29.12.2012 Aufrufe

KREISVOLKSHOCHSCHULE GROß-GERAU JAHRESBERICHT 2005

KREISVOLKSHOCHSCHULE GROß-GERAU JAHRESBERICHT 2005

KREISVOLKSHOCHSCHULE GROß-GERAU JAHRESBERICHT 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Gremien und Organe<br />

4.1. Betriebskommission<br />

Die Betriebskommission ist gewissermaßen der Aufsichtsrat des Betriebs Kreisvolkshochschule.<br />

Sie berät und beschließt zu wichtigen Angelegenheiten, wie sie im Eigenbetriebsgesetz und der<br />

Betriebssatzung festgelegt sind, und gibt Empfehlungen ab. Sie setzt sich aus Abgeordneten des<br />

Kreistages, Mitgliedern des Kreisausschusses und des Personalrates sowie aus Vertretern der<br />

beteiligten Städte und Gemeinden (i.d.R. die Bürgermeister) zusammen. Den Vorsitz führt der<br />

Erste Kreisbeigeordnete Thomas Will.<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> fanden drei Sitzungen statt. Gemäß der Betriebssatzung wurden der<br />

Jahresabschluss, der Wirtschaftsplan und die finanziellen Vierteljahresberichte, die<br />

Programmplanung sowie die Änderungen der Gebührensatzung und der Honorarordnung<br />

behandelt.<br />

Der Kreisvolkshochschulleiter unterrichtete die Betriebskommission über wichtige Ereignisse<br />

innerhalb der Kreisvolkshochschule. In Fachberichten wurde die Betriebskommission über die<br />

Arbeit in den Bereichen Gesundheits- und Umweltbildung, Deutsch als Fremdsprache und „Fit für’s<br />

Ehrenamt“ informiert.<br />

4.2. Konferenz der Bereichsleiter/innen (BLK)<br />

<strong>2005</strong> fanden neun Konferenzen sowie eine zweitägige Klausurtagung der Bereichsleitungen statt.<br />

Auf der Klausurtagung wurden die Rolle der Volkshochschule als öffentliche Weiterbildungseinrichtung<br />

unter veränderten Bedingungen (Weiterbildungsmarkt, geringere öffentliche<br />

Zuschüsse, höhere Qualitätsanforderungen) analysiert und Grundzüge eines neuen<br />

Verständnisses entwickelt. Demnach muss die Volkshochschule über das Anbieten von Kursen<br />

hinaus die Rolle eines Moderators im Weiterbildungssystem übernehmen. Aufgaben hierbei sind<br />

Weiterbildungsberatung, Vermittlung von Angebot und Nachfrage, Schaffung von Kooperationen<br />

und Netzwerken sowie Qualitätsentwicklung. Ausgehend von der Klausurtagung wurden in<br />

nachfolgenden Sitzungen die Fachbereiche zu drei Handlungsfeldern (Gesellschaft,<br />

Lebensführung und Arbeit/Beruf) zusammengefasst. Damit sollen die Lebensbereiche der<br />

Menschen und die jeweilig notwendigen Kompetenzen stärker als bisher die Richtschnur für die<br />

Programmplanung werden.<br />

Intensiv beraten wurden der Selbstreport im Rahmen der LQW2-Zertifizierung, der im Februar<br />

<strong>2005</strong> abgeben wurde, wie auch das gemeinsam mit der Universität Düsseldorf durchgeführte<br />

Forschungsprojekt „Im Ziel“ (siehe Kapitel 1.1.1.).<br />

5. Personalien<br />

5.1. Veränderungen<br />

Caterina Calia ist aus dem Erziehungsurlaub zurück gekehrt und hat die Sachbearbeitung für die<br />

Bereiche Ehrenamt, Qualitätsentwicklung und Qualitätsnetz Weiterbildung Starkenburg<br />

übernommen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!