30.12.2012 Aufrufe

Landschaft erleben im Geopark Bergstraße-Odenwald - Juni 2005

Landschaft erleben im Geopark Bergstraße-Odenwald - Juni 2005

Landschaft erleben im Geopark Bergstraße-Odenwald - Juni 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werk von hohem Rang dar. Interessante Ausstellungsstücke<br />

sind die hoch-barocken Seitenaltäre von 1656 sowie die Kanzeln<br />

und die Beichtstühle von 1755.<br />

Sonntag, 5. <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

TREFFPUNKT: 14.00 Uhr, Marktplatz (An diesem Tag ist die<br />

Häckerwirtschaft <strong>im</strong> Weingut Kapraun geöffnet)<br />

DAUER: 3 – 4 Stunden<br />

FÜHRUNG: Paul Bonn, Günter Kapraun, Wolf Schmelzer<br />

TEILNAHMEBEITRAG: 3 Euro<br />

Töpfern mit Leib und Seele – Töpfereiwerkstatt<br />

Fürth/Erlenbach<br />

Hexen und Trolle<br />

Am heutigen Sonntag können Hexen , Trolle und andere Gartengeister<br />

getöpfert werden. Zum Abschluss gibt es wie an jedem<br />

„Leib und Seele Tag“ unsere leckere Pizza aus dem hauseigenen<br />

Holzofen. Sonntag 5. 06.<strong>2005</strong><br />

TREFFPUNKT: 14 Uhr, Töpfereiwerkstatt in Fürth-Erlenbach<br />

(am Bergtierpark); DAUER: ca. 3 Stunden<br />

TEILNAHMEBEITRAG: 14 Euro pro Person , incl. Pizza und<br />

Getränke , zzgl. Materialkosten; ANMELDUNG: Töpfereiwerkstatt<br />

R. Hartwig Tel 06253/22663 oder info@toepfereiwerkstatt.de<br />

Kleines Gew<strong>im</strong>mel unter der Lupe – eine Eltern Kind Exkursion<br />

Jeder in Seehe<strong>im</strong> kennt den Waldweiher, oder? Aber haben wir<br />

ihn wirklich schon einmal von allen Seiten angeschaut? Mit Küchensieb<br />

und Lupe wollen wir bei dieser Veranstaltung einen<br />

Blick in die Welt unter den Entenfüßen wagen. Verbirgt sich <strong>im</strong><br />

Wasser vielleicht noch mehr? Und was verrät uns das?<br />

Sonntag, 05. <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

TREFFPUNKT: 15.00 Uhr, am Waldweiher Seehe<strong>im</strong>, Ostseite<br />

DAUER: ca. 1,5 Stunden<br />

FÜHRUNG: Brigitte Hasper<br />

TEILNAHMEBEITRAG: Pro Kind 1€<br />

ANMELDUNG: Dieses Angebot richtet sich an Kinder in Begleitung<br />

Ihrer Eltern.<br />

Bitte per e-mail an obige Adresse kurz die Anzahl der Personen<br />

und das Alter der Kinder angeben.<br />

INFORMATION: Nicht bei Regenwetter<br />

Lebensraum Schenkenäcker<br />

Geführter Abendspaziergang mit Fledermausverhör<br />

Freitag, 10.06.<strong>2005</strong>; TREFFPUNKT: 20.00 Uhr, am Tennisclub<br />

Seehe<strong>im</strong> in der Nähe des Schuldorfs <strong>Bergstraße</strong><br />

DAUER: ca. 2 Stunden; FÜHRUNG: Eckhard Woite<br />

Tel. 06151-595251; Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.<br />

Gesteinsverarbeitung <strong>im</strong> <strong>Odenwald</strong> (mit Besuch des Felsenmeeres)<br />

Samstag, 11.06.<strong>2005</strong>; TREFFPUNKT: 8.00 Uhr, Busparkplatz<br />

Vivarium, Petersenstraße in Darmstadt<br />

TEILNAHMEBEITRAG: Unkostenbeitrag: Fahrtkosten 8.-- €.<br />

Anmeldung<br />

ANMELDUNG: bis 13.05.05 bei Frau N. Vakalopoulos, Institut<br />

für Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt, Tel.<br />

06151-16 65 42, Fax 16 40 21 oder mail: vakalop@geo.tudarmstadt.de<br />

Der Mensch und seine <strong>Landschaft</strong><br />

VHS <strong>im</strong> Ried, Kurs RI 11519 (Frühjahr <strong>2005</strong>)<br />

Die Veranstaltung befasst sich mit dem Umgang des Menschen<br />

mit der Natur, die Ihn umgibt und mit der Natur, die er selber ist.<br />

Zu Beginn wird eine Best<strong>im</strong>mung der Begriffe Natur und <strong>Landschaft</strong><br />

erfolgen, danach wird ein Überblick über das sich <strong>im</strong> Verlauf<br />

der Geschichte wandelnde Verhältnis der Menschen zu Natur<br />

gegeben. Es wird erkennbar, wie sich dieses sichtbar in den<br />

uns umgebenden <strong>Landschaft</strong>en, insbesondere natürlich in der<br />

Riedlandschaft, ausgeformt hat.<br />

Zum Abschluss sollte ein möglicher Ausblick in die Zukunft stehen:<br />

Welche erneuten Veränderungen erfährt das Mensch-<br />

Natur-Verhältnis durch die rasante Entwicklung der Biotechnik<br />

und der Kommunikationstechnologie?<br />

Einführender Vortrag mit anschließender Diskussion, danach<br />

größere Pause und anschließend Exkursion zu verschiedenen<br />

<strong>Landschaft</strong>stypen - von der stark menschlich überformten Industrielandschaft<br />

bis zum fast unberührten Kühkopf (nur sinnvoll<br />

mit dem Fahrrad.)<br />

Samstag, 11. Jun. <strong>2005</strong><br />

TREFFPUNKT: 9.30 Uhr, Erfelden, VHS <strong>im</strong> Ried, Kursraum 1<br />

(7 UStd.)<br />

DAUER: ca. 5,5 Stunden<br />

FÜHRUNG: Matthias Harnisch<br />

TEILNAHMEBEITRAG: Entgelt: 10,00 €; max. 15 Teilnehmende<br />

ANMELDUNG: Telefon: 06158-915555 Fax: 06158-915558<br />

EMail: vhs-<strong>im</strong>-ried@kvhsgg.de<br />

Ansprechpartner: Gerold Hartmann (Leitung), Hannelore Wohner<br />

(Verwaltung)<br />

Geotour 4 Heppenhe<strong>im</strong>er Steingeschichten<br />

anspruchsvolle Tour<br />

In den Steinen der <strong>Landschaft</strong> zwischen Heppenhe<strong>im</strong> und Lindenfels<br />

sind viele Geschichten geschrieben. Auf dieser beeindruckenden<br />

Tour erfahren Sie was uns die Steine alles zu erzählen<br />

haben. Es sind nicht nur Episoden aus ihrer 400 Millionen<br />

Jahre alten Geschichte, sondern auch sonderbares und<br />

mysteriöses aus der Zeit die sie mit den Menschen verbracht<br />

haben. Zum Mittagessen gibt es dann die Möglichkeit einige<br />

Spezialitäten des <strong>Odenwald</strong>s zu genießen.<br />

Nähere Informationen siehe Ersttermin, Sonntag, 1. Mai <strong>2005</strong><br />

Samstag, 11. <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

TREFFPUNKT: 10 Uhr, Heppenhe<strong>im</strong> Bahnhof<br />

TEILNAHMEBEITRAG: 14€ p.Person (+Einkehr)<br />

INFORMATION: Bitte Fahrradschloss mitbringen<br />

Abenteuerlicher Spaziergang durch das nächtliche Erbach<br />

Vergessen Sie für zwei Stunden die Gegenwart, tauchen Sie in<br />

das 13. bzw. 18. Jahrhundert ein und lassen Sie sich von einer<br />

historischen Persönlichkeit durch das alte Erbach führen.<br />

Samstag, 11.06.<strong>2005</strong><br />

TREFFPUNKT: 20.30 Uhr, Touristikzentrum <strong>Odenwald</strong>, Marktplatz<br />

DAUER: ca. 2 Stunden<br />

FÜHRUNG: Sabine Axnick und Brigitte Kielhorn<br />

TEILNEHMERBEITRAG: € 3,--<br />

ANMELDUNG: Info: Tel. 06062/919863 und 06164/5019993<br />

Apfelfest und Gewerbeschau in Lindenfels rund um das Bürgerhaus.<br />

Der Hotel- und Gaststättenverband Lindenfels bietet <strong>im</strong> Kurgarten<br />

regionale Spezialitäten rund um den Apfel an, es gibt ein<br />

abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.<br />

Samstag/Sonntag, 11.+ 12.06.05<br />

Die offene Gartenpforte<br />

Am Wochenende des 11. und 12. <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong> öffnen Privatpersonen<br />

ihre Gartenparadiese dem interessierten Publikum.<br />

Damit geht in Hessen das Projekt "Die offene Gartenpforte" in<br />

die zweite Runde.<br />

Im vergangenen Jahr hatte die Aktion über 800 begeisterte Besucher,<br />

die sich an den von <strong>Landschaft</strong>sarchitekten, <strong>Landschaft</strong>sgärtnern<br />

und Gartenliebhabern<br />

geschaffenen Paradiesen erfreuten. Und <strong>2005</strong> wird "Die offene<br />

Gartenpforte" noch ereignisreicher - seinen Sie also gespannt!<br />

Ein Kooperationsprojekt des Fachverbandes Garten-, <strong>Landschaft</strong>s-<br />

und Sportplatzbau<br />

Hessen-Thüringen e.V., des Bundes Deutscher <strong>Landschaft</strong>sarchitekten<br />

Hessen und der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst<br />

und <strong>Landschaft</strong>skultur Hessen-Rhein/Main.<br />

Eingangsgarten Monika und Wolfgang Kindinger, Wiesenstraße<br />

8, 64405 Fischbachtal - Billings Neihaiser Hof,<br />

www.kindinger.de, Tel 06127/90540 www.gartenwelten.net.<br />

Samstag/Sonntag, 11/12. 6.05<br />

TREFFPUNKT: 11.00 Uhr Eingang Park<br />

DAUER: ca. 2 Stunden<br />

FÜHRUNG: Wolfgang Kindinger<br />

TEILNAHMEBEITRAG: 3,- € für alle beteiligten Gärten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!