31.12.2012 Aufrufe

Die Rechenschaftspflicht des Beauftragten - Universität St.Gallen

Die Rechenschaftspflicht des Beauftragten - Universität St.Gallen

Die Rechenschaftspflicht des Beauftragten - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- xiii -<br />

3.7.1.2.1 Übergesetzliche Grundlage der <strong>Rechenschaftspflicht</strong> gemäss hL ................. 208<br />

3.7.1.2.2 Eigener <strong>St</strong>andpunkt in der vorliegenden Arbeit ............................................ 209<br />

3.7.1.3 Weitere Untersuchung aufgrund der bisherigen Ergebnisse ................................... 213<br />

3.7.2 INFORMATIONSORDNUNG IM PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT .............. 214<br />

3.7.2.1 Vorbemerkungen..................................................................................................... 214<br />

3.7.2.2 Anwendbare Rechtsnormen für die Bestimmung <strong>des</strong> Informationsrechts.............. 214<br />

3.7.2.3 Zweck der Informationspflicht: Verschaffung der Kontrollmöglichkeit ................ 216<br />

3.7.2.4 Gegenstand <strong>des</strong> Kontrollrechts ............................................................................... 217<br />

3.7.2.5 Grundlagen für ein umfassen<strong>des</strong> Kontrollrecht ...................................................... 218<br />

3.7.2.5.1 Besondere Risikolage <strong>des</strong> Personengesellschafters....................................... 219<br />

3.7.2.5.2 Gesellschaftsvertrag als Vergemeinschaftungsvertrag .................................. 222<br />

3.7.2.5.3 Gegenseitiges Vertrauensverhältnis und Einfluss der Treuepflicht............... 229<br />

3.7.2.6 Exkurs: Informationsrechtliche <strong>St</strong>ellung <strong>des</strong> Kommanditärs.................................. 231<br />

3.7.2.6.1 Rechtsgrundlagen der Informationsordnung <strong>des</strong> Kommanditärs .................. 231<br />

3.7.2.6.2 Gegenstand der Informations- und Kontrollrechte <strong>des</strong> Kommanditärs ......... 232<br />

3.7.2.6.3 Rechtfertigung für ein beschränktes Kontrollrecht <strong>des</strong> Kommanditärs......... 235<br />

3.7.2.7 Fazit......................................................................................................................... 238<br />

3.7.3 ABRECHNUNGSPFLICHT UND INFORMATIONSPFLICHT IN ART. 400 OR...... 239<br />

3.7.3.1 Vorbemerkungen..................................................................................................... 239<br />

3.7.3.1.1 Ergebnisse und Einordnung........................................................................... 239<br />

3.7.3.1.2 Begriffe.......................................................................................................... 242<br />

3.7.3.1.3 Weiterer Aufbau und allgemeines und besonderes Auftragsrecht................. 243<br />

3.7.3.2 Vergütungsanspruch <strong>des</strong> <strong>Beauftragten</strong>.................................................................... 244<br />

3.7.3.2.1 Grundsätzliches zum Vergütungsanspruch.................................................... 244<br />

3.7.3.2.2 Entstehung <strong>des</strong> Vergütungsanspruchs ........................................................... 245<br />

3.7.3.2.3 Fälligkeit <strong>des</strong> Vergütungsanspruchs .............................................................. 246<br />

3.7.3.2.4 Abrechnungspflicht als Vorleistungspflicht zum Vergütungsanspruch ........ 246<br />

3.7.3.2.5 Formen <strong>des</strong> Vergütungsanspruchs................................................................. 247<br />

3.7.3.2.5.1 Pauschalvergütung......................................................................................... 247<br />

3.7.3.2.5.2 Prozentvergütung........................................................................................... 248<br />

3.7.3.2.5.3 Zeitvergütung................................................................................................. 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!