29.12.2012 Aufrufe

Innenausbau - Dachausbau - kathkirche-mmm.de

Innenausbau - Dachausbau - kathkirche-mmm.de

Innenausbau - Dachausbau - kathkirche-mmm.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrbrief 2/2012<br />

St. Augustinus Men<strong>de</strong>n<br />

St. Mariä Heimsuchung Mülldorf<br />

St. Maria Rosenkranzkönigin Meindorf<br />

1


Impressum<br />

Pfarrbrief 2/2012<br />

GKZ 367-924/N 145/2/12<br />

Veröffentlichung: Mai 2012<br />

Herausgeber:<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>rat <strong>de</strong>s Seelsorgebereichs<br />

Sankt Augustin – Untere Sieg<br />

Kontakt zur Redaktion:<br />

Claudia Kummer Tel.: 9438534<br />

pfarrbrief@<strong>kathkirche</strong>-<strong>mmm</strong>.<strong>de</strong><br />

Der Redaktionsschluss für die Folge-<br />

Ausgabe ist <strong>de</strong>r 03. September 2012.<br />

Terminankündigungen bis Anfang Dezember<br />

2012 sinnvoll. Artikeleinsendungen bitte an<br />

die oben genannte E-Mail-Adresse o<strong>de</strong>r im<br />

Pfarrbüro hinterlegen.<br />

Druck: KPL-Team Siegburg<br />

Auflage: 5600 Stück<br />

Wir danken unseren Inserenten für ihre<br />

freundliche Unterstützung.<br />

Quelle für Grafiken/Fotos:<br />

www.pfarrbriefservice.<strong>de</strong>/pixelio.<strong>de</strong><br />

Quelle für Beiträge:<br />

„image premium katholisch“, Verlag Bermoser und Höller Verlag AG<br />

Geldinstitut Kontonummer<br />

Bankleitzahl<br />

GKonten eldinst<strong>de</strong>r<br />

itut<br />

Katholischen Kirchengemein<strong>de</strong> Sankt KoAugustinus,<br />

ntonummerMen<strong>de</strong>n<br />

Bankleitzahl<br />

Konten Kreissparkasse <strong>de</strong>r Katholischen Köln Kirchengemein<strong>de</strong> Sankt Sankt 014 Augustinus, 000 Augustinus, 327 Men<strong>de</strong>n 370 Men<strong>de</strong>n 502 99<br />

Kreissparkasse VR-Bank Rhein-Sieg Köln e.G. 014 510 000 130 327 50 17 370 502 695 99 20<br />

VR-Bank Konten <strong>de</strong>r Rhein-Sieg Katholischen e.G. Kirchengemein<strong>de</strong> Sankt 510 Mariä 130 Heimsuchung, 50 17 370 695 Mülldorf 20<br />

Konten Raiffeisenbank <strong>de</strong>r Katholischen Sankt Augustin Kirchengemein<strong>de</strong> (für Spen<strong>de</strong>n) Sankt 100 Mariä 005 Heimsuchung, 90 10 370 697 Mülldorf 07<br />

„GEIST IST GEIL“<br />

Mit diesem Motto warb vor einigen Jahren<br />

eine führen<strong>de</strong> Bonner Buchhandlung für<br />

ihr Angebot. Man hatte diesen Spruch ganz<br />

offenbar gewählt in geist-voller Variation<br />

<strong>de</strong>r allseits bekannten und eher geist-losen<br />

Fernsehwerbung eines großen Han<strong>de</strong>lsunternehmens.<br />

„Geist ist geil“ – dieser Geist, von <strong>de</strong>m hier<br />

die Re<strong>de</strong> ist, scheint so eine Art Kapital<br />

zu sein: Er verbessert die Lebensqualität,<br />

macht einen weltgewandt und elitär und<br />

lässt einen so zu einer Art Oberschicht gehören.<br />

Man kann Geist auch segensreich für die<br />

Allgemeinheit einsetzen. Wir re<strong>de</strong>n von<br />

„großen Geistern“ und meinen damit Menschen,<br />

die sich durch intellektuelle, wissenschaftliche<br />

o<strong>de</strong>r künstlerische Glanzleistungen<br />

ausgezeichnet und damit <strong>de</strong>r<br />

Menschheit zu Fortschritt verholfen haben,<br />

in<strong>de</strong>m sie ihren Geist freigebig mitteilten.<br />

Erwerben kann man diesen Geist – will man<br />

<strong>de</strong>n Schöpfern <strong>de</strong>s Werbespruchs Glauben<br />

schenken – nicht zuletzt dadurch, dass man<br />

gute Bücher liest. Man macht sich diesen<br />

Geist nicht selbst, man nimmt ihn vielmehr<br />

in sich auf, bekommt ihn von an<strong>de</strong>ren vermittelt.<br />

Man stellt sich gewissermaßen in<br />

eine geistige Gemeinschaft, nimmt Anteil.<br />

„Geist“ ist offenbar etwas, was Menschen<br />

zu etwas zusammenfügt, was mehr ist, als<br />

einfach nur die Summe <strong>de</strong>r einzelnen Individuen.<br />

Raiffeisenbank Sankt Augustin für Caritas (für Spen<strong>de</strong>n: Spen<strong>de</strong>n) 100 005 90 91 10 09 370 697 07<br />

Aber es gibt nicht nur „<strong>de</strong>n Geist“, es gibt<br />

für Caritas Spen<strong>de</strong>n:<br />

2<br />

100 005 91 09 370 697 07<br />

3<br />

viele „Geister“. Überall, wo Menschen sich<br />

für eine gemeinsame Sache engagieren,<br />

wirkt ein Geist. Es gibt <strong>de</strong>n „Geist“ einer<br />

Gemeinschaft, <strong>de</strong>n „Geist“ einer Bewegung,<br />

<strong>de</strong>n „Geist“ einer Revolution. In Gemeinschaften<br />

schließlich, die auf die Initiative einer<br />

herausragen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>rpersönlichkeit<br />

zurückgehen, ist es in <strong>de</strong>r Regel <strong>de</strong>r „Geist“<br />

eben dieses Grün<strong>de</strong>rs, <strong>de</strong>n man wachzuhalten<br />

versucht.<br />

Auch hier zeigt sich wie<strong>de</strong>r: Der Geist ist es,<br />

<strong>de</strong>r Menschen zu einer Einheit verbin<strong>de</strong>t.<br />

Und es geht auch gar nicht an<strong>de</strong>rs: Ohne einen<br />

gemeinsamen Geist, an <strong>de</strong>m alle Anteil<br />

haben, können wir gar keine Gemeinschaft<br />

bil<strong>de</strong>n, gibt es eben nur ein „Nebeneinan<strong>de</strong>r“,<br />

nicht aber ein „Miteinan<strong>de</strong>r“.


Auch die Kirche ist eine Gemeinschaft<br />

von Menschen. Und diese Gemeinschaft<br />

hat auch ihren Geist. An<strong>de</strong>rs<br />

geht es auch hier nicht. Ohne Geist<br />

könnte auch die Kirche nicht exis-<br />

tieren. Dass es die Kirche gibt, zeigt bereits,<br />

dass in ihr auch ein Geist wirkt.<br />

Dieser Geist ist zunächst einmal ein „ganz<br />

normaler“ Geist, wie all die vielen an<strong>de</strong>ren<br />

Geister auch: ein menschlicher Geist. Durch<br />

diesen Geist versucht die Kirche, ihrer Aufgabe<br />

gerecht zu wer<strong>de</strong>n, ihren Auftrag in<br />

dieser Welt zu verwirklichen, <strong>de</strong>n Geist <strong>de</strong>s<br />

„Grün<strong>de</strong>rs“, Jesus Christus, wachzuhalten.<br />

Aber unser „Grün<strong>de</strong>r“ ist eben mehr als irgen<strong>de</strong>in<br />

Mensch; es ist Gott selbst, <strong>de</strong>r die<br />

Kirche ins Leben gerufen hat. Um noch<br />

einmal auf <strong>de</strong>n heiligen Paulus zurückzukommen:<br />

Für ihn ist die Kirche nicht nur<br />

irgen<strong>de</strong>in „Leib“, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Leib Christi,<br />

<strong>de</strong>r selbst in ihr gegenwärtig ist und durch<br />

sie wirkt. Und <strong>de</strong>r Geist, <strong>de</strong>r uns zu diesem<br />

Leib zusammenfügt, kann kein an<strong>de</strong>rer<br />

sein, als <strong>de</strong>r Geist Gottes, in <strong>de</strong>m dieser<br />

selbst uns beseelt und „be-geistert“. Diesen<br />

Geist, <strong>de</strong>n Heiligen Geist, können wir Menschen<br />

uns nicht selber machen, er ist uns<br />

geschenkt. Er ist auch nicht irgen<strong>de</strong>in Geist,<br />

wie all die an<strong>de</strong>ren Geister, er ist Gott selbst,<br />

<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Menschen und in Seiner Kirche<br />

lebt und wirkt.<br />

Diesen Geist hat Christus uns zugesagt.<br />

Wir haben als Kirche gewissermaßen eine<br />

„Geistgarantie“. Das ist die Be<strong>de</strong>utung von<br />

Pfings-ten: Gott selbst stellt sich uns zur<br />

Verfügung als <strong>de</strong>r Geist, <strong>de</strong>r uns leiten will.<br />

Und damit gibt er uns, <strong>de</strong>r Kirche, die Möglichkeit,<br />

mehr zu sein als irgen<strong>de</strong>ine unter<br />

vielen an<strong>de</strong>ren Gemeinschaften, gibt er uns<br />

die Möglichkeit, Ort und Werkzeug seines<br />

eigenen Wirkens in dieser Welt zu sein.<br />

Nur, dass Gottes Geist uns nicht zu Marionetten<br />

macht. Unser eigener Geist und all<br />

die vielen „Geister“, die in unseren Köpfen<br />

herumspuken, wer<strong>de</strong>n durch ihn nicht ausgeknipst.<br />

Der Heilige Geist stellt sich nicht<br />

an die Stelle unseres Geistes. Es hängt an<br />

uns, ob und inwieweit wir unseren Geist<br />

ihm, <strong>de</strong>r für uns und in uns da ist, angleichen.<br />

Tun wir das nicht, dann nützt er uns – und<br />

<strong>de</strong>r Welt – nichts, <strong>de</strong>r Heilige Geist.<br />

Kaplan Peter Steiner<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Impressum ...................................................................................................................................2<br />

Vorwort .................................................................................................................................... 3-4<br />

Aus <strong>de</strong>n Gremien, PGR Wahl ....................................................................................................7<br />

Neuer Pfarrvikar .........................................................................................................................9<br />

An(ge)dacht...............................................................................................................................11<br />

Buchtipp köb .............................................................................................................................13<br />

köb Men<strong>de</strong>n sucht Hörbücher ................................................................................................14<br />

Frühschichten ...........................................................................................................................15<br />

Firmung ............................................................................................................................... 17-18<br />

Prävention ........................................................................................................................... 19-20<br />

6. Ökumenisches Gemein<strong>de</strong>fest .............................................................................................23<br />

Mülldorfer Schmuckstück .......................................................................................................25<br />

Gottesdienste im Seelsorgebereich ................................................................................... 26-27<br />

Termine / Pfarrfest in Mülldorf ........................................................................................ 28-30<br />

Wallfahrt nach Banneux / Pilgertreffen .................................................................................32<br />

kfd – Interview mit Elisabeth Bungartz .......................................................................... 33-35<br />

Kirchenchor „St. Cäcilia“, Meindorf 100 Jahre – Teil 2 ................................................ 36-37<br />

Ankündigung Gounodmesse ..................................................................................................39<br />

Kin<strong>de</strong>r-Bibel-Tage in <strong>de</strong>r KTK Sternschnuppe ....................................................................40<br />

Kolpingfamilie: Viele Töne – ein Klang ........................................................................... 41-42<br />

Wallfahrt <strong>de</strong>r kfd-Frauen nach Marienstatt ..........................................................................45<br />

Ökumenische Studienreise ......................................................................................................46<br />

Verstorbene und Taufen ..........................................................................................................48<br />

Adressen <strong>de</strong>r Gruppen und Vereine ................................................................................ 49-50<br />

Adressen <strong>de</strong>r sozialen Einrichtungen / Adressen, AnsprechpartnerInnen ......................51<br />

Seelsorgeteam in St. Augustin / Pfarrbüros ..........................................................................52<br />

4 5


michael.bran<strong>de</strong>nburger@allianz.<strong>de</strong><br />

Larstr. 131<br />

Tel. 0 22 41 .165 27 0<br />

Jahnstraße 3<br />

53757 Sankt Augustin<br />

Telefon (0 22 41)31 31 36<br />

Telefax (0 22 41)31 31 46<br />

Mobil 0179 - 4 93 82 57<br />

Michael Bran<strong>de</strong>nburger<br />

Versicherungskaufmann<br />

Generalvertretung<br />

53844 Troisdorf-Sieglar<br />

Fax 0 22 41 .165 27 13<br />

• Elektro-Planung & Installation<br />

• Antennen- & Satelliten-Technik<br />

• Telekommunikation<br />

• Netzwerktechnik<br />

• Photovoltaikanlagen<br />

• Wärmepumpenanlagen<br />

info@elektro-buecher.<strong>de</strong> www.elektro-buecher.<strong>de</strong><br />

Aus <strong>de</strong>m Pfarrgemein<strong>de</strong>rat<br />

Nach<strong>de</strong>m offiziell genehmigt wor<strong>de</strong>n<br />

ist, dass im November 2012 in unserem<br />

Seelsorgebereich ein neuer gemeinsamer<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>rat gewählt wird (zeitgleich<br />

mit <strong>de</strong>r Kirchenvorstandswahl), haben die<br />

bei<strong>de</strong>n Pfarrgemein<strong>de</strong>räte mit <strong>de</strong>r Vorbereitung<br />

<strong>de</strong>r Wahlen begonnen.<br />

In ihrer gemeinsamen Sitzung am<br />

27.03.2012 haben sie folgen<strong>de</strong> wichtige<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

1. Bildung eines Wahlausschusses mit 12<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>m leiten<strong>de</strong>n Pfarrer<br />

Je<strong>de</strong> Pfarrgemein<strong>de</strong> stellt zwei Mitglie<strong>de</strong>r,<br />

Men<strong>de</strong>n und Nie<strong>de</strong>rpleis als größte<br />

Gemein<strong>de</strong>n jeweils ein weiteres Mitglied.<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Wahlausschusses<br />

sollen nicht für <strong>de</strong>n neuen PGR kandidieren.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Wahlausschusses<br />

wer<strong>de</strong>n vom PGR berufen.<br />

6 7<br />

2. Festlegung <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r zu wählen<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s PGR<br />

Nach ausführlicher Beratung wur<strong>de</strong> die<br />

nach <strong>de</strong>r Satzung größtmögliche Anzahl<br />

von 20 zu wählen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn festgelegt.<br />

Diese sollen proportional entsprechend<br />

<strong>de</strong>r Seelenzahl <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n<br />

gewählt wer<strong>de</strong>n. Das be<strong>de</strong>utet:<br />

Nie<strong>de</strong>rpleis 5 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Men<strong>de</strong>n 5 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Ort 4 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Hangelar 3 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Mülldorf 3 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Daneben können vier weitere Mitglie<strong>de</strong>r<br />

berufen wer<strong>de</strong>n. Dem Pfarrgemein<strong>de</strong>rat<br />

gehören durch ihr Amt <strong>de</strong>r leiten<strong>de</strong><br />

Pfarrer, die drei Pfarrvikare und zwei<br />

weitere Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Seelsorgeteams an.<br />

3. Der Pfarrgemein<strong>de</strong>rat hat <strong>de</strong>m leiten<strong>de</strong>n<br />

Pfarrer Herrn Emontzpohl die Einrichtung<br />

von Ortsausschüssen empfohlen.<br />

Pfarrer Emontzpohl hat diese Empfehlung<br />

angenommen. Wie die Ortsausschüsse<br />

gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen, muss<br />

noch beraten wer<strong>de</strong>n.<br />

Hermann-Josef Tölle<br />

PGR


Neuer Pfarrvikar<br />

Verstärkung für das Seelsorge-Team: Fred<br />

Schmitz wird neues „Gesicht vor Ort“ in<br />

Men<strong>de</strong>n.<br />

„Meine Freu<strong>de</strong> ist es, bei<br />

<strong>de</strong>n Menschen zu sein.“<br />

Dieser Spruch aus <strong>de</strong>m<br />

Alten Testament (8,31)<br />

hat für Fred Schmitz eine<br />

beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung.<br />

Denn an seinem Beruf als<br />

Priester begeistert ihn, mit<br />

vielen verschie<strong>de</strong>nen Menschen in Kontakt<br />

zu kommen – auch mit solchen, „die keine<br />

engere Bindung zur Kirche haben o<strong>de</strong>r dieser<br />

skeptisch gegenüber stehen“, betont er. Fred<br />

Schmitz wird ab 1. September 2012 neuer<br />

Pfarrvikar im Seelsorgebereich Sankt Augustin<br />

und unser „Gesicht vor Ort“ in Men<strong>de</strong>n.<br />

Der eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re kennt ihn vielleicht<br />

noch aus seiner Zeit als Kaplan (1978 bis<br />

1980).<br />

Nach elf Jahren als leiten<strong>de</strong>r Pfarrer in Lohmar<br />

war es für <strong>de</strong>n gebürtigen Troisdorfer<br />

an <strong>de</strong>r Zeit für Verän<strong>de</strong>rung. „Mit 65 Jahren<br />

will ich einen Schnitt machen und freue mich<br />

darauf, wie<strong>de</strong>r stärker in <strong>de</strong>r Seelsorge tätig<br />

zu wer<strong>de</strong>n, Menschen in verschie<strong>de</strong>nen Situationen<br />

zu begleiten wie auf <strong>de</strong>m Weg zur<br />

Erstkommunion o<strong>de</strong>r Hochzeit“, berichtet<br />

<strong>de</strong>r Pfarrer. Die Weitergabe <strong>de</strong>s Glaubens an<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche ist ihm ein weiteres<br />

wichtiges Anliegen. „Das ist nicht nur die<br />

Aufgabe von Einzelnen, son<strong>de</strong>rn von allen<br />

engagierten Katecheten sowie <strong>de</strong>r ganzen<br />

Gemein<strong>de</strong>“, betont er. Der Priester ist beeindruckt<br />

davon, dass es sich viele Menschen<br />

zum Anliegen machen, für Kin<strong>de</strong>r und Ju-<br />

8 9<br />

gendliche die Gemein<strong>de</strong> und <strong>de</strong>n Glauben<br />

erlebbar zu machen.<br />

Außer<strong>de</strong>m will sich Fred Schmitz auf sozialen<br />

Gebieten für die Caritas und die Sankt<br />

Augustiner Tafel einsetzen sowie <strong>de</strong>n persönlichen<br />

Kontakt zu Menschen suchen, die<br />

am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gesellschaft leben. Hier hat<br />

ihn seine langjährige Tätigkeit als Gefängnisseelsorger<br />

geprägt. „Eine intensive Zeit“, wie<br />

er sagt, in <strong>de</strong>r er viel gelernt habe durch die<br />

Einblicke in persönliche Lebensgeschichten.<br />

Das sind nur einige Interessensgebiete <strong>de</strong>s<br />

neuen Pfarrvikars. Welche Aufgaben er konkret<br />

übernimmt, wird noch gemeinsam mit<br />

<strong>de</strong>m Pastoralteam festgelegt.<br />

Bereits in seiner Schulzeit war Fred Schmitz<br />

in <strong>de</strong>r Jugendarbeit <strong>de</strong>r Kirche aktiv, engagierte<br />

sich als Messdiener und in <strong>de</strong>r KJG.<br />

„Mich begeisterte das Konzept <strong>de</strong>r lebendigen<br />

Gemein<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>r es viel Spielraum<br />

gab, sich zu entfalten“, erinnert er sich. Nach<br />

<strong>de</strong>m Abitur war seine Entscheidung für ein<br />

Theologiestudium gefallen. Inzwischen seit<br />

fast 40 Jahren übt er seinen Beruf als Priester<br />

aus und freut sich nun auf die neue Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

sowie viele Begegnungen mit<br />

<strong>de</strong>n Menschen. Abschließend betont er, wie<br />

wichtig er es fin<strong>de</strong>t, über <strong>de</strong>n eigenen Kirchturm<br />

hinauszublicken: ob in Bezug darauf,<br />

gemeinsame Aktivitäten mit Gruppen und<br />

Vereinen zu för<strong>de</strong>rn, die <strong>de</strong>n Ort gestalten,<br />

o<strong>de</strong>r in Bezug darauf, dazu beizutragen, dass<br />

sich die fünf Sankt Augustiner Pfarreien noch<br />

besser kennenlernen.<br />

Text: Claudia Könsgen<br />

Foto: Kath. Kirchengemein<strong>de</strong> Lohmar


10 11


Buchrezension<br />

Die TribuTe VOn PAneM<br />

– TöDliche SPiele<br />

Gleich zu Beginn<br />

möchte ich<br />

eine Behauptung<br />

auf stellen: „Die<br />

www.Borromedien.<strong>de</strong><br />

Tribute von Panem<br />

– Tödliche<br />

Spiele“ ist wohl<br />

das spannendste<br />

Buch <strong>de</strong>r letzten<br />

Jahre! Es stellt<br />

eine Welt dar, in<br />

<strong>de</strong>r es kaum krassere Unterschie<strong>de</strong> zwischen<br />

Menschen, Lebens- und Verhaltensweisen<br />

geben könnte. Unter <strong>de</strong>r Oberfläche bro<strong>de</strong>lt<br />

es die ganze Zeit, und genau dieses Temperament<br />

<strong>de</strong>s Buches reißt je<strong>de</strong>n Leser, ob jung<br />

o<strong>de</strong>r alt, mit.<br />

Man stelle sich ein Land vor, das in 12 ganz<br />

unter schiedliche Bereiche – genannt Distrikte<br />

– eingeteilt ist. Distrikt 13 wur<strong>de</strong> bereits<br />

zerstört! Die Verhältnisse in <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Distrikten könnten unterschiedlicher kaum<br />

sein. Während in Distrikt 11 und 12 die<br />

Menschen am Hungertuch nagen, jagen gehen<br />

müssen, obwohl es verboten ist und man<br />

das Gefühl hat, alles spielt im Mittelalter, lebt<br />

man an<strong>de</strong>rswo mit mo<strong>de</strong>rnster Technik, die<br />

selbst für uns heute kaum vorstellbar ist. Die<br />

Autorin Suzanne Collins hebt von Anfang<br />

an diese krassen Differenzen hervor, und als<br />

Leser empfin<strong>de</strong>t man natürlich unweigerlich<br />

mit <strong>de</strong>n Ärmsten <strong>de</strong>r Armen mit. Da kommen<br />

Väter in Kohleminen um, und Kin<strong>de</strong>r<br />

12 13<br />

müssen plötzlich die ganze Familie allein ernähren<br />

– so auch Katniss!<br />

Da haben wir auch schon die Hauptperson<br />

dieses Buches, die durch ihre Stärke, ihren<br />

Mut, aber auch ihr Mitgefühl und ihre Verletzlichkeit<br />

immer überzeugt. Trotz<strong>de</strong>m hat<br />

man nie das Gefühl, ein überperfektes Prinzesschen<br />

vor sich zu haben.<br />

Wie <strong>de</strong>r Titel „Die Tribute von Panem –<br />

Tödliche Spiele“ schon sagt, geht es in diesem<br />

Buch um Spiele, um Leben und natürlich<br />

um Tod. Es scheint, als wür<strong>de</strong> sich <strong>de</strong>r<br />

reiche und privilegierte Teil <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

zunehmend langweilen, weshalb in je<strong>de</strong>m<br />

Jahr die so genannten Hungerspiele stattfin<strong>de</strong>n<br />

– ein Spektakel, das vor allem durch<br />

seine Grausamkeit und Sensationslust hervorsticht.<br />

Und in je<strong>de</strong>m Jahr wer<strong>de</strong>n aus<br />

je<strong>de</strong>m Distrikt ein Junge und ein Mädchen<br />

ausgewählt, quasi per Losverfahren, die an<br />

diesen Hungerspielen teilnehmen müssen,<br />

o<strong>de</strong>r – <strong>de</strong>r Ehre halber – auch teilnehmen<br />

wollen! Die „Auserwählten“ wer<strong>de</strong>n in ein<br />

abgegrenztes Areal gesperrt und müssen<br />

sich gegenseitig umbringen, <strong>de</strong>nn nur wenn<br />

einer übrig bleibt, wird er zum Sieger gekürt<br />

und bringt seinem ganzen Distrikt Ehre und<br />

ein wenig Wohlstand ein. Aus Distrikt 12 hat<br />

schon jahrelang niemand mehr <strong>de</strong>n Sieg davongetragen…<br />

„Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele“<br />

macht Eindruck und schockiert, und zugleich<br />

ist es ein Appell an die Menschlicheit<br />

und die Wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Lebens!<br />

KÖB St. Augustinus


! !<br />

MEISTERBETRIEB<br />

SEIT 1952<br />

Die Köb Men<strong>de</strong>n sucht dringend hörbücher.<br />

Wer das ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Schätzchen zu Hause hat und nicht mehr<br />

hört, kann es gerne <strong>de</strong>r Katholischen Bücherei, Kirchstr. 6, Men<strong>de</strong>n<br />

zur Verfügung stellen. Die Hörbücher können während <strong>de</strong>r Öffnungszeiten<br />

abgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

FLIESEN HERSCHEL BERATUNG<br />

MEISTERBETRIEB SEIT 1952 VERKAUF<br />

VERLEGUNG<br />

FLIESEN – PLATTEN – MOSAIK – NATURSTEIN – BAUSTOFFE<br />

Ausstellung: Fliesen und mehr<br />

53129 Bonn-Kessenich<br />

Burbacher Straße 151-153<br />

Telefon 0228/239505<br />

53757 Sankt Augustin-Men<strong>de</strong>n<br />

Telefon 02241/312108<br />

info@fliesen-herschel.<strong>de</strong><br />

www.fliesen-herschel.<strong>de</strong><br />

Frühschichten<br />

Frühschichten in <strong>de</strong>r Fastenzeit und<br />

liturgische nacht an Gründonnerstag in<br />

Mülldorf.<br />

Wie auch schon in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren,<br />

so gab es auch in dieser Fastenzeit das<br />

Angebot verschie<strong>de</strong>ner Frühschichten.<br />

Der Unterschied: Wir haben uns auf <strong>de</strong>n<br />

Weg gemacht und so die Gelegenheit genutzt,<br />

(fast) alle Kirchen in Sankt Augustin<br />

kennenzulernen.<br />

Angelehnt an die Frühschichtvorschläge<br />

von Misereor (passend zu <strong>de</strong>m aktuellen<br />

Hungertuch) wur<strong>de</strong>n so sieben Frühschichten<br />

von unterschiedlichen Personen<br />

aus <strong>de</strong>n jeweiligen Gemein<strong>de</strong>n vorbereitet.<br />

Im Anschluss gab es beim „Fairen Frühstück“<br />

noch Gelegenheit zum Gespräch<br />

sowie die Räumlichkeiten vor Ort ein<br />

wenig kennenzulernen, um so vielleicht<br />

14 15<br />

die Scheu vor Unbekanntem etwas abzulegen.<br />

Bei <strong>de</strong>n Teilnehmern (zwischen 14<br />

und 23 Personen) kam dies gut an, sodass<br />

es sicher auch in Zukunft in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Zeiten (Advent und Fastenzeit)<br />

ein solches Angebot geben wird.<br />

Für mich persönlich sind die Frühschichten<br />

immer wie<strong>de</strong>r positive Einstiege in <strong>de</strong>n<br />

Tag und schöne Möglichkeiten, um im<br />

„Alltagstress“ innezuhalten und mich auf<br />

mich selber zu konzentrieren.<br />

Zum nunmehr 5. Mal fand an Gründonnerstag<br />

in Mülldorf eine Liturgische<br />

Nacht/Nachtwache statt. Im Anschluss an<br />

die Gründonnerstagsliturgie wur<strong>de</strong>n meditative<br />

Texte vorgelesen, Lie<strong>de</strong>r gesungen<br />

und man konnte mit seinem persönlichen<br />

„Schuld-Stein“, seinen eigenen Ängsten,<br />

Bitten und Gedanken zum Thema „Etwas,<br />

das neues Leben zeigt“ eine Himmelsleiter<br />

mitgestalten, die unsere Verbindung zu<br />

Gott symbolisieren sollte.<br />

Wir wollten so ein wenig das Gebetsleben<br />

Jesu Christi erfahren, ihn ein Stück weit<br />

auf seinem letzten Weg begleiten und uns<br />

am Beispiel von Judas und Petrus unserer<br />

eigenen Fehler und Schwächen bewusst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Anschluss gab es noch Gelegenheit zu<br />

Gespräch und Begegnung bei einer kleinen<br />

Agapefeier im Pfarrheim.<br />

Für <strong>de</strong>n Liturgie-Ausschuss<br />

Steffi Finck


Firmung<br />

erster Firmkurs in ganz Sankt Augustin<br />

Mit <strong>de</strong>r Taufe beginnt <strong>de</strong>r Weg <strong>de</strong>r meisten<br />

Christen in <strong>de</strong>r Regel ohne eigenes Dazutun:<br />

Die Eltern haben die Kin<strong>de</strong>r zur Taufe „getragen“.<br />

Dann kommt – für <strong>de</strong>n ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

– eine Phase <strong>de</strong>s „Hineinwachsens“ in <strong>de</strong>n<br />

Glauben durch das Leben mit <strong>de</strong>n Eltern und<br />

Geschwistern, durch Kontakte im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

und in Kin<strong>de</strong>rgottesdiensten. Auch die<br />

Erstkommunion geht noch auf das „Konto“<br />

<strong>de</strong>r Eltern. Sie hat die Bindung an Jesus Chris-<br />

tus und seine Gemein<strong>de</strong> vor Ort vertieft.<br />

Später kommen Fragen und Zweifel, Unsicherheiten,<br />

vielleicht auch Desinteresse.<br />

An diesem Punkt im Leben <strong>de</strong>r Jugendlichen,<br />

an <strong>de</strong>r Schwelle zum Erwachsenwer<strong>de</strong>n, zur<br />

Mündigkeit, steht ein weiteres „Markierungszeichen“<br />

nach <strong>de</strong>r Taufe und Erstkommunion:<br />

Das Sakrament <strong>de</strong>r Firmung.<br />

16 17<br />

Die Jugendlichen „ratifizieren“, „unterschreiben<br />

selbst“ ihre Taufe, sie sagen „ja, es ist gut<br />

so, ich will diesen Weg als Christ weitergehen“.<br />

Die Firmung ist das Sakrament, das die Einglie<strong>de</strong>rung<br />

in die Gemeinschaft <strong>de</strong>r Kirche,<br />

die mit <strong>de</strong>r Taufe begonnen wur<strong>de</strong>, abschließt.<br />

Aber geht es nur um Vollständigkeit o<strong>de</strong>r<br />

auch um eine Lebenswen<strong>de</strong>, die hier ein<br />

Begleitungsangebot bekommt? O<strong>de</strong>r geht<br />

es sogar darum, bewusst <strong>de</strong>n Auftrag anzunehmen,<br />

als Christ sein Leben zu gestalten?<br />

Einen Auftrag, <strong>de</strong>n wir ja alle haben – nicht<br />

nur Christen in ehren- o<strong>de</strong>r hauptamtlicher<br />

Funktion, son<strong>de</strong>rn alle, die SEINEN Namen<br />

tragen. Die Frage nach <strong>de</strong>r persönlichen<br />

„Beauftragung zum Apostolat“, <strong>de</strong>r eigenen<br />

Berufung, stellt sich allen, die zur Kirche gehören,<br />

nicht nur für die Firmvorbereitung.


Im Rahmen unseres Firmkurses, <strong>de</strong>r bereits<br />

im Februar 2012 begonnen hat, können sich<br />

die Firmbewerber auf das Sakrament vorbereiten.<br />

(Schauen Sie doch mal nach, was da<br />

so stattfin<strong>de</strong>t: http://www.katholisch-sanktaugustin.<strong>de</strong>/firmung/).<br />

Dank <strong>de</strong>r Unterstützung vieler Firmteamer<br />

und Firmkatecheten konnten sich die über<br />

100 Jugendlichen entschei<strong>de</strong>n: Monatliche<br />

Treffen in Großgruppen o<strong>de</strong>r 14-tägige Treffen<br />

in festen Kleingruppen.<br />

Neben diesen Treffen wur<strong>de</strong> für alle ein gemeinsames<br />

Wochenen<strong>de</strong> im Schullandheim<br />

Bergneustadt o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Tagungsstätte Steinbachtalsperre<br />

angeboten.<br />

Regelmäßig treffen sich alle im Kurs Beteiligten<br />

zur „Monatskirche“ zu einem gemeinsamen<br />

Gottesdienst in einer Kirche <strong>de</strong>r Stadt,<br />

so zum Auftakt in St. Mariä Heimsuchung,<br />

Mülldorf und z. B. an Gründonnerstag in St.<br />

Augustinus, Men<strong>de</strong>n.<br />

Die Jugendlichen wer<strong>de</strong>n während ihrer<br />

Firmvorbereitung jeweils eins von neun geplanten<br />

Projekten umsetzen. Das Projekt<br />

„Fastenessen und Agape-Feier“ konnte bereits<br />

abgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Die Jugendlichen<br />

waren mit Engagement und Interesse bei <strong>de</strong>r<br />

Sache. Wir dürfen gespannt sein, wo und bei<br />

welchen Aktivitäten wir die jungen Menschen<br />

treffen wer<strong>de</strong>n. Im Juni macht das Projekt<br />

„Sakramentenausstellung“ Halt in Mülldorf<br />

und Sankt Augustin-Ort.<br />

Im Firmkurs geht es nicht nur darum, vorgegebenen<br />

Stoff zu „verarbeiten“; vielmehr<br />

wollen wir auf die Jugendlichen eingehen und<br />

christliche Gemeinschaft erfahrbar machen.<br />

Die Jugendlichen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Frage konfrontiert:<br />

„Welche Rolle spielt Gott in meinem<br />

Leben“; sie setzen sich auseinan<strong>de</strong>r mit Gottesbil<strong>de</strong>rn,<br />

Schuld und Vergebung und <strong>de</strong>m<br />

Heiligen Geist.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Firmbewerber sind<br />

zwei Firmtermine (Dienstag, 26. Juni und<br />

Donnerstag, 28. Juni 2012) vorgesehen. Mit<br />

<strong>de</strong>r Spendung <strong>de</strong>s Firmsakramentes durch<br />

Weihbischof Dr. Heiner Koch in <strong>de</strong>r Kirche<br />

<strong>de</strong>r Steyler Missionare wird <strong>de</strong>n Jugendlichen<br />

<strong>de</strong>r Heilige Geist zugesagt.<br />

Wünschen wir <strong>de</strong>n Jugendlichen für ihre<br />

Zeit <strong>de</strong>r Vorbereitung <strong>de</strong>n Segen Gottes und<br />

die Kraft <strong>de</strong>s Heiligen Geistes, damit sie ihr<br />

Christsein bewusst und aktiv (er)leben.<br />

Maria-Theresia Scheja<br />

Prävention<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche schützen<br />

– unser Auftrag<br />

En<strong>de</strong> 2011 und Anfang 2012 hat das Erzbistum<br />

Köln aus erschrecken<strong>de</strong>m, aktuellem<br />

Anlass die Ordnung zur Prävention von sexuellem<br />

Missbrauch an Min<strong>de</strong>rjährigen im<br />

Erzbistum Köln und entsprechen<strong>de</strong> Ausführungsbestimmungen<br />

dazu erlassen.<br />

(Sexualisierte) Gewalt gegen Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

ist ein Thema, das uns in <strong>de</strong>r Kirche<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeit mit Heranwachsen<strong>de</strong>n immer<br />

wie<strong>de</strong>r begegnen kann.<br />

Es ist ein aktuelles Thema. Nicht nur Opfer<br />

lange Jahre zurückliegen<strong>de</strong>r sexueller Übergriffe<br />

wen<strong>de</strong>n sich Hilfe suchend an uns,<br />

son<strong>de</strong>rn auch Kin<strong>de</strong>r, Jugendliche o<strong>de</strong>r Angehörige<br />

von Opfern, die aktuell (sexualisierte)<br />

Gewalt erfahren.<br />

Diese Ordnung zur Prävention <strong>de</strong>s Erzbistums<br />

betrifft auch unseren Seelsorgebereich<br />

Sankt Augustin und wird in unserer Stadt und<br />

unseren Gemein<strong>de</strong>n schrittweise umgesetzt.<br />

In unterschiedlichen Schulungen wer<strong>de</strong>n<br />

haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter unserer Gemein<strong>de</strong>n, die mit<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen zu tun haben, in<br />

ihrem Engagement gestärkt und weitergebil<strong>de</strong>t.<br />

Denn Wissen, Wachsamkeit und Weitblick<br />

können <strong>de</strong>n Schutz vor sexualisierter<br />

Gewalt verstärken. Diese Fortbildungsveran-<br />

18 19<br />

staltungen wer<strong>de</strong>n von ausgebil<strong>de</strong>ten ReferentInnen<br />

und MultiplikatorInnen verantwortet,<br />

die durch das erzbischöfliche Präventionsbüro<br />

und die Gemein<strong>de</strong>leitung beauftragt sind.<br />

In <strong>de</strong>r Präventions-Schulung wer<strong>de</strong>n Handlungsempfehlungen<br />

und Verfahrenswege aufgezeigt,<br />

um angemessen reagieren zu können,<br />

wenn ein Verdacht auf (sexualisierte) Gewalt<br />

bekannt wird. Damit es nicht zu einem Generalverdacht<br />

kommt, son<strong>de</strong>rn zu einer verstärkten<br />

Sicherheit in <strong>de</strong>r Beziehungsarbeit<br />

mit jungen Christen, auf die kirchlich Engagierte<br />

sich einlassen.<br />

Es geht um <strong>de</strong>n konkreten Umgang mit Verdachtsfällen,<br />

um rechtliche und entwicklungspsychologische<br />

Hintergrün<strong>de</strong>, Täterstrategien<br />

wer<strong>de</strong>n besprochen und <strong>de</strong>r eigene Umgang<br />

mit Nähe und Distanz wird thematisiert. Es<br />

geht um „Geheimnisse“ und „Hilferufe“. Und<br />

immer wie<strong>de</strong>r um die ganz konkrete Fragestellung:<br />

„Wie verhalte ich mich, um Kin<strong>de</strong>r<br />

und Jugendliche zu schützen, ohne panisch<br />

zu reagieren, ohne die Ruhe zu verlieren?“ Die<br />

konkreten Verfahrenswege in Sankt Augustin<br />

wer<strong>de</strong>n aufgezeigt. Hilfsangebote, Kontaktstellen<br />

und AnsprechpartnerInnen innerhalb<br />

und außerhalb von Kirche wer<strong>de</strong>n vorgestellt.<br />

Durch das offensive Ansprechen dieses Themas<br />

in unseren Gemein<strong>de</strong>n können wir potenzielle<br />

Täter abschrecken. Wir wollen <strong>de</strong>m<br />

Vertrauen <strong>de</strong>r Eltern gerecht wer<strong>de</strong>n, die uns


ihre Kin<strong>de</strong>r anvertrauen, das Wertvollste, das<br />

sie haben. Denn letztlich geht es um nicht<br />

mehr, aber auch nicht um weniger als <strong>de</strong>n<br />

oben bereits zitierten Auftrag: Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

schützen!<br />

Und es geht um die engagierten kirchlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die es verdient<br />

haben, mit einem Mehr an Handlungssicherheit<br />

ihrem großen Engagement noch<br />

1928<br />

besser nachkommen zu können.<br />

Kirche soll und muss für Heranwachsen<strong>de</strong> ein<br />

Ort sein, an <strong>de</strong>m sie sich sicher fühlen und gesund<br />

entwickeln können.<br />

Dafür setzen wir uns im Erzbistum Köln und<br />

in Sankt Augustin ein.<br />

Helmut Alenfel<strong>de</strong>r<br />

Tonikum Keramik - Die Töpferei an <strong>de</strong>r Kirche<br />

20 21<br />

Cornelia Schmidt<br />

h andgefertigte Keramik<br />

Kurse, Kin<strong>de</strong>rgeburtstage, Brennservice<br />

Kirchstr.14, Sankt Augustin-Men<strong>de</strong>n<br />

Di, Mi, Do: 9 – 12.30 und 15 – 18 Uhr, Fr: 9 – 12.30 Uhr<br />

www.tonikum-keramik.<strong>de</strong>


22 23


Mülldorfer Schmuckstück<br />

Mülldorfer Segensaltar wie<strong>de</strong>r aufgestellt.<br />

40 Jahre war er in Vergessenheit geraten.<br />

Auch zum diesjährigen Fronleichnamsfest<br />

am 7. Juni wird sicherlich <strong>de</strong>r alte und schmucke<br />

Segensaltar wie<strong>de</strong>r hervorgeholt und<br />

aufgestellt wer<strong>de</strong>n. Damit entfällt <strong>de</strong>r früher<br />

umständliche Altaraufbau auf zwei Traktoranhängern<br />

durch die Kolpingfamilie.<br />

40 Jahre war <strong>de</strong>r neugotische Holzaltar in Vergessenheit<br />

geraten und lag in seinen Einzelteilen<br />

auf <strong>de</strong>m staubigen Speicher <strong>de</strong>s Bauernhofs<br />

Ben<strong>de</strong>r in Mülldorf.<br />

2007 wur<strong>de</strong> er aus seinem<br />

„Dornröschenschlaf “<br />

aufgeweckt und ist nach<br />

seiner Restaurierung<br />

heute ein sehenswertes<br />

Schmuckstück.<br />

Bei <strong>de</strong>m Fronleichnamsaltar<br />

han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

einen filigranartigen geschnitzten<br />

neugotischen<br />

Altar, <strong>de</strong>r um das Jahr<br />

1900 entstan<strong>de</strong>n sein<br />

dürfte. Ursprünglich befand er sich im Besitz<br />

<strong>de</strong>r Familie Bernhard Umschlag, und wur<strong>de</strong><br />

in gut nachbarschaftlicher Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Familie Josef Ben<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>m zwischen<br />

zwei Lin<strong>de</strong>n stehen<strong>de</strong>n „Ben<strong>de</strong>rs Steinkreuz“<br />

von 1718, an jener Kreuzung, wo sich<br />

heute das Elektrogeschäft Wiehlpütz befin<strong>de</strong>t,<br />

immer zum Fronleichnamsfest aufgestellt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Prozession wur<strong>de</strong> an diesem Altar bis<br />

1964 einer <strong>de</strong>r insgesamt vier Segen erteilt.<br />

Lange war <strong>de</strong>r ehemalige Segensaltar in Vergessenheit<br />

geraten, bis Bert Stroß, Leiter <strong>de</strong>s<br />

Fachbereichs „Kultur und Sport“ und <strong>de</strong>r<br />

damalige Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Mülldorfer Orts-<br />

24 25<br />

kartells Paul Busch aufgrund eines alten Fotos<br />

und in Erinnerung an ihre Jugendzeit auf die<br />

Suche gingen, <strong>de</strong>nn irgendwo auf <strong>de</strong>r Hofanlage<br />

musste <strong>de</strong>r Altar noch sein. Auf <strong>de</strong>m<br />

dunklen Speicher wur<strong>de</strong>n sie fündig, fan<strong>de</strong>n<br />

die Einzelstücke und Roswitha Ben<strong>de</strong>r meinte:<br />

„Der schöne Altar lag mir sehr am Herzen,<br />

ich konnte ihn nicht wegwerfen.“ Besagter<br />

Altar war längst in <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>r Familie<br />

Ben<strong>de</strong>r übergegangen, da es bei <strong>de</strong>r Familie<br />

Umschlag keine Nachkommen mehr gab, die<br />

sich um ihn hätten kümmern können. Ein<br />

Gespräch mit <strong>de</strong>r Familie<br />

Ben<strong>de</strong>r führte dann dazu,<br />

dass <strong>de</strong>r Altar mit Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Unteren<br />

Denkmalbehör<strong>de</strong> und<br />

<strong>de</strong>r Stadt Sankt Augustin<br />

von Roland Koch aus<br />

Buisdorf neu aufgearbeitet<br />

und die dazu gehören<strong>de</strong>n<br />

Originalfiguren<br />

von Karl-Fred Zakrewski<br />

aus Hangelar restauriert<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Nach seiner Renovierung fand <strong>de</strong>r Altar im<br />

Mai 2008 in <strong>de</strong>r Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung<br />

für ein paar Wochen seine Aufstellung,<br />

und war dann in <strong>de</strong>r Ausstellung<br />

„Katholisches Brauchtum in <strong>de</strong>r Stadt Sankt<br />

Augustin“ in <strong>de</strong>r Stadtbücherei im Juni/Juli<br />

2009 zweifelsohne ein Blickfang. Da man<br />

bisher noch keinen geeigneten Platz für <strong>de</strong>n<br />

Altar gefun<strong>de</strong>n hat, ist er <strong>de</strong>rzeit im Keller <strong>de</strong>r<br />

Raiffeisenbank untergebracht.<br />

Text: Hans Lahr<br />

Foto: Andrea Schwarz-Tang


Gottesdienste im Seelsorgebereich<br />

St. Augustinus,<br />

Men<strong>de</strong>n<br />

St. Maria Rosenkranzkönigin,<br />

Meindorf<br />

St. Mariä<br />

Heimsuchung,<br />

Mülldorf<br />

St. Anna,<br />

Hangelar<br />

Montag ---- ---- ---- ----<br />

Dienstag 18:30 Uhr<br />

Abendmesse<br />

9:15 Uhr<br />

Frauenmesse<br />

(2. Di. im Monat)<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

---- ----<br />

----<br />

Freitag 11:40 Uhr, 14-tägig<br />

9:15 Uhr<br />

Frauenmesse<br />

(3. Di im Monat) ----<br />

8:00 Uhr (im<br />

Wechsel Schulgottesdienst<br />

o<strong>de</strong>r Hl. Messe)<br />

9:15 Uhr<br />

Frauenmesse<br />

(1. Di im<br />

Monat)<br />

18:30 Uhr<br />

(2. Mi im Monat um<br />

9:15 Uhr, kfd) ----<br />

8:10 Uhr,<br />

Schulgottesdienst<br />

14-tägig<br />

11:30 Uhr<br />

Kin<strong>de</strong>rgartengottesdienst<br />

(1. Fr<br />

im Monat)<br />

19:00 Uhr<br />

Samstag ---- 18:30 Uhr ---- ----<br />

Sonntag 11:00 Uhr ---- 9:30 Uhr 11:15 Uhr<br />

Wichtiger hinweis <strong>de</strong>r Pfarrbüros:<br />

Wir bitten, Termine für Trau- o<strong>de</strong>r Taufgottesdienste bzw. Ehejubiläen frühzeitig mit <strong>de</strong>m<br />

Pfarramt abzustimmen und das Lokal für die Feier in Abhängigkeit hiervon festzumachen.<br />

Trauungen fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel in <strong>de</strong>n Kirchen unseres Seelsorgebereichs samstags um<br />

14:00 Uhr statt.<br />

----<br />

Gottesdienste im Seelsorgebereich<br />

St. Maria-<br />

Königin, Ort<br />

St. Martinus,<br />

Nie<strong>de</strong>rpleis<br />

26 27<br />

St. Georg,<br />

Buisdorf<br />

St. Mariä<br />

Himmelfahrt,<br />

Birlinghoven<br />

Montag ---- ---- ---- ----<br />

Dienstag<br />

9:15 Uhr<br />

Frauenmesse<br />

---- 4. Di im Monat ---- ----<br />

Mittwoch 9:15 Uhr<br />

(1. Mi/Monat<br />

kfd-Messe)<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

----<br />

14:30 Uhr<br />

Senioren, 3. Mi/<br />

Monat<br />

monatl. Wechsel<br />

mit Buisdorf<br />

14:30 Uhr<br />

Senioren, 3. Mi/<br />

Monat<br />

monatl. Wechsel<br />

mit Nie<strong>de</strong>rpleis<br />

9:15 Uhr<br />

(1. Do/Monat<br />

als kfd-Messe)<br />

---- ---- ----<br />

----<br />

----<br />

9:15 Uhr<br />

Samstag ---- ---- 17:30 Uhr ----<br />

Sonntag 9:30 Uhr 10:30 Uhr ---- 9:00 Uhr<br />

Tauftermine in Mülldorf: 03. Juni 2012<br />

jeweils um 10:45 Uhr 01. Juli 2012<br />

05. August 2012<br />

02. September 2012<br />

Tauftermine in Men<strong>de</strong>n: 17. Juni 2012<br />

jeweils um 12:00 Uhr 15. Juli 2012<br />

19. August 2012<br />

Tauftermine in Meindorf: 23. Juni 2012<br />

jeweils um 15:30 Uhr 29. September 2012


MAiAnDAchTen:<br />

Men<strong>de</strong>n, dienstags: 18:00 Uhr<br />

Meindorf, mittwochs: 18:00 Uhr<br />

Mülldorf, mittwochs: 18:00 Uhr<br />

hOchFeST - chriSTi hiMMelFAhrT:<br />

Mittwoch, 16.05.2012 18:30 Uhr Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt in<br />

Meindorf<br />

Donnerstag, 17.05.2012 11:00 Uhr Hl. Messe in Men<strong>de</strong>n<br />

Mülldorf<br />

Mittwoch, 16.05.2012 keine Vorabendmesse<br />

Donnerstag, 17.05.2012 09:30 Uhr Hl. Messe<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>m 20. Mai 2012, zieht traditionsgemäß die Fronleichnamsprozession<br />

( Gottestracht ) durch Meindorf. Es beginnt mit <strong>de</strong>r hl. Messe um 8.30 Uhr in <strong>de</strong>r Kapelle.<br />

Anschließend gegen 9.30 Uhr nimmt die Prozession folgen<strong>de</strong>n Weg:<br />

Liebfrauenstraße, Bahnhofstraße,<br />

1. Segensaltar: Ecke Alter Kirchweg, Alter Kirchweg<br />

2. Segensaltar: am Heiligenhäuschen, Lichweg, Am Weiher<br />

3. Segensaltar: Am Weiher, Im Uferfeld, Hofgartenstraße<br />

4. Se gensaltar: Brauweiler´s Kreuz, Liebfrauenstraße<br />

5. Schlusssegen: in <strong>de</strong>r Kapelle<br />

Wir bitten <strong>de</strong>n Prozessionsweg zu schmücken. Die Kin<strong>de</strong>r gehen<br />

in ihren Kommuniongewän<strong>de</strong>rn mit <strong>de</strong>r Prozession mit<br />

hOchFeST - PFinGSTen<br />

Samstag, 26.05.2012 18:30 Uhr Hl. Messe in Meindorf<br />

Sonntag, 27.05.2012 09:30 Uhr Hl. Messe mit <strong>de</strong>m Kirchenchor, Mülldorf<br />

11:00 Uhr Hl. Messe in Men<strong>de</strong>n<br />

Montag, 28.05.2012 keine Hl. Messe in Meindorf<br />

11:00 Uhr Hl. Messe in Men<strong>de</strong>n<br />

09:30 Uhr Hl. Messe, Mülldorf<br />

AM DOnnerSTAG, 07. Juni 2012 – hOchFeST FrOnleichnAM<br />

Mittwoch, 06. Juni 18:30 Uhr Hl. Messe in Meindorf<br />

keine Vorabendmesse in Mülldorf<br />

Men<strong>de</strong>n: 8:30 Uhr hl. Messe. Im Anschluss zieht die Prozession durch Men<strong>de</strong>n. Kirchstraße,<br />

Augustinusstraße, Wilhelm-Mittelmeier-Str.; überqueren <strong>de</strong>r Burgstraße, Wilhelm-Mittelmeier-Str..<br />

Wir gehen folgen<strong>de</strong>n Prozessionsweg: 1. Segensaltar: Am Markt, Siegstraße, Martinstraße,<br />

Karl-Schurz-Straße, Siegburger Straße 2. Segensaltar: Heiligenhäuschen, Siegburger<br />

Straße; Am Steeg, Katharinestraße, Kolpingstraße 3. Segensaltar ehrenmal, An <strong>de</strong>r alten<br />

Kirche An <strong>de</strong>r alten Kirche, von-Stauffenberg-Str., Alfred-Delp-Str., Kirchstr. 4. Schlusssegen<br />

in <strong>de</strong>r Pfarrkirche.<br />

Mülldorf: 09:30 Uhr Hl. Messe anschließend Prozession. Nach <strong>de</strong>r hl. Messe ist die Prozession<br />

mit folgen<strong>de</strong>m Weg: Pfarrweg – Nie<strong>de</strong>rpleiser Straße – Laubenweg – Marienburgstraße – Gartenstraße<br />

– 1. Segensaltar im Wen<strong>de</strong>hammer vor <strong>de</strong>r Feuerwehr – Wehrfeldstraße – Holzweg<br />

– Nie<strong>de</strong>rpleiser Straße – An <strong>de</strong>r Hongsburg – Meerstraße – 2. Segensaltar auf <strong>de</strong>m Kapellenplatz<br />

– Bonner Straße – Gottfried-Salz-Straße – Schlusssegen in <strong>de</strong>r Kirche - Nach <strong>de</strong>r Prozession<br />

fin<strong>de</strong>t unser traditionelles Pfarrfest am und im Pfarrheim und auf <strong>de</strong>r Pfarrwiese statt. Hierzu<br />

sind alle ganz herzlich eingela<strong>de</strong>n. Für unsere Salatbar und für unser Kuchenbuffet nehmen wir<br />

gerne Spen<strong>de</strong>n entgegen. Die Kin<strong>de</strong>r gehen in ihren Kommuniongewän<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Prozession mit.<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>n 24.06.2012 fin<strong>de</strong>t um 09:30 Uhr in unserer Kirche in Mülldorf die Feier <strong>de</strong>r<br />

Jubelkommunion statt. Treffpunkt ist um 09:15 Uhr im Pfarrheim.<br />

Sind Sie in <strong>de</strong>n Jahrgängen 1941/1942 o<strong>de</strong>r 1951/1952 o<strong>de</strong>r 1961/1962 in St. Mariä Heimsuch-<br />

ung Mülldorf zur Heiligen Erstkommunion gegangen? Dann la<strong>de</strong>n wir Sie im Namen unserer<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong> zur Feier <strong>de</strong>r Jubelkommunion mit anschließen<strong>de</strong>m Frühstück im Pfarrheim ein.<br />

Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich frühzeitig im Pfarrbüro Mülldorf unter <strong>de</strong>r Tel.-Nr. 02241/341958 o<strong>de</strong>r im<br />

Zentralen Pastoralbüro unter <strong>de</strong>r Tel.: Nr. 02241/39800 o<strong>de</strong>r unter pastoralbuero@<br />

katholisch-sankt-augustin.<strong>de</strong> an. Die Jubilare <strong>de</strong>s Jahrganges 1951 können sich auch bei Frau Kiel<br />

unter <strong>de</strong>r Tel.-Nr. 02241/338643 anmel<strong>de</strong>n. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Termine Pilgern<br />

Die Ahrweilerpilger gehen am Sa. 02. / So. 03. Juni. Sa. 02. Juni 06:00 Uhr Pilgermesse in<br />

St. Augustinus, Men<strong>de</strong>n. Im Anschluss ziehen die Pilger nach Ahrweiler. Am Sonntag, 03. Juni<br />

gegen 15:30 Uhr wer<strong>de</strong>n die Pilger zurückerwartet. Sie wer<strong>de</strong>n Auf <strong>de</strong>r Mirz in Men<strong>de</strong>n abgeholt<br />

und zur Kirche geleitet. Dort ist <strong>de</strong>r Abschluss mit sakramentalem Segen.<br />

Wallfahrt nach Banneux über Moresnet<br />

am Donnerstag, <strong>de</strong>n 05. Juli 2012 (siehe Plakat)<br />

Pilgertreffen <strong>de</strong>r Kalvarienbergpilger zum 180-jährigen Jubiläum, 26. Oktober 2012 (Details siehe Seite 32)<br />

Vater-Kind-Zelten an <strong>de</strong>r Aggertalsperre<br />

Wie<strong>de</strong>r bietet das Katholische Familienzentrum Sankt Augustin durch engagierte Väter ein<br />

weiteres Zeltwochenen<strong>de</strong> für Väter mit ihren Kin<strong>de</strong>rn. Vom 31.08.-2.09.2012 wird das Lager am<br />

Jugendzeltplatz Aggertalsperre in Gummersbach aufgeschlagen. Das Angebot mit gemeinschaftlicher<br />

Selbstverpflegung richtet sich an Väter mit Kin<strong>de</strong>rn ab <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rgartenalter. Voraussetzung<br />

ist eine eigene Zeltausrüstung und Spaß an <strong>de</strong>r freien Natur. Weitere Informationen bei<br />

Axel Lipps 02241/334634 o<strong>de</strong>r Pastoralreferent Marcus Tannebaum 02241/5453175<br />

(tannebaum@katholisch-sankt-augustin.<strong>de</strong>). Kosten und Organisation wer<strong>de</strong>n bei einem Vortreffen<br />

im Juni besprochen. beson<strong>de</strong>rs in diesem Jahr: Da immer am ersten Sonntag im Monat<br />

im Familienzentrum in <strong>de</strong>r Kita Nie<strong>de</strong>rpleis die Kleine Kirche stattfin<strong>de</strong>t und dies (02.09.)<br />

<strong>de</strong>rselbe Termin ist, dürfen für <strong>de</strong>n Sonntagmorgen ausnahmsweise dann auch die Mütter ins<br />

Zeltlager anreisen, das Lagerleben bestaunen, die Kleine Kirche in <strong>de</strong>r HimmelsZeltKapelle<br />

mitfeiern und anschließend mitgrillen!<br />

Bun<strong>de</strong>spolizei und die private Fahrgemeinschaft „biker in <strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>spolizei“ la<strong>de</strong>n alle herz-<br />

lich ein. Feiern Sie mit uns zusammen einen großen Gottesdienst mit <strong>de</strong>n Bikern in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>spolizei<br />

vor <strong>de</strong>r Kirche St. Martinus in Nie<strong>de</strong>rpleis. Termin: 02.06.2012 gegen 16.45 Uhr. Beachten<br />

Sie auch die Aushänge.<br />

28 29


PFARRFEST MÜLLDORF<br />

7. Juni 2012<br />

Ein abwechslungsreiches Programm erwartet Sie!<br />

Programmpunkte:<br />

• Fassanstich<br />

• Lebend-Kicker-Turnier<br />

• Hüpfburg<br />

• Skatturnier<br />

• Torwandschießen<br />

• Hin<strong>de</strong>rnisparcours<br />

• Bücherflohmarkt<br />

•u.v.m.<br />

Zum Vormerken im Terminkalen<strong>de</strong>r:<br />

„Exerzitien im Alltag“ im November 2012 für<br />

interessierte Männer und Frauen<br />

Exerzitien im Alltag sind ein Übungsweg, auf <strong>de</strong>m wir die Gegenwart Gottes mitten in<br />

unserem alltäglichen Leben ent<strong>de</strong>cken, Kraft schöpfen und neuen Geschmack am Leben<br />

fin<strong>de</strong>n können. Ein Einführungsabend sowie die wöchentlichen Begleittreffen fin<strong>de</strong>n jeweils<br />

dienstags um 20.00 Uhr im Missionspriesterseminar <strong>de</strong>r Steyler Missionare in Sankt Augustin<br />

statt. (6. Nov., 13. Nov., 20. Nov., 27. Nov., 4. Dez., 11. Dez.)<br />

Nähere Informationen wer<strong>de</strong>n zu gegebener Zeit noch veröffentlicht. Als Ansprechpartnerin<br />

steht Ihnen gerne Gemein<strong>de</strong>referentin Dorothea Koch zur Verfügung!<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Für das leibliche Wohl<br />

• Kaffee und Kuchen<br />

• Salatbuffet<br />

• Waffel- und Eisstand<br />

• Pommes<br />

• Grillspezialitäten<br />

• Bier vom Fass<br />

• erlesene Weine<br />

• Softdrinks und Cocktails<br />

ab 17:00 Uhr gibt es Livemusik<br />

Wir wür<strong>de</strong>n uns freuen, Sie am 7. Juni 2012<br />

nach <strong>de</strong>r Fronleichnams Prozession<br />

auf <strong>de</strong>r Pfarrwiese Sankt Mariä Heimsuchung<br />

in Sankt Augustin Mülldorf begrüßen<br />

zu können.<br />

30 31


WAllFAhrT nAch bAnneux über MOreSneT<br />

am Donnerstag, <strong>de</strong>n 05. Juli 2012<br />

Anmeldung bei:<br />

Tru<strong>de</strong> Krämer, Am Weiher 12, 53757 St. Augustin<br />

Tel. 02241- 31 29 95<br />

Fahrpreis 21,00 Euro<br />

Der Fahrpreis ist bei Anmeldung zu entrichten.<br />

6.30 uhr Abfahrt ab Mülldorf, Bushaltestelle S-Bahn, Men<strong>de</strong>ner Str.<br />

6.45 uhr Abfahrt ab Men<strong>de</strong>n, Bushaltestelle Marktplatz<br />

7.00 uhr Abfahrt ab Meindorf, Ecke Bahnhofstr./Michelstr.<br />

Eine schöne und besinnliche Fahrt wünscht Ihnen/Euch<br />

Tru<strong>de</strong> Krämer<br />

Pilgertreffen <strong>de</strong>r Kalvarienbergpilger zum<br />

180-jährigen Jubiläum<br />

Interview mit Elisabeth<br />

Bungartz<br />

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands<br />

Pfarrei St. Augustinus-Men<strong>de</strong>n<br />

Frauen in <strong>de</strong>r Kirche – ein ganz spezielles<br />

Thema. Damit die Kirche überhaupt segensreich<br />

wirken kann, ist sie auf die Mitarbeit<br />

vieler Frauen angewiesen, doch Leitungsfunktionen<br />

dürfen sie nicht ausüben. Der<br />

Verband <strong>de</strong>r Katholischen Frauengemeinschaft<br />

Deutschlands (kfd) will da einiges in<br />

Bewegung bringen. In Men<strong>de</strong>n und Mülldorf<br />

gibt es jeweils eine Gruppe. Dem Verband<br />

nicht angeschlossen ist die Meindorfer<br />

Frauengemeinschaft. Über die kfd und ihre<br />

Arbeit berichtet Elisabeth Bungartz im Gespräch<br />

mit <strong>de</strong>m Pfarrbrief. Die 61-Jährige<br />

war 24 Jahre im Vorstand <strong>de</strong>r kfd-Men<strong>de</strong>n,<br />

davon die Hälfte <strong>de</strong>r Zeit als Vorsitzen<strong>de</strong>.<br />

Derzeit ist sie kfd-Regionalleiterin für Sankt<br />

Augustin, Bad Honnef, Königswinter, Troisdorf<br />

und Nie<strong>de</strong>rkassel. Die Fragen stellten<br />

Bernd Eyermann und Claudia Könsgen.<br />

30 Jahre Kontaktkreis<br />

Wie war das früher?<br />

Bungartz: Wenn die Frauen geheiratet haben,<br />

wur<strong>de</strong>n sie in <strong>de</strong>r Regel Mitglied in <strong>de</strong>r<br />

kfd.<br />

In welchem Alter sind Sie eingetreten?<br />

Bungartz: Mit 32 Jahren, und weil die gera<strong>de</strong><br />

gewählte Schriftführerin ihr Amt nicht angetreten<br />

hatte, bin ich gleich in <strong>de</strong>n Vorstand<br />

gekommen.<br />

Welche Aktivitäten hat die kfd-Men<strong>de</strong>n seinerzeit<br />

betrieben?<br />

Bungartz: Es war damals ein Umbruch im<br />

Gange. Die frühere Vorsitzen<strong>de</strong> hat mehr<br />

so das klassische Muster vertreten, mit Kaffeetrinken,<br />

mal einem Ausflug o<strong>de</strong>r einer<br />

Wallfahrt. Eine Gruppe, die sich Kontaktkreis<br />

nannte, hat dann versucht, neue Wege<br />

zu gehen.<br />

Anlässlich <strong>de</strong>s diesjährigen 180-jährigen Jubiläums<br />

Wie groß ist die kfd Men<strong>de</strong>n?<br />

Welche?<br />

fin<strong>de</strong>t am Freitag, <strong>de</strong>n 26. Oktober 2012 ein Pilger-<br />

Bungartz: Wir haben 380 Mitglie<strong>de</strong>r. Bungartz: Es gab etwa Vorträge zu religiöser<br />

treffen <strong>de</strong>r Teilnehmer an <strong>de</strong>r Fußwallfahrt nach<br />

Bildung, gesellschaftspolitischen Themen,<br />

Ahrweiler statt. Wir beginnen um 18.30 Uhr mit<br />

War sie schon mal größer?<br />

dazu Ausstellungsbesuche o<strong>de</strong>r ähnliches.<br />

einem Gottesdienst in unserer Pfarrkirche St. Au-<br />

Bungartz: Vor 20 Jahren waren wir gut 500.<br />

gustinus und treffen uns anschließend zu einem ge-<br />

Lei<strong>de</strong>r sind viele verstorben und nur wenige Was ist heute für Sie das Spannen<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r<br />

mütlichen Zusammensein in <strong>de</strong>r Alten Burg.<br />

Herzliche Einladung an alle Mitpilger, aber beson<strong>de</strong>rs<br />

auch an alle ehemaligen Pilger.<br />

jüngere Frauen nachgekommen.<br />

Arbeit in <strong>de</strong>r kfd?<br />

Anlässlich <strong>de</strong>s 30-jährigen Jubiläums ging es für zwölf Damen <strong>de</strong>s Kontaktkreises vom<br />

Bungartz: Diese Vielfältigkeit. Ich staune<br />

16. bis 21. Mai 2010 auf Jubiläumsfahrt in <strong>de</strong>n schönen Schwarzwald. Schon am<br />

Hauptbahnhof<br />

Woran<br />

Bonn<br />

liegt das?<br />

erwartete die Reisen<strong>de</strong>n eine<br />

immer<br />

Überraschung:<br />

wie<strong>de</strong>r über<br />

Sie<br />

die verschie<strong>de</strong>nen<br />

wur<strong>de</strong>n von drei<br />

Akti-<br />

Damen <strong>de</strong>s Bungartz: Vorstan<strong>de</strong>s Jüngere herzlich Frauen sind verabschie<strong>de</strong>t. ganz an<strong>de</strong>rs Im vitäten Schwarzwald und dass sich hatte so die viele Frauen enga-<br />

Mitbegrün<strong>de</strong>rin interessiert und und Leiterin organisiert. <strong>de</strong>r Gruppe, Viele arbeiten, Frau Gertrud gieren. A<strong>de</strong>lmann, eine schöne<br />

Anmeldung bis zum 19. Oktober 2012 bei Elisabeth Unterkunft haben in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r. Bildungsstätte Sie sind viel <strong>de</strong>r mehr Diozöse belastet, Freiburg gebucht. Die Reise stand unter<br />

Bungartz, Fritz-Schrö<strong>de</strong>r-Str. 7, Tel. 02241/ 31 26 82 <strong>de</strong>m Motto: als es „Mit früher <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Augen Fall war. und Außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>m Herzen ist die die Welt Können ent<strong>de</strong>cken“. Sie Beispiele So nennen? begann <strong>de</strong>r Tag<br />

o<strong>de</strong>r E-Mail: e.bungartz@freenet.<strong>de</strong><br />

32<br />

je<strong>de</strong>n Morgen Kirche mit nicht <strong>de</strong>m mehr Morgenimpuls, <strong>de</strong>r Magnet, <strong>de</strong>r und jüngere nach einem Bungartz: guten Ich Frühstück habe mich ging zum Beispiel es in einen da-<br />

erlebnisreichen Frauen anzieht. Tag mit Wan<strong>de</strong>rungen, geistlichen rüber Erbauungen gefreut, dass wie Meditation sehr viele Frauen und zu<br />

Textimpulsen, teils geleitet von einer Pädagogin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Damen selbst. In <strong>de</strong>r<br />

Tagungsstätte war ein Schwimmbad mit Bä<strong>de</strong>rabteilung 33 vorhan<strong>de</strong>n, so konnten alle<br />

auch etwas für ihre Gesundheit tun. Nach <strong>de</strong>r Rückkehr waren alle Teilnehmerinnen


Demonstrationen aus Anlass <strong>de</strong>s Equal-<br />

Pay-Day im März nach Köln gekommen<br />

sind. Dabei geht es darum, dass Frauen<br />

für die gleiche Arbeit <strong>de</strong>n gleichen Lohn<br />

wie Männer erhalten. Ein an<strong>de</strong>res Beispiel:<br />

Bun<strong>de</strong>sweit haben wir 98.000 Unterschriften<br />

gesammelt mit <strong>de</strong>m Ziel, wie<strong>de</strong>rverheiratete<br />

Geschie<strong>de</strong>ne wie<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>n Sakramenten<br />

zuzulassen.<br />

Was wür<strong>de</strong>n Sie als Erfolge <strong>de</strong>s gesellschaftlichen<br />

Engagements <strong>de</strong>r kfd nennen?<br />

Bungartz: Mit an<strong>de</strong>ren gemeinsam haben<br />

wir zum Beispiel die Einführung <strong>de</strong>s Erziehungsgel<strong>de</strong>s<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Elternzeit erstritten.<br />

O<strong>de</strong>r, dass es möglich ist, Auszeiten<br />

vom Beruf zu nehmen,<br />

um Angehörige zu pflegen<br />

und dafür auch Rentenanrechnungszeiten<br />

zu erhalten.<br />

Wie groß ist die kfd bun<strong>de</strong>sweit?<br />

Bungartz: 600.000 Frauen, diözesanweit<br />

sind es 70.000 in 500<br />

Gemeinschaften vor Ort. Die<br />

kfd ist <strong>de</strong>r größte Frauenverband Deutschlands<br />

und <strong>de</strong>r größte Verband in <strong>de</strong>r katholischen<br />

Kirche.<br />

Was ist die Hauptaufgabe <strong>de</strong>r kfd hier in<br />

<strong>de</strong>r Region?<br />

Bungartz: Bei <strong>de</strong>n meisten Gruppen liegt<br />

<strong>de</strong>r Schwerpunkt noch darauf, die Frauen<br />

vor Ort zu bespaßen. Der Gedanke, <strong>de</strong>r darüber<br />

hinaus geht, ist oft nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Wo sollte <strong>de</strong>nn inhaltlich angesetzt wer<strong>de</strong>n?<br />

Bungartz: Dass die Position <strong>de</strong>r Frauen in<br />

<strong>de</strong>r Kirche gestärkt wird. Da gibt es noch<br />

viel zu tun. Ein Beispiel: Der 29. April ist<br />

<strong>de</strong>r Tag <strong>de</strong>r Diakonin, doch wir im Diöze-<br />

sanverband Köln hatten große Schwierigkeiten,<br />

diesen Tag zu begehen, etwa mit<br />

einer Wortgottesfeier. Unser Diözesanpräses<br />

hat uns, die wir in verantwortlichen<br />

Positionen sind, in einem Brief geschrieben,<br />

dass es von <strong>de</strong>r Bischofskonferenz im<br />

allgemeinen und von unserem Kardinal im<br />

beson<strong>de</strong>ren nicht gern gesehen wird, wenn<br />

wir vor Ort Veranstaltungen zum Tag <strong>de</strong>r<br />

Diakonin machen.<br />

Warum?<br />

Bungartz: Weil es zu keiner Zeit zur Debatte<br />

stün<strong>de</strong>, dass Frauen zu Diakoninnen geweiht<br />

wer<strong>de</strong>n sollen. Es hieß, wir wür<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n Dialogprozess zwischen<br />

<strong>de</strong>n Laien und <strong>de</strong>r Bischofskonferenz<br />

stören.<br />

Und hier vor Ort?<br />

Bungartz: Da wer<strong>de</strong>n wir auch<br />

beschnitten. Wir arbeiten<br />

zwar mit unserer geistlichen<br />

Leiterin, Gemein<strong>de</strong>referentin<br />

Dorothea Koch, sehr gut zusammen,<br />

aber von Pfarrer Peter Emontzpohl<br />

hat sie uns mitteilen müssen, dass es<br />

auch hier vor Ort nicht so gut käme, wenn<br />

wir Veranstaltungen zum Tag <strong>de</strong>r Diakonin<br />

machten.<br />

Was wür<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>m Kardinal o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren in <strong>de</strong>r Kirchenleitung sagen, wenn<br />

Sie hier mit am Tisch säßen?<br />

Bungartz: Ich habe das Gefühl, dass ohne<br />

Frauen in <strong>de</strong>r Kirche überhaupt nichts<br />

laufen wür<strong>de</strong>. Nur zum Beispiel: Ich bin<br />

Lektorin, Kommunionhelferin, habe vor<br />

drei Jahren die Leitung <strong>de</strong>r Fußwallfahrt<br />

nach Ahrweiler übernommen, weil sich<br />

kein Mann mehr gefun<strong>de</strong>n hat. An<strong>de</strong>re<br />

Frauen sind genauso aktiv, zum Beispiel<br />

in <strong>de</strong>r Kommunionvorbereitung. Eine<br />

von uns hat jetzt die Gestaltung <strong>de</strong>r Seniorennachmittage<br />

übernommen. Gemein<strong>de</strong>leben<br />

ohne kfd wäre sicherlich sehr arm.<br />

Trotz<strong>de</strong>m haben wir keine Möglichkeit,<br />

wirklichen Einfluss zu nehmen. Ich wür<strong>de</strong><br />

mir wünschen, dass <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>r Frauen<br />

mehr Achtung, mehr Wertschätzung entgegen<br />

gebracht wird. Ansonsten verabschie<strong>de</strong>n<br />

sich sicherlich noch viel mehr<br />

Frauen von <strong>de</strong>r Arbeit für die Kirche.<br />

Nochmal zur kfd hier in Sankt Augustin.<br />

Arbeiten Sie auch mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Gruppen<br />

im Seelsorgebereich zusammen?<br />

Bungartz: Damit wir uns besser kennenlernen,<br />

treffen wir uns in unregelmäßigen<br />

Abstän<strong>de</strong>n gemeinsam in einer Kirche<br />

Sankt Augustins, haben dort eine kleine<br />

Führung und setzen uns anschließend zusammen.<br />

Wie könnten jüngere Frauen für die kfd gewonnen<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Bungartz: Es muss noch mehr rüberkommen,<br />

was die kfd will, wofür sie steht, nicht<br />

nur für Ausflüge o<strong>de</strong>r Kuchenbacken fürs<br />

Pfarrfest.<br />

Wofür steht die kfd Men<strong>de</strong>n?<br />

Bungartz: Nur ein paar Beispiele: Im<br />

Kontaktkreis haben wir uns zuletzt einen<br />

Vormittag mit lyrischen Gedichten von<br />

Mascha Kaleko beschäftigt. Vor einigen<br />

Jahren haben wir <strong>de</strong>n Frauentreff gegrün<strong>de</strong>t,<br />

<strong>de</strong>r sich abends trifft, damit auch berufstätige<br />

Frauen daran teilnehmen können.<br />

Diese Gruppe hat jüngst etwa die<br />

Firma Solarworld in Bonn besucht und die<br />

Fernsehsendung Kölner Treff. Dann haben<br />

34 35<br />

wir einmal im Monat Frauenmessen mit<br />

einer beson<strong>de</strong>ren Liturgie und beson<strong>de</strong>ren<br />

Texten. Da unterstützen uns hier die Priester<br />

ganz toll. Und ein beson<strong>de</strong>rs wichtiges<br />

Ereignis ist für uns <strong>de</strong>r Weltgebetstag <strong>de</strong>r<br />

Frauen, <strong>de</strong>n wir jeweils Anfang März ökumenisch<br />

begehen und an <strong>de</strong>m in diesem<br />

Jahr über 100 Frauen teilgenommen haben.<br />

Worin unterschei<strong>de</strong>n sich die kfd-Gruppen<br />

von katholischen Frauengemeinschaften,<br />

wie es sie in Meindorf gibt?<br />

Bungartz: Der Verband, <strong>de</strong>m zum Beispiel<br />

die Meindorfer nicht angeschlossen sind,<br />

ist wie erwähnt gesellschaftspolitisch aktiv<br />

und berät auch die Deutsche Bischofskonferenz.<br />

Zu<strong>de</strong>m ist die kfd im Deutschen<br />

Frauenrat und im europäischen Frauenrat<br />

vertreten. Der Mitgliedsbeitrag kostet 19<br />

Euro pro Jahr. Dafür bekommt man noch<br />

je<strong>de</strong>n Monat die Zeitschrift „Frau und<br />

Mutter“.<br />

Frauen, die sich für die kfd interessieren,<br />

können sich wen<strong>de</strong>n an<br />

- elisabeth bungartz,<br />

Fritz-Schrö<strong>de</strong>r-Straße 7, Telefon: 02241-<br />

312682, E-Mail: e.bungartz@freenet.<strong>de</strong><br />

- für Men<strong>de</strong>n an Sonja Feulner,<br />

Boschstraße 1, Telefon: 02241-312789,<br />

E-Mail: sonja-feulner@web.<strong>de</strong><br />

- für Mülldorf an Annelie Mann,<br />

Dammstraße 5, Telefon: 02241-21651<br />

o<strong>de</strong>r schauen mal rein bei:<br />

www.kfd-bun<strong>de</strong>sverband.<strong>de</strong>


100 Jahre Katholischer Kirchenchor<br />

St. Cäcilia Meindorf 1911 — Teil II<br />

Es ist vollbracht. Hinter uns liegt ein arbeitsintensives<br />

Jubiläumsjahr mit vielen neuen<br />

Eindrücken und Erfolgserlebnissen. Im<br />

Pfarrbrief 4/2011 hatten wir über <strong>de</strong>n ersten<br />

Teil <strong>de</strong>r Veranstaltungen anlässlich unseres<br />

100-jährigen Chorjubiläums geschrieben.<br />

Nun können wir auch über <strong>de</strong>n zweiten –<br />

nicht weniger interessanten Teil – berichten.<br />

Bei unserem 10. Adventskonzert unter <strong>de</strong>r<br />

Leitung von Monika Schulten präsentierten<br />

wir am 27. November 2011 ein breit gefächertes<br />

Repertoire beliebter Werke wie „Panis<br />

angelicus“ und „Ave verum“ und stellten auch<br />

weniger bekannte Lie<strong>de</strong>r vor, wie „Ich bin Alpha<br />

und Omega“ o<strong>de</strong>r „Komm vom Himmel<br />

göttliche Liebe“. Wie in <strong>de</strong>n Vorjahren wur<strong>de</strong>n<br />

wir von einem Streichquartett und Hans-<br />

Josef Brings am Spinett begleitet.<br />

Die Mischung aus bekannten und neuen Stücken<br />

sowie von Chorgesang und Soloparts<br />

<strong>de</strong>r Sängerinnen Josefine Sieberz, Monika<br />

Honisch und Chorleiterin Monika Schulten<br />

bescherte <strong>de</strong>n Zuhörern in <strong>de</strong>r vollbesetzten<br />

Meindorfer Kapelle eine abwechslungs reiche<br />

Einstimmung auf die Weihnachtszeit.<br />

Nach <strong>de</strong>m Konzert trafen sich die Konzertteilnehmer<br />

und viele Gäste im benachbarten<br />

Pfarrheim. Seit einigen Jahren erstellen die<br />

Chormitglie<strong>de</strong>r für diesen Abend ein Buffet,<br />

das bei <strong>de</strong>n Besuchern großen Anklang fin<strong>de</strong>t.<br />

Nach Weihnachten haben wir uns auf das<br />

nächste Highlight vorbereitet. Am 5. Februar<br />

2012 erwartete die Besucher beim<br />

ersten Meindorfer Evensong (Abendlob)<br />

stimmungs volle Chormusik am Abend. Die<br />

Begeisterung, die <strong>de</strong>r Chor schon seit seinem<br />

ersten Evensong auf <strong>de</strong>m Siegburger Michaelsberg<br />

für diese beson<strong>de</strong>rs andachtsvolle Art<br />

<strong>de</strong>r Liturgie entwickelt hat, scheint sich auf die<br />

Zuhörer und auch auf unseren Präses Kaplan<br />

Steiner übertragen zu haben. Die gute Resonanz<br />

spiegelte sich auch in <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r nach<br />

<strong>de</strong>m Evensong gesammelten Kollekte wie<strong>de</strong>r,<br />

die <strong>de</strong>r Chor einem jungen Mädchen aus <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> spen<strong>de</strong>te, das nach einem unverschul<strong>de</strong>ten<br />

Unfall querschnittsgelähmt ist.<br />

Nach <strong>de</strong>m Evensong probten wir intensiv für<br />

die letzte Veranstaltung im Jubiläumsjahr, die<br />

auch gleichzeitig unser Beitrag zum 100-jährigen<br />

Jubiläum unserer Meindorfer Kapelle St.<br />

Maria Rosenkranzkönigin war: Das Konzert<br />

„Ave Maria“ am 6. Mai.<br />

Nach<strong>de</strong>m wir morgens in <strong>de</strong>r Festmesse zum<br />

Jubiläum unserer Kapelle die „Kleine Orgelsolomesse“<br />

von Haydn und das „Laudate<br />

Dominum“ von Mozart vorgetragen hatten,<br />

36 37<br />

begann um 17.00 Uhr unser Konzert mit Mariengesängen.<br />

Begleitet wur<strong>de</strong>n wir wie<strong>de</strong>r<br />

von Streichern und Kantor Brings am Spinett,<br />

<strong>de</strong>r dieses Mal sehr oft auch das Dirigat<br />

übernahm, wenn unsere Chorleiterin Monika<br />

Schulten ihre ausdrucksstarken Soloparts vortrug.<br />

Es war ein stimmiger Abschluss unseres<br />

Jubiläums, mit <strong>de</strong>m wir uns bei <strong>de</strong>r Rosenkranzkönigin,<br />

<strong>de</strong>r Schutzpatronin unserer<br />

Meindorfer Kapelle, für ein wun<strong>de</strong>rschönes<br />

Jubiläumsjahr bedanken konnten. Und auch<br />

unseren treuen Zuhörern danken wir für ihren<br />

Zuspruch und ihre Begleitung und freuen<br />

uns auf die nächste große Herausfor<strong>de</strong>rung,<br />

wenn wir am 16. September 2012 – zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren katholischen Kirchenchören<br />

<strong>de</strong>s Seelsorgebereichs Sankt Augustin<br />

und <strong>de</strong>m Harmonic Brass Orchester – die Cäcilienmesse<br />

von Charles Gounod im Kloster<br />

Sankt Augustin aufführen.<br />

Text: Marina Büßgen, Foto: Frank Nieß


<strong>Innenausbau</strong> - <strong>Dachausbau</strong><br />

H. Grundmann<br />

Kirchstr. 21<br />

53757 Sankt Augustin<br />

Mobil 0171 / 2039813<br />

Tel. 02241 / 315059<br />

Isolierung<br />

Trennwän<strong>de</strong><br />

Schallschutz<br />

Türen & Zargen<br />

Immer nach neuester EnEv<br />

Montag bis Donnerstag<br />

9.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

14.30 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

14.30 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Samstag<br />

8.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Chöre singen gemeinsam<br />

Ankündigung Gounodmesse (Konzert) im<br />

September. Am 16. September fin<strong>de</strong>t um<br />

17.00 uhr in <strong>de</strong>r Klosterkirche in Sankt Augustin<br />

ein Konzert aller Kirchenchöre unseres<br />

Seelsorgebereichs unter leitung von<br />

Sb-Kantor hans-Josef brings statt.<br />

Mitwirken<strong>de</strong> sind Harmonic Brass, ein weit<br />

über Deutschland hinaus berühmtes Blechbläserensemble,<br />

das Symphonieorchester La<br />

Redoute und folgen<strong>de</strong> namhafte Solisten:<br />

Anke Krabbe (Sopran), Torsten Hofmann<br />

(Tenor) und Christoph Erpenbeck (Bass).<br />

Bereits jetzt zeichnet sich <strong>de</strong>utlich ab, dass<br />

dieses Konzert ein beson<strong>de</strong>res Ereignis in<br />

unserem Seelsorgebereich darstellt. Wird <strong>de</strong>r<br />

erste Teil <strong>de</strong>s Konzertes von Harmonic Brass<br />

bestritten, kommt im zweiten Teil die große<br />

Cäcilienmesse von Charles Gounod zur Aufführung.<br />

Diese Messe, die Gounod im Alter von 37<br />

Jahren komponierte, ist sein bekanntestes<br />

kirchenmusikalisches Werk. Nicht nur, dass<br />

Gounod <strong>de</strong>n instrumentalen Part dieser<br />

Messe für ein Symphonieorchester komponierte<br />

– nein, er setzte auch mehrere Harfen<br />

ein, was an sich schon eine Beson<strong>de</strong>rheit darstellt.<br />

Auch weicht Gounod an einigen Stellen<br />

<strong>de</strong>s Ordinariums von <strong>de</strong>n Originaltexten ab,<br />

38 39<br />

um einzelne Textstellen geson<strong>de</strong>rt hervorzuheben<br />

bzw. um diesen einen beson<strong>de</strong>ren Ausdruck<br />

zu verleihen. Zum Beispiel im Gloria,<br />

wo nach <strong>de</strong>n Worten „miserere nobis“ die<br />

Anrufung Domine Jesu eingeschoben wur<strong>de</strong>,<br />

um diese Bitte zu bekräftigen.<br />

So lassen sich etliche Stellen in diesem Werk<br />

fin<strong>de</strong>n, die Gounod als ausgebil<strong>de</strong>ter Theologe<br />

auch musikalisch-kompositorisch ausge<strong>de</strong>utet<br />

hat. Der Komponist versteht es,<br />

viele Textstellen <strong>de</strong>r Messe durch seine Kompositionstechnik<br />

und durch entsprechen<strong>de</strong><br />

Instrumentation zu unterstreichen bzw.<br />

darzustellen.<br />

Der Vorverkauf <strong>de</strong>r Karten fin<strong>de</strong>t ab Juli statt.<br />

Erwerben können Sie die Karten, die zu einem<br />

Preis von 15 € angeboten wer<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>n ausgezeichneten<br />

Vorverkaufsstellen und bei <strong>de</strong>n<br />

Chormitglie<strong>de</strong>rn aller Kirchenchöre, in <strong>de</strong>n<br />

Pfarrbüros <strong>de</strong>r einzelnen Ortsteile und natürlich<br />

an <strong>de</strong>r Abendkasse. Näheres entnehmen<br />

Sie bitte <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n einzelnen Kirchen und<br />

Vorverkaufsstellen ausliegen<strong>de</strong>n Handzetteln<br />

bzw. <strong>de</strong>n Plakaten.<br />

Wir wür<strong>de</strong>n uns freuen, Sie an diesem Tag begrüßen<br />

zu dürfen und wünschen Ihnen jetzt<br />

schon viel Freu<strong>de</strong> bei diesem Konzert.<br />

Bruno Merzbach/Peter Thomas


Kin<strong>de</strong>r-Bibel-Tage in <strong>de</strong>r<br />

KTK Sternschnuppe<br />

Gemeinschaftsprojekt <strong>de</strong>r kath. Kitas<br />

Meindorf, Men<strong>de</strong>n, Mülldorf<br />

Thema: Zachäus, <strong>de</strong>r Zöllner (lk, 19, 1-10)<br />

Während <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r-Bibel-Tage gab es vielfältige<br />

Angebote, an <strong>de</strong>nen die Kin<strong>de</strong>r teilnehmen<br />

konnten. Mit viel Eifer und guter<br />

Laune wur<strong>de</strong> getanzt, gebastelt und gesungen.<br />

Es entstan<strong>de</strong>n Zollhäuser, tolle Bil<strong>de</strong>r<br />

aus Legematerial, und ganze Geschichten<br />

wur<strong>de</strong>n mit Instrumenten verklanglicht.<br />

Je<strong>de</strong>n Morgen und Mittag trafen sich alle<br />

Gruppen zum Plenum, bei <strong>de</strong>m die Geschichte<br />

von Zachäus, <strong>de</strong>m Zöllner miterlebt<br />

und die Ergebnisse <strong>de</strong>s Tages präsentiert<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Täglich wur<strong>de</strong> ein weiterer Aspekt <strong>de</strong>r Geschichte<br />

be-greif-bar. Die Kin<strong>de</strong>r lernten<br />

Zachäus zunächst als egoistischen, kleinen<br />

Mann kennen, <strong>de</strong>r sich am Geld seiner Mit-<br />

menschen bereicherte. Aber die Einkehr Jesu<br />

in sein Haus brachte eine Verän<strong>de</strong>rung mit<br />

sich, die von <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn freudig begrüßt<br />

wur<strong>de</strong>. Werte wie Freundlichkeit, Liebe, Anteilnahme<br />

und Vergebung wur<strong>de</strong>n in diesen<br />

Tagen anschaulich vermittelt und gelebt.<br />

Dies wur<strong>de</strong> in einem Abschlussgottesdienst,<br />

zu <strong>de</strong>m Zachäus einlud, am Freitag festlich<br />

gefeiert.<br />

Bernd Kleinsorge<br />

Rechtsanwalt<br />

Arbeits-, Erb-, Familien-, Medizin- und Sozialrecht<br />

Mittelstraße 55 • 53757 Sankt Augustin<br />

Tel.: 02241/97 62 63 • Fax: 02241/97 62 64<br />

E-Mail: info@kanzlei-kleinsorge.<strong>de</strong> • www.kanzlei-kleinsorge.<strong>de</strong><br />

Hil<strong>de</strong>gard Höfer<br />

Steuerberater<br />

Beratungen für<br />

Unternehmen und<br />

Privatpersonen<br />

Mittelstraße 55<br />

53757 Sankt Augustin<br />

Tel.: 02241 314290 o<strong>de</strong>r<br />

315967<br />

Fax: 02241 315696<br />

hil<strong>de</strong>gard.hoefer@t-online.<strong>de</strong><br />

Viele Töne — ein Klang<br />

Orgeln berühren nicht nur <strong>de</strong>n Kopf,<br />

son<strong>de</strong>rn auch das herz. Kolpingfamilie<br />

besuchte die Orgelbaufirma Klais in bonn.<br />

Der gute Ton kommt aus Bonn, <strong>de</strong>nn von<br />

hier kommt nicht nur Beethoven, son<strong>de</strong>rn<br />

kommen auch die weltbekannten Orgeln<br />

<strong>de</strong>r Firma Klais aus <strong>de</strong>r Kölnstraße. Von <strong>de</strong>r<br />

Hochburg <strong>de</strong>s Orgelbaus konnte sich die<br />

Kolpingfamilie Sankt Augustin bei einem<br />

Besuch überzeugen. Hierfür hatte man<br />

einen ortsansässigen und kompetenten<br />

Führer, <strong>de</strong>n mittlerweile im Ruhestand leben<strong>de</strong>n<br />

Orgelbauer Dietmar Schmitz aus<br />

Hangelar engagiert, <strong>de</strong>r seinerzeit bei Klais<br />

<strong>de</strong>n Orgelbau von <strong>de</strong>r Pike auf erlernt hatte.<br />

So erfuhren die Besucher, dass bei Klais<br />

rund 60 Meister ihres Fachs beschäftigt<br />

sind und nochmal 15 junge Leute in <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung sind, um aus <strong>de</strong>n vielen Einzelteilen<br />

immer wie<strong>de</strong>r eine „Königin <strong>de</strong>r<br />

Instrumente“ entstehen zu lassen. Und <strong>de</strong>ren<br />

Hofstaat ist beträchtlich: Unten in <strong>de</strong>r<br />

Pfeifenmacherei wer<strong>de</strong>n noch nach überlieferten<br />

„Rezepten“, einem Gemisch aus Zinn<br />

und Blei, die Platten bei 250 bis 300 Grad<br />

selbst gegossen, aus <strong>de</strong>nen eine Treppe<br />

höher die Pfeifen geformt wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong> in<br />

einem an<strong>de</strong>ren Durchmesser, in einer an<strong>de</strong>ren<br />

Plattenstärke, in einer an<strong>de</strong>ren Länge.<br />

Nebenan wer<strong>de</strong>n Holzpfeifen verleimt<br />

und gehobelt. Sie haben einen Anteil von<br />

etwa 20 Prozent an <strong>de</strong>n Orgelpfeifen, weil<br />

ihr Klang viel weicher ist als <strong>de</strong>r ihrer metallischen<br />

Verwandten. Fingerspitzengefühl<br />

ist hier erfor<strong>de</strong>rlich, Gehör und Erfahrung.<br />

Je<strong>de</strong> Abteilung arbeitet für sich und doch<br />

auch für die nächste, im Vertrauen auf die<br />

40 41<br />

Pläne und darauf, dass beim Zusammenbau<br />

später vor Ort alles richtig zusammenpasst.<br />

Orgelbau ist Teamarbeit. Ständiges Zusammenraufen<br />

nicht nur zwischen Orgelbauer,<br />

Architekten und Künstlern, son<strong>de</strong>rn auch<br />

das Zusammenspiel <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

verwen<strong>de</strong>ten Materialien bis hin zur gegenseitigen<br />

Ergänzung <strong>de</strong>r unterschiedlichsten<br />

Handwerker. Das sind Pfeifenmacher,<br />

Schreiner, Feinmechaniker, Schmied,<br />

Schweißer, Drechsler und Elektriker, die<br />

mit Hand anlegen, abgesehen von Designer,<br />

Statiker und Technischem Zeichner. Kaum<br />

eine Spezialisierung, die hier nicht anzutreffen<br />

wäre, kaum ein Handwerksberuf,<br />

<strong>de</strong>r so umfassend ausbil<strong>de</strong>t.<br />

Bevor aber die <strong>de</strong>taillierten Pläne entstehen,<br />

besichtigen Mitarbeiter <strong>de</strong>r Firma die<br />

jeweilige Kirche o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Konzertsaal, in<br />

<strong>de</strong>m die individuell gearbeitete Orgel einmal<br />

ihre Klangfülle verbreiten soll. Erst danach<br />

wer<strong>de</strong>n im Bonner Betrieb so wichtige<br />

Entscheidungen wie die Wahl <strong>de</strong>r Hölzer<br />

für das Gehäuse, die Klaviatur und die Fußpedale<br />

getroffen. Als Faustregel gilt: weiches<br />

Holz für weichen Klang, hartes für harten<br />

Klang. Sämtliche Mitarbeiter müssen alle


Arbeitsgänge <strong>de</strong>s Orgelbauers mitmachen,<br />

sodass sie je<strong>de</strong>rzeit und überall einsatzbereit<br />

sind. So hat Dietmar Schmitz u. a. eine<br />

Orgel für Tokio und São Paulo und an<strong>de</strong>re<br />

Län<strong>de</strong>r geschaffen. Auch für sich selbst hat<br />

er in seiner Freizeit eine 6-Register-Hausorgel<br />

gebaut, obwohl er nie das Orgelspiel<br />

erlernt hat. In <strong>de</strong>r Stadt Sankt Augustin<br />

stehen in St. Augustinus in Men<strong>de</strong>n, in St.<br />

Martinus in Nie<strong>de</strong>rpleis, in <strong>de</strong>r Klosterkirche<br />

<strong>de</strong>r Steyler Missionare und in St. Anna<br />

in Hangelar Klais-Orgeln. Beim Neubau<br />

<strong>de</strong>r jetzigen Hangelarer Orgel fan<strong>de</strong>n noch<br />

vier Register <strong>de</strong>r alten Klais-Orgel von<br />

1912 ihre Verwendung. Im evangelischen<br />

Paul-Gerhardt-Haus in Nie<strong>de</strong>rpleis wur<strong>de</strong><br />

ebenfalls Pfingsten vergangenen Jahres eine<br />

neue Orgel in Dienst gestellt. Sie war das<br />

Meisterstück <strong>de</strong>s bei <strong>de</strong>r Firma Klais tätigen<br />

Johannes Meinerzhagen.<br />

Geführt wird das Unternehmen in <strong>de</strong>r<br />

vierten Familiengeneration von Philipp<br />

Klais. Klais-Orgeln sorgen seit <strong>de</strong>r Firmengründung<br />

1882 durch Johannes Klais sen.<br />

für <strong>de</strong>n guten Ton in Domen, Kirchen und<br />

Konzertsälen in aller Welt.<br />

Orgelbauer sind Exoten unter <strong>de</strong>n Handwerkern.<br />

Das mussten die über 20 Kolpingmitglie<strong>de</strong>r<br />

beim Besuch <strong>de</strong>r Firma Klais in<br />

Bonn feststellen.<br />

Text und Foto: Hans Lahr<br />

Sehr geehrte Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r,<br />

nach<strong>de</strong>m mir die Eheleute Johannes und Erika Weisweiler das von ihnen mehr als 50 Jahre<br />

geführte Bestattungshaus vertrauensvoll übergeben haben, freue ich mich darauf, für Sie als<br />

Begleiter und kompetenter Berater in Bestattungsfragen da zu sein. Nach telefonischer Terminabsprache<br />

stehe ich Ihnen bei einem Sterbefall o<strong>de</strong>r auch zur Beratung in Vorsorgefragen<br />

kurzfristig in unseren neuen Räumen zur Verfügung.<br />

Rufen Sie mich einfach an!<br />

Inhaber Christoph Klant<br />

53757 Sankt Augustin · Burgstraße 13 – 15<br />

Tel. 0 22 41 - 92 14 40 · Fax 0 22 41 - 92 14 41<br />

www.bestattungshaus-klant.<strong>de</strong> · info@bestattungshaus-klant.<strong>de</strong><br />

42 43<br />

Christoph Klant<br />

Bestattermeister


Nicht im Internet,<br />

son<strong>de</strong>rn seit 1931 für Sie vor Ort!<br />

Wallfahrt <strong>de</strong>r kfd Frauen<br />

nach Marienstatt<br />

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands<br />

Pfarrei St. Augustinus-Men<strong>de</strong>n<br />

30 Jahre Kontaktkreis<br />

Am 29. März brachen wir mit 49 Frauen aus<br />

Men<strong>de</strong>n auf, um in <strong>de</strong>r Abtei Marienstatt eine<br />

Messe zu feiern. Die Texte für die Wallfahrt<br />

und die Messe zum Thema „Gottesmutter<br />

Maria“ waren sehr schön von Frau Edith<br />

Zimmer ausgearbeitet. Während <strong>de</strong>r Fahrt<br />

durch <strong>de</strong>n Westerwald trugen Elisabeth Bungartz<br />

und Christel Bücher diese Texte vor, die<br />

von vielen Marienlie<strong>de</strong>rn begleitet wur<strong>de</strong>n.<br />

In Marienstatt erwartete uns schon Pater<br />

Martin, <strong>de</strong>r die Messe mit einer kurzen Einführung<br />

über die nunmehr 800-jährige Geschichte<br />

<strong>de</strong>s Zisterzienserklosters begann.<br />

Nach <strong>de</strong>r Messe bot sich uns die Gelegenheit,<br />

auch kurz in die wun<strong>de</strong>rschöne Buchund<br />

Devotionalienhandlung hineinzuschauen.<br />

Das eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Geschenk zu Ostern<br />

und zur Kommunion wur<strong>de</strong> gekauft.<br />

Weiter ging die Fahrt ins ca. 900 Jahre alte<br />

Städtchen Hachenburg mit seinen sehr schönen<br />

alten Fachwerkhäusern. Hier hatten<br />

wir alle die Möglichkeit, uns mit Kaffee und<br />

Kuchen o<strong>de</strong>r etwas Herzhaftem zu stärken.<br />

Lei<strong>de</strong>r spielte das Wetter nicht mit, so konnte<br />

niemand von uns schön draußen sitzen.<br />

Um 18.30 Uhr ging es dann in Richtung Heimat,<br />

wie<strong>de</strong>r mit Gebeten und Lie<strong>de</strong>rn.<br />

Es war eine schöne Fahrt und je<strong>de</strong>r konnte<br />

vielleicht seine Sorgen und Anliegen ein wenig<br />

loslassen und zur Ruhe kommen.<br />

Heidi Prenzel<br />

Die kfd Sankt Augustin-Mülldorf hat im Oktober vergangenen Jahres nach einem Aufruf<br />

Anlässlich <strong>de</strong>s 30-jährigen Jubiläums ging es für zwölf Damen <strong>de</strong>s Kontaktkreises vom<br />

16. bis 21.<br />

in<br />

Mai<br />

<strong>de</strong>r<br />

2010<br />

regionalen<br />

auf Jubiläumsfahrt<br />

Presse eine Spen<strong>de</strong><br />

in<br />

für<br />

<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n<br />

schönen<br />

herzkranken<br />

Schwarzwald.<br />

pakistanischen<br />

Schon<br />

5-jährigen<br />

am<br />

Joshua<br />

Hauptbahnhof<br />

über €<br />

Bonn<br />

170,00<br />

erwartete<br />

an das Kin<strong>de</strong>r-Herzzentrum<br />

die Reisen<strong>de</strong>n eine<br />

<strong>de</strong>r Universitätsklinik<br />

Überraschung:<br />

Bonn<br />

Sie<br />

gesandt,<br />

wur<strong>de</strong>n<br />

woraufhin<br />

von drei<br />

Damen <strong>de</strong>s<br />

sie<br />

Vorstan<strong>de</strong>s<br />

einen herzlichen<br />

herzlich<br />

Dankesbrief<br />

verabschie<strong>de</strong>t.<br />

von Herrn<br />

Im<br />

Professor<br />

Schwarzwald<br />

Dr. Breuer<br />

hatte<br />

erhielt.<br />

die<br />

Dies ist nur eine<br />

Meerstraße 42<br />

Mitbegrün<strong>de</strong>rin <strong>de</strong>r vielen und Spen<strong>de</strong>n, Leiterin die <strong>de</strong>r im Gruppe, Laufe <strong>de</strong>s Frau Jahres Gertrud bei <strong>de</strong>n monatlichen A<strong>de</strong>lmann, Frauenmessen eine schöne zusammen<br />

53757 Sankt Augustin Unterkunft kommen. in <strong>de</strong>r Bildungsstätte Es wur<strong>de</strong> unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>r Diozöse gespen<strong>de</strong>t Freiburg für die gebucht. Ausbildung Die <strong>de</strong>r Reise Steyler stand Missionare, unter für<br />

Tel. 0 22 41 - 33 05 70 <strong>de</strong>m Motto: unsere „Mit Messdiener, <strong>de</strong>n Augen für und die <strong>de</strong>m Aktion Herzen Babykorb, die für Welt Haus ent<strong>de</strong>cken“. Heisterbach So und begann je<strong>de</strong>s Jahr <strong>de</strong>r für Tag eine<br />

Fax 0 22 41 - 33 00 70<br />

je<strong>de</strong>n Morgen Patenschaft mit <strong>de</strong>m in Lateinamerika Morgenimpuls, und und viele nach an<strong>de</strong>re. einem Insgesamt guten wur<strong>de</strong>n Frühstück im vergangenen ging es in Jahr einen €<br />

erlebnisreichen 1623,39 Tag an Spen<strong>de</strong>n mit Wan<strong>de</strong>rungen, übergeben. Allen geistlichen Frauen unserer Erbauungen kfd sagen wie wir Dank Meditation dafür. und<br />

Textimpulsen, teils geleitet von einer Pädagogin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Damen selbst. In <strong>de</strong>r<br />

44 Tagungsstätte war ein Schwimmbad mit Bä<strong>de</strong>rabteilung 45 vorhan<strong>de</strong>n, so konnten alle<br />

auch etwas für ihre Gesundheit tun. Nach <strong>de</strong>r Rückkehr waren alle Teilnehmerinnen


Ökumene<br />

ökumenische Studienreise in das baltikum<br />

Wir möchten gerne als katholische und evangelische<br />

Christen aus Sankt Augustin gemeinsam<br />

auf Reisen gehen. Das ist in je<strong>de</strong>r<br />

Hinsicht Neuland! Pfarrer Gregor Platte und<br />

Pfarrerin Almut van Niekerk planen dieses<br />

ökumenische Projekt und sind gespannt, ob<br />

es auf Interesse in Sankt Augustin stößt!<br />

Das Baltikum ist für eine ökumenische Reise<br />

ein i<strong>de</strong>ales Ziel, <strong>de</strong>nn in Litauen, Lettland<br />

und Estland gibt es eine reiche christliche<br />

Tradition, verbun<strong>de</strong>n mit kultureller Dichte,<br />

wun<strong>de</strong>rschöner Landschaft, aber auch einem<br />

nicht zu übersehen<strong>de</strong>n Erbe aus <strong>de</strong>r Sowjet-<br />

Zeit und beeindrucken<strong>de</strong>n Zeichen <strong>de</strong>s Aufbruchs<br />

Richtung Europa. In diese ganze Fülle<br />

wollen wir vom 7.-14. September eintauchen<br />

und ins Gespräch kommen mit Christen<br />

verschie<strong>de</strong>ner Konfessionen, innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Gruppe und mit Gemein<strong>de</strong>n vor Ort. Die<br />

Reise beginnt in Vilnius (Litauen) und führt<br />

über Riga (Lettland) nach Tallinn (Estland).<br />

Die Unterbringung erfolgt in Einzel- o<strong>de</strong>r<br />

Doppelzimmern. Hin- und Rückreise erfolgen<br />

per Flugzeug, ansonsten nutzen wir <strong>de</strong>n<br />

Bus. Vor Ort haben wir eine <strong>de</strong>utschsprachige<br />

Reiseleitung. Die Kosten sind lei<strong>de</strong>r bislang<br />

recht hoch: € 1.113 pro Person im Doppelzimmer,<br />

€ 234 Einzelzimmerzuschlag. Wir<br />

rechnen aber noch mit Zuschüssen. Darüberhinaus<br />

wird über Pfarrer Platte und Pfarrerin<br />

van Niekerk individuelle Unterstützung gewährt.<br />

Genaueres kann – wie auch alle an<strong>de</strong>ren<br />

Informationen – erfragt wer<strong>de</strong>n bei Pfarrerin<br />

Almut van Niekerk (Tel.: 336922; Email:<br />

almut.vanniekerk@ev-kirche–nie<strong>de</strong>rpleis.<strong>de</strong>).<br />

Hier können Sie sich auch anmel<strong>de</strong>n. Wir<br />

fahren mit insgesamt 30 Personen aus <strong>de</strong>n<br />

Sankt Augustiner Gemein<strong>de</strong>n.<br />

An zwei Aben<strong>de</strong>n möchten wir uns als Gruppe<br />

im Vorfeld kennenlernen und auch mehr<br />

über Geschichte, Wirtschaft und Christentum<br />

im Baltikum erfahren:<br />

22. Mai 2012 und 3. Juli 2012, jeweils um<br />

19.30 uhr im Pfarrheim von Sankt Mariä<br />

heimsuchung (Pfarrweg 5, Mülldorf).<br />

46 47


Men<strong>de</strong>n: Mülldorf:<br />

Wilhelm Josef Palm 76 Jahre<br />

Helmut Schrobiltgen 82 Jahre<br />

Miriam Schildgen 49 Jahre<br />

Käthe Scheck, geb. Wolter 82 Jahre<br />

Joachim Günter Baumgart 54 Jahre<br />

Wilhelm Haag 80 Jahre<br />

Paul Peter Emmerich 83 Jahre<br />

Heinrich Balensiefen 73 Jahre<br />

Berta Emma Heyer, geb. Jansen 91 Jahre<br />

Hans-Dieter Rosauer 70 Jahre<br />

Anna Maria Wilhelmine<br />

Hermeling, geb. Tucke 88 Jahre<br />

Dieter Hubert Wehrens 75 Jahre<br />

Kurt Neuhalfen 73 Jahre<br />

Men<strong>de</strong>n:<br />

Lana Nedic<br />

Dominik Fünning<br />

Lynn Marie Fichdick<br />

Lea Aulbach<br />

Meindorf:<br />

Amelie Krämer<br />

Reiner Lindlau 59 Jahre<br />

Manuel Araujo Ferreira 59 Jahre<br />

Anna Knippling geb. Schmitz 75 Jahre<br />

Katharina Göhring geb. Schrö<strong>de</strong>r 68 Jahre<br />

Christine Schnei<strong>de</strong>r geb. Harzheim 79 Jahre<br />

Jan Josef Mita 63 Jahre<br />

Maria Katharina<br />

Wollsiefen geb. Fischer 88 Jahre<br />

Helmut Josef Busch 82 Jahre<br />

Apollonia Klara Birck geb. Wirtz 93 Jahre<br />

Margarete Oberhäuser geb. Freier 91 Jahre<br />

Jakob Walter Kolb 81 Jahre<br />

Mülldorf:<br />

Luca Rümenapf<br />

Lutz Fassben<strong>de</strong>r<br />

Ilja-Viktor<br />

Anastasia Witowski<br />

Jan Hendrik Geiler<br />

Analena Leonie Schulz<br />

Adressen <strong>de</strong>r Gruppen und Vereine<br />

Kirchenchor Men<strong>de</strong>n<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Alfons Oberdörfer<br />

Chorleiter: Bruno Merzbach<br />

Probe: donnerstags 20:00 – 22:00 Uhr in <strong>de</strong>r Alten Burg<br />

nova cantica (Gospels, Neues geistliches Liedgut)<br />

Chorleiter: Bruno Merzbach<br />

Probe: dienstags 20:00 – 21:30 Uhr in <strong>de</strong>r Alten Burg<br />

Kin<strong>de</strong>rchor Men<strong>de</strong>n/Meindorf<br />

Chorleitung: Bruno Merzbach<br />

Probe: freitags von 16:00 – 16:45 Uhr in <strong>de</strong>r Alten Burg<br />

Kirchenchor Meindorf<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Birgit Häger<br />

Chorleiterin: Monika Schulten<br />

Probe: montags 20:00 – 21:30 Uhr in <strong>de</strong>r Gaststätte<br />

„Santorini“, Bahnhofstr.<br />

Kirchenchor Mülldorf<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Dr. Norbert Ackermann<br />

Chorleiter: Bruno Merzbach<br />

Probe: mittwochs 20:00 – 22:00 Uhr im Pfarrheim Mülldorf<br />

Kirchenband Mülldorf Leiter: Werner Sträßer<br />

Probe: montags 18:15 – 19:30 Uhr im Pfarrheim Mülldorf<br />

Katholische öffentliche bücherei Men<strong>de</strong>n<br />

So: 10:00 – 12:00 Uhr Mi: 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Do: 18:00 – 19:00 Uhr Sa: 16:30 –17:30 Uhr<br />

Ansprechpartner: Werner Schmidt<br />

Katholische öffentliche bücherei Mülldorf<br />

So: 10:30 – 11:30 Uhr Di: 11:00 – 12:00 Uhr<br />

Do: 15:00 – 18:00 Uhr Sa: 17:30 – 18:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Stefanie Finck<br />

48 49<br />

Tel.: 31 24 87<br />

Tel.: 31 69 06<br />

Tel.: 31 69 06<br />

Tel.: 31 68 45<br />

Tel.: 31 69 06<br />

Tel.: 31 55 18<br />

Tel.: 33 07 46<br />

Tel.: 31 69 06<br />

Tel.: 21 770<br />

Tel.: 20 19 736<br />

Tel.: 2 12 22


Adressen <strong>de</strong>r Gruppen und Vereine<br />

Pfarrheim Men<strong>de</strong>n, „Alte Burg“, Kirchstraße 24<br />

Pfarrheim Meindorf, Liebfrauenstraße 23 Tel.: 31 80 06<br />

Jugendheim JuheiSA<br />

Kirchstraße 6a<br />

Ansprechpartner JUHEISA: Dr. Margret Henseler, KV<br />

Nikolas Leuwer, KV<br />

Ansprechpartner HOTTI: Jörg Kourkoulos<br />

Kin<strong>de</strong>rgärten in Men<strong>de</strong>n:<br />

Friedr.-Hegel-Str. 1c, Leiterin: Ursula Hansen<br />

Gutenbergstr. 2a, Leiterin: Anneliese Dippe-Bettmar<br />

Meindorf: Liebfrauenstr. 23a, Leiterin: Helene Faltin<br />

Mülldorf: Nie<strong>de</strong>rpleiser Str. 16, Leiterin: Annette Wagner<br />

Vorkin<strong>de</strong>rgarten für Kin<strong>de</strong>r ab 2 Jahren im JUHEISA<br />

Leiterin: Beate A<strong>de</strong>lmann-Fre<strong>de</strong><br />

Tel.: 31 23 08<br />

Tel.: 9050402<br />

Tel.: 31 46 46<br />

Tel.: 31 29 85<br />

Tel.: 31 14 26<br />

Tel.: 31 56 63<br />

Tel.: 34 17 45<br />

Tel.: 31 46 06<br />

Kin<strong>de</strong>rliturgieausschuss Men<strong>de</strong>n<br />

Ansprechpartnerin: Irmgard Jaax Tel.: 31 04 10<br />

Familienmesskreis Mülldorf<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Falkenstein-Wittig Tel.: 20 30 80<br />

Seniorentreff Men<strong>de</strong>n<br />

je<strong>de</strong>n 2. Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr in <strong>de</strong>r Alten Burg<br />

Ansprechpartnerin: Heidi Prenzel Tel.: 31 46 53<br />

Seniorentreff Meindorf<br />

je<strong>de</strong>n 2. Dienstag im Monat um 14:30 Uhr im Pfarrheim<br />

Ansprechpartnerin: Irmgard Hoffmann Tel.: 211 95<br />

Frauengemeinschaft<br />

Mülldorf: Kontaktadresse: Anneliese Mann<br />

Men<strong>de</strong>n: Vorsitzen<strong>de</strong> Sonja Feulner<br />

Meindorf: Vorsitzen<strong>de</strong> Wilma Groß<br />

Tel.: 216 51<br />

Tel.: 31 27 89<br />

Tel.: 31 43 27<br />

Kolpingfamilie<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Kunibert Krenz Tel.: 33 78 85<br />

St. Josephs Kapellenbauverein Meindorf e.V.<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>de</strong>r: Georg Klein<br />

Tel.: 31 32 35<br />

Adressen <strong>de</strong>r sozialen Einrichtungen<br />

caritas: beratung und hilfe in sozialen Fragen<br />

Men<strong>de</strong>n: Caritassprechstun<strong>de</strong> montags 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

Kirchstr. 5<br />

Tel.: 31 25 36<br />

Mülldorf: Caritassprechstun<strong>de</strong> dienstags 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

Pfarrweg 9, Pfarrbüro<br />

Tel.: 34 19 58<br />

Caritas Pflegestation<br />

Tel.: 92 46 40<br />

E-Mail: Josefine.Vieten@caritas-rheinsieg.<strong>de</strong><br />

Fax: 92 46 42<br />

bürgerstiftung Sankt Augustin – untere Sieg<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel.: 846 02 38<br />

Ansprechpartnerin: Sabine Wachter<br />

Fax: 846 02 39<br />

Kirchstr. 5, 53757 St. Augustin<br />

E-Mail: info@buergerstiftung-sankt-augustin.<strong>de</strong><br />

www.buergerstiftung-sankt-augustin.<strong>de</strong><br />

beratung und hilfe für Schwangere (esperanza)<br />

Tel.: 95 80 46<br />

Hopfengartenstr. 16, 53721 Siegburg<br />

Fax: 95 80 489<br />

E-Mail info@skf-rhein-sieg.<strong>de</strong> Adressen, AnsprechpartnerInnen<br />

ökumenische initiative zur begleitung Schwerkranker,<br />

Pfarrerverweser: Sterben<strong>de</strong>r und Trauern<strong>de</strong>r Pfarrer Emontzpohl<br />

e.V.,<br />

Tel.: 2 97 92<br />

Kirchstr. Sprechzeiten: 5, Men<strong>de</strong>n Mo – Fr von 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Tel.: Fax: 39 2 80 97 00 92<br />

Sprechzeiten Dietrich-Bonhoeffer-Str. nach Vereinbarung 39<br />

Fax: 31 25 06<br />

Kaplan: E-Mail: ambhospiz.sanktaugustin@t-online.<strong>de</strong><br />

Peter Claver Kwame Narh<br />

Pfarrweg Telefonseelsorge 5, Mülldorf (kostenfrei) Tel.: 0800/ 16 888 17<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Fax: 111 34 0 19 222 59<br />

Gemein<strong>de</strong>referent(in):<br />

Norbert Koch, Kirchstraße 18, Men<strong>de</strong>n<br />

Tel.: 31 92 94<br />

Adressen, Anne Lin<strong>de</strong>n, Von-Claer-Str. AnsprechpartnerInnen<br />

62, Mülldorf<br />

Tel.: 31 90 34<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Küster und Organist Men<strong>de</strong>n:<br />

Bruno Merzbach, Kirchstr. 6 Tel.: 31 69 06<br />

Küsterin Mülldorf:<br />

Tel.: 0177 /<br />

Renate Rockenfeld, Pfarrweg 7<br />

83 81 747<br />

Kirchenvorstand Men<strong>de</strong>n:<br />

Stellv. Vors.: Heinz Willi Schäfer Tel.: 31 53 32<br />

Kirchenvorstand Mülldorf:<br />

Stellv. geschäsführen<strong>de</strong>r Vors.: Heinz Freckwinkel Tel.: 20 39 59<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>rat:<br />

Hermann-Josef Vorsitzen<strong>de</strong>r: Hermann-Josef Tölle Tölle<br />

Tel.: 20 47 82<br />

50 51


Seelsorgeteam in Sankt Augustin<br />

leiten<strong>de</strong>r Pfarrer:<br />

Peter H. Emontzpohl<br />

52<br />

Tel.: 398013<br />

Mobil: 0173/6654805<br />

Pfarrvikar:<br />

Gregor Platte Tel.: 1486069<br />

Pfarrvikar:<br />

P. Devis Don Wadin SVD Tel.: 1688817<br />

Kaplan:<br />

Peter Steiner<br />

Tel.: 1685322<br />

Mobil: 0163/6652844<br />

Gemein<strong>de</strong>referentin:<br />

Dorothea Koch Tel.: 319294<br />

Gemein<strong>de</strong>referentin:<br />

Anne Lin<strong>de</strong>n Tel.: 319034<br />

Gemein<strong>de</strong>referent:<br />

Helmut Alenfel<strong>de</strong>r Tel.: 58656<br />

Gemein<strong>de</strong>referent:<br />

Norbert Koch Tel.: 319294<br />

Pastoralreferent:<br />

Marcus Tannebaum<br />

Tel.: 5453175<br />

Mobil: 0174/7711280<br />

Seelsorgerischer notdienst Mobil: 0170/2391771<br />

<strong>de</strong>r Katholischen Kirchengemein<strong>de</strong><br />

Sankt Augustinus, Men<strong>de</strong>n<br />

öffnungszeiten:<br />

Montag 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Freitag 08:30 – 13:00 Uhr<br />

(In <strong>de</strong>n Schulferien geschlossen!)<br />

sankt_augustinus@t-online.<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Katholischen Kirchengemein<strong>de</strong> Sankt<br />

Mariä Heimsuchung Mülldorf<br />

öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15:00 – 18:30 Uhr<br />

(In <strong>de</strong>n Schulferien geschlossen!)<br />

buero.muelldorf@<strong>kathkirche</strong>-<strong>mmm</strong>.<strong>de</strong><br />

Unser Zentrales Pastoralbüro in Sankt Augustin-Nie<strong>de</strong>rpleis,<br />

Alte Marktstr. 45, Tel.: 02241/39800, pastoralbuero@katholisch-sankt-augustin.<strong>de</strong><br />

hat an folgen<strong>de</strong>n Tagen geöffnet:<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 09:30 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr<br />

(In <strong>de</strong>n Schulferien nachmittags geschlossen!)<br />

Internetauftritt: www.<strong>kathkirche</strong>-<strong>mmm</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!