30.12.2012 Aufrufe

windblatt - Enercon

windblatt - Enercon

windblatt - Enercon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 WINDBLATT 02 | 2009 NEWS<br />

Nabenzug an der ersten E-126 in Altenwerder.<br />

Aufbau der ersten E-126-Gondel am<br />

Hamburger Hafen<br />

Die ENERCON Aufbauteams haben im März<br />

auf dem Hafengelände in Hamburg-Altenwerder<br />

Gondel und Rotorblätter für die erste der<br />

beiden dort im Bau befindlichen Windenergieanlagen<br />

E-126 montiert. Dabei kam erstmals<br />

der neue Großkran CC 9800-1 des Herstellers<br />

Terex-Demag zum Einsatz. „Mithilfe des neuen<br />

Krans können wir die komplette Rotornabe<br />

einschließlich der Stahlsegmente der Rotorblätter<br />

in einem Stück ziehen“, sagt Jörg Zimmermann,<br />

ENERCON Aufbaukoordinator für<br />

die E-126-Projekte.<br />

„Dies ist die bislang schwerste Bauteilgruppe,<br />

die ENERCON oberhalb des Fundaments montiert<br />

hat. Bei früheren Projekten haben wir die<br />

E-126 mit zwei Kränen errichtet und Generator<br />

und Rotornabe in mehreren Schritten<br />

hochgezogen“, erläutert Zimmermann. „In Zukunft<br />

werden wir die Nabe sogar mit den<br />

kompletten Blättern ziehen.“<br />

Nach der Nabe und den ersten Flügelsegmenten<br />

wurden die über 30 Meter langen zweiten<br />

Flügelteile aus Glasfaserkunstoff (GFK) installiert.<br />

Die ENERCON Monteure gingen schrittweise<br />

vor, indem sie die GFK-Segmente an die<br />

bereits angebrachten Flügelhälften anflanschten.<br />

Für den Aufbau der ersten E-126-Gondel<br />

in Altenwerder benötigten die Teams keine<br />

fünf Arbeitstage. Der Terex-Demag<br />

9800-1 ragte in Hamburg<br />

bis in rund 150 Meter Höhe auf.<br />

Seine Tragfähigkeit ist mit 1600<br />

Tonnen angegeben. Der Hauptmast<br />

hat eine Höhe von 138<br />

Metern, die abgewinkelte Mastnase<br />

ist 18 Meter lang (LF<br />

18 m). Kran und Bedienpersonal<br />

stellte die belgische Verleihfirma<br />

Sarens. Diese lieferte den<br />

Kran in insgesamt 94 LKW-Fuhren<br />

vom Hersteller-Werk in<br />

Zweibrücken nach Hamburg an.<br />

Betreiber der Anlagen wird die<br />

Windpark GmbH & Co. Hamburg<br />

KG sein. Das Windgutachten hat<br />

einen Stromertrag von über 15<br />

Mio. kWh p.a. pro Anlage errechnet.<br />

Umgerechnet könnten damit in Summe<br />

über 7500 durchschnittliche Vier-Personen-Haushalte<br />

mit Strom versorgt werden. Die<br />

CO 2 -Einsparung beträgt über 18.000 Tonnen<br />

jährlich, unter der Annahme, dass jede kWh<br />

Windstrom gegenüber dem herkömmlichen<br />

Strom-Mix in Deutschland ca. 0,6 kg CO 2 -<br />

Einsparung erbringt. Der Strom wird in das<br />

Netz von Vattenfall eingespeist. Die KvH Projekt<br />

GmbH & Co. KG, Hamburg, hat das Vorhaben<br />

in Altenwerder geplant.<br />

Tagung zum Landesentwicklungsplan<br />

in Sachsen-Anhalt: Repowering auch<br />

außerhalb von Vorranggebieten?<br />

Rund 110 Zuhörer aus Politik, Wirtschaft und<br />

Industrie besuchten die diesjährige Tagung<br />

André Schröder, Staatssekretär im<br />

Landesministerium für Landesentwicklung und<br />

Verkehr, und Volker Ziem, Geschäftsführer der<br />

Rothenseer Rotorblattfertigung GmbH.<br />

des Landesverbands Erneuerbare Energie<br />

Sachsen-Anhalt e.V. im Verwaltungsgebäude<br />

der ENERCON GmbH in Magdeburg. André<br />

Schröder, Staatssekretär im Landesministerium<br />

für Landesentwicklung und Verkehr,<br />

berichtete über den derzeit in Überarbeitung<br />

befindlichen Entwurf des Landesentwicklungsplans,<br />

der 2010 in Kraft treten soll.<br />

Der Landesentwicklungslan setzt den Rahmen<br />

für die Nutzung der landesweiten Flächen sowohl<br />

als zu schützende Naturräume als auch<br />

für Infrastrukturprojekte, Gewerbegebiete<br />

oder Energiegewinnung. Bedeutend für die Erneuerbaren<br />

Energien ist er, weil er Kriterien für<br />

die Ausweisung von Windvorranggebieten<br />

oder landwirtschaftlichen Vorranggebieten zur<br />

Biomassenutzung festlegt. Nach seinen Vorgaben<br />

weisen die regionalen Planungsgemeinschaften<br />

Vorranggebiete aus, in denen<br />

Windenergieanlagen errichtet werden dürfen.<br />

Sorgen bereitet den Windmüllern in Sachsen-<br />

Anhalt der derzeitige Trend zu einer starken<br />

Verkleinerung der Windvorranggebiete. Es<br />

zeichnet sich ein Verlust von bis zu 30 % der<br />

Flächen ab, so dass der Anteil der Vorranggebiete<br />

an der Landesfläche deutlich unter 1 %<br />

fallen wird. Auch Repowering – der Ersatz alter<br />

Windenergieanlagen durch neue leistungsstärkere<br />

– ist nach dem vorliegenden Entwurf<br />

nur innerhalb der Vorranggebiete zulässig. Da<br />

sich aber ein Drittel des Anlagenbestandes<br />

außerhalb von Vorranggebieten befindet, können<br />

die Vorteile des Repowering – Leistungssteigerung<br />

bei gleichzeitiger Verringerung der<br />

Anlagenzahl – nicht genutzt werden.<br />

Befürworter des Repowering schlugen dem<br />

Staatssekretär deshalb die Ausweisung spezieller<br />

Repoweringflächen auch außerhalb von<br />

Windvorranggebieten vor. Mit der Ausweisung<br />

zusätzlicher Flächen könne auch der Anspruch<br />

der Landesregierung, Sachsen-Anhalt zum<br />

Modellland Erneuerbare Energien zu machen,<br />

gewahrt werden.<br />

Hier ist der Nachbar Brandenburg schon einen<br />

Schritt weiter: Die dortige Landesregierung will<br />

den Anteil von Windvorranggebieten an der<br />

Landesfläche auf 1,8 % steigern, um so ihr Ziel<br />

einer Verdoppelung des Anteils Erneuerbarer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!