29.12.2012 Aufrufe

Hochspannung - Trianel

Hochspannung - Trianel

Hochspannung - Trianel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 pERSpEKTIVEN<br />

RISIKOMANAGEMENT IST KATASTROphENSchuTZ<br />

Gut vorbereitet?<br />

Sie lag schon eine Weile in der Luft – aber spätestens im Herbst<br />

letzten Jahres war klar, dass sich aus der Immobilienkrise in den<br />

USA eine weltweite Finanzkrise entwickeln würde. Dass es dann so<br />

gekommen ist, hat eigentlich nur wenige verwundert. Vielmehr ist<br />

von Interesse, wie die unterschiedlichen Unternehmen trotz ihres<br />

professionellen Risikomanagements so ins Wanken geraten konnten.<br />

Laut eines Artikels des Magazins Harvard Business Manager (Ausgabe<br />

April 2009) lässt sich das Versagen auf bestimmte grundlegende<br />

Fehler zurückführen.<br />

RiSikoStRAtegie<br />

oRgAniSAtion deS RiSikomAnAgementS<br />

im UnteRnehmen<br />

RiSiko-<br />

ÜBeRwAChUng<br />

RiSiko-<br />

SteUeRUng<br />

RiSiko-<br />

BeRiCht-<br />

eRStAttUng<br />

RiSiko-<br />

AggRegAtion<br />

RiSikomAnAgement-SoftwARe<br />

Kreislauf Risikomanagement<br />

RiSikoidentifikAtion<br />

RiSiko-<br />

BeweRtUng<br />

Bei ihrem Risikomanagement haben viele<br />

Manager die Risiken mithilfe historischer<br />

Daten hochgerechnet, bedachten dabei<br />

aber wohl nicht, dass die schnellen Innovationen<br />

der jüngsten Zeit die Aussagekraft<br />

solcher Daten verringert haben.<br />

Auch verließen sie sich zu sehr auf einzelne<br />

Kernzahlen und übersahen dadurch<br />

be kannte und versteckte Risiken. Darüber<br />

hinaus wurde oftmals versäumt, in Echtzeit<br />

auf plötzliche Marktveränderungen<br />

zu reagieren. und selbst wenn mögliche<br />

Gefahren zu erkennen waren, gelang es<br />

den Risikomanagement-Verantwortlichen<br />

oft nicht, diese Gefahren dann auch klar<br />

und deutlich Richtung Top-Management<br />

zu kommunizieren.<br />

Was tun, um diese Fehler zu vermeiden?<br />

Ein Vorschlag: sich die Arbeitsweise des<br />

Katastrophenschutzes zum Vorbild nehmen.<br />

Dort spielen die Verantwortlichen<br />

mithilfe von Szenarioanalysen durch,<br />

welchen Verlauf eine Krise nehmen kann.<br />

Der Vorschlag der Fachleute: Machen Sie<br />

es genauso. Das heißt: Szenarien für alle<br />

Eventualitäten entwerfen und festlegen,<br />

wie das eigene unternehmen im „Fall der<br />

Fälle“ reagieren soll – Kommunikationsschritte<br />

inbegriffen.<br />

Zusätzlich sollte das bestehende Risikomanagement-Konzept<br />

auf Widersprüche<br />

und Mängel überprüft werden. <strong>Trianel</strong><br />

steht Energiedienstleistern bei diesen<br />

Aufgaben gerne zur Seite.<br />

<strong>Trianel</strong> untersucht alle Bestandteile des<br />

klassischen Risikomanagementprozesses:<br />

> Identifikation<br />

> Bewertung<br />

> Aggregation<br />

> Steuerung<br />

> Überwachung<br />

> Berichterstattung<br />

Folgende Leistungen sind via <strong>Trianel</strong><br />

abrufbar:<br />

> Überprüfung und Anpassung des<br />

Risikomanagement-Konzeptes<br />

> Überprüfung und Anpassung des Risikohandbuches<br />

> Überwachung der Einhaltung von<br />

preisrisikolimits und diesbezügliches<br />

Reporting inkl. Empfehlungen zu korrektiven<br />

Maßnahmen<br />

> Überwachung der Einhaltung von Kreditlimits<br />

und diesbezügliches Reporting<br />

inkl. Empfehlungen zu korrektiven<br />

Maßnahmen<br />

> Durchführung/Teilnahme an Risikokomitee-Sitzungen<br />

> Überwachung, Wartung, Qualitätssicherung<br />

und Weiterentwicklung des<br />

Risikomanagement-Systems<br />

> Sonderberichte zu sonstigen Risiken<br />

(z. B.: Kapazitätsausfallrisiko, Mengenrisiko<br />

etc.)<br />

> Empfehlungen zur Markt- und produktfreigabe<br />

> Backtesting der eingesetzten Methoden<br />

und ggf. Überarbeitung der<br />

Richtlinien<br />

> Risikoreviews zur Einhaltung der Risikorichtlinien<br />

und Funktionstüchtigkeit der<br />

eingesetzten Systeme<br />

Wie wichtig ein professionelles Risikomanagement<br />

gerade im Energiegeschäft ist,<br />

zeigen die Entwicklungen der jüngsten<br />

preisentwicklungen. Nach jahrelang<br />

stetig steigenden preisen an den Energiemärkten<br />

tritt aktuell eine phase starker<br />

Volatilität auf. preisänderungen von<br />

3 E / MWh innerhalb eines handelstages<br />

sind keine Seltenheit mehr. Über den<br />

unternehmenserfolg entscheiden heute<br />

noch mehr die „richtigen“ Beschaffungsstrategien<br />

und -zeitpunkte. In diesem<br />

Zusammenhang entstehen chancen<br />

und Risiken, die systematisch analysiert,<br />

gesteuert und ordnungsgemäß dokumentiert<br />

werden müssen. Insbesondere<br />

im Bereich der Energiebeschaffung kann<br />

ein professionelles Risikomanagement<br />

den entscheidenden Wettbewerbsvorteil<br />

liefern. Dazu gehören:<br />

> Klare Risikorichtlinien und eine darauf<br />

abgestimmte Beschaffungsstrategie<br />

> Ausgewogene Risikolimits in Abhängigkeit<br />

von der Ertragslage und<br />

Risikoaffinität<br />

> Angemessene Dokumentation der einzelnen<br />

Transaktionen inkl. Begründung<br />

der Kauf-/Verkaufsentscheidung<br />

> Steuerung der Risiken durch Limitüberwachung<br />

und Gegenmaßnahmen bei<br />

Limitüberschreitung<br />

> Wirksames Frühwarnsystem<br />

> Laufendes Monitoring und Benchmarking<br />

der eigenen position im Vergleich<br />

zum Markt<br />

Aber auch in anderen Bereichen spielt<br />

Risikomanagement eine wichtige Rolle.<br />

Energieversorgungsunternehmen stehen<br />

daher vor der Aufgabe, ein umfassendes<br />

Risikomanagement zu betreiben, das<br />

gelebt und von den operativen unternehmenseinheiten<br />

mitgetragen wird. Zielsetzung<br />

ist eine Gesamtlösung „corporate<br />

Risikomanagement“ zur Analyse und<br />

Optimierung des erforderlichen Risikokapitals<br />

für Markt-, Kredit- und operative<br />

Risiken. Durch ein unternehmensweites<br />

Risikomanagement wird sichergestellt,<br />

dass die Risiken aus den verschiedenen<br />

Bereichen handel, Vertrieb, Beschaffung,<br />

IT, Netze etc. identifiziert und zusammengetragen<br />

werden. Eine Zusammenführung<br />

der in den genannten Bereichen<br />

ermittelten Risiken muss erfolgen, damit<br />

eine Steuerung der unternehmensrisiken<br />

möglich wird und das Management<br />

entsprechende Steuerungs- und Kontrollmechanismen<br />

erhält. und das ist nur<br />

möglich mit einer unternehmensweiten<br />

Risiko-Betrachtung!<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!