22.09.2012 Aufrufe

KUNDMACHUNG - Gemeinde Jerzens

KUNDMACHUNG - Gemeinde Jerzens

KUNDMACHUNG - Gemeinde Jerzens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K U N D M A C H U N G<br />

über die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am Donnerstag, den 30. April 2009 um 20.30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Jerzens</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1) Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 05.03.2009<br />

2) Änderung Flächenwidmungsplan Stalderhütte<br />

3) Änderung Flächenwidmungsplan Bp. .381, Lederle, Haag<br />

4) Änderung Örtliches Raumordnungskonzept und Flächenwidmungsplan Bichl -<br />

Waldseilpark<br />

5) Änderung Flächenwidmungsplan Siedlung Kaitanger-Süd<br />

6) Siedlung Kaitanger-Süd: Auflage und Beschluss des allgemeinen und<br />

ergänzenden Bebauungsplanes<br />

7) Siedlung Kaitanger-Süd: Grundverkäufe<br />

8) Flächenänderung Öffentliches Gut Gp. 2970 (Weg Kaitanger)<br />

9) Aufhebung des <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlusses vom 31.10.2007, Pkt. 2 und 3,<br />

betreffend Änderung des Raumordnungskonzeptes und des<br />

Flächenwidmungsplanes im Bereich „Sonnensiedlung“<br />

10) Haltestellenfestsetzungen VVT<br />

11) Information Verbauung Mühlbach<br />

12) Jahresrechnung 2008<br />

13) Anträge, Anfragen und Allfälliges<br />

1) Die Niederschrift vom 05. März 2009 wird einstimmig genehmigt.<br />

2) Für die Erweiterung der Stalderhütte, Garagentrakt, Hackschnitzelheizung,<br />

Lagerräume und Parkplätze ist die Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

notwendig. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die Auflage und Änderung<br />

des Flächenwidmungsplanes laut Vorgabe der Firma PLAN ALP im Bereich von<br />

Teilflächen der Gp. 1462/4 und 1462/2 im Gesamtausmaß von 3.261 m² von<br />

derzeit Sonderfläche Jugendherberge mit Jausenstation und Schihütte gem. § 43<br />

Abs. 1 lit. a TROG 2006 bzw. Freiland gem. § 41 Abs. 1 TROG 2006 in<br />

Sonderfläche für Widmungen in verschiedenen Ebenen gem. § 51 TROG 2006<br />

(Teilfläche A, 2.535 m²: Sonderfläche Jugendherberge, Jausenstation und<br />

Schihütte gem. § 43 Abs. 1 lit. b TROG 2006; Teilfläche B, 726 m²:<br />

Sonderfläche Parkplatz gem. § 43 Abs. 1 lit. a TROG 2006).<br />

3) Lederle Ernst, Haag 64, beabsichtigt sein Wohnhaus zu erweitern (Abriss des<br />

Wirtschaftsgebäudes), hiezu ist die Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

notwendig. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die Auflage und Änderung<br />

des Flächenwidmungsplanes laut Vorgabe der Firma PLAN ALP im Bereich<br />

einer Teilfläche der Bp. .381 im Ausmaß von rund 1.165 m² von derzeit Freiland<br />

gem. § 41 Abs. 1 TROG 2006 in landwirtschaftliches Mischgebiet gem. § 40<br />

Abs. 5 TROG 2006 und die Verankerung einer rund 51 m² großen Teilfläche der


Bp. .381 als Kenntlichmachung über den Verlauf der Straßen und Wege der<br />

<strong>Gemeinde</strong> gem. § 53. Abs. 1 lit. c TROG 2006 (1 m breiter Grundstreifen zur<br />

Verbreiterung der <strong>Gemeinde</strong>straße Gp. 2775/1)<br />

4) Der TVB Pitztal beabsichtigt die Errichtung eines Waldseilparks im Bereich<br />

Bichl, hiezu ist die Änderung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes und des<br />

Flächenwidmungsplanes notwendig.<br />

- Änderung Örtliches Raumordnungskonzept:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die Auflage und Änderung des<br />

Örtlichen Raumordnungskonzeptes laut Vorgabe der Firma PLAN ALP im<br />

Bereich Bichl Gp. 156/2, 156/4, 156/5, 984, 1489/4, 2674 und 2752<br />

Aufhebung eines rund 4.277 m² großen Teiles der östlich und südöstlich der<br />

Philomenakapelle gelegenen forstwirtschaftlichen Freihaltefläche und Ersatz<br />

durch eine sonstige Fläche. Verankerung des Sondernutzungsstempels S09<br />

(Zähler 09: Waldseilpark) für ebendiesen Bereich und<br />

Aufhebung eines rund 113 m² großen Teiles der nordwestlich des Weilers<br />

Breitwies gelegenen forstwirtschaftlichen Freihaltefläche und Ersatz durch<br />

eine sonstige Fläche.<br />

- Änderung Flächenwidmungsplan:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die Auflage und Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes laut Vorgabe der Firma PLAN ALP im Bereich<br />

Bichl Teilflächen der Gp. 156/5, 2752 und 1489/4 im Gesamtausmaß von<br />

rund 4.277 m² von derzeit Freiland gem. § 41 Abs. 1 TROG 2006 in<br />

Sonderfläche Sportanlage – Waldseilpark gem. § 50 TROG 2006 und<br />

Teilflächen der Gp. 156/2, 156/4, 984, 2674 und 2752 im Gesamtausmaß von<br />

418 m² von derzeit Freiland gem. § 41 Abs. 1 TROG 2006 in Sonderfläche<br />

Parkplatz und Nebenanlagen für Waldseilpark (u.a. Lager- und WC-Anlagen)<br />

gem. § 43 Abs. 1 lit. a TROG 2006.<br />

5) Siedlungsgebiet „Kaitanger – Süd“: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die<br />

Auflage und Änderung des Flächenwidmungsplanes laut Vorgabe der Firma<br />

PLAN ALP im Bereich einer Teilfläche der Gp. 1411/10 im Ausmaß von rund<br />

125 m² von derzeit Sonderfläche Parkplatz gem. § 43 Abs. 1 lit. a TROG 2006 in<br />

Tourismusgebiet gem. § 40 Abs. 4 TROG 2006; Teilflächen der neu formierten<br />

Gp. 1411/10 sowie der neu gebildeten Gp. 1411/42 und 1411/43 im<br />

Gesamtausmaß von rund 617 m² von derzeit Sonderfläche Parkplatz gem. § 43<br />

Abs. 1 lit. a TROG 2006 in Wohngebiet gem. § 38 Abs. 1 TROG 2006; neu<br />

gebildeten Gp. 1411/47 im Ausmaß von rund 280 m² von derzeit Wohngebiet<br />

gem. § 38 Abs. 1 TROG 2006 in Freiland gem. § 41 Abs. 1 TROG 2006.<br />

6) Für die Bebauung des Siedlungsgebietes „Kaitanger – Süd“ wurde ein<br />

Bebauungsplan erstellt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die Auflage des<br />

Entwurfes sowie den Erlass des allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplan<br />

„A21/E1 Kaitanger – Siedlung 1“ laut Vorlage der Firma PLAN-Alp.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat über die Einwendungen von Auer Georg gegen die geplante<br />

Bebauung des Siedlungsgebiets „Kaitanger-Süd“ beraten. Es wurde festgestellt,<br />

dass die ursprünglich geplante Variante (3 Zweierblocks mit insgesamt 6


Häusern) die Aussicht von Auer Georg noch wesentlich mehr beeinträchtigt hätte<br />

als die jetzige Variante. Durch die Einzelbauweise und die Straße ist sein<br />

Gebäude mindestens 15 m vom Nachbarhaus entfernt. Die <strong>Gemeinde</strong> kann nicht<br />

auf den Verkauf eines ganzen Bauplatzes verzichten, sollten jedoch andere,<br />

annehmbare Vorschläge eingebracht werden, ist der <strong>Gemeinde</strong>rat jederzeit<br />

gesprächsbereit.<br />

7) a) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig den Verkauf des Bauplatzes<br />

Gp. 1411/42 im Ausmaß von 500 m² im Siedlungsgebiet Kaitanger-Süd zum<br />

Preis von € 95,- je m² an Kirschner Andreas, Liß 244.<br />

b) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig den Verkauf des Bauplatzes<br />

Gp. 1411/45 im Ausmaß von 438 m² im Siedlungsgebiet Kaitanger Süd zum<br />

Preis von € 95,- je m² an Schöpf Lambert, Liß 182.<br />

Die Vermessungskosten werden jeweils von der <strong>Gemeinde</strong> getragen.<br />

c) Das Ansuchen von Hackl Waltraud und Hermann, Kaitanger 260, um Ankauf<br />

der Gp. 1411/44 im Siedlungsgebiet Kaitanger-Süd wird auf die nächste<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vertagt.<br />

8) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig den geänderten Wegverlauf der Gp.<br />

2970 im Bereich Hotel Panorama, Kaitanger, laut Vermessungsplan Dipl.-Ing.<br />

Krieglsteiner Ralph, Imst, GZ 7794 kostenlos in das öffentliche Gut<br />

aufzunehmen (Straßenverbreiterung)<br />

9) <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss vom 31.10.2007: „Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat einstimmig<br />

beschlossen, Teilflächen der Gp 705/1, 710/1, 711 und 712 im Gesamtausmaß<br />

von 3.476 m² von derzeit Freiland gem. § 41 Abs. 1 TROG 2006 in Wohngebiet<br />

gem. §38 Abs. 1 TROG 2006 zu ändern“.<br />

Dieser Beschluss wird einstimmig aufgehoben. Begründung: Die persönlichen<br />

Verhältnisse der damals Bauwilligen haben sich geändert, es besteht derzeit kein<br />

dringender Bauplatzbedarf.<br />

Allerdings ist bei der kommenden Überarbeitung des derzeit gültigen<br />

Raumordnungskonzeptes auf diese Widmungsänderung unbedingt Rücksicht zu<br />

nehmen.<br />

10) Für den Linienverkehr <strong>Jerzens</strong> – Hochzeiger sind Haltestellen neu festzusetzen:<br />

Laut Bescheid des Amtes der Tiroler Landesregierung entsprechen derzeit<br />

lediglich die Haltestellen beim <strong>Gemeinde</strong>amt, beim Jerznerhof und beim<br />

Umkehrplatz Liß den gesetzlichen Vorschriften, bei den Haltestellen<br />

Hirschenklause, Alpenfriede, Haag und Panorama sind bis spätestens 31.12.2010<br />

die vorgeschriebenen Maßnahmen umzusetzen.<br />

Die vorgeschriebenen baulichen Maßnahmen bei der Haltestelle „Fischteich“<br />

sollen nach Möglichkeit durchgeführt werden – um eine Kostenbeteiligung des<br />

TVB wird angesucht.


11) Nach der großen Mure im Jahr 1965 wurde 1967 mit der Verbauung des<br />

Mühlbaches begonnen. Laut Projekt wären 18 Sperren vorgesehen gewesen,<br />

gebaut wurde jedoch nur eine. Nachdem die <strong>Gemeinde</strong> und die Anrainer<br />

jahrelang eine weitere Verbauung gefordert haben, wurde nun ein Projekt erstellt.<br />

Bei dessen Vorstellung am 1. April 2009 im <strong>Gemeinde</strong>amt wurde die Zusage für<br />

eine Interessentenleistung der <strong>Gemeinde</strong> in der Höhe von 23 % der<br />

Gesamtbaukosten von ca. 1,5 Mio. Euro gefordert. Diesen Betrag in der Höhe<br />

von € 345.000,- konnte der Bürgermeister ohne <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss und ohne<br />

weitere Beratungen nicht zusagen. Beim ursprünglichen Projekt, das bis heute<br />

nicht abgeschlossen ist, hatte die <strong>Gemeinde</strong> einen 10%igen Interessentenbeitrag<br />

zu leisten. Der Bürgermeister ist der Meinung, dass der Bevölkerung auch heute<br />

kein höherer Beitrag zumutbar ist.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist auf jeden Fall bereit, für die Sicherheit der Bewohner im<br />

Einzugsbereich des Mühlbaches zu sorgen, und auch die finanziellen Mittel dafür<br />

aufzubringen. Es ist beabsichtigt, das Vorhaben so schnell wie möglich<br />

auszuführen, jedoch soll in einem Gespräch mit dem Landeshauptmann ein<br />

anderer Beitragsschlüssel ausverhandelt werden.<br />

Durch die geplante Wald-Weide-Trennung im Einzugsbereich des Mühlbaches<br />

ist dieses Vorhaben auch für beide Jerzner Agrargemeinschaften (Wald und Alm)<br />

von großem Vorteil. Die Kosten für die gesamte Holzschlägerung, Bringung,<br />

Neuaufforstung und Waldverjüngung sind ebenso im Projekt enthalten wie die<br />

Neuschaffung der Ersatzweide mit Abholzung, Planierung, Humusierung, Saat,<br />

Zäune, usw. Allein diese Maßnahmen kosten laut den vorliegenden Unterlagen €<br />

330.000,- das sind immerhin ca. ein Viertel der Gesamtbaukosten. Die Alm-<br />

Agrargemeinschaft hat bis heute die Zusage verweigert, obwohl der größte Teil<br />

des nun auszuzäunenden Gebietes ohnehin nicht als Weide nutzbar war und dafür<br />

eine weit bessere und wertvollere Weidefläche geschaffen würde.<br />

Die Wald-Agrargemeinschaft erhält einen komplett sanierten, neu aufgeforsteten<br />

Wald und kann zudem das geschlagene und zu Weg gebrachte Holz verkaufen.<br />

Der Bürgermeister ist der Meinung, dass beide Agrargemeinschaften als<br />

Grundeigentümer (die <strong>Gemeinde</strong> besitzt keinen Quadratmeter !) und Nutznießer<br />

die Verpflichtung hätten, im Dienste der Sicherheit der Bewohner vom Niederhof<br />

einen Interessentenbeitrag zur Mühlbachverbauung in der Höhe von je 2 bis 3%<br />

zu leisten.


12) Vzbgm. Schöpf berichtet über den Rechnungsabschluss 2008:<br />

Ordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmenvorschreibung € 2.384.470,35<br />

Ausgabenvorschreibung € 2.640.868,96<br />

Einnahmenabstattung € 2.393.008,59<br />

Ausgabenabstattung € 2.775.805,81<br />

Rechnungsergebnis:<br />

Ergebnis 2007 Überschuss: € 196.770,13<br />

Einnahmen 2008: € 2.187.700,22<br />

Ausgaben 2008: - € 2.640.868,96<br />

Jahresabgang 2008: € 256.398,61<br />

Außerordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmenvorschreibung € 247.229,47<br />

Ausgabenvorschreibung € 247.229,47<br />

Einnahmenabstattung € 247.229,47<br />

Ausgabenabstattung € 247.229,47<br />

Rechnungsergebnis:<br />

Ergebnis 2007: € 0,00<br />

Einnahmen 2008: € 247.229,47<br />

Ausgaben 2008: - € 247.229,47<br />

Jahresabgang 2008: € 0,00<br />

Kassenbestand zum 31.12.2008:<br />

Raika Pitztal - € 282.201,12<br />

Hypo Imst - € 118.388,80<br />

Gesamt - € 400.589,22<br />

Der Verschuldungsgrad der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Jerzens</strong> liegt bei 50,81 % (mittlere<br />

Verschuldung). Der Darlehensrest zum 31.12.2008 beträgt € 2.120.238,97.<br />

Abweichungen gegenüber dem Voranschlag:<br />

Mehreinnahmen:<br />

Ertragsanteile € 32.000,-<br />

Zuschuss Schaden Graslehn € 25.000,-<br />

Kommunalsteuer € 20.600,-


Mindereinnahmen:<br />

Förderung Zirbenausstellung - € 100.000,- (Verschiebung auf 2009)<br />

Grundverkauf - € 60.000,-<br />

Mehrausgaben:<br />

Umbau <strong>Gemeinde</strong>zentrum - € 120.400,-<br />

Schaden Graslehnweg - € 92.000,-<br />

WVA Hochbehälter Dorf - € 47.200,-<br />

Friedhofserweiterung - € 33.200,-<br />

Minderausgaben:<br />

Bildung Rücklage € 77.700,-<br />

Folgende Förderungsbeträge und Bedarfszuweisungen für bereits 2008<br />

durchgeführte Projekte werden in den nächsten Tagen auf das Konto der<br />

<strong>Gemeinde</strong> eingehen:<br />

EU-Förderung Zirbenausstellung € 163.000,-<br />

Bedarfszuweisung Hochbehälter und Wasserleitung € 130.000,-<br />

WLF-Darlehen Wasserversorgung € 50.000,-<br />

Zuschuss Wegschaden Graslehn aus Katastrophenfonds € 25.000,-<br />

Gesamt € 368.000,-<br />

Die gesamten Umbaukosten im <strong>Gemeinde</strong>zentrum – Boden, Decke, Heizung,<br />

Türen, Fenster im Haupteingangsbereich und TVB-Büro, Ausstellungsräume,<br />

Neubau Zwischentrakt (Allzweckraum) mit Terrasse für die Neubelebung des<br />

Gastbetriebes - belaufen sich auf € 350.000,- . Durch den hohen Fördersatz für<br />

den Ausstellungsgebereich (72,42 %) , hat die Ausstellung selber der <strong>Gemeinde</strong><br />

lediglich € 12.000,- gekostet, die Gesamtbaukosten betragen für die <strong>Gemeinde</strong><br />

€ 122.800,- (35 %).<br />

Der Rechnungsabschluss 2008 wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig genehmigt.<br />

Abstimmungsergebnis 6:0<br />

13) a) Das Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Agrarwirtschaft, wird einen<br />

Vorschlag zur Regulierungsänderung der Wald-Agrargemeinschaft<br />

ausarbeiten. Der Ausbau des Klammtalweges wird wie geplant ausgeführt.<br />

b) Der Antrag der Feuerwehr <strong>Jerzens</strong> auf Erlass der Saal- und<br />

Küchenmiete für den Feuerwehrball am Ostersonntag wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

wegen der Folgewirkung einstimmig abgelehnt.<br />

c) Die Turnsaalmiete wird allgemein mit € 7,- pro kostenpflichtige<br />

Veranstaltung festgesetzt.<br />

d) Nachdem der Wegbau samt Asphaltierung und Vermarkung im Bereich der<br />

Siedlung Niederhof abgeschlossen ist, sind die noch ausstehenden, bereits im<br />

Jahr 2001 vereinbarten Beiträge zur Baureifmachung ihrer Grundstücke von<br />

Raich Karl, <strong>Jerzens</strong> 26 und Rottensteiner Josef, Niederhof 251 einzufordern.


e) Dem WSV <strong>Jerzens</strong> werden von der <strong>Gemeinde</strong> für ihre Veranstaltungen<br />

kostenlos Müllsäcke zur Verfügung gestellt.<br />

f) Sollte es das <strong>Gemeinde</strong>budget erlauben, sollte der Umgangweg asphaltiert<br />

werden, außerdem müsste der Spielplatz erweitert bzw. ein neuer geschaffen<br />

werden. Es werden Angebote eingeholt.<br />

Die Öffnungszeit des Wahllokales bei der Europawahl am 7. Juni 2009 wird<br />

von 8.00 – 14.00 Uhr festgelegt.<br />

Aufsichtsbeschwerden gegen diese Beschlüsse sind bis 22.05.2009 schriftlich beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Jerzens</strong> einzubringen.<br />

Angeschlagen am: 06.05.2009<br />

Abgenommen am: 22.05.2009<br />

Der Bürgermeister<br />

Reinstadler Josef

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!