29.12.2012 Aufrufe

Telefon 069-534241 U-Bahnstation - Speuzer

Telefon 069-534241 U-Bahnstation - Speuzer

Telefon 069-534241 U-Bahnstation - Speuzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6<br />

Das Phänomen Sport repräsentiert Werte<br />

wie Wohlbefinden, Gesundheit,<br />

Natürlichkeit und Leistungsvermögen.<br />

Es ist daher keineswegs selbstverständlich,<br />

wenn sich junge, starke und erfolgreiche<br />

Sportlerinnen und Sportler auf<br />

dem Zenit ihrer Karrieren mit so schweren<br />

Themen wie Krankheit und Tod<br />

befassen. Sie tun dies, weil der Sport<br />

ebenso für Ideale wie Teamgeist und<br />

Solidarität einsteht.<br />

Es ist eine großartige Sache, wenn sich<br />

Spitzensportler in den Dienst humanitärer<br />

Ideen stellen. Denn allein ihr Vorbild<br />

bewegt; sie haben die besondere<br />

Chance, durch ihre Popularität gesellschaftliche<br />

Einstellungen zu beeinflussen.<br />

Prominenz verpflichtet, und es gibt viele<br />

Beispiele, wie man seiner<br />

Verantwortung gerecht werden kann:<br />

Tischtennis-Star Timo Boll etwa unterstützt<br />

eine Kampagne, die junge<br />

Erwachsene warnt, sich nach einem<br />

Disco-Besuch mit Alkoholkonsum ans<br />

Das Vorbild der Sportidole<br />

(VPD-Presse)<br />

speuzer-spiegel<br />

Steuer zu setzen. Schwimmerin<br />

Franziska van Almsick beteiligt sich<br />

jährlich am Welt-Aids-Tag, Fußball-<br />

Nationalspieler Fredi Bobic unterstützt<br />

ein Netzwerk gegen Kinderprostitution.<br />

Drei prominente Sportpersönlichkeiten,<br />

die sich ihrer Verantwortung bewusst<br />

sind und die anderen helfen wollen.<br />

Timo Boll, Franziska van Almsick und<br />

Fredi Bobic setzen sich darüber hinaus<br />

auch als Mitglieder im Verein Sportler<br />

für Organspende e.V. für eine lebensrettende<br />

Idee ein. In dieser Gemeinschaft<br />

plädieren die prominentesten Sportler<br />

Deutschlands für den<br />

Organspendeausweis, um nach dem<br />

eigenen Tod gegebenenfalls neues<br />

Leben schenken zu können.<br />

Das Vorbild der Sportidole bewegt viele<br />

Menschen, sich erstmals mit dem<br />

schwierigen Thema Organspende auseinander<br />

zu setzen und eine sinnvolle<br />

persönliche Entscheidung für die<br />

Zukunft zu treffen.<br />

Für viele der schwerkranken Patienten<br />

Fünf neue Marken im Handel<br />

Zuschlags-Erlöse wichtige Basis der Leistungsförderung<br />

Seit 36 Jahren bringen Serien von<br />

Sonderbriefmarken "Für den Sport" der<br />

Sporthilfe sozusagen in kleinen<br />

Zuschlags-Beträgen Millionen als wich-<br />

tige Basis zur Förderung der deutschen<br />

Spitzenathleten ein. 2004 bestimmen<br />

große Ereignisse und Erinnerungsdaten<br />

die Thematik der von Andrea Acker aus<br />

auf den Wartelisten für eine<br />

Organtransplantation kommt der Tod<br />

früher als die Rettung, weil es noch zu<br />

wenige organspendebereite Bürger gibt.<br />

Um mehr Menschen für diese<br />

Möglichkeit zu motivieren, gilt es aufzuklären<br />

und Ressentiments aufzubrechen.<br />

Viele wissen überhaupt nicht, dass das<br />

Ausfüllen eines Organspendeausweises<br />

eine rein persönliche Angelegenheit ist.<br />

Die Daten sind privat und werden nirgendwo<br />

gespeichert. Auch kann der einmal<br />

gefasste Entschluss jederzeit widerrufen<br />

werden, indem der Ausweis vernichtet<br />

wird.<br />

Aufklärung darüber kann mit prominenten<br />

Fürsprechern geschaffen werden,<br />

etwa bei Sportveranstaltungen oder im<br />

Internet (www.vso.de). Weil sie sich<br />

ganz bewusst und öffentlich mit einer<br />

unschönen Seite des Lebens auseinander<br />

setzen, geben die "Sportler für<br />

Organspende" ein famoses Beispiel<br />

dafür, was der Sport bewegen kann,<br />

wenn er sich auf solche fundamentalen<br />

Werte und Prinzipien wie Humanität und<br />

Kameradschaft besinnt. Dessen sollten<br />

sich alle Sport-Stars bewusst sein.<br />

Oliver Kauer-Berk<br />

Wuppertal gestalteten Postwertzeichen.<br />

Auf die bedeutenden Veranstaltungen<br />

weisen drei Werte hin: die Olympischen<br />

Sommerspiele in Athen (Wert 55+25<br />

Cent) mit einem Diskuswerfer, die<br />

Paralympics ebenfalls in Athen (55+25<br />

Cent) mit einer Rolli-Tennisspielerin,<br />

und die Fußball-Europameisterschaft in<br />

Portugal (45+20Cent) mit vier Beinen<br />

im Kampf um das Leder.<br />

Zwei Marken sind Fußball-Jubiläen<br />

gewidmet: Rätseln darf der Käufer, ob<br />

die Marke 50 Jahre "Wunder von Bern"<br />

(55+25) Helmut Rahn, den Schützen des<br />

Siegestors darstellt.<br />

Der höchste Wert 144+56 Cent ist der<br />

Gründung des Fußball-Weltverbandes<br />

FIFA vor 100 Jahren in Paris gewidmet.<br />

Er zeigt zwei hochgereckte Arme mit<br />

der goldenen Weltmeisterschaftstrophäe.<br />

Durchschnittlich drei Millionen Euro<br />

aus dem Zuschlagserlös fließen als<br />

bedeutende Förderungsquelle der<br />

Sporthilfe zu.<br />

Die neue Serie wurde am 5. Februar in<br />

Bonn übergeben. Dazu gibt es einen<br />

Sonderstempel "Für den Sport -<br />

Internationale Sportereignisse".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!