31.12.2012 Aufrufe

Die Rechenschaftspflicht des Beauftragten - Universität St.Gallen

Die Rechenschaftspflicht des Beauftragten - Universität St.Gallen

Die Rechenschaftspflicht des Beauftragten - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einführung<br />

- 1 -<br />

1.1 Ziel der vorliegenden Arbeit<br />

Fragestellungen um Informationen spielen in allen Bereichen <strong>des</strong> Rechts eine<br />

bedeutende Rolle. Dabei ist die Auseinandersetzung mit dem Informationsrecht gerade<br />

in jüngerer Vergangenheit beachtlich, was gerade auch für den Auftragsvertrag<br />

zutrifft. Da sich die zivilrechtliche Lehre (und die Judikatur) schwergewichtig und<br />

bisweilen ausschliesslich mit „modern(er)en“ Informationsrechten wie den<br />

Aufklärungspflichten auseinandersetzt, findet eine Diskussion über die traditionellen<br />

Rechtstitel im Informationsrecht vergleichsweise kaum oder nur am Rande statt. Es hat<br />

sich über diese tradierten Rechtstitel vielmehr so etwas wie ein gemeinsames<br />

Verständnis entwickelt. <strong>Die</strong>s trifft im Speziellen auch etwa auf die an zahlreichen<br />

<strong>St</strong>ellen im Schuldrecht normierten <strong>Rechenschaftspflicht</strong>en zu.<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> und <strong>des</strong> Inhalts der<br />

<strong>Rechenschaftspflicht</strong> im schweizerischen Auftragsrecht gemäss Art. 400 Abs. 1 OR.<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Arbeit soll die Charakteristika der Informationspflicht „Rechenschaft“<br />

herausarbeiten und die Frage nach der Funktion der <strong>Rechenschaftspflicht</strong> im<br />

Auftragsvertrag klären. Damit soll ein Beitrag zum allgemeinen Informationsrecht im<br />

Auftragsvertrag geleistet werden und das Bewusstsein für ein klar definiertes<br />

Informationsrecht „Rechenschaft“ geschärft werden.<br />

1.2 Aufbau der Arbeit<br />

Der Grundaufbau der vorliegenden Arbeit folgt einem groben Raster, weshalb sich die<br />

Arbeit in drei Grundkapitel gliedert: Kapitel 1 stellt eine Einführung dar und bereitet<br />

durch die Vermittlung gewisser Grundlagen die spätere Untersuchung der<br />

Informationspflicht „Rechenschaft“ vor. Kapitel 2 untersucht die Informationspflicht<br />

„Rechenschaft“ in ihren rechtshistorischen Zusammenhängen, wogegen sich Kapitel 3<br />

mit der rechtssystematischen Darstellung der Informationspflicht „Rechenschaft“<br />

beschäftigt. In einem Kapitel 4 werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit<br />

gesamthaft zusammengefasst und festgehalten.<br />

Im Sinne einer etwas detaillierteren Übersicht können zu den einzelnen Kapiteln<br />

folgende inhaltliche Hinweise gegeben werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!