31.12.2012 Aufrufe

Präventions- modell - Rückengerechtes Arbeiten in Pflege und ...

Präventions- modell - Rückengerechtes Arbeiten in Pflege und ...

Präventions- modell - Rückengerechtes Arbeiten in Pflege und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Forderungen, die für alle Räume gelten<br />

Alle pflege- <strong>und</strong> betreuungsrelevanten Räume müssen barrierefrei<br />

zugänglich se<strong>in</strong>, also ohne Schwellen, Stufen, schiefe Ebenen oder<br />

Stolperstellen.<br />

Türen<br />

Die Türen zu Bewohnerzimmern, Toiletten, Bädern <strong>und</strong> Lagerräumen s<strong>in</strong>d oft<br />

das erste H<strong>in</strong>dernis für e<strong>in</strong>e rückengerechte <strong>Pflege</strong>. S<strong>in</strong>d sie zu schmal oder<br />

schlagen sie <strong>in</strong> die falsche Richtung auf, verh<strong>in</strong>dern oder erschweren sie<br />

möglicherweise den regelmäßigen E<strong>in</strong>satz von Liftern oder anderen<br />

Hilfsmitteln. Die Türen zu den genannten Räumen müssen deshalb breit<br />

genug se<strong>in</strong>. Bei Neubauten wird empfohlen, die Türbreite so zu wählen, dass<br />

auch e<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>bett bequem h<strong>in</strong>durch geschoben werden kann.<br />

Hier mag als Gegenargument angeführt werden, dass <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen der<br />

Altenhilfe nur sehr selten Bewohner im Bett liegend <strong>in</strong> andere Räumlichkeiten<br />

gebracht werden. Jeder, der jedoch schon e<strong>in</strong>mal versucht hat, e<strong>in</strong> leeres<br />

<strong>Pflege</strong>bett, das nicht oder nur teilweise zerlegbar ist, durch e<strong>in</strong>e zu enge Tür<br />

aus e<strong>in</strong>em Zimmer heraus oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>es h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> zu br<strong>in</strong>gen, wird diese<br />

Forderung unterstützen. Denn nicht selten enden solche Transportaktionen<br />

mit massiven Beschädigungen am Bett, am Türrahmen oder im schlimmsten<br />

Fall am Rücken derjenigen, die versuchen, das Bett zu transportieren.<br />

S<strong>in</strong>nvoll s<strong>in</strong>d Schiebetüren oder zweiflügelige Türen, die nach außen<br />

aufschlagen <strong>und</strong> dennoch ke<strong>in</strong>e Gefährdung für den „Publikumsverkehr“ auf<br />

den Fluren darstellen. Dies erreicht man zum Beispiel durch den E<strong>in</strong>bau der<br />

Türen <strong>in</strong> Nischen.<br />

Fußböden<br />

Fußböden müssen rutschhemmend ausgeführt werden. Die Rutsch-<br />

festigkeitsklassen für die jeweiligen Böden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der BGR 181 „Fußböden <strong>in</strong><br />

Arbeitsräumen <strong>und</strong> Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“ festgelegt. Sofern <strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>schaftlich genutzten Räumen Teppiche, Läufer oder ähnliches die<br />

Wohnlichkeit unterstützen sollen, müssen sie so verlegt werden, dass sie<br />

bündig mit dem Boden abschließen <strong>und</strong> nicht verrutschen können. Dies ist<br />

auch e<strong>in</strong>e Maßnahme im S<strong>in</strong>ne der Sturzprävention für die Bewohner.<br />

Zu Teppichböden sei angemerkt, dass sie immer das Schieben <strong>und</strong> Führen<br />

von Betten, Rollstühlen <strong>und</strong> ähnlichem erschweren. Das bedeutet zusätzliche<br />

Belastung für Bewohner <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>kräfte. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d Teppichböden<br />

oft auch aus hygienischer Sicht kritisch zu sehen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!