31.12.2012 Aufrufe

Asking prices and sale prices of owner-occupied houses in rural ...

Asking prices and sale prices of owner-occupied houses in rural ...

Asking prices and sale prices of owner-occupied houses in rural ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitschrift für Immobilienökonomie Journal <strong>of</strong> Interdiscipl<strong>in</strong>ary Property Research 1/2012<br />

>> Aufsätze PAPers MichAel D<strong>in</strong>kel, Björn-MArt<strong>in</strong> kurzrock<br />

Anmerkungen<br />

1 Vgl. o.N. 2009; Thoms 2008; Stölb 2008.<br />

2 Siehe Dechent 2008, S. 75; Schürt 2010, S. 11.<br />

3 Vgl. Ihl<strong>and</strong>feldt & Mart<strong>in</strong>ez-Vazques 1986; Kiel & Zabel 1999.<br />

4 Vgl. Mankiw & Weil 1989; Lev<strong>in</strong> et al. 2009; Ammann, Demuth 2009.<br />

5 Vgl. BBSR 2008a; BBSR 2010; Schlömer/ Spangenberg 2009. Im Folgenden werden durchgängig die Raumkategorien Agglomerationsräume,<br />

Verstädterte Räume und Ländliche Räume gebraucht.<br />

6 Vgl. BBSR 2010; Maretzke 2009, S. 6.<br />

7 Vgl. Ammann, Demuth 2009, S. 2; Schürt 2010, S. 2; Wiedmann, Walsh 2000, S. 51.<br />

8 Vgl. BBSR 2008b; Sigismund 2006, S. 349; Ammann, Demuth 2009.<br />

9 Vgl. Sigismund 2006.<br />

10 Vgl. H<strong>of</strong>mann 1971, S. 20ff.<br />

11 Vgl. Kleiber, Schlicht 2009, S. 320; BGH 1 StR 161/00 – Beschluss vom 06.06.2000.<br />

12 Vgl. Peto et al. 1996, S. 80ff; Sayce et al. 2006, S. 10.<br />

13 Vgl. Werl<strong>in</strong>g 2010.<br />

14 Vgl. Knight et al. 1998, S. 61f.<br />

15 Vgl. Angl<strong>in</strong> et al. 2003, S. 96; Knight 2002, S. 216.<br />

16 Bei lange <strong>and</strong>auernden Angeboten kann der sog. „Stigmata-Effekt“ auftreten: Potenzielle Käufer nehmen aufgrund der langen<br />

Angebotsdauer Abst<strong>and</strong>, da sie Mängel vermuten (McGreal et al. 2009).<br />

17 Vgl. McGreal et al. 2009, S. 212f.<br />

18 Vgl. Faller et al. 2009. Gegenst<strong>and</strong> waren Transaktionen von 2.014 Eigentumswohnungen und 3.127 E<strong>in</strong>familienhäusern. Die<br />

Ergebnisse für Wohnungen werden im Folgenden nicht näher dargestellt.<br />

19 Vgl. McGreal et al. 2009, S. 216.<br />

20 Vgl. Faller et al. 2009, S. 30.<br />

21 Vgl. Goodman, Ittner 1992, S. 354; Faller et al. 2009, S. 31.<br />

22 Vgl. Kholodil<strong>in</strong> et. al. 2007, S. 3.<br />

23 Das Kriterium „Ländlicher Raum“ wurde mithilfe von INKAR 2006 festgelegt, welches L<strong>and</strong>kreise mit e<strong>in</strong>er Bevölkerungsdichte<br />

kle<strong>in</strong>er 150 E<strong>in</strong>wohner/ km² als „ländlich“ def<strong>in</strong>iert (BBSR 2006).<br />

24 Vgl. Ache et al. 2009, S. 62.<br />

25 Vgl. Faller et al. 2009, S. 31.<br />

26 Vgl. Schmoll et al. 2005, S. 423.<br />

27 Vgl. Hess, Mann 2009, S. 2; Scout24 2009; Scheuch 2005, S. 278.<br />

28 Vgl. Scout24 2010.<br />

29 Für die L<strong>and</strong>kreise Vulkaneifel und Cochem-Zell ist derselbe Gutachterausschuss zuständig.<br />

30 Das theoretisch hergeleitete Regressionsmodell wurde um L<strong>and</strong>kreis-Dummys ergänzt. Das korrigierte R² liegt unter dem des<br />

beschriebenen Modells, wie auch <strong>in</strong> Faller et al. (2009, S. 26). Die Berücksichtigung von „Regionaleffekten“ (hier: L<strong>and</strong>kreise)<br />

ist vernachlässigbar. Die Modelle wurden auch mit Angebotspreisen überprüft. Die Aussagekraft der Ergebnisse wurde durch<br />

die Varianten nicht verbessert, sodass auf deren Darstellung verzichtet wird.<br />

31 Der Grenzwert von 650 qm wurde gewählt, weil bei darüber liegenden E<strong>in</strong>gaben <strong>of</strong>fenbar die Werte von Grund- und Wohnfläche<br />

verwechselt wurden. Der Grenzwert von 650 qm ersche<strong>in</strong>t plausibel, da zugehörige Transaktionspreise über 300.000 €<br />

liegen und e<strong>in</strong>e hohe Zimmerzahl aufweisen.<br />

32 Die Herleitung erfolgte maßgeblich unter Berücksichtigung von Goodman, Ittner 1992; Kiel, Zabel 1999; Ihlanfeldt, Mart<strong>in</strong>ez-<br />

Vazquez 1986; Bürkner et al. 2007; Knight 2002; Ache et al. 2009; Henn<strong>in</strong>g et al. 2009; Ammann, Demuth 2009. Anstelle<br />

der exakten Angebotspreise werden Preisklassen gebildet. KH_PROZENT ist zufällig verteilt. Die Koll<strong>in</strong>earitätsprüfung ergibt<br />

zwischen den Variablen ZENTRALER_ORT und GESAMTBEVÖLKERUNG e<strong>in</strong>e Korrelation von 0,79, weshalb erstere aus<br />

dem Modell entfernt wird. Hierdurch erfolgt ke<strong>in</strong> Vorzeichenwechsel bei Koeffizienten der übrigen Variablen.<br />

33 Berechnung als mit<br />

- EXPOSE: Anzahl Aufrufe der detaillierten Objektbeschreibung<br />

- CLICK_URL: Anzahl Aufrufe der Anbieterhomepage für Kontaktaufnahme<br />

- LISTE_SHOW: Anzahl Listung des Objektes auf e<strong>in</strong>er Ergebnisseite<br />

-ISTE_MATCH: Anzahl Übere<strong>in</strong>stimmung des Objektes mit e<strong>in</strong>er Suchanfrage<br />

34 Berechnung: ; vgl. Ache et al. 2009.<br />

35 Die abhängige Variable (Referenzwert) ist KH_PROZENT für e<strong>in</strong> EFH/ZFH mit Kaufjahr 2007. Das Kaufjahr als Dummy-Variable<br />

gibt den Zeitpunkt der Transaktion an. Anbieter und Käufer haben <strong>in</strong> der Regel feste Preisvorstellungen. Anbieter senken<br />

den Angebotspreis über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum oder halten ihn konstant. Die Kaufjahr-Dummys fungieren als Kontrollvariablen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!