22.09.2012 Aufrufe

Unsere Umweltaspekte - Janetschek

Unsere Umweltaspekte - Janetschek

Unsere Umweltaspekte - Janetschek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftlich erfolgreich<br />

Die grafische Branche wurde von der weltweiten Wirtschafts- bzw. Bankenkrise<br />

definitiv am falschen Fuß erwischt. Das spüren momentan nicht nur die Druckereien,<br />

sondern alle am Entstehungsprozess beteiligten Berufsgruppen: gekürzte<br />

Marketing-Budgets, reduzierte Auflagen, gestrichene Periodikas, etc. Das Ergebnis:<br />

ein durchschnittliches Umsatz-Minus von etwa 15 Prozent in der österreichischen<br />

Druckbranche für 2009.<br />

Demgegenüber verzeichnete die Druckerei <strong>Janetschek</strong> im Vorjahr einen Rückgang<br />

nur im Promillebereich. Und während andere Betriebe Personal abbauen mussten<br />

und einigen sogar der Weg in die Insolvenz nicht erspart blieb, erweiterten wir um<br />

den Standort Zwettl. Das brachte gleichzeitig einen Innovationsschub: Digitaldruck<br />

nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens soll die Position im<br />

Zentrum des Waldviertels stärken.<br />

Aber die Wirtschaftskrise ist 2010 nicht vorüber. Und der rapide Wandel, der die<br />

grafische Branche in den letzten zwei Jahrzehnten prägte, hält weiter an und<br />

schafft zusätzlichen Druck. Ganze Berufsgruppen verschwanden in den letzten<br />

Jahren von der Bildfläche (Setzer, Lithographen, …). Produkte, die Jahrhunderte<br />

lang die Auftragsbücher von Druckereien füllten, werden heute mit Bürosoftware<br />

„entworfen“ und im Copyshop oder mit dem (Laser-, Inkjet-,...) Drucker vervielfältigt.<br />

Informationen stehen im worldwide web jederzeit der gesamten Menschheit<br />

in unbegrenztem Maße zur Verfügung, ohne auf Papier verewigt worden zu<br />

sein. Vervollständigt wird das bedrohliche Szenario durch das Schreckgespenst<br />

„Internetdruckerei“ einerseits und die für Gutenbergs Jünger vermeintliche apokalyptische<br />

Ausgeburt der Hölle – das digitale Buch. All das hat auch zu einem<br />

ruinösen Preiskampf in der Druckbranche geführt.<br />

Vor diesem Hintergrund besteht die große Herausforderung der nächsten Monate<br />

und Jahre darin, den wirtschaftlichen Erfolg abzusichern. Durch unser kontinuierliches<br />

Verbesserungsprogramm werden wir unsere Effizienz weiter steigern.<br />

Aber wir wollen vor allem weiterhin mit bestehenden und neuen Kunden langfristige<br />

Partnerschaften aufbauen, denen es wichtig ist, wie ihre Druckprodukte<br />

hergestellt werden: Konsequent ökologisch und sozial verantwortungsvoll.<br />

Langfristige Partnerschaften sind uns auch mit unseren Lieferanten wichtig. Wir<br />

wollen mit Menschen und Betrieben zusammenarbeiten, die unsere Werte teilen,<br />

die ihr Handeln an Nachhaltigkeitskriterien orientieren. Vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen<br />

sichern unsere Versorgung mit qualitativ hochwertigen Rohstoffen.<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

Mitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung<br />

tragen wesentlich zur Qualitätssicherung bei:<br />

Johann Frassl (Offsetdruck) und Peter Schindler<br />

(Buchdruck).<br />

Seit Jahren bewährte Zusammenarbeit, wenn es<br />

um hochwertige Bücher geht (v.l.n.r.): Regina<br />

Huhn (Buchbinderei Papyrus), Verleger Richard Pils<br />

(Bibliothek der Provinz), KR Gerhard Wolkerstorfer<br />

(Buchbinderei Papyrus) und Ing. Christian<br />

<strong>Janetschek</strong>.<br />

Die Drucker Werner Deimel und Wolfgang<br />

Österreicher.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!