, Haustechnik, Informatik und Business<br />

English<br />

− Internetrecherche zu ausgewählten Themen des <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>s in englischer<br />

Sprache<br />

− Beantworten von textbezogenen Aufgaben, z. B. Zusammenfassen von Textabschnitten<br />

und True/False-Aufgaben<br />

Schwerpunktziele schriftlicher Ausdruck<br />

− Formulieren vollständiger einfacher Sätze nach lexikalischen und grammatikalischen<br />

Vorgaben<br />

− Beschreiben von technischen Prozessen, Ausrüstungen, Arbeitsschritten in vollständigen<br />

Sätzen auf der Grundlage von Stichwörtern, Tabellen und Illustrationen<br />

Schwerpunktziele Hörverstehen<br />

− Verstehen von Hörtexten, die häufig verwendete fachsprachliche Ausdrücke enthalten<br />

(unter Einbeziehung von Tonbändern/ CDs und Videos)<br />

− Beantworten von Fragen in vollständigen Sätzen und komplexen Aussagen aus mehreren<br />

Sätzen<br />

Schwerpunktziel mündlicher Ausdruck<br />

− Führen eines Gesprächs über Fachthemen (wie unter Leseverstehen)<br />

− Kurze mündliche Beschreibung von Aktivitäten eines <strong>Facility</strong> Managers<br />

− Simulation einer Gruppenberatung mit ausländischen Partnern (freies Sprechen auf der<br />

− Grundlage vorbereiteter Stichpunkte)<br />

− Präsentation eines selbst gewählten Fachthemas mit audiovisuellen Mitteln (Vortrag und<br />

Diskussion)<br />

03/006.02 Literatur- und Fachinformations-Systeme<br />

Erwerb von Informationskompetenz, d. h. von Fähigkeiten zur effizienten Suche, Selektion<br />

und Beschaffung von Literatur und Fachinformationen<br />

− Befähigung zur Nutzung moderner Methoden der Informationssuche und –beschaffung in<br />

Online-Bibliotheken und in Fachinformationsdatenbanken<br />

− Kenntnis und Nutzung von nationalen und internationalen Bibliotheks-Verbundsystemen<br />

− Kenntnisse über fachspezifische Datenbanken kommerzieller Anbieter und<br />

Recherchemöglichkeiten in diesen<br />

− Erlernen von Recherchetechniken, Entwicklung von sachorientierten Suchstrategien,<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 17


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

Rechercheoptimierung<br />

− Möglichkeiten der Beschaffung von Volltextinformationen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/006.03 Rhetorik<br />

− Erkennen rhetorischer Situationen, Aufgaben und Anforderungen im Studium/ Beruf<br />

− Üben ausgewählter rhetorischer Aufgaben<br />

− Vorbereiten, Gestalten und Bewertung von Präsentationen<br />

2. Inhalt<br />

03/006.01 Fachfremdsprache Englisch I<br />

− Unterschiedliche Themen aus den Gebieten <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, <strong>Architektur</strong>, Bauwesen,<br />

Haustechnik, und Business <strong>Management</strong><br />

− Landeskundliche Themen GB/USA/andere englischsprachige Länder (z.B.<br />

Besonderheiten/ Beispiele des <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>s in GB)<br />

− Wiederholung grundlegender Grammatikkenntnisse auf dem Niveau B2<br />

03/006.02 Literatur- und Fachinformations-Systeme<br />

Recherchieren nach Fachinformationen in Online-Bibliotheken, Verbund- und<br />

Fachinformationsdatenbanken (Methoden und Techniken der online Recherche,<br />

Möglichkeiten der Dokumentbeschaffung)<br />

− Suche nach Literatur in elektronischen Katalogen und Bibliotheksverbunddatenbanken<br />

− Multi- und Simultansuchsysteme<br />

− Elektronische Publikationen<br />

− Fachinformationsdatenbanken (Arten, Aufbau, Zugriff, Recherchemethoden und -<br />

techniken)<br />

− Das Datenbankinformationssystem DBIS<br />

− Möglichkeiten der Beschaffung von Volltexten (Originalliteratur)<br />

03/006.03 Rhetorik<br />

1. Grundlagen der Kommunikation<br />

− Kommunikationsmodelle, Axiome der Kommunikation<br />

− Besonderheiten und Anforderungen der rhetorischen Kommunikation<br />

2. Rhetorik für das Studium und die berufliche Praxis<br />

− Rhetorik in Geschichte und Gegenwart<br />

− Aufbau von Reden, Formen der Vorbereitung, Kriterien der rhetorischen Wirksamkeit,<br />

Übung von freien Reden mit Medienunterstützung<br />

− Prosodik und Körpersprache<br />

− Argumentationsstrukturen<br />

− Grundsätze der Dialektik: Gesprächsführung, Polemik, Moderation<br />

3. Präsentationen vorbereiten, gestalten und nachbereiten<br />

− Medieneinsatz und Organisation<br />

− Bewertungsmaßstäbe<br />

− Trainingsmethoden<br />

3. Literaturquellen<br />

03/006.01 Fachfremdsprache Englisch I<br />

− HSA-internes Lehrbuch „English for Architecture and Civil Engineering“<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 18


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− NIBE – New International Business English<br />

− Europarat: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen, besonders Kapitel<br />

„3.3 Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus“. Online im Internet unter:<br />

http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm<br />

03/006.02 Literatur- und Fachinformations-Systeme<br />

− Online Tutorial und Glossar "INFORMATIONSKOMPETENZ":<br />

http://www.hsb.hs-anhalt.de/ivs/ivs_index.htm<br />

− Lehrgebiet (Login erforderlich): http://www.hsb.hs-anhalt.de/ivs_pub/index.htm<br />

− Bieler, D; Hapke, T.; Marahrens; O.: DISCUS kompact, 2004. - URL: http://discus.tu<br />

harburg.de/download/lexikon.pdf (04.03.08)<br />

− Franck, N.; Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn u.a.:<br />

Schöningh, 2008<br />

− Homann, B.: Standards der Informationskompetenz. In: Bibliotheksdienst 36 (2002)5,<br />

− S.625-638. - URL: http://bibliotheksdienst.zlb.de/2002/02_05_07.pdf (04.03.08)<br />

− Hehl, H.: Die elektronische Bibliothek : Literatur- und Informationsbeschaffung im<br />

Internet.. München : Saur, 2001<br />

− Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden. Potsdam :<br />

Verl. für Berlin-Brandenburg, 2002<br />

− Poetzsch, E.: Naturwissenschaftlich-technische Information : Online, CD-ROM, Internet.<br />

Potsdam : Verl. für Berlin-Brandenburg, 2004<br />

− Bredemeier, W.; Graumann, S.; Hartmann, H.: Firmeninformation im Internet : Inhalte,<br />

Qualität, Geschäftspolitik. Potsdam : Verl. für Berlin-Brandenburg, 2001<br />

− Mattern, Friedemann (Hrsg.): Wie arbeiten Suchmaschinen von morgen? Fraunhofer IRB<br />

Verlag, 2008. – ISBN 978-3-8167-7526-3<br />

03/006.03 Rhetorik<br />

− Simon, W.: Grundlagen der Kommunikation. Gabal Verlag Offenbach, 2004<br />

− Flume, P.: Karrierefaktor Rhetorik. Rudolf Haufe Verlag Freiburg i. B., 2005<br />

− Duden: Reden halten – leicht gemacht. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG<br />

Mannheim, 2003<br />

− Seifert, J. W.: Visualisieren – Präsentieren – Moderieren. Gabal Verlag Offenbach, 2006<br />

− Kushner, M.: Erfolgreich Reden halten. WILEY-VCH Verlag Weinheim, 2007<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 19


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

Modulbeschreibungen 2. Semester<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 20


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/007: GRUNDLAGEN II<br />

03/007.01: Grundlagen FM II<br />

03/007.02: Grundlagen FM III<br />

03/007.03: <strong>Management</strong><br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/007.01 Grundlagen FM II<br />

− Vermittlung eines Überblicks und der Denkweise über wesentliche Inhalte, Arbeitsgebiete,<br />

Fachbegriffe, Normen, Institutionen, Verbände, Akteure und Ziele des <strong>Facility</strong><br />

<strong>Management</strong>s<br />

− Die Studierenden sollen ein Überblickswissen erhalten, das sie befähigt, Zusammenhänge<br />

der Inhalte nachfolgender Fachmodule zu erkennen und diese Inhalte strukturiert in das<br />

ganzheitliche und lebenszyklusorientierte <strong>Management</strong>konzepte einzuordnen<br />

− Einsicht, dass der Kunde beim FM im Mittelpunkt steht und dass es sich dabei um<br />

prozessorientierten Service handelt<br />

− Es werden Zusammenhänge zwischen FM und den Disziplinen Immobilienmanagement<br />

und <strong>Architektur</strong> vermittelt<br />

03/007.02 Grundlagen FM III<br />

Die Studierenden sollen:<br />

− vertraut gemacht werden mit den Grundlagen des Gebäudemanagement (GM) und des<br />

Technischen Gebäudemanagement (TGM)<br />

− die Unterschiede zwischen dem GM und TGM kennen lernen<br />

− die Arbeitsfelder und Arbeitsaufgaben eines Mitarbeiters im TGM kennen lernen und deren<br />

Inhalt begreifen<br />

− in die Lage versetzt werden die Abgrenzungen zu den Bereichen des KM und IM aber<br />

auch die gemeinsamen Schnittstellen zu erkennen<br />

− Unterstützung erhalten bei der Entscheidung für die Wahl einer für ihr späteres Berufsziel<br />

erforderlichen Vertiefungsrichtung in ihrer folgenden Ausbildung im FM<br />

03/007.03 <strong>Management</strong><br />

− Vermittlung von Handlungskompetenzen (Grundlagen-, Methoden- und Organisationskompetenz)<br />

− Kenntnisse der Projektstruktur und der Dokumentation<br />

− Fähigkeit Projekte optimal zu planen, durchzuführen, zu steuern und abzuschließen<br />

2. Inhalt<br />

03/007.01 Grundlagen FM II<br />

1. Wirtschaftlichkeit<br />

− Produktivität<br />

− Wirtschaftlichkeit i.e.S.<br />

− Rentabilität<br />

− Bedeutung für FM<br />

2. Neue Institutionenlehre als Rahmen für wirtschaftliches Handeln<br />

− Definition und Beschreibung von Institutionen<br />

− Transaktionskostentheorie<br />

− Prinizipal-Agent-Theorie<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 21


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

− Bedeutung für FM und Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft<br />

3. Dienstleistungen<br />

− Wirtschaftliche Relevanz von Dienstleistungen<br />

− Die Merkmale von Dienstleistungen<br />

− Der Dienstleistungsprozess<br />

− Prozessmodell am Beispiel des Service Blueprint<br />

4. Projektentwicklung (mit Beispiel)<br />

− Bedarfsplanung (DIN 18205)<br />

− Flächenplanung (DIN 277, WoFlV, GIF)<br />

− Kostenplanung (DIN 276)<br />

− Nutzungskostenplanung (DIN 18960)<br />

− Kennzahlen und ihre Anwendbarkeit<br />

5. Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeitsvergleich am Beispiel<br />

− von Bodebelägen<br />

− Herstellungskosten<br />

− Lebensdauer<br />

− Instandsetzungskosten und -intervall<br />

− Reinigungskosten<br />

− Wirtschaftlichkeitsvergleich<br />

03/007.02 Grundlagen FM III<br />

− Gebäudemanagement (GM) im <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> (FM)<br />

− Der <strong>Facility</strong> Manager im Gesamtprozess des GM<br />

− Gebäudemanagement und Technisches Gebäudemanagement (TGM)<br />

− Strukturansätze des GM<br />

− Das TGM (Definition, Schwerpunkte, ausgewählte Bereiche)<br />

− FM-gerechtes Planen und Gestalten von Gebäuden und Anlagentechnik<br />

03/007.03 <strong>Management</strong><br />

1. Projekt und Umfeld<br />

− Projekte und Projektmanagement<br />

− Projektumfeld<br />

− Vertragsmanagement<br />

− Projekterfolg und -misserfolg<br />

− Projektorganisation<br />

2. Vorgehensmodelle (Phasenplanung)<br />

3. Operativres Projektmanagement<br />

− Projektstart<br />

− Projektziele<br />

− Risikomanagement<br />

− Projektstrukturierung<br />

− Ablauf- und Terminplanung, inkl. Netzplantechnik<br />

− Kosten- und Finanzmittelmanagement<br />

− Konfigurations-, Änderungs- und Dokumentationsmanagement<br />

− Qualitätsmanagement<br />

4. Projektfortschritt und Projektsteuerung<br />

5. Zusatzthema: IT im PM – Arbeit mit MS Project<br />

6. Projektabschluss und Projektlernen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 22


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Begleitend werden am Beispiel eines Übungsprojektes „Stadthaus“ die einzelnen Themen<br />

trainiert.<br />

Vorgesehen ist die Bearbeitung einer komplexen Fallstudie.<br />

3. Literaturquellen<br />

03/007.01 Grundlagen FM II<br />

− DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau<br />

− GEFMA 200: Kosten im <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong><br />

− Jörg Freiling / Martin Reckenfelderbäumer, Markt und Unternehmung, Gabler<br />

03/007.02 Grundlagen FM III<br />

− Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen<br />

(AMEV) * Richtlinie Wartung (2002)<br />

* Richtlinie TGM (2001)<br />

− DIN-Taschenbuch 255 „Instandhaltung Gebäudetechnik) Beuth- Verlag<br />

− Jüttemann, Herbert: „Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen“<br />

2001, Werner Verlag GmbH Düsseldorf<br />

− Karl, Jürgen: „Dezentrale Energiesysteme“ , Oldenburg Verlag München, Wien<br />

− Klausmann, Harald: „ Aufbau und Einsatz von anschlussfertigen BHKW- Kompaktmodulen<br />

bis 250 kW“ Vulkan-Verlag Essen<br />

− Krimmling, Jörn: „<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> – Strukturen und methodi-schen Instrumente“,<br />

Frauenhofer IRB Verlag<br />

− Krimmling, Jörn: „Technisches Gebäudemanagement“ Export Verlag<br />

− Nävy, Jens: „<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>“ – Springer Verlag<br />

− Pistohl, Wolfram: “Handbuch der Gebäudetechnik- Bd. 1+2” Werner Verlag<br />

− Preuß, Norbert: „Real Estate und <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>“ Springer Verlag<br />

− Recknagel; Sprenger; Schramek: „Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik“- 71.<br />

Auflage, Oldenbourg Industrieverlag München<br />

− Reimann, Reinhard: Vorlesungsunterlagen Haustechnik 1-2<br />

− Reimann, Reinhard: Vorlesungsunterlagen Nachhaltige Gebäudetechnik, Schulte, Karl-<br />

Werner: „<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>“, Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller Köln<br />

− Suttor; Müller: „Das Mini- Blockheizkraftwerk“, C.F. Müller Verlag, Heidelberg<br />

− DIN 4701-10: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechni-scher Anlagen<br />

− EnEV- Energieeinsparverordnung 2004 + 2007<br />

− GEFMA 100: „Richtlinie für <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>. Begriffe Struktur“<br />

− GEFMA 200: „Kostenrechung im <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, Nutzungs-kosten von Gebäuden<br />

und Diensten.“<br />

− VDI 2067: Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungs-anlagen- Betriebstechnische<br />

und wirtschaftliche Grundlagen<br />

− VDI 3807: Energieverbrauchswerte für Gebäude<br />

− VDMA 24196: Gebäudemanagement Begriffe und Leistungen Beuth- Verlag (VDMA =<br />

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer)<br />

− Kühn (Diplomarbeit): „Investitionen und Betriebskosten in der Gebäudetechnik“<br />

− www.gefma.de/ak_richtlinien.html<br />

− www.wikipedia.org/wiki/<strong>Facility</strong>_<strong>Management</strong><br />

03/007.03 <strong>Management</strong><br />

− „fit for projects“, Skript des RKW Sachsen, aktualisiert 2006<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 23


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

− projektmanagement für newcomer, RKW Sachsen, 2008<br />

− ProjektManager, GPM, GPM e.V., 2005<br />

− Projektmanagement Lexikon, E. Motzel, WILEY, 2006<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 24


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/008: NATURWISSENSCHAFT II<br />

03/008.01: Baustofftechnik II<br />

03/008.02: Bauphysik II<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/008.01 Baustofftechnik II<br />

Selbständiges Erarbeiten und Komprimieren von Vorlesungsinhalten.<br />

Herausbildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Lösung praktischer Aufgaben. Erkennen<br />

von komplexen Zusammenhängen von Baustoffkenndaten untereinander und ihre<br />

technologische Verarbeitung (Bauplanung und Bauausführung).<br />

03/008.02 Bauphysik II<br />

Vermittlung der Grundlagen und Parameter der Schallenergieausbreitung in unterschiedlichen<br />

Medien und Erarbeitung der für den Schallschutz im Hochbau wichtigen Einflussgrößen.<br />

Nachweisführung für Luft- und Trittschall im Hoch- und Skelettbau.<br />

Vermittlung von Einflussfaktoren auf die Raumakustik.<br />

Im Schallimmissionsschutz werden die Grundlagen der Schallausbreitungsrechnung im Freien<br />

vorgestellt. Auf die projektangepasste Nachweisführung im Hinblick auf die Bedeutung für<br />

Bauleit- und Genehmigungsplanung bei Verkehrs-, Gewerbe- und Freizeitlärm nach DIN 18005,<br />

TALärm etc. wird hingewiesen.<br />

2. Inhalt<br />

03/008.01 Baustofftechnik II<br />

Das komplette Modul beinhaltet natur- und ingenieurswissenschaftliche Grundlagenteile.<br />

15. Einführung in die Vorlesung<br />

16. Allgemeine Eigenschaften der Baustoffe und deren Bedeutung<br />

17. Natursteine, Gesteinskörnungen für Mörtel, Beton, Estriche und<br />

18. Mineralstoffe für den Straßenbau<br />

19. Erdstoffe<br />

20. Recyclingstoffe<br />

21. Bindemittel<br />

22. Silikatische Wandbaustoffe<br />

− keramische und nicht keramische Wandbaustoffe, Dämmstoffe<br />

− Mörtel, Estriche und Lehmbauweise<br />

23. Beton<br />

24. Metallische Werkstoffe Stahl/NEM<br />

25. Glas/ Fenster<br />

26. Bituminöse Stoffe<br />

27. Holz/ Holzschäden/ Holzschutz<br />

28. Betoninstandsetzung<br />

03/008.02 Bauphysik II<br />

1. Grundlagen der Schallenergieausbreitung in unterschiedlichen Medien<br />

2. Erarbeitung der für den Schallschutz im Hochbau wichtigen Einflussgrößen<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 25


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

3. Nachweisführung für Luft- und Trittschall im Hoch- und Skelettbau nach DIN 4109, DIN<br />

EN ISO 140, DIN EN ISO 717<br />

4. Raumakustik: Vermittlung der Grundlagen und Einflussgrößen<br />

5. Schallimmissionsschutz: Grundlagen der Schallausbreitungsrechnung im Freien<br />

6. Hinweise zur Nachweisführung bei Verkehrs-, Gewerbe- und Freizeitlärm<br />

7. Berücksichtigung der weiteren Vorschriften DIN 18005, TALärm<br />

3. Literaturquellen<br />

03/008.01 Baustofftechnik II<br />

− Baustoffkenntnis: Scholz/Hiese<br />

− Betonbau: Röhling/Eifert/Kaden<br />

− Baustoffteile Grundlagen: Wesche<br />

− Tragender Bauteile 1 - 4: Wesche<br />

03/008.02 Bauphysik II<br />

− Schneider; Bautabellen mit Berechnungshinweisen und Beispielen; Werner Verlag,<br />

Düsseldorf<br />

− Cremer, Heckl; Körperschall, Springer Verlag<br />

− Cremer, Müller; Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik, Band I + II; S.<br />

Hirzel Verlag<br />

− Eichler, Arndt; Bauphysikalische Entwurfslehre; Verlag Rudolf Müller<br />

− Fasold, Sonntag, Winkler; Bauphysikalische Entwurfslehre – Bau- und Raumakustik,<br />

Verlag für Bauwesen<br />

− Fasold, Veres; Schallschutz + Raumakustik in der Praxis; Verlag für Bauwesen<br />

− Fischer, Jenisch, Stohrer, Krampf, Homann, Freymuth, Richter, Häubl u.a.; Lehrbuch der<br />

Bauphysik; Teubner Verlag<br />

− Gösele, Schüle, Künzel; Schall, Wärme, Feuchte; Bauverlag<br />

− Hohmann/Setzer: Bauphysik. Formeln und Tabellen; Werner Verlag<br />

− Liersch; Bauphysik kompakt - Wärme- Feuchte- Schall; Bauwerk Verlag<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 26


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/009: HAUSTECHNIK II<br />

03/009.01: Haustechnik II<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/009.1: Haustechnik II<br />

Lernziele<br />

− Erarbeitung von Grundlagen der Haustechnik für die Anwendung im Arbeitsfeld des FM-<br />

Manager<br />

− Erlernen von Arbeitsmethoden zum selbständigen Er- und Bearbeiten haustechnischer<br />

Aufgabenstellungen<br />

− Erkennen von Anforderungen haustechnischer Anlagen an den Entwurf, an den Baukörper<br />

an die Bauausführung<br />

− Erkennen des Einflusses haustechnischer Anlagen auf Investitions- und Betriebskosten<br />

− Erkennen des Einflusses haustechnischer Anlagen auf die Fragen des Energieverbrauchs,<br />

der Einflüsse auf die Umwelt und auf die Ökologie von Gebäuden<br />

Erlangung der fachlichen Kompetenz:<br />

− zur Formulierung exakter Aufgabenstellung für Fachplaner<br />

− zur Erarbeitung der haustechnischen Aufgabenstellungen im Rahmen der Planung<br />

− im Rahmen der Baubetreuung fachlich fundierte Aussagen und Entscheidungen<br />

gegenüber Bauausführenden treffen und „mitreden“ zu können<br />

− zur kompetenten Beratung von Bauherren in haustechnischen Fragen<br />

− Kontrolle von Installationen, Bewertung der fachgerechten Ausführung<br />

− Erkennen von Fehlern im Betrieb und Einleitung erforderlicher Maßnahmen zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

2. Inhalt<br />

03/009.1: Haustechnik II<br />

Lehrinhalt:<br />

− Elektrotechnik/ Beleuchtung<br />

− Blitzschutz<br />

− Regenerative Energien: Einsatz von Wärmepumpen, Biomasse, Photovoltaik, BHKW,<br />

Brennstoffzelle<br />

− Barrierefreies Bauen<br />

− Regenwassernutzung (RNA)<br />

− Sprinkler- und Feuerlöschtechnik<br />

− Heizkostenerfassung und -abrechnung<br />

− Gebäudeleittechnik/ Gebäudeautomation<br />

Laborversuche:<br />

− Rotterrinne<br />

− Druckverluste<br />

− Beleuchtung<br />

Übungsbeispiele:<br />

− Regenerative Energien<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 27


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

− RNA<br />

3. Literaturquellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/009.01 Haustechnik II<br />

− Handbuch der Gebäudetechnik Band 1 + 2, W. Pistohl, Werner Verlag Düsseldorf<br />

− Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, E.-R. Schramek, Oldenbourg Industrieverlag<br />

München<br />

− Haustechnik, E. Laasch, B. G. Teubner Stuttgart<br />

− RWE Energie BAU_HANDBUCH, RWE Energie Aktiengesellschaft<br />

− Handbuch für Heizungstechnik, Buderus Heiztechnik GmbH, Beuth Verlag GmbH<br />

− Sanitärtechnik Band 1 + 2, H. Feurich, Krammer Verlag Düsseldorf AG<br />

− Technischer Ausbau von Gebäuden, E. Wellpott, Verlag W. Kohlhammer Stuttgart<br />

− Sanitäranlagen in öffentlichen und gewerblichen Bauten und Einrichtungen, H. Feurich,<br />

Strobel Verlag Berlin<br />

− Dezentrale Energiesysteme, J. Karl, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH München<br />

− Gültige Normen, Vorschriften und Gesetze für den haustechnischen Bereich der BRD und<br />

in der BRD dafür gültige Europa-Normen.<br />

− Bauordnung Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 28


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/010: ARCHITEKTUR II<br />

03/010.01: Baukonstruktion II<br />

03/010.02: Gebäudelehre/ Ausbaukonstruktion<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/010.01 Baukonstruktion II<br />

Ziel ist ausreichende bautechnische Kenntnisse zu erlangen, um später die<br />

Hausherrenfunktion gegenüber den Vertragspartnern im Sinne eines FM gerechten Planen,<br />

Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden fach- und sachkundig wahrnehmen zu können.<br />

03/010.02 Gebäudelehre/ Ausbaukonstruktion<br />

� Befähigung zur Analyse nutzungsbedingter Eigenarten von Bauaufgaben und deren<br />

Auswirkungen auf die Konstruktion und die Installation<br />

� Erlernen organisatorischer, konstruktiver Optimierungsstrategien, um Langlebigkeit und<br />

Effizienz einer Immobilie zu erzielen<br />

2. Inhalt<br />

03/010.01 Baukonstruktion II<br />

− (natur- und ingenieurswissenschaftlicher Grundlagenteil)<br />

1. Baugrund, Gründungen, Erdarbeiten<br />

� Arten des Baugrundes, Bodenarten und ihre Eigenschaften, Auswirkungen auf die Gründung<br />

und Abdichtungen<br />

� Flachgründungen, Tiefengründungen<br />

� Baustelle, Baureifmachung, Aushub<br />

� Feuchteschutz im Erdreich, DIN 18195-4<br />

2. Geneigte Dächer<br />

− Anforderungen, Formen, Entwässerungsprinzipien<br />

− Dachtragwerke, zimmermannsmäßige Dachkonstruktionen<br />

− Dachaufbauten, Deckungsmaterialien<br />

3. Flachdächer<br />

− Grundlagen, Typen/ Schichtenaufbauten<br />

− Begrünte Dächer<br />

4. Decken<br />

− Ebene Massivdecken, Platten- und Balkendecken, Sonderkonstruktionen<br />

− Holzbalkendecken<br />

5. Treppen<br />

− Begriffe, Bezeichnungen, Vorschriften<br />

− Treppengeometrien und Konstruktionen<br />

− Geländer und Umwehrungen<br />

03/010.02 Gebäudelehre/ Ausbaukonstruktion<br />

1. Allgemeine Grundlagen:<br />

� Wechselwirkungen zwischen nutzungspezifischen Anforderungen, Tragwerk, Installation<br />

und Ausbau<br />

� Integration von Gebäudetechnik unter Berücksichtigung der Anforderungen des<br />

Brandschutz- und Schallschutzes sowie<br />

2. Gebäudetypologie Büro- und Verwaltungsgebäude<br />

� Funktionen von Verwaltungsgebäude<br />

� Gebäudekonzepte, Erschließungsarten, Gebäudeformen<br />

� Analyse von Tätigkeiten und funktionalen Anforderungen<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 29


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

� Büroorganisationsformen, Grundrisstypologien, Auswirkungen auf Gebäudetechnik,<br />

Ausbau und Kosten<br />

� Nutzwert und Flächenwirtschaftlichkeit, Wechselwirkungen zwischen Gebäudetiefe und<br />

Fassadenraster, Möblierbarkeit<br />

3. Wechselwirkungen zwischen Fassade und Gebäudetechnik<br />

� Möglichkeiten energieeffizienten Bauens<br />

� Strategien zur Minimierung künstlicher Belüftung und Beleuchtung<br />

4. Besondere bauliche Schutzmaßnahmen, die den Innenausbau betreffen:<br />

− Schallschutz:<br />

� Luftschallschutz, Trittschallschutz, nutzungsabhängige Anforderungen an Bauteile<br />

− Brandschutz:<br />

� Aufgaben des Brandschutzes<br />

� Vorschriften und Begriffe, Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen (DIN 4102)<br />

� planerische, baulich konstruktive und betriebliche Brandschutzmaßnahmen<br />

5. Nichttragende Ausbaukonstruktionen:<br />

− Nichttragende Trennwände<br />

− Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge<br />

− Abgehängte Decken, Bekleidungsmaterialien<br />

3. Literaturquellen<br />

03/010.01 Baukonstruktion II<br />

− Francis D. K. Ching : Bildlexikon der <strong>Architektur</strong> (A visual dictionary of architecture)<br />

− Kurt Ackermann: Grundlagen für das Entwerfen und Konstruieren<br />

− Frick/ Knöll/ Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre I und II<br />

− Schmitt/ Heene: Hochbau Konstruktion<br />

03/010.02 Gebäudelehre/ Ausbaukonstruktion<br />

− Frick/ Knöll/ Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre I und II<br />

− Schmitt/ Heene: Hochbau Konstruktion<br />

− Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion<br />

− Gottschalk, Daniels, Dietrich, Eschrich: Verwaltungsbauten<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 30


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/011: EDV II<br />

03/011.01: Bestandserfassung<br />

03/011.02: CAD<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

03/011.01 Bestandserfassung<br />

03/011.02 CAD<br />

− Kenntnisse zum Planen und Konstruieren im dreidimensionalen Raum<br />

− Fähigkeiten im objektbezogenen räumlichen Denken<br />

− Kenntnisse in der CAD typischen Projekt- und Gebäudestrukturierung<br />

− Kenntnisse in der Multifunktionalität moderner CAD-Systeme<br />

− Fähigkeiten in der Erarbeitung und Handhabung intelligenter Bauteile<br />

− Kenntnisse im Datentransfer zwischen CAD und CAFM<br />

− Grundkenntnisse in der 3D-Visualisierung und Projektpräsentation<br />

2. Inhalt<br />

03/011.01 Bestandserfassung<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/011.02 CAD<br />

1. Einstieg in die multifunktionale CAD-Software<br />

− Einführung in Allplan Nemetschek (oder nach Inhalt und Funktionalität vergleichbare CAD-<br />

Software)<br />

− Projektverwaltung und spezielle Projektstruktur im CAD<br />

− Räumliche Gebäudeorganisation<br />

− Arbeiten im dreidimensionalen Raum, Konstruktion und Animation<br />

2. Konstruieren und Modellieren mit intelligenten Bauteilen (BIM)<br />

− Erstellung und Modifikation dreidimensionaler intelligenter <strong>Architektur</strong>elemente<br />

− Modellieren in Geschossebenen und freien Ebenen<br />

− Baukonstruktives Fügen von Bauteilen zu Gesamtbauwerken<br />

3. Visualisierung und Präsentation von 3D-Gebäudemodellen<br />

− Zuordnung von Farben und Oberflächen an Bauteilen<br />

− Möblierung, Umfeld und Staffage<br />

− Beleuchtung und Animation<br />

− <strong>Architektur</strong>darstellung, Visualisierung und Plangrafik<br />

3. Literaturquellen<br />

03/011.01 Bestandserfassung<br />

03/011.02 CAD<br />

− Markus Philipp, Allplan 2008, Hanser Fachbuch<br />

− Marco Hemmerling, Digitales Entwerfen: CAD-Grundlagen in <strong>Architektur</strong> und Innenarchitektur,<br />

UTB Uni Taschenbücher<br />

− Streich, Weisgerber, Computergestützter <strong>Architektur</strong>modellbau, Birkhäuser Verlag<br />

− Ojeda, Riera Guerra, Virtuelle <strong>Architektur</strong>modelle, Evergreen (Taschen Verlag)<br />

− Mischa Schaub, Kreative Entwurfsarbeit am Computer, Dumont Buchverlag<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 31


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Horst Sondermann, Licht Schatten Raum: <strong>Architektur</strong>visualisierung mit Cinema 4D, Springer<br />

Aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung und der im IT-Bereich typischen<br />

Kurzlebigkeit ist auf die ständig wechselnde Anwenderliteratur und Online-Hilfen<br />

hinzuweisen, die zumeist im Jahresrhythmus aktualisiert werden müssen.<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 32


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/012: KOMMUNIKATION II<br />

03/012.01: Fachfremdsprache Englisch II<br />

03/012.02: Selbst- und Personalmanagement<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

03/012.01 Fachfremdsprache Englisch II<br />

Globalziel<br />

− Fachsprachliche Vertiefung der Englischkenntnisse auf dem Niveau B2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Schwerpunktziele Leseverstehen<br />

− Verstehen journalistischer und einfacher populärwissenschaftlicher Texte, vorrangig aus<br />

den Gebieten <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, <strong>Architektur</strong>, Haustechnik, Informatik und Business<br />

English<br />

− Internetrecherche zu ausgewählten Themen des <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>s in englischer<br />

Sprache<br />

− Beantworten von textbezogenen Aufgaben, z. B. Zusammenfassen von Textabschnitten<br />

und True/False-Aufgaben<br />

Schwerpunktziele schriftlicher Ausdruck<br />

− Formulieren vollständiger einfacher Sätze nach lexikalischen und grammatikalischen<br />

Vorgaben<br />

− Beschreiben von technischen Prozessen, Ausrüstungen, Arbeitsschritten in vollständigen<br />

Sätzen auf der Grundlage von Stichwörtern, Tabellen und Illustrationen<br />

Schwerpunktziele Hörverstehen<br />

− Verstehen von Hörtexten, die häufig verwendete fachsprachliche Ausdrücke enthalten<br />

(unter Einbeziehung von Tonbändern/ CDs und Videos)<br />

− Beantworten von Fragen in vollständigen Sätzen und komplexen Aussagen aus mehreren<br />

Sätzen<br />

Schwerpunktziel mündlicher Ausdruck<br />

− Führen eines Gesprächs über Fachthemen (wie unter Leseverstehen)<br />

− Kurze mündliche Beschreibung von Aktivitäten eines <strong>Facility</strong> Managers<br />

− Simulation einer Gruppenberatung mit ausländischen Partnern (freies Sprechen auf der<br />

− Grundlage vorbereiteter Stichpunkte)<br />

− Präsentation eines selbst gewählten Fachthemas mit audiovisuellen Mitteln (Vortrag und<br />

Diskussion)<br />

03/012.02 Selbst- und Personalmanagement<br />

Die Studierenden lernen die grundsätzlichen Aufgaben und Anforderungen an das<br />

Personalmanagement kennen und werden in die Lage versetzt, Schlussfolgerungen für ihre<br />

zukünftige Tätigkeit als Leiter von Teams abzuleiten. Dabei geht es vor allem darum, dass<br />

sie ihre Verantwortung und ihre Aufgaben zur Personalplanung und -auswahl sowie zur<br />

aufgabenbezogenen Personalführung und -entwicklung verstehen.<br />

Sie erhalten einen Überblick über wichtige Möglichkeiten der Persönlichen Führung und der<br />

Teamführung (Selbstmanagement) mit Demonstration ausgewählter Methoden.<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 33


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

2. Inhalt<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/012.01 Fachfremdsprache Englisch II<br />

− Unterschiedliche Themen aus den Gebieten <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, <strong>Architektur</strong>, Bauwesen,<br />

Haustechnik, und Business <strong>Management</strong><br />

− Landeskundliche Themen GB/USA/andere englischsprachige Länder (z.B.<br />

Besonderheiten/ Beispiele des <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>s in GB)<br />

− Wiederholung grundlegender Grammatikkenntnisse auf dem Niveau B2<br />

03/012.02 Selbst- und Personalmanagement<br />

Grundlagen des Personalmanagements<br />

1. Grundbegriffe<br />

− Theorien, Ziele, aktuelle Anforderungen<br />

− Führungsstile<br />

2. Aufgabenbereiche des Personalmanagements<br />

− Personalplanung und -beschaffung<br />

− Stellenausschreibung, Bewerbungsverfahren, Auswahlkriterien<br />

− Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung<br />

Persönliche Führung<br />

1. Grundsätze für die Arbeitsorganisation und das Zeitmanagement<br />

− Persönliche Situationsanalyse<br />

− Grundlagen der Arbeitssystematik und des Zeitmanagements<br />

− Gestaltung des Arbeitsumfeldes und des Informationsmanagements<br />

− Stressfaktoren und Ansätze für die Stressbewältigung<br />

2. Lernen und Lehren – didaktische Prinzipien für Leiter<br />

− Lerntheoretische Grundlagen<br />

− Leiter als Coach seines Teams – didaktische Aufgaben und Prinzipien<br />

− Organisation der beruflichen Bildung im Team<br />

3. Ausgewählte Arbeitsmethoden und -techniken (Übungen)<br />

− Individuelle und teambezogene Lern- und Kooperationsmethodenmethoden<br />

− Demonstration von Brainstorming, Brainwriting, Rollenspiel, Fallstudien<br />

Grundlagen der Team-Führung<br />

1. Sozial-psychologische Betrachtungen zu Individuum, Gruppe und Team<br />

− Selbstbild-Fremdbild-Analyse<br />

− Rang- und Rollenstrukturen in Gruppen, Teamentwicklung, Persönlichkeitstypen<br />

− Führungsgrundsätze, Führung und Kommunikation<br />

− Anforderungen an die Leiterpersönlichkeit und Führungsstile<br />

2. Gespräche, Beratungen und Verhandlungen vorbereiten und führen<br />

− Gesprächsformen<br />

− Beratungs- und Verhandlungsmanagement<br />

− Anforderungen an und Methoden der Moderation<br />

3. Konflikte erkennen, analysieren und lösen<br />

− Problem- und Konfliktanalyse, Konfliktarten<br />

− Lösungsstrategien, Möglichkeiten und Methoden der Konfliktprävention und -bewältigung<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 34


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

3. Literaturquellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/012.01 Fachfremdsprache Englisch II<br />

− HSA-internes Lehrbuch „English for Architecture and Civil Engineering“<br />

− NIBE – New International Business English<br />

− Europarat: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen, besonders Kapitel<br />

„3.3 Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus“. Online im Internet unter:<br />

http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm<br />

03/012.02 Selbst- und Personalmanagement<br />

− Simon, W.: Grundlagen der Arbeitsorganisation. Gabal Verlag, Offenbach 2004<br />

− Simon, W.: Grundlagen der Kommunikation. Gabal Verlag, Offenbach 2004<br />

− Kommunikation im <strong>Management</strong>. Verlag für die Deutsche Wirtschaft. (Praxishandbuch)<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 35


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

Modulbeschreibungen 3. Semester<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 36


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/013: INFRASTRUKTURELLE DIENSTLEISTUNGEN<br />

03/013.01: Gebäudebezogene und nutzerbezogene Services<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

03/013.01 Gebäudebezogene und nutzerbezogene Services<br />

− Grundlagen der Hygiene und Reinigung<br />

− Rechtsgrundlagen<br />

− Betriebsmittel<br />

− Werkstoffe<br />

− Planziele im FM<br />

2. Inhalt<br />

03/013.01 Gebäudebezogene und nutzerbezogene Services<br />

Reinigung<br />

− Grundlagen Dienstleistungsmanagement<br />

− Kalkulation der Unterhaltsreinigung<br />

− Grundlagen der Hygiene und Reinigung<br />

− Zubehör, Werkzeuge, Geräte, Maschinen<br />

− Technische Betriebsausstattung<br />

− Werkstoffkunde<br />

Catering<br />

− Aufgaben und Ziele<br />

− Organisationsformen<br />

− Personal<br />

− Planung & Einrichtung<br />

− Transport<br />

− Warenwirtschaft<br />

− Controlling<br />

− Outsourcing/ Betriebsübergang (BÜ)<br />

weitere ausgewählte Services<br />

3. Literaturquellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/013.01 Gebäudebezogene und nutzerbezogene Services<br />

Reinigung<br />

− Lutz, M./Lutz, A.: Fachbücher für Reinigungs- und Hygienetechnik 1996; ISBN<br />

3934939066 und ISBN 978-3934939066<br />

− Rausch, V.: <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> - Low wages in the tertiary sector of economy, 2007,<br />

ECON VŠB Ostrava; ISBN 978-80-248-1651-7<br />

− Rausch, V./ Widmann, M.: Die Entwicklung der Reinigungskosten<br />

− Baukosteninformationszentrum deutscher Architektenkammern (BKI), 2006<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 37


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Catering<br />

− Markus Seidl/ Ulrich Fladung: BestPractice Küchenmanagement, Baumann Fachverlag<br />

(2001)<br />

− Jens Wetterau/Ulrich Fladung/Margit Schade: Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement in<br />

Küchen, Deutscher Fachverlag (2006)<br />

− Eduard Frosch/ Gerd Hartinger/ Gerhard Renner: Outsourcing und <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> im<br />

Krankenhaus (2003)<br />

− Horst Jeschke/ Bettina Hailer: Outsourcing im Klinikbereich (1995)<br />

− Martin Nöthe: Öko-Audit im Krankenhaus (2001): Axel Bruder SALUS-Service GmbH<br />

− Outsourcing – Chancen und Risiken im Klinikbereich (2003)<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 38


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/014: BWL I<br />

03/014.01: Betriebswirtschaftslehre I<br />

03/014.02: Planungs- und Bauökonomie I<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

03/014.01 Betriebswirtschaftslehre I<br />

− Vermittlung eines Überblicks über die Teilgebiete der BWL<br />

− Vermittlung der Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens<br />

− Befähigung zur Anwendung betriebswirtschaftlicher Rechenverfahren<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/014.02 Planungs- und Bauökonomie I<br />

− Einführung in das Vertragsrecht, Grundlagen der Kostenermittlung, Grundlagen der<br />

Ausschreibung<br />

2. Inhalt<br />

03/014.01 Betriebswirtschaftslehre I<br />

1. Wirtschaftswissenschaft<br />

− Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Wissenschaften<br />

− BWL und VWL als Teildisziplinen der Wirtschaftswissenschaft<br />

− Knappheit als Grundbestand der Ökonomie<br />

− Wirtschaftliche Handlungen als Gegenstand der BWL<br />

− Teilgebiete der BWL<br />

2. Unternehmung als Institution<br />

− Betrieb bzw. Unternehmung als Gegenstand der BWL<br />

− Rechtsform der Unternehmung<br />

− Entstehung, Wandel und Niedergang von Unternehmungen<br />

3. Finanzwirtschaftliche Bestands- und Stromgrößen<br />

− Einzahlung und Auszahlung<br />

− Einnahmen und Ausgaben<br />

− Ertrag und Aufwand<br />

4. Erfolgsmessung in einer Unternehmung<br />

− Betriebliches Rechnungswesen als Basis der Erfolgsmessung<br />

− Erfolg als Differenz von Einzahlung und Auszahlung<br />

− Totalgewinn und Vermögensendwert<br />

− Erfolg als Differenz von Ertrag und Aufwand<br />

− Erfolg als Differenz von Betriebserfolg und Kosten<br />

− Gewinn- und Kostenvergleichsrechnung<br />

− Rentabilität<br />

5. Doppelte Buchführung und Jahresabschluss<br />

− Die Bilanz als Ausgangspunkt der Buchhaltung<br />

− Eröffnungsbilanz – Geschäftsvorfälle – Jahresabschluss (Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie Schlussbilanz)<br />

− Liquiditätsanalyse<br />

− Analyse von Vermögens- und Kapitalstruktur<br />

− Erfolgsanalyse<br />

6. Finanzmathematische Grundlagen<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 39


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

− Aufzinsung<br />

− Abzinsung<br />

− Auf- und Abzinsung bei wechselndem Periodenzins<br />

− Rentenbarwert<br />

− Annuität<br />

− Exkurs: Annuitätendarlehen<br />

03/014.02 Planungs- und Bauökonomie I<br />

Grundlagen des Vertragsrechtes<br />

− Werkvertragsrecht nach BGB und VOB/B<br />

− Ausschreibung<br />

− Vergütung/Abrechnung<br />

− Behinderungsanzeige<br />

− Leistungen des AG und AN<br />

− Kündigung des Vertrages<br />

− Abnahme<br />

− Architektenrecht (HOAI)<br />

− Grundlagen (1 - 9)<br />

− Leistungsbild Gebäudeplanung nach § 10 ff.<br />

− Gesamtvergabe (GU)<br />

− Bauwerk mit Grundstück (MaBV)<br />

− Ausschreibung von Teilleistungen<br />

Übungen:<br />

− Projektbarbeitung mit EDV-Programmen<br />

− Ausschreibung<br />

− Bauablaufplanung<br />

− Kostenberechnung<br />

3. Literaturquellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/014.01 Betriebswirtschaftslehre I<br />

− Michael Bitz et al. (Hrsg.), Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Vahlen<br />

− Jörg Freiling/ Martin Reckenfelderbäumer, Markt und Unternehmung, Gabler<br />

− Jörn Littkemann/ Michael Holtrup/ Klaus Schulte, Buchführung, Gabler<br />

− Gerold Mus/ Rolf Hanschmann, Buchführung, Gabler<br />

− Günter Wöhe/ Ulrich Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Vahlen<br />

03/014.02 Planungs- und Bauökonomie I<br />

− BGB<br />

− VOB I und II<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 40


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/015: RECHT I<br />

03/015.01: Grundlagen Recht<br />

03/015.02: Öffentliches Baurecht<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/015.01 Grundlagen Recht<br />

Die Studierenden sollen lernen, wie das deutsche Staatswesen organisiert ist. Sie sollen öffentliches<br />

vom privaten Recht unterscheiden können und wissen, welche praktischen Folgen<br />

die Unterscheidung hat. Vermittelt werden grundsätzliche Werte der Rechtsordnung (Grundrechte)<br />

und ihre Auswirkungen auf den konkreten Rechtsalltag. Die Grundzüge des Bürgerlichen<br />

Rechts sollen von den Studierenden nachvollzogen werden können.<br />

03/015.02 Öffentliches Baurecht<br />

Die Studierenden sollen lernen, wie die Bodennutzung im Allgemeinen gesetzlich geregelt ist.<br />

Sie sollen im Grundsatz wissen, wann eine Baugenehmigung für eine Maßnahme notwendig<br />

ist und wie und wann sie erteilt werden kann. Die Rechtsmittel und die Grundzüge des öffentlichen<br />

Nachbarrechts werden vermittelt.<br />

2. Inhalt<br />

03/015.01 Grundlagen Recht<br />

Grundbegriffe: Recht - Moral - Sitte. Die guten Sitten im Vertragswesen. Öffentliches und<br />

privates Recht. Die staatliche Ordnung. Das BGB. Trennungs- und Abstraktionsprinzip.<br />

Vertragsrecht: Vertragstypen (z.B. Kauf, Miete, Pacht, Werk, Darlehen). Abschluss,<br />

Durchführung und Beendigung von Verträgen; Grundzüge des Algemeinen Schuldrechts<br />

(Leistungsstörungen). Recht der Sicherheiten (Bürgschaft, Pfand, Hypothek, treuhänderische<br />

Sicherheiten). Das Sachenrecht: Begriff der Sache. Immobilienrecht in Grundzügen.<br />

03/015.02 Öffentliches Baurecht<br />

Öffentliches und privates Baurecht. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht. Grundzüge des<br />

öffentlichen Planungsrechts: Raumordnung, Flächennutzungsplanung. Der Bebauungsplan.<br />

Die BauNVO. Bauen im nicht beplanten Bereich. Innenbereich, Außenbereich.<br />

Bauplanungsrecht: Die Baugenehmigung: Begriff des Verwaltungsaktes. Die BauO LSA.<br />

Rechtsschutz. Nachbarschutz.<br />

3. Literaturquellen<br />

03/015.01 Grundlagen Recht<br />

− Textausgabe BGB (z.B. dtv/C.H. Beck); Jaensch, Grundzüge des Bürgerlichen Rechts (2007)<br />

− Eric Hilgendorf: dtv-Atlas Recht. Band 1. Grundlagen, Staatsrecht, Strafrecht. Deutscher<br />

Taschenbuch-Verlag, München 2003; Brox/ Walker, Allgemeiner Teil des BGB, 33.Aufl. (2009)<br />

− Medicus/Lorenz, Schuldrecht I, 18. Aufl. (2008)<br />

− Medicus/Lorenz, Schuldrecht II, 15. Aufl. (2010); Prütting, Sachenrecht, 33. Aufl. (2008)<br />

03/015.02 Öffentliches Baurecht<br />

− www.gesetze-im-internet.de, dort: Text BauO LSA, VwGO, BauGB, BauNVO<br />

− Hoppe/Bönker/Grotefels, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. (2010)<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 41


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

− Tettinger/Erbguth/Mann, Besonderes Verwaltungsrecht, 9. Auf. (2007)<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 42


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/016: IT IM FM I<br />

03/016.01: Informationsmanagement + ERP<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/016.01 Informationsmanagement + ERP<br />

− Kenntnisse und Fähigkeiten zur Datenakquisition im FM<br />

− Kenntnisse zur Informationstechnologie im FM<br />

− Kenntnisse zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im FM sowie Befähigung zur Selektion<br />

− Kenntnisse und Vorstellung der verschiedenen Lösungsansätze (ERP, CAFM, IWMS)<br />

− Fähigkeiten zur Auswahl von geeigneten Lösungsszenarien<br />

− Befähigung zur Ermittlung von Kosten und Nutzen<br />

− Kenntnisse zur Einführung von CAFM anhand eines strukturierten Vorgehensmodells<br />

inklusive Systemauswahl und Erstellen von Systemkriterien<br />

− Kennenlernen von marktgängigen CAFM-Systemen<br />

2. Inhalt<br />

03/016.01 Informationsmanagement + ERP<br />

Informationsmanagement<br />

1. Grundlagen Informationsmanagement<br />

2. Grundlagen CAFM/ Zusammenhang FM<br />

− Definitionen<br />

− Informationssystem CAFM<br />

− CAFM-Aufgaben/ Merkmale<br />

− Integration CAFM/ IT-Landschaft<br />

− Abgrenzung CAFM und CAFM-System<br />

− Exkurs: Was ist eine Schnittstelle<br />

3. IT-Funktionen im FM<br />

− Gebäudeplanung/ Flächenmanagement<br />

− Kaufmännisches Gebäudemanagement<br />

− Technisches Gebäudemanagement<br />

− FM-Services<br />

− Immobilienmanagement<br />

− Querschnittsprozesse<br />

− Auswertungen<br />

4. Lösungsansätze für IT im FM<br />

− Generelle Lösungsansätze<br />

− ERP-Systeme (Definition/ Markt)<br />

− CAFM-Systeme (Entwicklung/Markt)<br />

− IWMS<br />

− Lösungsszenarien<br />

− Übungsaufgabe 5 Lösungsansätze<br />

5. SAP im FM<br />

− SAP-Angebote<br />

− Details zum SAP ERP/ RE<br />

− Schnittstellen/ BAPI<br />

− Lösungsszenarien/ Lösungsmatrix<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 43


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

6. Marktübersicht CAFM-Systeme<br />

− Kennzahlen<br />

− CAFM-Portfolio (Top 6)<br />

− Vorstellung von 17 CAFM-Systeme<br />

− Systemkriterien<br />

7. Datenakquisition<br />

− Grundlagen/ Arten DA<br />

− Basisbestandteile DAK<br />

− Bestandsdatenerfassung ( Konzept/ Vorgehen/ Anteil)<br />

− Kosten BDE (Anteil/ Berechnung)<br />

− Übungsaufgabe 8: Berechnung Bestandsdatenerfassung<br />

− Datenmigration (Allgemein)<br />

− FM-orientierte Dokumentation ( Ziele/ Vorgehen/ Aufbau FM-Doku-Richtlinie)<br />

− Datenpflege<br />

ERP<br />

− Einführung<br />

− Grundlagen Navision (Bedienung/ Technologie)<br />

− Unternehmen im System einrichten<br />

� Mandant<br />

� Nummernserien<br />

� Kontenplan<br />

� Buchungs- und Steuergruppen<br />

− Verkaufsprozess<br />

− Einkaufsprozess<br />

− Controlling<br />

− Anlagenbuchhaltung<br />

− Monatsabschluss<br />

− Artikel und Lager<br />

− Projekte<br />

− Ressourcen und Instandhaltung<br />

3. Literaturquellen<br />

03/016.01 Informationsmanagement + ERP<br />

− Jens Nävy, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, Springer<br />

− Hanspeter Gondring / Thoams Wagner, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> -Handbuch für Studium und<br />

Praxis-, Vahlen<br />

− Michael May (Hrsg.), IT im FM erfolgreich einsetzen, Springer<br />

− GEFMA 400 (CAFM - Begriffsbestimmungen, Leistungsmerkmale),<br />

− GEFMA 410 (Schnittstellen zur IT-Integration von CAFM-Software),<br />

− GEFMA 420 (Einführung eines CAFM-Systems),<br />

− GEFMA 430 (Datenbasis und Datenmanagement in CAFM Systemen)<br />

− GEFMA 440 (Ausschreibung und Vergabe von Lieferungen und Leistungen im CAFM).<br />

− GEFMA 940 - Marktübersicht CAFM-Software<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 44


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/017: NACHHALTIGKEIT I<br />

03/017.01: Nachhaltige <strong>Architektur</strong>/ Bauen im Bestand<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/017.01 Nachhaltige <strong>Architektur</strong>/ Bauen im Bestand<br />

Das Verständnis für <strong>Architektur</strong> in den gesellschaftlichen Bindungen steht im Mittelpunkt der<br />

Lehrveranstaltung.<br />

Es werden folgenden Kompetenzen vermittelt:<br />

− Fähigkeit zu wissenschaftlicher und kreativer Arbeit und Methodik<br />

− Vermittlung von theoretisch-analytischen Fähigkeiten<br />

− Herausbildung intellektueller und sozialer Kompetenzen<br />

2. Inhalt<br />

03/017.01 Nachhaltige <strong>Architektur</strong>/ Bauen im Bestand<br />

Das Thema der Vorlesung beschäftigt sich mit den ideellen Werten von <strong>Architektur</strong>.<br />

Eine wirtschaftliche Betrachtung von Gebäuden erfasst das Verhältnis von Aufwand und<br />

Nutzen. <strong>Architektur</strong> ist jedoch mehr als die Erfüllung der funktionalen Anforderungen.<br />

<strong>Architektur</strong> ist vereinfacht betrachtet eine Qualitätsbeschreibung und damit weit mehr als eine<br />

Effizienzbewertung. Es wird in der Vorlesungsreihe die Vielfalt und die Differenziertheit des<br />

Bauens anhand historischer, kultureller, sozialer und ökologischer Aspekte betrachtet.<br />

Begriffsbestimmung als Einführung<br />

− Bauen, <strong>Architektur</strong>, Kultur, Ästhetik, Kunst, gesellschaftliche Voraussetzungen<br />

− Betrachten der Abhängigkeit zwischen wirtschaftlichen und konstruktiv/funktionalen<br />

Kriterien und zwischen wirtschaftlichen und ästhetischen Kriterien<br />

− Sehnsucht nach Schönheit - als grundsätzliches menschliches Bedürfnis<br />

Denkmalschutz<br />

− Historische Bauten – Dokumente unserer Geschichte<br />

− Denkmalschutz des Zeitdokuments und der <strong>Architektur</strong>qualität<br />

− historische Verantwortung – Bewahrung einer lebendigen Tradition<br />

Nachhaltigkeit<br />

− soziale Verantwortung gegenüber der Umwelt, Grundlagen des ökologischen Bauens<br />

<strong>Architektur</strong> als Imagegewinn<br />

− das Umsetzen der Bedeutung und Kultur eines Unternehmens in <strong>Architektur</strong><br />

− <strong>Architektur</strong> und Tourismus, <strong>Architektur</strong> und Werbung<br />

Aktuelle <strong>Architektur</strong> - Zusammenfassung<br />

− Vielfalt der <strong>Architektur</strong>tendenzen, kulturelles Potential im Alltäglichen<br />

3. Literaturquellen<br />

03/017.01 Nachhaltige <strong>Architektur</strong>/ Bauen im Bestand<br />

− Kadatz, H.-J.: Seemanns Lexikon der <strong>Architektur</strong>. Leipzig 2000<br />

− Pevsner, N., Honour, H., Fleming, J.: Lexikon der Weltarchitektur, München 1992<br />

− Pevsner, N.: Europäische <strong>Architektur</strong>, München, New York 1994<br />

− Umwelt-Leitfaden für Architekten. Hrsg. v. Bund Deutscher Architekten BDA, Berlin 1995<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 45


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− <strong>Architektur</strong> Konstruieren Vom Rohmaterial zum Bauwerk Ein Handbuch., Hrsg. A.<br />

Deplazes, Basel 2005<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 46


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/018: IMMOBILIENMANAGEMENT<br />

03/018.01: Immobilienwirtschaft<br />

03/018.02: Wohnungswirtschaft<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/018.01 Immobilienwirtschaft<br />

Die Studierenden erhalten ein Grundverständnis für die Finanzierung von Investitionen in<br />

Immobilien (Finanzierungsrechnung, Beleihung, Darlehensverträge Basel II, Praxisbeispiele).<br />

Weiterhin erhalten die Studierenden ein Grundverständnis für die Besteuerung von<br />

Immobilien (GrStG, GrErStG, EStG, ErbStG, BewG).<br />

03/018.02 Wohnungswirtschaft<br />

Lernziele:<br />

− Studenten erwerben Kenntnisse über die Aufgabenfelder in der Hausbewirtschaftung<br />

bezogen auf die Miethausverwaltung, Wohnungseigentumsverwaltung, Geschäftsraum-<br />

und Gewerberaumverwaltung,<br />

− Erkennen von Handlungsbedarf im kaufmännischen, rechtlichen, gestalterisch-architek-<br />

tonischen Bereichen der Hausbewirtschaftung<br />

− Verstehen von Aufgaben in der Hausverwaltung bezogen auf die Sozialkompetenz als<br />

Vermittler zwischen Eigentümern und Mietern/Käufern<br />

Erlangung fachlicher Kompetenz:<br />

− Die Studierenden sind in der Lage die Inhalte der Hausbewirtschaftung bezogen auf<br />

Immobilienbestände konkret umzusetzen<br />

− Konkrete Auslegung der speziellen, aktuellen Gesetzesgrundlagen bezogen auf den<br />

Gegenstand der Hausbewirtschaftung und Umsetzung in der Praxis<br />

− Kompetenz zur Führung kleiner Hausverwaltungsunternehmen und Anleitung von<br />

Mitarbeitern zu Fragen der Hausbewirtschaftung<br />

− Analyse von Wirtschaftlichkeitsständen in den Unternehmen sowie von Mängeln im<br />

technischen Hausbewirtschaftungsbereich<br />

2. Inhalt<br />

03/018.01 Immobilienwirtschaft<br />

1. Einführung in die Immobilienwirtschaft<br />

− Charakteristika der Immobilie (inhomogen, immobil, Lage, Grundstücksbedarf, relativer<br />

Wert, mangelnde Transparenz…)<br />

− Wie kauft man eine Immobilie (Notar, Grundbuch, Auflassung, Kataster, Altlasten …)<br />

− Arten von Immobilien (Wohnen + Gewerbe, Loft, Boardinghouse, Shopping-Center,<br />

Logistik …)<br />

− Wie verdient man Geld mit Immobilien? Immobilienbewertung, Preisbildung am Markt<br />

− Trends in der Immobilienwirtschaft (Feng Shui, PREM + CREM…), Verbände der Branche<br />

− Berufsfelder und Karriere in der Immobilienwirtschaft, Tips zum Studium<br />

2. Immobilienfinanzierung<br />

− Grundlagen: EK/FK, Leverage, Bonität, Beleihungswert, Beleihungsgrenzen, Effektivzins,<br />

Funktion Bank, Basel II, Rating, Arten der Kreditsicherung, Rohertrag/Reinertrag (BewK),<br />

Anfangsrendite-Objektrendite-Investment-Rendite (nach Gif),<br />

− geschlossene Fonds, offene Fonds, REITs, ImmobilienAG<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 47


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Projektfinanzierung: DSCR, Mezzanine<br />

− NPL, MBS, Derivate<br />

− 4 Fallstudien: Wohn- und Gewerbeimmobilien<br />

3. Immobilienbesteuerung<br />

− EStG: §§ 1, 2, 6b, 7, 10d, 21, 23, 32b Einkünfte aus V & V, AK/HK, Erhaltungsaufwand,<br />

AfA, Veräußerungsgewinne, Spekulationsfrist, Verlustverrechnung, Besteuerung von<br />

off./geschl. Fonds/REITs<br />

− UStG: §§ 3,4,9,15 Option, Vorsteuer-Erstattung, unentgeltliche Wertabgabe<br />

− GrEStG: §§ 1,5,9,18-20, Kauf & Tausch, Bedarfswertermittlung<br />

− ErbStG: §§ 1,13,13a,15,16,19,19a Bewertung Betriebsvermögen, Bewertung Fondsanteile,<br />

Schenkung<br />

4. Einführung Betreiberimmobilien<br />

− Definition Betreiber<br />

− Beispiel Shopping-Center: Aufbau, MieterMix, Umsatzmiete, Food Court etc.<br />

− Beispiel Hotel: Sterne, Preopening, Pacht- oder <strong>Management</strong>vertrag, GOP-NOP, AAR,<br />

RevPar etc.<br />

03/018.02 Wohnungswirtschaft<br />

Teil I: Wohn- und Gewerbemiethausverwaltung<br />

1. Ausgewählte Probleme des speziellen fachbezogenen Immobilienrechts<br />

2. Wirtschaftlich-kaufmännische Aufgaben<br />

− Strukturelle <strong>Management</strong>aufgaben<br />

− Wohn- und Gewerberaummietvertrag<br />

− Rechte und Pflichten der Mieter und Vermieter<br />

− Mieterhöhungsmöglichkeiten für Wohn- und Gewerberaum<br />

− Versicherungen in der Hausverwaltung<br />

− Betriebs- und Nebenkosten<br />

− Betriebskostenerhebung und -abrechnung<br />

− Heizkosten- und Warmwasserverordnung<br />

− Energieausweis für Gebäude<br />

− Betriebkostenmanagement<br />

3. Bestandspflege und -erhaltung<br />

− Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung sowie Überwachungsaufgaben<br />

− Instandhaltung, Instandsetzung und Instandhaltungsrückstellung<br />

− Modernisierungsanforderungen und –pflichten aus Vermieter- und Mietersicht<br />

− Ordnungs- und Aufsichtspflichten durch den Hauswart<br />

4. Besondere Verwaltungsaufgaben<br />

Teil II: Wohn- und Teileigentumsverwaltung<br />

1. Grundlagen der Wohn- und Teileigentumsverwaltung<br />

− Gesetzliche Grundlage – Wohneigentumsgesetz<br />

− Unterscheidung der Wohn- und Teileigentumsanteile<br />

− Sonder- und Teileigentum<br />

− Gemeinschaftseigentum<br />

− Sondernutzungsrechte<br />

− Begründung des Wohn- und Teileigentums<br />

− Begründungsmöglichkeiten<br />

− Aufteilungsplan und Abgeschlossenheitserklärung<br />

− Teilungserklärung/Teilungsvereinbarung<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 48


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Bedeutung und Inhalte der Gemeinschaftsordnung<br />

2. Verwaltung des Wohn- und Teileigentums<br />

− Organe der Verwaltung<br />

− Verwaltungsbeirat<br />

− Verwaltertätigkeit<br />

− Bestellung des Verwalters (Vorauswahl des Verwalters, Verwaltervertrag, Wiederwahl und<br />

Abberufung des Verwalters)<br />

− Aufgaben und Befugnisse des Verwalters<br />

3. Wohn- und Teileigentümergemeinschaft<br />

− Wohn- und Teileigentümerversammlung<br />

− Beschlussfassungen der Wohn- und Teileigentümer<br />

− Spezielle Rechte und Pflichten der Wohn- und Teileigentümer<br />

Teil III: Hausverwaltungs-Software<br />

3. Literaturquellen<br />

03/018.01 Immobilienwirtschaft<br />

regelmäßige Lektüre der ImmobilienZeitung und FAZ (Wirtschaft täglich und Immobilienteil<br />

freitags)<br />

− Schulte: Immobilienökonomie<br />

− Lexikon Baufinanzierung, Gabler Verlag<br />

− Hölting: Immobilienfinanzierung<br />

− Umfangreiche Scripte zur Vorlesung<br />

− Gif-Richtlinie Rendite-Definitionen Real Estate <strong>Management</strong><br />

− Gif-ev.de<br />

03/018.01 Wohnungswirtschaft<br />

− Bärmann/Pick: Wohnungseigentumsgesetz mit Richtlinien und Grundbuch -Kommentar-,<br />

München: Beck Verlag<br />

− Bärmann/Seuß: Praxis des Wohneigentums, München: Beck Verlag<br />

− Brauer, Kerry-U.: Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Wiesbaden: Gabler Verlag<br />

− Bürgerliches Gesetzbuch, München: Beck-Texte im dtv<br />

− Hausmann, Ulrike: Skript zur Hausbewirtschaftung, jeweils aktuelle Ausgabe<br />

− Jehle, Ulrich: Wohnungsverwaltung im Umbruch, Berlin: Pro Business Verlag<br />

− Langemaak, Sailer: Kompendium für Makler, Hausverwalter Sachverständige,<br />

Stuttgart/ München/ Hannover/ Berlin/ Weimar/ Dresden: Boorberg Verlag<br />

− Mietrecht, Gesetzestext, München: Beck-Texte im dtv (jeweils aktuellste Auflage)<br />

− Murfeld, Egon: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Grundstücks- und<br />

Wohnungswirtschaft, Hamburg: Hammonia Verlag<br />

− Peters/ Slobinski: Der Fachverwalter von Wohneigentum; Hamburg: Hammonia Verlag<br />

− Schmidt-Futterer: Mietrecht, München: C.H.Beck Verlag<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 49


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

Modulbeschreibungen 4. Semester<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 50


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/019: FLÄCHENMANAGEMENT<br />

03/019.01: Flächenmanagement<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/019.01 Flächenmanagement<br />

− Vermittlung der wesentlichen Grundlagen, Inhalten, Methoden und Normen im<br />

Flächenmanagement<br />

− Entwicklung von Nutzungskonzepten und -anforderungen an verschiedenen<br />

Gebäudetypen<br />

− Fähigkeit zur Anwendung des Flächenmanagement im Lebenszyklus von Immobilien<br />

− Vermittlung der besonderen Aspekte des Datenmanagement im Flächenmanagement,<br />

insbesondere die Datenakquisition und deren Kosten<br />

− Kenntnisse in Flächenbedarfsanalysen und Optimierungen<br />

− Fähigkeit der Flächenbeurteilung anhand von Kennzahlen<br />

2. Inhalt<br />

03/019.01 Flächenmanagement<br />

1. Grundlagen des Flächenmanagement<br />

− Einordnung Flächenmanagement im FM und Lebenszyklusorientierung<br />

− DIN 32736 (Aufgaben/ Leistungen)<br />

− Ziele (Nutzer/ Investor/ Betreiber)<br />

− Arten von Flächen/ Immobilien<br />

2. Normative Rahmen/ Flächendefinitionen<br />

− DIN 277/ GIF MF G/ GEFMA 130<br />

− Weitere (DIN 276/ DIN 18960/ GEFMA 200/ Arbeitsstättenverordnung -richtlinien/ DIN<br />

4543-1 –Büroarbeitsplätze Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln/ DIN<br />

18205 Bedarfsplanung im Bauwesen)<br />

3. Nutzerorientiertes Flächenmanagement<br />

− Nutzungs- und Bürokonzepte<br />

− Büroformen (Zellen-, Kombi-, Gruppen-, Großraumbüro)<br />

− AP-Formen<br />

− Arbeitsstättenverordnung -richtlinien<br />

− Bedarfsplanung (nach DIN 18205 und nach Pena)<br />

− Flächen- und Funktionsprogramm<br />

− Beispiele: Belegungsplanung/ Umzugsplanung/ Flächen- und Raumverwaltung/<br />

Inventarisierung<br />

4. Immobilienorientiertes Flächenmanagement<br />

− Bezugsgrößen für Wertdefinition und Einnahmen bezogen auf Grundstücke und Gebäude<br />

− Interne Leistungsverrechnung<br />

5. Serviceorientiertes Flächenmanagement<br />

− Bezugspunkt für die Leistungserbringung und Grundlage zur Abrechnung<br />

− Beispiele (Konferenzraummanagement., Reinigungsmanagement, Besuchermanagement,<br />

Service- und Helpdesk)<br />

6. Anlagenorientiertes Flächenmanagement<br />

− Raumbezogene Analysen bezogen auf Baukonstruktion und TGA und Bezugspunkt für die<br />

Leistungserbringung<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 51


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Anlagenkennzeichnungssysteme (AKS)<br />

7. Dokumentation/ IT-Einsatz<br />

− Grundlagen Daten im FLM<br />

− Arten der Datenakquisition<br />

− Grundlage DAK/ CAD-Richtlinie/ Kennzeichnung<br />

− Kosten für Bestandsdaten (inkl. Kostentreiber)<br />

8. Kennzahlen im Flächenmanagement<br />

− Gebäudegeometrie/ Gebäudeökonomie/ Gebäudeausnutzung/ Gebäudekosten<br />

− Benchmarking<br />

9. Anwendungsbeispiele<br />

− Büroplanung/ Fabrikplanung/ Liegenschaftsmanagement<br />

− Umzugsmanagement<br />

− Centermanagement (Retail)<br />

3. Literaturquellen<br />

03/019.01 Flächenmanagement<br />

− DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau<br />

− Hanspeter Gondring/ Thoams Wagner, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> -Handbuch für Studium und<br />

Praxis-, Vahlen<br />

− Peter J. Fröhlich, Hochbaukosten-Flächen-Rauminhalte, Vieweg<br />

− Rüdiger Schneider/ Michael Gentz, Intelligent Office, Rudolf Müller<br />

− Jens Nävy, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, Springer<br />

− GIF MF-G ,Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum<br />

− DIN 32736 Gebäudemanagement<br />

− GEFMA 130 Flächenmanagement (Richtlinie)<br />

− DIN 276 Kosten im Hochbau<br />

− DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau<br />

− Arbeitsstättenverordnung/ -richtlinien<br />

− DIN 4543-1 – Büroarbeitsplätze Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln<br />

− DIN 18205 Bedarfplanung im Bauwesen<br />

− Ernst Neufert, Bauentwurfslehre, Vieweg Verlag<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 52


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/020: BWL II<br />

03/020.01: Betriebswirtschaftslehre II<br />

03/020.02: Planungs- und Bauökonomie II<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/020.01 Betriebswirtschaftslehre II<br />

− Beherrschung der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung<br />

− Befähigung zur eigenständigen Anwendung geeigneter Verfahren in unterschiedlichen<br />

Entscheidungssituationen<br />

03/020.02 Planungs- und Bauökonomie II<br />

− Einführung in das Vertragsrecht, Grundlagen der Kostenermittlung, Grundlagen der<br />

Ausschreibung<br />

2. Inhalt<br />

03/020.01 Betriebswirtschaftslehre II<br />

Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen<br />

− Finanzmathematische Grundlagen<br />

− Modelltheoretische Annahmen der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung<br />

− Kapitalwert<br />

− Äquivalente Annuität<br />

− Interner Zinsfuß<br />

− Dynamische Amortisationsdauer<br />

− Berücksichtigung von Preiserhöhungen<br />

− Lebensdauer- und Ersatzprobleme (Lebenszyklusbetrachtung)<br />

− Einbeziehung von Steuern<br />

− Ausblick: Vollständiger Finanzplan<br />

03/020.02 Planungs- und Bauökonomie II<br />

Grundlagen des Vertragsrechtes<br />

− Werkvertragsrecht nach BGB und VOB/B<br />

− Ausschreibung<br />

− Vergütung/Abrechnung<br />

− Behinderungsanzeige<br />

− Leistungen des AG und AN<br />

− Kündigung des Vertrages<br />

− Abnahme<br />

− Architektenrecht (HOAI)<br />

− Grundlagen (1 - 9)<br />

− Leistungsbild Gebäudeplanung nach § 10 ff.<br />

− Gesamtvergabe (GU)<br />

− Bauwerk mit Grundstück (MaBV)<br />

− Ausschreibung von Teilleistungen<br />

Übungen:<br />

− Projektbearbeitung mit EDV-Programmen<br />

− Ausschreibung<br />

− Bauablaufplanung<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 53


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

− Kostenberechnung<br />

3. Literaturquellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/020.01 Betriebswirtschaftslehre II<br />

− Michael Bitz et al. (Hrsg.), Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Vahlen<br />

− Louis Perridon/ Manfred Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen<br />

− Günter Wöhe/ Ulrich Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Vahlen<br />

03/020.02 Planungs- und Bauökonomie II<br />

− BGB<br />

− VOB I und II<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 54


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/021: RECHT II<br />

03/021.01: FM-Recht<br />

03/021.02: Privates Baurecht<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/021.01 FM-Recht<br />

Kenntnisse aus der Vorlesung „Grundzüge Recht“ werden vertieft. Die Studierenden sollen<br />

Verträge aus dem Bereich des FM mit Verstand lesen lernen. Ihnen soll vermittelt werden,<br />

wie Verträge abgeschlossen und beendet werden. Sie sollen in Grundzügen wissen, welche<br />

typischen Verträge es im Bereich der Gebäudebewirtschaftung gibt und wie diese<br />

durchgeführt werden. § 613a BGB sollen sie kennen, ebenso die Grundzüge deliktischer<br />

Haftung (Verkehrsicherungspflicht)<br />

03/021.02 Privates Baurecht<br />

Die Studierenden sollen Verträge aus dem Bereich des privaten Baurechts mit Verstand<br />

lesen lernen. Sie sollen die verschiedenen Vertragstypen am Bau unterscheiden und im<br />

Routinefall selbst abwickeln können. Der Krisenfall soll erkannt werden können. Vermittelt<br />

werden soll ein kritischer Blick auf Allgemeine Geschäftsbedingungen in Bauverträgen.<br />

Pflichten und Maßnahmen in der Objektbetreuung<br />

2. Inhalt<br />

03/021.01 FM-Recht<br />

Grundzüge des Immobilienrechts; <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>- und Gebäudebewirtschaftunggs--<br />

Verträge mit Grundzügen aus dem Mietrecht; Outsourcing und Recht (§ 613a BGB);<br />

Haftungsrecht, insbesondere Verkehrssicherungspflichten („Betreiberverantwortung“); private<br />

Normsetzung im Bereich FM<br />

03/021.02 Privates Baurecht<br />

Abgrenzung privates / öffentliches Baurecht; Unternehmereinsatzformen und typische<br />

Verträge am Bau; Grundzüge des Werkvertragsrechts; Bauträgervertrag, Architekten- und<br />

Ingenieurvertrag, Grundzüge HOAI; Allgemeine Geschäftsbedingungen und Bauverträge,<br />

insbesondere VOB/B; Objektbetreuung und Recht<br />

3. Literaturquellen<br />

03/021.01 FM-Recht<br />

− Bub, Die Mietverwaltung und der Mietverwaltungsvertrag, NZM 2000, 1202-1207<br />

− Fischer, Wartungsverträge, 2. Auflage (2003); Geerling, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> - Die<br />

steuerrechtliche Relevanz von besonderen Serviceleistungen des Vermieters, NZM 1998,<br />

800-802<br />

− Fink/Nagel, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>-Verträge: Rechtsnatur und Preisbildung, BrBp 2005, 310-<br />

323<br />

− Kieserling/Schmitz, Rechtliche und praktische Fragen des <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>s, DB 2001,<br />

1544-1547<br />

− Najork (Hrsg.), Rechtshandbuch <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, 2009, XVI, 252 S., Geb., ISBN: 978-<br />

3-540-89162-8<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 55


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Najork, Der <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>-Vertrag, NJW 2006, 2881-2884<br />

− Schröder, Der Wartungsvertrag (2005)<br />

− von Tippelskirch, Rechtliche Probleme in der Praxis des <strong>Facility</strong>-<strong>Management</strong>s,<br />

Grundeigentum 2003, 1136-1142<br />

− Ulbrich/Ullrich, Der technische Service- und Kundendienstvertrag, 3. Auflage (2009)<br />

03/021.02 Privates Baurecht<br />

− Ingenstau/Korbion/Vygen/Kratzenberg (Hrsg.), VOB - Teile A und B - Kommentar, 17.<br />

Auflage (2010)<br />

− Locher, Das private Baurecht, 7. Auflage (2005)<br />

− Werner/Pastor, Der Bauprozess, 13. Auflage (2010) (im Erscheinen)<br />

− Deckers, Das neue Forderungssicherungsgesetz (2009); Deckers, Die neue HOAI in der<br />

Praxis (2010)<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 56


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/022: IT IM FM II<br />

03/022.01: CAFM<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/022.01 CAFM<br />

− Kenntnisse und Fähigkeiten zur Datenakquisition im FM<br />

− Kenntnisse zur Informationstechnologie im FM<br />

− Kenntnisse zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im FM sowie Befähigung zur Selektion<br />

− Kenntnisse und Vorstellung der verschiedenen Lösungsansätze (ERP, CAFM, IWMS)<br />

− Fähigkeiten zur Auswahl von geeigneten Lösungsszenarien<br />

− Befähigung zur Ermittlung von Kosten und Nutzen<br />

− Kenntnisse zur Einführung von CAFM anhand eines strukturierten Vorgehensmodells<br />

inklusive Systemauswahl und Erstellen von Systemkriterien<br />

− Kennenlernen von marktgängigen CAFM-Systemen<br />

2. Inhalt<br />

03/022.01 CAFM<br />

1. Kosten/ Nutzen<br />

− Quantitative und qualitative Nutzenpotentiale<br />

− CAFM Kosten (Einführung/ Betrieb)<br />

− ROI-Treiber<br />

2. CAFM-Einführung<br />

− IT-Projekte<br />

− Vorgehensmodell<br />

− Konzeptionsphase: Anforderung/ Strategie<br />

− Konzeptionsphase:IST-Analyse<br />

− Konzeptionsphase: Systemauswahl<br />

3. Case Studies<br />

− Corporate/ Professional<br />

− EPR-/ CAFM<br />

− Vorstellung weitere CAFM-Systeme<br />

− CAFM-Beratung<br />

− Aufgaben und Rolle der CAFM-Beratung<br />

4. CAFM-Praxis<br />

− Grundlagen/ Schulung<br />

− Flächenmanagement<br />

− Raumreservierung<br />

− Anlagenverwaltung<br />

− Instandhaltung<br />

− Inventarverwaltung<br />

− Umzugsmanagement<br />

− Risikomanagement<br />

− Schlüsselverwaltung<br />

− Reinigung<br />

5. Einrichtung des CAFM-Systems (ein Gebäude und mehrere Funktionen)<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 57


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

3. Literaturquellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/022.01 CAFM<br />

− Jens Nävy, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, Springer<br />

− Hanspeter Gondring / Thoams Wagner, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> -Handbuch für Studium und<br />

Praxis-, Vahlen<br />

− Michael May (Hrsg.), IT im FM erfolgreich einsetzen, Springer<br />

− GEFMA 400 (CAFM - Begriffsbestimmungen, Leistungsmerkmale),<br />

− GEFMA 410 (Schnittstellen zur IT-Integration von CAFM-Software),<br />

− GEFMA 420 (Einführung eines CAFM-Systems),<br />

− GEFMA 430 (Datenbasis und Datenmanagement in CAFM Systemen)<br />

− GEFMA 440 (Ausschreibung und Vergabe von Lieferungen und Leistungen im CAFM).<br />

− GEFMA 940 - Marktübersicht CAFM-Software<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 58


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/023: NACHHALTGKEIT II<br />

3/023.01: Energie + Umwelt<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/023.01 Energie + Umwelt<br />

Lernziel soll es sein, den Inhalt kennenzulernen, die Herangehensweise an Problemlösungen<br />

und die Anwendung von GEMIS zu begreifen um dann in der praktischen Tätigkeit bei der<br />

Bearbeitung von Problemen mit diesem fachlichen Inhalt diese selbständig bearbeiten und<br />

lösen zu kennen.<br />

Im Umweltmanagement sollen die Studierenden die Wichtigkeit und Wertigkeit des Umgangs<br />

mit der Ressource Umwelt vermittelt bekommen und es soll die Erkenntnis vermittelt werden,<br />

dass Umweltpolitik, umweltgerechtes Handeln und Umweltbewusstsein auch ein wichtiges<br />

Kriterium des betrieblichen und überbetrieblichen Handelns darstellen.<br />

Es werden die Herangehensweisen an eine Unternehmenszertifizierung in Sachen Umwelt<br />

erläutert.<br />

Den Studierenden soll mit den grundlegenden Darlegungen zum Umweltmanagement dieser<br />

LV das Grundwissen vermittelt werden, um in der Lage zu sein, zukünftige Aufgaben auf<br />

diesem Gebiet kompetent und fachgerecht zu bearbeiten.<br />

2. Inhalt<br />

03/023.01 Energie + Umwelt<br />

1. Energie/ Umwelt<br />

− GEMIS (Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme)<br />

− Was ist GEMIS?<br />

− Welche Bedeutung hat GEMIS in Verbindung mit Primärenergieeinsparung und<br />

Klimaschutz?<br />

− Wie kann GEMIS bei der Betrachtung von Energiebilanzen angewendet werden?<br />

− GEMIS als Programm zur Umwelt- und Kostenanalyse für Lebenszyklen von Energie-,<br />

Stoff- und Transportprozessen<br />

− Anwendung von GEMIS an einem Beispiel<br />

2. Umwelt/ Umweltmanagement<br />

− Begriffsdefinition<br />

− Übersicht über die wichtigsten Richtlinien und Normen<br />

− Umweltrecht und Umweltgesetze<br />

− Umweltpolitik<br />

− Zertifizierung nach EMAS<br />

− Infrastrukturelle Maßnahmen im Gebäudemanagement zur Umwelt<br />

− Dokumentation des Umweltmanagement<br />

− Das Umweltmanagementhandbuch<br />

− Aufbau einer transparenten Datenbankstruktur im Umweltmanagement<br />

3. Literaturquellen<br />

03/023.01 Energie + Umwelt<br />

− Karl, Jürgen: „Dezentrale Energiesysteme“ Oldenburg Verlag München, Wien<br />

− Krimmling, Jörn: „<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> – Strukturen und methodischen Instrumente“,<br />

Frauenhofer IRB Verlag<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 59


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Krimmling, Jörn: „Technisches Gebäudemanagement“ Export Verlag<br />

− Nävy, Jens: „<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>“ – Springer Verlag<br />

− Pistohl, Wolfram: “Handbuch der Gebäudetechnik- Bd. 1+2” Werner Verlag<br />

− Recknagel; Sprenger; Schramek: „Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik“- 71.<br />

Auflage, Oldenbourg Industrieverlag München<br />

− Reimann, Reinhard: Vorlesungsunterlagen Haustechnik 1-3<br />

− Reimann, Reinhard: Vorlesungsunterlagen Nachhaltige Gebäudetechnik<br />

− Schulte, Karl-Werner: „<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>“ Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller<br />

Köln<br />

− EnEV - Energieeinsparverordnung 2004 + 2007<br />

− VDI 3807: Energieverbrauchswerte für Gebäude<br />

− VDMA 24196: Gebäudemanagement Begriffe und Leistungen Beuth-Verlag (VDMA =<br />

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer)<br />

− DIN EN ISO 14001 - Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur<br />

Anwendung (DIN EN ISO 14001:2005-06)<br />

− DIN ISO 14004 - Umweltmanagementsysteme - Allgemeiner Leitfaden über Grundsätze,<br />

Systeme und unterstützende Methoden (DIN ISO 14004:2005-07)<br />

− EMAS II - VERORDNUNG (EG) Nr. 761/2001 DES EUROPÄ ISCHEN PARLAMENTS<br />

UND DES RATES über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem<br />

Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS<br />

19. März 2001)<br />

− www.gefma.de/ak_richtlinien.html<br />

− www.wikipedia.org/wiki/<strong>Facility</strong>_<strong>Management</strong><br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 60


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

3/024: BERUFSPRAKTIKUM TEIL I<br />

3/024.01: Berufspraktikum Teil I<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/024.01 Berufspraktikum Teil I<br />

− Überprüfung und Anwendung der im bisherigen Studienverlauf erlernten Fachgebiete<br />

− Erfahrungen und Einübung von Teamarbeit im beruflichen Alltag<br />

− Erfahrungen und Einübung neuer kultureller und sozialer Bedingungen im Berufsalltag<br />

(spezielle Auslandserfahrung)<br />

− Zusammenarbeit mit anderen Berufsdisziplinen<br />

2. Inhalt<br />

03/024.01 Berufspraktikum Teil I<br />

Erfahrungen im beruflichen Alltag in seiner vielfältigen Form<br />

3. Literaturquellen<br />

− je nach Themenwahl/ Aufgabe<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 61


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

Modulbeschreibungen 5. Semester<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 62


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/025: KAUFMÄNNISCHES MANAGEMENT I<br />

03/025.01: Kaufmännisches <strong>Management</strong> I<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/025.01 Kaufmännisches <strong>Management</strong> I<br />

Erweiterung und Vertiefung der im Modul BWL I (03/014) und BWL II (03/021) erworbenen<br />

Kenntnisse und ihre Anwendung im <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong><br />

2. Inhalt<br />

03/025.01 Kaufmännisches <strong>Management</strong> I<br />

1. Unternehmensfinanzierung<br />

− Die Unternehmung als monetäres System<br />

− Innen- und Außenfinanzierung<br />

− Eigen- und Fremdfinanzierung<br />

− Projektbezogene Finanzierungsmaßnahmen<br />

− Simultane Investitions- und Finanzierungsentscheidung<br />

2. Kosten- und Leistungsrechnung<br />

− Grundlagen der Kostenrechnung<br />

− Betriebliche Produktions- und Kostentheorie<br />

− Kostenartenrechnung<br />

− Kostenstellenrechnung<br />

− Kostenträgerrechnung<br />

− Deckungsbeitragsrechnung<br />

− Plankostenrechnung<br />

− Prozesskostenrechnung<br />

3. Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre<br />

− Steuersystem und Steuerarten<br />

− Gewinnermittlungsmethoden<br />

− Steuerbelastungsvergleich verschiedener Gesellschaftsformen<br />

− Berücksichtigung von Steuern bei Investitionsentscheidungen<br />

4. Unternehmung und Markt<br />

− Der Markt aus einzelwirtschaftlicher Sicht<br />

− Die Stellung der Unternehmung in Markt und Umwelt<br />

− Marketing und <strong>Management</strong><br />

− Zielsystem und Strategiekonzeption für marktorientiertes Handeln<br />

− Marktbeeinflussung durch das Marketing-Instrumentarium<br />

3. Literaturquellen<br />

03/025.01 Kaufmännisches <strong>Management</strong> I<br />

− Michael Bitz et al. (Hrsg.), Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Vahlen<br />

− Michael Bitz/ Dieter Schneeloch / Wilfried Wittstock, Der Jahresabschluss, Vahlen<br />

− Thomas M, Fischer (Hrsg.), Kosten-Controlling, Schäffer-Poeschl<br />

− Uwe Götze, Kostenrechnung und Kostenmanagement, Springer<br />

− Jörn Littkemann/ Michael Holtrup/ Klaus Schulte, Buchführung, Gabler<br />

− Gerold Mus/ Rolf Hanschmann, Buchführung, Gabler<br />

− Louis Perridon/ Manfred Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 63


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Dieter Schneeloch, Besteuerung und betriebliche Steuerpolitik, Vahlen<br />

− Marcell Schweitzer/ Hans-Ulrich Küpper, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, Vahlen<br />

− Günter Wöhe/ Ulrich Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Vahlen<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 64


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/026: TECHNISCHES MANAGEMENT I<br />

03/026.01: Technisches <strong>Management</strong><br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/026.01 Technisches <strong>Management</strong> I<br />

− Erkennen von Problematiken in der Bewirtschaftung von Objekten (hier TGA-<br />

Ausrüstungen)<br />

− Lösungsentwicklungen im Sinne von Optimierungen zum Zwecke von Kostensenkungen<br />

2. Inhalt<br />

03/026.01 Technisches <strong>Management</strong> I<br />

1. <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>/ TGM<br />

− Wie wird FM definiert?<br />

− Welche Definition gilt für diese Vorlesung?<br />

− Interpretationsausrichtung und Säulen FM/ TGM<br />

− Ziele<br />

2. <strong>Facility</strong> Manager im Gesamtprozess des FM/ TGM<br />

− <strong>Facility</strong> Manager/ Architekt<br />

− Arbeitsmittel des FM- Managers<br />

− Verantwortlichkeit des FM- Managers<br />

3. Grundlagen des TGM<br />

− grundlegende Methoden und Ebenen<br />

− Aufgaben in strategischer und operativer Ebene<br />

4. FM- gerechtes Gestalten von Gebäuden und Anlagen<br />

− Bedeutung der Gestaltungsaufgabe<br />

− strategische Gebäudegestaltung<br />

− Entwicklungstendenzen in der Gebäudetechnik<br />

− Wärmeversorgung (siehe auch Punkt 5)<br />

− Lüftung/Klimatechnik (siehe auch Punkt 5)<br />

− Systeme zur Information und Kommunikation<br />

5. Ausgewählte Bereiche des TGM- Probleme, Herangehensweisen, Lösungen, Gebäude-<br />

und Anlagenoptimierung, 2 Laborversuche zum Lehrstoff<br />

− Energiemanagement<br />

− Instandhaltungsmanagement<br />

− Umweltmanagement<br />

− Praxisbeispiele<br />

− Wärmeerzeugung mittels BHKW (Auswahl eines Pufferspeichers) am Beispiel eines<br />

Altenwohnheimes<br />

− Beispielrechung Wärmerückgewinnung (WRG) bei einer Lüftungsanlage<br />

− Entwicklung eines Messkonzeptes und Erarbeitung einer Energiebilanz für ein<br />

Bürogebäude<br />

− Entwicklung von Energiekennzahlen für ein Bürogebäude<br />

− Vergleich von Energieverbrauchswerten gleicher Gebäude bzw. über mehrer Jahre eines<br />

Gebäudes (Klimabereinigung)<br />

6. Besondere Probleme der Anlagenüberwachung und des<br />

− Anlagenbetriebs hautechnischer Anlagen am Beispiel des UBA Dessau dargestellt<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 65


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Reglungsprobleme<br />

− Prozessüberwachung mittels Carpet Plots<br />

7. Machbarkeitsstudie MBKS<br />

− Grundlegende Herangehensweise bei der Erarbeitung einer MBKS (Praxisbeispiel)<br />

− 2 Laborversuche zum Lehrstoff<br />

3. Literaturquellen<br />

03/026.01 Technisches <strong>Management</strong> I<br />

− Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen<br />

(AMEV)<br />

* Richtlinie Wartung (2002); Richtlinie TGM (2001)<br />

− DIN-Taschenbuch 255 „Instandhaltung Gebäudetechnik) Beuth- Verlag<br />

− Jüttemann, Herbert: „Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen“<br />

2001, Werner Verlag GmbH Düsseldorf<br />

− Karl, Jürgen: „Dezentrale Energiesysteme“, Oldenburg Verlag München, Wien<br />

− Klausmann, Harald: „ Aufbau und Einsatz von anschlussfertigen BHKW- Kompaktmodulen<br />

bis 250 kW“ Vulkan-Verlag Essen<br />

− Krimmling, Jörn: „<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> – Strukturen und methodi-schen Instrumente“,<br />

Frauenhofer IRB Verlag<br />

− Krimmling, Jörn: „Technisches Gebäudemanagement“ Export Verlag<br />

− Nävy, Jens: „<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>“ – Springer Verlag<br />

− Pistohl, Wolfram: “Handbuch der Gebäudetechnik- Bd. 1+2” Werner Verlag<br />

− Preuß, Norbert: „Real Estate und <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>“ Springer Verlag<br />

− Recknagel; Sprenger; Schramek: „Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik“- 71.<br />

Auflage,<br />

− Oldenbourg Industrieverlag München<br />

− Reimann, Reinhard: Vorlesungsunterlagen Haustechnik 1-3<br />

− Reimann, Reinhard: Vorlesungsunterlagen Nachhaltige Gebäude-technik<br />

− Schulte, Karl-Werner: „<strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>“, Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller<br />

Köln<br />

− Suttor; Müller: „Das Mini- Blockheizkraftwerk“, C.F. Müller Verlag, Heidelberg<br />

− DIN 4701-10: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechni-scher Anlagen<br />

− EnEV- Energieeinsparverordnung 2004 + 2007<br />

− GEFMA 100: „Richtlinie für <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>. Begriffe Struktur“<br />

− GEFMA 200: „Kostenrechung im <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>, Nutzungs-kosten von Gebäuden<br />

und Diensten.“<br />

− VDI 2067: Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungs-anlagen- Betriebstechnische<br />

und wirtschaftliche Grundlagen<br />

− VDI 3807: Energieverbrauchswerte für Gebäude<br />

− VDMA 24196: Gebäudemanagement Begriffe und Leistungen Beuth- Verlag, (VDMA =<br />

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer)<br />

− Kühn (Diplomarbeit): „Investitionen und Betriebskosten in der Gebäudetechnik“<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 66


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/027: DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT I<br />

03/027.01: Dienstleistungsmanagement I<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/027.01 Dienstleistungsmanagement I<br />

− Vermittlung der konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen im Rahmen einer integrativen<br />

Dienstleistungslehre<br />

− Vermittlung der Gestaltungs-, Steuerungs- und Entwicklungsaufgaben von<br />

Leistungspotenzial und Leistungserstellungsprozess<br />

2. Inhalt<br />

03/027.01 Dienstleistungsmanagement I<br />

1. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement<br />

− Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft<br />

− Charakteristika von Dienstleistungen (Phasen/ Definition/ Modelle)<br />

− Besondere Aspekte des DLM<br />

2. Strategische Unternehmensplanung im Dienstleistungsbereich<br />

− Aufgaben der strategischen Unternehmensplanung<br />

− Entwicklung von Strategien<br />

3. Service Design/ Service Engineering<br />

− Zielsetzung du theoretisches Rahmenmodell<br />

− Phasen im Prozess des Service Engineering<br />

4. Service Operationsmanagement<br />

− Ressourcenplanung und -management<br />

− Steuerung und Organisation internen Dienstleistungen<br />

5. Dienstleistungsmarketing<br />

− Leistungspolitik (Produkt)/ Kontrahierungspolitik/ Distributionspolitik/ Kommunikationspolitik<br />

− Internes Marketing<br />

6. FM-Dienstleistungsunternehmen<br />

− Übersicht FM-Dienstleister und Analyse des Marktes<br />

− Vorstellung der FM-Dienstleister<br />

− Marktpotential/ Outsourcing<br />

7. FM-Leistungen/ Vertragsarten<br />

− <strong>Facility</strong> Services und Produkte (DIN EN 15221-1, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>)<br />

− Leistungsspektrum, Leistungsarten im FM (Einzelleistungen/ Paket-Leistungen/<br />

Systemleistungen)<br />

− Vertragsarten/ Vertragsmanagement<br />

8. Service Level Agreement<br />

− Interne Dienstleistungen und deren Steuerung<br />

− Aufbau und Inhalt<br />

9. Leistungsbeschreibungen und -verzeichnisse<br />

− Inhalte und Aufbau<br />

− Beispiel Reinigung/ Hausmeisterdienste<br />

10. Betreiberverantwortung<br />

− Begriffe und Definitionen<br />

− GEFMA 190 Betreiberverantwortung im FM<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 67


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

− Risikomanagement (Beispiel Bank)<br />

11. Beschaffungsmanagement<br />

− Grundlagen<br />

− Ausgesuchte Aspekte der Beschaffung<br />

− Phasen des Beschaffungsprozesses<br />

3. Literaturquellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/027.01 Dienstleistungsmanagement I<br />

− Hanspeter Gondring / Thoams Wagner, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> -Handbuch für Studium und<br />

Praxis-, Vahlen<br />

− Schneider, H.: <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> planen-einführen-nutzen. 2.Aufkage, Schäffer-<br />

Poeschel<br />

− Staudt, E.; Kriegesmann, B.; Thomzik, M.: <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>: Der Kampf um<br />

Marktanteile beginnt. 1. Auflage<br />

− Sabine Haller, Dienstleistungsmanagement -Grundlagen, Konzepte, Instrumente.<br />

3.Auflage, Gabler<br />

− Hans Corsten und Ralf Gössinger, Dienstleistungsmanagement, 5.Auflage, Oldenbourg<br />

− Manfred Bruhn, Qualitätsmanagement für Dienstleistungen - Grundlagen, Konzepte,<br />

Methoden. 4.Auflage, Springer<br />

− Neuberger und Przewloka, Dienstleistungsmanagement- Die SAP-Lösungen für<br />

personalintensive Dienstleister, Galileo Press<br />

− DIN 32736 Gebäudemanagement<br />

− DIN EN 15221-1, <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>- Teil 1: Begriffe<br />

− GEFMA 100-2: <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>- Leistungsspektrum<br />

− GEFMA 190 Betreiberverantwortung im FM<br />

− ggf.<br />

− GEFMA 510 Mustervertrag Gebäudemanagement (GM)<br />

− GEFMA 520 Muster-Leistungsverzeichnis GM<br />

− GEFMA 730 ipv® - die Qualitätsmarke für die System-Dienstleistungen in der GEFMA-<br />

Qualitätsoffensive; Durchführung der Zertifizierung<br />

− GEFMA 731 System-Dienstleistungen im FM; Dienstleistungen am Mehrwert für den<br />

Kunden erkennen Ausgabe<br />

− GEFMA 732 ipv®-Vertrag; Empfehlung für die vertragliche Vereinbarung zur Integralen<br />

Prozess Verantwortung<br />

− GEFMA 733 Output-orientierte Ausschreibung für System-Dienstleistungen im FM<br />

− GEFMA 960 Leitfaden für die Ausschreibung komplexer FM Dienstleistungen als Integrale<br />

Prozess Verantwortung<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 68


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/028: PROJEKTSTUDIE<br />

03/028.01: Projektstudie<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/028.01 Projektstudie<br />

− praktische Vertiefung und Anwendung von strategischen und fachlichen Kompetenzen in<br />

den für <strong>Facility</strong> Manager typischen Geschäftsfeldern<br />

− fast vollständig selbstständige Arbeit mit eingeschränkten Konsultationen<br />

− Anwendung und Kombination des Wissens der Pflicht- und Wahlpflichtfächer<br />

2. Inhalt<br />

03/028.01 Projektstudie<br />

− Vorstellung der Projektaufgabe durch Projektsteller<br />

− Besprechung der Aufgaben und Erstellen eines Ablaufplanes zur Lösung<br />

− Wenn möglich Besichtigung<br />

− Eigenständige Recherche nach fehlenden Grundinformationen<br />

− Erarbeitung und Vorstellung mehrerer Lösungsansätze und Besprechung derselben<br />

− Ausarbeitung des endgültigen Konzeptes<br />

− Präsentation unter Einbeziehung des Projektsteller<br />

3. Literaturquellen<br />

− je nach Themenwahl/ Aufgabe<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 69


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/029: BERUFSPRAKTIKUM TEIL II<br />

03/029.01: Berufspraktikum Teil II<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/029.01 Berufspraktikum Teil II<br />

− Überprüfung und Anwendung der im bisherigen Studienverlauf erlernten Fachgebiete<br />

− Erfahrungen und Einübung von Teamarbeit im beruflichen Alltag<br />

− Erfahrungen und Einübung neuer kultureller und sozialer Bedingungen im Berufsalltag<br />

(spezielle Auslandserfahrung)<br />

− Zusammenarbeit mit anderen Berufsdisziplinen<br />

2. Inhalt<br />

03/029.01 Berufspraktikum Teil II<br />

Erfahrungen im beruflichen Alltag in seiner vielfältigen Form<br />

3. Literaturquellen<br />

− je nach Themenwahl/ Aufgabe<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 70


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

Modulbeschreibungen 6. Semester<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 71


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/030: DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT II<br />

03/030.01: <strong>Facility</strong> Service<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/030.01 <strong>Facility</strong> Service<br />

Erlangung von Wissen und Umgangskompetenz zur praktischen Handhabung von<br />

� Prozessanalysen und Strukturierung von Prozessen,<br />

� Kalkulation von Dienstleistungsprozessen,<br />

� praktisches Vorgehen bei der Bearbeitung von <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>-Projekten.<br />

Übersichtswissen zu<br />

� Arbeitsmethodik und Arbeitsumfeld eines <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>-Dienstleisters<br />

� Qualität im <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong><br />

2. Inhalt<br />

03/030.01 <strong>Facility</strong> Service<br />

1. Wichtige <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>-Prozesse<br />

− Akquise und Angebotsbearbeitung<br />

− Start-up und Rückgabe<br />

− Operative Abwicklung<br />

2. Aufbau <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>-Organisationen<br />

− Notwendige Funktionen<br />

− bedarfsgerechte Organisationsgestaltung<br />

− Ressourcen und Ressourcenbereitstellung<br />

− Einzelkosten und Kostengruppen<br />

3. Kosten und Kostenverrechnung im FM<br />

− Kostenbestandteile<br />

− EP-Ansätze, Material<br />

− Zuordnung Kosten zu Organisation oder Objekt (Kostenstellenrechnung)<br />

− Gemeinkosten und Verteilungsmethoden<br />

− Entwicklung EXCEL-Tool für FM-Leistungen<br />

4. Leistungsbeschreibungen und Konzepte<br />

− Leistungsverzeichnisse<br />

− Ausschreibungspaket (Vorbemerkung, Vertrag, LV)<br />

− Aufgabenanalyse (Was will der Kunde wirklich, wonach suchen?)<br />

− Grobanalyse, Feinanalyse<br />

− Kennen und Verstehen diverser <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong>-Konzepte, u.a. für<br />

Organisationsstrukturen<br />

Abwicklungsmethoden (EL/FL)<br />

Arbeitszeitmodelle (Az-Gesetz!)<br />

Synergienutzung<br />

5. Kalkulation<br />

− Kalkulationsbegriffsbestimmung: Angebots-, Vertrag-, Auftragskalkulation<br />

− Kalkulationsmethodik und Kalkulationswerkzeuge<br />

− Überschlägige Werte / Faustformeln<br />

− Stundensätze<br />

− Kosten für Organisation und Ausstattung, Geschäftskosten<br />

− Angebotsabgabe und -praxis<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 72


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

6. Qualitätsmanagement<br />

− Qualitätsbegriff, Qualitätsziele, Unternehmensziele<br />

− Qualität von Einzel-DL vs. DL-<strong>Management</strong><br />

− Qualitätspyramide<br />

− Qualitätsanspruch an einzelne Dienstleistungen IGM, TGM, KGM<br />

− Praxis der Organisationsanweisungen, Arbeitsanweisungen usw.<br />

− Zertifizierungssysteme ISO 9001, ISO 14001, ISO 18001, OHSYS<br />

− Zertifizierung durch Sachverständige<br />

− Qualitätswerkzeuge Sigma Six, KVP, BM, SCM, CRM, TQM, BSC usw.<br />

7. Praxis der Rechtssicheren Organisation<br />

− Gesetze / Richtlinien<br />

− Gesetzliche Beauftragtenfunktionen<br />

− Regelwerke<br />

− Vertragliche Anforderungen<br />

3. Literaturquellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/030.01 <strong>Facility</strong> Service<br />

− Josef Schwab: Geschäftsprozessmanagement. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag München<br />

2006<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 73


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/031: WAHLPFLICHTMODUL I<br />

03/031.01: variabel<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/031.01 variabel<br />

Ziel ist eine Vertiefung oder Spezifikation der in den gewählten Bereichen<br />

Projektmanagement, GIS, Strategisches <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> sowie Gebäudesanierung und<br />

Gebäudeautomation angebotenen Module durch Experiment, Analyse und Forschung sowie<br />

die Anwendung der gewonnen Erkenntnisse in der eigenständigen kreativen Arbeit.<br />

2. Inhalt<br />

03/031.01 variabel<br />

zur Auswahl stehende Fächer, aus denen eines zu belegen ist:<br />

WPM Projektmanagement<br />

1. Projekt und Umfeld<br />

− Projekte und Projektmanagement<br />

− Projektumfeld<br />

− Vertragsmanagement<br />

− Projekterfolg und -misserfolg<br />

− Projektorganisation<br />

2. Vorgehensmodelle (Phasenplanung)<br />

3. Operativres Projektmanagement<br />

− Projektstart<br />

− Projektziele<br />

− Risikomanagement<br />

− Projektstrukturierung<br />

− Ablauf- und Terminplanung, inkl. Netzplantechnik<br />

− Kosten- und Finanzmittelmanagement<br />

− Konfigurations-, Änderungs- und Dokumentationsmanagement<br />

− Qualitätsmanagement<br />

4. Projektfortschritt und Projektsteuerung<br />

5. Zusatzthema: IT im PM – Arbeit mit MS Project<br />

6. Projektabschluss und Projektlernen<br />

− Begleitend werden am Beispiel eines Übungsprojektes „Stadthaus“ die einzelnen Themen<br />

trainiert.<br />

− Vorgesehen ist die Bearbeitung einer Komplexen Fallstudie<br />

WPM Geoinformationssysteme<br />

1. Theorie:<br />

− Einleitung: Was ist GIS?<br />

− Wie beschreibe ich „Raum“?<br />

− Vektor-, Raster- und Sachdaten<br />

− Einführung in objektorientierte Analyse<br />

− Modellierung des Raumes<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 74


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Topologie, topologische Relationen<br />

− Datenstrukturen von Landkarten<br />

− Graphen und Routing<br />

− Digitale Geländemodelle und Dreiecksnetze<br />

− Geodatenquellen<br />

− Beschaffung und Vertrieb von Geodaten<br />

2. Praxis: Umgang mit einem GIS<br />

− Datenstrukturen<br />

− Visualisierung von GIS-Daten<br />

− Digitalisieren von Geoobjekten und ihre Attributierung Räumliche Analysen<br />

WPM Strategisches <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong><br />

1. Immobilienökonomie als wissenschaftlicher Rahmen<br />

− Haus der Immobilienökonomie<br />

− Stand und Perspektiven des <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

2. Kategorien des Immobilienmanagement<br />

− Real Estate Investment <strong>Management</strong><br />

− Private Real Estate <strong>Management</strong>s<br />

− Corporate Real Estate <strong>Management</strong><br />

− Public Real Estate <strong>Management</strong><br />

− Betriebliches <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

3. Definition und Ebenen des <strong>Management</strong>s<br />

− normative <strong>Management</strong><br />

− strategische <strong>Management</strong><br />

− operative <strong>Management</strong><br />

4. Instrumente des Strategischen <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

− Immobilien-Portfoliomanagement<br />

− Benchmarking<br />

− Balacend Score Card<br />

− Outsourcing<br />

− Risikomanagement<br />

− Informationsmanagement als Vorraussetzung<br />

5. Ausgewählte Aspekte des Strategischen <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

− Strategische Ausrichtung im betrieblichen <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

− Organisatorische Ausrichtung im betrieblichen <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

− Strategische Unternehmensplanung in Dienstleistungsunternehmen<br />

Immobilien Lebenszyklus <strong>Management</strong><br />

WPM FM-orientierte Gebäudeplanung und -technik<br />

WPM Existenzgründung<br />

1. Formale Aspekte von Unternehmensgründung<br />

− Gründungsformen (Nebenerwerb /Haupterwerb / freiberuflich)<br />

− Gewerbeanmeldung<br />

− Steuerliche Aspekte<br />

− Rechtliche Gründungsaspekte<br />

− Gründungsformalitäten<br />

2. Sondervortrag „Urheberrecht“<br />

3. Fördermöglichkeiten für Gründungen in Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 75


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

4. Betriebswirtschaftliche Aspekte von Unternehmensgründungen<br />

− Methoden der Marktanalyse<br />

− Konkurrenzanalyse<br />

− Preisanalyse und Preissetzung<br />

− Ideenfindung<br />

− Teamgründungen<br />

− Gründungsorganisation und externe Partner (bspw. Steuerberater, Anwälte, etc)<br />

− Gründungsrisiko und Risikomanagement<br />

− Personal und Aushilfen (vertragliche Optionen, etc)<br />

− Informationsquellen für Gründer (Plattformen, Netzwerke, wichtige Adressen, wichtige<br />

Links)<br />

− Gründungsfinanzierung<br />

Übungen: Erstellung Businessplan<br />

− Entwicklung der Gründungsidee<br />

− Entwicklung der Unique Selling Proposition (USP)<br />

− Bestimmung des Marktpotentials<br />

− Erarbeitung der Umsatzplanung<br />

− Erarbeitung der Kostenplanung<br />

− Entwicklung der Marketing- und Vertriebsplanung<br />

− Erarbeitung einer GuV<br />

− Erarbeitung eines Investitionsplanes<br />

− Erarbeitung eines Liquiditätsplanes<br />

− Erarbeitung eines Finanzierungsplanes<br />

− Präsentation<br />

3. Literaturquellen<br />

03/031.01 variabel<br />

Literaturquellen werden den Wahlpflichtmodulen entsprechend zusammengestellt<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 76


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/032: WAHLPFLICHTMODUL II<br />

03/032.01: variabel<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

03/032.01 variabel<br />

Ziel ist eine Vertiefung oder Spezifikation der in den gewählten Bereichen FM-Dienstleistung,<br />

Strategisches <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong> und Projektmanagement angebotenen Module durch<br />

Experiment, Analyse und Forschung sowie die Anwendung der gewonnen Erkenntnisse in<br />

der eigenständigen kreativen Arbeit.<br />

2. Inhalt<br />

03/032.01 variabel<br />

zur Auswahl stehende Fächer, aus denen eines zu belegen ist:<br />

WPM Projektmanagement<br />

WPM Geoinformationssysteme<br />

WPM Strategisches <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong><br />

WPM FM-orientierte Gebäudeplanung und -technik<br />

WPM Existenzgründung<br />

WPM Projektmanagement<br />

1. Projekt und Umfeld<br />

− Projekte und Projektmanagement<br />

− Projektumfeld<br />

− Vertragsmanagement<br />

− Projekterfolg und -misserfolg<br />

− Projektorganisation<br />

2. Vorgehensmodelle (Phasenplanung)<br />

3. Operativres Projektmanagement<br />

− Projektstart<br />

− Projektziele<br />

− Risikomanagement<br />

− Projektstrukturierung<br />

− Ablauf- und Terminplanung, inkl. Netzplantechnik<br />

− Kosten- und Finanzmittelmanagement<br />

− Konfigurations-, Änderungs- und Dokumentationsmanagement<br />

− Qualitätsmanagement<br />

4. Projektfortschritt und Projektsteuerung<br />

5. Zusatzthema: IT im PM – Arbeit mit MS Project<br />

6. Projektabschluss und Projektlernen<br />

− Begleitend werden am Beispiel eines Übungsprojektes „Stadthaus“ die einzelnen Themen<br />

trainiert.<br />

− Vorgesehen ist die Bearbeitung einer Komplexen Fallstudie<br />

WPM Geoinformationssysteme<br />

1. Theorie:<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 77


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Einleitung: Was ist GIS?<br />

− Wie beschreibe ich „Raum“?<br />

− Vektor-, Raster- und Sachdaten<br />

− Einführung in objektorientierte Analyse<br />

− Modellierung des Raumes<br />

− Topologie, topologische Relationen<br />

− Datenstrukturen von Landkarten<br />

− Graphen und Routing<br />

− Digitale Geländemodelle und Dreiecksnetze<br />

− Geodatenquellen<br />

− Beschaffung und Vertrieb von Geodaten<br />

2. Praxis: Umgang mit einem GIS<br />

− Datenstrukturen<br />

− Visualisierung von GIS-Daten<br />

− Digitalisieren von Geoobjekten und ihre Attributierung Räumliche Analysen<br />

WPM Strategisches <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong><br />

1. Immobilienökonomie als wissenschaftlicher Rahmen<br />

− Haus der Immobilienökonomie<br />

− Stand und Perspektiven des <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

2. Kategorien des Immobilienmanagement<br />

− Real Estate Investment <strong>Management</strong><br />

− Private Real Estate <strong>Management</strong>s<br />

− Corporate Real Estate <strong>Management</strong><br />

− Public Real Estate <strong>Management</strong><br />

− Betriebliches <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

3. Definition und Ebenen des <strong>Management</strong>s<br />

− normative <strong>Management</strong><br />

− strategische <strong>Management</strong><br />

− operative <strong>Management</strong><br />

4. Instrumente des Strategischen <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

− Immobilien-Portfoliomanagement<br />

− Benchmarking<br />

− Balacend Score Card<br />

− Outsourcing<br />

− Risikomanagement<br />

− Informationsmanagement als Vorraussetzung<br />

5. Ausgewählte Aspekte des Strategischen <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

− Strategische Ausrichtung im betrieblichen <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

− Organisatorische Ausrichtung im betrieblichen <strong>Facility</strong> und Immobilienmanagement<br />

− Strategische Unternehmensplanung in Dienstleistungsunternehmen<br />

Immobilien Lebenszyklus <strong>Management</strong><br />

WPM FM-orientierte Gebäudeplanung und -technik<br />

WPM Existenzgründung<br />

1. Formale Aspekte von Unternehmensgründung<br />

− Gründungsformen (Nebenerwerb /Haupterwerb / freiberuflich)<br />

− Gewerbeanmeldung<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 78


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

− Steuerliche Aspekte<br />

− Rechtliche Gründungsaspekte<br />

− Gründungsformalitäten<br />

2. Sondervortrag „Urheberrecht“<br />

3. Fördermöglichkeiten für Gründungen in Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

4. Betriebswirtschaftliche Aspekte von Unternehmensgründungen<br />

− Methoden der Marktanalyse<br />

− Konkurrenzanalyse<br />

− Preisanalyse und Preissetzung<br />

− Ideenfindung<br />

− Teamgründungen<br />

− Gründungsorganisation und externe Partner (bspw. Steuerberater, Anwälte, etc.)<br />

− Gründungsrisiko und Risikomanagement<br />

− Personal und Aushilfen (vertragliche Optionen, etc)<br />

− Informationsquellen für Gründer (Plattformen, Netzwerke, wichtige Adressen, wichtige<br />

Links)<br />

− Gründungsfinanzierung<br />

Übungen: Erstellung Businessplan<br />

− Entwicklung der Gründungsidee<br />

− Entwicklung der Unique Selling Proposition (USP)<br />

− Bestimmung des Marktpotentials<br />

− Erarbeitung der Umsatzplanung<br />

− Erarbeitung der Kostenplanung<br />

− Entwicklung der Marketing- und Vertriebsplanung<br />

− Erarbeitung einer GuV<br />

− Erarbeitung eines Investitionsplanes<br />

− Erarbeitung eines Liquiditätsplanes<br />

− Erarbeitung eines Finanzierungsplanes<br />

− Präsentation<br />

3. Literaturquellen<br />

03/032.01 variabel<br />

Literaturquellen werden den Wahlpflichtmodulen entsprechend zusammengestellt<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 79


BACHELORSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT<br />

MODULHANDBUCH<br />

03/033: BACHELORMODUL<br />

1. Lernziele/ Kompetenzen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für angewandte Wissenschaften<br />

Alleinige, eigenständige Anfertigung einer architektonischen Lösung für eine komplexe<br />

Problemstellung,<br />

Praxisbezug durch zu erbringende wettbewerbsübliche Leistungen<br />

2. Inhalt<br />

vielfältige und ständig wechselnde Aufgabenstellungen aus dem Bereich des <strong>Facility</strong><br />

<strong>Management</strong><br />

3. Literaturquellen<br />

Literatur wird, dem Thema angepasst und durch den betreuenden Lehrenden empfohlen<br />

Modulhandbuch Bachelor FM (SO/PO 2009); Stand: Januar 2012 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!