29.12.2012 Aufrufe

Symposium 2011 - bei EUROAVIA München eV

Symposium 2011 - bei EUROAVIA München eV

Symposium 2011 - bei EUROAVIA München eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

ILA 2010<br />

Am 10. Juni 2010, 05:45 Uhr, machten sich Julian,<br />

Philipp, Michael und meine Wenigkeit auf den Weg<br />

zum Flughafen Augsburg. Das Abenteuer nahm<br />

seinen Lauf. Von Müdigkeit keine Spur! Jetzt mag<br />

sich der eine oder andere vielleicht fragen, was wir<br />

denn in Augsburg wollten. Nun, in Augsburg stand<br />

unsere Cessna 172P Skyhawk mit der uns unser<br />

Pilot Michael und Co-Pilot Philipp nach Schönhagen<br />

<strong>bei</strong> Berlin fl iegen wollten. Nachdem am Augsburger<br />

Flughafen alle Vorbereitungen für einen erfolgreichen<br />

Flug getroffen waren, rollte um 07:40 Uhr unsere<br />

kleine Maschine auf die Startbahn. Nach einem aufregenden<br />

und nur knapp zweieinhalbstündigen Flug<br />

setzte unser Vogel in Schönhagen auf. Das Flugzeug<br />

gerade geparkt, ging es auch schon mit dem Shuttleservice,<br />

welcher eigens für die fl iegen Gäste und<br />

Besucher, von den Veranstaltern der ILA organisiert<br />

wurde, auf zur ältesten Luftfahrtmesse der Welt. Mit<br />

den Eintrittskarten in der Hand mussten wir jetzt nur<br />

noch die Sicherheitskontrollen passieren um endlich<br />

einen Fuß auf das Messegelände setzen zu dürfen.<br />

Auf dem Vorfeld angekommen, begann sofort<br />

unser „Threat Warning System“ zu piepen, wir wurden<br />

von der ersten Maschine ins Visier genommen,<br />

eine knapp 50 Jahre alte Boeing B52-H Stratofortress.<br />

Ein Ausweichmanöver war nicht mehr<br />

jahresbericht<br />

euroavia münchen<br />

<strong>EUROAVIA</strong> münchen<br />

Vier Jungs, ein Ziel - Die internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin<br />

einzuleiten. So schlossen wir vier uns schnellstmöglich<br />

den Amerikanern an und ließen uns durch die<br />

alte Lady führen. Um mal eine Zahl in den Raum zu<br />

werfen, die maximale Waffenlast beträgt 31.500 kg.<br />

Nach dieser interessanten Tour schwenkten wir<br />

zum benachbarten Liegeplatz, auf dem sich eine<br />

Rockwell B-1B Lancer der US Air Force sonnte. Ein<br />

als Schwenkfl ügler konzipierter Langstreckenbomber,<br />

welcher darauf ausgelegt wurde, sein Ziel mit<br />

Überschall zu erreichen und dort den feindlichen<br />

Luftraum im Tieffl ug mit einer Geschwindigkeit von<br />

knapp unter Schallgeschwindigkeit zu penetrieren.<br />

Die maximale Waffenlast ist <strong>bei</strong> diesem Kandidat<br />

<strong>bei</strong>nahe doppelt so groß wie die der B52-H.<br />

Die USAF empfi ng uns allerdings nicht nur mit<br />

ihren Kampffl ugzeugen, sondern überraschte uns<br />

auch mit ihren gewaltigen Großraumtransportfl ugzeugen.<br />

Mit da<strong>bei</strong> waren unter anderem die Lockheed<br />

C-5 Galaxy sowie die Boeing C-17 Globemaster<br />

III. Die C-5 gehört nach der Antonov An-225<br />

Mriya und dem Airbus A380-800 zu den größten<br />

noch fl iegenden Flugzeugen. Man muss einfach mal<br />

vor und/oder in einer C-5 gestanden haben, um die<br />

gigantischen Ausmaße dieses Flugzeuges wirklich<br />

realisieren zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!