29.12.2012 Aufrufe

Die Macpac-Story - 4-Seasons.de

Die Macpac-Story - 4-Seasons.de

Die Macpac-Story - 4-Seasons.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> frühen 70er sind eine gute Zeit für Leute mit Visionen –<br />

sei es in <strong>de</strong>r Computer- o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Outdoor-Branche. Bruc e<br />

McIntyre ist einer von ihnen. Er lebt in Neuseeland, das damals<br />

noch viel mehr das »En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Welt« be<strong>de</strong>utete als heute. Wie<br />

man eine Nähmaschine bedient, hat er schon als Schüler gelernt,<br />

um sein erstes Fahrrad zu finanzieren. Mit 19 Jahren leiht sich Bruc e<br />

2000 Dollar von <strong>de</strong>n Eltern, überzieht sein Konto um weitere 700<br />

und kauft das Inventar <strong>de</strong>s Sattlers Charlie McCormick, <strong>de</strong>r seit <strong>de</strong>n<br />

50ern in Christchurch auf <strong>de</strong>r Südinsel Rucksäcke gefertigt hatte.<br />

In <strong>de</strong>r Garage seiner Eltern macht Bruce weiter, fertigt anfangs<br />

die Mo<strong>de</strong>lle von McCormick, bald aber eigene Entwürfe: extrem<br />

robuste Rucksäcke, die mehr aushalten als alles an<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>m<br />

Markt. Rucksäcke seiner neu gegrün<strong>de</strong>ten Firma <strong>Macpac</strong>.<br />

<strong>Die</strong> ersten zwei Jahre arbeitet Bruce allein und muss sich selbst<br />

beibringen, was zum Geschäft gehört: Design, Materialeinkauf,<br />

Produktion und Verkauf. <strong>Macpac</strong> ist ein Mann, Bruce muss alles<br />

können. Und es funktioniert. 1975, als er <strong>de</strong>n ersten und damals<br />

für Ozeanien und Asien einzigartigen Torre Eger entwickelt, einen<br />

Rucksack mit Innengestell-Konstruktion, ist die Nachfrage nicht<br />

mehr zu bewältigen. Bruce holt Eltern und Bru<strong>de</strong>r als Teilhaber in<br />

die Firma, zieht in eine 1000-Quadratmeter-Fabrikhalle um und<br />

stellt die ersten Leute ein.<br />

Heute beschäftigt <strong>Macpac</strong> 60 Mitarbeiter in Christchurch, <strong>de</strong>r<br />

zweitgrößten Stadt Neuseelands. Bruce schaut von Zeit zu Zeit noch<br />

vorbei, hat die Geschicke aber inzwischen in an<strong>de</strong>re Hän<strong>de</strong> gelegt.<br />

Was sich nicht geän<strong>de</strong>rt hat, ist die Philosophie <strong>de</strong>s Unternehmens:<br />

»Wir wollen Leute inspirieren, die Natur zu ent<strong>de</strong>cken. Mit hochqualitativen,<br />

durchdachten und haltbaren Produkten. <strong>Die</strong>se Ziele<br />

stehen noch vor Wachstum und Ertrag. Aber natürlich müssen<br />

auch wir unsere Rechnungen bezahlen können«, sagt <strong>de</strong>r heutige<br />

<strong>Macpac</strong>-Chef Graeme Lord. Neben Rucksäcken umfasst das Programm<br />

heute Kin<strong>de</strong>rtragen, Zelte, Schlafsäcke und auch eine Bekleidungslinie<br />

– insgesamt 180 Produkte.<br />

Löcher in <strong>de</strong>r Hose – mit Absicht<br />

Wer in Neuseeland beim Trekking auf wan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Kiwis (so nenne n<br />

sich die Einheimischen in Verbun<strong>de</strong>nheit mit Nationalvogel und<br />

-frucht selbst) trifft, lernt schnell, dass man die Locals nicht mit <strong>de</strong>n<br />

typischen Alpen- o<strong>de</strong>r Skandinavien-Trekkern vergleichen kann.<br />

Komfort ist nicht soooo wichtig, und was eine »nette« o<strong>de</strong>r gar eine<br />

»kernige« Wan<strong>de</strong>rung ist, davon hat man eine recht spezielle Auffassung.<br />

Ein schönes Beispiel ist <strong>de</strong>r Three Passes Track auf <strong>de</strong>r Südinsel: Den<br />

ersten halben Tag marschiert man durch das weglose Flusstal eines<br />

verzweigten Gletscherflusses. Kiwis laufen immer die direkte Rout e<br />

– ab durch die Mitte, also auch ab durchs Wasser. Wenn Wasser in<br />

die Stiefel läuft, ist das okay. Wenn es bis zur Hüfte reicht und <strong>de</strong>r<br />

Rucksack nass wird, dann meckert auch noch niemand o<strong>de</strong>r sucht<br />

sich einen an<strong>de</strong>ren Weg. Wenn man Kiwi ist.<br />

Frank Spiewack, <strong>Macpac</strong>-Verkaufs- und Marketingleiter für <strong>de</strong>n<br />

europäische n Markt, erinnert sich an <strong>de</strong>n letzten Betriebsausflug<br />

auf <strong>de</strong>m Cass Lagoon Track: »Wir hatten null Grad! Sechs Stun<strong>de</strong>n<br />

bis zur ersten Hütte und dabei ständig durch knietiefes Wasser. Und<br />

alle hatten Spaß!«<br />

Mit <strong>de</strong>r Südinsel als Test-Parcours unterziehen die engagierten<br />

Mitarbeiter alle Produkte lange vor <strong>de</strong>r Serienfertigung harten<br />

Tests. Der »Vorgarten« von <strong>Macpac</strong> bietet hochalpines Gelän<strong>de</strong>,<br />

Viele Flüsse, wenig Brücken, Regenwald, wegloses Buschland mit dichtem Unterholz und Ge-<br />

aber je<strong>de</strong> Menge Spaß: strüpp, Gletscher, endlose Strän<strong>de</strong> – und oft ein Wetter, das auch<br />

die <strong>Macpac</strong>-Mä<strong>de</strong>ls Helen die kleinsten Fehler am Produkt schnell zutage för<strong>de</strong>rt. So lässt sich<br />

und Lani bei ihrer Querung alle s perfektionieren, noch bevor es auf <strong>de</strong>n Markt kommt. »Von<br />

<strong>de</strong>r Südinsel Neuseelands. <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e bis zur Serienherstellung eines Produkts vergehen schon<br />

<strong>Die</strong> Tour dauerte drei Monate mal zwei Jahre«, erzählt Bryn Chapple, Leiter <strong>de</strong>s Design-Teams,<br />

und ging über 1600 km. »aber diese Zeit ist gut genutzt.«<br />

›<br />

Hersteller 51<br />

Der Torre Eger<br />

begrün<strong>de</strong>te 1975<br />

<strong>Macpac</strong>s Ruf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!