30.12.2012 Aufrufe

WEDDELL SEA SCOTIA SEA

WEDDELL SEA SCOTIA SEA

WEDDELL SEA SCOTIA SEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lustig anzusehen war das so genannte „Mamajagen“. Kommt ein Elternteil vom<br />

Fischen mit vollem Magen heim und ruft nach seinen Küken, so kommen diese<br />

laut piepsend heran gelaufen. Er füttert sie jedoch nicht, sondern läuft vor ihnen<br />

weg, sie über Stock und Stein hinter ihm her, bis er eingeholt wird und das erste<br />

Küken füttert. Dann rennt er weiter und das andere, nicht gefütterte Küken, ist<br />

jetzt schneller und holt ihn wieder ein und wird jetzt gefüttert. So geht es über<br />

weite Strecken weiter und dabei werden oft andere Pinguine und Küken<br />

umgerannt, oder die jagenden Küken stolpern selbst und überschlagen sich,<br />

rennen aber sofort weiter hinter ihrem Vater oder der Mutter her. Man nimmt an,<br />

dass sich durch das Rennen die Beinmuskulatur stärkt und die Küken dann für<br />

den weiten Weg ins Meer fit sind.<br />

An einem steileren Hang saßen Königskormorane (Blauaugenscharben) auf<br />

ihren stabilen Topfnestern. Sie hatten bis zu drei Jungtiere zu versorgen. Die<br />

größeren waren schon eifrig beim Flügelschlagen, um die Flugmuskulatur zu<br />

stärken. Am Rande der Brutkolonie balzten die jüngeren Tiere direkt vor unseren<br />

Füßen. Sie verbeugten sich voreinander und umschlangen ihre Hälse. Sie<br />

werden im nächsten Jahr ihre erste Brut versuchen. Auf dem Wasser konnten wir<br />

einen großen Kormoranschwarm fischen sehen. Sie arbeiten gemeinsam und<br />

treiben gemeinsam einen Fischschwarm zusammen.<br />

Auf den Kieseln am Strand lagen drei Weddellrobben regungslos und schliefen.<br />

Die meisten Passagiere bemerkten sie erst, wenn sie ihnen gezeigt wurden,<br />

denn zwischen den Felsen waren sie gut getarnt. Ab und zu öffneten sie ihre<br />

Nasenlöcher weit und atmeten, das war das einzige Lebenszeichen, das sie von<br />

sich gaben.<br />

Hinter einem kleinen Plateau erstreckte sich ein Kratersee. Der größtenteils noch<br />

mit dünnem Eis bedeckt war. Es war erstaunlich, dass die Pinguine, die am<br />

anderen Ufer ihre Nester hatten, diesen nicht durchschwammen, sondern mit<br />

ihren kurzen Beinchen den weiten steinigen Weg um den See herumgingen.<br />

Wahrscheinlich sind mit dem Schmelzwasser viele Salze und Mineralien aus<br />

dem vulkanischen Gestein heraus gewaschen worden, die den Pinguinen das<br />

Wasser verleiden.<br />

Paulet ist auch in historischer Sicht interessant. Man kann noch die Reste einer<br />

Hütte sehen, die sich die 20 Männer der Nördenskjöld-Expedition gebaut haben,<br />

als 1903 ihr Schiff, die Antarctica vierzig Kilometer vor Paulet vom Eis zerdrückt<br />

wurde. Sie überwinterten in der kleinen Steinhütte und ernährten sich von<br />

Pinguinen, bis im nächsten Frühsommer gerettet wurden. Ein Matrose wurde<br />

krank und starb. Auf seinem Grab nisten jetzt Adéliepinguine.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!