29.12.2012 Aufrufe

Zahnerhaltung = Lebensqualität - Gütersloh Marketing GmbH

Zahnerhaltung = Lebensqualität - Gütersloh Marketing GmbH

Zahnerhaltung = Lebensqualität - Gütersloh Marketing GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Andreas Filippi<br />

Universität Basel<br />

Klinik für zahnärztliche<br />

Chirurgie, Radiologie,<br />

Mund- und Kieferheil-<br />

kunde<br />

Hebelstraße 3<br />

CH-4056 Basel<br />

Prof. Dr.<br />

Roland Frankenberger<br />

Universität Erlangen<br />

Zahnklinik 1 –<br />

<strong>Zahnerhaltung</strong> und<br />

Parodontologie<br />

Glückstraße 11<br />

91054 Erlangen<br />

Punkte:<br />

8 pro Tag<br />

®<br />

������������������������������������Wissenschaftliche Vorträge<br />

��������������������<br />

14.00 – 14.30 Uhr<br />

® Neue Trends in der Behandlung von Halitosis<br />

����������������������<br />

Das Fachgebiet „Halitosis“ ist in den letzten Jahren stark gewachsen.<br />

Viele der heute angewandten diagnostischen und therapeutischen<br />

Verfahren sind wissenschaftlich gut untersucht. Darüber hinaus<br />

liefert die an Intensität noch immer zunehmende Forschung auf<br />

diesem jungen Gebiet jährlich neue Erkenntnisse, so dass heute als<br />

„Standard“ geltende Behandlungen bald schon der Vergangenheit<br />

angehören müssen. Auch deuten sich bereits enge interdisziplinäre<br />

Zusammen hänge zwischen Halitosis und Parodontologie, Peri implantitis,<br />

Karies prophylaxe sowie internistischen und pulmonalen<br />

Erkrankungen an, die in den nächsten Jahren an Evidenz gewinnen<br />

werden.<br />

14.30 – 15.00 Uhr<br />

® Postendodontische Versorgung: Stift oder kein Stift?<br />

Früher war der gegossene oder konfektionierte Metallstift die Standard<br />

prozedur nach endodontischer Behandlung. Über die Jahre<br />

wur de jedoch auffällig, dass gerade bei konventionell befestigten<br />

Stiften die Längsfrakturrate nicht unerheblich war. Heute versucht<br />

man, mittels adhäsiv befestigter glasfaserverstärkter Kompositstifte,<br />

den Nachteil der konventionellen Zementierung wettzumachen.<br />

Diese Technik jedoch wirft erneut viele Fragen auf:<br />

– Braucht man überhaupt Stifte?<br />

– Welche Befestigungstechnik ist zu bevorzugen?<br />

– Welche Rolle spielt die Präparation?<br />

��<br />

®

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!