31.12.2012 Aufrufe

ZooZukunft 2009 - Tiergartenfreunde Heidelberg eV

ZooZukunft 2009 - Tiergartenfreunde Heidelberg eV

ZooZukunft 2009 - Tiergartenfreunde Heidelberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Zoofreunde,<br />

Vor 75 Jahren wurde der Kurpfälzische Tiergarten eröffnet.<br />

Wir möchten dieses Jubiläum mit ihnen feiern. Die<br />

Veranstaltungen des Jubiläumsjahres reflektieren die<br />

Aufgaben, denen sich unsere Vorgänger stets gestellt<br />

haben und denen auch wir uns verpflichtet fühlen. Mit<br />

Ausstellungen der Fotos weltberühmter Naturfotografen<br />

wollen wir Sie für die Schönheit und Bedrohung unserer<br />

Natur sensibilisieren. Lassen Sie sich von Matthias Breiter<br />

in die Wildnis Alaskas entführen, lernen Sie mit Florian<br />

Schulz die Natur in Größe und im Detail zu bewundern.<br />

Beim Betrachten erstklassiger Naturaufnahmen<br />

könnte man Weinen – vor Trauer über all das was wir<br />

Menschen bereits zerstört haben, vor Glück, dass unsere<br />

Erde noch solche Schätze bereithält und vor Wut, weil<br />

auch diese letzten Paradiese bedroht sind.<br />

Dem großen Familienfest im Mai (gemeinsam mit dem<br />

Bündnis für Familie der Stadt <strong>Heidelberg</strong> und der Erhardt-Schott-Schule)<br />

folgt ein spezieller Tag für chronisch<br />

kranke und behinderte Kinder. Beide stehen für<br />

den besonderen Wert, den der Zoo für Familien und viele<br />

benachteiligte Gruppen unserer Gesellschaft hat. Welche<br />

anderen Angebote nutzen Familien gemeinsam. Im Zoo<br />

sind bis zu drei Generationen beim Rundgang und in<br />

intensivem Gespräch anzutreffen. Viele Gruppen, für die<br />

sonst spezielle Angebote mit erheblichem Aufwand geschaffen<br />

werden (oder geschaffen werden müssten)<br />

gehören im Zoo zu den Stammkunden: Menschen, die<br />

aus nahen oder fernen Ländern zu uns kommen, und nur<br />

wenig Deutsch sprechen zum Beispiel. Menschen mit<br />

Behinderungen nutzen den Zoo häufiger als alle anderen<br />

Kulturinstitutionen. Die soziale Bedeutung ist für den<br />

Zoo seit seiner Gründung immer wichtig gewesen.<br />

Zeitschrift rund um den Tiergarten <strong>Heidelberg</strong><br />

den Bomben des zweiten Weltkriegs zum Opfer. Mit der<br />

neuen Voliere erhalten unsere Riesenseeadler eine Unterkunft,<br />

die innovative Tierhaltung und ansprechende<br />

Landschaftsgestaltung verbindet. In 75 Jahren haben die<br />

im und für den Zoo tätigen Menschen immer auch ihr<br />

Bestes zum Wohl der ihnen anvertrauten Tiere gegeben.<br />

Von den Gründern Carl Bosch und Otto Fehringer über<br />

Max und Emmy Strang und Anna Fuhrmeister, die während<br />

und nach dem Krieg den Zoo durch viele Klippen<br />

geleiteten, Wolfgang Rohr und meinen dynamischen<br />

Vorgänger Dieter Poley reicht die Reihe der in Leitungsfunktion<br />

verantwortlichen Frauen und Männer.<br />

Heute arbeiten im Zoo über 60 Tierpfleger, Handwerker,<br />

Gärtner, Servicekräfte, Verwaltungsmitarbeiter, Auszubildende,<br />

Wissenschaftler und viele mehr. Für uns alle<br />

wird der 9 Juni <strong>2009</strong> ein besonderer Tag sein. Mit dem<br />

Spatenstich für das neue Elefantenhaus tritt das größte<br />

Bauprojekt des Zoos in eine neue Phase. Die vielen<br />

hundert Planungsstunden, wohl an die tausend Briefe<br />

und Mails fügen sich dann in ein Bauprojekt, dass unseren<br />

Zoo sicher prägen wird. Das neue Elefantenhaus<br />

steht auch für eine besondere Qualität unserer Arbeit im<br />

Zoo, über die ich mich besonders freue: Der Wille ganz<br />

vieler Mitarbeiter auch neue Wege zu beschreiten, die<br />

Bereitschaft das Risiko des Scheiterns gemeinsam zu<br />

tragen und die Freude ständig dazu zu lernen. Der Zoo<br />

<strong>Heidelberg</strong> hat immer wieder für neue Ideen gestanden –<br />

von den Gründungszeiten mit Greifvogelvoliere und Fledermausturm<br />

bis heute, wo die gelungene Integration<br />

des Gorillakindes „Kiki“ in seine Familie einen Meilenstein<br />

in der Haltung von Menschenaffen setzt.<br />

All dies können wir gemeinsam im Jubiläumsjahr Revue<br />

passieren lassen.<br />

Mit der Eröffnung der Voliere für Riesenseeadler greifen<br />

Ich freue mich auf Sie<br />

wir eine Tradition auf, die mit dem Bau der großen Greifvogelvoliere<br />

in den Gründungsjahren begann. Dieses<br />

vielleicht bedeutendste Bauwerk des jungen Zoos fiel<br />

Klaus Wünnemann<br />

2 75 Jahre Tiergarten <strong>Heidelberg</strong> Zoo aktuell 62 / <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!