30.12.2012 Aufrufe

BERLIN - KREUZBERG AUGUST + SEPTEMBER 2012 - St. Marien ...

BERLIN - KREUZBERG AUGUST + SEPTEMBER 2012 - St. Marien ...

BERLIN - KREUZBERG AUGUST + SEPTEMBER 2012 - St. Marien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Grußwort des<br />

Bundesministers<br />

für wirtschaftlicheZusammenarbeit<br />

und<br />

Entwicklung zur Fairen Woche <strong>2012</strong><br />

Die Faire Woche steht unter dem<br />

Motto „Zukunft gestalten. Fair<br />

handeln“. Die Faire Woche lebt von<br />

dem großen Engagement von<br />

Akteuren und Konsumenten wie<br />

Ihnen. Über Ihr Interesse am Fairen<br />

Handel freue ich mich sehr. Mit<br />

Fairem Handel(n) werden Sie zum<br />

Zukunftsentwickler: Mit Ihren Kaufentscheidungen<br />

können Sie zur<br />

Verbesserung der Lebensbedingungen<br />

in unseren Kooperationsländern<br />

direkt beitragen. Deshalb<br />

fördern wir den Fairen Handel auch<br />

mit unserer Entwicklungspolitik.<br />

Denn das Motto der Fairen Woche<br />

gilt gleichermaßen für die Entwicklungspolitik!<br />

Das Thema „Nachhaltigkeit“<br />

steht im Mittelpunkt der<br />

elften Aktionswoche. Der Faire<br />

Handel setzt hier vorbildliche<br />

Maßstäbe in allen drei Säulen des<br />

Nachhaltigkeitskonzeptes – ökonomisch,<br />

ökologisch und sozial. Dabei<br />

steht stets der Mensch im Mittelpunkt.<br />

Vom Fairen Handel profitieren<br />

die Menschen am Ort der<br />

Produktion und auch hier in<br />

Deutschland. Der Faire Handel<br />

verbessert durch gerechte Bezahlung,<br />

langfristige Handelsbeziehungen<br />

und die Förderung einer<br />

umweltschonenden Anbauweise die<br />

Zukunft gestalten. Fair handeln<br />

11. Faire Woche <strong>2012</strong><br />

Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

von über einer Million Produzentenfamilien<br />

in Afrika, Asien und Lateinamerika.<br />

Er ermöglicht ihnen,<br />

ihre Armut aus eigener Kraft zu<br />

überwinden und eigenverantwortlich<br />

ihre Zukunft zu gestalten. Bildung,<br />

Gesundheitsschutz, Gleichberechtigung<br />

und Frauenrechte spielen dabei<br />

eine zentrale Rolle. Die vielen<br />

im Fairen Handel Engagierten leisten<br />

aber auch hier in Deutschland<br />

Erhebliches: Sie informieren über<br />

den Fairen Handel und entwicklungspolitische<br />

Ziele, zeigen alternative<br />

Handels- und Herstellungsstrukturen<br />

von Produkten auf und<br />

verdeutlichen globale Zusammenhänge.<br />

Wir lernen etwas über die<br />

Folgen unseres Handelns auf andere<br />

Orte und andere Menschen.<br />

Der Faire Handel bietet aber für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger die Chance,<br />

eine bessere Zukunft mit zu<br />

gestalten – indem sie bewusst fair<br />

gehandelte Produkte kaufen (und<br />

genießen!) oder sich aktiv für den<br />

Fairen Handel engagieren. Immer<br />

mehr Menschen unterstützen diese<br />

Idee. Der Erfolg der Fairen Woche<br />

zeigt dabei eindrucksvoll, was der<br />

gemeinsame Einsatz bewirken<br />

kann. Durch den aktiven Beitrag<br />

tausender privater Unterstützer, Organisationen,<br />

Weltläden, Supermärkte,<br />

Bioläden und Gastronomiebetriebe<br />

ist der Faire Handel in<br />

der Mitte der Gesellschaft angekommen.<br />

Hierfür mein herzlichstes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!