30.12.2012 Aufrufe

Rückblick auf “100 Jahre Fußball“ - Bergstadt Sayda

Rückblick auf “100 Jahre Fußball“ - Bergstadt Sayda

Rückblick auf “100 Jahre Fußball“ - Bergstadt Sayda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4 Beschlüsse/Amtliches<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 10 - 2011<br />

(Fortsetzung von Seite 3) 2. Landwirtschaft/ Energie: Lebensgrundlagen für die<br />

Region<br />

Bürgermeister:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Nein-Stimmen:<br />

1<br />

10<br />

1<br />

(Kulturlandschaft)<br />

3. Lebensqualität / Demografie: Chancen nutzen, Herausforderungen<br />

annehmen<br />

Enthaltung: 1<br />

(Lebensqualität)<br />

4. Tourismus: vorrangig Bergbau und Hüttenwesen, Montanregion<br />

Beschluss Nr. 49/2011 (Bergbau und Hüttenwesen)<br />

- Geschenk von geschichtlichen Dokumenten -<br />

Stadtratssitzung am: Mittwoch, 31.08.2011 Sachverhalt:<br />

Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>, Für die Fortführung des ILE-Förderprogramms ist es notwendig<br />

Friedebacher Gasse 1 die Entwicklungskonzeption fortzuschreiben. Die teilnehmeneinbringendes<br />

Amt: Bürgermeisteramt den Gemeinden des Fördergebietes "Silbernes Erzgebirge"<br />

Bearbeiter: Herr Krönert müssen dazu zeitnah diese Konzeption beschließen.<br />

abgestimmt mit: Stadtrat<br />

Vorberatung: nichtöffentliche Sitzung des Finanzielle Auswirkungen: nein<br />

Stadtrates am 17.08.2011 Bemerkungen: Gemeinden und Städte unter 5.000 Einwohner<br />

sind in einem Fördergebiet förderfähig.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt das Geschenk von Abstimmungsergebnis:<br />

geschichtlichen Dokumenten aus der privaten Sammlung Gesetzliche Anzahl: 12 + 1<br />

von Herrn Gottfried Krönert an die Stadt <strong>Sayda</strong> anzuneh- Zahl der anwesenden Stadträte: 11<br />

men. Die Unterlagen werden an das Stadtarchiv übergeben. Bürgermeister: 1<br />

Ja-Stimmen: 12<br />

Sachverhalt: Nein-Stimmen: 0<br />

In den letzten Jahrzehnten wurden von Herrn Krönert viele Enthaltung: 0<br />

geschichtliche Unterlagen erworben, gesammelt, in Archiven<br />

Kopien erstellt, Übersetzungen und Abschriften angefertigt.<br />

Diese Sammlung soll für die Nachwelt erhalten bleiben und V. Krönert<br />

genutzt werden können. Somit ist die Übergabe an das Bürgermeister<br />

Stadtarchiv ein logischer und guter Vorschlag.<br />

Finanzielle Auswirkungen: nein<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl: 12 + 1<br />

Zahl der anwesenden Stadträte: 11<br />

Bürgermeister: 1<br />

Ja-Stimmen: 12<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltung: 0<br />

Beschluss Nr. 50/2011<br />

- Fortschreibung des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes<br />

(ILEK) für die Gebietskulisse<br />

"Silbernes Erzgebirge" -<br />

Stadtratssitzung am: Mittwoch, 31.08.2011<br />

Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>,<br />

Friedebacher Gasse 1<br />

einbringendes Amt: Bürgermeisteramt<br />

Bearbeiter: Herr Krönert<br />

abgestimmt mit: Stadtrat<br />

Vorberatung: nichtöffentliche Sitzung des<br />

Stadtrates am 17.08.2011<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt im Rahmen der<br />

Fortschreibung des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes<br />

(ILEK) für die Gebietskulisse „Silbernes Erzgebirge“<br />

die Ergänzungen des ILEK von 2007 mit zu tragen.<br />

Leitbild:<br />

Silbernes Erzgebirge – Innovation und Tradition –<br />

Erlebnis für uns und unsere Gäste<br />

Mit folgenden neuen Überordnungen der Handlungsfelder:<br />

1. Wirtschaft/ Infrastruktur: Wertschöpfung im ländlichen<br />

Raum<br />

(Historische Straßen und neue Wege)<br />

Informationen der Stadtverwaltung<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

Zusammen mit der Wehrpflicht wurde auch der Zivildienst zum<br />

30.06.2011 ausgesetzt. An Stelle des Zivildienstes tritt der<br />

Bundesfreiwilligendienst. Er bietet Männer und Frauen aller<br />

Generationen ohne Altersbegrenzung die Gelegenheit, sich für<br />

einen Zeitraum zwischen sechs und 24 Monaten in Vollzeit zu<br />

engagieren. Für über 27-Jährige ist auch Teilzeit möglich (mehr<br />

als 20 Wochenstunden). Die grundsätzlichen Einsatzgebiete<br />

müssen arbeitsmarktneutral und gemeinnützig sein und können<br />

folgende Bereiche abdecken: sozialen, ökologischen, kulturellen,<br />

sportlichen, integrativen sowie Zivil- und Katastrophenschutz.<br />

Die Bundesfreiwilligen erhalten nach Vereinbarung ein<br />

Taschengeld in Höhe bis max. 330 €.<br />

Der Stadtrat <strong>Sayda</strong> hat am 31.08.11 beschlossen die ehemalige<br />

Zivildienststelle als Bundesfreiwilligenstelle weiter zu führen.<br />

Bei Bedarf und geklärter Finanzierung können durch die Stadt<br />

<strong>Sayda</strong> weitere Stellen beantragt werden.<br />

Interessenten können sich gern an das Hauptamt, Herrn<br />

Herklotz, wenden.<br />

Hundehaltung<br />

Zur letzten Stadtratssitzung wurde eine Zunahme der<br />

Verschmutzung der Wege durch Hundekot kritisiert. Vor allem<br />

betrifft es auch die Ausfallstraßen und Wege wie Mühlholzweg<br />

und Wanderweg nach Friedebach. Es muss also wiederum dar<strong>auf</strong><br />

hingewiesen werden, dass jeglicher Hundekot im Bereich der<br />

öffentlichen Straßen, Wege und Plätze sofort durch den<br />

Hundeführer zu entfernen ist. Bei Zuwiderhandlungen können<br />

durch das Ordnungsamt aber nur Maßnahmen ergriffen werden,<br />

wenn konkrete Feststellungen durch Bürger der Stadtverwaltung<br />

auch mitgeteilt werden.<br />

V. Herklotz, Hauptamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!